[go: up one dir, main page]

DE60224029T2 - Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil - Google Patents

Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil Download PDF

Info

Publication number
DE60224029T2
DE60224029T2 DE60224029T DE60224029T DE60224029T2 DE 60224029 T2 DE60224029 T2 DE 60224029T2 DE 60224029 T DE60224029 T DE 60224029T DE 60224029 T DE60224029 T DE 60224029T DE 60224029 T2 DE60224029 T2 DE 60224029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water outlet
faucet
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224029D1 (de
Inventor
Barbara Soldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soldi Barbara Pella Fraz Alzo
Original Assignee
Soldi Barbara Pella Fraz Alzo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soldi Barbara Pella Fraz Alzo filed Critical Soldi Barbara Pella Fraz Alzo
Application granted granted Critical
Publication of DE60224029D1 publication Critical patent/DE60224029D1/de
Publication of DE60224029T2 publication Critical patent/DE60224029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserhahn mit einem Wasserauslass am Gehäuseoberteil wie im Oberbegriff des Anspruch 1 beschrieben und bekannt aus EP-A-0 046 162 .
  • Wie bereits bekannt, enthalten Wasserhähne, die einen Wasserauslass oder ein verlängertes Rohr am Gehäuseoberteil haben, gewöhnlich ein stufenweise verstellbares Keramikscheibenventil, welches es dem Anwender nicht erlaubt, die Mischung einzustellen und gleichzeitig die Einstellung der Wasserflussrate anzupassen.
  • Folglich, ist es bei älteren Wasserhähnen der oben beschrieben Ausführung notwendig, entweder die Wasserflussratenregulation auszulassen oder eine zusätzliche Einheit zur Regulierung der Wasserflussrate, welche vom Mischventil separiert ist, bereitzustellen.
  • Eine solche Konstruktion, welche darüber hinaus für den Anwender kaum zweckmäßig ist, ist sehr kompliziert, da darin zwei unterschiedliche diskrete Elemente benötigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht die Zielstellung der vor liegenden Erfindung darin, die zuvor genannten Schwierigkeiten durch Bereitstellen eines Wasserhahns mit einem Wasserauslass am Gehäuseoberteil zu bewältigen, der die Bedienung des Wasserhahns sehr vereinfacht und eine sehr einfache Konstruktion darstellt.
  • Innerhalb des Umfanges der oben genannten Zielstellung besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung darin, einen solchen Wasserhahn bereitzustellen, dessen Bauelemente in einer sehr funktionellen Anordnung angebracht sind.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wasserhahn bereitzustellen, der sehr zuverlässig und sicher in der Betriebsweise ist.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wasserhahn bereitzustellen, der den Wasserauslass am Gehäuseoberteil besitzt, welcher einfach hergestellt werden kann und welcher darüberhinaus aus rein ökonomischer Sicht sehr kostengünstig ist.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, werden die oben beschriebenen Ziele und Aufgaben sowie noch weitere Aufgaben, welche nachfolgend ersichtlich werden, durch einen Wasserhahn mit den Eigenschaften entsprechend Anspruch 1 erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der folgenden detaillierten Offenbarung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Wasserhahns mit Wasserauslass an der Gehäuseoberseite ersichtlich, und werden anhand eines hinweisenden, aber nicht einschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die den Wasserhahn gemäß der Erfindung in einem geschlossenen Zustand darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die den Wasserhahn gemäß der Erfindung in einer offenen Stellung zum Wasserauslass darstellt;
  • 3 ist eine Draufsicht des Wasserhahns gemäß der Erfindung, in der die gestrichelten Linien die verschiedenen Betriebspositionen darstellen, die durch den Mischhebel des Wasserhahns eingenommen werden können;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die den Wasserhahn und das Keramikscheibenventil im Querschnitt darstellt; und
  • 5 eine weitere Querschnittsansicht des Wasserhahns ist, die deutlich die verschiedenen Wasserdurchflüsse darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Bezugszeichen der oben genannten Figuren umfasst der Wasserhahn mit Wasserauslass an der Gehäuseoberseite ein Gehäuse, generell mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, welches im Innern mit einem Keramikscheibenventil im Eingriff steht, welches generell mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet wird.
  • Vom Gehäuse des Wasserhahns 1 erstreckt sich an der Oberseite davon und axial übereinstimmend mit der Achse des Gehäuses, ein Wasserauslass oder Rohr, welches generell mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet wird.
  • Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass das Ventil 2 ein Keramikscheibenventil ist, welches entwickelt wurde, sowohl um die Mischung des Wassers, als auch die Einstellung der Flussrate auszuführen und ist axial fluchtend mit der Achse des Gehäuses angeordnet.
  • Noch genauer, umfasst das Ventil 2 Warm- und Kaltwassereeinlässe, welche generell mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet werden, welche zu einer beweglichen Keramikscheibe 11 führen, die eine Vertiefung besitzt, die an einem Wasserauslass angeordnet werden kann, wodurch das Wasser in seiner Flussrate und Temperatur eingestellt werden kann.
  • Die Wasserhahndichtung oder Ventil 5 ist in einer Haltekammer 20 untergebracht, welche Auslasslöcher 21, die ringsum angebracht sind, beinhaltet, welche zu einem zylindrischen Spalt 22, der sich oberhalb davon befindet, führen, mit einer Passrohrleitung 23 verbunden ist, der mit dem Wasserauslass 3 kommuniziert.
  • Die Dichtung oder Ventil 2 umfasst einen Stellhebel 30, welcher axial beweglich oder drehbar bezüglich des Gehäuses ist, und mit einem Kontrollhebel 31 verbunden ist, der unter dem Wasserauslass angebracht ist und zur Verbindung mit dem anderen Stellhebel 30, in der Achse des Gehäuses verdreht ist, wodurch eine neue Konstruktion bereitgestellt wird, die bisher nicht im Bereich der Wasserhähne für sanitäre Anwendungen vorhanden ist.
  • Ein anderes sehr wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass der Wasserauslass axial an der Spitze des Mischventils angebracht ist, wodurch eine neue Position bereitgestellt wird, welche in bisher nicht im Bereich der Wasserhähne für sanitäre Anwendungen vorhanden ist.
  • Aus der vorstehenden Offenbarung sollte ersichtlich sein, dass die Erfindung das gesteckte Ziel und die Aufgaben zur Gänze erreicht bzw. erfüllt.
  • Insbesondere muss betont werden, dass die Erfindung einen Wasserhahn mit Wasserauslass auf der Gehäuseoberseite und Stellhebel bereitstellt, mit dem die Verwendung eines konventionellen Keramikscheibenmischventiles mög lich ist, welches die korrekte Mischung des Wassers, sowohl der Einstellung der Wassertemperatur, als auch der Wasserflussrate, auszuführen erlaubt.

Claims (5)

  1. Wasserhahn mit einem Wasserauslass (3) im Gehäuseoberteil (1), wobei das Gehäuse eine Innenkammer (20) definiert, wobei der Wasserauslass (3) eine Längsachse aufweist, wobei das Gehäuse (1) ein Keramikscheibenventil (2) zum Regeln des Wassermisch- und auslassverhältnisses einfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und das Keramikscheibenventil (2) eine jeweilige Längsachse aufweisen, die mit der Längsachse des Wasserauslasses (3) zusammenfällt, und dass das Ventil einen ersten Stellhebel (30), der längs axial bezüglich des Gehäuses (1) angelenkt ist, und einen zweiten Schwenkstellhebel (31) umfasst, von dem ein Ende drehbar an einem Endabschnitt des ersten Stellhebels (30) angebracht ist und ein anderes Ende von dem Gehäuse (1) nach außen vorragt.
  2. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil in der Kammer (20) des Gehäuses in Eingriff genommen ist, wobei zu der Kammer mehrere umfängliche Austrittslöcher (21) gehören.
  3. Wasserhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Spalt (22) an einem Oberteil davon mit einer Passrohrleitung (23) in Verbindung steht, die mit dem Wasserauslass (3) in Verbindung steht.
  4. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkstellhebel (31) unter dem Wasserauslass angeordnet ist.
  5. Wasserhahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass längs axial am Oberteil des Mischventils (2) angeordnet ist.
DE60224029T 2002-08-01 2002-09-27 Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil Expired - Lifetime DE60224029T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000387U ITMI20020387U1 (it) 2002-08-01 2002-08-01 Rubinetto con canna di erogazione posizionata superiormente al corpo dello stesso
ITMI20020387U 2002-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224029D1 DE60224029D1 (de) 2008-01-24
DE60224029T2 true DE60224029T2 (de) 2008-11-06

Family

ID=30012438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224029T Expired - Lifetime DE60224029T2 (de) 2002-08-01 2002-09-27 Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1387115B1 (de)
CN (1) CN100408896C (de)
AT (1) ATE380961T1 (de)
DE (1) DE60224029T2 (de)
ES (1) ES2298318T3 (de)
IT (1) ITMI20020387U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010530A1 (it) * 2019-07-01 2021-01-01 Carlo Nobili S P A Rubinetterie Cartuccia di miscelazione per rubinetti perfezionata.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278028A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Sodery Sa Dispositif mitigeur
DE2616898C3 (de) * 1976-04-15 1978-11-02 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Steuervorrichtung für Mischventile
DE3031384C2 (de) * 1980-08-20 1986-04-24 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Einhebel-Mischventil
FR2525319A1 (fr) * 1982-04-14 1983-10-21 Mezanguel Jean Claude Robinet mitigeur
FR2641052B1 (de) * 1988-12-23 1991-03-29 Presto Robinets Sa
US5127438A (en) * 1990-04-19 1992-07-07 Williams Richard T Long lasting faucet having minimum wear
AU780663B2 (en) * 1999-11-05 2005-04-07 R & K Developments Limited Mixer valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387115B1 (de) 2007-12-12
ITMI20020387U1 (it) 2004-02-02
CN100408896C (zh) 2008-08-06
EP1387115A1 (de) 2004-02-04
ES2298318T3 (es) 2008-05-16
ATE380961T1 (de) 2007-12-15
CN1472459A (zh) 2004-02-04
DE60224029D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110630T2 (de) Ausgabevorrichtungen mit Mehrwegehahn.
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE3310080C2 (de) Mischventil
EP1355094B1 (de) Steuerpatrone zur Regelung des Wasserstroms an einem Wasserauslauf einer Armatur
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE60123112T2 (de) Strömungsmischer
DE2608791A1 (de) Modulierende stroemungssteuerventilanordnung
DE2843481C2 (de) Drehschieber
DE4136191B4 (de) Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
DE69230948T2 (de) Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges
DE68904757T2 (de) Kugelventil.
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
EP0220358B1 (de) Sanitäres Ventil
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
DE60224029T2 (de) Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil
DE60319510T2 (de) Dreiwegeventil
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
EP2633212A1 (de) Wegeventil
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE29924249U1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE102004031898A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
DE60204386T2 (de) Vorrichtung zur Durchflussteuerung in einem hydraulischen Verteiler
DE3439235C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition