DE60225472T2 - Regeleinrichtung in einem extrakorporalen blutkreislauf - Google Patents
Regeleinrichtung in einem extrakorporalen blutkreislauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225472T2 DE60225472T2 DE60225472T DE60225472T DE60225472T2 DE 60225472 T2 DE60225472 T2 DE 60225472T2 DE 60225472 T DE60225472 T DE 60225472T DE 60225472 T DE60225472 T DE 60225472T DE 60225472 T2 DE60225472 T2 DE 60225472T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- temperature
- machine according
- control unit
- named
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims abstract description 103
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 22
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 17
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 claims description 13
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 9
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 10
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 8
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 3
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3607—Regulation parameters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3623—Means for actively controlling temperature of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/369—Temperature treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3334—Measuring or controlling the flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3368—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2230/00—Measuring parameters of the user
- A61M2230/50—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/44—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutreinigungsmaschine mit einem Steuergerät für einen extrakorporalen Blutkreislauf.
- Der extrakorporale Kreislauf ist in der Regel mit dem Patienten durch eine Zugangsnadel und eine Rückgabenadel verbunden, die in eine Fistel, die in dem Herz-Kreislauf-System des Patienten ausgebildet ist, eingeführt sind und jeweils zur Entnahme des zu behandelnden Blutes durch einen Zugangszweig und zur Rückgabe des behandelten Blutes zum Herz-Gefäß-System des Patienten durch einen Rückgabezweig verwendet werden.
- Ein erstes bekanntes Verfahren zur Blutreinigung umfasst neben dem extrakorporalen Kreislauf zur Blutzirkulation einen Kreislauf zur Vorbereitung einer Behandlungsflüssigkeit oder einen Kreislauf zur Zirkulation von gebrauchsfertigen Dialysat-Lösungen, die allgemein als „Dialysat" bekannt sind, und ein Blutbehandlungselement, das allgemein als „Filter" bekannt ist und in zwei Abteile durch eine semipermeable Membran geteilt ist.
- Einer der Filterabteile, der als „Blutabteil" bekannt ist, ist mit dem extrakorporalen Kreislauf zur Blutzirkulation verbunden und im Betrieb durch das zu behandelnde Blut durchgeströmt, während der andere Filterabteil vom Dialysat durchgeströmt ist. Das Verfahren zur Blutreinigung durch ein Dialysat ist als „Hämodialyse" bekannt.
- Ein anderes Blutreinigungsverfahren, das als „Hämofiltration" bekannt ist, wird durch Verbindung des extrakorporalen Kreislaufs mit einem Filter durchgeführt, der mit einem vom Blut durchgeströmten Abteil und mit einem Abteil versehen ist, der als Behälter für die vom Blut entnommenen, ungewünschten Stoffe dient.
- Ein drittes Verfahren, das die Verfahren von Hämodialyse und Hämofiltration wesentlich kombiniert, ist als Hämodiafiltration bekannt.
- Während der Blutreinigungsbehandlung wandern die im Blut enthaltenen, ungewünschten Teilchen durch die semipermeable Membran vom Blutabteil zum anderen Abteil, entweder durch Konvektion (das Konvektionsphänomen findet bei dem Hämofiltrations-, Hämodialyse- und Hämodiafiltrationsverfahren statt) als Folge des Durchgangs eines Teils der Blutflüssigkeit in den anderen Abteil, oder durch Diffusion (das Diffusionsphänomen findet bei den Hämodialyse- und Hämodiafiltrationsverfahren statt) aufgrund des Konzentrationsgradienten zwischen Blut und Dialysat.
- Am Ende der Dialysebehandlung wird daher der Patient ein gewisses Gewicht verloren haben und die ungewünschten Stoffe werden vom Blut des Patienten entfernt werden.
- Die oben beschriebenen Blutreinigungsverfahren weisen Varianten auf, die eine Infusion einer Substitutionsflüssigkeit in den extrakorporalen Kreislauf zur Blutzirkulation abwärts von dem Filter (Nachverdünnung) oder aufwärts von dem Filter (Vorverdünnung) vorsehen.
- Im allgemeinen können Blutreinigungsverfahren wie folgt zusammengefasst werden:
- – das reine Hämofiltrationsverfahren, worin keine Behandlungsflüssigkeit verwendet wird;
- – das Hämofiltrationsverfahren mit Vor- oder Nachverdünnung, worin eine Substitutionsflüssigkeit aufwärts oder abwärts von dem Filter verwendet wird;
- – das Hämodialyseverfahren, worin nur das Dialysat verwendet wird; und
- – Hämodiafiltrationsverfahren mit Vor- oder Nachverdünnung, worin sowohl die Dialysat-Flüssigkeit als auch die Substitutionsflüssigkeit verwendet werden.
- In Anbetracht dieser allgemeinen Vorbeschreibung sollte es bemerkt werden, daß das vom Patienten entnommene Blut in der Regel eine Temperatur von 37°C aufweist und entlang dem extrakorporalen Kreislauf zur Blutzirkulation transportiert wird, um die Durchführung der Reinigungsbehandlung zu ermöglichen. Während seiner Reise entlang dem extrakorporalen Kreislauf erfährt das Blut Temperaturänderungen aufgrund des Wärmeaustausches mit der Umgebung und mit den Behandlungsflüssigkeiten, wenn bei dem Blutreinigungsverfahren eine Behandlungsflüssigkeit verwendet wird. Eine verbreitete Vorgehensweise bei den Verfahren, die eine Blutbehandlungsflüssigkeit verwenden, besteht darin, daß das Dialysat und/oder die Substitutionsflüssigkeit gewärmt werden, um einen Hypothermiezustand des Patienten zu vermeiden. Es ist aber sehr schwierig, den Zustand des thermischen Gleichgewichts des Blutes im extrakorporalen Kreislauf vorauszusehen, um die präzise Menge von Wärme zu bestimmen, die zum Blut durch das Dialysat und/oder die Substitutionsflüssigkeit zuzuführen ist, und daher um die Anfangstemperatur des Blutes wiederherzustellen.
- Außerdem hat eine Anzahl von zuverlässigen Studien gezeigt, daß die Blutreinigungsbehandlung eine Steigerung der Bluttemperatur des Patienten oft verursacht, aufgrund von der spezifischen Reaktion des Blutes mit den verwendeten Materialien, oder mit anderen Worten aufgrund der unvollständigen Biokompatibilität von diesen Materialien mit dem Blut des Patienten.
- Im allgemeinen ist es extrem schwierig, ein Verfahren, das das thermische Gleichgewicht des Blut genau bestimmen und die vom Patienten erfahrenen Temperaturänderungen ausgleichen kann, in einer Dialysemaschine zu implementieren. Der Grund davon ist die Notwendigkeit, um ein solches Verfahren zu implementieren, einer genauen Bestimmung der Bluttemperatur durch Temperatursensoren des nicht-invasiven Typs, deren Genauigkeit manchmal relativ niedrig ist, einer genauen Bestimmung der Durchflussrate des Blutes im extrakorporalen Kreislauf, einer Bestimmung der Durchflussrate des Dialysats und/oder der Substitutionsflüssigkeit (wenn bei dem Blutreinigungsverfahren eine Behandlungsflüssigkeit verwendet wird), und einer Bestimmung von verschiedenen Wärmeaustauschkoeffizienten. Praktisch kann das thermische Gleichgewicht des Blutes im extrakorporalen Kreislauf in Labor durch hoch entwickelte Geräte hergestellt werden, aber bei Blutreinigungsmaschinen ist es schwer erreichbar.
- Das Patent
EP 265,795 - Das in
EP 265,795 - – Studien
haben gezeigt, wie es im Text von
EP 265,795 EP 265,795 - – die Implementierung dieser Steuerung erfordert ein relativ komplexes Gerät und Energiegleichgewichte, die sowohl genau und kompliziert sind;
- – es
sei denn, das in
EP 265,795 - – das Gerät kann die Bluttemperatur in einer Maschine zu einer reinen Hämofiltrationsbehandlung nicht steuern.
-
EP1132101 beschreibt ein Behandlungsgerät, bei dem die Temperatur eines Körperorgans durch Steuerung der Temperatur einer Infusionsflüssigkeit eingestellt wird. Das Gerät umfasst eine Blutkonzentrationseinheit in einem extrakorporalen Blutkreislauf umfassend einen Wärmeaustauscher abwärts von der Blutkonzentrationseinheit. -
US6561997 beschreibt einen Flüssigkeitskreislauf, bei dem Wärmeaustauscher abwärts von allen Behandlungselementen nicht arbeiten. Außerdem steuert keiner der Austauscher die Bluttemperatur abhängig von der aufwärts von allen Behandlungselementen erfassten Temperatur. - Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuergerät für einen extrakorporalen Blutkreislauf zu liefern, das die Nachteile von bekannten Steuergeräten überwindet und insbesondere sowohl effektiv und einfach implementierbar bei allen Blutreinigungsmaschinen ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Maschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 geliefert.
- Das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, auf die Steuerung der Temperatur des Dialysats und/oder der Substitutionsflüssigkeit zu verzichten. Durch eine geeignete Positionierung der Einstellungsvorrichtung im Rückgabezweig können Phänomene vermieden werden, die die Bluttemperatur weiter ändern könnten, bevor das behandelte Blut zum Patienten rückgegeben wird. Außerdem wirkt das Steuergerät nur mit dem Rückgabezweig und mit dem Zugangszweig zusammen und kann in jeder Blutreinigungsmaschine installiert werden.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform davon beschrieben, nur beispielhaft und ohne beschränkende Zwecke, mit Bezug auf die beiliegenden Figuren, worin:
-
1 eine schematische Ansicht, wobei einige Teile zum besseren Verständnis entfernt worden sind, einer mit dem Blutsteuergerät ausgestatteten Dialysemaschine ist; -
2 eine schematische Ansicht einer Hämofiltrationsmaschine ist, die mit dem Blutsteuergerät nach1 ausgestattet ist. - In
1 bezeichnet das Bezugzeichen1 eine ganze Dialysemaschine, die mit einem Patienten P verbunden ist. Die Maschine1 umfasst einen extrakorporalen Kreislauf2 zur Blutzirkulation, einen Dialysatkreislauf3 und einen Filter4 , der einen Blutabteil5 und einen Dialysatabteil6 enthält, die durch eine semipermeable Membran7 voneinander getrennt sind. - Der extrakorporale Blutkreislauf
2 umfasst einen Zugangszweig8 , worin sich eine peristaltische Pumpe9 , die eine Durchflussrate Qb liefert, und eine Ausdehnungskammer11a aufwärts von der Pumpe9 befinden, und einen Rückgabezweig10 , worin sich eine Ausdehnungskammer11v befindet. Der Zugangszweigs8 weist ein Ende, das mit dem Blutabteil5 verbunden ist, und ein Ende, das mit einer Zugangsnadel12 versehen ist, die im Betrieb in eine Fistel (nicht gezeigt) im Patienten P zur Entnahme des Blutes vom Herz-Kreislauf-System des Patienten P eingeführt ist, auf, während der Rückgabezweig10 ein Ende, das mit dem Blutabteil5 verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende, das mit einer Rückgabenadel13 versehen ist, die im Betrieb in die oben genannte Fistel (nicht gezeigt) zur Rückgabe des behandelten Blutes zum Herz-Kreislauf- System des Patienten P eingeführt ist, aufweist. - Die Maschine
1 umfasst weiter ein Gerät14 zur Einstellung der Bluttemperatur T im extrakorporalen Kreislauf2 . Das Gerät14 umfasst eine Steuereinheit15 mit einer CPU, einen Temperatursensor16 , der sich im Zugangszweig8 aufwärts von der Ausdehnungskammer11a befindet, einen Sensor17 zur Erfassung des Betriebszustands der Pumpe9 , und eine Temperatureinstellungsvorrichtung18 , die mit einem Abschnitt19 des Rückgabezweigs10 abwärts von der Ausdehnungskammer11v so verbunden ist, dass sie sich mit dem Abschnitt19 zur Bildung eines Wärmeaustauschers verbindet. - Die Vorrichtung
18 stellt die Bluttemperatur im Abschnitt19 ein, ohne den Blutflusses zu steigern. Mit anderen Worten wirkt die Vorrichtung18 auf eine physikalisch vom Blut getrennte Flüssigkeit, deren Temperatur Tf durch die Einheit15 in einem Bereich von 20°C bis 43°C gesteuert wird, so daß Wärme zum bzw. vom im Rückgabezweig10 zirkulierenden Blut zugeführt oder entnommen wird, gerade bevor das Blut zum Patienten P rückgegeben wird. - Die Vorrichtung
18 umfasst mindestens eine Leitung20 , die eine Reihe von Wicklungen oder ein Rohrbündel bildet, und besitzt einen Sitz21 zur Aufnahme des Abschnitts19 des Rückgabezweigs10 sowie eine Heiz-/Kühlvorrichtung22 , die mit der Steuereinheit15 verbunden ist. - Im Betrieb – während der Dialysebehandlung – wird das Blut vom Patienten P entnommen und entlang dem extrakorporalen Kreislauf
2 mit einer Durchflussrate Qb transportiert, während das Dialysat entlang dem Kreislauf3 mit einer Durchflussrate Qd transportiert wird. Der Sensor16 mißt die Temperatur TP und die Steuereinheit15 aktiviert die Vorrichtung18 , nach einem vorgegebenen Algorithmus, abhängig von der Temperatur TP und von einer Bezugstemperatur Tset, die von einem Betreiber in der Steuereinheit15 gesetzt wird. - Zum Beispiel vergleicht die Steuereinheit
15 die Temperatur TP mit einer Bezugstemperatur Tset, die allgemein 37°C beträgt, und berechnet den Temperaturunterschied ΔT zwischen der Temperatur TP und der Bezugstemperatur Tset. Am Anfang der Dialysebehandlung erhält die Vorrichtung die Temperatur Tf der Flüssigkeit auf einem Wert, der gleich wie die Bezugstemperatur Tset ist, aufrecht, während die Temperatur Td des Dialysats so eingestellt wird, die Hämodialysebehandlung zu optimieren. Während der Hämodialysebehandlung ändert sich die Bluttemperatur T entlang dem extrakorporalen Kreislauf2 aufgrund des Wärmeaustausches mit der Umgebung, mit dem Dialysat und mit der in der Vorrichtung18 transportierten Flüssigkeit, und abhängig von der Reaktion des Patienten P zu den bei der Blutbehandlung verwendeten Materialien. - Die Temperatur TP wird durch den Sensor
16 gemessen, z. B. bei relativ kurzen Intervallen während der Dialysebehandlung, und die Einheit15 berechnet den Temperaturunterschied ΔT so oft wie die Messung der Temperatur TP. Wenn der Temperaturunterschied ΔT zwischen der Temperatur TP und der Bezugstemperatur Tset einen negativen Wert annimmt, wird die Temperatur Tf der Flüssigkeit so gesteigert, Wärme zum Blut entlang dem Abschnitt19 zuzuführen; dagegen, wenn der Temperaturunterschied ΔT einen positiven Wert annimmt, wird die Temperatur Tf der Flüssigkeit so gesenkt, Wärme vom Blut entlang dem Abschnitt19 zu entnehmen. Durch Wiederholung der oben beschriebenen Vorgehensweise bei kurzen Zeitintervallen kann die Temperatur TP, mit anderen Worten die Temperatur des Patienten P, auf einem Wert nah der Bezugstemperatur Tset schnell stabilisiert werden, jedes Mal wenn eine Änderung der Temperatur TP bezüglich der Bezugstemperatur Tset stattfindet. - Der Sensor
17 erfasst den Betriebszustand der Pumpe9 und gibt ein Signal aus, um anzuzeigen, wenn die Pumpe9 in Betrieb und wenn sie nicht in Betrieb ist. Wenn das vom Sensor17 ausgegebene Signal anzeigt, daß die Pumpe9 nicht in Betrieb ist, erhält die Steuereinheit15 den Wert von Tf gleich wie die Bezugstemperatur Tset aufrecht; wenn dagegen das Signal anzeigt, daß die Pumpe9 in Betrieb ist, wird die Flüssigkeitstemperatur Tf abhängig von dem Temperaturunterschied ΔT gemäß der oben beschriebenen Vorgehensweise eingestellt. - Bei einer Betriebsvariante ist die Bezugstemperatur Tset nicht fest, aber sie ändert sich während der Dialysebehandlung gemäß einem definierten Profil.
- Bei einer Variante ist die Maschine
1 mit einer Infusionsleitung ausgestattet, die mit gestrichelten Linien in1 gezeigt ist. Die Infusionsleitung umfasst einen Infusionszweig23 , der mit der Ausdehnungskammer11v des Rückgabezweigs10 verbunden ist, und eine Pumpe24 , die sich im Zweig23 befindet, zur Lieferung einer Durchflussrate Qi von Substitutionsflüssigkeit, die in den extrakorporalen Kreislauf2 zugeführt wird. Die Substitutionsflüssigkeit kann eine weitere Änderung der Temperatur T des mit der Substitutionsflüssigkeit gemischten Blutes verursachen. - Das Gerät
14 in der Variante von1 und dessen Funktionsweise sind ganz wie die Beschreibung des Kreislaufs von1 ohne Infusionsvorgang, obwohl bei der Variante das im extrakorporalen Kreislauf2 zirkulierende Blut einen ersten Wärmeaustausch im Blutabteil5 des Filters4 und einen zweiten Wärmeaustausch in der Ausdehnungskammer11v des Rückgabezweigs10 erfährt. Dabei sollte der Wärmeerzeuger18 abwärts von der Ausdehnungskammer11v des Rückgabezweigs10 positioniert werden, um die Änderungen der Bluttemperatur T zu korrigieren, bevor das Blut zum Patienten P rückgegeben wird. - Bei einer weiteren Variante ist die Maschine mit einer Infusionsleitung ausgestattet, die mit doppelt gestrichelten Linien in
1 gezeigt ist, und umfasst den Infusionszweig23 , der mit der Ausdehnungskammer11a des Zugangszweigs8 verbunden ist, und die Pumpe24 zur Lieferung der Durchflussrate Qi der Infusionsflüssigkeit. Auch dabei bleiben sowohl das Gerät14 als auch die Funktionsweise des Geräts14 unverändert bezüglich den oben beschriebenen Fällen. - Mit Bezug auf
2 bezeichnet das Bezugzeichen25 eine Hämofiltrationsmaschine, umfassend den extrakorporalen Kreislauf2 und einen Hämofiltrationsfilter26 umfassend einen Blutabteil27 und einen Abteil28 , die durch eine semipermeable Membran29 voneinander getrennt sind. Die Maschine25 ist mit einem Blutsteuergerät14 und – bei den mit gestrichelten bzw. doppelt gestrichelten Linien gezeigten Varianten – auch mit einem Nachverdünnungs- und/oder einem Vorverdünnungs-Infusionszweig ausgestattet. - Die Maschine
25 kann reine Hämofiltrationsbehandlungen und/oder Hämofiltrationsbehandlungen mit Vor- und/oder Nachverdünnung durchführen. - Das Gerät
14 für die Maschine25 und dessen Funktionsweise sind ganz wie die der Maschine1 . - Das Gerät
14 ist besonders vorteilhaft, da es mit jedem Typ von Blutreinigungsmaschine verbunden werden kann und keine Anpassung zu der Art von durchgeführter Reinigungsbehandlung erfordert.
Claims (12)
- Blutreinigungsmaschine (
1 ;25 ) umfassend: – ein oder mehrere Blutbehandlungselemente (4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ), – einen extrakorporalen Kreislauf (2 ), der mit der Blutreinigungsmaschine verbunden ist und einen Zugangszweig (8 ) und einen Rückgabezweig (10 ), die mit dem mindestens einen Blutbehandlungselement verbunden sind, umfasst; – ein Steuergerät für den extrakorporalen Blutkreislauf (2 ), wobei das Gerät (14 ): einen Sensor (16 ) zur Messung einer ersten Temperatur (TP) des einen Patienten (P) entlang dem Zugangszweig (8 ) aufwärts von den benannten Elementen (4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ) verlassenden Blutes, und eine Steuereinheit (15 ) zur Einstellung der Bluttemperatur (T) abhängig von der ersten Temperatur (TP) und von einer Bezugstemperatur (Tset) umfasst; worin das Gerät eine Vorrichtung (18 ) zur Einstellung der Bluttemperatur (T), ohne die Masse des Blutflusses zu steigern, durch Wirkung auf eine physikalisch vom Blut getrennte Flüssigkeit umfasst, wobei die Vorrichtung (18 ) mit einem Abschnitt (19 ) des Rückgabezweigs (10 ) abwärts von den benannten Blutbehandlungselementen (4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ) verbunden ist, zur Bildung eines Wärmeaustauschers; und worin die benannte Steuereinheit (15 ) mit der benannten Temperatureinstellungsvorrichtung (18 ) verbunden ist und die Temperatur (Tf) der benannten physikalisch vom Blut getrennten Flüssigkeit abhängig von der ersten Temperatur in einem Bereich von 20°C bis 43°C steuert, so daß Wärme zum bzw. vom im Rückgabezweig (10 ) zirkulierenden Blut zugeführt oder entnommen wird, gerade bevor das Blut zum Patienten (P) rückgegeben wird. - Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugstemperatur (Tset) nicht fest ist aber sich gemäß einem definierten Profil ändert.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benannte Einstellungsvorrichtung (
18 ) eine Leitung (20 ) zum Transportieren einer Flüssigkeit umfasst, die zu einer Temperatur (Tf) in einem definierten Bereich von ungefähr 37°C gewärmt werden kann. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benannte Einstellungsvorrichtung (
18 ) einen Sitz (21 ) zur Aufnahme des benannten Abschnitts (19 ) des Rückgabezweigs (10 ) besitzt. - Maschine nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der benannte extrakorporale Kreislauf (
2 ) mit einer Pumpe (9 ) zum Transportieren des Blutes entlang dem extrakorporalen Kreislauf (2 ) verbunden ist, wobei das Gerät (14 ) einen Sensor (17 ) zur Erfassung des Betriebszustands der Pumpe (9 ) umfasst; wobei die Steuereinheit (15 ) die Temperatur (Tf) der benannten Flüssigkeit gleich wie die benannte vorgegebene Temperatur (Tset) aufrechterhält, wenn die Pumpe (9 ) nicht in Betrieb ist. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der benannte Rückgabezweig (
10 ) eine Ausdehnungskammer (11v ) umfasst; wobei der benannte zweite Abschnitt (19 ) abwärts von der Ausdehnungskammer (11 ) liegt. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das benannte Blutbehandlungselement (
4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ) aus einem Hämodialysefilter (4 ) besteht, der einen Blutabteil (5 ) und einen Dialysatabteil (6 ) umfasst, in dem ein Dialysat fließt. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das benannte Blutbehandlungselement (
4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ) einen Hämodialysefilter (4 ) umfasst, der einen Blutabteil (5 ) und einen Dialysatabteil (6 ), in dem ein Dialysat fließt, sowie eine Ausdehnungskammer (11a ;11v ) umfasst, in die eine Substitutionsflüssigkeit zugeführt wird. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das benannte Blutbehandlungselement (
4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ) aus einem Hämofiltrationsfilter (25 ) besteht. - Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das benannte Blutbehandlungselement (
4 ;4 ,11a ;4 ,11v ;25 ;25 ,11a ;25 ,11v ) einen Hämofiltrationsfilter (25 ) und eine Ausdehnungskammer (11a ;11v ) umfasst, in die eine Substitutionsflüssigkeit zugeführt wird. - Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benannte Steuereinheit (
15 ) die Temperatur (T) abhängig von der ersten Temperatur (TP) und von der Bezugstemperatur (Tset) bei vorgegebenen Zeitintervallen einstellt. - Maschine nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die benannte Steuereinheit (
15 ) die Temperatur (T) abhängig von dem Unterschied zwischen der ersten Temperatur (TP) und der Bezugstemperatur (Tset) einstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2001MI002829A ITMI20012829A1 (it) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Apparecchiatura e metodo di controllo in un circuito extracorporeo disangue |
ITMI20012829 | 2001-12-28 | ||
PCT/IB2002/005571 WO2003055543A1 (en) | 2001-12-28 | 2002-12-20 | Control equipment and method for an extracorporeal blood circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225472D1 DE60225472D1 (de) | 2008-04-17 |
DE60225472T2 true DE60225472T2 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=11448765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225472T Expired - Lifetime DE60225472T2 (de) | 2001-12-28 | 2002-12-20 | Regeleinrichtung in einem extrakorporalen blutkreislauf |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20050020958A1 (de) |
EP (1) | EP1458432B1 (de) |
AT (1) | ATE387920T1 (de) |
AU (1) | AU2002353390A1 (de) |
DE (1) | DE60225472T2 (de) |
ES (1) | ES2303559T3 (de) |
IT (1) | ITMI20012829A1 (de) |
WO (1) | WO2003055543A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016010722A1 (de) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Körpertemperatur eines Patienten |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040243047A1 (en) * | 1997-02-14 | 2004-12-02 | Brugger James M. | Single step fluid circuit engagement device and method |
US6852090B2 (en) | 1997-02-14 | 2005-02-08 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge |
US7780619B2 (en) * | 1999-11-29 | 2010-08-24 | Nxstage Medical, Inc. | Blood treatment apparatus |
US20050020960A1 (en) * | 2001-05-24 | 2005-01-27 | Brugger James M. | Blood treatment cartridge and blood processing machine with slot |
US6649063B2 (en) * | 2001-07-12 | 2003-11-18 | Nxstage Medical, Inc. | Method for performing renal replacement therapy including producing sterile replacement fluid in a renal replacement therapy unit |
US20030010717A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-16 | Nx Stage Medical, Inc. | Systems and methods for handling air and/or flushing fluids in a fluid circuit |
US7241272B2 (en) | 2001-11-13 | 2007-07-10 | Baxter International Inc. | Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes |
JP4890761B2 (ja) | 2002-07-19 | 2012-03-07 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法 |
WO2004066121A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Nxstage Medical Inc. | Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems |
US8235931B2 (en) | 2003-01-15 | 2012-08-07 | Nxstage Medical, Inc. | Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems |
US7470265B2 (en) * | 2003-03-20 | 2008-12-30 | Nxstage Medical, Inc. | Dual access spike for infusate bags |
US8038639B2 (en) | 2004-11-04 | 2011-10-18 | Baxter International Inc. | Medical fluid system with flexible sheeting disposable unit |
US8029454B2 (en) * | 2003-11-05 | 2011-10-04 | Baxter International Inc. | High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system |
US8366316B2 (en) * | 2006-04-14 | 2013-02-05 | Deka Products Limited Partnership | Sensor apparatus systems, devices and methods |
US7794141B2 (en) * | 2006-04-14 | 2010-09-14 | Deka Products Limited Partnership | Thermal and coductivity sensing systems, devices and methods |
US10537671B2 (en) | 2006-04-14 | 2020-01-21 | Deka Products Limited Partnership | Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus |
US8485412B2 (en) * | 2006-09-29 | 2013-07-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical staples having attached drivers and stapling instruments for deploying the same |
WO2008053261A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Gambro Lundia Ab | Air separator for extracorporeal fluid treatment sets |
WO2008053259A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Gambro Lundia Ab | Hemo(dia)filtration apparatus |
CA2667471C (en) * | 2006-10-30 | 2012-01-03 | Gambro Lundia Ab | An extracorporeal blood chamber |
US8425471B2 (en) * | 2007-02-27 | 2013-04-23 | Deka Products Limited Partnership | Reagent supply for a hemodialysis system |
KR20220131550A (ko) | 2007-02-27 | 2022-09-28 | 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 | 혈액투석 시스템 |
US8409441B2 (en) * | 2007-02-27 | 2013-04-02 | Deka Products Limited Partnership | Blood treatment systems and methods |
US8562834B2 (en) * | 2007-02-27 | 2013-10-22 | Deka Products Limited Partnership | Modular assembly for a portable hemodialysis system |
US8491184B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-07-23 | Deka Products Limited Partnership | Sensor apparatus systems, devices and methods |
US9028691B2 (en) * | 2007-02-27 | 2015-05-12 | Deka Products Limited Partnership | Blood circuit assembly for a hemodialysis system |
US8393690B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-03-12 | Deka Products Limited Partnership | Enclosure for a portable hemodialysis system |
US8366655B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-02-05 | Deka Products Limited Partnership | Peritoneal dialysis sensor apparatus systems, devices and methods |
US8042563B2 (en) * | 2007-02-27 | 2011-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Cassette system integrated apparatus |
US8357298B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-01-22 | Deka Products Limited Partnership | Hemodialysis systems and methods |
US20090107335A1 (en) | 2007-02-27 | 2009-04-30 | Deka Products Limited Partnership | Air trap for a medical infusion device |
US8057423B2 (en) | 2007-07-05 | 2011-11-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having disposable cassette |
US20100056975A1 (en) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Deka Products Limited Partnership | Blood line connector for a medical infusion device |
WO2009049297A1 (en) | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Medivance Incorporated | Improved system and method for patient temperature control |
US8771508B2 (en) * | 2008-08-27 | 2014-07-08 | Deka Products Limited Partnership | Dialyzer cartridge mounting arrangement for a hemodialysis system |
US8114276B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-02-14 | Baxter International Inc. | Personal hemodialysis system |
US9415150B2 (en) * | 2007-11-09 | 2016-08-16 | Baxter Healthcare S.A. | Balanced flow dialysis machine |
NO2209525T3 (de) | 2007-11-16 | 2018-07-21 | ||
EP3072545B1 (de) * | 2009-10-30 | 2019-05-08 | DEKA Products Limited Partnership | Vorrichtung zur erkennung der trennung einer intravaskulären zugangsvorrichtung |
EP2632346A4 (de) | 2010-01-05 | 2015-05-27 | Beacon Endoscopic Corp | Verfahren und vorrichtung zur magnetinduzierten kompressionsanastomose zwischen benachbarten organen |
US8870898B2 (en) | 2010-01-05 | 2014-10-28 | GI Windows, Inc. | Self-assembling magnetic anastomosis device having an exoskeleton |
DE102010031802A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Anordnung zum Erwärmen eines medizinischen Fluids, medizinische Funktionseinrichtung, medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren |
EP3263150A1 (de) | 2011-05-24 | 2018-01-03 | DEKA Products Limited Partnership | Blutbehandlungssysteme und -verfahren |
JP6109819B2 (ja) | 2011-05-24 | 2017-04-05 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 血液透析システム |
ES2587703T3 (es) * | 2013-09-12 | 2016-10-26 | Gambro Lundia | Aparato para el tratamiento extracorpóreo de sangre y método de control de un dispositivo de calentamiento sanguíneo en un aparato para el tratamiento extracorpóreo de sangre |
US10441707B2 (en) | 2014-08-14 | 2019-10-15 | Medivance Incorporated | System and method for extracorporeal temperature control |
EP2995329B1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-10-19 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut und Steuerungsverfahren einer Bluterwärmungsvorrichtung in einer extrakorporellen Blutbehändlungsvorrichtung |
DE102014018072A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysemaschine |
BR112017019408A2 (pt) | 2015-03-12 | 2018-04-24 | Gi Windows Inc | dispositivo de anastomose de compressão magnético de auto-abertura com força magnética variável a distância e sistema para formar uma anastomose |
GB201507540D0 (en) | 2015-05-01 | 2015-06-17 | Oxyless Ltd | Dialysis bloodline set and method of use |
GB201509911D0 (en) | 2015-06-08 | 2015-07-22 | Oxyless Ltd | Dialysis bloodline set and method of use |
JP6619575B2 (ja) * | 2015-07-23 | 2019-12-11 | 日機装株式会社 | 血液浄化装置 |
CA2993992A1 (en) | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Medivance Incorporated | Urine output collection and monitoring system |
US10668206B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-06-02 | Nxstage Medical, Inc. | Body temperature measurement devices, methods, and systems |
DE102015014859A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-18 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysegerät |
DE102016103779A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Heinz Schade Gmbh | Temperiergerät für die Medizintechnik |
EP3431119B1 (de) * | 2017-07-19 | 2022-11-16 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut |
US10881347B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-01-05 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Closed loop dialysis treatment using adaptive ultrafiltration rates |
US11938277B2 (en) | 2018-05-22 | 2024-03-26 | C. R. Bard, Inc. | Catheterization system and methods for use thereof |
EP3801299B1 (de) | 2018-06-02 | 2024-01-03 | GI Windows Inc. | Vorrichtungen zur herstellung von anastomosen |
JP7314252B2 (ja) | 2018-08-10 | 2023-07-25 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | 自動尿量測定システム |
US20230034886A1 (en) * | 2019-12-20 | 2023-02-02 | University Of Florida Research Foundation, Incorporated | Renal replacement therapy machine |
US12083261B2 (en) | 2020-06-05 | 2024-09-10 | C. R. Bard, Inc. | Automated fluid output monitoring |
US11703365B2 (en) | 2020-07-14 | 2023-07-18 | C. R. Bard, Inc. | Automatic fluid flow system with push-button connection |
US12055249B2 (en) | 2020-07-21 | 2024-08-06 | C. R. Bard, Inc. | Automatic fluid flow system with retractable connection |
US11931151B2 (en) | 2020-12-22 | 2024-03-19 | C. R. Bard, Inc. | Automated urinary output measuring system |
US12246146B2 (en) | 2020-12-23 | 2025-03-11 | C. R. Bard, Inc. | Automated weight based fluid output monitoring system |
EP4326176A4 (de) | 2021-04-20 | 2025-03-12 | G I Windows Inc | Systeme, vorrichtungen und verfahren für endoskop oder laparoskopische magnetische navigation |
US12201300B2 (en) | 2022-08-05 | 2025-01-21 | G.I. Windows, Inc. | Magnetic compression anastomosis device with multipiece vertebra |
US12070217B2 (en) | 2022-09-01 | 2024-08-27 | G.I. Windows, Inc. | Pressure profile magnetic compression anastomosis devices |
WO2024050097A1 (en) | 2022-09-02 | 2024-03-07 | G.I. Windows, Inc. | Systems, devices, and methods for endoscope or laparoscope magnetic navigation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US231425A (en) * | 1880-08-24 | hunter | ||
US4140635A (en) * | 1977-04-13 | 1979-02-20 | Esmond William G | Purification device |
US4231425A (en) * | 1978-02-27 | 1980-11-04 | Engstrom William R | Extracorporeal circuit blood heat exchanger |
DE3636995A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-11 | Fresenius Ag | Verfahren und vorrichtung zum entziehen von waerme aus blut im extrakorporalen kreislauf |
US5588959A (en) * | 1994-08-09 | 1996-12-31 | University Of Washington | Hemodialysis recirculation measuring method |
DE19541783C1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-03-27 | Fresenius Ag | Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung |
JP3655197B2 (ja) * | 1998-11-19 | 2005-06-02 | 富雄 太田 | 分離温度調節法のための体外循環装置 |
DE60043476D1 (de) * | 1999-01-12 | 2010-01-21 | Gambro Ind Sas | Gerät für Dialyse mit Erwärmung vom Blut |
ATE345827T1 (de) * | 1999-04-23 | 2006-12-15 | Renamed Biolog Inc | Extrakorporaler kreislauf |
US6582387B2 (en) * | 2001-03-20 | 2003-06-24 | Therox, Inc. | System for enriching a bodily fluid with a gas |
-
2001
- 2001-12-28 IT IT2001MI002829A patent/ITMI20012829A1/it unknown
-
2002
- 2002-12-20 AT AT02788413T patent/ATE387920T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-20 WO PCT/IB2002/005571 patent/WO2003055543A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-20 EP EP02788413A patent/EP1458432B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 AU AU2002353390A patent/AU2002353390A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-20 ES ES02788413T patent/ES2303559T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 US US10/500,324 patent/US20050020958A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-20 DE DE60225472T patent/DE60225472T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-09-09 US US12/555,927 patent/US20100000944A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016010722A1 (de) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Körpertemperatur eines Patienten |
US11925479B2 (en) | 2016-09-05 | 2024-03-12 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method and apparatus for determining the body temperature of a patient |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002353390A1 (en) | 2003-07-15 |
ITMI20012829A1 (it) | 2003-06-28 |
ES2303559T3 (es) | 2008-08-16 |
EP1458432B1 (de) | 2008-03-05 |
DE60225472D1 (de) | 2008-04-17 |
EP1458432A1 (de) | 2004-09-22 |
WO2003055543A1 (en) | 2003-07-10 |
US20100000944A1 (en) | 2010-01-07 |
US20050020958A1 (en) | 2005-01-27 |
ATE387920T1 (de) | 2008-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225472T2 (de) | Regeleinrichtung in einem extrakorporalen blutkreislauf | |
DE69203184T2 (de) | Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür. | |
EP0911043B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP1197236B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
DE68926686T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators | |
DE69838400T2 (de) | Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz | |
DE69407485T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitsbilanz in einem extracorporalen Blutkreislauf | |
EP0389840B1 (de) | Hämodialysegerät mit automatischer Einstellung des Dialysierflüssigkeitsflusses | |
DE3636995C2 (de) | ||
DE69208785T2 (de) | Kunstniere | |
EP0845273B1 (de) | Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse | |
DE3640089C2 (de) | ||
DE69821415T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE69834034T2 (de) | Vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz | |
DE69733657T2 (de) | System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie | |
DE3882519T2 (de) | Methode zur Regelung des Wasserentzuges durch Ultrafiltration und Regelungsvorrichtung zur Regelung als Wasserentzugs durch Ultrafiltration während der Hämodialyse. | |
EP2023972A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung | |
EP3034110B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung | |
DE60225596T2 (de) | Gerät und die dazu gehörende Software zur Bestimmung der Blutströmung bei Dialyse | |
DE3529973A1 (de) | Vorrichtung zur haemodiafiltration | |
DE3115665C2 (de) | Hämodialysegerät und Einrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung mit diesem Gerät | |
DE102006032926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe von Behandlungsparametern für extrakorporale Dialysebehandlungen | |
DE102017130548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Festlegen eines Behandlungsregimes zum Verändern von Behandlungsparametern beim Dialysieren eines Patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |