[go: up one dir, main page]

DE602974C - Fluessigkeitskolbenpumpe - Google Patents

Fluessigkeitskolbenpumpe

Info

Publication number
DE602974C
DE602974C DESCH101103D DESC101103D DE602974C DE 602974 C DE602974 C DE 602974C DE SCH101103 D DESCH101103 D DE SCH101103D DE SC101103 D DESC101103 D DE SC101103D DE 602974 C DE602974 C DE 602974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
springs
liquid piston
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH101103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DESCH101103D priority Critical patent/DE602974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602974C publication Critical patent/DE602974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitskolbenpumpe Die Erfindung betrifft eine, insbesondere zum Antrieb von hydraulischen Pressen bestimmte, aber auch für andere Zwecke verwendbare Flüssigkeitskolbenpumpe. Es sind bereits Flüssigkeitskolbenpumpen bekannt, die mehrere sternförmig angeordnete, hin und her gehende Kolben besitzen, deren Druckhub durch ein Antriebsexzenter bewirkt wird, und die beim Saughub durch Federn gegen das Exzenter gedrückt werden. Bei den bekannten Pumpen sind die den Saughub bewirkenden Federn in der Regel so angeordnet, daß sie parallel zu den Kolbenstangen oder aus dem Pumpengehäuse herausragenden Kolbenansätzen oder -zapfen liegen oder diese umschließen. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Pumpe in radialer Richtung eine verhältnismäßig große Raumausdehnung aufweist, so daß in Fällen, in denen für die Unterbringung der Pumpe ein beschränkter Raum zur Verfügung steht, beispielsweise bei dem Einbau in hydraulische Pressen oder andere Arbeitsmaschinen, beträchtliche Schwierigkeiten entstehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch vermieden, daß die aus dem Pumpengehäuse in an sich bekannter Weise herausragenden Kolbenansätze oder -zapfen durch einen Federkranz oder durch einzelne Zugfedern miteinander verbunden sind. Dadurch, daß erfindungsgemäß die Federn nicht wie bei den bekannten An-Ordnungen radial zum Pumpengehäuse gerichtet sind, sondern sich gewissermaßen um den Umfang des Pumpengehäuses erstrecken, wird eine erhebliche Platzersparnis in radialer Richtung in Verbindung mit einer äußerst gedrungenen Bauart der Pumpe erzielt und somit der Platzbedarf der Pumpe auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Durch die besondere Anordnung der Federn wird ferner auch dafür Sorge getragen, daß die Federn außerordentlich lang bemessen werden können, ohne daß der Platzbedarf der Pumpe wesentlich vergrößert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch Entfernung einer oder mehrerer der leicht zugänglichen Federn eine beliebige Anzahl Kolben in einfachster Weise ausgeschaltet werden kann, wenn es erwünscht ist, die Förderleistung der Pumpe zu verringern.
  • Es ist zwar bei Kraftmaschinen mit sternförmig angeordneten, auf eine gemeinsame Kurvenscheibe wirkenden Kolben bereits bekannt, zwischen den Zylindern und der Kurvenscheibe Drahtspiralen vorzusehen, die über an den inneren Enden der Kolbenstangen gelagerte Rollen gelegt sind. Diese bekannte Anordnung verfolgt jedoch lediglich den Zweck, am Ende des durch die Kurvenscheibe bewirkten Rückhubes- der Kolben ein Abheben der inneren Enden der Kolbenstangen von der Kurvenscheibe zu verhindern, während die erfindungsgemäß vorgesehenen, das Pumpengehäuse umschließenden Zugfedern die Aufgabe haben, den gesamten Saughub der Pumpenkolben zu bewirken.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine zum Antrieb einer hydraulischen Presse geeignete Hochdruckpumpe.
  • In der Zeichnung ist Fig. i ein Längsschnitt durch die Pumpe in Richtung der Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 2 ein Schnitt durch die Pumpenzylinder in Richtung der Linie E-F der Fig. i .
  • In dem Pumpenkörper i ist eine Antriebswelle 5 gelagert, die an dem einen Ende eine durch einen Keil 37 gesicherte Riemenscheibe 38 trägt und an dem anderen Ende in einem in den Pumpenkörper fest eingepaßten oder eingeschraubten Einsatzstück .2 gelagert ist. Die Pumpe besitzt mehrere sternförmig angeordnete Kolben 8, die in radialen Bohrungen des Pumpenkörpers i und des Einsatzstückes 2 verschiebbar angeordnet sind. Die inneren Enden der Kolben werden gegen ein auf der Welle 5 angeordnetes Exzenter. 5, gehalten, und zwar durch Federn 34. Die Kolben 8 sind zu diesem Zweck mit verjüngten Ansätzen oder Zapfen 8a versehen, die durch in dem Pumpenkörper i eingeschraubte Vexschlußmuttern 9 hindurchgeführt sind und an ihrem äußeren Ende Federhaken io tragen, an denen die Federn 34 angreifen.
  • In jeden Zylinder der Kolben 8 mündet ein axialer Kanal re, der über ein Kugelventil ii mit einer in einen Flüssigkeitssumpf führenden Saugleitung 13 in Verbindung steht. Die Ventilsitze der Kugeln, i i werden durch in den Pumpenkörper i eingeschräubte Hülsen i2 gebildet, an deren äußerem Ende die Leitungen 13 befestigt sind.
  • Die Zylinder der Kolben 8 stehen ferner durch je eine axiale Bohrung il und eine anschließende radiale -Bohrung ig mit einem Ringkanal ih in Verbindung, von dem eine Bohrung i= zu einem. Druckkanal id des Pumpenkörpers i führt. Die Bohrungen if sind an ihrem äußeren Ende durch Muttern 15 abgeschlossen und innerhalb jeder Bohrung ist eine Ventilkugel 33 angeordnet.
  • Das Einsatzstück 2 ist an seiner äußeren Seite durch einen mittels Schrauben 14 befestigten Deckelteil 3 abgeschlossen, durch den die Welle 5 hindurchgeführt ist.
  • Bei der durch die Federn 34 bewirkten Einwärtsbewegung der Kolben 8 wird ö1 oder eine sonstige Flüssigkeit durch die Leitungen 13 und die ,Bohrungen i, angesaugt, wobei die Kugeln i i von ihrem Sitz abgehoben werden. Beim Auswärtsdrücken der Kolben 8 durch das Exzenter 5" werden die Kugeln i i auf ihren Ventilsitz 12 aufgedrückt, während die Kugeln 33 von ihrem Sitz abgehoben werden und die Flüssigkeit in die Bohrung if gepreßt wird. Von den Bohrungen if strömt die Flüssigkeit in den Sammelringkanal ih und gelangt dann durch die Bohrung il in den Druckkanal id.
  • Da die abgesetzten Enden 8" der Kolben 8 aus dem Pumpenkörper herausragen, kann die Bewegung der Kolben auch während des Betriebes ständig überwacht werden. Dadurch, daß einzelne der am Umfang des Pumpenkörpers 34 angebrachten Federn entfernt werden, läßt sich die Förderleistung der Pumpe im Bedarfsfalle im beliebigen Umfang herabsetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitskolbenpumpe, insbesondere zum Antrieb hydraulischer Pressen,_ mit mehreren sternförmig angeordneten, hin und her gehenden Kolben und aus dem Pumpengehäuse nach außen herausragenden Kolbenansätzen oder -zapfen, deren Druckhub durch ein Antriebsexzenter bewirkt wird und die beim Saughub durch Federn gegen das Exzenter gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Pumpengehäuse (i) umschließender Federkranz oder einzelne Zugfedern (34) die Kolbenansätze oder -zapfen (8a) miteinander verbinden.
DESCH101103D 1933-01-18 1933-01-18 Fluessigkeitskolbenpumpe Expired DE602974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101103D DE602974C (de) 1933-01-18 1933-01-18 Fluessigkeitskolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101103D DE602974C (de) 1933-01-18 1933-01-18 Fluessigkeitskolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602974C true DE602974C (de) 1934-09-20

Family

ID=7446951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101103D Expired DE602974C (de) 1933-01-18 1933-01-18 Fluessigkeitskolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602974C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749781C (de) * 1941-04-01 1944-12-05 Hydraulik G M B H Hochdruckpumpenanlage mit Umlaufventilregelung
DE909178C (de) * 1949-07-29 1954-04-15 Smith S Jacking Systems Ltd Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
US3056357A (en) * 1958-12-01 1962-10-02 Gen Motors Corp Radial ball piston pump
US3183850A (en) * 1962-05-10 1965-05-18 Robert E Raymond Ball pump
FR2426812A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Poclain Hydraulics Sa Moteur a fluide a pistons radiaux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749781C (de) * 1941-04-01 1944-12-05 Hydraulik G M B H Hochdruckpumpenanlage mit Umlaufventilregelung
DE909178C (de) * 1949-07-29 1954-04-15 Smith S Jacking Systems Ltd Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
US3056357A (en) * 1958-12-01 1962-10-02 Gen Motors Corp Radial ball piston pump
US3183850A (en) * 1962-05-10 1965-05-18 Robert E Raymond Ball pump
FR2426812A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Poclain Hydraulics Sa Moteur a fluide a pistons radiaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101929A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE1016497B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen
DE602974C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1096750B (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylinderbloecken
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE1403963A1 (de) Kompressor mit wenigstens drei Stufen
DE1302968B (de) Verbindung zwischen dem Kolben einer Exzenterpumpe und einer Kolbenstange
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE707173C (de) Waeschepresse
DE353226C (de) Druckpumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
AT219076B (de) Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren
AT98842B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE336479C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
DE477235C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE924115C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulisch betaetigte Schmierstoffverteiler
AT112947B (de) Sprungdämpfungsvorrichtung für hydraulische Materialprüfmaschinen und hydraulische Pressen.
AT108015B (de) Schmierpumpe.
DE325449C (de) Membranpumpe
DE505268C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des OEles im Kurbelgehaeuse von gekapselten Kompressoren
DE515720C (de) Kolbenpumpe
DE895552C (de) Druckventilschieber, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT140121B (de) Kolbenspinnpumpe.