[go: up one dir, main page]

DE60224456T2 - Bleifreies zinn-zink-lot, seine mischung und verlötetes teil - Google Patents

Bleifreies zinn-zink-lot, seine mischung und verlötetes teil Download PDF

Info

Publication number
DE60224456T2
DE60224456T2 DE60224456T DE60224456T DE60224456T2 DE 60224456 T2 DE60224456 T2 DE 60224456T2 DE 60224456 T DE60224456 T DE 60224456T DE 60224456 T DE60224456 T DE 60224456T DE 60224456 T2 DE60224456 T2 DE 60224456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
lead
magnesium
oxide film
solder alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224456D1 (de
Inventor
Masaaki c/o NIPPON METAL IND. CO. Sagamihara-shi YOSHIKAWA
Haruo c/o NIPPON METAL IND. CO. Sagamihara-shi AOYAMA
Tanaka
Sagamihara-shi c/o NIPPON METAL IND. CO.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Metal Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Metal Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Metal Industry Co Ltd filed Critical Nippon Metal Industry Co Ltd
Publication of DE60224456D1 publication Critical patent/DE60224456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224456T2 publication Critical patent/DE60224456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0224Conductive particles having an insulating coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bleifreie Sn-Zn Lotlegierung, ihre Mixtur und eine gelötete Verbindung, die gegenüber anderen Lötwerkstoffen eine verbesserte Umweltverträglichkeit aufweisen.
  • Hintergrund
  • Für das Löten verschiedener Vorrichtungen ist bisher oftmals eine Sn-Pb Lotlegierung verwendet worden, da sie vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. So ist ein Schmelzpunkt gering, die Benetzbarkeit ist selbst in einer oxidierenden Atmosphäre gut und dergleichen. Da Blei jedoch toxisch ist, ist im Hinblick auf die Prävention von Umweltverschmutzung in Verbindung mit einem Verfahren zur Entsorgung oder dergleichen von elektronischen Geräten in den letzten Jahren die Verwirklichung eines bleifreien Lots zügig vorangetrieben worden. Da eine bleifreie Lotlegierung jedoch der konventionellen Sn-Pb Lotlegierung hinsichtlich der Benetzbarkeit, des Schmelzpunktes, der Kosten und dergleichen unterlegen ist, ist bisher noch kein perfekter Ersatz entwickelt worden.
  • In einem derartigen Zusammenhang, in dem auf Wert die Umwelt gelegt wird, stellt die Verwirklichung eines bleifreien Lots einen Dringlichkeitsgegenstand auch im Reflow-Löten als einen der Montageschritte elektronischer Schaltkreiseinrichtungen dar. Hierfür ist bisher eine Sn-Zn Lotlegierung, die etwa 9 Gewichts-% Zink (eutektische Zusammensetzung) enthält, als ein bleifreier Lötwerkstoff vorgeschlagen worden, von dem angenommen wird, dass er für das Reflow-Löten praktisch angewendet wird. Weiterhin ist auch eine Sn-Zn Lotlegierung, welche etwa 8 Gewichts-% Zink und 1 bis 3 Gewichts-% Wismut enthält, vorgeschlagen worden. Diese Sn-Zn Lotlegierungen weisen Vorteile auf. So ist unter Sn-basierten bleifreien Lotlegierungen eine eutektische Temperatur einer Zinn-Zink Legierung von 199°C einem eutektischen Punkt einer Zinn-Blei Legierung am nächsten und die Kosten für deren Rohmaterialien sind geringer als die der anderen bleifreien Lotlegierungen.
  • Im Allgemeinen wird Lötpaste, welche für das Reflow-Löten verwendet wird, aus einer Mixtur von Lötpartikeln und Flussmittel hergestellt. Ein Aktivator zur Reinigung der Oberfläche einer Lötstelle und zur Verbesserung der Benetzbarkeit des Lots während des Lötens ist dem Flussmittel zugesetzt worden. Somit kann es bei der Sn-Zn Lotlegierung, die der konventionellen Sn-Pb Lotlegierung im Hinblick auf die Benetzbarkeit unterlegen ist, nicht hilfreich sein, den Aktivator zu erhöhen, um insbesondere die Benetzbarkeit des Lots zu verbessern. Darüber hinaus existieren bei der Sn-Zn Lotlegierung Zink-angereicherte Phasen auf der Oberfläche und im Inneren der erzeugten Lötpartikel.
  • Folglich treten bei der konventionellen bleifreien Sn-Zn Lotlegierung Probleme auf. So ist Zink ein aktives Element, während die Lötpaste, die durch Mischen des Lötpulvers mit dem Flussmittel hergestellt wird, erhalten wird. Zink auf der Oberfläche des Lötpartikels wirkt leicht auf den Aktivator in dem Flussmittel, so dass die Viskosität der Lötpaste durch ihr reaktives Produkt schneller und merklicher als bei der konventionellen Sn-Pb Lotlegierung erhöht wird. Wenn eine derartige Lötpaste verwendet wird, ist es beispielsweise unmöglich, auf eine gedruckte Leiterplatte zu drucken.
  • Ein weiteres Problem ist, dass wenn eine Aktivität oder eine Menge des Aktivators supprimiert wird, um ein Ansteigen der Viskosität der Lötpaste zu verhindern, ein Zinkoxid, das während des Lötens produziert wird, nicht reduziert werden kann, so dass sich die Benetzbarkeit des Lots verschlechtert. Wie vorstehend erwähnt ist es bisher extrem schwierig, die Benetzbarkeit und Erhaltungsstabilität des Lots für eine lange Zeit abzugleichen, was ein Nichtausbreiten der bleifreien Lötpaste bewirkt, was die Umwelt effektiv schützt.
  • Daher ist als Mittel zur Lösung obigen Problems bisher ein Verfahren des Hinzufügens eines anderen Elements, wie zum Beispiel Aluminium offenbart worden (Internationale Veröffentlichungs-Nr. WO 02/34969 A1 ). Da jedoch bei dem Verfahren des Hinzufügens von Aluminium das Auftreten von nicht-geschmolzenem Lot, wie nachstehend erklärt werden wird, problematisch ist, ist es bei einer gegebenen Situation nicht hilfreich, die Menge an hinzugefügtem Aluminium auf einen engen Bereich zu beschränken.
  • Wie vorstehend erwähnt, gibt es als konventionelle bleifreie Lotlegierungen eine Wismut-enthaltende Sn-Zn Lotlegierung. Bei einer derartigen Lotlegierung besteht die Tendenz, dass der metallische Glanz auf der Oberfläche des Lots nach der Verfestigung dumpf wird. Daher ist es neben dem Abgleich von Benetzbarkeit und Erhaltungsstabilität auch erwünscht, das Problem der äußeren Erscheinung zu lösen.
  • Es ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine bleifreie Sn-Zn Lotlegierung, ihre Zusammensetzung und eine gelötete Verbindung, welche selbige nutzt bereitzustellen, bei der die Benetzbarkeit des Lots verbessert ist und ebenso die Erhaltungsstabilität der Lötpaste für eine lange Zeit ausgezeichnet ist und um zudem den Oberflächenglanz nach der Verfestigung zu verbessern für den Fall, dass ein Sn-Zn Lot Wismut enthält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben sorgfältige Studien durchgeführt, um die vorstehend erwähnten konventionellen Probleme zu lösen, wobei sie heraus fanden, dass wenn dem Sn-Zn Lot eine vorbestimmte winzige Menge an Magnesium zugesetzt wird, dessen Oxidationsbestreben höher ist als das von Zink, eine Reaktion zwischen Zink und Flussmittel in der Lötpaste unterdrückt wird, wodurch sich die Erhaltungsstabilität verbessert, eine gute Benetzbarkeit während des Lötens aufrechterhalten wird und die vorliegende Erfindung mit der folgenden Ausführungsform vervollständigt worden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine bleifreie Sn-Zn Lotlegierung bereitgestellt, bei der es sich um eine Sn-basierte Lotlegierung handelt, welche unabdingbar mindestens 6 bis 10 Gewichts-% Zink enthält und 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium, optional 0,5 bis 6 Gewichts-% Wismut, wobei die Differenz durch Zinn ausgeglichen wird, enthält. Bei dem Magnesiumgehalt handelt es sich um eine wirksame Menge zur Bildung eines protektiven Magnesiumoxidfilms auf der Oberfläche des Lots und zur Zerstörung des Oxidfilms während des Lötens. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Lötpaste erhalten bleibt, das Innere eines Lötpartikels durch den protektiven Magnesiumoxidfilm, welcher auf der Oberfläche des Lötpartikels gebildet wird, geschützt und eine Reaktion zwischen Zink und einem Aktivator wird unterdrückt, so dass die Erhaltungsstabilität verbessert wird. Andererseits wird bei der erhöhten Temperatur während des Lötens ein Zustand erhalten, bei dem der protektive Oxidfilm leicht zerstört wird, so dass eine gute Benetzbarkeit aufrecht erhalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine bleifreie Sn-Zn Lotlegierung bereitgestellt, bei der es sich um eine Sn-basierte Lotlegierung handelt, welche unabdingbar mindestens 6 bis 10 Gewichts-% Zink und 0,5 bis 6 Gewichts-% Wismut enthält und 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthält, wobei die Differenz durch Zinn ausgeglichen wird. Bei dem Magnesiumgehalt handelt es sich um eine wirksame Menge zur Bildung eines protektiven Magnesiumoxidfilms auf der Oberfläche des Lots und zur Zerstörung des Oxidfilms während des Lötens. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung für den vorstehend beschriebenen Fall des bleifreien Wismut-enthaltenden Sn-Zn Lots sowohl eine gute Benetzbarkeit als auch eine gute Erhaltungsstabilität des Lots realisiert. Weiterhin wird die Rauigkeit der Lotoberfläche nach der Verfestigung reduziert, so dass der Oberflächenglanz weiter verbessert werden kann.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mixtur einer bleifreien Sn-Zn Lotlegierung bereitgestellt, bei der es sich um eine Mixtur von zwei oder mehreren Arten von Sn-basierten Lotlegierungen handelt, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und unabdingbar 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthalten, wobei die durchschnittliche Zusammensetzung der Mixtur innerhalb des Zusammensetzungsbereichs der Lotlegierung gemäß Anspruch 1 liegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei 1 handelt es sich um eine Tabelle, die chemische Zusammensetzungen der Lötpartikel und experimentelle Ergebnisse zur Beurteilung von Eigenschaften einer erfindungsgemäßen bleifreien Sn-Zn Lotlegierung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail beschrieben werden.
  • Bekannterweise werden in einem bleifreien Sn-Zn Lot zum Beispiel Lötpartikel und ein Flussmittel, welches zuvor zubereitet worden ist, verrührt und gemischt, so dass ein pastenartiges Lot erhalten wird. In diesem Fall jedoch kann Zink, das eine große Affinität zu Sauerstoff aufweist, an der Oberfläche des Lötpartikels nicht oxidiert werden. Wenn die Lötpartikel mit dem Flussmittel gemischt werden, um eine Lötpaste zu erhalten, erhöht sich aufgrund einer Reaktion zwischen Zink und einem Aktivator in dem Flussmittel folglich die Viskosität der Lötpaste, wodurch die Erhaltungsstabilität problematisch wird. Andererseits kann ein während des Lötens gebildetes Zinkoxid nicht reduziert werden, selbst wenn die Aktivität oder die Menge des Aktivators gering gehalten wird, um eine Viskositätserhöhung zu verhindern, so dass eine Verschlechterung der Benetzbarkeit des Lots auftritt.
  • Daher wird bei der vorliegenden Erfindung nur eine winzige Menge eines Elements, dessen Oxidationsbestreben höher als dass von Zink ist, dem Sn-Zn Lot zugesetzt, so dass ein protektiver Film des Oxids des zugesetzten Elements auf der Oberfläche des Lötpartikels gebildet wird, da das zugesetzte Element gegenüber Zink bevorzugt oxidiert wird. Durch den protektiven Oxidfilm wird die Reaktion zwischen Zink und dem Flussmittel unterdrückt. Es ist beabsichtigt, mittels dieses Verfahrens die Lötpartikel für die Lötpaste zu erhalten, die sowohl hinsichtlich der Benetzbarkeit als auch der Erhaltungsstabilität überragend ist. Es zeigte sich jedoch, dass der protektive Oxidfilm, wie zum Beispiel ein auf der Oberfläche gebildeter Aluminiumoxidfilm zu stark ist, um von dem Flussmittel reduziert zu werden, so dass während des Lötens große Mengen an ungeschmolzenem Lot auftreten.
  • Basierend auf der vorstehend erwähnten Überlegung zu obigem Punkt wird gemäß der vorliegenden Erfindung Magnesium als ein essenzielles zusätzliches Element unter einer Vielzahl verschiedener Elemente, deren Oxidationsbestreben größer als das von Zink ist, ausgewählt und verwendet. Der Zusatz von Magnesium bewirkt folgendes: es ist möglich, die Partikel für die Sn-Zn Lötpaste zu erhalten, in der wie vorstehend erwähnt sowohl die Benetzbarkeit als auch die Erhaltungsstabilität überragend ist; und die Menge an ungeschmolzenem Lot ist im Unterschied zu anderen zusätzlichen Elementen, wie zum Beispiel Aluminium oder dergleichen, klein. Nachfolgend ist ein Grund dafür ausgeführt, warum bei der vorliegenden Erfindung die Reaktion zwischen Zink und dem Flussmittel bei der Konservierung der Lötpaste unterdrückt wird und die Menge an ungeschmolzenem Lot klein ist. Während der protektive Magnesiumoxidfilm, der auf der Oberfläche des Lötpartikels gebildet wird, das Innere des Lots während seiner Konservierung unter Kühlung schützt, ist der protektive Oxidfilm bei erhöhter Temperatur während des Lötens in einem Zustand, in dem er leicht zerstört wird, um die gute Benetzbarkeit beizubehalten.
  • Um die Reaktion zwischen Zink und dem Aktivator in dem Flussmittel zu unterdrücken und die Erhaltungsstabilität während der Konservierung der Lötpaste zu verbessern und um andererseits die gute Benetzbarkeit während des Lötens zu erhalten, wird daher gemäß der vorliegenden Erfindung die bleifreie Sn-Zn Lotlegierung bereitgestellt, wobei es sich um eine Sn-basierte Lotlegierung handelt, die derart gestaltet ist, dass sie unabdingbar mindestens 6 bis 10 Gewichts-% Zink enthält und 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthält, wobei es sich bei dem Magnesiumgehalt um eine wirksame Menge zur Bildung eines protektiven Magnesiumoxidfilms auf der Oberfläche des Lots und auch zur Zerstörung des Oxidfilms während des Lötens handelt.
  • Magnesium weist folgende andere Wirkungen auf. Im Falle, dass die Sn-Zn basierte Lotlegierung Wismut enthält, tritt die Tendenz auf, dass der metallische Glanz auf der Oberfläche des Lots dumpf wird. Jedoch ist bestätigt worden, dass der Oberflächenglanz verbessert wird, wenn der Wismut-enthaltenden Sn-Zn Lotlegierung eine kleine Magnesiummenge zugesetzt wird. Grund dafür ist, dass nach der Verfestigung eine feine Rauigkeit auf der Oberfläche gebildet wird, wenn Wismut zugesetzt wird. Bei Zugabe von Magnesium jedoch wird die Rauigkeit auf der Lotoberfläche nach der Verfestigung reduziert. Daher kann eine Oberfläche mit gutem Glanz, ähnlich dem des konventionellen Sn-Pb Lots erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher eine bleifreie Sn-Zn Lotlegierung derart gestaltet werden, dass es sich um eine Sn-basierte Lotlegierung handelt, die unabdingbar mindestens 6 bis 10 Gewichts-% Zink enthält und 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthält, wobei es sich bei dem Magnesiumgehalt um eine wirksame Menge zur Bildung eines protektiven Magnesiumoxidfilms auf der Oberfläche des Lots und auch zur Zerstörung des Oxidfilms während des Lötens handelt.
  • Nachfolgend werden Gründe dafür beschrieben, warum der Bereich des Magnesiumgehalts in der erfindungsgemäßen bleifreien Sn-Zn Lotlegierung wie vorstehend erwähnt spezifiziert wird. Für ein Gehalt, der notwendig ist, um die Wirkung von Magnesium auf Basis der experimentellen Ergebnisse zu erzielen, wird zunächst die untere Grenze des Magnesiumgehalts auf 0,0015 Gewichts-% gesetzt, denn bei weniger als 0,0015 Gewichts-% wird der Oxidfilm, der hinreichend ist, um die Reaktion zwischen Zink und Flussmittel zu reduzieren, auf der Partikeloberfläche nicht gebildet.
  • Eine Obergrenze für den Magnesiumgehalt wird in Anbetracht der Verschlechterung der Lötbarkeit und Herstellungseigenschaften der Lötpartikel auf 0,1 Gewichts-% festgesetzt. Grund dafür ist, dass das Magnesiumoxid während des Lötens nicht zerstört wird sondern erhalten bleibt, wenn 0,1 Gewichts-% überschritten werden. Ein weiterer Grund dafür ist, dass die Viskosität des geschmolzenen Metalls, welches bei der Herstellung der Lötpartikel verwendet wird, ansteigt. Wie vorstehend erwähnt, wird einzig durch das Spezifizieren der Ober- und Untergrenzen für den Magnesiumgehalt die Reaktion zwischen Zink und dem Flussmittel unterdrückt und die Erhaltungsstabilität durch den protektiven Oxidfilm verbessert, wobei der protektive Oxidfilm während des Lötens zerstört wird und eine gute Benetzbarkeit gewährleistet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise im Falle der Herstellung der Lötpaste durch Mischen von zwei oder mehreren Arten von Lötpartikeln, welche unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, die vorstehend aufgeführten Wirkungen erzielt werden, da jedes Lötpartikel vor dem Mischen 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthält. Es ist jedoch nicht immer notwendig, dass der Gehalt eines anderen Elements wie zum Beispiel Zink oder dergleichen in jedem Lötpartikel vor dem Mischen innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs von Anspruch 1 oder 2 liegt. Es ist hinreichend, dass die durchschnittliche Zusammensetzung der gesamten Lötpartikel nach dem Mischen innerhalb eines solchen Bereichs legt.
  • Daher kann die bleifreie Sn-Zn Lotlegierungsmixtur der vorliegenden Erfindung auch mittels der Mixtur von zwei oder mehreren Arten von Sn-basierten Lotlegierungen, welche unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und unabdingbar 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthalten, gestaltet werden, worin die durchschnittliche Zusammensetzung der Mixtur innerhalb des Zusammensetzungsbereichs der Lotlegierung gemäß Anspruch 1 liegt. Die bleifreie Sn-Zn Lotlegierungsmixtur der vorliegenden Erfindung kann auch mittels der Mixtur von zwei oder mehreren Arten von Sn-basierten Lotlegierungen, welche unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und unabdingbar 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthalten, gestaltet werden, worin die durchschnittliche Zusammensetzung der Mixtur innerhalb des Zusammensetzungsbereichs der Lotlegierung gemäß Anspruch 2 liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die gelötete Verbindung des bleifreien Sn-Zn Lots unter Verwendung der Lotlegierung oder ihrer Mixtur, welche wie vorstehend erwähnt hergestellt wird, gebildet.
  • Obwohl die Lotlegierung und die Lotlegierungsmixtur, welche durch die vorhergehenden chemischen Zusammensetzungen abgestimmt wurden, im Hinblick auf die Beispiele in der vorstehend genannten Ausführungsform, in denen sie zu den Lötpartikeln verarbeitet worden sind, beschrieben worden sind, können sie natürlich zu Drahtloten verarbeitet und nach Bedarf verwendet werden.
  • [Ausführungsform]
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf Basis der folgenden Ausführungsform im Detail weiter erläutert werden wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten Experimente durch, um die Effekte der vorliegenden Erfindung zu bestätigen. In den Experimenten dieser Ausführungsform wurden Lötpartikel verwendet, welche einen Zinkgehalt zwischen 6~9%, einen Wismutgehalt zwischen 0~3% und einen Magnesiumgehalt zwischen 0~0,1090% aufweisen. Bei den in den Experimenten verwendeten Lötpartikeln handelt es sich um Pulver einer Sn-Zn basierten Legierung, welches sphärische Partikel aufweist, deren Größe 32 bis 45 μm im Durchmesser beträgt. Chemische Zusammensetzungen dieser Partikel und ihre charakteristischen Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle von 1 gezeigt. Die Lötpartikel werden mit dem Flussmittel vermischt, so dass eine Paste erhalten wird und für verschiedene Bewertungsexperimente verwendet. Die Lötbarkeit in 1 wurde mittels eines Verfahrens gemäß JIS-Z-3284 gemessen und die Benetzbarkeit wurde bewertet. Die Experimente wurden unter Vorerhitzen bei 150°C für 0 bis 3,5 Minuten in der Atmosphäre durchgeführt, um Bedingungen in einem breiteren Bereich zu simulieren. Als Ergebnisse der Experimente ist eine Paste, deren Benetzbarkeit fehlerhaft ist, durch ein "x", eine Paste, deren Benetzbarkeit gut ist, durch ein "o" und eine Paste, deren Benetzbarkeit sehr gut ist, durch ein " " dargestellt. Bezüglich der Erhaltungsstabilität werden die Lötpartikel und das Flussmittel gemischt, danach wird die Mixtur für eine Woche in einem Kühlschrank bei etwa 4°C aufbewahrt und die Proben werden auf Basis des graduellen Anstiegs der Viskosität und der Druckeigenschaften der resultierenden Pasten bewertet. In einer zur Benetzbarkeit ähnlichen Art und Weise ist eine fehlerhafte Paste durch ein "x", eine gute Paste durch ein "o" und eine sehr gute Paste durch ein " " dargestellt. Wie in 1 gezeigt, ist bestätigt worden, dass sowohl die Benetzbarkeit als auch die Erhaltungsstabilität der Pasten bei Verwendung der Lötpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung überragend ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend erwähnt, sind die Lötmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung neben verschiedenen Lötmaterialien zur Verwendung bei Montageschritten bei elektronischen Schaltkreiseinrichtungen oder dergleichen geeignet und insbesondere verwendbar in Form einer bleifreien Sn-Zn Lotlegierung, ihrer Mixtur und in Form einer gelöteten Verbindung, welche eine verbesserte Umweltverträglichkeit aufweist.

Claims (4)

  1. Bleifreie Sn-Zn Lotlegierung, welche unabdingbar 6 bis 10 Gewichts-% Zink, 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium, optional 0,5 bis 6 Gewichts-% Wismut enthält, wobei die Differenz durch Zinn ausgeglichen wird und es sich bei dem Magnesiumgehalt der Lotlegierung um eine wirksame Menge zur Bildung eines protektiven Magnesiumoxidfilms auf der Oberfläche des Lots und auch zur Zerstörung des Oxidfilms während des Lötens handelt.
  2. Bleifreie Sn-Zn Lotlegierungsmixtur, bei der es sich um eine Mixtur von zwei oder mehreren Arten Sn-basierter Lotlegierungen handelt, welche unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und unabdingbar 0,0015 bis 0,1 Gewichts-% Magnesium enthalten, worin die durchschnittliche Zusammensetzung der Mixtur innerhalb des Zusammensetzungsbereichs der Lotlegierung gemäß Anspruch 1 liegt.
  3. Verwendung einer bleifreien Sn-Zn Lotlegierung gemäß Anspruch 1 oder einer Mixtur gemäß Anspruch 2 in einem Verfahren zur Bildung einer gelöteten Verbindung.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3 in einem Montageschritt bei elektronischen Schaltkreiseinrichtungen.
DE60224456T 2002-08-23 2002-11-18 Bleifreies zinn-zink-lot, seine mischung und verlötetes teil Expired - Lifetime DE60224456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002242785A JP2004082134A (ja) 2002-08-23 2002-08-23 錫−亜鉛系鉛フリーはんだ合金及びその混合物
JP2002242785 2002-08-23
PCT/JP2002/011990 WO2004018145A1 (ja) 2002-08-23 2002-11-18 錫−亜鉛系鉛フリーはんだ合金、その混合物及びはんだ接合部

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224456D1 DE60224456D1 (de) 2008-02-14
DE60224456T2 true DE60224456T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=31944079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224456T Expired - Lifetime DE60224456T2 (de) 2002-08-23 2002-11-18 Bleifreies zinn-zink-lot, seine mischung und verlötetes teil

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7175805B2 (de)
EP (1) EP1531024B1 (de)
JP (1) JP2004082134A (de)
KR (1) KR100540846B1 (de)
CN (1) CN1307022C (de)
AT (1) ATE382448T1 (de)
AU (1) AU2002368187A1 (de)
CA (1) CA2466949A1 (de)
DE (1) DE60224456T2 (de)
TW (1) TWI255750B (de)
WO (1) WO2004018145A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100348361C (zh) * 2005-08-04 2007-11-14 上海交通大学 Sn-Zn-Cr合金无铅焊料
US9050651B2 (en) * 2011-06-14 2015-06-09 Ingot Metal Company Limited Method for producing lead-free copper—bismuth alloys and ingots useful for same
EP2992553A4 (de) 2013-05-03 2017-03-08 Honeywell International Inc. Leiterrahmenkonstrukt für bleifreie lötverbindungen
FR3006900B1 (fr) * 2013-06-12 2015-05-29 Air Liquide Equipement de protection respiratoire
US20150151387A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Honeywell International Inc. Zinc-based lead-free solder compositions
KR101723032B1 (ko) 2016-05-19 2017-04-04 박종세 다목적 물꼬
CN106825979B (zh) * 2017-01-04 2019-11-12 南京信息工程大学 一种低熔点Sn-Zn-Bi-Mg系无铅焊料及其制备方法
CN113414237B (zh) * 2021-06-21 2023-04-11 西安理工大学 一种轧制制备高性能Al-Cu-Al复合材料的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103067A (en) * 1959-08-13 1963-09-10 Westinghouse Electric Corp Process of soldering to a ceramic or glass body
DE3135847C2 (de) * 1981-09-10 1983-11-03 Eerste Nederlandse Witmetaalfabriek B.V., Naarden Vorlegierung zur Herstellung feinkörniger Zinnlegierungen
US6080497A (en) * 1992-03-27 2000-06-27 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same
JP3306007B2 (ja) 1998-06-30 2002-07-24 株式会社東芝 ハンダ材
JP2000210788A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Matsushita Electronics Industry Corp 無鉛半田合金およびその製造方法
JP2002105615A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Nippon Steel Corp 溶融Sn−Mg系めっき鋼板
US6361626B1 (en) * 2000-10-24 2002-03-26 Fujitsu Limited Solder alloy and soldered bond
JP2002248596A (ja) 2001-02-27 2002-09-03 Toshiba Tungaloy Co Ltd 耐酸化性に優れる鉛レス半田ボール
JP2002283093A (ja) 2001-03-27 2002-10-02 Toshiba Corp 非鉛系接合用合金

Also Published As

Publication number Publication date
CN1307022C (zh) 2007-03-28
WO2004018145A1 (ja) 2004-03-04
EP1531024A1 (de) 2005-05-18
AU2002368187A1 (en) 2004-03-11
US20040156741A1 (en) 2004-08-12
TWI255750B (en) 2006-06-01
DE60224456D1 (de) 2008-02-14
EP1531024A4 (de) 2006-04-26
CN1610599A (zh) 2005-04-27
KR20040036680A (ko) 2004-04-30
US20060210420A1 (en) 2006-09-21
CA2466949A1 (en) 2004-03-04
US7179417B2 (en) 2007-02-20
JP2004082134A (ja) 2004-03-18
TW200403124A (en) 2004-03-01
KR100540846B1 (ko) 2006-01-10
US7175805B2 (en) 2007-02-13
ATE382448T1 (de) 2008-01-15
EP1531024B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106976C3 (de) Verwendung von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyvinylalkohol als Bindemittel
DE60117669T2 (de) Weichlot, Oberflächenbehandlungsverfahren von Leiterplatten und Verfahren zum Montieren eines elektronischen Bauteils
EP1617968B1 (de) Lotmaterial auf snagcu-basis
DE69632866T2 (de) Bleifreies lot
DE10003665C2 (de) Lötmittel-Legierug
DE60213779T2 (de) Beschichtungsmaterial und damit überzogenes produkt
DE69933772T2 (de) Lötpulver und verfahren zur herstellung desselben und lötpaste
DE19816671A1 (de) Lötmittel-Legierungen
DE102006061636A1 (de) Bleifreies Lötmittel, Lötmittelverbindungs-Produkt und elektronische Komponente
DE112011101556T5 (de) Gemischtlegierungslötmittelpaste
DE112011104328B4 (de) Pb-freie Lotlegierung, die überwiegend Zn enthält
DE69925107T2 (de) Bleifreies lötpulver und herstellungsverfahren dafür
DE112010000752T5 (de) Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden
DE60119017T2 (de) Bleifreie,Zink enthaltende Lötpaste
DE60224456T2 (de) Bleifreies zinn-zink-lot, seine mischung und verlötetes teil
DE69321014T2 (de) Basischer Fülldraht zum Schutzgasschweissen
DE2643091A1 (de) Schmelzmittel fuer die raffinierung von pro-eutektischen siliciumkristallkoernern in aluminiumlegierungen mit hohem siliciumgehalt
DE112011105017B4 (de) Pb-freie Lotpaste
DE10392947T5 (de) Bleifreie Lötlegierung und bleifreier Anschluß
DE69619170T2 (de) Niedrigschmelzende Legierung und Weichlotpaste hergestellte aus einem Pulver dieser Legierung
DE3341523C2 (de) Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme
DE69024198T2 (de) Palladiumlegierung, enthaltend gold, silber, gallium, germanium und/oder lithium und zahnärztliche zubereitungen daraus
DE69832034T2 (de) Lötpaste
DE2444521A1 (de) Flussmittel zum loeten
EP1951925B1 (de) Strangförmiges produkt zur herstellung einer korrosions- und verschleissfesten schicht auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition