DE60302783T2 - Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von verschlossenen packungen für schüttbare lebensmittel aus vorgeschnittenen zuschnitten aus bahnförmigem verpackungsmaterial - Google Patents
Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von verschlossenen packungen für schüttbare lebensmittel aus vorgeschnittenen zuschnitten aus bahnförmigem verpackungsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE60302783T2 DE60302783T2 DE60302783T DE60302783T DE60302783T2 DE 60302783 T2 DE60302783 T2 DE 60302783T2 DE 60302783 T DE60302783 T DE 60302783T DE 60302783 T DE60302783 T DE 60302783T DE 60302783 T2 DE60302783 T2 DE 60302783T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- packaging
- sealing
- blank
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 27
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009455 aseptic packaging Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/208—Hydrogen peroxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/08—Forming three-dimensional containers from sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/10—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/18—Aseptic storing means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packaging Of Special Articles (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für schüttbare bzw. fließfähige Nahrungsmittel aus vorgeschnittenen Zuschnitten aus bahnförmigem Verpackungsmaterial.
- Stand der Technik
- Bekanntermaßen werden viele schüttbare Nahrungsmittel wie Fruchtsaft, UHT-(ultrahoch erhitzte)Milch, Wein, Tomatensauce etc. in Verpackungen verkauft, die auf vollautomatischen Verpackungsmaschinen aus einer Abfolge von Bahnen aus Verpackungsmaterial hergestellt werden, die so gefaltet werden, dass gegenüberliegende Kanten aufeinander gelegt und versiegelt werden und auf diese Weise im Wesentlichen rohrförmige oder stulpenförmige Rohlinge gebildet werden, die an beiden Enden offen sind.
- Das Verpackungsmaterial kann ein einlagiges oder mehrlagiges Kunststoffmaterial, ein Polymermaterial, ein mineralgefülltes Polymermaterial oder ein beschichtetes kartonartiges Material beinhalten.
- Zum Beispiel weist ein bekanntes kartonartiges Verpackungsmaterial eine mehrlagige Struktur auf, die eine Schicht aus Papiermaterial enthält, die auf beiden Seiten mit Schichten aus Heißsiegel-Kunststoffmaterial, z.B. Polyethylen, beschichtet ist, und im Fall von aseptischen Verpackungen für lange haltbare Produkte, wie z.B. H-Milch, eine Schicht eines Sperrmaterials beinhaltet, welches z.B. durch eine Aluminiumfolie gebildet wird, und die auf eine Schicht des Heißsiegel-Kunststoffmaterials aufgebracht und ihrerseits mit einer weiteren Schicht eines Heißsiegel-Kunststoffmaterials bedeckt wird, welche schließlich die Innenseite der Verpackung bildet, die mit dem Nahrungsmittelprodukt in Kontakt kommt.
- Um versiegelte Verpackungen auf herkömmlichen Verpackungsmaschinen herzustellen, werden die schlauchförmigen Rohlinge bzw. Zuschnitte auf entsprechende Formdorne geführt, die entlang eines bestimmten Wegs bewegbar sind. Genauer werden die Zuschnitte in einem Eingangsabschnitt nacheinander auf die entsprechenden Formdorne geführt; werden jeder gefaltet und an einem Ende entlang dieses Weges versiegelt; und werden von den Dornen an einem Ausgabeabschnitt entfernt, wo sie auf einen Förderer geführt und in einen aseptischen Teil der Verpakkungsmaschine überführt werden, wo jeder sterilisiert und befüllt wird. Wie bekannt, kann die Achse jedes Formdorns horizontal und parallel oder quer und vertikal in Bezug auf seine Fortbewegungsrichtung sein.
- Genauer werden die gefalteten Enden der Zuschnitte normalerweise dadurch versiegelt, indem die Enden zwischen den jeweiligen Enden der Formdorne und einem beheizten Druckelement gepresst werden, um eine Reihe von Behältern zu erhalten, die jeweils ein offenes Ende aufweisen, durch das der Behälter mit dem Nahrungsmittelprodukt gefüllt werden kann.
- Das versiegelte Ende kann entweder das obere Ende oder den Boden der fertigen Verpackung definieren.
- Die offenen Behälter werden durch den jeweiligen Förderer in den aseptischen Teil der Verpackungsmaschine und unter eine Vorwärmstation mit steriler heißer Luft geführt. Das Vorwärmen dauert normalerweise zwei Maschinenzyklen, und die sterile Luft wird aus einem Vorratsbehälter gezogen und durch elektrische Widerstandsheizer erwärmt.
- Die vorgewärmten Behälter werden dann zu einer Sterilisationsstation geführt, wo in sie ein Sterilisierungsmittel in Form von Dampf injiziert wird. Dieses basiert normalerweise auf Wasserstoffperoxyd (H2O2), welches in der nachfolgenden Trocknungsstation entfernt wird.
- Der Zweck des Vorwärmschrittes ist sicherzustellen, dass die Oberflächentemperatur des Behälters in der Sterilisierungsstation ein paar Grad höher ist als die Kondensationstemperatur des Wasserstoffperoxyddampfes; denn jegliches zurückbleibendes Peroxydkondensat ist in der Trocknungsstation schwer zu entfernen, welche allein dazu ausgelegt ist, den Dampf zu entfernen. Das Kondensat kann daher in dem verpackten Produkt bleiben.
- Die im verpackten Produkt erlaubte Menge an restlichem Sterilisierungsmittel wird durch strenge Verordnungen geregelt, wobei die Höchstmenge im Bereich von 0,5 ppm (parts per million) liegt.
- Verpackungsmaschinen des obigen Typs werden verbreitet und in zufrieden stellender Weise in einem breit gefächerten Bereich von Nahrungsmittelindustrien verwendet, und die Leistung der Sterilisierungsstation insbesondere übererfüllt die die Sterilität regelnden Erfordernisse der Verpackungen und der Menge an zurückbleibendem Sterilisierungsmittel.
- Innerhalb der Industrie besteht jedoch ein gefühltes Bedürfnis an weiterer Verbesserung, insbesondere was die Eliminierung von zurückbleibendem Sterilisierungsmittel betrifft.
- Das Vorwärmen mit steriler heißer Luft gewährleistet keine gleichmäßige Temperatur über die gesamte erwärmte innere Oberfläche der Behälter, so dass die Temperatur von gewissen Oberflächenbereichen, z.B. den Eckbereichen, unterhalb der Kondensationstemperatur von Wasserstoffperoxyddampf liegen kann, was zu einer lokalisierten Kondensation des Dampfes und zu den oben beschriebenen Konsequenzen führt.
- Offenbarung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für schüttbare bzw. fließfähige Nahrungsmittel aus vorgeschnittenen Zuschnitten aus bahnförmigem Verpackungsmaterial anzugeben, welches dazu geeignet ist, eine einfache, wirksame und kostengünstige Lösung für den oben genannten Nachteil bereitzustellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für schüttbare Nahrungsmittel aus vorgeschnittenen Zuschnitten aus bahnförmigem Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für schüttbare Nahrungsmittel aus vorgeschnittenen Zuschnitten aus bahnförmigem Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 2 bereitgestellt.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine schematische Draufsicht auf eine Verpackungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für schüttbare Nahrungsmittel aus vorgeschnittenen Zuschnitten aus bahnförmigem Verpackungsmaterial; -
2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie II-II in1 zeigt; -
3 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einem versiegelten Ende und einem offenen Ende zeigt; -
4 eine perspektivische Ansicht eines halbfertigen Behälters mit einem offenen Ende und einem Ende zeigt, das mit einem Stutzenabschnitt mit einem Schraubverschluss versiegelt ist. - Beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
- Die Nummer
1 in1 bezeichnet als Ganzes eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von versiegelten Verpackungen (nicht gezeigt) für schüttbare Nahrungsmittel aus im Wesentlichen rohrförmigen oder hülsenförmigen vorgeschnittenen Zuschnitten2 aus bahnförmigem Verpackungsmaterial mit gegenüberliegenden offenen Enden3 ,4 und einem kreisförmigen oder vieleckigen Querschnitt. - Wie oben erwähnt, kann das Verpackungsmaterial ein beschichtetes kartonartiges Material enthalten, einlagiges oder mehrlagiges Kunststoffmaterial, Polymermaterial oder mineralgefüllte Polymere.
- Die Verpackungsmaschine
1 umfasst im Wesentlichen eine Siegelstation5 zum Versiegeln eines (3 ) der Enden3 ,4 der Zuschnitte2 , um entsprechende Behälter6 zu bilden, die am gegenüberliegenden Ende (4 ) offen sind; und eine Sterilisierungsstation7 zur Sterilisierung der Behälter6 , bevor sie mit dem Nahrungsmittel befüllt werden. - Genauer werden an der Siegelstation
5 die Zuschnitte2 entlang eines Weges geführt, der die Form eines Kreisbogens mit einer vertikalen Achse A hat, und werden dann – auf eine bekannte Weise, die nicht beschrieben wird, da sie für die vorliegende Erfindung nicht relevant ist – aufeinander folgenden Arbeits gängen zum Falten und Versiegeln der Enden3 unterworfen. Die versiegelten Enden3 können sowohl das obere Ende als auch den Boden der fertigen Verpackungen definieren. Die Enden3 können dadurch versiegelt werden, dass die inneren Oberflächen der rohrförmigen Zuschnitte miteinander versiegelt werden, um einen halbfertigen Behälter106 mit einem offenen Ende gemäß3 zu bilden, oder indem mit dem Ende3 des rohrförmigen Zuschnitts2 durch Siegeln ein Stutzenabschnitt207 verbunden wird, der z.B. aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und mit einem Verschluss208 wie z.B. einem Schraubdeckel und/oder einer zerreißbaren Membran versehen ist, um einen halbfertigen Behälter206 mit einem offenen Ende gemäß4 herzustellen. - Die Zuschnitte
2 werden durch die Zuführstation5 durch ein drehbares Element8 des Achse A geführt, die eine Reihe von außen gelegenen Formdornen9 aufweist, die jeweils in die Zuschnitte2 eingreifen und Längsachsen parallel zur Achse A aufweisen. - Die Dorne
9 sind in winkelmäßig gleichmäßig beabstandeten Paaren angeordnet; und die Dorne9 in jedem Paar sind im Hinblick auf die Achse A in einer Radialrichtung ausgerichtet. - Alternativ können die Längsachsen der Dorne
9 horizontal und parallel oder quer zur Zuführungsrichtung sein. - Die Zuschnitte
2 werden nacheinander auf jeweilige Dorne9 am Eingangsabschnitt10 der Siegelstation5 geführt, und werden von den Dornen9 bei einer Ausgangsstation11 entfernt, die im gezeigten Beispiel etwa 270° von dem Eingangsabschnitt10 entfernt ist, mit Bezug auf die Achse A. Die Dorne9 werden von den jeweiligen Behältern6 dadurch abgelöst, dass die Dorne9 entlang ihrer jeweiligen Längsachsen. zurückgezogen werden. - In der Sterilisierungsstation
7 werden die Behälter6 durch einen Förderer12 (schematisch in1 gezeigt) entlang eines geraden Weges geführt und werden daraufhin durch Injektion eines Sterilisierungsmittels in Form von Dampf, z.B. Wasserstoffperoxyd, sterilisiert und dann getrocknet, um gegebenenfalls zurückbleibendes Sterilisierungsmittel von den Behältern6 zu entfernen. - Um sicherzustellen, dass die Temperatur auf der inneren Oberfläche der Behälter
6 in der Sterilisierungsstation7 einige Grade höher ist als die Kondensationstemperatur des Wasserstoffperoxyddampfes, werden die Behälter6 zunächst vorgewärmt. - Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Behälter
6 dadurch vorgewärmt werden, dass die Dorne9 erhitzt werden. Zu diesem Zweck kann jede beliebige Art von Heizmittel verwendet werden, z.B. ein thermostatisch geregelter elektrischer Widerstandsheizer13 , wie in2 gezeigt. - Jeder Dorn
9 wird auf eine Temperatur geheizt, die zwischen der Umgebungstemperatur und 95°C liegt, und vorzugsweise zwischen 50°C und 95°C. - Jeder Heizer
13 wird thermostatisch geregelt durch einen Sensor14 zum Erfassen der Temperatur des jeweiligen Dorns9 oder einer damit zusammenhängenden Größe und zum Liefern eines entsprechenden Temperatursignals an eine Regeleinheit15 , die den Heizer13 entsprechend regelt. - Die in den
1 und2 gezeigte Verpackungsmaschine ist dazu ausgelegt, parallelepiped geformte Behälter6 herzustellen; eine Verpackungsmaschine zum Herstellen von im Wesentlichen zylindrischen Behältern106 ,206 wird sich von der Verpackungsmaschine1 nur darin unterscheiden, dass sie mit im Wesentlichen zylindrischen Dornen ausgestattet ist. - Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der obigen Beschreibung deutlich.
- Insbesondere ist eine eigene Station zum Vorwärmen der Behälter
6 ,106 ,206 oberhalb der Sterilisierungsstation7 nicht mehr nötig, da das Vorwärmen direkt auf den Dornen9 der drehbaren Elemente8 durchgeführt wird, so dass sich die Länge des Förderers12 sowie die zur Herstellung jeder Verpackung benötigte Gesamtzeit verringern. Darüber hinaus führt das Beheizen der Dorne dazu, dass die gesamte innere Oberfläche der Behälter6 ,106 ,206 gleichmäßig erwärmt wird, und verringert somit erheblich das Risiko der Kondensation von Wasserstoffperoxyddampf beim Sterilisieren der Behälter6 ,106 ,206 , und erlaubt so die Verwendung von höheren Peroxyddampfkonzentrationen, ohne das Risiko, dass zurückbleibendes Sterilisierungsmittel in dem verpackten Produkt bleibt. - Schließlich haben Experimente gezeigt, dass das Vorheizen der Behälter
6 ,106 ,206 durch Beheizen der Dorne weniger Energie benötigt als auf bekannten Maschinen, die eine eigene Vorwärmstation mit Heißluft aufweisen. - Offensichtlich können an der Verpackungsmaschine
1 und dem damit implementierten Verpackungsverfahren Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch den Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche zu verlassen.
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Verpackung für schüttbare bzw. fließfähige Lebensmittel aus einem im Wesentlichen rohrförmig vorgeschnittenen Zuschnitt (
2 ) aus bahnförmigem Verpackungsmaterial mit entgegengesetzten offenen Enden (3 ,4 ), bei dem das Verfahren folgende Verfahrensstufen aufweist: Zuführen des Zuschnitts (2 ) auf einen relativen Formdorn (9 ); Verschließen bzw. Versiegeln eines Endes (3 ) des Zuschnitts (2 ) auf dem Dorn (9 ) zur Formung eines Behälters (6 ,106 ,206 ), der am anderen Ende (4 ) offen ist; Entfernen bzw. Abziehen des Behälters (6 ,106 ,206 ) von dem Dorn (9 ) und Sterilisieren des Behälters (6 ,106 ,206 ) durch Injizieren eines Sterilisierungsmittels in Form von Dampf vor dem Füllen desselben mit dem fließfähigen Lebensmittel, bei dem das Verfahren auch die Verfahrensstufe des Vorerwärmens des Behälters (6 ,106 ,206 ) vor dem Sterilisieren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensstufe des Vorerwärmens des Behälters (6 ,106 ,206 ) durch Erhitzen des Dornes (9 ) durchgeführt wird. - Verpackungsmaschine (
1 ) zur Herstellung von verschlossenen Packungen von schüttfähigen bzw. fließfähigen Lebensmitteln aus im wesentlichen rohrförmig vorgeschnittenen Zuschnitten (2 ) aus bahnförmigem Verpackungsmaterial, bei dem die entgegengesetzten Enden (3 ,4 ) offen sind, mit einer Verschließ- bzw. Versiegelungsstation (5 ) zum Versiegeln eines Endes (3 ) der Zuschnitte (2 ) zur Formung entsprechender Behälter (6 ,106 ,206 ), die am anderen Ende (4 ) offen sind, und mit einer Sterilisierungsstation (7 ) zum Sterilisieren der Behälter (6 ,106 ,206 ) durch Injizieren eines Sterilisierungsmittels in Dampfform, bei dem die Versiegelungsstation (5 ) eine Anzahl von Formdornen (9 ) aufweist, welche die Zuschnitte (2 ) aufnehmen und längs eines vorgegebenen Weges befördern, längs dessen jeder Zuschnitts (2 ) in einen entsprechenden Behälter (6 ,106 ,206 ) mit einem offenen Ende (4 ) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluss- bzw. Versiegelungsstation (5 ) Erwärmungsmittel (13 ) zum Erhitzen der Dorne (9 ) aufweist, um Wärme dem betreffenden Behälter (6 ,106 ,206 ) zuzuführen, ehe diese der Sterilisierungsstation (7 ) zugeführt werden. - Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Erwärmungsmittel einen elektrischen Widerstandsheizer (
13 ) für jeden Dorn (9 ) aufweisen. - Maschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel zum elektrostatischen Steuern der Temperatur der Dorne (
9 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO20020367 | 2002-05-03 | ||
IT2002TO000367A ITTO20020367A1 (it) | 2002-05-03 | 2002-05-03 | Metodo e macchina confezionatrice per la realizzazione di confezioni sigillate di prodotti alimentari varsabili a partire da sbozzati pre-tr |
PCT/EP2003/004574 WO2003093113A1 (en) | 2002-05-03 | 2003-04-30 | Method and packaging machine for producing sealed packages of pourable food products from precut blanks of sheet packaging material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60302783D1 DE60302783D1 (de) | 2006-01-19 |
DE60302783T2 true DE60302783T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=27639040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60302783T Expired - Lifetime DE60302783T2 (de) | 2002-05-03 | 2003-04-30 | Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von verschlossenen packungen für schüttbare lebensmittel aus vorgeschnittenen zuschnitten aus bahnförmigem verpackungsmaterial |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7444796B2 (de) |
EP (1) | EP1501728B1 (de) |
JP (1) | JP4399351B2 (de) |
KR (1) | KR100977936B1 (de) |
CN (1) | CN100556761C (de) |
AT (1) | ATE312761T1 (de) |
AU (1) | AU2003240584A1 (de) |
BR (1) | BR0309738B1 (de) |
CA (1) | CA2485075C (de) |
DE (1) | DE60302783T2 (de) |
ES (1) | ES2254936T3 (de) |
HK (1) | HK1081159A1 (de) |
IT (1) | ITTO20020367A1 (de) |
MX (1) | MXPA04010728A (de) |
NO (1) | NO327192B1 (de) |
RU (1) | RU2314978C2 (de) |
UA (1) | UA79456C2 (de) |
WO (1) | WO2003093113A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6182593B1 (en) * | 1999-01-20 | 2001-02-06 | Carlos Kountz Wierick | Sea going barge train |
US20100206183A1 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-19 | Rong Yan Murphy | Inline antimicrobial additive treatment method and apparatus |
EP2428355B1 (de) * | 2010-09-14 | 2016-01-27 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behälters, insbesondere eines Behälters für gießbare Lebensmittelprodukte |
ITBS20110060A1 (it) | 2011-04-26 | 2012-10-27 | Guala Pack Spa | Dispositivo di sterilizzazione a fasci di elettroni per contenitori a parete sottile e metodo di sterilizzazione |
ITBS20110061A1 (it) | 2011-04-26 | 2012-10-27 | Guala Pack Spa | Unità di ingresso o di uscita di un dispositivo di sterilizzazione afasci di elettroni e metodo di sterilizzazione |
US10524980B2 (en) * | 2016-09-13 | 2020-01-07 | Vanrx Pharmasystems, Inc. | Apparatus and method for aseptically filling pharmaceutical containers with a pharmaceutical fluid using rotary stage |
DE102011055555A1 (de) * | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Krones Ag | Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behältnisses, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage sowie Verfahren zum Sterilisieren eines ein von einer Innenwandung umgrenzten Volumen aufweisenden Behältnisses |
JP2013159375A (ja) * | 2012-02-07 | 2013-08-19 | Fuji Seal International Inc | ラベル装着システムおよびラベル装着方法 |
US10035614B2 (en) * | 2015-09-21 | 2018-07-31 | Scholle Ipn Corporation | Method for aseptic filling of pouches |
CN109292188B (zh) * | 2018-09-29 | 2020-11-10 | 北京恒安众生科技有限公司 | 一种中药配方颗粒的调剂方法 |
CN114341002B (zh) * | 2019-10-01 | 2025-03-07 | 雀巢产品有限公司 | 用于制备包装食品组合物的系统 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3566575A (en) * | 1968-02-26 | 1971-03-02 | Ex Cell O Corp | Aseptic packaging machine |
US3929952A (en) * | 1973-03-07 | 1975-12-30 | Illinois Tool Works | Method for molding a plastic container |
US3954375A (en) * | 1973-11-05 | 1976-05-04 | Illinois Tool Works Inc. | Mandrel and preform assembly |
US4566251A (en) * | 1985-01-07 | 1986-01-28 | Ex-Cell-O Corporation | Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine |
US4683701A (en) * | 1986-02-13 | 1987-08-04 | Ex-Cell-O Corporation | Container sterilization apparatus |
SE457874B (sv) * | 1986-04-18 | 1989-02-06 | Tetra Pak Ab | Anordning vid foerpackningsmaskin |
GB9022268D0 (en) * | 1990-10-13 | 1990-11-28 | Cmb Foodcan Plc | Sterilising apparatus |
US5368828A (en) * | 1992-11-12 | 1994-11-29 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Method and apparatus for carton sterilization |
US6066081A (en) * | 1995-11-03 | 2000-05-23 | Nimco Corporation | Method and apparatus for attaching a fitment to and sterilizing a container |
SE507994C2 (sv) * | 1996-10-14 | 1998-08-10 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att sterilisera förpackningsmaterial |
JPH10119934A (ja) * | 1996-10-23 | 1998-05-12 | Shikoku Kakoki Co Ltd | 容器殺菌装置および容器包材の殺菌方法 |
KR19980050057A (ko) * | 1996-12-20 | 1998-09-15 | 박준명 | 오토 밴팅이 가능한 가공식품의 포장 용기 및 이를 이용하여 고진공하에서 가공식품을 살균 포장하는 방법 |
US6039922A (en) * | 1997-08-15 | 2000-03-21 | Tetra Laval Holdings & Finance, Sa | UV radiation and vapor-phase hydrogen peroxide sterilization packaging |
KR19990041557U (ko) * | 1998-05-21 | 1999-12-15 | 송병두 | 식품용 용기의 개구 포장기 |
JP2000142630A (ja) | 1998-11-10 | 2000-05-23 | Shikoku Kakoki Co Ltd | 袋状容器の供給装置 |
DE19960155A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Hassia Verpackung Ag | Verfahren und Einrichtung zum Vorsterilisieren von Sterilräumen an Verpackungsmaschinen |
ATE375921T1 (de) * | 2000-08-08 | 2007-11-15 | Evergreen Packaging Internat B | Verfahren zum aktivieren von sauerstoff entfernenden komponenten während eines verfahrens zum füllen von giebelbehältern |
PT1188684E (pt) * | 2000-09-15 | 2004-07-30 | Nestle Sa | Elemento de recarga de substancia alimentar e dispositivo destinado a receber um tal elemento |
-
2002
- 2002-05-03 IT IT2002TO000367A patent/ITTO20020367A1/it unknown
-
2003
- 2003-04-30 DE DE60302783T patent/DE60302783T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-30 KR KR1020047017686A patent/KR100977936B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 ES ES03729959T patent/ES2254936T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-30 AU AU2003240584A patent/AU2003240584A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-30 UA UA20041108963A patent/UA79456C2/uk unknown
- 2003-04-30 MX MXPA04010728A patent/MXPA04010728A/es active IP Right Grant
- 2003-04-30 JP JP2004501261A patent/JP4399351B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 BR BRPI0309738-2A patent/BR0309738B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-04-30 EP EP03729959A patent/EP1501728B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-30 CN CNB038100258A patent/CN100556761C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 RU RU2004135324/12A patent/RU2314978C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-04-30 AT AT03729959T patent/ATE312761T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-30 WO PCT/EP2003/004574 patent/WO2003093113A1/en active IP Right Grant
- 2003-04-30 US US10/512,585 patent/US7444796B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 CA CA2485075A patent/CA2485075C/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-26 NO NO20045178A patent/NO327192B1/no not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-01-24 HK HK06101078.7A patent/HK1081159A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2314978C2 (ru) | 2008-01-20 |
ES2254936T3 (es) | 2006-06-16 |
NO20045178L (no) | 2004-11-26 |
MXPA04010728A (es) | 2005-03-07 |
NO327192B1 (no) | 2009-05-04 |
AU2003240584A1 (en) | 2003-11-17 |
WO2003093113A1 (en) | 2003-11-13 |
WO2003093113A8 (en) | 2004-06-03 |
JP2005524581A (ja) | 2005-08-18 |
EP1501728A1 (de) | 2005-02-02 |
CN1649771A (zh) | 2005-08-03 |
KR20040106456A (ko) | 2004-12-17 |
US7444796B2 (en) | 2008-11-04 |
CN100556761C (zh) | 2009-11-04 |
CA2485075C (en) | 2011-02-08 |
ITTO20020367A1 (it) | 2003-11-03 |
KR100977936B1 (ko) | 2010-08-24 |
EP1501728B1 (de) | 2005-12-14 |
ITTO20020367A0 (it) | 2002-05-03 |
UA79456C2 (en) | 2007-06-25 |
HK1081159A1 (en) | 2006-05-12 |
RU2004135324A (ru) | 2005-05-27 |
BR0309738A (pt) | 2005-02-22 |
JP4399351B2 (ja) | 2010-01-13 |
US20050198924A1 (en) | 2005-09-15 |
CA2485075A1 (en) | 2003-11-13 |
BR0309738B1 (pt) | 2012-07-24 |
DE60302783D1 (de) | 2006-01-19 |
ATE312761T1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208423T2 (de) | Giebelbehälter für fliessfähige nahrungsmittel | |
DE69032892T2 (de) | Verfahren zur Produktion eines gasförmigen Fluidums, das Wasserstoffperoxyd enthält | |
DE69927151T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen steriler verpackungsbehälter | |
DE69734148T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte | |
EP0052261B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung | |
DE602005004766T2 (de) | Falteinrichtung für Maschine zum Verpacken von flüssigen Produkten | |
DE60014619T3 (de) | Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60302783T2 (de) | Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von verschlossenen packungen für schüttbare lebensmittel aus vorgeschnittenen zuschnitten aus bahnförmigem verpackungsmaterial | |
DE60133210T3 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
DE69500788T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren eines Inhaltniveaus | |
WO2018041908A2 (de) | Füllmaschine und verfahren zum sterilen abfüllen eines lebensmittels umfassend eine hauptkomponente und eine zusatzkomponente | |
CH642923A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
DE102012021916A1 (de) | Schrumpfverpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverpackung und Verfahren zur Herstellung einer Schrumpfverpackung | |
DE60019013T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit niedriger Bakterienkontamination | |
DE60313966T2 (de) | Formbacken zum herstellen von versiegelten verpackungen aus schlauchförmigem verpackungsmaterial | |
WO2018158032A1 (de) | Verfahren und füllmaschine zum füllen von einseitig offenen packungen | |
DE1767736C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen dichten Verpacken und Sterilisieren der verpackten hygroskopischen Produkte, insbesondere von Nahrungsmitteln | |
DE60015124T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel | |
DE60307042T3 (de) | Einheit zum Auftragen von Öffnungsvorrichtungen auf Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel | |
EP3548388A1 (de) | Verfahren und fuellmaschine zum fuellen von einseitig offenen packungen mit einer von der transportrichtung abweichenden bearbeitungsbewegung | |
DE2456609A1 (de) | Verpackung mit einem schutzstreifen | |
DE60130216T2 (de) | Gerät zum Heisssiegeln eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsschlauches | |
DE60105257T2 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln | |
EP3548387A1 (de) | Verfahren und fuellmaschine zum fuellen von einseitig offenen packungen ueber einen laenglichen duesenschlitz | |
DE69616797T2 (de) | Verfahren zur verlängerung der haltbarkeit eines nahrungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |