[go: up one dir, main page]

DE60223864T2 - Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu - Google Patents

Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE60223864T2
DE60223864T2 DE60223864T DE60223864T DE60223864T2 DE 60223864 T2 DE60223864 T2 DE 60223864T2 DE 60223864 T DE60223864 T DE 60223864T DE 60223864 T DE60223864 T DE 60223864T DE 60223864 T2 DE60223864 T2 DE 60223864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
positioning pin
transfer
locating
jig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223864D1 (de
Inventor
Setsuo Sagamihara-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60223864D1 publication Critical patent/DE60223864D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223864T2 publication Critical patent/DE60223864T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53435Means to assemble or disassemble including assembly pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung und ein Verfahren dazu zur Anwendung in einer Fahrzeugkarosserie-Montagestraße eines Automobils und insbesondere auf eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung von einem Mehrzwecktyp und ein Verfahren dazu, das insbesondere zum Übergeben der Fahrzeugkarosserien von mehreren Fahrzeugmodellen in einem sogenannten gemischten Fertigungsflusssystem geeignet ist.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2745841 offenbart eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung von einem Mehrzwecktyp.
  • Diese Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung wird üblicherweise bei einer Fahrzeugkarosserie-Montagestraße errichtet, die eine Mehrzahl von Arbeitsstufen, die in regelmäßigen Abständen mit einem vorgegebenen Intervall angeordnet sind, mit einer Endstufe und einer Anfangsstufe umfasst, die miteinander mit einem Rücklauf verbunden sind, um einen ringförmigen Umlauf zu bilden, um einem Transferwagen, der die Fahrzeugkarosserie trägt, das Zirkulieren im Einsatz zu ermöglichen. In dieser Anordnung wird der Transferwagen aus einer Mehrzahl von Mehrfachachseneinrichtungen erstellt, wobei jede einen Betriebsfreiheitsgrad bei den orthogonalen drei Achsen aufweist, wobei jede der Mehrfachachseneinrichtung an ihrem entfernten Ende einen Positionierstift trägt, dessen dreidimensionale Position im Wesentlichen auf eine beliebige ausgewählte Position umgestellt werden kann. Der ringförmige Umlauf wird aus einer Umstellstufe erstellt, die mit einem Umstellungsroboter ausgerüstet ist. Wenn die Fahrzeugkarosserien von einem anderen Fahrzeugmodell unter Verwendung des Transferwagens übergeben werden, ist mit dieser Anordnung die Umstelleinrichtung in Betrieb, um die Verbindungskraft (Begrenzungskraft) der Bremseinrichtungen freizusetzen, um die Betriebsfreiheitsgrade der jeweiligen Mehrfachachseneinrichtungen zu begrenzen, und um anschließend dem Umstellungsroboter in der Umstellstufe das Verschieben des Positionierstifts von jeder Mehrfachachseneinrichtung zu einer beliebigen, zu positionierenden Position zu ermöglichen, während der Positionierstift fixiert wird. Danach wird der Betriebsfreiheitsgrad von jeder Mehrfachachseneinrichtung wieder begrenzt, um den Umstellvorgang der Arbeitsposition von jedem Positionierstift zu vollenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Insbesondere umfasst in dieser Anordnung der Fahrzeug-Transfervorrichtung jede Mehrfachachseneinrichtung Luftzylinder, die darin zum Wiederherstellen der Ursprungspositionen der jeweiligen Betriebsfreiheitsgrade bei den orthogonalen drei Achsen enthalten sind. Wenn die Verbindungskraft (die Begrenzungskraft) von jeder Bremseinrichtung durch Zuführen von Druckluft von außen während des Umstellbetriebs des Positionierstifts freigesetzt wird, werden mit dieser Anordnung die drei Luftzylinder gleichzeitig betrieben, um zu bewirken, dass der Positionierstift zu den Ursprungspositionen bewegt wird, die mit den jeweiligen wiederherzustellenden Richtungen am Ursprungspunkt sofort korrelieren. Somit ist es für die Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung erforderlich, die Luftzylinder speziell für die jeweiligen Betriebsfreiheitsgrade unerwünschterweise zu verwenden, um den Ursprungspunkt wieder herzustellen. Dies führt zu einer Zunahme der Anzahl der Komponententeile zusammen mit einer sich ergebenden komplizierten und großformatigen Anordnung.
  • Wenn ferner die Position des Positionierstifts umgestellt wird, weil ein ringförmiger ausgesparter Bereich, der nahe des Positionierstifts ausgebildet ist, mit der Roboterhand ergriffen wird und in die entsprechenden Positionen ohne Unterbrechung unter Verwendung des Betriebsfreiheitsgrades bei den orthogonalen drei Achsen in die X-, Y- und Z-Richtung bewegt wird, ergibt sich ein Unterschied beim Abstand zwischen dem ringförmig ausgesparten Bereich, auf den die Roboterkraft aufgebracht wird, und einem relevanten Gleitbereich für jeden Betriebsfreiheitsgrad. Dies bewirkt einen Unterschied beim Moment infolge des Widerstands des Gleitbereichs, so dass die Roboterhand auf ein Problem bei der reibungslosen Bewegung in jeder Richtung des Betriebsfreiheitsgrades mit einer sich ergebenden, äußerst geringen Positioniergenauigkeit in dieser Richtung des Betriebsfreiheitsgrades trifft.
  • Außerdem weist die Hand des Umstellungsroboters keine Funktion, um einen relativen Positionierfehler zu korrigieren, der während des Betriebs zum Ergreifen der Hand bewirkt wird, und keine Erfassungsfunktion auf, dass der ringförmige ausgesparte Bereich ergriffen worden ist. Sogar mit dem Vorhandensein der Positionsverschiebung aus solchen Gründen, dass die Hand den ausgesparten Bereich durch irgendeine Möglichkeit nicht ergreifen kann, neigt der Umstellungsroboter folglich zum Ausführen des regulären Betriebs mit einer verringerten Betriebszuverlässigkeit der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung.
  • Das US-A-5 347 700 , das gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart wurde, ist mit einem Verfahren zur Montage von Fahrzeugteilen in einer Montagestraße mit einem Transferwagen sowie einer Einspannvorrichtungs-Umstellstufe ausgerichtet. Der Transferwagen weist eine Mehrzahl von Lokalisiervorrichtungen mit regelmäßigen Abständen zueinander auf. Die Position der Einspannvorrichtungen kann in drei Dimensionen eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde aus der obigen Sicht erstellt und weist die Aufgabe auf, eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung und ein Verfahren dazu zu schaffen, die das Umstellen einer dreidimensionalen Position eines Positionierstifts in einer reibungslosen und verlässlichen Weise umstellen kann, ohne dass Aktuatoren, wie z. B. Luftzylinder, die mit den drei Achsen eines Betriebsfreiheitsgrades des Positionierstifts korrelieren, erforderlich sind.
  • Gemäß des Hauptaspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung, die eine Fahrzeugkarosserie entlang einer Transferstrecke unter Verwendung eines Transferwagens, mit dem die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, geschaffen, wobei der Transferwagen zu einer anfänglichen Startposition der Transferstrecke zur wiederholten Verwendung zurückgegeben wird, wenn der Transfer der Fahrzeugkarosserie beendet ist. Die Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung weist Folgendes auf: eine Einspannvorrichtungs-Umstellstufe, die vor der anfänglichen Startposition der Transferstrecke angeordnet ist; eine Mehrzahl von Lokalisiervorrichtungen, die jeweils auf dem Transferwagen mit Abstand zueinander befestigt sind, wobei jede von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen einen aufwärts gerichteten Positionierstift umfasst, um die Fahrzeugkarosserie zu positionieren und Betriebsfreiheitsgrade in den rechtwinkligen drei Achsen aufweist, die zwei Horizontalrichtungen der X- und Y-Richtungen und eine Vertikalrichtung einer Z-Richtung umfassen, um jeweils eine dreidimensionale Position des Positionierstifts zu ändern, und eine Mehrzahl von Sperreinrichtungen, die an jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angeordnet ist, um deren Betriebsfreiheitsgrade zu beschränken, um somit den Positionierstift an der dreidimensionalen Position zu verriegeln; eine Entsperreinrichtung, die mit der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe verbunden ist, um die Mehrzahl der Sperr einrichtungen zu entsperren, wenn der Transferwagen in der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe positioniert ist; und eine Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung, die auf der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe befestigt ist, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung mit der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen verbunden ist, um deren Betriebsfreiheitsgraden zu ermöglichen, dass das Ändern der dreidimensionalen Position des Positionierstifts der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu einer beliebigen dreidimensionalen Position angewendet wird, während die Entsperreinrichtung betätigt wird, um die Mehrzahl der Sperreinrichtungen der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu entsperren. Die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung umfasst einen Sockelbereich, der mit dem Positionierstift der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen in Eingriff ist, wobei der Sockelbereich zum Positionierstift beweglich ist, um damit bei einem ersten Entsperrzustand in Eingriff gebracht zu werden, der gebildet wird, wenn die Entsperreinrichtung die Mehrzahl der Sperreinrichtungen, die mit den beiden horizontalen Richtungen korrelieren, von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen entsperrt, um eine relative Positionierung in die beiden horizontalen Richtungen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen auszuführen.
  • Mit anderen Worten wird eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung, die eine Fahrzeugkarosserie entlang einer Transferstrecke unter Verwendung eines Transferwagens, mit dem die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, geschaffen, wobei der Transferwagen zu einer anfänglichen Startposition der Transferstrecke zur wiederholten Verwendung zurückgegeben wird, wenn der Transfer der Fahrzeugkarosserie beendet ist. Die Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung weist Folgendes auf: eine Einspannvorrichtungs-Umstellstufe, die vor der anfänglichen Startposition der Transferstrecke angeordnet ist; eine Mehrzahl von Lokalisiervorrichtungen, die jeweils auf dem Transferwagen mit Abstand zueinander befestigt sind, wobei jede von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen einen aufwärts gerichteten Positionierstift umfasst, um die Fahrzeugkarosserie zu positionieren und Betriebsfreiheitsgrade in den rechtwinkligen drei Achsen aufweist, die zwei Horizontalrichtungen der X- und Y-Richtungen und eine Vertikalrichtung einer Z-Richtung umfassen, um jeweils eine dreidimensionale Position des Positionierstifts zu ändern, und eine Mehrzahl von Sperreinrichtungen, die an jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angeordnet ist, um deren Betriebsfreiheitsgrade zu beschränken, um somit den Positionierstift an der dreidimensionalen Position zu verriegeln; die Entsperreinrichtung zum Entsperren der Mehrzahl der Sperreinrichtungen, wenn der Transferwagen in der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe positioniert ist; und die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung zum Umstellen der dreidimensionalen Position des Positionierstifts der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu einer beliebigen dreidimensionalen Position, während die Entsperreinrichtung betätigt wird, um die Mehrzahl der Sperreinrichtungen der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu entsperren. Die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung umfasst einen Sockelbereich, der mit dem Positionierstift der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen in Eingriff ist, wobei die Sockeleinrichtung zum Positionierstift beweglich ist, um damit bei einem ersten Entsperrzustand in Eingriff gebracht zu werden, der gebildet wird, wenn die Entsperreinrichtung die Mehrzahl der Sperreinrichtungen, die mit den beiden horizontalen Richtungen korrelieren, von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen entsperrt, um eine relative Positionierung in die beiden horizontalen Richtungen zwischen der Einspannvorrichtungs- Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen auszuführen.
  • Außerdem wird ein Verfahren geschaffen, das eine Fahrzeugkarosserie entlang einer Transferstrecke unter Verwendung eines Transferwagens, mit dem die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, übergibt, wobei der Transferwagen zu einer anfänglichen Startposition der Transferstrecke zur wiederholten Verwendung zurückgegeben wird, wenn die Übergabe der Fahrzeugkarosserie beendet ist. Das Verfahren schafft eine Einspannvorrichtungs-Umstellstufe, die vor der anfänglichen Startposition der Transferstrecke angeordnet ist; eine Mehrzahl von Lokalisiervorrichtungen, die jeweils auf dem Transferwagen mit Abstand zueinander befestigt sind, wobei jede von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen einen aufwärts gerichteten Positionierstift umfasst, um die Fahrzeugkarosserie zu positionieren und Betriebsfreiheitsgrade in den rechtwinkligen drei Achsen aufweist, die zwei Horizontalrichtungen der X- und Y-Richtungen und eine Vertikalrichtung einer Z-Richtung umfassen, um jeweils eine dreidimensionale Position des Positionierstifts zu ändern, und eine Mehrzahl von Sperreinrichtungen, die an jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angeordnet ist, um deren Betriebsfreiheitsgrade zu beschränken, um somit den Positionierstift an der dreidimensionalen Position zu verriegeln; eine Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung, die auf der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe befestigt ist, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung mit der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen verbunden ist, um deren Betriebsfreiheitsgraden zu ermöglichen, dass das Ändern der dreidimensionalen Position des Positionierstifts der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angewendet wird; Positionieren des Transferwagens der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe; Entsperren der Mehrzahl der Sperreinrichtungen von jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen, wenn der Transferwagen in der Einspannvor richtungs-Umstellstufe positioniert ist; und Umstellen der dreidimensionalen Position des Positionierstifts von jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu einer beliebigen dreidimensionalen Position unter Verwendung der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung, während die Mehrzahl der Sperreinrichtungen von jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen entsperrt wird. Die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung wird zum Positionierstift von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen bewegt, um bei einem Entsperrzustand damit in Eingriff gebracht zu werden, der durch Entsperren der Mehrzahl der Sperreinrichtungen, die mit den beiden horizontalen Richtungen korrelieren, von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen gebildet wird, um eine relative Positionierung in die beiden horizontalen Richtungen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen auszuführen.
  • Andere und weitere Merkmale, Vorteile und Leistungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Fahrzeugkarosserie-Montagestraße darstellt, bei der eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung von einer Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 ist eine Draufsicht von einem durch die in 1 dargestellte Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung zu verwendenden Transferwagen;
  • 3 ist eine seitliche Ansicht des in 2 dargestellten Transferwagens;
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht des in 3 dargestellten Transferwagens;
  • 5 ist eine rechte Seitenansicht, die entlang einer X-Richtung aufgenommen wurde, des in 4 dargestellten Transferwagens;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer Lokalisiereinheit mit einem in 4 und 5 dargestellten Positionierstift;
  • 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht der in 6 dargestellten Lokalisiereinrichtung;
  • 8 ist eine Draufsicht der in 7 dargestellten Lokalisiereinrichtung;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Einspannarms der in 7 dargestellten Lokalisiereinrichtung;
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die hauptsächlich eine Einspannvorrichtungs-Umstellstufe der in 1 dargestellten Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung darstellt;
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die hauptsächlich eine Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung der in 10 dargestellten Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung darstellt; und
  • 12 eine seitliche Ansicht der in 11 dargestellten Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um die vorliegende Erfindung detaillierter zu beschreiben, wird eine Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, um ein Verfahren der vorliegenden Erfindung anzuwenden, nachstehend bezüglich der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • Gemäß 1 wird eine Fahrzeugkarosserie-Montagestraße für Fahrzeuge, wie z. B. Automobile, dargestellt, die durch eine Steuereinrichtung C geregelt/gesteuert wird und in einem sogenannten gemischten Fertigungsfluss-System angeordnet ist, bei dem die Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In 1 wird die Fahrzeugkarosserie-Montagestraße mit einer Endschweißstraße 1, die für einen sogenannten Hauptboden der Fahrzeugkarosserie zuständig ist, einschließlich einer Mehrzahl von Schweißstufen S1, S2, S3, ... Sn, die hauptsächlich aus den jeweiligen Schweißrobotern zusammengestellt sind, mit einer nächsten Vorschweißstraße 2, die für einen sogenannten Hauptboden einer Fahrzeugkarosserie zuständig ist, einschließlich einer Mehrzahl von Schweißstufen S11, S12, S13, ... Sn, die hauptsächlich aus den jeweiligen Schweißrobotern zusammengestellt sind, und mit linken und rechten Lagerstraßen 3, 4, die an den entfernten Enden der Endschweißstraße 1 und der Vorschweißstraße 2 angeordnet sind, um eine geschlossenen Kreislauf zu bilden, erstellt. Eine Mehrzahl der Transferwagen 5 soll sequentiell in der Endschweißstraße 1, Vorschweißstraße 2 und den linken und rechten Lagerstraßen 3, 4 angeordnet werden, um sich in einer sequentiellen Transferbewegung mittels Transfereinrichtungen zu bewegen, die nicht dargestellt sind, während sie die Karosserieplatte durch die Endschweißstraße 1, Lagerstraße 3 und Vorschweißstraße 2 befördert, um dadurch eine Vollendungsqualität der Fahrzeugkarosserie zu erhöhen.
  • Hier dient die Endschweißstraße 1 dazu, die Endstufe des Punktschweißens mit einer großen Anzahl von Schweißpunkten auf der Karosserieplatte, wie z. B. dem Hauptboden, auszuführen, der typischerweise aus einem Motorraum, einer vorderen Bodenplatte und einer hinteren Bodenplatte besteht, die in einer Vorschweißstufe, die nicht dargestellt ist, bezüglich des Hauptbodens vorübergehend geschweißt worden sind. Ebenso bezieht sich die nächste Vorschweißstraße 2 auf eine Stufe zur vorübergehenden Montage einer Karosserieplatte, wie z. B. der aus linken und rechten Karosserieseiten zusammengesetzten Hauptkarosserie, einer Dachplatte und den vormontierten Hauptboden im Anschluss an die Endschweißstufe und zum Ausführen der Punktschweißstufen dieser Komponenten, um sie vorübergehend zueinander zu fixieren, d. h., zum vorübergehenden Schweißen der Karosserieplatte, wie z. B. der Hauptkarosserie.
  • Nachdem der Transferwagen 5 an einer Plattenzuführstufe Ss, die als entfernter Startbereich der Endschweißstraße 1 dient, positioniert ist, übergibt insbesondere der Überkopfförderer 6 den vorübergehend geschweißten Hauptboden, der danach dem Transferwagen 5 zugeführt werden soll, mittels eines nicht dargestellten Absenknockens, und der Hauptboden wird auf dem Transferwagen 5 positioniert. Danach wird der Transferwagen 5 entlang der jeweiligen Stufen S1, S2, S3 ... Sn der Endschweißstraße 1 bewegt, um die Punktschweißstufen (Endschweißstufe) sequentiell auszuführen. Nach Beendigung dieser Punktschweißstufen wird der Transferwagen 5, der den Hauptboden trägt, von der Endschweißstraße 1 zur Lagerstraße 3 übergeben.
  • In der Lagerstraße 3 wird der Transferwagen 5 mit dem Hauptboden in einer schrägen Art gelagert und dann zur Vorschweißstraße 2 in einer Richtung übergeben, die entgegengesetzt zu der ist, bei der der Transferwagen 5 durch die Endschweißstraße 1 fährt. Während der Fahrt des Transferwagens 5 durch die jeweiligen Stufen S11, S12, S13 ... Sm der Vorschweißstraße 2 werden dann die Punktschweißstufen (vorübergehende Schweißstufe) für die Karosserieplatte mit dem Hauptboden und den linken und rechten Karosserieseiten oder dergleichen, die auf dem Transferwagen 5 angeordnet sind, sequentiell ausgeführt. Wenn der Transferwagen 5, der mit der Hauptkarosserie beladen ist, die durch die vollendete Vorschweißstufe vorläufig geschweißt ist, an der Platten-Entnahmestufe Se am Endbereich der Vorschweißstraße 2 positioniert ist, ermöglicht der nicht dargestellte Absenknocken nur das Anheben der vorübergehend geschweißten Karosserieplatte, d. h., der Hauptkarosserie, die dann zur nächsten Endschweißstufe, die nicht dargestellt ist, durch einen Überkopfförderer 7 übergeben werden soll.
  • Andererseits wird nach Entnahme der Kraftfahrzeugkarosserie ein unbeladener Transferwagen 5 zur Lagerstraße 4 übergeben und im schrägen Lagerzustand, so wie oben beschrieben, bezüglich der Lagerstraße 3 beibehalten, so dass der Transferwagen dann zum ursprünglichen Startbereich der Endschweißstraße 1 zur Wiederverwendung zurückkehrt.
  • Hier weist der Transferwagen 5 eine Mehrzahl von aufrechten Lokalisiervorrichtungen mit Positionierstiften zum Abstützen der Karosserieplatte in einem Positionsverhältnis auf. Die jeweiligen Lokalisiervorrichtungen sind angeordnet, um vollständig der gemischten Fertigungsflussart zu entsprechen, d. h., es wird eine dreidimensionale Position von jedem Positionierstift ermöglicht, die beliebig übergeben oder abgeändert werden kann, um die jeweiligen Lokalisiervorrichtungen aufzuweisen, die der genauen Positionierung und Abstützung der Karosserieplatten von einer Mehrzahl der Fahrzeugmodelle gerecht werden. Bis ferner der Transferwagen 5 von der Lagerstraße 4 zur Endschweißstraße 1 übergeben wird, um der Karosserieplatte das Zuführen an der Platten-Zuführstufe Ss zu ermöglichen, müssen die jeweiligen Positionen der Positionierstifte vorläufig zu den jeweiligen gewünschten Positionen übergeben werden, um das genaue Positionieren und Abstützen der Karosserieplatte von den anderen Kraftfahrzeugmodellen zu erreichen. Dazu wird eine Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj an der vorhergehenden Stufe der Plattenzuführstufe Sf voreingestellt. Im Übrigen wird die Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj nachstehend detailliert beschrieben.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine detaillierte Anordnung des oben erwähnten Transferwagens 5 darstellt, und 3 eine Vorderansicht, die dasselbe darstellt. Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst der Transferwagen 5 einen Hauptteil, der auf einer Basis 8 erstellt wird, und auch erste und zweite, lateral voneinander beabstandete Reihen von Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E, die längslaufend angeordnet sind, um auf der Basis 8 in beabstandetem Verhältnis aufrecht zu stehen. Jede der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E wird aus einer Haupt-Lokalisiervorrichtung in Form einer Schwenkvorrichtung oder eines Roboters mit Betriebsfreiheitsgraden bei den orthogonalen (senkrechten) drei Achsen erstellt, wobei eine X-Achseneinrichtung 16, Y-Achseneinrichtung 24 und Z-Achseneinrichtung 30 der Gleiteinrichtungstypen ohne die jeweiligen Aktuatoren angeordnet werden, und so angeordnet sind, um der Z-Achseneinrichtung zu ermöglichen, an der höchsten Seite zu liegen. Die Haupt-Lokalisiervorrichtung umfasst eine Lokalisiereinrichtung 11, die am oberen entfernten Ende der Z-Achseneinrichtung 30 befestigt und aus einem Positionierstift 12 zusammengesetzt ist, der so aufrecht steht, wie es nachstehend detailliert beschrieben wird. Ferner umfasst jede der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E Bremseinrichtungen, die jeweils als Sperreinrichtungen dienen, die mit den orthogonalen drei Achsen der Betriebsfreiheitsgrade in einer Weise verbunden sind, wie nachstehend detailliert beschrieben, und jede weist eine Funktion auf, um das Begrenzen der drei orthogonalen Achsen beim Betriebsfreiheitsgrad zu ermöglichen, um zu bewirken, dass die dreidimensionale Position des oben erwähnten Positionierstifts 12 selbst starr fixiert wird. Zusätzlich weist jede Lokalisiervorrichtung auch die Funktion auf, um die auf jede Bremseinrichtung aufgebrachte Begrenzungskraft unabhängig freizusetzen, so dass die dreidimensionale Position des Positionierstifts 12, wenn der Positionierstift 12 auf eine durch die andere Einrichtung aufgebrachte äußere Kraft reagiert, beliebig mit dem Betriebsfreiheitsgrad bei den orthogonalen drei Achsen verändert wird. Im Übrigen bezeichnet das Zeichen F in 3 den Hauptboden, der durch jeden Positionierstift 12 positioniert wird.
  • Ebenfalls werden beide entfernten Enden der Basis 8 mit Positionieröffnungen 13, 13 ausgebildet, die diagonal an zwei Punkten angeordnet sind, um Positionier-Referenzbereiche zum Ausführen der Positionierung des Transferwagens 5 bei jeder Stufe mit der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj vorzusehen.
  • Unter der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E wird ein typisches Beispiel einer detaillierten Anordnung der Lokalisiervorrichtung 9B exemplarisch bezüglich 4 und 5 beschrieben, wobei 4 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der in 3 dargestellten Anordnung, und 5 eine rechte Seitenansicht der in 4 dargestellten Anordnung ist.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, wird ein Paar von seitlich beabstandeten, X-Achsen-Führungsschienen 14, 14 auf der Basis 8 für die gesamte Länge in einem korrelierten Verhältnis mit den jeweiligen Reihen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E angeordnet, und die X-Achsen-Führungsschienen 115, 115 werden ebenfalls mit den jeweiligen Reihen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen 10A bis 10E angeordnet. In jeder Lokalisiervorrichtung wird ein X-Achsengleiter 17, der einen Hauptkörper der X-Achseneinrichtung 16 bildet, auf den X-Achsen-Führungsschienen 14, 14 oder der X-Achsen-Führungsschienen 115, 115 durch ein lineares Führungspaar 15, 15 zur Gleitbewegung in horizontaler und X-Richtung angeordnet. Ein Paar von seitlich beabstandeten Bremswellen 18, 19 ist auf der Basis 8 für die gesamte Länge in parallelem Verhältnis angeordnet und korreliert mit den jeweiligen Reihen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E mit einer Bremseinrichtung 20, die fest an einem Ende des X-Achsengleiters 17 befestigt ist, die als Sperreinrichtung dient, und entweder mit der jeweiligen Bremswelle 18 oder 19 gleitbeweglich verbunden ist. Die Bremseinrichtung 20 bremst den X-Achsengleiter 17 an einer vorgegebenen fixierten Position mit einer Bremskraft mechanisch, um die entsprechende Bremswelle 18 oder Bremswelle 19 durch die Wirkung eines elastischen Elements, wie z. B. einer Schraubenfeder, einzuklemmen und zu begrenzen, und wirkt, um Druckluft anzulegen, um sofort die oben erwähnte Bremskraft freizusetzen, um den Freiheitsgrad der Gleitbewegung beim X-Achsengleiter 17 vorzusehen.
  • Wie am besten aus 4 und 5 ersichtlich wird, bei denen die Lokalisiervorrichtung 9B beispielhaft beschrieben wird, wird eine Y-Achsenbasis 21 fest auf dem X-Achsengleiter 17, und ein Paar von Y-Achsen-Führungsschienen 22, 22 fest auf der Y-Achsenbasis 21 abgestützt, um senkrecht zur X-Achsen-Führungsschiene 14 zu liegen. Ein Y-Achsengleiter 25, der einen Hauptkörper der Y-Achseneinrichtung 24 bildet, ist an den Y-Achsen-Führungsschienen 22 durch ein lineares Führungspaar 23 zur seitlichen Bewegung in horizontaler und Y-Richtung befestigt. Eine Bremswelle 26 ist an der Y-Achsenbasis 21 über die gesamte Länge fest gesichert und erstreckt sich in Y-Richtung mit einer Bremseinrichtung 27, die an der Bremswelle 26 zur Gleitbewegung verbunden und an einem Ende des Y-Achsengleiters 25 fest gesichert ist, um somit als Sperreinrichtung zu dienen. Die Bremseinheit 27 wird in derselben Gesamtanordnung wie die der Y-Achseneinrichtung 16 erstellt und sperrt den Y-Achsengleiter 25 an einer vorgegebenen festen Position mit einer Bremskraft mechanisch, um die Bremswelle 26 durch die Wirkung des elastischen Elements, wie z. B. einer Schraubenfeder, einzuklemmen und zu begrenzen, während die Bremseinrichtung 27 wirkt, um Druckluft anzulegen, um sofort die oben erwähnte Bremskraft freizusetzen, wodurch der Freiheitsgrad der Gleitbewegung beim Y-Achsengleiter 25 vorgesehen wird.
  • Eine Z-Achsenbasis 29 wird auf dem oben erwähnten Y-Achsengleiter 25 durch eine Halterung 28 abgestützt. Ein Z-Achsengleiter 31, der einen Hauptkörper der Z-Achseneinrichtung 30 bildet, ist ebenso an der Z-Achsenbasis 29 durch die Z-Achsen-Führungsschienen und einem linearen Führungspaar zur Gleitbewegung in vertikaler, d. h. in Z-Richtung, befestigt. Eine Bremswelle 33 ist fest an der Z-Achsenbasis 29 für die gesamte Länge befestigt und erstreckt sich in Z-Richtung mit einer Bremseinrichtung 32, die mit der Bremswelle 33 zur Gleitbewegung verbunden und fest am Z-Achsengleiter 31 befestigt ist, um als Sperreinrichtung zu dienen. Die Bremseinrichtung 32 wird in derselben Gesamtanordnung wie diejenigen der X-Achseneinrichtung 16 und Y-Achseneinrichtung 24 erstellt und sperrt den Z-Achsengleiter 31 an einer vorgegebenen Höhenposition mit einer Bremskraft mechanisch, um die Bremswelle 33 einzuklemmen und zu begrenzen, während die Bremseinrichtung 32 wirkt, um Druckluft anzulegen, um die oben erwähnte Bremskraft sofort freizusetzen, wodurch der Freiheitsgrad der Gleitbewegung beim Z-Achsengleiter 31 in vertikaler Richtung vorgesehen wird. Ein oberes Ende des Z-Achsengleiters 31 ist mit einer aufrechten Lokalisiereinrichtung 11 befestigt, die hauptsächlich aus dem Positionierstift 12 mit einer Einklemmfunktion in einer Art, wie sie nachstehend detailliert beschrieben wird, und einem sich horizontal erstreckenden Hakenstift 34 (siehe 11 und 12) in nächster Nähe zusammengesetzt ist. Der Hakenstift 34 wird auch an seinen beiden En den mit einem Paar von Halterungen 35 abgestützt, wie in 12 ersichtlich.
  • Wenn eine Antriebskraft von außen aufgebracht wird, weist die Lokalisiervorrichtung 9B eine Funktion auf, wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar verständlich wird, um der dreidimensionalen Position des Positionierstifts 12 zu ermöglichen, bezüglich einer vereinigten Bewegung der X-Achseneinrichtung 16, Y-Achseneinrichtung 24 und Z-Achseneinrichtung 30 beliebig verändert zu werden. Im Übrigen weist die Lokalisiervorrichtung 9B, die diese Lokalisiereinrichtung 11 umfasst, grundsätzlich dieselbe Anordnung wie diejenigen der anderen Lokalisiervorrichtungen 9A, 9C bis 9E und 10A bis 10E auf.
  • 6 bis 9 stellen eine detaillierte Anordnung der Lokalisiereinrichtung 11 dar, die am distalen Ende von jeder der zuvor erwähnten Lokalisiereinrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E zu befestigen ist. Die Lokalisiereinrichtung 11 wird aus einem hohlen, zylindrischen Pfostenbereich 37 mit einem Befestigungsflansch 36 und einem Einspannzylinder 38 erstellt, der aus einem Luftzylinder- oder Hydraulikzylindertyp besteht, der in einer im Wesentlichen rechteckigen Säulenform ausgebildet ist, der fest mit dem Pfostenbereich 37 durch den Befestigungsflansch 36 konzentrisch verbunden ist. Der Positionierstift 12, der eine verjüngte Form mit einem Basisbereich aufweist, der mit einem Auflageflansch 39 ausgebildet ist, wird mit einem oberen entfernten Ende des Pfostenbereichs 37 durch einen Abstandshalter 40 mittels einer Mehrzahl von Vorrichtungsbolzen 41 fest abgestützt.
  • Der Einspannzylinder 38 umfasst eine Kolbenstange 45 und einen Einspannarm 43, der mit derselben verbunden ist, welche in einem zurückgezogenen Zustand, d. h. einem eingeklemmten Zustand, mit der Wirkung einer Druckfeder (nicht dargestellt) gehalten werden, die im Einspannzylinder 38 enthalten und welcher nur in Abhängigkeit von der Druckluft oder dem unter Druck stehenden Hydraulikdruckmittel, das von außen zugeführt wird, wirksam ist, um die Kolbenstange 45 anzuheben, um den Einspannzylinder 38 in einen nicht eingeklemmten Zustand zu überführen.
  • Der Positionierstift 12 wird teilweise mit einer sich vertikal erstreckenden schlitzförmigen Aussparung 42 zusammen mit einem Innenraum des Pfostenbereichs 37 ausgebildet, um dem Einspannarm 43, der im Wesentlichen in einer Keilform ausgebildet ist, wie in 9 ersichtlich, welcher als Einspanneinrichtung dient, zu ermöglichen, für eine gesperrte und entsperrte Bewegung eingesetzt zu werden. Insbesondere wird ein oberes entferntes Ende der Keilform des Einspannarms 43 der Außenseite eines Öffnungsbereichs 44, der am Basisbereich des Positionierstifts 12 ausgebildet ist, mit einem unteren entfernten Ende des Einspannarms 43 ausgesetzt, der mit der Kolbenstange 45 des Einspannzylinders 38 verbunden ist. Der Einspannarm 43 wird an seinem Zwischenbereich mit einem abgewinkelten Nutnocken 46 ausgebildet, mit dem ein fixierter Stift, der sich seitlich in radialer Richtung des Pfostenbereichs 37 erstreckt, in Eingriff ist. Nach sich ausdehnenden und zurückziehenden Bewegungen des Einspannzylinders 38 wird mit dieser Anordnung der Einspannarm 43 in einem einspannenden oder nicht einspannenden Vorgang zwischen einer Einspannposition C1 und einer nicht eingespannten Position C2 gebracht. Insbesondere beim in 7 dargestellten eingespannten Zustand wird eine untere Platte W3, die ein Teil einer vorgegebenen Platte, wie z. B. der Hauptboden F, ist, in einem eingeklemmten Zustand mit dem entfernten Ende des Einspannarms 43 und dem Auflageflansch 39 eingespannt.
  • Wie in 7 ersichtlich, weist die Platte W3 des Hauptbodens F einen abwärts hervorragenden, getriebenen Bereich E, der mit einer Lokalisierbohrung R ausgebildet ist, mit dem Positio nierstift 12 auf, der mit der Lokalisierbohrung R zusammenpasst, um einem ringförmigen Umfang der Lokalisierbohrung R das Aufsetzen auf dem Auflageflansch 39 des Positionierstifts 12 zu ermöglichen, wodurch schließlich die Positionierstufe des Positionierstifts 12 beendet wird.
  • Innerhalb des Pfostenbereichs 37 der Lokalisiereinrichtung 11 wird eine Welle 48 von einer abgestuften diametrischen Form zur Gleitbewegung parallel zu einer Achse des Positionierstifts 12 angeordnet und nach oben durch eine zusammengedrückte Schraubenfeder 49 vorgespannt, wie in 7 ersichtlich. Eine Verbindungsplatte 50 ist mit einem Endbereich mit kleinem Durchmesser der Welle 48 verbunden und weist einen Endbereich auf, der zur Welle 48 versetzt ist, mit einem unteren entfernten Ende eines Erfassungsstifts 51 eingepasst ist, parallel zur Welle 48 aufrecht steht, von einer Werkstück-Auflagefläche 39a des Auflageflansches 39 des Positionierstifts 12 hervorragt oder sich davon zurückzieht. Mit dieser Anordnung bleibt ein oberes entferntes Ende des Erfassungsstifts 51 von der Auflagefläche 39 in Abwesenheit der Platte W3 auf dem Auflageflansch 39 herausgestreckt. In Anwesenheit der vorgegebenen Platte W3, die auf dem Auflageflansch 39 aufgesetzt ist, wird jedoch das distale Ende des Erfassungsstifts 51 innerhalb des Auflageflansches 39 zurückgezogen, um die Abwärtsbewegung der Welle 48 zu bewirken.
  • Ferner wird ein Näherungsschalter 52 auf dem Pfostenbereich 37 an einer Position angeordnet, die einem unteren entfernten Ende eines großen Durchmesserbereichs der Welle 48 gegenüberliegt, so dass bewirkt wird, wenn der Erfassungsstift 51 vom Auflageflansch 39, wie in 7 ersichtlich, hervorragt, dass das untere entfernte Ende der Welle 48 vom Näherungsschalter 52, der im AUS-Zustand verbleibt, getrennt wird. Nach der zurückziehenden Bewegung des Erfassungsstifts 51 in den Auflageflansch 39, wie oben beschrieben, wird der Näherungsschalter 52 in den EIN-Zustand durch Erfassen des Annäherungswegs der Welle 48 infolge ihrer abwärtigen Gleitbewegung geschaltet.
  • Somit wird ein Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus 53, der als Werkstück-Auflageerfassungseinrichtung dient, aus der Welle 48, Erfassungsstift 51 und Näherungsschalter 52 erstellt, um die Anwesenheit oder Abwesenheit der Platte W3 bezüglich des Auflageflansches 39 zu erfassen. Mit dieser Anordnung bewirken die Gleitverschiebungen des Erfassungsstifts 51 und der Welle 48, die der Auflagephase der Platte W3 auf dem Auflageflansch 39 folgen, dass bei Anwesenheit oder Abwesenheit der Platte W3, die mit dem Näherungsschalter 52 erfasst wird, auf EIN oder AUS umgeschaltet wird. In diesem Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus kann übrigens ein photoelektrischer Sensor, um die Anwesenheit der Platte W3 zu erfassen, und Druckluft verwendet werden, um den Positionierstift 12 vorzuspannen. Ebenfalls kann ein Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus von einem berührungslosen Typ alternativ verwendet werden.
  • 10 stellt eine detaillierte Anordnung der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj dar, die in 1 dargestellt ist. Die Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj weist einen seitlichen Raum, aufrecht stehende Pfosten 62 auf, an die der Transferwagen 5 mit einer Transfereinrichtung 61 von einem ebenen Shuttletyp übergeben und im horizontalen Zustand bezüglich der Positionierbohrungen 13, 13 positioniert wird (siehe 2). Die Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj umfasst auch einen Vorrichtungsrahmen 63, der aus einem Paar von seitlich beabstandeten, vertikalen Rahmenkomponenten 63a, 63a, die von einer Basisrahmenkomponente 63b aufrecht stehen, um außerhalb der Pfosten 62, 62 zu verbleiben, und einer oberen Rahmenkomponente 63c gebildet wird, die mit den oberen entfernten Enden der vertikalen Rahmenkomponenten 63a, 63a verbunden ist, so dass der Vorrichtungsrahmen 63 den Transferwagen 5 überspannt, der in einem Positionszustand verbleibt. Die obere Rahmenkomponente 63c trägt dieselbe Anzahl von Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64, wie diejenigen von den Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E, die auf dem Transferwagen 5 befestigt sind (vorausgesetzt, dass die in 10 dargestellte Anordnung der in der rechten Seitenansicht von 4 dargestellten entspricht, während ein Teil der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 und die verbundene Lokalisiervorrichtung 9B hauptsächlich in 10 dargestellt sind). Das heißt, die unabhängigen Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 sind auf die jeweiligen Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E eingestellt, um den Positionen der Positionierstifte 12 das Umstellen an den jeweiligen Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E zu ermöglichen. Übrigens können eine einzelne Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung oder einige Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen weniger als die Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E erstellt werden, vorausgesetzt, dass eine einzelne Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung für die Lokalisiervorrichtung sequenziell verwendet wird oder diese einzelnen Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen durch die Lokalisiervorrichtungen entsprechend aufgeteilt werden.
  • Wie in 11 und 12 ersichtlich, wird die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 aus einer Hauptvorrichtung mit der X-Achseneinrichtung 65, Y-Achseneinrichtung 66 und Z-Achseneinrichtung 67 von entsprechenden Kugelumlaufspindeltypen erstellt, die durch NC-Motoren angetrieben werden, die zusammengebaut werden, so dass die Z-Achseneinrichtung 67 in der untersten Position verbleibt, um eine Schwenkvorrichtung oder einen Roboter mit dem Betriebsfreiheitsgrad bei den drei orthogonalen Achsen zu bilden. Ein entferntes Ende der Z-Achseneinrichtung 67 der Hauptvorrichtung weist einen Sockelbereich 68 und einen Schwenkarm 69, der als Verbindungselement dient, mit einem autonomen Betrieb der Hauptvorrichtung auf, die den dreidimensionalen Positionen des Sockelbereichs 68 und dem Schwenkarm 69 ermöglicht, in entsprechende beliebige Positionen abgeändert zu werden.
  • Insbesondere umfasst die X-Achseneinrichtung 65 eine X-Achsenbasis 72, die von der oberen Rahmenkomponente 63c abgehängt ist, in der eine Schraubenwelle 71 vom Kugelumlaufspindeltyp angeordnet ist, einen X-Achsen-Antriebsmotor 70, der auf der X-Achsenbasis 72 abgestützt ist, um die Schraubenwelle 71 anzutreiben, und einen X-Achsengleiter 73, der durch die X-Achsenbasis 72 geführt und mit der Schraubenwelle 71 zur Gleitbewegung in seitlicher X-Richtung verbunden ist. Die Y-Achseneinrichtung 66 umfasst eine Y-Achsenbasis 76, die fest am X-Achsengleiter 73 mittels eines Flansches 78 befestigt ist, in der eine Schraubenwelle 75 vom Kugelumlaufspindeltyp angeordnet ist, einen Y-Achsen-Antriebsmotor 74, der auf der Y-Achsenbasis 76 abgestützt ist, um die Schraubenwelle 75 anzutreiben, und einen Y-Achsengleiter 77, der durch die Y-Achsenbasis 76 geführt wird und mit der Schraubenwelle 75 zur Gleitbewegung in seitlicher Y-Richtung verbunden ist. Die Z-Achseneinrichtung 67 umfasst eine Z-Achsenbasis 81, die fest am Y-Achsengleiter 77 mittels eines Flansches 82 befestigt ist, in der eine Schraubenwelle 80 vom Kugelumlaufspindeltyp angeordnet ist, einen Z-Achsen-Antriebsmotor 79, der auf der Z-Achsenbasis 81 abgestützt ist, um die Schraubenwelle 80 anzutreiben, und einen Z-Achsengleiter 83, der durch die Z-Achsenbasis 81 geführt wird und mit der Schraubenwelle 80 zur Gleitbewegung in vertikaler Z-Richtung verbunden ist. Ein oberes Ende einer Verlängerung 84 ist fest am unteren Ende des Z-Achsengleiters 83 gesichert, und ein unteres entferntes Ende der Verlängerung 84 ist am Sockelbereich 68 und Schwenkarm 69, der als Verbindungselement dient, befestigt. Mit dieser Anordnung ermöglicht die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 der X-Achseneinrichtung 65, Y-Achseneinrichtung 66 und Z-Achseneinrichtung 67, miteinander in Verbindung zu sein, um den dreidimensionalen Positionen des Sockelbereichs 68 und Schwenkarms 69 das beliebige Ändern zu ermöglichen.
  • Der Sockelbereich 68 ist direkt mit einem Bodenende der Verlängerung 84 durch Schweißen gesichert und weist eine einfache zylindrische Anordnung auf, um mit dem Positionierstift 12 der Lokalisiervorrichtung 9B des Transferwagens 5 zusammenzupassen, der im positionierten Zustand bei der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj verbleibt, wie bereits zuvor oben erwähnt. Das Vorhandensein eines Abstands zwischen dem Sockelbereich 68 und dem Positionierstift 12 führt zu einem ungünstigen Einfluss auf die Positioniergenauigkeit des Positionierstifts 12 selbst, und daher wird der Abstand zwischen dem Sockelbereich 68 und dem Positionierstift 12 in einer Berührungsstufe auf einen relativen und sehr bestimmten Wert voreingestellt.
  • Wie am besten aus 11 ersichtlich, wird ferner der Schwenkarm 69, der als Verbindungselement dient, mit der Verlängerung 84 durch die Halterungen 85 und einem Scharnierstift 86 abgestützt, der starr mit den Halterungen 85 zur Schwenkbewegung abgestützt wird. Ein unteres entferntes Ende des Schwenkarms 69 wird mit einer Eingriffsaussparung 87 ausgebildet und ein oberes entferntes Ende des Schwenkarms 69 mit einer Kolbenstange 89 eines Luftzylinders 88 vom Drehzapfentyp, der als Antriebsquelle dient, verbunden. Mit dieser Anordnung wird dem Schwenkarm 69 ermöglicht, um den Schwenkarm 69 zur Schwenkbewegung zwischen einer Verbindungsposition P1 und einer nicht verbundenen Position P2 als Antwort auf die Bewegungen des Zusammendrückens und Auseinanderziehens des Luftzylinders 88 zu bewegen. Das heißt, die Schwenkbewegung des Schwenkarms 69 von der nicht verbundenen Position P2 zur Verbindungsposition P1 ermöglicht dem Sockelbereich 60, um mit dem Positionierstift 12 jederzeit bei einem Zustand zunächst zusammenzupassen, bei dem die relative Positionierung zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 und der Lokalisiervorrichtung 9B ausgeführt wird. Während der Schwenkbewegung des Schwenkarms 69 zur Verbindungsposition P1, nähert sich folglich die Eingriffsaussparung 87 des Schwenkarms 69 dem Hakenstift 34 der Lokalisiervorrichtung 9B an, die mit dem Hakenstift 34 in Eingriff zu bringen ist, wie in 11 ersichtlich.
  • Nun wird der Betrieb der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung, die wie oben erstellt wurde, nachstehend detailliert beschrieben. Im Übrigen wird dieser Betrieb durch die Steuereinrichtung C ausgeführt.
  • Wenn der Transferwagen 5, der die Übergabe der Fahrzeugkarosserie eines bestimmten, in 1 und 10 dargestellten Fahrzeug-Modelltyps beendet ist, dazu gebracht wird, um auf einmal in der Lagerstraße 4 zu verbleiben, und nachfolgend an der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj, dargestellt in 1 und 10, für die Übergabe der Fahrzeugkarosserie eines weiteren Fahrzeugmodells positioniert wird, werden die Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E des Transferwagens 5 gegenseitig in gegenüberliegenden Verhältnisse mit den jeweiligen Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 gebracht, die die Umstellung der jeweiligen Einspannvorrichtungen ausführen, um die Positionen der Positionierstifte 12 an den für das Positionieren und Abstützen der Fahrzeugkarosserie eines weiteren Fahrzeugmodells notwendigen Positionen umzuwandeln.
  • Gleichzeitig werden eine unter Druck gesetzte Versorgungseinrichtung 100 (siehe 1) und eine elektrische Stromversorgungseinrichtung 110 (siehe 1), die vorab an der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj erstellt wurden, aktiviert, um den Verbindungselementen von einer Mehrzahl von Verbindungsleitungen zum Zuführen der unter Druck gesetzten Luft und den Verbindungselementen zur elektrischen Stromversorgung zu ermöglichen, mit den am Transferwagen befestigten Verbindungselementen verbunden zu werden. Dies führt zur elektrischen Stromversorgung und Zuführung von Druckluft, die bei gewünschten Bereichen auszuführen ist. Somit wird klar, dass die unter Druck gesetzte Lufteinrichtung 100 als eine Entsperr-Betriebseinrichtung zum Freisetzen der Bremskräfte der Bremseinrichtungen 20, 27, 32 dient, die an den jeweiligen Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E befestigt sind. Diese Bewegungen werden auch ähnlich in den jeweiligen Stufen der Hauptboden-Endschweißstraße 1 und der Hauptkarosserie-Vorschweißstraße 2 erhalten, mit Ausnahme der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj.
  • Wenn der Transferwagen 5 an der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj in der oben beschriebenen Weise positioniert wird, wird ein Entsperrbetriebs-Befehlssignal von der Steuereinrichtung C abgegeben und die Druckluft an den Bremseinrichtungen 20, 27, die den Betriebsfreiheitsgraden in beide Horizontalrichtungen, d. h. der X-Richtung und Y-Richtung, zugeordnet sind, unter der Mehrzahl der Bremseinrichtungen 20, 27, 32 angelegt, die als die jeweiligen Sperreinrichtungen dienen, welche für die jeweiligen Betriebsfreiheitsgrade der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E unabhängig sind, wie in 4 und 5 ersichtlich, während die Bremskräfte der Bremseinrichtungen 20, 27 schnell freigesetzt werden (in einen nicht gesperrten Zustand). Wenn dies eintritt, werden die eingeschränkten Zustände der jeweiligen Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E, die die Betriebsfreiheitsgrade bei den orthogonalen drei Achsen in X-, Y- und Z-Richtung aufweisen, in den horizontalen X- und Y-Richtungen freigesetzt, so dass das Anlegen der externen Kräfte an die jeweiligen Positionierstifte 12 diesen das Bewegen in einem freien Zustand zumindest in der Horizontalebene ermöglichen.
  • Gleichzeitig wird auch die Druckluft am Einspannzylinder 38 der in 7 dargestellten Lokalisiereinrichtung 11 angelegt, um den Einspannarm 40 im nicht eingespannten Zustand zurückzuhalten, um den Einspannarm 43 anzuheben.
  • Im Übrigen speichert die Steuereinrichtung C die Informationen über die Kraftfahrzeugkarosserie der besonderen Kraftfahrzeugmodelle, die vorab positioniert und mit dem Transferwagen 5 abgestützt worden ist, der an der oben erwähnten Einspannvorrichtung-Umstellstufe Sj abgestützt und positioniert ist, d. h. die Information über die aktuellen dreidimensionalen Positionen der jeweiligen Positionierstifte 12 der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E. Gleichzeitig speichert die Steuereinrichtung C Informationen einer Fahrzeugkarosserie eines besonderen Fahrzeugmodells, das nachfolgend mit dem oben erwähnten Transferwagen 5 abgestützt wird, d. h. Informationen über die dreidimensionalen Positionen der jeweiligen Positionierstifte 12, die zum Positionieren und Abstützen der nachfolgend zu bearbeitenden Fahrzeugkarosserie erforderlich sind.
  • Nach Erhalt eines Befehlssignals von der Steuereinrichtung C, wie in 11 und 12 ersichtlich, werden die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 im autonomen Betrieb mit dem Betriebsfreiheitsgrad in den orthogonalen drei Achsen aktiviert, um das Bewegen der Sockelbereiche 68 in axialer Ausrichtung mit den jeweiligen Positionierstiften 12 und danach das Absenken zu bewirken, um dem Sockelbereich 68 das Zusammenpassen mit den jeweiligen Positionierstiften 12 zu ermöglichen. Wenn dieses stattfindet, auch wenn der Positionierstift 12 einen Fehler in relativer Position auf einer Ebene bezüglich des relevanten Sockelbereichs 68 aufweist, ermöglicht das Vorhandensein einer verjüngten Form des Positionierstifts 12, dass der Positionierstift 12 mit dem Sockelbereich 68 infolge der autonomen Funktion in Eingriff ist. Somit wird die Position des Positionierstifts 12 innerhalb der Ebene in X- und Y-Richtung des Positionierstifts 12 korrigiert, um somit dem Sockelbe reich 68 zu folgen, so dass beide beim Positionieren der horizontalen Ebene vollständig ausgerichtet sind.
  • Gleichzeitig ermöglicht die wirksame Anwendung des Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus 53, der in 7 dargestellt ist, die Bestätigung des Vorhandenseins des Sockelbereichs 68, der an der richtigen Stelle aufgesetzt ist. Wenn in diesem Beispiel der Sockelbereich 68 auf dem Auflageflansch 39 des Positionierstifts 12 anstatt der Platte W3 aufgesetzt wird, wie in 7 und 11 und 12 dargestellt, wird dann der Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus 53 aktiviert. Wenn so der Positionierstift 12 das Aufsetzen des Sockelbereichs 68 durch irgendeine Möglichkeit nicht erfasst wird, erzeugt der Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus 53 einen vorgegebenen Alarm, um eine nachfolgende Bearbeitungsstufe eine Zeitlang zu stoppen.
  • Bei einem Zustand, bei dem der zuvor erwähnte Werkstück-Auflageerfassungsmechanismus 53 aktiviert ist, wie in 11 und 12 ersichtlich, wird folglich der Schwenkarm 69 der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64, die unabhängig von dem zuvor erwähnten Sockel 68 angeordnet ist, betrieben, um das Schwenken des Schwenkarms 69 von der nicht verbundenen Position P2 zur Verbindungsposition P1 zu bewirken. Somit wird der Schwenkarm 69 in Eingriff mit dem Hakenstift 34, der zum Positionierstift 12 benachbart ist, von der seitlichen Seite her gebracht, so dass die Anspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 mechanisch und einzeln mit den Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E verbunden sind. Wenn dies eintritt, weil das Vorhandensein des vorhergehenden Eingriffs zwischen dem Sockelbereich 68 und Positionierstift 12 den Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 das Positionieren in der horizontalen Ebene bezüglich der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E ermöglicht, während die Betriebsfreiheitsgrade der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E in vertikaler Richtung (Z-Richtung) im eingeschränkten Zustand mit der Bremseinrichtung 32 verbleiben, werden die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 und die Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E reibungslos und zuverlässig mechanisch miteinander verbunden.
  • Nach Empfang eines nächsten Entsperr-Betriebsbefehls nach der mechanischen Verbindung zwischen den Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtungen 64 und den Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E wird Druckluft nur an der Bremseinrichtung 32, die mit dem Betriebsfreiheitsgrad in Z-Richtung (vertikale Richtung) korreliert, von der Mehrzahl der Bremseinrichtungen 20, 27, 32 angelegt, die als Sperreinrichtung dienen, wobei sie für die jeweiligen Betriebsfreiheitsgrade der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E unabhängig angeordnet ist. Somit wird die Bremskraft für die Bremseinrichtung 32 sofort freigesetzt (in den entsperrten Zustand). Dies bewirkt die Freigabe der eingeschränkten Zustände bei der X-Achse und Y-Achse ebenso wie bei der vertikalen Richtung der jeweiligen Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E mit den orthogonalen drei Achsen der Betriebsfreiheitsgrade in X-, Y- und Z-Richtung. Wenn dies stattfindet, nämlich das Anlegen einer äußeren Kraft am Positionierstift 12, ermöglicht der Schwenkarm 69 dem Positionierstift 12 die freie Bewegung in irgendeine Richtung von den X-, Y- und Z-Richtungen.
  • Beim obigen Zustand werden diese Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E sofort zur niedrigsten Position in Z-Richtung mit dem autonomen Betrieb der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 abgesenkt, an der der Positionierstift 12 in die horizontale Ebene in X- und Y-Richtung mit dem autonomen Betrieb der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 bewegt wird, wodurch dem Positionierstift 12 das Anordnen an einer Position ermöglicht wird, die für die genaue Positionierung und Abstützung der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugmodells erforderlich ist. In diesem Moment gibt auch die Steuereinrichtung C die Positionierinformationen des Positionierstifts 12, die zum Einleiten der Positionierung der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugmodells notwendig sind, an die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 ab.
  • In dieser Weise schließt die Bewegung des Positionierstifts 12 an der untersten Position unter Verwendung der orthogonalen drei Achsen bei den Betriebsfreiheitsgraden der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E die Gleitbereiche der Lokalisiervorrichtung 9A bis 9E und 10A bis 10E mit den Betriebsfreiheitsgraden in X- und Y-Richtung aus, dass sie mit einer überhöhten Kraft beaufschlagt werden, um das Umstellen der Position des Positionierstifts 12 mit einer extrem kleinen Betriebsenergie in gleichmäßigerer Weise auszuführen. Wenn ferner die Position des Positionierstifts 12 in der horizontalen Ebene in X- und Y-Richtung bestimmt ist, wird das Anlegen der Druckluft an den Bremseinrichtungen 20, 27, die in X- und Y-Richtung mit den Bremseinrichtungen 20, 27, 32 korrelieren, die für jeden Betriebsfreiheitsgrad der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E unabhängig sind, unterbrochen, um wieder in den abbremsenden, eingeschränkten Zustand gebracht zu werden. So wird der Positionierstift 12 in einer genauen Position in Verbindung mit der X- und Y-Richtung positioniert und beschränkt.
  • In einer nachfolgenden Stufe ermöglicht der autonome Betrieb der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung 64 das Anheben der Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E, so dass der Positionierstift 12 an einer Spitzenposition (in Z-Richtung) positioniert wird, die zum Positionieren und Abstützen der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugmodells erforderlich ist, bis der Positionierbetrieb abgeschlossen ist. Wenn dies eintritt, wird die Bremseinrichtung 32 bezüglich der Z-Richtung in den abgebremsten und beschränkten Zustand ge bracht, um das Positionieren des Positionierstifts 12 im eingeschränkten Zustand zu bewirken. Somit werden die Positionierstifte 12 der jeweiligen Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E in die dreidimensionale Position umgestellt, die für die Positionierung und Abstützung der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugmodells erforderlich ist.
  • Das Zurückkehren des Schwenkarms 69 von der Verbindungsposition P1 zur nicht verbundenen Position P2 mit dem autonomen Betrieb der Umstelleinrichtung 64, während die mechanische Verbindung zwischen den Lokalisiervorrichtungen 9A bis 9E und 10A bis 10E gelöst wird, ermöglicht zusätzlich das Entfernen des Sockelbereichs 68 vom relevanten Positionierstift 12 und das Bewegen in die ursprüngliche Startposition.
  • Mit den oben erwähnten Positionierstufen werden die Umstellabläufe der Einspannvorrichtungen an der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj abgeschlossen, während die Verbindungselemente der Druckluft-Versorgungseinrichtung 100 und elektrischen Stromversorgungseinrichtung 110 im Transferwagen 5 gelöst werden. Danach wird der Transferwagen 5 zur Plattenzuführstufe Ss übergeben, d. h. der Anfang des Endbereich der Hauptboden-Mehrfachausrüststraße, wie in 1 ersichtlich, während der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe Sj die nachfolgenden Transferwagen 5 mit den folgenden sequentiellen Stufen, die in der gleichen Weise, wie oben erörtert, wiederholt durchgeführt werden, zugeführt werden.
  • Ein bedeutender Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Anordnung betrifft zuerst die Fähigkeit, die zweidimensionale Position des Positionierstifts innerhalb einer horizontalen Ebene zu ändern und nachfolgend die Änderung der Position des Positionierstifts in die Höhenrichtung, ohne dass das Bewegen des Positionierstifts in die dreidimensionale Richtung bei einem Betriebsablauf bewirkt wird. Somit wird kein Luftzylinder, der andernfalls in der Praxis beim Stand der Technik erforderlich wäre, zum Zurücksetzen des Positionierstifts an die Ursprungspositionen erforderlich, die mit dem Betriebsfreiheitsgrad in den drei Achsen unabhängig voneinander sind. Dies führt zu einer vereinfachten Anordnung. Weil auch keine erhöhte Kraft an den Gleitbereichen, die mit dem Betriebsfreiheitsgrad in den orthogonalen drei Achsen in Zusammenhang stehen, angelegt wird, ist es möglich, dass der Positionierstift in einer äußerst reibungslosen und zuverlässigen Weise mit einer sich ergebenden bemerkenswerten Verbesserung bei der Positioniergenauigkeit des Positionierstifts verschoben wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft auch die Fähigkeit, den Sockelbereich in eine Richtung zu bewegen, bei der er mit dem Positionierstift in Eingriff gebracht wird, nachdem die Sperreinrichtungen, die mit den beiden Horizontalrichtungen einschließlich der X- und Y-Richtungen in Zusammenhang stehen, dazu gebracht werden, entsperrt zu werden, so dass der Fehler bei der relativen Position, auch beim Auftreten eines Fehlers in der relativen Position zwischen dem Sockelbereich und dem Positionierstift, durch eine Selbst-Zentrierfunktion korrigiert wird, um ein zuverlässiges Ineinandergreifen dieser Komponenten mit einer sich ergebenden Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Vorrichtung zu erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft auch die Fähigkeit, den Positionierstift in der horizontalen Ebene in die X- und Y-Richtungen nach dem Absenken der Lokalisiervorrichtung zur niedrigsten Position zu bewegen, wobei keine erhöhte Kraft auf die Gleitbereiche aufgebracht wird, um den Betriebsfreiheitsgrad zu erreichen, der dem Positionierstift ermöglicht, sich in einer bemerkenswert reibungslosen und beständigen Weise zu bewegen, wodurch die Positioniergenauigkeit des Positionierstifts signifikant verbessert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung auch die Fähigkeit, die Position des Positionierstifts in die vertikale Richtung umzustellen, nachdem die Umstellung der Position des Positionierstifts in die beiden Horizontalrichtungen, d. h. in X- und Y-Richtung, abgeschlossen wurde und danach die Sperreinrichtungen, die mit den beiden Horizontalrichtungen in Zusammenhang stehen, wieder in den gesperrten Zustand gebracht wurden, wobei keine Verschiebung, wenn die Position des Positionierstifts in vertikaler Richtung umgestellt wird, bei der Position des Positionierstifts in X- und Y-Richtung mit einer sich ergebenden Verbesserung bei der Positioniergenauigkeit des Positionierstifts auftritt.
  • Ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft auch das Vorhandensein der Werkstück-Auflageerfassungseinrichtung, die an der Werkstück-Auflagefläche des Positionierstifts angeordnet ist, welche einem im Wesentlichen lokalen Bereich des Positionierstifts ermöglicht, sowohl die Positionierfunktion als auch die Auflagezustands-Erfassungsfunktion aufzuweisen. Folglich ermöglicht das Vorhandensein einer vorhergehenden standardisierten Größe bei den Positionierstiften und den Lokalisierbohrungen, dass der Positionierstift und die Werkstück-Auflageerfassungseinrichtung gemeinsam für die Karosserieplatten von der Mehrheit der Fahrzeugmodelle, die von einander unterschiedlich sind, verwendet werden, um eine stark verbesserte Universaleigenschaft zu schaffen.
  • Ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie- Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft auch die Werkstück-Auflageerfassungseinrichtung, die auch als Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines vollständigen Eingriffs zwischen dem Sockelbereich und dem relevanten Positionsstift fungiert, wobei mit diesem vollständigen Eingriff zwischen diesen Komponenten für jede Eingriffsstufe bestätigt wird, dass die Betriebszuverlässigkeit stark verbessert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft auch die Werkstück-Auflageerfassungseinrichtung, die eine mechanische Erfassung vom Vorhandensein eines aufgesetzten Zustands des Werkstücks unter Verwendung des Erfassungsstifts möglich macht, der zum Erreichen einer zuverlässigen Erfassung des Auflagezustands des Werkstücks, abhängig vom Aufliegen oder Nichtaufliegen der Karosserieplatte oder des Sockelbereichs, hervorragt oder sich zurückzieht, um eine verbesserte Zuverlässigkeit bei der Werkstück-Auflageerfassungseigenschaft zu schaffen.
  • Und ein weiterer Vorteil der Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft auch das Vorhandensein der Einspanneinrichtung, die innen im Positionierstift zum Einspannen der Fahrzeug-Karosserieplatte angeordnet ist, um dem Positionierstift zu ermöglichen, dass er die verstärkte Positionierstiftfunktion, Werkstück-Auflageerfassungsfunktion und Platten-Einspannfunktion in eins zusammen mit einer sich ergebenden, weiter verkleinerten Anordnung beim Positionierstift mit einem reduzierten Platz aufweist.
  • Obwohl die Erfindung oben bezüglich einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Modifikationen und Abänderungen der oben beschriebenen Ausfüh rungsform erscheinen den Durchschnittsfachleuten im Licht der oben genannten Lehre. Der Schutzumfang der Erfindung ist bezüglich der nachfolgenden Ansprüche definiert.

Claims (11)

  1. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung, die eine Fahrzeugkarosserie (F, W3) entlang einer Transferstrecke (1, 2, 3, 4) unter Verwendung eines Transferwagens (5), mit dem die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, übergibt, wobei der Transferwagen zu einer anfänglichen Startposition (Ss) der Transferstrecke zur wiederholten Verwendung zurückgegeben wird, wenn der Transfer der Fahrzeugkarosserie beendet ist, wobei die Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung Folgendes aufweist: – eine Einspannvorrichtungs-Umstellstufe (Sj), die vor der anfänglichen Startposition der Transferstrecke angeordnet ist; – eine Mehrzahl von Lokalisiervorrichtungen (9A bis 9E, 10A bis 10E), die jeweils auf dem Transferwagen mit Abstand zueinander befestigt sind, wobei jede von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen einen aufwärts gerichteten Positionierstift (12) umfasst, um die Fahrzeugkarosserie zu positionieren und Betriebsfreiheitsgrade in den rechtwinkligen drei Achsen aufweist, die zwei Horizontalrichtungen der X- und Y-Richtungen und eine Vertikalrichtung einer Z-Richtung umfassen, um jeweils eine dreidimensionale Position des Positionierstifts zu ändern, und eine Mehrzahl von Sperreinrichtungen (20, 27, 32), die an jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angeordnet ist, um deren Betriebsfreiheitsgrade zu beschränken, um somit den Positionierstift an der dreidimensionalen Position zu verriegeln; – eine Entsperreinrichtung (100), die mit der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe verbunden ist, um die Mehrzahl der Sperreinrichtungen zu entsperren, wenn der Transferwagen in der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe positioniert ist; und – eine Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung (64), die auf der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe befestigt ist, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung mit der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen verbunden ist, um deren Betriebsfreiheitsgraden zu ermöglichen, dass das Ändern der dreidimensionalen Position des Positionierstifts der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu einer beliebigen dreidimensionalen Position angewendet wird, während die Entsperreinrichtung betätigt wird, um die Mehrzahl der Sperreinrichtungen der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu entsperren, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung einen Sockelbereich (68) umfasst, der mit dem Positionierstift der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen in Eingriff ist, wobei der Sockelbereich zum Positionierstift beweglich ist, um damit bei einem ersten Entsperrzustand in Eingriff gebracht zu werden, der gebildet wird, wenn die Entsperreinrichtung die Mehrzahl der Sperreinrichtungen, die mit den zwei Richtungen der rechtwinkligen drei Achsen korrelieren, von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen entsperrt, um eine relative Positionierung in die zwei Richtungen der rechtwinkligen drei Achsen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen auszuführen.
  2. Fahrzeugkarosserie-Transfereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung (64) eine Verbindungseinrichtung (69) umfasst, die mechanisch mit der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervor richtungen (9A bis 9E, 10A bis 10E) verbunden ist, um die entsprechende eine von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen in eine verbleibende Richtung abweichend von den beiden Richtungen der rechtwinkligen drei Achsenrichtungen nach Beendigung der relativen Positionierung in die beiden Richtungen der rechtwinkligen drei Achsen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu bewegen.
  3. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung (64) den Positionierstift (12) der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen (9A bis 9E, 10A bis 10E) zur untersten Begrenzungsposition bewegt, nachdem ferner ein zweiter Entsperrzustand von der Mehrzahl der Sperreinrichtungen (20, 27, 32) der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen gebildet wird, um eine Position des Positionierstifts (12) in die beiden horizontalen Richtungen umzustellen, wobei der zweite Sperrzustand gebildet wird, wenn die Entsperreinrichtung (100) ferner eine Sperreinrichtung, die mit der vertikalen Richtung korreliert, von der Mehrzahl der Sperreinrichtungen entsperrt.
  4. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung (64) die Position des Positionierstifts (12) der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen (9A bis 9E, 10A bis 10E) in die vertikale Richtung umstellt, nachdem die Position des Positionierstiftes in die beiden horizontalen Richtungen umgestellt ist und auch die Mehrzahl der Sperreinrichtungen (20, 27, 32) die Betriebsfreiheitsgrade der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen in die beiden horizontalen Richtungen be schränkt, um den Positionierstift an einer horizontalen Position zu verriegeln.
  5. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Positionierstift (12) einen Basisbereich (39), der mit einer Werkstück-Auflagefläche (39A) gebildet wird, aufweist, und eine Werkstückauflagezustands-Erfassungseinrichtung (53) ferner vorgesehen ist, um eine Anwesenheit der Fahrzeugkarosserie (F, W3), die auf der Werkstück-Auflagefläche aufgesetzt ist, zu erfassen.
  6. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Werkstückauflagezustands-Erfassungseinrichtung (53) auch als Erfassungseinrichtung dient, um den vollständigen Eingriff zwischen dem Sockelbereich (68) der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und dem Positionierstift (12) der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu erfassen.
  7. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Werkstückauflagezustands-Erfassungseinrichtung (53) einen Erfassungsstift (51) umfasst, der das Hervorragen von und Zurückziehen von der Werkstück-Auflagefläche (39A) ermöglicht, um die Anwesenheit der Fahrzeugkarosserie (F, W3), die auf der Werkstück-Auflagefläche oder dem Sockelbereich (68) aufgesetzt ist, der auf der Werkstück-Auflagefläche aufgesetzt ist, gemäß der hervorragenden und zurückziehenden Bewegungen des Erfassungsstifts erfasst, die durch den nicht aufgesetzten oder aufgesetzten Betrieb hervorgerufen werden.
  8. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Positionierstift (12) eine Einspanneinrichtung (43) umfasst, der die Fahrzeugkarosserie (F, W3) einspannt, die mit dem Positionierstift positioniert ist.
  9. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Sockelbereich (68) zum Positionierstift beweglich ist, um damit beim ersten Entsperrzustand in Eingriff gebracht zu werden, der gebildet wird, wenn die Entsperreinrichtung die Mehrzahl der Sperreinrichtungen, die mit den beiden horizontalen Richtungen korrelieren, der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen entsperrt, um eine relative Positionierung in die beiden horizontalen Richtungen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen auszuführen.
  10. Fahrzeugkarosserie-Transfervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Verbindungseinrichtung die entsprechende eine von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen (9A bis 9E, 10A bis 10E) verbindet, um die entsprechende eine von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen in vertikaler Richtung nach Beendigung der relativen Positionierung in die beiden horizontalen Richtungen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu bewegen.
  11. Verfahren zum übergeben einer Fahrzeugkarosserie (F, W3) entlang einer Transferstrecke (1, 2, 3, 4) unter Verwendung eines Transferwagens (5), mit dem die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, wobei der Transferwagen zu einer anfänglichen Startposition (Ss) der Transferstrecke zur wiederholten Verwendung zurückgegeben wird, wenn die Übergabe der Fahrzeugkarosserie beendet ist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: – Vorsehen einer Einspannvorrichtungs-Umstellstufe (Sj), die vor der anfänglichen Startposition der Transferstrecke angeordnet ist; – Vorsehen einer Mehrzahl von Lokalisiervorrichtungen (9A bis 9E, 10A bis 10E), die jeweils auf dem Transferwagen mit Abstand zueinander befestigt sind, wobei jede von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen einen aufwärts gerichteten Positionierstift (12) umfasst, um die Fahrzeugkarosserie zu positionieren und Betriebsfreiheitsgrade in den rechtwinkligen drei Achsen aufweist, die zwei Horizontalrichtungen der X- und Y-Richtungen und eine Vertikalrichtung einer Z-Richtung umfassen, um jeweils eine dreidimensionale Position des Positionierstifts zu ändern, und eine Mehrzahl von Sperreinrichtungen (20, 27, 32), die an jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angeordnet ist, um deren Betriebsfreiheitsgrade zu beschränken, um somit den Positionierstift an der dreidimensionalen Position zu verriegeln; – Vorsehen einer Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung (64), die auf der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe befestigt ist, wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung mit der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen verbunden ist, um deren Betriebsfreiheitsgraden zu ermöglichen, dass das Ändern der dreidimensionalen Position des Positionierstifts der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen angewendet wird; – Positionieren des Transferwagens der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe; – Entsperren der Mehrzahl der Sperreinrichtungen von jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen, wenn der Transferwagen in der Einspannvorrichtungs-Umstellstufe positioniert ist; und – Umstellen der dreidimensionalen Position des Positionierstifts von jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen zu einer beliebigen dreidimensionalen Position unter Verwendung der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung, während die Mehrzahl der Sperreinrichtungen von jeder von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen entsperrt wird, – wobei die Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung zum Positionierstift von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen bewegt wird, um bei einem Entsperrzustand damit in Eingriff gebracht zu werden, der durch Entsperren der Mehrzahl der Sperreinrichtungen, die mit den beiden Richtungen der rechtwinkligen drei Achsen korrelieren, von der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen gebildet wird, um eine relative Positionierung in die beiden Richtungen der rechtwinkligen drei Achsen zwischen der Einspannvorrichtungs-Umstelleinrichtung und der entsprechenden einen von der Mehrzahl der Lokalisiervorrichtungen auszuführen.
DE60223864T 2001-03-12 2002-02-27 Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu Expired - Lifetime DE60223864T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001068039A JP3962552B2 (ja) 2001-03-12 2001-03-12 車体搬送装置
JP2001068039 2001-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223864D1 DE60223864D1 (de) 2008-01-17
DE60223864T2 true DE60223864T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=18926287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223864T Expired - Lifetime DE60223864T2 (de) 2001-03-12 2002-02-27 Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6687971B2 (de)
EP (1) EP1241085B1 (de)
JP (1) JP3962552B2 (de)
DE (1) DE60223864T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010455A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für eine Fördereinrichtung
DE102013200928B4 (de) 2012-02-03 2019-08-01 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung für die Fixierung und/oder Justierung von Karosseriebauteilensowie Verfahren dazu

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3633489B2 (ja) * 2001-01-31 2005-03-30 日産自動車株式会社 ロケート装置とロケート装置を用いた車体組立装置
JP3666658B2 (ja) * 2002-02-14 2005-06-29 マツダ株式会社 車両のラジエータモジュールの組付け方法及びその組付け装置
US20040056069A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of engineering a process line for a flexible manufacturing system
US7178227B2 (en) 2002-09-24 2007-02-20 Ford Motor Company Workpiece presenter for a flexible manufacturing system
DE10304582A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Sms Demag Ag Inspektionssystem für Walzprodukte einer Walzanlage
JP4062315B2 (ja) * 2004-04-12 2008-03-19 日産自動車株式会社 位置決めクランプ装置とそのスパッタ侵入防止方法
JP4274120B2 (ja) 2004-12-27 2009-06-03 日産自動車株式会社 ワーク位置決め搬送装置,ワーク位置決め搬送方法およびワーク位置決め搬送台車
FR2888812A1 (fr) * 2005-07-20 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de stabilisation d'une caisse de vehicule
WO2008002749A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Utica Enterprises, Inc. Assembly line vehicle body positioning
US20080000068A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Savoy Mark A Adjustment of work pallets for vehicle body assembly lines
KR20090105759A (ko) 2008-04-03 2009-10-07 현대자동차주식회사 자동차용 플로워 생산시스템
KR101331630B1 (ko) * 2008-12-24 2013-11-20 현대중공업 주식회사 차체 조립용 지그 로봇
KR101100793B1 (ko) * 2009-10-12 2011-12-29 대산진흥 주식회사 도어 어퍼 트림 스커트부 절단 장치
KR100965098B1 (ko) * 2009-11-12 2010-06-22 (주)우신시스템 다차종 패널 세팅용 로봇 행거
DE102010005337A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Eisenmann Ag, 71032 Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Tragstruktur und Skid mit einer solchen Vorrichtung
US8336175B2 (en) * 2010-08-11 2012-12-25 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Riveting press
KR20120063777A (ko) 2010-12-08 2012-06-18 현대자동차주식회사 차체 이송 대차
JP5170225B2 (ja) 2010-12-10 2013-03-27 株式会社安川電機 ワーク位置決め装置およびそれを用いた生産システム
WO2013167184A1 (fr) * 2012-05-09 2013-11-14 Abb Technology Ag Installation flexible d'assemblage de differents elements en tôle
US9156510B2 (en) 2012-10-17 2015-10-13 Btm Company Llc Clamp mounting system
US9132872B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-15 Honda Motor Co., Ltd. System for assembling a vehicle body
JP5552564B1 (ja) * 2013-09-24 2014-07-16 川崎重工業株式会社 多軸ロボットの動力遮断装置及び多軸ロボット
CN103753436B (zh) * 2013-12-16 2015-10-14 唐山轨道客车有限责任公司 废排更换工装
FR3015329B1 (fr) * 2013-12-19 2016-05-20 Aerolia Procede, dispositif et systeme d'assemblage d'une pluralite de panneaux
FR3015328B1 (fr) * 2013-12-19 2016-05-27 Aerolia Procede et systeme d'assemblage d'une pluralite de panneaux
US10835948B2 (en) 2014-07-09 2020-11-17 The Boeing Company Adjustable retaining structure for a cradle fixture
KR101755464B1 (ko) * 2015-07-31 2017-07-07 현대자동차 주식회사 루프 레이저 브레이징 시스템용 루프 가압 지그
US10099375B2 (en) * 2015-08-19 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Component assembly system and method of assembling a component
EP3345813B1 (de) * 2017-01-09 2019-08-07 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Fahrzeugmontageeinrichtung
JP6842983B2 (ja) * 2017-04-25 2021-03-17 川崎重工業株式会社 ロボットシステム及びそれを備える作業ライン
CN110000496B (zh) * 2019-02-27 2021-02-26 李耀熙 一种可自动切换定位的焊接夹具及其工作方法
CN109931347B (zh) * 2019-04-02 2022-11-15 北京航空航天大学 一种高速直线刹车制动装置
CN111195911B (zh) * 2019-12-30 2021-04-27 江西江铃集团新能源汽车有限公司 换销系统、换销方法及车辆生产系统
CN112061266B (zh) * 2020-08-31 2021-08-27 丹阳市新联汽车配件有限公司 一种汽车用多功能仪表台装配线的装配工艺
CN112454398B (zh) * 2020-12-07 2022-07-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车地板吊具及吊装系统
US11554452B1 (en) * 2021-11-19 2023-01-17 The Gillette Company Llc Robotic smart carrier nest

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613787Y2 (ja) * 1987-12-10 1994-04-13 日産自動車株式会社 ワーク位置決め装置
US5073022A (en) * 1990-12-19 1991-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pressure activated film tensioner
US5347700A (en) * 1992-03-19 1994-09-20 Mazda Motor Corporation Method of assembling vehicle parts
US6564440B2 (en) * 2000-02-07 2003-05-20 Progressive Tool & Industries Co. Flexible automotive assembly workstation and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010455A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für eine Fördereinrichtung
DE102013200928B4 (de) 2012-02-03 2019-08-01 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung für die Fixierung und/oder Justierung von Karosseriebauteilensowie Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE60223864D1 (de) 2008-01-17
EP1241085A2 (de) 2002-09-18
US20020124377A1 (en) 2002-09-12
JP2002263965A (ja) 2002-09-17
US6687971B2 (en) 2004-02-10
JP3962552B2 (ja) 2007-08-22
EP1241085B1 (de) 2007-12-05
EP1241085A3 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223864T2 (de) Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu
DE60127092T2 (de) Einstellbare Orientierungseinheit, Montagestrasse für Karosserien von Kraftfahrzeugen mit so einer Einheit und Verfahren dazu
DE69402086T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen
EP1737612B1 (de) Modulares transfersystem für werkstücke
EP0214199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fügen und bearbeiten
DE69127474T2 (de) Matrizenwechseleinrichtung
DE4431384A1 (de) Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern
EP2792431A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
EP1430989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von zusammenzufügenden Bauteilen
EP2030742B1 (de) Werkzeugwechselsystem für einen Industrierobotor
DE19531520A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Körpern
EP2084052B1 (de) Arbeitsstation zur verbindung von karosserieteilen eines kraftfahrzeugs, fertigungsstrasse mit einer solchen arbeitsstation sowie verfahren zum zustellen/wechseln von spannrahmen in einer arbeitsstation
DE102016205537A1 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
DE69008839T2 (de) Einrichtung zum Schweissen von aus gepresstem Blech bestehenden Baugruppen von Motorfahrzeugkarosserien.
WO2018082976A1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE4418755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie
WO2017025497A1 (de) Bearbeitungsstation
EP3451096B1 (de) Bearbeitungssystem mit einer auf einem fahrzeug angeordneten aufnahmeeinheit für mindestens ein bauteil und verfahren zum bearbeiten mindestens eines bauteils
EP0585584B1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
DE69212786T2 (de) Automatisches maschinenwerkzeugmanipuliersystem
EP3609775B1 (de) Fertigungsanlage mit fahrerlosen transportfahrzeugen und verbesserter werkstückpositionierung in den fertigungsstationen
EP3717187B1 (de) Stanzbearbeitungsstation und verfahren zur fixierung eines mit einer lackierung versehenen polymeren kfz-stossfängers während eines stanzvorganges
EP3106269A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ein- oder doppelseitigen greifen von bauteilen zur kombination von bauteilbehandlungen
DE102018105661A1 (de) Beförderungssystem
EP3500398B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen eines beliebig geformten objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition