DE60225848T2 - Angereicherte dieselkraftstoffzusammensetzung - Google Patents
Angereicherte dieselkraftstoffzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225848T2 DE60225848T2 DE60225848T DE60225848T DE60225848T2 DE 60225848 T2 DE60225848 T2 DE 60225848T2 DE 60225848 T DE60225848 T DE 60225848T DE 60225848 T DE60225848 T DE 60225848T DE 60225848 T2 DE60225848 T2 DE 60225848T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diesel fuel
- enriched
- fuel
- tank
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- -1 Alkyl Ether Sulfate Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 11
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001248531 Euchloe <genus> Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/32—Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
- C10L1/328—Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
- C10L1/026—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung befaßt sich mit der Anreicherung von Dieselbrennstoff, der in vielen Vehikeln von Automobilen bis Schwermaschinen und Heizsystemen verwendet wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Da Motoren, die Dieselbrennstoff nutzen, weit verbreitet sind und sich der Verbrauch durch die Ausdehnung der Nutzungsbereiche des betreffenden Brennstoffes erhöht, werden seit etwa 40 Jahren bis heute zahlreiche Studien hinsichtlich einer kostengünstigeren oder ertragreicheren und weniger umweltschädlichen Produktion durchgeführt, wobei einige der entwickelten Brennstoffmischungen patentiert worden sind.
- Die Patente mit den Nummern
WO 0192440 DE 2701588 ,DE 3023372 ,GB 1011500 CN 1284539 ,CN 1182120 ,US 4746420 undCH 678283 -
US 4943390 ist das dem Stand der Technik nächstliegende Dokument bezüglich dieses Gegenstandes der Erfindung. In diesem Dokument wird eine Methode zur Herstellung einer angereicherten Dieselbrennstoffmischung offenbart. Diese Methode umfaßt die Schritte: i) des Mischens von Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel zum Erhalt einer angereicherten Mischung; ii) der Zugabe dieser angereicherten Mischung dem Dieselbrennstoff in einem Produktionstank; iii) das Rezirkulieren der resultierenden Emulsion, indem ein Teil der Emulsion vom Boden des Tanks aufgenommen und wieder über die Emulsion in dem Tank gegossen wird. Diese Rezirkulation ist Teil eines Fließbandverarbeitungs-Pilot-Tests, aber nicht die Emulsionsmethode. Überdies gibt es keine Wartezeit, bevor die Mischung vom Boden des Tanks aufgenommen wird. - Im Ergebnis wird in den oben genannten Studien keine Lösung erhalten, die die durch separate Studien erhaltenen Vorteile zusammenfaßt und gleichzeitig die Produktionskosten senkt.
- Mit der dem Patent zugrundeliegenden Erfindung werden wichtige Besonderheiten durch eine einzelne Mischung, die durch viele unterschiedliche Studien bereitgestellt werden kann, erhalten wie Anreicherung und vollständige Verbrennung des Brennstoffes, Erhöhung der Produktivität, Erhalt höherer Produktivität in den Motoren mit niedrigeren Temperaturen und Beseitigung der Gefahr für die Umwelt und Senkung der Produktkosten durch Erhöhung der Menge an Brennstoff durch die Zugabe einer überaus kostengünstigen Verbindung.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die dem Patent zugrundeliegende Erfindung ist die Brennstoffmischung, die durch die Zugabe eines bestimmten Verhältnisses an Wasser als Emulgator zu einer bestimmten Menge an Alkylethersulfat, was vereinigt und zur Verringerung der Dichte mit üblichen Methoden filtriert wird, erhalten wird, und das Verfahren zum Erhalt dieser Mischung.
- Mit dieser Methode ändert der Dieselbrennstoff seine Form und bleicht aus und erreicht eine bestimmte Festigkeit mit steigender Viskosität, so wird bei der Verwendung einer Einheit Brennstoff eine zu 20–25% stärker angereicherte und umweltfreundlichere Brennstoffmischung erhalten.
- Beschreibung der Erfindung
- Erdölprodukte sind hydrophob, was bedeutet, daß sie sich nicht mit Wasser vermischen, sofern dies nicht durch irgendein Verfahren gesteuert wird. Das Mischen des Brennstoffes mit Wasser ist jedoch aufgrund dessen, daß diese Produkte nicht gleichzeitig nicht-hydrophob sind, mit einigen Verfahren möglich.
- Die dem Patent zugrundeliegende Erfindung zielt auf den Erhalt einer mit Wasser vermehrten und angereicherten Brennstoffmischung mit der Absicht der oben genannten Idee ab. Der Emulgatorwasserzusatz und der Dieselbrennstoff können in dieser Erfindung gemischt werden. Das Produkt, das den Gegenstand der Erfindung bildet, wird in zwei Phasen erhalten.
- Zu Beginn der ersten Phase wird eine anreichernde Verbindung durch die Zugabe von 5 Einheiten Alkylethersulfat als Emulgator zu 100 Einheiten Wasser erhalten, die zur Verringerung der Dichte mit üblichen Methoden filtriert wird. Alkylethersulfat dispergiert homogen in Wasser, ohne daß ergänzende Verfahren wie Inkubation, Erwärmen oder Mischen erforderlich sind. Die erhaltene blasse anreichernde Verbindung wird durch die Zugabe einer bestimmten Menge an Emulgator wie oben erwähnt gebrauchsfertig.
- Als der zweite Schritt nach dem Erhalt der anreichernden Verbindung wird diese Verbindung dem Dieselbrennstoff zugegeben, und es wird ein Ferment gebildet, das in der zweiten Phase zum leichteren Erhalt der angereicherten Dieselbrennstoffmischung verwendet wird. 12,5–35 Einheiten der anreichernden Verbindung werden 100 Einheiten Dieselbrennstoff, der in einem Produktionstank enthalten ist, zugegeben, während das Ferment erhalten wird. Nach der Zugabe bestimmter Mengen der oben genannten Zusätze muß 5–25 Minuten gewartet werden. In dieser Zeit sinkt die dem Dieselbrennstoff zugegebene anreichernde Verbindung aufgrund der unterschiedlichen Dichte auf den Boden des Tanks und der Brennstoff kommt als eine Schicht herauf. Erste Zeichen der Emulgation beginnen während dieser ersten Transaktion, und es ist eine Erhöhung der Dicke mit kleinen weißen sphärischen Klumpen zu beobachten. Die in dem Tank gesunkene anreichernde Verbindung wird mit einer geeigneten Pumpe erneut über den Dieselbrennstoff gegossen, um so den Emulgationsprozeß, der begonnen hat, voranzutreiben, um so am Ende dieses Zeitraumes die homogene Struktur zu schützen. Nach dieser ersten Zirkulation wird die neue Verbindung zu erkennen sein, und nach einer Wartezeit von 5–25 Minuten wird eine zweite Zirkulation durchgeführt, wenn die Verbindung in dem Tank nicht weiß und konsistent geworden ist.
- Diese Zirkulations- und Warteprozesse werden so lange wiederholt, bis die Verbindung in dem Tank weiß wie Milch und viskos ist. Am Ende der zweiten Zirkulation wird die entsprechende Verbindung erhalten und die erste Phase kommt unter Verwendung kleinmaßstäblicher aber hoher Tanks zum Ende.
- Diese milchig weiße und viskose Verbindung, die am Ende der ersten Phase erhalten wird, ist tatsächlich der angereicherte Dieselbrennstoff, der letztlich produziert werden sollte, und kann in allen Systemen, die mit Dieselbrennstoff arbeiten, verwendet werden. In Wirklichkeit wird diese Verbindung jedoch als Ferment zum leichteren und schnelleren Erhalt von angereichertem Dieselbrennstoff während der zweiten Phase, die die Serienproduktionsphase ist, verwendet.
- In der zweiten Phase wird das Endprodukt, wie oben angegeben, erhalten. In dieser Phase kann die Endverbindung mit einer ähnlichen Methode wie in der ersten Phase unter Verwendung des durch den in der ersten Phase als ein Ferment bereitgestellten angereicherten Brennstoff schnell erhalten werden.
- Als der erste Schritt der zweiten Phase wird zunächst die in der ersten Phase erhaltene Mischung in einer Menge von 1/10–1/3 des neuen herzustellenden Brennstoffes in den Tank gegeben. Danach werden 100 Einheiten Dieselbrennstoff und 12,5–35 Einheiten anreichernde Verbindung für 100 Einheiten Dieselbrennstoff, wie in der ersten Phase angegeben, in den Tank gegeben. Nach der Zugabe der Materialien wird die Pumpe betrieben und nach einer Wartezeit von 3 bis 20 Minuten wird die Zirkulation begonnen. Der Unterschied dieses Schrittes zu der ersten Phase ist, daß die Endverbindung schneller erhalten wird. Das bedeutet, daß am Ende der ersten Zirkulation weißer Dieselbrennstoff mit hoher Viskosität erhalten und zur Verwendung angeboten wird.
- Der Dieselbrennstoff, der die dem Patent zugrundeliegende Erfindung bildet, wird in allen Fahrzeugen und Generatoren wie Autos, Trucks, Bussen, Lokomotiven, Behältern, Schwermaschinen und Heizsystemen, die mit Dieselbrennstoff arbeiten, verwendet.
- In den mit dem gegenständlichen Brennstoff der Erfindung durchgeführten Experimenten wurden 10% mehr Produktivität bei Fahrzeugen, die mit Dieselbrennstoff betrieben wurden, erhalten, unter der Bedingung, daß dieselbe Motordrehzahl verwendet wurde. Diese Erhöhung der Produktivität kommt aufgrund der vollständigen Verbrennung unter Verwendung von angereichertem Dieselbrennstoff zustande. Ferner bedeutet vollständige Verbrennung, daß keine schädlichen Gase in die Atmosphäre austreten und diese umweltfreundlich ist.
- Auf der anderen Seite produzieren Motoren, die angereicherten Dieselbrennstoff verwenden, weniger Wärme im Vergleich zu der Wärme, die bei der Verwendung von Dieselbrennstoff produziert wird, was bedeutet, daß Motoren unter Verwendung dieses Brennstoffes bei niedrigen Temperaturen laufen. Die positive Wirkung dieser Besonderheit auf die Produktivität wird augenscheinlich, wenn berücksichtigt wird, daß die Wärme, die während des Betriebes des Motors erzeugt wird, verlorene Energie ist.
- Ein anderer Vorteil des Brennstoffes ist die Verringerung der Brennstoffkosten. Nach dem Betriebsprozeß belaufen sich 100 Einheiten Dieselbrennstoff unter Zugabe von angereichertem Dieselbrennstoff, erhalten mit sehr geringen Ausgaben, auf eine Menge zwischen 112,5 und 135 und im Ergebnis wird mit weniger Brennstoff mehr Energie erzeugt.
- Der gegenständliche Dieselbrennstoff der Erfindung kann nahezu direkt in Fahrzeugen, die mit Dieselbrennstoff arbeiten, verwendet werden, ohne daß Modifikationen oder Zugaben erforderlich sind. Bei einer begrenzten Anzahl müssen jedoch Brennstoffilter in Fahrzeugen, die Papierfilter verwenden, durch Baumwollfilter ersetzt werden. Es wird offensichtlich werden, daß durch diese Veränderung keine weiteren Kosten entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß die Brennstoffilter regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
- Dieser angereicherte, produktivere und umweltfreundliche Brennstoff, der mit der geeigneten Methode durch die Zugabe einer angereicherten Verbindung zu Dieselbrennstoff, wie oben erwähnt, erhalten wurde, wird dem Nutzer als eine Alternative zu begrenzten Energiequellen angeboten.
Claims (4)
- Die Methode zur Herstellung eines angereicherten Dieselbrennstoffs mit hoher Wirksamkeit der Verbrennung und welche aus folgenden Schritten besteht: • Den angereicherten Brennstoff erhält man durch Mischung von Alkylethersulfat mit Wasser, • In dem man dieses angereicherte Material dem Dieselbrennstoff im Tank beimischt. • Dann 5 bis 25 Minuten wartet, bis die dem Dieselbrennstoff beigemischte angereicherte Mischung auf Grund der unterschiedlichen Dichte auf den Boden des Tankes sinkt und der Brennstoff als Schicht an die Oberfläche tritt. • Nach der 5- bis 25-minütigen Wartezeit entfernt man den angereicherten Zusatz vom Tankboden mit einer entsprechenden Pumpe und gießt diesen zurück in den Dieselbrennstoff, um so eine homogene Mischung zu erhalten und um den Emulsionsvorgang zu beschleunigen. • Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis man eine vollständige Emulsion hat.
- Die Herstellungsmethode nach Anspruch 1, wobei die angereicherte Dieselbrennstoff-Mischung maximal 5% Alkylethersulfat enthält.
- Die Herstellungsmethode gemäß Ansprüche 1 bis 3, wonach diese angereicherte Dieselbrennstoff-Mischung noch 11 bis 26% der Anreicherungszusätze enthält.
- Die Herstellungsmethode gemäß Ansprüche 1 bis 3, wonach diese angereicherte Dieselbrennstoff-Mischung noch 89 bis 74% des Dieselbrennstoffs enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TR2001/03716A TR200103716A2 (tr) | 2001-12-25 | 2001-12-25 | Zenginleştirilmiş dizel yakıt kompozisyonu |
TR200103716 | 2001-12-25 | ||
PCT/TR2002/000052 WO2003055963A2 (en) | 2001-12-25 | 2002-09-06 | Enriched diesel fuel composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225848D1 DE60225848D1 (de) | 2008-05-08 |
DE60225848T2 true DE60225848T2 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=21623570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225848T Expired - Lifetime DE60225848T2 (de) | 2001-12-25 | 2002-09-06 | Angereicherte dieselkraftstoffzusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1490456B1 (de) |
AT (1) | ATE390472T1 (de) |
AU (1) | AU2002332382A1 (de) |
DE (1) | DE60225848T2 (de) |
TR (1) | TR200103716A2 (de) |
WO (1) | WO2003055963A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2907811A1 (de) * | 2014-02-14 | 2015-08-19 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinsulfamidderivaten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117550A (en) * | 1977-02-14 | 1978-09-26 | Folland Enertec Ltd. | Emulsifying system |
US4943390A (en) * | 1983-11-02 | 1990-07-24 | Petroleum Fermentations N.V. | Bioemulsifier-stabilized hydrocarbosols |
US5693106A (en) * | 1992-07-22 | 1997-12-02 | Platinum Plus, Inc. | Platinum metal fuel additive for water-containing fuels |
CN1182120A (zh) * | 1997-11-25 | 1998-05-20 | 彭俊士 | 混合燃料添加剂 |
-
2001
- 2001-12-25 TR TR2001/03716A patent/TR200103716A2/xx unknown
-
2002
- 2002-09-06 AT AT02805920T patent/ATE390472T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-06 DE DE60225848T patent/DE60225848T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 AU AU2002332382A patent/AU2002332382A1/en not_active Abandoned
- 2002-09-06 WO PCT/TR2002/000052 patent/WO2003055963A2/en active Search and Examination
- 2002-09-06 EP EP02805920A patent/EP1490456B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1490456A2 (de) | 2004-12-29 |
WO2003055963A2 (en) | 2003-07-10 |
EP1490456B1 (de) | 2008-03-26 |
DE60225848D1 (de) | 2008-05-08 |
WO2003055963A3 (en) | 2003-10-23 |
AU2002332382A8 (en) | 2003-07-15 |
AU2002332382A1 (en) | 2003-07-15 |
ATE390472T1 (de) | 2008-04-15 |
TR200103716A2 (tr) | 2003-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012345B1 (de) | Kraftstoffe und ihre Verwendung | |
DE68928838T2 (de) | Brennstoff mit wenig schädlichen Auspuffgasen, insbesondere verwendbar in Verbrennungsmotoren | |
DE69918269T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines emulgierten brennstoffes und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE69202617T2 (de) | Verfahren zur Brennstoffeinspritzung für einen Dieselmotor mit Voreinspritzung. | |
DE1287850B (de) | ||
DE69928847T2 (de) | Dieselmotorenbrennstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, bestehend aus einer Wasser in viskosen Kohlenwasserstoff Emulsion | |
DE60225848T2 (de) | Angereicherte dieselkraftstoffzusammensetzung | |
DE2946277A1 (de) | Stabilisationsmittel fuer eine oel- wasser-mischung | |
DE2300773A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von fluessigen und organischen abfallstoffen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2835099C2 (de) | Treibstoffsystem für einen Dieselmotor | |
DE2441737A1 (de) | Fluessige treibstoffkombination auf basis von kohlenwasserstoffen mit vermindertem gehalt an schaedlichen verbrennungsrueckstaenden sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3042124A1 (de) | Dieselkraftstoff-emulsionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10315900B4 (de) | Treibstoffzusammensetzung | |
DE2120687A1 (de) | Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2520971A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine mit druckeinspritzung | |
AT376446B (de) | Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE426006C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Vergasermotoren mit Drosselregelung durch Zusatz von Fluessigkeiten | |
DE2820579C2 (de) | ||
DE884469C (de) | Verfahren zum Herstellen von Emulsionen als Stanz-, Pressen- und Formoele | |
DE2832368A1 (de) | Gasturbinentriebwerk und verfahren zur verringerung seiner no tief x -emission | |
DE419939C (de) | Verfahren zum Betriebe bzw. Regelung von Explosionsmotoren | |
DE587775C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Brennstoffe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE370469C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines gleichfoermigen Brennstoffgemisches aus Alkohol und Kohlenwasserstoffen | |
AT379409B (de) | Verfahren zur herstellung eines mischtreibstoffes aus unverbleitem, niederoktanigem benzin, aethanol,wasser und additiv | |
DE130682C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |