DE60224982T2 - Androgenische 7-substituierte 11-halogenierte steroide - Google Patents
Androgenische 7-substituierte 11-halogenierte steroide Download PDFInfo
- Publication number
- DE60224982T2 DE60224982T2 DE60224982T DE60224982T DE60224982T2 DE 60224982 T2 DE60224982 T2 DE 60224982T2 DE 60224982 T DE60224982 T DE 60224982T DE 60224982 T DE60224982 T DE 60224982T DE 60224982 T2 DE60224982 T2 DE 60224982T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- estr
- hydroxy
- fluoro
- steroids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 title description 10
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 50
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- GJQFYXSMVLVBOO-ULCNRYSNSA-N (7r,8s,9s,10r,11s,13s,14s,17s)-11-fluoro-17-hydroxy-7,13-dimethyl-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound F[C@H]1C[C@]2(C)[C@@H](O)CC[C@H]2[C@@H]2[C@H](C)CC3=CC(=O)CC[C@@H]3[C@H]21 GJQFYXSMVLVBOO-ULCNRYSNSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- MDQGDZBFMGIYNB-NBLXTBOZSA-N (7r,8s,9s,10r,11s,13s,14s,17s)-7-ethyl-11-fluoro-17-hydroxy-13-methyl-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound F[C@H]1C[C@]2(C)[C@@H](O)CC[C@H]2[C@@H]2[C@H](CC)CC3=CC(=O)CC[C@@H]3[C@H]21 MDQGDZBFMGIYNB-NBLXTBOZSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 48
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 8
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 0 *[C@@](C[C@@](*)(C(CC1)C2[C@](*)[C@@](*)*(C3)*4)[C@]1O*)C2[C@@]3C(*)CCC4=O Chemical compound *[C@@](C[C@@](*)(C(CC1)C2[C@](*)[C@@](*)*(C3)*4)[C@]1O*)C2[C@@]3C(*)CCC4=O 0.000 description 7
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 7
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 7
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 7
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 6
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YSGQGNQWBLYHPE-CFUSNLFHSA-N (7r,8r,9s,10r,13s,14s,17s)-17-hydroxy-7,13-dimethyl-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](O)CC[C@H]2[C@@H]2[C@H](C)CC3=CC(=O)CC[C@@H]3[C@H]21 YSGQGNQWBLYHPE-CFUSNLFHSA-N 0.000 description 5
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 5
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000021595 spermatogenesis Effects 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 4
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N formestane Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1O OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 4
- DQMKFDMVDIOFMD-HJLWNHBQSA-N (7r,8s,9s,10r,11r,13s,14s)-11-hydroxy-7,13-dimethyl-1,2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O[C@@H]1C[C@]2(C)C(=O)CC[C@H]2[C@@H]2[C@H](C)CC3=CC(=O)CC[C@@H]3[C@H]21 DQMKFDMVDIOFMD-HJLWNHBQSA-N 0.000 description 3
- ZAAQJXWJIXWNHV-KPKLZHCVSA-N (8s,9s,10r,11s,13s,14s)-11-fluoro-13-methyl-1,2,8,9,10,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3[C@@H](F)C[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3C=CC2=C1 ZAAQJXWJIXWNHV-KPKLZHCVSA-N 0.000 description 3
- FFANLZJDWQEKAT-SCVNYCPESA-N (8s,9s,10r,11s,13s,14s)-11-fluoro-3-methoxy-13-methyl-2,7,8,9,10,11,12,14,15,16-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-one Chemical compound C1[C@H](F)[C@@H]2[C@@H](CCC(OC)=C3)C3=CC[C@H]2[C@@H]2CCC(=O)[C@]21C FFANLZJDWQEKAT-SCVNYCPESA-N 0.000 description 3
- 108010066551 Cholestenone 5 alpha-Reductase Proteins 0.000 description 3
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBMSAOYWWSSPAB-YPKQOIMTSA-N [(7r,8s,9s,10r,11r,13s,14s)-7,13-dimethyl-3,17-dioxo-1,2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-11-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1C[C@]2(C)C(=O)CC[C@H]2[C@@H]2[C@H](C)CC3=CC(=O)CC[C@@H]3[C@H]21 FBMSAOYWWSSPAB-YPKQOIMTSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 210000001853 liver microsome Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- MYBOTUJPOSBJSE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,7,8,9,10,10a-octahydropyrido[1,2-a][1,4]diazepine Chemical compound C1=CCNCC2CCCCN21 MYBOTUJPOSBJSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVKAWKQGWWIWPM-ABEVXSGRSA-N 17-β-hydroxy-5-α-Androstan-3-one Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 NVKAWKQGWWIWPM-ABEVXSGRSA-N 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHKAWEVDNGJPKP-VVZWOOOJSA-N 3-ethylenedioxy-11β-fluoro-7α-methylestr-5(10)-en-17β-ol Chemical compound F[C@H]([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H](O)CC[C@H]3[C@@H]1[C@H](C)CC(C1)=C2CC2C1OCCO2 PHKAWEVDNGJPKP-VVZWOOOJSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N dbdmh Chemical compound CC1(C)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 2
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- UCVODTZQZHMTPN-UHFFFAOYSA-N heptanoyl chloride Chemical compound CCCCCCC(Cl)=O UCVODTZQZHMTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004719 nandrolone Drugs 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 150000003515 testosterones Chemical class 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N trimethyl orthoformate Chemical compound COC(OC)OC PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- VDCOSJPGDDQNJH-KPKLZHCVSA-N (8s,9s,10r,11s,13s,14s)-11-hydroxy-13-methyl-1,2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VDCOSJPGDDQNJH-KPKLZHCVSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 125000002599 19-nortestosterone group Chemical group 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AISHKMCNMSSTQQ-ILVPAVRESA-N 3-ethylenedioxy-11β-fluoro-7α-methylestr-5-en-17β-ol Chemical compound F[C@H]([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H](O)CC[C@H]3[C@@H]1[C@H](C)C=C1[C@@H]2CC2OCCOC2C1 AISHKMCNMSSTQQ-ILVPAVRESA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000904177 Clupea pallasii Gonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010015742 Cytochrome P-450 Enzyme System Proteins 0.000 description 1
- 102000002004 Cytochrome P-450 Enzyme System Human genes 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- DOJXGHGHTWFZHK-UHFFFAOYSA-N Hexachloroacetone Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)C(Cl)(Cl)Cl DOJXGHGHTWFZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108010049356 Steroid 11-beta-Hydroxylase Proteins 0.000 description 1
- PDMMFKSKQVNJMI-BLQWBTBKSA-N Testosterone propionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)CC)[C@@]1(C)CC2 PDMMFKSKQVNJMI-BLQWBTBKSA-N 0.000 description 1
- DTCYIZPADCLELL-YDWUEFBCSA-N [(8s,9s,10r,11r,13s,14s)-13-methyl-3,17-dioxo-1,2,8,9,10,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-11-yl] acetate Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3[C@H](OC(=O)C)C[C@]4(C)C(=O)CC[C@H]4[C@@H]3C=CC2=C1 DTCYIZPADCLELL-YDWUEFBCSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 102000001307 androgen receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010080146 androgen receptors Proteins 0.000 description 1
- 229960003473 androstanolone Drugs 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007269 dehydrobromination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- DBEPLOCGEIEOCV-WSBQPABSSA-N finasteride Chemical compound N([C@@H]1CC2)C(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)NC(C)(C)C)[C@@]2(C)CC1 DBEPLOCGEIEOCV-WSBQPABSSA-N 0.000 description 1
- 229960004039 finasteride Drugs 0.000 description 1
- 238000010579 first pass effect Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000012336 iodinating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002332 leydig cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002583 male contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 230000037257 muscle growth Effects 0.000 description 1
- 230000001016 myotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NPAGDVCDWIYMMC-IZPLOLCNSA-N nandrolone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 NPAGDVCDWIYMMC-IZPLOLCNSA-N 0.000 description 1
- 125000004998 naphthylethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)CC* 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- LUYQYZLEHLTPBH-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonyl fluoride Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)S(F)(=O)=O LUYQYZLEHLTPBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000017363 positive regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 125000004526 pyridazin-2-yl group Chemical group N1N(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960001712 testosterone propionate Drugs 0.000 description 1
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0051—Estrane derivatives
- C07J1/0066—Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
- C07J1/007—Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
- C07J1/0074—Esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/10—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/12—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/16—Masculine contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/26—Androgens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0003—Androstane derivatives
- C07J1/0018—Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
- C07J1/0022—Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0003—Androstane derivatives
- C07J1/0018—Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
- C07J1/0022—Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
- C07J1/0025—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0051—Estrane derivatives
- C07J1/0066—Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
- C07J1/007—Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft 11β-Halogensteroide, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln, 11β-Halogensteroide enthaltende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung bestimmter 11β-Halogensteroidderivate als Bestandteil von Verbindungen mit androgener Wirkung.
- Zur Therapie des Klimakterium virile und zur Entwicklung der männlichen Sexualorgane sowie zur männlichen Fertilitätskontrolle werden Androgene, insbesondere Testosteron, eingesetzt. Außerdem besitzen diese Hormone auch partielle anabole Wirkkomponenten, die unter anderem das Muskelwachstum fördern.
- Das Klimakterium virile ist durch einen altersbedingten Rückgang der körpereigenen Androgenproduktion gekennzeichnet, so daß zu deren Behandlung ein Hormonersatz durchgeführt wird (HRT: hormone replacement therapy).
- Die LH-RH-Gabe zur männlichen Fertilitätskontrolle führt neben einer Verminderung der Spermatogenese auch zur Ausschüttung von LH und zur Absenkung von Testosteronspiegeln und Libido, die durch Verabreichung von Testosteron-Arzneimitteln ausgeglichen werden (D, E. Cummings et al., "Prostate-Sparing Effects of the Potent Androgen 7α-Methyl-19-Nortestosterone: A Potential Alternative to Testosterone for Androgen Replacement and Male Contraception", Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Bd. 83, Nr. 12, Seiten 4212–4219 (1998)).
- Zur männlichen Fertilitätskontrolle können Kombinationen, die ein Androgen und ein Protestogen enthalten, eingesetzt werden (siehe z. B.
WO 01/60376 - Bei einer Behandlung mit Testosteron hat sich gezeigt, daß sich Nebenwirkungen einstellen, insbesondere eine Vergrößerung der Prostata durch numerische Zunahme der Zellen und Drüsen des Stromas (BPH: benigne Prostatahyperplasie). Bei dem durch 5α-Reduktase vermittelten Metabolismus von Testosteron entsteht Dihydrotestosteron (DHT), das unter anderem zum Auftreten der BPH führen kann (Cummings et al., ibid.;
WO 99/13883 A1 - Der schnelle Metabolismus des androgenen Steroids Testosteron im Körper des Menschen führt ferner nicht nur zur Bildung des unerwünschten DHT, sondern auch dazu, daß eine orale Gabe hoher Dosen erforderlich ist, um den gewünschten Wirkspiegel von Testosteron zu erreichen. Daher sind alternative Darreichungsformen, wie i.m.-Injektionen oder große Pflaster, nötig.
- Zum Ersatz des Testosterons in den erwähnten Indikationsbereichen wurde 7α-Methyl-19-nortestosteron (MeNT) vorgeschlagen, das zum einen eine höhere biologische Wirksamkeit als Testosteron aufweist, da es eine höhere Bindungsaffinität zu den Androgenrezeptoren hat. Zum anderen widersteht es wegen einer sterischen Hinderung durch die 7α-Methylgruppe vermutlich der Metabolisierung durch S-Reduktase (Cummings et al., ibid.,
WO 99/13883 A1 WO 99/13812 A1 US-A-5,342,834 ). - Beim Metabolismus von Testosteron wird ferner ein geringer Teil dieser Verbindung durch Aromatisierung des Ringes A des Steroidsystems zu Estradiol umgesetzt, insbesondere im Gehirn, in der Leber und im Fettgewebe. Estradiol ist hinsichtlich der Gesamtwirkung des Testosterons und seiner Metaboliten maßgeblich für das geschlechtsspezifische Verhalten und die Gonadotropin-Regulation verantwortlich. Daher ist dessen Wirkung ebenso wie die des Testosterons für den erwachsenen Mann als günstig anzusehen (Cummings et al., ibid.).
- Allerdings hat sich herausgestellt, daß die Pharmakokinetik von Testosteron nicht befriedigend ist. Insbesondere wird Testosteron bei oraler Darreichung schnell wieder ausgeschieden, so daß die Wirksamkeit und Wirkdauer von damit hergestellten Arzneimitteln unbefriedigend ist. Daher wurden auch andere Testosteron-Derivate synthetisiert. Derartige Derivate sind unter anderem in
US-A-5,952,319 beschrieben, insbesondere 7α-,11β-Dimethylderivate von 19-Nortestosteron, nämlich 7α-,11β-Dimethyl-17β-hydroxyestr-4-en-3-on, 7α-,11β-Dimethyl-17β-heptanoyloxyestr-4-en-3-on, 7α-,11β-Dimethyl-17β-[[(2-cyclopentylethyl)-carbonyl]-oxy]-estr-4-en-3-on, 7α-,11β-Dimethyl-17β-(phenylacetyloxy]-estr-4-en-3-on und 7α-,11β-Dimethyl-17β-[[(trans-4-[n-butyl]cyclohexyl)-carbonyl]-oxy]-estr-4-en-3-on. - Die genannten 7α-,11β-Dimethyl-Derivate weisen wie MeNT die vorgenannten Vorteile auf einschließlich einer verbesserten Pharmakokinetik, d. h. deren Wirksamkeit und Wirkdauer sind gegenüber Testosteron verbessert. Diese Derivate sind allerdings nur über einen aufwendigen Syntbeseweg herstellbar.
- Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, Derivate des Testosterons zu finden, die gegenüber einer Reduktion mittels 5-Reduktase nicht empfindlich sind, die gegenüber 7α-Methyl-19-nortestosterone auch eine verbesserte Pharmakokinetik aufweisen und die zugleich leichter herstellbar sind als die 7α-,11β-Dimethyl-Derivate.
- Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem wird gelöst durch 11β-Halogensteroide nach Anspruch 1, durch die Verwendung von 11β-Halogensteroiden als Bestandteil von Verbindungen mit androgener Wirkung nach Anspruch 9, ferner durch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen nach Anspruch 10, eine Verwendung dieser Steroide zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 11 sowie durch pharmazeutische Präparate nach Anspruch 12. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide als Bestandteil von Verbindungen mit androgener Wirkung haben folgende Grundstruktur: wobei X-Y-Z eine Gruppe mit einer der beiden Strukturen CH=C-C oder CH2-C=C darstellt, die übrigen Bindungen im Ring A gesättigt sind, R7 und R13 nicht Wasserstoff sind und R11 ein Halogen ist; in den übrigen Positionen am Ringgerüst können dementsprechend beliebige andere Substituenten einschließlich Wasserstoff vorhanden sein.
-
- Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen androgenen Steroide folgende allgemeine Formel I auf: worin
X-Y-Z eine Gruppe mit einer der beiden Strukturen CH=C-C oder CH2-C=C darstellt,
R1 α- oder β-ständig sein kann und für Wasserstoff, R oder über P an die Ringgrundstruktur gebundenes P-Q-R steht, wobei P und Q gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls teilfluorierte oder fluorierte C1- bis C8-Alkylen-, -Alkenylen-, -Alkinylengruppen darstellen und gleich oder verschieden sein können und R einen CH3- oder CF3-Rest darstellt, mit der Maßgabe, daß an Z kein Substituent R1 vorhanden ist, wenn X-Y-Z die Gruppe CH2-C=C darstellt,
R6 ein Wasserstoffatom ist oder auch die unter R7 angegebenen Bedeutungen haben kann,
R7 für R oder über P an die Ringgrundstruktur gebundenes P-Q-R sieht, wobei diese Gruppen die vorerwähnten Bedeutungen haben,
R11 ein Halogen darstellt,
R13 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und
R17 Wasserstoff ist oder für C(O)-R18 steht, wobei R18 ein gerad- oder verzweigtkettiger C1- bis C18-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinylrest oder ein Arylrest ist, oder für über T an die C(O)-Gruppe gebundenes T-U-V steht, wobei T und U gerad- oder verzweigtkettige C1- bis C18-Alkylen-, -Alkenylen-, -Alkinylengruppen, alicyclische C3- bis C12-Gruppen oder Arylgruppen darstellen und gleich oder verschieden sind, und V ein gerad- oder verzweigtkettiger C1- bis C18-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Alkinyl- oder ein Arylrest ist oder
R18 eine der vorerwähnten Bedeutungen hat und zusätzlich mit einer oder mehreren Gruppen NR19R20 oder einer oder mehreren Gruppen SOxR21 substituiert ist, wobei x = 0, 1 oder 2 und R19, R20 und R21 jeweils Wasserstoff oder über T an N, S gebundenes T-U-V mit der vorerwähnten Bedeutung sind, mit der Maßgabe, daß außerdem die physiologisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren einbezogen sind. - Vorzugsweise ist die R11-Gruppe Fluor. Alternativ kann es sich dabei aber auch um Chlor, Brom oder Iod handeln.
- Insbesondere kann die R6-Gruppe Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Fluormethyl sein. Bevorzugt steht R6 für Wasserstoff.
- Die R7-Gruppe kann insbesondere Methyl, Ethyl oder Fluormethyl sein. Bevorzugt ist R7 Methyl.
- Besonders günstig ist es, wenn R1 Wasserstoff ist, so daß es sich um ein 19-Nortestosteron-Derivat handelt. Grundsätzlich kann R1 aber auch Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl oder ein fluoriertes, insbesondere perfluoriertes Derivat dieser Reste sein.
- R13 kann Methyl oder Ethyl sein. Insbesondere ist R13 Methyl.
- R17 ist vorzugsweise Wasserstoff oder C(O)-R18, wobei R18 ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest ist. Wenn der Substituent R18 in der Gruppierung C(O)-R18 für R17 ein Alkyl ist, kann es sich hierbei insbesondere um Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl handeln, wobei sowohl die unverzweigten als auch die verzweigten Derivate, also insbesondere Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl Isopentyl, tert.-Pentyl und Neopentyl, in Betracht kommen. Unter den vorgenannten Alkylresten sind Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl besonders bevorzugt.
- Falls es sich bei R18 um Alkenyl handelt, kann dieses insbesondere Ethenyl sowie 1- oder 2-Propenyl sein. Falls es sich bei R18 um Alkinyl handelt, kann dieses insbesondere Ethinyl sowie 1- oder 2-Propinyl sein.
- Falls R18 durch die Gruppierung T-U-V repräsentiert ist, kann es sich hierbei in erster Linie um über die Methylengruppe an die CO-Gruppe gebundenes Methylencyclohexyl oder um über die Ethylengruppe in 1- oder 2-Stellung an die CO-Gruppe gebundenes Ethylencyclohexyl handeln.
- Die Obergrenze der Kohlenstoffatome im geraden Teil von P-Q-R und T-U-V soll bei 22 liegen.
- Als Arylreste im C(O)-R18-Substituenten können insbesondere Phenyl und 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl in Betracht kommen. Desgleichen kann es sich bei den Aralkylresten T-U-V insbesondere um Benzyl, Phenylethyl, Pbenylpropyl, Naphthylmethyl und Naphthylethyl handeln.
- Aryl im C(O)R18-Substituenten kann gleichfalls Heteroaryl bedeuten. Beispiele für Heteroarylreste sind insbesondere 2-, 3- und 4-Pyridinyl, 2- und 3-Furyl, 2- und 3-Thienyl 2- und 3-Pyrrolyl, 2-, 4- und 5-Imidazolyl, Pyridazinyl, 2-, 4- und 5-Pyrimidinyl sowie 2- und 4-Pyridazinyl.
- Falls R18 mit einer Gruppe NR19R20 zusätzlich substituiert ist, kann es sich hierbei um eine Methylamino-, Dimethylamino-, Ethylamino-, Diethylamino-, Cyclohexylamino-, Dicyclohexylamino-, Phenylamino-, Diphenylamino-, Benzylamino- oder Dibenzylaminogruppe handeln. In diesem Falle sind auch die entsprechenden physiologisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren einbezogen. Als physiologisch verträgliche Additionssalze mit anorganischen Säuren kommen insbesondere die Hydrochloride, Hydrobromide, Acetate, Citrate, Oxalate, Tartrate und Methansulfonate in Betracht.
- Insbesondere sind die folgenden 11β-Halogensteroide bevorzugt:
11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
11β-Chlor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
11β-Brom-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
17β-Hydroxy-11β-iod-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
7α-Ethyl-11β-fluor-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-7α-(fluormethyl)-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-17β-heptanoyloxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-7α-methyl-17β-undecanoyloxy-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-5(10)-en-3-on. - Die genannten 11β-Halogensteroide mit der allgemeinen Formel I sind insbesondere geeignet zur Herstellung von Arzneimitteln.
- Die Erfindung betrifft außerdem pharmazeutische Präparate, die neben mindestens einem der vorgenannten 11β-Halogensteroide mindestens einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
- Bei den erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroiden der allgemeinen Formel I handelt es sich um Verbindungen mit stark androgener Wirkung ohne die genannten Nebenwirkungen wie beispielsweise Stimulierung der Prostata (insbesondere keine benigne Prostatahyperplasie), die leicht synthetisierbar sind, wobei es sich gezeigt hat, daß die 11β-Halogensteroide nicht nur zur männlichen HRT eingesetzt werden können, sondern sich auch ohne zusätzliche Verabreichung von weiteren Wirkstoffen als wirksame männliche Kontrazeptiva eignen, wenn eine ausreichende Dosierung vorgenommen wird, um den Blutspiegel von LH, von im Körper produziertem Testosteron sowie von FSH (follikelstimulierendes Hormon) genügend abzusenken. Dies liegt daran, daß die erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide die Ausschüttung von LH und FSH inhibieren. LH stimuliert die Leydig-Zellen, so daß Testosteron sezerniert wird. Wird der Blutspiegel von LH niedrig gehalten, sinkt auch die körpereigene Testosteronausschüttung. Testosteron wird für die Spermatogenese benötigt, während FSH die Keimzellen stimuliert. Daher sind für eine wirksame Spermatogenese ausreichend hohe FSH- und LH-Blutspiegel erforderlich, wobei ein ausreichend hoher LH-Blutspiegel zu der für die Spermatogenese erforderlichen Testosteron-Ausschüttung führt.
- Indem eine Behandlung ausschließlich mit den 11β-Halogensteroiden ohne zusätzliche Wirkstoffe zur Sterilisation bereits zur wirksamen männlichen Kontrazeption führen kann, kann die Verabreichung eines hierfür geeigneten Arzneimittels wesentlich vereinfacht und die Kosten der Behandlung deutlich gesenkt werden.
- Die erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide können auch zusammen mit einem Progestogen zur männlichen Fertilitätskontrolle eingesetzt werden.
- Überdies inhibieren die erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide wirksam 5α-Reduktase und die Steroid-11-Hydroxylase [CYPllB (P450cll), G. Zhang, W. L. Miller, Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Bd. 81, Seiten 3254–3256 (1996)], so daß beispielsweise selektiv die Stimulation der Prostata vermieden wird und diese Verbindungen eine verbesserte Pharmakokinetik aufweisen. Die Inhibition der 11-Hydroxylase führt zu einer verminderten Desaktivierung der androgenen Verbindungen und zu deren verringerter Ausscheidung aus dem menschlichen Körper. Dadurch sind die Wirksamkeit und Wirkdauer dieser Verbindungen gegenüber bekannten Verbindungen insbesondere nach oraler Applikation verbessert.
- Aus den vorstehenden Gründen eignen sich diese Verbindungen besonders zur Anwendung in der männlichen Fertilitäskontrolle sowie zur Androgenersatztherapie mit verminderter Neigung zur 5α-Reduktion bei gleichzeitig erhaltener Aromatisierbarkeit zu estrogenen Steroiden und günstigem Einfluß auf Serumlipide und das Zentralnervensystem.
- Die androgene Wirkung und die Feststellung, daß die genannten Nebenwirkungen nicht auftreten, wurden in-vivo an Ratten ermittelt.
- Anabole und androgene Aktivität in der juvenilen männlichen Ratte
- Die Ermittlung der androgenen Eigenschaften erfolgt nach Hershberger et al. (1953):
Prinzip. Die Funktion und Größe der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Samenblasen und Prostata) und des Muskels (zum Beispiel M. levator ani) sind abhängig von der Anwesenheit von Androgenen. Eine Kastration führt dementsprechend zur Atrophie dieser Organe, die Substitution mit androgenen Verbindungen führt zu einer dosisabhängigen Stimulierung von Wachstum und Funktion. - Versuchsbeschreibung. In der kastrierten juvenilen männlichen Ratte stimulieren pharmakologisch aktive Agonisten der Androgene das Wachstum der Protata, der Samenblasen (androgene Eigenschaft) und des Musculus levator ani (anabole Eigenschaft). Zur Ermittlung der androgenen und anabolen Potenz von eF-MENT erhielten kastrierte juvenile männliche Ratten jeweils einmal täglich über sieben Tage Verbindung A: 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on (unterschiedliche Dosen), Verbindung B: 7α-Methyl-19-nortestosteron (unterschiedliche Dosen), Testosteronpropionat (Referenz) und Benzylbenzoat/Rizinusöl (Lösungsmittel und Kontrolle). Analysen: relative Gewichte von Prostata, Samenblasen und M levator ani.
- (Hershberger, LG, Shipley, EG, Meyer, RK (1953). Myotrophic activity of 19-nortestosterone and other steroids determined by modified levator ani muscle method. Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 83: 175–180.)
- Vergleich Verbindung A: 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on und Verbindung B: 7α-Methyl-19-nortestosteron Prostata:
Dosis Verbindung A Verbindung A mg·kg–1·Tag-1 rel. Gewicht [mg/100 g] Stimulierung [mittlere] rel. Gewicht [mg/100 g] Stimulierung [mittlere] 0,005 8,9 4,3 0,015 19,7/18,5 30,0 14,6/20,0 24,0 0,03 25,2 40,1 0,05 34,1 76,6 24,7/31,7 51,3 0,15 44,9/47,5/41,7 93,8 40,6 90,2 0,3 59,5 125,1 1,5 64,6 137,3 - Tiere: ORX, juvenile Ratten, Behandlungsdauer: 7 Tage.
- Tiere: ORX, juvenile Ratten, Behandlungsdauer: 7 Tage.
- Tiere: ORX, juvenile Ratten, Behandlungsdauer: 7 Tage.
- In diesen Tests zeigt die Verbindung A als ein Repräsentant der erfindungsgemäßen Verbindungen ein der vorbekannten Verbindung vergleichbares Aktivitätsprofil, was beweist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen analog den bekannten Verbindungen verwendet werden können.
- Stabilität in Lebermikrosomen
- Die metabolische Stabilität der Verbindungen wurde Lebermikrosomen verschiedener Arten (kommerziell erhältlich) getestet. Durch Verwendung von humanem Versuchsmaterial können Vorhersagen über den First-Pass-Stoffwechsel im Menschen gemacht werden. Ein schneller Abbau des Versuchsmaterials gibt Hinweise auf eine geringe orale Bioverfügbarkeit der Prüfsubstanz.
- Isolierte Mikrosomen verschiedener Arten wurden in Gegenwart mindestens zweier Konzentrationen der Versuchsverbindungen zwei unterschiedliche Zeitperioden lang bei vergleichbarer metabolischer Aktivität (Cytochrom P 450 Enzyme) inkubiert. Die Zeitpunkte korrespondieren mit denen, in welchen ein Abbau der Referenzverbindungen demonstriert werden kann. Die Menge der übriggebliebenen Verbindung wird durch Vergleich mit der nach 0 Minuten verbleibenden Verbindung quantifiziert.
- Bei entsprechender Gestaltung können Hinweise auf Phase-I-Metaboliten und auf beteiligte CYP-Isoenzyme erhalten werden. Werden Lebermikrosomen mit Zusatzstoffen supplementiert, können neben Phase-I-Reaktionen auch Glukoronidierungen (Phase-II-Reaktion) beobachtet werden. Artenspezifische Stabilität der Testverbindungen in der Leber bei einer Konzentration von 3 μM
Art Verbindung B (%) blieb unverändert Verbindung A (%) blieb unverändert nach 30 min. nach 60 min. nach 30 min. nach 60 min. Mensch 37 19 59 41 Maus 4 4 20 11 Ratte 4 6 5 7 - Die metabolische Stabilität der die erfindungsgemäßen Verbindungen repräsentierenden Verbindung A erwies sich als höher als die der vorbekannten Verbindungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate, die diese Verbindungen enthalten, eignen sich hervorragend zur Behandlung von nicht-sterilen männlichen Personen sowie grundsätzlich auch von männlichen Säugetieren, wobei eine Behandlung zur Kontrazeption dazu führt, daß die zu behandelnden männlichen Personen nur vorübergehend steril werden. Nach Beendigung der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen bzw. den pharmazeutischen Präparaten wird der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt, so daß die zuvor behandelte männliche Person nicht mehr steril ist und die Spermatogenese wieder im ursprünglichen Umfange stattfindet. Um den Zustand der vorübergehenden Sterilität über einen gewünschten Zeitraum konstant zu erreichen, ist die Verabreichung des Wirkstoffes bzw. des Präparats kontinuierlich durchzuführen, wobei die Verabreichung je nach der Anwendungsform täglich, in einem kürzeren oder auch in einem größeren Zeitabstand periodisch zu wiederholen ist. Nach Beendigung der einmaligen oder wiederholten Verabreichung des Wirkstoffes oder des Präparats wird der nicht-sterile Zustand der männlichen Person gegebenenfalls nicht sofort, sondern erst langsam wiederhergestellt, wobei die hierfür erforderliche Zeitspanne von verschiedenen Faktoren, beispielsweise von der Dosierung, der Körperkonstitution der behandelten Person und der parallelen Gabe anderer Arzneimittel, abhängt.
- Falls der Zweck der Behandlung in der Kontrazeption besteht, muß die Dosierung der 11β-Halogensteroide so hoch eingestellt werden, daß die Blutspiegel von LH und FSH jeweils höchstens 2,5 I. E./ml (I. E.: Internationale Einheiten), insbesondere höchstens 1,0 I. E./ml und von Testosteron höchstens 10 nmol/l insbesondere höchstens 3 nmol/l betragen.
- Falls die erfindungsgemäßen Verbindungen zur HRT eingesetzt werden sollen, ohne daß eine Kontrazeption erreicht werden soll, wird die Dosierung niedriger angesetzt. Für diesen Fall werden Wirkspiegel angestrebt, die Blutspiegel für LH und FSH von jeweils mehr als 2,5 I. E./ml und für Testosteron von mehr als 10 nmol/l ermöglichen.
- Die zur Einstellung des Blutspiegels von LH, FSH und Testosteron benötigten Dosierungen der erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab und müssen daher anwendungsspezifisch bestimmt werden. Zunächst ist die Dosierung natürlich von der Art der Therapie abhängig. Falls die Verbindungen zur männlichen Kontrazeption eingesetzt werden sollen, müssen wesentlich höhere Dosen gegeben werden als bei einem Einsatz zur HRT. Ferner richtet sich die Dosierung auch nach der Art des 11β-Halogensteroids und dessen Bioverfügbarkeit. Ferner ist die Art der Anwendung wesentlich für die zu applizierende Menge. Schließlich hängt die Dosierung auch von der Körperkonstitution der zu behandelnden Person und von weiteren Faktoren ab, beispielsweise dem Umstand, ob parallel weitere Arzneimittel gegeben werden.
- Die Verbindungen können oral und parenteral, beispielsweise i. p. (intraperitoneal), i. v. (intravenös), i. m. (intramuskulär) oder perkutan, verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in das Gewebe implantiert werden. Die zu verabreichende Menge der Verbindungen kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken, soweit eine wirksame Menge appliziert wird. In Abhängigkeit von dem zu behandelnden Zustand und der zu erzielenden Wirkung und der Art der Darreichung kann die Menge der verabreichten Venbindung in einem weiten Bereich variieren. Beim Menschen liegt die tägliche Dosis im Bereich von 0,1 bis 100 mg. Die bevorzugte tägliche Dosierung beim Menschen beträgt 0,1 bis 10 mg. Die Dauer der Behandlung hängt von dem zu erreichenden Zweck ab.
- Zur Anwendung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees, Cremes, Salben, Lotionen, Flüssigkeiten, wie Sirupe, Gele, injizierbare Flüssigkeiten, beispielsweise zur i. p.-, i. V.-, i. m.- oder perkutanen Injektion, usw. in Frage, wobei die einzelnen Darreichungsformen die erfindungsgemäßen Verbindungen je nach deren Art allmählich oder die gesamte Menge in kurzer Zeit an den Körper abgeben.
- Zur oralen Verabreichung werden Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees und Flüssigkeiten oder andere bekannte orale Darreichungsformen als pharmazeutische Präparate eingesetzt. In diesem Falle können die Arzneimittel in der Weise formuliert sein, daß sie die Wirkstoffe entweder in kurzer Zeit freisetzen und an den Körper abgeben oder eine Depotwirkung aufweisen, so daß eine länger anhaltende, langsame Zufuhr von Wirkstoff zum Körper erreicht wird. Die Dosierungseinheiten können neben dem 11β-Halogensteroid einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger enthalten, beispielsweise Stoffe zur Einstellung der Rheologie des Arzneimittels, oberflächenaktive Stoffe, Lösungsvermittler, Mikrokapseln, Mikropartikel Granulate, Verdünner, Bindemittel, wie Stärke, Zucker, Sorbit und Gelatine, ferner Füllstoffe, wie Kieselsäure und Talkum, Gleitmittel, Farbstoffe, Duftstoffe und andere Stoffe.
- Insbesondere können die erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide auch in Form einer Lösung formuliert werden, die für die orale Verabreichung bestimmt ist und die neben dem aktiven 11β-Halogensteroid als folgende Bestandteile ein pharmazeutisch verträgliches Öl und/oder eine pharmazeutisch verträgliche lipophile, oberflächenaktive Substanz und/oder eine pharmazeutisch verträgliche hydrophile, oberflächenaktive Substanz und/oder ein pharmazeutisch verträgliches wassermischbares Lösungsmittel enthält. Hierzu wird außerdem auf
WO-A-97/21440 - Um eine bessere Bioverfügbarkeit des Steroids zu erreichen, können die Verbindungen auch als Cyclodextrinclathrate formuliert werden. Hierzu werden die Verbindungen mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin oder deren Derivaten umgesetzt (
PCT/EP 95/02656 - Falls Cremes, Salben, Lotionen und äußerlich anwendbare Flüssigkeiten eingesetzt werden sollen, müssen diese so beschaffen sein, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Körper in ausreichender Menge zugeführt werden. In diesen Darreichungsformen sind Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise Stoffe zur Einstellung der Rheologie der Arzneimittel, oberflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Verdünner, Stoffe zur Erhöhung der Permeationsfähigkeit für die erfindungsgemäßen Steroide durch die Haut, Farbstoffe, Duftstoffe und Hautschutzmittel, wie Konditionierer und Feuchteregulatoren. Zusammen mit den erfindungsgemäßen Steroiden können auch andere Wirkstoffe in dem Arzneimittel enthalten sein.
- Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl und Sesamöl. Zur Formulierung eines injizierbaren Präparats kann ein beliebiger flüssiger Träger verwendet werden, in dem die erfindungsgemäßen Verbindungen gelöst oder emulgiert sind. Diese Flüssigkeiten enthalten häufig auch Stoffe zur Regulation der Viskosität, oberflächenaktive Stoffe, Konservierungsstoffe, Lösungsvermittler, Verdünner und weitere Zusatzstoffe, mit denen die Lösung isotonisch eingestellt wird. Zusammen mit den 11β-Halogensteroiden können auch andere Wirkstoffe verabreicht werden.
- Die 11β-Halogensteroide lassen sich in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparats, beispielsweise subkutan, anwenden, die so formuliert sein können, daß eine verzögerte Wirkstoff-Freigabe ermöglicht wird. Hierzu können bekannte Techniken eingesetzt werden, beispielsweise sich auflösende oder mit einer Membran arbeitende Depots. Implantate können als inerte Materialien beispielsweise biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Silikone, beispielsweise Silikonkautschuk. Die 11β-Halogensteroide können ferner zur perkutanen Verabreichung beispielsweise in ein Pflaster eingearbeitet werden.
- Es gibt verschiedene Wege zur Synthese der erfindungsgemäßen 11β-Halogensteroide. Nachfolgend werden zwei dieser Wege exemplarisch dargestellt:
Ausgehend von einer Verbindung mit der allgemeinen Formel B, D wobei R11 entweder eine Hydroxylgruppe, ein Halogen oder eine nukleophile Austrittsgruppe darstellen kann und R13 die oben angegebene Bedeutung hat,
wird zunächst eine Verbindung mit der allgemeinen Formel B', E durch 1,6-Addition eines metallierten Alkyls mit der allgemeinen Formel R7-M oder R7-M'X gebildet, wobei M ein Alkalimetall, M' ein Erdalkalimetall, X ein Halogenatom sind und R7 die vorgenannte Bedeutung hat: und diese Verbindung danach entweder selektiv zu einer Verbindung mit der allgemeinen Formel I reduziert oder, falls R11 nicht Halogen ist, in 11-Stellung mit einem Halogenierungsmittel nukleophil substituiert und danach selektiv zu der Verbindung mit der allgemeinen Formel I reduziert: -
- Für 11α-Hydroxy-19-norandrost-4-en-3,17-dion sind R11 = OH und R13 = Methyl.
- Die Verbindung A (mit R11 = OH) wird in einer ersten Reaktion mit einem Halodehydroxylierungsreagenz, beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodwasserstoffsäure, Thionylchlorid oder Thionylbromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, N-Chlorsuccinimid, Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, HF/Pyridin oder Diethylaminoschwefeltrifluorid oder vorzugsweise Nonaflylfluorid/1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen zum Halonorandrostendion umgesetzt. Es bildet sich das 11β-Halogen-norandrost-4-en-3,17-dion gemäß vorstehender allgemeiner Formel A' (R11 = Halogen).
- Anschließend wird eine Δ6-Doppelbindung eingeführt, beispielsweise indem das 3-Keto-Δ4-System unter Protonenkatalyse zuerst in den 3,5-Dien-3-ol-ether A'' überführt wird: wobei Hal = F, Cl, Br, I, und die Verbindung A'' dann beispielsweise durch Bromierung/Dehydrobromierung, insbesondere mit N-Bromsuccinimid oder 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin und Pyridinbehandlung oder Lithiumbromid/Lithiumcarbonat-Behandlung, in das Δ4,6-Keton mit der allgemeinen Formel B überführt wird.
-
- Im nächsten Schritt wird das entstandene 7α-Alkyl-11β-halogen-norandrost-4-en-3,17-dion B' bei tiefen Temperaturen beispielsweise in THF oder Diethylether mit Natriumborhydrid behandelt, wobei das 17-Keton selektiv reduziert wird. Dabei entsteht das erfindungsgemäße 7α-Alkyl-11β-halogen-17β-hydroxy-norandrost-4-en-3-on I:
-
-
-
- Auf einem alternativen Syntheseweg können die Verbindungen der Formel I, ausgehend von 11α-Acetoxy-19-norandrosta-4,6-dien-3,17-dion D (CAS: 228570-21-6): wobei R13 = Methyl ist, durch kupferkatalysierte 1,6-Addition eines Metallalkyls, wie z. B. Methylmagnesiumbromid oder Methyllithium, beispielsweise in THF oder Diethylether bei tiefen Temperaturen zu Verbindungen mit der allgemeinen Formel E umgesetzt werden:
-
- Diese werden danach mit Halodehydroxylierungsreagentien, beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodwasserstoffsäure, Thionylchlorid oder -bromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, N-Chlorsuccinimid, Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, HF/Pyridin oder Diethylaminoschwefeltrifluorid oder vorzugsweise Nonaflylchlorid/1,5-Diazabicyclo-[5.4.0]-undecen zum 7α-Alkyl-11β-halogen-17β-hydroxyandrost-4-en-3,17-dion umgesetzt, das danach bei tiefen Temperaturen beispielsweise in THF oder Diethylether selektiv mit Natriumborhydrid in 17-Stellung zum 7α-Alkyl-11β-halogen-17β-hydroxyandrost-4-en-3-on I reduziert wird.
- Mit den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert:
- Beispiel 1
- Herstellung von 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methylestr-4-en-3-on (I) (Schema A,
1 ) - a) 11β-Fluor-estr-4-en-3,17-dion (A')
- Zu 5,0 g 11β-Hydroxy-estr-4-en-3,17-dion (A) [J. de Flines et al., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas, Bd. 82, Seiten 129 ff., (1963)) in 100 ml Toluol und 7,3 ml 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en wurden bei 0°C 4,6 ml Perfluorbutan-1-sulfonsäurefluorid getropft. Nach 30 min wurde die Lösung mit Essigester verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Danach wurde im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Hexan-Essigester-Gradienten wurden 3,8 g 11β- Fluor-estr-4-en-3,17-dion (A') vom Schmelzpunkt 173–174°C erhalten.
- b) 11β-Fluor-3-methoxy-estra-3,5-dien-17-on (A'')
- 7,8 g 11β-Fluor-estr-4-en-3,17-dion (A') wurden in 40 ml 2,2-Dimethoxypropan mit 780 mg Pyridinium-toluol-4-sulfonat 5 h lang bei 80°C gerührt. Anschließend wurden 1,5 ml Triethylamin zugesetzt. Danach wurde mit Essigester verdünnt und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Kristallisieren aus Methanol wurden 5,3 g 11β-Fluor-3-methoxy-estra-3,5-dien-17-on (A'') vom Schmelzpunkt 173°C erhalten.
- c) 11β-Fluor-estra-4,6-dien-3,17-dion (B)
- Zu 5,0 g 11β-Fluor-3-methoxy-estra-3,5-dien-17-on (A'') in 50 ml DMF wurden bei 0°C nacheinander 5 ml einer 10 gew.-%igen Natriumacetatlösung und portionsweise 2,5 g 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin gegeben. Nach 30 min wurden 2,3 g Natriumsulfit und anschließend 2,5 g Lithiumbromid und 2,0 g Lithiumcarbonat zugegeben und 2 h lang bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser eingerührt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, in Essigester gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Essigester wurden 3,6 g 11β-Fluor-estra-4,6-dien-3,17-dion (B) vom Schmelzpunkt 198°C erhalten.
- d) 11β-Fluor-7α-methylestr-4-en-3,17-dion (B')
- Zu einer Lösung von 2 g 11β-Fluor-estra-4,6-dien-3,17-dion (B) in 36 ml Tetrahydrofuran wurden bei Raumtemperatur 68,7 mg Kupfer-I-chlorid gegeben. Die Lösung wurde anschließend 10 min lang gerührt, bevor die Reaktionsmischung auf –15°C abgekühlt wurde. Danach wurde mit 427 mg Aluminiumchlorid versetzt, 30 min lang bei dieser Temperatur gerührt, mit 4,63 ml Methylmagnesiumbromidlösung tropfenweise versetzt und weitere 5 h lang bei –10°C gerührt.
- Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung bei –10°C mit 4n-Salzsäure versetzt, 1,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt, auf Wasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurde 1,0 g reines 11β-Fluor-7α-methylestr-4-en-3,17-dion (B') vom Schmelzpunkt 101,4°C erhalten ([α]D 20 = +135,8° (c = 0,525% in Chloroform)). Aus einer späteren Fraktion wurden 0,17 g des isomeren 11β-Fluor-7β-methylestr-4-en-3,17-dion vom Schmelzpunkt 84,8°C erhalten ([α]D 20 = +93,7° (c = 0,525% in Chloroform)).
- e) 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methylestr-4-en-3-on (I)
- Eine Lösung von 500 mg 11β-Fluor-7α-methylestr-4-en-3,17-dion (B') in 10 ml Tetrahydrofuran, 5,8 ml Ethanol und 1,15 ml Wasser wurde bei –55°C mit 175,6 mg Natriumborhydrid 2,5 h lang gerührt. Nach Zugabe von weiteren 351,2 mg Natriumborhydrid wurde weitere 1,5 h lang bei –55°C gerührt, dann auf Eiswasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Danach wurde an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert Es wurden 230 mg reines 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methylestr-4-en-3-on (I) vom Schmelzpunkt 126,7°C erhalten ([α]D 20 = +79,9° (c = 0,53% in Chloroform)).
- Die vorstehende Synthese kann auch abgewandelt werden, um höhere Homologe der 7α-Methylgruppe und deren Derivate in das Steroidgrundgerüst einzuführen, indem in Syntheseschritt d) die entsprechende Alkylmagnesiumbromidlösung anstelle von Methylmagnesiumbromidlösung bzw. deren entsprechenden Derivate eingesetzt werden. So können beispielsweise auch 7α-Ethyl-11β-fluor-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on und 11β-Fluor-7α-(fluormethyl)-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on hergestellt werden.
- Beispiel 2
- Herstellung von 11β-Fluor-17β-heptanoyloxy-7α-methylestr-4-en-3-on (I') (Schema B,
2 ) - Eine Lösung von 220 mg 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methylestr-4-en-3-on (I) in 5 ml Tetrahydrofuran sowie 1,09 ml Pyridin wurde bei 0°C mit 1,09 ml Heptanoylchlorid tropfenweise versetzt und 1 h lang gerührt. Dann wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, dreimal mit Essigester extrahiert, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurden 210 mg reines 11β-Fluor-17β-heptanoyloxy-7α-methylestr-4-en-3-on (I') als Schaum erhalten ([α]D 20 = +40,8° (c = 0,56% in Chloroform)).
- Die vorstehende Synthese kann auch abgewandelt werden, um höhere Homologe der 17β-Heptanoylgruppe einzuführen, indem das entsprechende Alkanoylchlorid anstelle von Heptanoylchlorid eingesetzt wird. So kann beispielsweise auch 11β-Fluor-7α-methyl-17β-undecanoyloxyestr-4-en-3-on hergestellt werden.
- Beispiel 3
- Herstellung von 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methylestr-5(10)-en-3-on (I) (Schema C,
3 ) - a) 3-Ethylendioxy-11β-fluor-7α-methylestr-5(10)-en-17β-ol (C)
- Zu einer Lösung von 500 mg 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on (I) in 6,35 ml Dichlormethan wurden 3,63 ml Ethylenglykol sowie 1,82 ml Trimethylorthoformiat und 23,6 ml para-Toluolsulfonsäurehydrat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 20 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Natriumcarbonatlösung versetzt, mit Essigester verdünnt, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurden 170 mg 3-Ethylendioxy-11β-fluor-7α-methylestr-5(10)-en-17β-ol (C), das Anteile des Doppelbindungsisomeren 3- Ethylendioxy-11β-fluor-7α-methylestr-5-en-17β-ol (C) enthielt, erhalten.
- b) 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-5(10)-en-3-on (I'')
- Eine Lösung von 170 mg des unter 3a) erhaltenen Produktes (C) in 22,5 ml Methanol wurde mit 300 mg Oxalsäure und 3 ml Wasser 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, dreimal mit Essigester extrahiert, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurden 62,7 mg reines 11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-5(10)-en-3-on (I'') erhalten. Kristallisieren aus Hexan ergab 47,6 mg der Verbindung I'' vom Schmelzpunkt 169,9°C [α]D 20 = +134,4° (c = 0,56% Chloroform)).
- Beispiel 4
- Herstellung von 11β-Chlor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on (I) (Schema D,
4 ) - a) 11α-Acetoxy-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (E)
- Eine Lösung von 20 g 11α-Acetoxy-estra-4,6-dien-3,17-dion (D) in 500 ml Tetrahydrofuran, 20 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon und 20 ml Trimethylchlorsilan wurden innerhalb von 1 h bei –30°C in eine vorbereitete Lösung von 20 g Kupfer-I-iodid in 200 ml Tetrahydrofuran und 70 ml Methylmagnesiumbromid eingetropft. Es wurde 1 h lang bei –20°C gerührt.
- Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung dann bei –20°C mit 20 ml Eisessig versetzt, 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, auf Wasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurden 12,8 g reines 11α-Acetoxy-7α-methylestr-4-en-3,17-dion (E) vom Schmelzpunkt 182,7°C erhalten ([α]D 20 = +24,7° (c = 0,525% in Chloroform)).
- b) 11α-Hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (F)
- Eine Lösung von 1 g 11α-Acetoxy-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (E) in 20 ml einer 0,2 molaren methanolischen Kaliumhydroxidlösung wurde bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt. Dann wurde auf Wasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und aus Diethylether/Aceton umkristallisiert. Es wurden 878 mg reines 11α-Hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (F) vom Schmelzpunkt 202,3°C erhalten ([α]D 20 = +44,8° (c = 0,5% in Chloroform)).
- c) 11β-Chlor-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (F')
- Eine Lösung von 800 mg 11α-Hydroxy-7α-methylestr-4-en-3,17-dion (F) in 8 ml Dichlormethan wurde bei 0°C mit 1,21 ml Hexachloraceton und 764 mg Triphenylphosphin versetzt und bei Raumtemperatur 4 h lang gerührt. Dann wurde mit Dichlormethan verdünnt, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurden 430 mg reines 11β-Chlor-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (F') vom Schmelzpunkt 215,1°C erhalten ([α]D 20 = +182,7° (c = 0,5% in Chloroform)).
- d) 11β-Chlor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on (I)
- Eine Lösung von 380 mg 11β-Chlor-7α-methyl-estr-4-en-3,17-dion (F') in 7,6 ml Tetrahydrofuran, 4,4 ml Ethanol und 1,15 ml Wasser wurde bei –55°C portionsweise mit 596 mg Natriumborhydrid versetzt und 7 h lang bei –55°C gerührt. Dann wurde die Mischung auf Eiswasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester chromatographiert. Es wurden 130 mg reines 11α-Chlor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on (I) erhalten ([α]D 20 = +136,9° (in Chloroform), FD = 183,2°C).
- Die vorstehende Synthese kann auch abgewandelt werden, um die 11β-Brom- und 11β-Iod-Derivate herzustellen, indem ein Bromierungs- bzw. Iodierungsmittel eingesetzt wird. So können beispielsweise auch 11β-Brom-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on und 17β-Hydroxy-11β-iod-7α-methyl-estr-4-en-3-on hergestellt werden.
- Analog Beispiel 1 wurde statt Methylmagnesiumbromid Ethylmagnesiumbromid eingesetzt und 7α-Ethyl-11β-fluor-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on erhalten; Fp. 115,1°C, [α]D 20 = +62,1° (in Chloroform). Das Zwischenprodukt 7α-Ethyl-11β-fluor-estr-4-en-3,17-dion zeigt Fp. 174,9°C, [α]D 20 = +107,1° (Chloroform).
- Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind durch Durchführung von Verfahren analog zu dem erwähnten Stand der Technik zugänglich.
Dosis | Verbindung A | Verbindung B | ||
mg·kg–1·Tag-1 | rel. Gewicht [mg/100 g] | Stimulierung [mittlere] | rel. Gewicht [mg/100 g] | Stimulierung [mittlere] |
0,005 | 9,2 | 4,6 | ||
0,015 | 18,6/15,6 | 18,6 | 13,6/19,2 | 17,0 |
0,03 | 26,8 | 35,6 | ||
0,05 | 48,6 | 59,2 | 36,8/39,0 | 51,8 |
0,15 | 57,9/64,4/49,3 | 85,5 | 55,5 | 87,8 |
0,3 | 93,4 | 144,8 | ||
1,5 | 120,0 | 189,3 |
Dosis | Verbindung A | Verbindung A | ||
mg·kg–1·Tag-1 | rel. Gewicht [mg/100 g] | Stimulierung [mittlere] | rel. Gewicht [mg/100 g] | Stimulierung [mittlere] |
0,005 | 36,6 | 71,3 | ||
0,015 | 54,9/50,8 | 79,5 | 38,1/53,7 | 92,6 |
0,03 | 56,5 | 93,3 | ||
0,05 | 59,4 | 118,0 | 48,1/59,4 | 150,7 |
0,15 | 64,7/63,57/1,7 | 154,5 | 59,4 | 283,4 |
0,3 | 69,8 | 180,4 | ||
1,5 | 69,9 | 181,0 |
Claims (11)
11β-Halogensteroide
mit der allgemeinen Formel I: worin
X-Y-Z eine Gruppe
mit einer der beiden Strukturen CH=C-C oder CH2-C=C
darstellt,
R1 α- oder β-ständig sein kann und für Wasserstoff,
R oder über
P an die Ringgrundstruktur gebundenes P-Q-R steht, wobei P und Q
gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls teilfluorierte oder
fluorierte C1- bis C8-Alkylen-,
-Alkenylen-, -Alkinylengruppen darstellen und gleich oder verschieden
sein können
und wobei R einen CH3- oder CF3-Rest
darstellt, mit der Maßgabe,
daß an
Z kein Substituent R1 vorhanden ist, wenn
X-Y-Z die Gruppe CH2-C=C darstellt,
R6 ein Wasserstoffatom ist oder die unter
R7 angegebenen Bedeutungen haben kann,
R7 für
R oder über
P an die Ringgrundstruktur gebundenes P-Q-R steht, wobei diese Gruppen
die vorerwähnten
Bedeutungen haben,
R11 ein Halogen
darstellt,
R13 Methyl oder Ethyl ist
und
R17 Wasserstoff ist oder für C(O)-R18 steht, wobei
R18 ein
gerad- oder verzweigtkettiger C1- bis C18-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinylrest oder ein
Arylrest ist, oder für über T an
die C(O)-Gruppe gebundenes T-U-V steht, wobei T und U gerad- oder
verzweigtkettige C1- bis C18-Alkylen-, -Alkenylen-,
-Alkinylengruppen, alicyclische C3- bis
C12-Gruppen oder Arylgruppen darstellen
und gleich oder verschieden sind, und V ein gerad- oder verzweigtkettiger
C1- bis C18-Alkyl-,
-Alkenyl- oder -Alkinyl- oder ein Arylrest ist oder
R18 eine der vorerwähnten Bedeutungen hat und zusätzlich mit
einer oder mehreren Gruppen NR19R20 oder einer oder mehreren Gruppen SOxR21 substituiert
ist, wobei x = 0, 1 oder 2 und R19, R20 und R21 jeweils
Wasserstoff oder über
T an N, S gebundenes T-U-V mit der vorerwähnten Bedeutung sind, mit der
Maßgabe,
daß außerdem die
physiologisch verträglichen
Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren einbezogen
sind.
11β-Halogensteroide
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R11 Fluor
ist.
11β-Halogensteroide
nach einem der Ansprüche
2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß R6 Wasserstoff, Methyl,
Ethyl oder Fluormethyl ist.
11β-Halogensteroide
nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R7 Methyl,
Ethyl oder Fluormethyl ist.
11β-Halogensteroide
nach einem der Ansprüche
2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff ist.
11β-Halogensteroide
nach einem der Ansprüche
2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R13 Methyl
ist.
11β-Halogensteroide
nach einem der Ansprüche
2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R17,
Wasserstoff oder C(O)-R18 ist, wobei R18 ein gerad- oder verzweigtkettiger C1- bis C18-Alkylrest
ist
11β-Halogensteroide
der allgemeinen Formel I, nämlich
11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
11β-Chlor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
11β-Brom-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
17β-Hydroxy-11β-iod-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
7α-Ethyl-11β-fluor-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-7α-(fluormethyl)-17β-hydroxy-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-17β-heptanoyloxy-7α-methyl-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-7α-methyl-17β-undecanoyloxy-estr-4-en-3-on,
11β-Fluor-17β-hydroxy-7α-methyl-estr-5(10)-en-3-on,
Verfahren zur Herstellung von 11β-Halogensteroiden der allgemeinen
Formel I gemäß einem
der Ansprüche
1 bis 8, bei dem, ausgehend von einer Verbindung mit der allgemeinen
Formel B, D wobei R11 entweder
eine Hydroxylgruppe, ein Halogen oder eine nukleophile Austrittsgruppe
darstellen kann und R13 die vorgenannte
Bedeutung hat, zunächst
eine Verbindung mit der allgemeinen Formel B', E durch 1,6-Addition eines metallierten
Alkyls mit der allgemeinen Formel R7-MX oder R7-M gebildet wird, wobei M ein Alkalimetall,
M' ein Erdalkalimetall,
X ein Halogenatom sind und R7 die vorgenannte
Bedeutung hat: und diese Verbindung danach
entweder selektiv zu einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
I reduziert oder, falls R11 nicht Halogen
ist, in 11-Stellung mit einem Halogenierungsmittel nukleophil substituiert
und danach selektiv zu der Verbindung mit der allgemeinen Formel
1 reduziert wird:
Verwendung der 11β-Halogensteroide
nach einem der Ansprüche
1 bis 8 zur Herstellung von Arzneimitteln.
Pharmazeutische Präparate, enthaltend mindestens
ein 11β-Halogensteroid
nach einem der Ansprüche
1 bis 8 sowie mindestens einen pharmazeutisch verträglichen
Träger.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104327 | 2001-01-24 | ||
DE10104327A DE10104327A1 (de) | 2001-01-24 | 2001-01-24 | 11beta-Halogensteroide, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln sowie 11beta-Halogensteroide enthaltende pharmazeutische Präparate |
PCT/EP2002/000722 WO2002059139A1 (en) | 2001-01-24 | 2002-01-24 | Androgenic 7-substituted 11-halogen steroids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60224982D1 DE60224982D1 (de) | 2008-03-27 |
DE60224982T2 true DE60224982T2 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=7672351
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10104327A Ceased DE10104327A1 (de) | 2001-01-24 | 2001-01-24 | 11beta-Halogensteroide, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln sowie 11beta-Halogensteroide enthaltende pharmazeutische Präparate |
DE60224982T Expired - Lifetime DE60224982T2 (de) | 2001-01-24 | 2002-01-24 | Androgenische 7-substituierte 11-halogenierte steroide |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10104327A Ceased DE10104327A1 (de) | 2001-01-24 | 2001-01-24 | 11beta-Halogensteroide, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln sowie 11beta-Halogensteroide enthaltende pharmazeutische Präparate |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7361645B2 (de) |
EP (1) | EP1353938B1 (de) |
JP (1) | JP4339591B2 (de) |
KR (1) | KR100728088B1 (de) |
CN (1) | CN1234721C (de) |
AR (1) | AR053299A1 (de) |
AT (1) | ATE386045T1 (de) |
AU (1) | AU2002238516B2 (de) |
BG (1) | BG66133B1 (de) |
BR (1) | BR0206653A (de) |
CA (1) | CA2434187C (de) |
CY (1) | CY1110377T1 (de) |
CZ (1) | CZ303553B6 (de) |
DE (2) | DE10104327A1 (de) |
DK (1) | DK1353938T3 (de) |
EA (1) | EA006674B1 (de) |
EE (1) | EE05274B1 (de) |
ES (1) | ES2300431T3 (de) |
HK (1) | HK1064678A1 (de) |
HR (1) | HRP20030661B1 (de) |
HU (1) | HUP0303020A3 (de) |
IL (2) | IL156807A0 (de) |
MX (1) | MXPA03006578A (de) |
NO (1) | NO325754B1 (de) |
NZ (1) | NZ527041A (de) |
PE (1) | PE20020848A1 (de) |
PL (1) | PL207582B1 (de) |
PT (1) | PT1353938E (de) |
RS (1) | RS50740B (de) |
SK (1) | SK287444B6 (de) |
TW (1) | TWI333494B (de) |
UA (1) | UA75907C2 (de) |
UY (1) | UY27133A1 (de) |
WO (1) | WO2002059139A1 (de) |
ZA (1) | ZA200306537B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234525A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Schering Ag | Zusammensetzung, enthaltend ein androgenes 11ß-Halogensteroid und ein Gestagen sowie männliches Kontrazeptivum auf Basis dieser Zusammensetzung |
DE10233723A1 (de) | 2002-07-24 | 2004-02-12 | Schering Ag | Mikrobiologische Verfahren zur Herstellung von 7α-substituierten 11α-Hydroxysteroiden, daraus herstellbare 7α,17α-substituierte 11β-Halogensteroide, deren Herstellungsverfahren und Verwendung sowie pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten, sowie daraus herstellbare 7α-substituierte Estra-1,3,5(10)-triene |
WO2004011663A2 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-05 | Schering Aktiengesellschaft | Mikrobiologische verfahren zur herstellung von 7alpha-substituierten 11alpha-hydroxysteroiden |
EP1524983B1 (de) * | 2002-07-25 | 2008-01-02 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Zusammensetzung, enthaltend ein androgenes 11-b-halogensteroid und ein gestagen sowie m nnliches kontrazeptivum auf basis dieser zusammensetzung |
JO2492B1 (en) * | 2003-04-28 | 2009-10-05 | شيرينج ايه جي | A pharmaceutical formula in the form of aqueous gel for the skin use of its active ingredients |
US7879357B2 (en) * | 2003-04-28 | 2011-02-01 | Bayer Schering Pharma Ag | Pharmaceutical composition in the form of a hydrogel for transdermal administration of active ingredients |
CN106046091B (zh) * | 2014-10-08 | 2017-08-25 | 常州大学 | 适于提高睾酮选择性的合成睾酮方法 |
TWI530504B (zh) * | 2014-12-01 | 2016-04-21 | 臺灣永光化學工業股份有限公司 | 烷基酸睾酮化合物之合成方法 |
US20220411460A1 (en) * | 2021-06-29 | 2022-12-29 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Modified glucocorticoids |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB863661A (en) * | 1958-06-06 | 1961-03-22 | Upjohn Co | Improvements in or relating to steroids and the manufacture thereof |
CH380118A (de) * | 1959-06-17 | 1964-07-31 | Ciba Geigy | Neue Halogenandrostenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung |
GB1159434A (en) * | 1965-08-16 | 1969-07-23 | Glaxo Lab Ltd | 11beta&;-Fluoro-19-nor-Steroids |
FR1489519A (fr) * | 1965-08-16 | 1967-07-21 | Glaxo Lab Ltd | Procédé de préparation de nouveaux 19-nor-stéroïdes et produits obtenus |
US3665021A (en) | 1966-07-29 | 1972-05-23 | Glaxo Lab Ltd | 9alpha-unsubstituted-11beta-chloro-l9 nos-steroids |
GB1260463A (en) * | 1968-01-29 | 1972-01-19 | Glaxo Lab Ltd | 11beta-BROMO-19-NOR-STEROIDS |
DE2410442A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-11 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 11-fluorandrostenen |
DE2410443A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-11 | Schering Ag | 11beta-fluor-androstene |
DE3214690A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-27 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | 11ss-chlor-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
GB8721384D0 (en) * | 1987-09-11 | 1987-10-21 | Erba Farmitalia | 17-substituted andro-sta-1 4-dien-3-one derivatives |
US5342834A (en) * | 1989-04-07 | 1994-08-30 | The Population Council, Inc. | Method for androgen supplementation |
US20020012694A1 (en) * | 1997-09-17 | 2002-01-31 | Alfred J. Moo-Young | Transdermal administration of ment |
US6767902B2 (en) * | 1997-09-17 | 2004-07-27 | The Population Council, Inc. | Androgen as a male contraceptive and non-contraceptive androgen replacement |
US5952319A (en) * | 1997-11-26 | 1999-09-14 | Research Triangle Institute | Androgenic steroid compounds and a method of making and using the same |
DE60000826T2 (de) * | 1999-03-08 | 2003-04-10 | Akzo Nobel N.V., Arnheim/Arnhem | 14.beta.,17-alpha-hydroxymethylandrostan derivate als androgene |
US6756366B1 (en) * | 1999-04-06 | 2004-06-29 | Akzo Nobel N.V. | Orally active androgens |
DE19959696A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-21 | Jenapharm Gmbh | Ungesättigte 14,15-Cyclopropano-Androstane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
-
2001
- 2001-01-24 DE DE10104327A patent/DE10104327A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-01-24 DK DK02704667T patent/DK1353938T3/da active
- 2002-01-24 EE EEP200300346A patent/EE05274B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 PT PT02704667T patent/PT1353938E/pt unknown
- 2002-01-24 EA EA200300756A patent/EA006674B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 PE PE2002000053A patent/PE20020848A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-01-24 NZ NZ527041A patent/NZ527041A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 RS YUP-594/03A patent/RS50740B/sr unknown
- 2002-01-24 PL PL361730A patent/PL207582B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 BR BR0206653-0A patent/BR0206653A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 MX MXPA03006578A patent/MXPA03006578A/es active IP Right Grant
- 2002-01-24 AU AU2002238516A patent/AU2002238516B2/en not_active Ceased
- 2002-01-24 ES ES02704667T patent/ES2300431T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 TW TW091101142A patent/TWI333494B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 CZ CZ20032006A patent/CZ303553B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 US US10/467,352 patent/US7361645B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-24 AT AT02704667T patent/ATE386045T1/de active
- 2002-01-24 KR KR1020037009732A patent/KR100728088B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-24 EP EP02704667A patent/EP1353938B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 AR ARP020100238A patent/AR053299A1/es active IP Right Grant
- 2002-01-24 CA CA002434187A patent/CA2434187C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-24 HU HU0303020A patent/HUP0303020A3/hu unknown
- 2002-01-24 SK SK954-2003A patent/SK287444B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 DE DE60224982T patent/DE60224982T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 UY UY27133A patent/UY27133A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-01-24 JP JP2002559441A patent/JP4339591B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-24 UA UA2003087912A patent/UA75907C2/uk unknown
- 2002-01-24 IL IL15680702A patent/IL156807A0/xx active IP Right Grant
- 2002-01-24 WO PCT/EP2002/000722 patent/WO2002059139A1/en active IP Right Grant
- 2002-01-24 CN CNB028040686A patent/CN1234721C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-07 IL IL156807A patent/IL156807A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-07-23 BG BG108023A patent/BG66133B1/bg unknown
- 2003-07-23 NO NO20033321A patent/NO325754B1/no not_active IP Right Cessation
- 2003-08-20 HR HR20030661A patent/HRP20030661B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-08-21 ZA ZA200306537A patent/ZA200306537B/en unknown
-
2004
- 2004-09-28 HK HK04107492A patent/HK1064678A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-05-13 CY CY20081100508T patent/CY1110377T1/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1448591B1 (de) | 17alpha-alkyl-17beta-oxy-estratriene und zwischenprodukte zu deren herstellung, verwendung der 17alpha-alkyl-17beta-oxy-estratriene zur herstellung von arzneimitteln sowie pharmazeutische präparate | |
DE60121928T2 (de) | Verfahren zur herstellung von den trans-4-n-butylcyclohexanoicsaüre- und undecanoicsaüreestern von (7-alpha,11-beta)-dimethyl-17 beta -hydroxy-4-estren-3-one und deren medizynische anwendung | |
DE60224982T2 (de) | Androgenische 7-substituierte 11-halogenierte steroide | |
DE69902684T2 (de) | Estrogenische estra-1,3,5(10)-trien verbindungen mit verschiedenen wirkungen auf estrogenrezeptor alpha und beta mit einer unverzweigten kohlenwasserstoffkette von 5-9 kohlenstoffatomen in position 11 | |
EP1517914B1 (de) | 9-alpha-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene | |
AU2002238516A1 (en) | Androgenic 7-substituted 11-halogen steriods | |
CH621560A5 (en) | Process for the preparation of 3-ketosteroids disubstituted in position 16 | |
DE102004025986A1 (de) | Steroid-Prodrugs mit androgener Wirkung | |
DE69126622T2 (de) | 2beta,19-methylenamin überbrückte steroide als aromatasehemmer | |
DE60026608T2 (de) | 3-methylen steroid derivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen | |
EP1523568A2 (de) | Mikrobiologische verfahren zur herstellung von 7alpha-substituierten 11alpha-hydroxysteroiden | |
DE10233723A1 (de) | Mikrobiologische Verfahren zur Herstellung von 7α-substituierten 11α-Hydroxysteroiden, daraus herstellbare 7α,17α-substituierte 11β-Halogensteroide, deren Herstellungsverfahren und Verwendung sowie pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten, sowie daraus herstellbare 7α-substituierte Estra-1,3,5(10)-triene | |
EP1490391B1 (de) | 11beta-langkettig-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring | |
DE60210268T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7alpha,11beta-dimethyl-17beta-hydroxyestra-4, 14-dien-3-one, dessen 17-ester und pharmazeutische zubereitungen die sie enthalten | |
WO2005100376A1 (de) | 17α-FLUOR 17β-HYDROXIMINOMETHYL-STEROIDE, EIN VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DIESE VERBINDUNG ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |