DE60222921T2 - Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta - Google Patents
Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta Download PDFInfo
- Publication number
- DE60222921T2 DE60222921T2 DE60222921T DE60222921T DE60222921T2 DE 60222921 T2 DE60222921 T2 DE 60222921T2 DE 60222921 T DE60222921 T DE 60222921T DE 60222921 T DE60222921 T DE 60222921T DE 60222921 T2 DE60222921 T2 DE 60222921T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monocyclic
- alkyl
- bicyclic
- tricyclic
- heterocycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000019058 Glycogen Synthase Kinase 3 beta Human genes 0.000 title description 20
- 108010051975 Glycogen Synthase Kinase 3 beta Proteins 0.000 title description 20
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 176
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 170
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 141
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 82
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 79
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 79
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 49
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 47
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 30
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims abstract description 26
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 20
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 18
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 272
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 249
- -1 alkyl NR 1 Chemical compound 0.000 claims description 117
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 109
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 75
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 42
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 34
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 33
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 31
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 31
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 29
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 21
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 18
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 17
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 claims description 16
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 16
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000006619 (C1-C6) dialkylamino group Chemical group 0.000 claims description 14
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 13
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 13
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 12
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 12
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 11
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 201000011240 Frontotemporal dementia Diseases 0.000 claims description 10
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 9
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 9
- SBVCYRLFCKDUDF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-[[3-(dimethylsulfamoylamino)phenyl]methoxy]anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)NC1=CC=CC(COC=2C(=CC=C(NC=3N=C(C=CN=3)C(N)=O)C=2)C#N)=C1 SBVCYRLFCKDUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037065 Subacute sclerosing leukoencephalitis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010042297 Subacute sclerosing panencephalitis Diseases 0.000 claims description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 5
- 125000003627 8 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 206010065040 AIDS dementia complex Diseases 0.000 claims description 4
- 208000011990 Corticobasal Degeneration Diseases 0.000 claims description 4
- 201000010374 Down Syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 208000001089 Multiple system atrophy Diseases 0.000 claims description 4
- 206010068871 Myotonic dystrophy Diseases 0.000 claims description 4
- 208000010577 Niemann-Pick disease type C Diseases 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000007930 Type C Niemann-Pick Disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002308 calcification Effects 0.000 claims description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 4
- 208000017004 dementia pugilistica Diseases 0.000 claims description 4
- 210000001652 frontal lobe Anatomy 0.000 claims description 4
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 claims description 4
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000003961 neuronal insult Effects 0.000 claims description 4
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 4
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010056332 Panencephalitis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000000609 Pick Disease of the Brain Diseases 0.000 claims description 3
- 208000024777 Prion disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 201000002212 progressive supranuclear palsy Diseases 0.000 claims description 3
- NQXXSPMJWSWRGE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-cyano-3-phenylmethoxyanilino)pyridine-3-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1NC1=CC=C(C#N)C(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 NQXXSPMJWSWRGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GSNJOFBWXVWOGA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-cyano-3-phenylmethoxyanilino)pyridine-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=NC(NC=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C(C#N)=CC=2)=C1 GSNJOFBWXVWOGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OGDOWTQCWJJGQV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-cyano-3-phenylmethoxyanilino)pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=NC(NC=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C(C#N)=CC=2)=N1 OGDOWTQCWJJGQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VKSUWCRKYIONIZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-(naphthalen-2-ylmethoxy)anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=NC(NC=2C=C(OCC=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)C(C#N)=CC=2)=N1 VKSUWCRKYIONIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AGJIARXMMFJPKW-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-[(2-methoxyphenyl)methoxy]anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1COC1=CC(NC=2N=C(C=CN=2)C(N)=O)=CC=C1C#N AGJIARXMMFJPKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BAHKZYIISBHHHZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-[(4-methoxyphenyl)methoxy]anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COC1=CC(NC=2N=C(C=CN=2)C(N)=O)=CC=C1C#N BAHKZYIISBHHHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HKUPFEXHRKWYDS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-[2-(4-fluorophenoxy)propoxy]anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1OC(C)COC(C(=CC=1)C#N)=CC=1NC1=NC=CC(C(N)=O)=N1 HKUPFEXHRKWYDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- INEPDRPYAWZMQA-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyano-3-phenylmethoxyanilino)pyridine-3-carboxamide Chemical compound N1=CC(C(=O)N)=CC=C1NC1=CC=C(C#N)C(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 INEPDRPYAWZMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 claims description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 6
- WRSNCURATSGBRN-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-[(1-ethylimidazol-2-yl)methoxy]anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound CCN1C=CN=C1COC1=CC(NC=2N=C(C=CN=2)C(N)=O)=CC=C1C#N WRSNCURATSGBRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005809 3,4,5-trimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 claims 1
- 208000021921 corneal disease Diseases 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 abstract description 15
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 55
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 102000002254 Glycogen Synthase Kinase 3 Human genes 0.000 description 30
- 108010014905 Glycogen Synthase Kinase 3 Proteins 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108010001483 Glycogen Synthase Proteins 0.000 description 8
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 7
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 5
- 108010037444 diisopropylglutathione ester Proteins 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 5
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 description 5
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 5
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 4
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 4
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 102000013498 tau Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010026424 tau Proteins Proteins 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical class C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 3
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 3
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical class CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- NKSRZCRTLZGKNV-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-2-(3,4,5-trimethoxyanilino)pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(NC=2N=C(C=CN=2)C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 NKSRZCRTLZGKNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002682 neurofibrillary tangle Anatomy 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 0 *C(*C(CCCC1)C1N=C)=* Chemical compound *C(*C(CCCC1)C1N=C)=* 0.000 description 2
- BWKAYBPLDRWMCJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethoxy-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound CCOC(N(C)C)OCC BWKAYBPLDRWMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000005636 Cyclic AMP Response Element-Binding Protein Human genes 0.000 description 2
- 108010045171 Cyclic AMP Response Element-Binding Protein Proteins 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical class CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000038624 GSKs Human genes 0.000 description 2
- 108091007911 GSKs Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100040243 Microtubule-associated protein tau Human genes 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical class C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical class C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical class N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N Rosiglitazone Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005775 apoptotic pathway Effects 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical class CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 2
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical class CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N donepezil Chemical compound O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- ASUTZQLVASHGKV-JDFRZJQESA-N galanthamine Chemical compound O1C(=C23)C(OC)=CC=C2CN(C)CC[C@]23[C@@H]1C[C@@H](O)C=C2 ASUTZQLVASHGKV-JDFRZJQESA-N 0.000 description 2
- 229960004580 glibenclamide Drugs 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical class C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMFTUGXPKMTGJW-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-n-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyanilino)pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound CON(C)C(=O)C1=CC=NC(NC=2C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=2)=N1 NMFTUGXPKMTGJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N pioglitazone Chemical compound N1=CC(CC)=CC=C1CCOC(C=C1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=O)S1 HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N potassium superoxide Chemical compound [K+].[K+].[O-][O-] XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical class CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N (2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4-dihydroxy-6-methyl-5-[[(1S,4R,5S,6S)-4,5,6-trihydroxy-3-(hydroxymethyl)-1-cyclohex-2-enyl]amino]-2-oxanyl]oxy]-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-2-oxanyl]oxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4-triol Chemical compound O([C@H]1O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1O)N[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)C(CO)=C1)O)C)[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N 0.000 description 1
- OQANPHBRHBJGNZ-FYJGNVAPSA-N (3e)-6-oxo-3-[[4-(pyridin-2-ylsulfamoyl)phenyl]hydrazinylidene]cyclohexa-1,4-diene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(=O)C(C(=O)O)=C\C1=N\NC1=CC=C(S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)C=C1 OQANPHBRHBJGNZ-FYJGNVAPSA-N 0.000 description 1
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 1
- 125000006717 (C3-C10) cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N (R,R)-tramadol Chemical compound COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 1
- 125000006002 1,1-difluoroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005871 1,3-benzodioxolyl group Chemical group 0.000 description 1
- CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediyl Chemical group [CH2]C[CH2] CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 1,4-butanediyl Chemical group [CH2]CC[CH2] OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APGGSERFJKEWFG-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(CCl)=C1 APGGSERFJKEWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOVGTQGAOIONJV-BETUJISGSA-N 1-[(3ar,6as)-3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-1h-cyclopenta[c]pyrrol-2-yl]-3-(4-methylphenyl)sulfonylurea Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NN1C[C@H]2CCC[C@H]2C1 BOVGTQGAOIONJV-BETUJISGSA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- LLJFMFZYVVLQKT-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3-[4-[2-(7-methoxy-4,4-dimethyl-1,3-dioxo-2-isoquinolinyl)ethyl]phenyl]sulfonylurea Chemical compound C=1C(OC)=CC=C(C(C2=O)(C)C)C=1C(=O)N2CCC(C=C1)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1 LLJFMFZYVVLQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDUMGXKJCMLYNT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-cyano-3-(quinolin-2-ylmethoxy)anilino]pyrimidine-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=NC(NC=2C=C(OCC=3N=C4C=CC=CC4=CC=3)C(C#N)=CC=2)=N1 WDUMGXKJCMLYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KISWVXRQTGLFGD-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[6-amino-2-[[2-[[2-[[5-amino-2-[[2-[[1-[2-[[6-amino-2-[(2,5-diamino-5-oxopentanoyl)amino]hexanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)p Chemical compound C1CCN(C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CCC(N)=O)C1C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(=O)NC(CC(C)C)C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 KISWVXRQTGLFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZAHPFFZWEUCL-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine-3-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1Cl ZQZAHPFFZWEUCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYSQKRFEBWTAPV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-cyano-3-phenylmethoxyanilino)pyridine-2-carboxamide Chemical compound C1=NC(C(=O)N)=CC(NC=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C(C#N)=CC=2)=C1 QYSQKRFEBWTAPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCGGGIOABNXCAZ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(2-phenylethoxy)benzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(C#N)C(OCCC=2C=CC=CC=2)=C1 YCGGGIOABNXCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BACKXVWDHDEIHG-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-phenylmethoxybenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(C#N)C(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 BACKXVWDHDEIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 5-azacytidine Chemical compound O=C1N=C(N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004146 ATP citrate synthases Human genes 0.000 description 1
- 108090000662 ATP citrate synthases Proteins 0.000 description 1
- FHCSBLWRGCOVPT-UHFFFAOYSA-N AZD2858 Chemical compound C1CN(C)CCN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=2N=C(C(N)=NC=2)C(=O)NC=2C=NC=CC=2)C=C1 FHCSBLWRGCOVPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000000452 Acetyl-CoA carboxylase Human genes 0.000 description 1
- 108010016219 Acetyl-CoA carboxylase Proteins 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- BFYIZQONLCFLEV-DAELLWKTSA-N Aromasine Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC(=C)C2=C1 BFYIZQONLCFLEV-DAELLWKTSA-N 0.000 description 1
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- 108060000903 Beta-catenin Proteins 0.000 description 1
- 102000015735 Beta-catenin Human genes 0.000 description 1
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- GAGWJHPBXLXJQN-UORFTKCHSA-N Capecitabine Chemical compound C1=C(F)C(NC(=O)OCCCCC)=NC(=O)N1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O1 GAGWJHPBXLXJQN-UORFTKCHSA-N 0.000 description 1
- GAGWJHPBXLXJQN-UHFFFAOYSA-N Capecitabine Natural products C1=C(F)C(NC(=O)OCCCCC)=NC(=O)N1C1C(O)C(O)C(C)O1 GAGWJHPBXLXJQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N Carmustine Chemical compound ClCCNC(=O)N(N=O)CCCl DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067225 Cell Adhesion Molecules Proteins 0.000 description 1
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100503636 Danio rerio fyna gene Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZQZFYGIXNQKOAV-OCEACIFDSA-N Droloxifene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=C(O)C=CC=1)\C1=CC=C(OCCN(C)C)C=C1 ZQZFYGIXNQKOAV-OCEACIFDSA-N 0.000 description 1
- 229940102550 Estrogen receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 108010008165 Etanercept Proteins 0.000 description 1
- 101150018272 FYN gene Proteins 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWUXBMIQPBEWFH-WCCTWKNTSA-N Fulvestrant Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3[C@H](CCCCCCCCCS(=O)CCCC(F)(F)C(F)(F)F)CC2=C1 VWUXBMIQPBEWFH-WCCTWKNTSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- FAEKWTJYAYMJKF-QHCPKHFHSA-N GlucoNorm Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(OCC)=CC(CC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C=2C(=CC=CC=2)N2CCCCC2)=C1 FAEKWTJYAYMJKF-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- 101150113453 Gsk3a gene Proteins 0.000 description 1
- 101001012157 Homo sapiens Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Proteins 0.000 description 1
- 101001059454 Homo sapiens Serine/threonine-protein kinase MARK2 Proteins 0.000 description 1
- 101001050288 Homo sapiens Transcription factor Jun Proteins 0.000 description 1
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N Idarubicin Chemical compound C1[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2C[C@@](O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N 0.000 description 1
- XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N Idarubicin Natural products C1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2CC(O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108010034219 Insulin Receptor Substrate Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102100025087 Insulin receptor substrate 1 Human genes 0.000 description 1
- 101150021395 JUND gene Proteins 0.000 description 1
- UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N Jacareubin Natural products CC1(C)OC2=CC3Oc4c(O)c(O)ccc4C(=O)C3C(=C2C=C1)O UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQYIWUVLTXOXAJ-UHFFFAOYSA-N Lomustine Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1CCCCC1 GQYIWUVLTXOXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBDNJUWAMKYJOX-UHFFFAOYSA-N Meclofenamic Acid Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1Cl SBDNJUWAMKYJOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009664 Microtubule-Associated Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010020004 Microtubule-Associated Proteins Proteins 0.000 description 1
- IBAQFPQHRJAVAV-ULAWRXDQSA-N Miglitol Chemical compound OCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO IBAQFPQHRJAVAV-ULAWRXDQSA-N 0.000 description 1
- 102100038895 Myc proto-oncogene protein Human genes 0.000 description 1
- 101710135898 Myc proto-oncogene protein Proteins 0.000 description 1
- 102000047918 Myelin Basic Human genes 0.000 description 1
- 101710107068 Myelin basic protein Proteins 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- BLXXJMDCKKHMKV-UHFFFAOYSA-N Nabumetone Chemical compound C1=C(CCC(C)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 BLXXJMDCKKHMKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007339 Nerve Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010032605 Nerve Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 102000008763 Neurofilament Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010088373 Neurofilament Proteins Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 208000029082 Pelvic Inflammatory Disease Diseases 0.000 description 1
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122907 Phosphatase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 description 1
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 229940123924 Protein kinase C inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010087776 Proto-Oncogene Proteins c-myb Proteins 0.000 description 1
- 102000009096 Proto-Oncogene Proteins c-myb Human genes 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100030086 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Human genes 0.000 description 1
- XSVMFMHYUFZWBK-NSHDSACASA-N Rivastigmine Chemical compound CCN(C)C(=O)OC1=CC=CC([C@H](C)N(C)C)=C1 XSVMFMHYUFZWBK-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100028904 Serine/threonine-protein kinase MARK2 Human genes 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N Topiramic acid Chemical compound C1O[C@@]2(COS(N)(=O)=O)OC(C)(C)O[C@H]2[C@@H]2OC(C)(C)O[C@@H]21 KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N 0.000 description 1
- 101710150448 Transcriptional regulator Myc Proteins 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 229940122803 Vinca alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 102000007624 ZAP-70 Protein-Tyrosine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010046882 ZAP-70 Protein-Tyrosine Kinase Proteins 0.000 description 1
- AUYLVPGDOVEOML-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(piperidin-1-ylmethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 AUYLVPGDOVEOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002632 acarbose Drugs 0.000 description 1
- XUFXOAAUWZOOIT-UHFFFAOYSA-N acarviostatin I01 Natural products OC1C(O)C(NC2C(C(O)C(O)C(CO)=C2)O)C(C)OC1OC(C(C1O)O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O XUFXOAAUWZOOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229960001466 acetohexamide Drugs 0.000 description 1
- VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N acetohexamide Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1 VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000004974 alkaline earth metal peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 206010053552 allodynia Diseases 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- BIIVYFLTOXDAOV-YVEFUNNKSA-N alvocidib Chemical compound O[C@@H]1CN(C)CC[C@@H]1C1=C(O)C=C(O)C2=C1OC(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=CC2=O BIIVYFLTOXDAOV-YVEFUNNKSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002932 anastrozole Drugs 0.000 description 1
- YBBLVLTVTVSKRW-UHFFFAOYSA-N anastrozole Chemical compound N#CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C#N)C)=CC(CN2N=CN=C2)=C1 YBBLVLTVTVSKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 229940045799 anthracyclines and related substance Drugs 0.000 description 1
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 229940045696 antineoplastic drug podophyllotoxin derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003886 aromatase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940046844 aromatase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 239000003693 atypical antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127236 atypical antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 230000008335 axon cargo transport Effects 0.000 description 1
- 229960002756 azacitidine Drugs 0.000 description 1
- VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N azanide;cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2].OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004604 benzisothiazolyl group Chemical group S1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004603 benzisoxazolyl group Chemical group O1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004619 benzopyranyl group Chemical group O1C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000005874 benzothiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 229960000962 bufexamac Drugs 0.000 description 1
- MXJWRABVEGLYDG-UHFFFAOYSA-N bufexamac Chemical compound CCCCOC1=CC=C(CC(=O)NO)C=C1 MXJWRABVEGLYDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N camptothecin Chemical class C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- 229960004117 capecitabine Drugs 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 229960004562 carboplatin Drugs 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 229960005243 carmustine Drugs 0.000 description 1
- 229960000590 celecoxib Drugs 0.000 description 1
- RZEKVGVHFLEQIL-UHFFFAOYSA-N celecoxib Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=CC(C(F)(F)F)=NN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 RZEKVGVHFLEQIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 102000008395 cell adhesion mediator activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229960004630 chlorambucil Drugs 0.000 description 1
- JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N chlorambucil Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 229960001761 chlorpropamide Drugs 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 208000029664 classic familial adenomatous polyposis Diseases 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001047 cyclobutenyl group Chemical group C1(=CCC1)* 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000004113 cyclononanyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004090 cyclononenyl group Chemical group C1(=CCCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003255 cyclooxygenase 2 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 125000000298 cyclopropenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- 239000012380 dealkylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005508 decahydronaphthalenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004856 decahydroquinolinyl group Chemical group N1(CCCC2CCCCC12)* 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005070 decynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- KXZOIWWTXOCYKR-UHFFFAOYSA-M diclofenac potassium Chemical compound [K+].[O-]C(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl KXZOIWWTXOCYKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004515 diclofenac potassium Drugs 0.000 description 1
- 229960001193 diclofenac sodium Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical class CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000005050 dihydrooxazolyl group Chemical group O1C(NC=C1)* 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005879 dioxolanyl group Chemical group 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical class CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000005883 dithianyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003968 dna methyltransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960003668 docetaxel Drugs 0.000 description 1
- 229960003530 donepezil Drugs 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 229950004203 droloxifene Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960000403 etanercept Drugs 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 229960000255 exemestane Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229940087861 faslodex Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 description 1
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003980 galantamine Drugs 0.000 description 1
- ASUTZQLVASHGKV-UHFFFAOYSA-N galanthamine hydrochloride Natural products O1C(=C23)C(OC)=CC=C2CN(C)CCC23C1CC(O)C=C2 ASUTZQLVASHGKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N gemcitabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1C(F)(F)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N 0.000 description 1
- 229960005277 gemcitabine Drugs 0.000 description 1
- 229960000346 gliclazide Drugs 0.000 description 1
- 229960004346 glimepiride Drugs 0.000 description 1
- WIGIZIANZCJQQY-RUCARUNLSA-N glimepiride Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)CN1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)N[C@@H]2CC[C@@H](C)CC2)C=C1 WIGIZIANZCJQQY-RUCARUNLSA-N 0.000 description 1
- 229960001381 glipizide Drugs 0.000 description 1
- ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N glipizide Chemical compound C1=NC(C)=CN=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003468 gliquidone Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000003572 glycogen synthase kinase 3 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004366 heterocycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 1
- XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N hydrabamine Chemical class C([C@@H]12)CC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC[C@@]1(C)CNCCNC[C@@]1(C)[C@@H]2CCC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC1 XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960000908 idarubicin Drugs 0.000 description 1
- 229960003685 imatinib mesylate Drugs 0.000 description 1
- YLMAHDNUQAMNNX-UHFFFAOYSA-N imatinib methanesulfonate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C1CN(C)CCN1CC1=CC=C(C(=O)NC=2C=C(NC=3N=C(C=CN=3)C=3C=NC=CC=3)C(C)=CC=2)C=C1 YLMAHDNUQAMNNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005945 imidazopyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003406 indolizinyl group Chemical group C=1(C=CN2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229960000598 infliximab Drugs 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N iodomethylbenzene Chemical compound ICC1=CC=CC=C1 XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- UWKQSNNFCGGAFS-XIFFEERXSA-N irinotecan Chemical compound C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 UWKQSNNFCGGAFS-XIFFEERXSA-N 0.000 description 1
- 229960004768 irinotecan Drugs 0.000 description 1
- 125000005990 isobenzothienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004628 isothiazolidinyl group Chemical group S1N(CCC1)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003965 isoxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960004752 ketorolac Drugs 0.000 description 1
- OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N ketorolac Chemical compound OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229960000681 leflunomide Drugs 0.000 description 1
- VHOGYURTWQBHIL-UHFFFAOYSA-N leflunomide Chemical compound O1N=CC(C(=O)NC=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)=C1C VHOGYURTWQBHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003881 letrozole Drugs 0.000 description 1
- HPJKCIUCZWXJDR-UHFFFAOYSA-N letrozole Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C(N1N=CN=C1)C1=CC=C(C#N)C=C1 HPJKCIUCZWXJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002247 lomustine Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine Chemical class ClCCN(C)CCCl HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004961 mechlorethamine Drugs 0.000 description 1
- 229940013798 meclofenamate Drugs 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960003105 metformin Drugs 0.000 description 1
- XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N metformin Chemical compound CN(C)C(=N)NC(N)=N XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 229960001110 miglitol Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229960001664 mometasone Drugs 0.000 description 1
- QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N mometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPEWWOUWRRQBAX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-oxobutanamide Chemical compound CN(C)C(=O)CC(C)=O YPEWWOUWRRQBAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGXNTJHZPBRBHJ-UHFFFAOYSA-N n-phenylpyrimidin-2-amine Chemical class N=1C=CC=NC=1NC1=CC=CC=C1 XGXNTJHZPBRBHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004270 nabumetone Drugs 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960003940 naproxen sodium Drugs 0.000 description 1
- CDBRNDSHEYLDJV-FVGYRXGTSA-M naproxen sodium Chemical compound [Na+].C1=C([C@H](C)C([O-])=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CDBRNDSHEYLDJV-FVGYRXGTSA-M 0.000 description 1
- 229960000698 nateglinide Drugs 0.000 description 1
- OELFLUMRDSZNSF-BRWVUGGUSA-N nateglinide Chemical compound C1C[C@@H](C(C)C)CC[C@@H]1C(=O)N[C@@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OELFLUMRDSZNSF-BRWVUGGUSA-N 0.000 description 1
- PKWDZWYVIHVNKS-UHFFFAOYSA-N netoglitazone Chemical compound FC1=CC=CC=C1COC1=CC=C(C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C=C2)C2=C1 PKWDZWYVIHVNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000016273 neuron death Effects 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004112 neuroprotection Effects 0.000 description 1
- 230000000508 neurotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000965 nimesulide Drugs 0.000 description 1
- HYWYRSMBCFDLJT-UHFFFAOYSA-N nimesulide Chemical compound CS(=O)(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OC1=CC=CC=C1 HYWYRSMBCFDLJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- OSTGTTZJOCZWJG-UHFFFAOYSA-N nitrosourea Chemical compound NC(=O)N=NO OSTGTTZJOCZWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005187 nonenyl group Chemical group C(=CCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005071 nonynyl group Chemical group C(#CCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 125000005060 octahydroindolyl group Chemical group N1(CCC2CCCCC12)* 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229960005017 olanzapine Drugs 0.000 description 1
- KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N olanzapine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC=CC=C2NC2=C1C=C(C)S2 KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005963 oxadiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001791 phenazinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12)* 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000001644 phenoxazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229960005095 pioglitazone Drugs 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N podophyllotoxin Chemical class COC1=C(OC)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@H](O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N 0.000 description 1
- 239000003600 podophyllotoxin derivative Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- PTXGHCGBYMQQIG-UHFFFAOYSA-N proglumetacin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(C(=O)N(CCC)CCC)CCC(=O)OCCCN(CC1)CCN1CCOC(=O)CC(C1=CC(OC)=CC=C11)=C(C)N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 PTXGHCGBYMQQIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000825 proglumetacin Drugs 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003528 protein farnesyltransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003881 protein kinase C inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000001042 pteridinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=NC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002755 pyrazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006085 pyrrolopyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N quinuclidine Chemical class C1CC2CCN1CC2 SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 description 1
- 229960002354 repaglinide Drugs 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 229960001534 risperidone Drugs 0.000 description 1
- RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N risperidone Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCCC4=NC=3C)=NOC2=C1 RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004136 rivastigmine Drugs 0.000 description 1
- 229960000371 rofecoxib Drugs 0.000 description 1
- RZJQGNCSTQAWON-UHFFFAOYSA-N rofecoxib Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)C(=O)OC1 RZJQGNCSTQAWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004586 rosiglitazone Drugs 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000333 selective estrogen receptor modulator Substances 0.000 description 1
- 229940095743 selective estrogen receptor modulator Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M sodium valproate Chemical compound [Na+].CCCC(C([O-])=O)CCC AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,6-dichloro-n-phenylaniline;acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O.ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1 JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 230000019100 sperm motility Effects 0.000 description 1
- 239000004544 spot-on Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229960001940 sulfasalazine Drugs 0.000 description 1
- NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N sulfasalazine Natural products C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 1
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 108010061506 tau-protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 1
- DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N taxane Chemical class C([C@]1(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1C1)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]1C2(C)C DKPFODGZWDEEBT-QFIAKTPHSA-N 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N teniposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@@H](OC[C@H]4O3)C=3SC=CC=3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N 0.000 description 1
- 229960001278 teniposide Drugs 0.000 description 1
- 229960002871 tenoxicam Drugs 0.000 description 1
- WZWYJBNHTWCXIM-UHFFFAOYSA-N tenoxicam Chemical compound O=C1C=2SC=CC=2S(=O)(=O)N(C)C1=C(O)NC1=CC=CC=N1 WZWYJBNHTWCXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005958 tetrahydrothienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000005304 thiadiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005996 thiadiazolopyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004588 thienopyridyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=N2)* 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- GUHPRPJDBZHYCJ-UHFFFAOYSA-N tiaprofenic acid Chemical compound S1C(C(C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 GUHPRPJDBZHYCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001312 tiaprofenic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002277 tolazamide Drugs 0.000 description 1
- OUDSBRTVNLOZBN-UHFFFAOYSA-N tolazamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NN1CCCCCC1 OUDSBRTVNLOZBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005371 tolbutamide Drugs 0.000 description 1
- 229960001017 tolmetin Drugs 0.000 description 1
- UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N tolmetin Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(CC(O)=O)N1C UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004394 topiramate Drugs 0.000 description 1
- UCFGDBYHRUNTLO-QHCPKHFHSA-N topotecan Chemical compound C1=C(O)C(CN(C)C)=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 UCFGDBYHRUNTLO-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- 229960000303 topotecan Drugs 0.000 description 1
- 229960005026 toremifene Drugs 0.000 description 1
- XFCLJVABOIYOMF-QPLCGJKRSA-N toremifene Chemical compound C1=CC(OCCN(C)C)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\CCCl)C1=CC=CC=C1 XFCLJVABOIYOMF-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229960004380 tramadol Drugs 0.000 description 1
- TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N tramadol Natural products COC1=CC=CC([C@@]2(O)[C@@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 description 1
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005310 triazolidinyl group Chemical group N1(NNCC1)* 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical class CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005455 trithianyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005483 tyrosine kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940102566 valproate Drugs 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBABOYUKABKIAF-GHYRFKGUSA-N vinorelbine Chemical compound C1N(CC=2C3=CC=CC=C3NC=22)CC(CC)=C[C@H]1C[C@]2(C(=O)OC)C1=CC([C@]23[C@H]([C@]([C@H](OC(C)=O)[C@]4(CC)C=CCN([C@H]34)CC2)(O)C(=O)OC)N2C)=C2C=C1OC GBABOYUKABKIAF-GHYRFKGUSA-N 0.000 description 1
- 229960002066 vinorelbine Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 229960001771 vorozole Drugs 0.000 description 1
- XLMPPFTZALNBFS-INIZCTEOSA-N vorozole Chemical compound C1([C@@H](C2=CC=C3N=NN(C3=C2)C)N2N=CN=C2)=CC=C(Cl)C=C1 XLMPPFTZALNBFS-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/04—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Psychology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Verbindungen, ihre Verwendung als Medizin, ihre Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von durch Glykogensynthasekinase 3 (GSK3), insbesondere Glykogensynthasekinase 3β, vermittelten Erkrankungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
- In der
WO 97/19065 - In der
WO 00/62778 - In der
WO 99/65897 - Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die vom Stand der Technik hinsichtlich Struktur, pharmakologischer Wirkung, Wirksamkeit oder Selektivität unterscheidbar sind.
- Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Verbindung der Formel (I) ein N-Oxid, ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz, ein quaternäres Amin und eine stereochemisch isomere Form davon, wobei
Z für O oder S steht;
der Ring A für Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl
oder Pyridazinyl steht;
R1 für Wasserstoff; Aryl; Formyl; C1-6-Alkylcarbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl, mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht;
X für -NR1-; -NH-NH-; -N=N-; -O-; -C(=O)-; -C(=S)-; -O-C(=O)-; -C(=O)-O-; -O-C(=O)-C1-6-Alkyl-; -C(=O)-O-C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-; -C(=O)-C1-6-Alkyl-O-; -O-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-O-; -O-C(=O)-C(=O)-; -C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-; -C(=S)-NR1-; -NR1-C(=S)-; -NR1-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=S)-NR1-; -NR1-S(=O)-NR1-; -NR1-S(=O)2-NR1-; -C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-O-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-O-; NR1-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-C3-7-cycloalkyl-; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkinyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -C1-6-Alkyl-O-; -NR1-C1-6-Alykyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-C3-7-cycloalkyl; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkinyl-; -C-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-O-; -NR1-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-O-; -NR1-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C1-6-Alkyl-O-; -O-C2-6-Alkenyl-O-; -O-C2-6-Alkinyl-O-; -CHOH-; -S-; -S(=O)-; -S(=O)2-; -S(=O)-NR1-; -S(=O)2-NR1-; -NR1-S(=O)-; -NR1-S(=O)2-; -S-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-S-; -S-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-S-; -S-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-S-; -O-C1-6-Alkyl-S(=O)2- oder eine direkte Bindung steht;
R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen, sofern möglich, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter =S; =O; R15; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; SH; R15-S-; Formyl; Carboxyl; R15-C(=O)-; R15-O-C(=O)-; R15-C(=O)-O-; R15-O-C(=O)-O-; -SO3H; R15-S(=O)-; R15-S(=O)2-; R5R6N; R5R6N-C1-6-Alkyl; R5R6N-C3-7-Cycloalkyl; R5R6N-C1-6-Alkyloxy; R5R6N-C(=O)-; R5R6N-C(=S)-; R5R6N-(C=O)-NH-; R5R6N-C(=S)-NH-; R5R6N-S(=O)n-; R5R6N-S(=O)-NH-; R15-C(=S)-; R15-C(=O)-NH-; R15-O-C(=O)-NH-; R15-S(=O)n-NH-; R15-O-S(=O)n-NH-; R15-C(=S)-NH-; R15-O-C(=S)NH-; R17R18N-Y1a-; R17R18N-Y2-NR16-Y1-; R15-Y2-NR19-Y1- oder H-Y2-NR19-Y1- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R3 für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; C1-6-Alkyl; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkyloxy; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy; Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-alkyloxy; Polyhalogen-C1-6-alkylthio; R21; R21-C1-6-Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(=O)p-; R7-S(=O)p-NH-; R21-S(=O)p-NH-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht;
R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen;
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen, oder
R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann oder jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist;
R7 für C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino oder Polyhalogen-C1-6-alkyl steht;
R8 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jede dieser R8 darstellenden Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen, oder
zwei beliebige der Gruppen R9, R10 und R11 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; SH; Formyl; Carboxyl; oder Oxo stehen, oder
zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Carbo- oder Heterocyclus bilden können; oder
zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für -O-(CH2)r-O- stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten, teilweise gesättigten oder aromatischen monocyclischen 4- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus bilden können;
R15 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder jeder dieser Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist;
R16, R17, R18 und R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R15 stehen, oder
R17 und R18 oder R15 und R19 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder
R17 und R18 gemeinsam mit R16 für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen mono cyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht;
R21 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R21 darstellenden Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
Y1a für -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- steht;
Y1 oder Y2 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- stehen;
Y3 oder Y4 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl oder C2-6-Alkindiyl stehen;
n für 1 oder 2 steht;
m für 1 oder 2 steht;
p für 1 oder 2 steht;
r für 1 bis 5 steht;
s für 1 bis 3 steht;
Aryl für Phenyl oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht;
mit der Maßgabe, daß -X-R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen; und
mit der Maßgabe, daß die folgenden Verbindungen N-Methoxy-N-methyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-pyrimidincarboxamid und N-Phenyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-pyrimidincarboxamid nicht eingeschlossen sind. - Die vorliegende Offenbarung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von durch GSK3 vermittelten Erkrankungen, wobei es sich bei der Verbindung um eine Verbindung der Formel (I') ein N-Oxid, ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz, ein quaternäres Amin und eine stereochemisch isomere Form davon handelt, wobei
Z für O oder S steht;
der Ring A für Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht;
R1 für Wasserstoff; Aryl; Formyl; C1-6-Alkyl carbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl, mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht;
X für -NR1-; -NH-NH-; -N=N-; -O-; -C(=O)-; -C(=S)-; -O-C(=O)-; -C(=O)-O-; -O-C(=O)-C1-6-Alkyl-; -C(=O)-O-C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-; -C(=O)-C1-6-Alkyl-O-; -O-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-O-; -O-C(=O)-C(=O)-; -C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-; -C(=S)-NR1-; -NR1-C(=S)-; -NR1-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=S)-NR1-; -NR1-S(=O)-NR1-; -NR1-S(=O)2-NR1-; -C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-O-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-O-; NR1-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-C3-7-cycloalkyl-; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkinyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-O-; -NR1-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-O-; -NR1-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C1-6-Alkyl-O-; -O-C2-6-Alkenyl-O-; -O-C2-6-Alkinyl-O-; -CHOH-; -S-; -S(=O)-; -S(=O)2-; -S(=O)-NR1-; -S(=O)2-NR1-; -NR1-S(=O)-; -NR1-S(=O)2-; -S-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-S-; -S-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-S-; -S-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-S-; -O-C1-6-Alkyl-S(=O)2- oder eine direkte Bindung steht;
R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen, sofern möglich, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter =S; =O; R15; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; SH; R15-S-; Formyl; Carboxyl; R15-C(=O)-; R15-O-C(=O)-; R15-C(=O)-O-; R15-O-C(=O)-O-; -SO3H; R15-S(=O)-; R15-S(=O)2-; R5R6N; R5R6N-C1-6-Alkyl; R5R6N-C3-7-Cycloalkyl; R5R6N-C1-6-Alkyloxy; R5R6N-C(=O)-; R5R6N-C(=S)-; R5R6N-(C=O)-NH-; R5R6N-C(=S)- NH-; R5R6N-S(=O)n-; R5R6N-S(=O)-NH-; R15-C(=S)-; R15-C(=O)-NH-; R15-O-C(=O)-NH-; R15-S(=O)n-NH-; R15-O-S(=O)n-NH-; R15-C(=S)-NH-; R15-O-C(=S)NH-; R17R18N-Y1a-; R17R18N-Y2-NR16-Y1-; R15-Y2-NR19-Y1- oder H-Y2-NR19-Y1- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R3 für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; C1-6-Alkyl; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkyloxy; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy; Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-alkyloxy; Polyhalogen-C1-6-alkylthio; R21; -C1-6-Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(=O)p-; R7-S(=O)p-NH-; R21-S(=O)p-NH-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht;
R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen;
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen, oder
R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann oder jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist;
R7 für C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino oder Polyhalogen-C1-6-alkyl steht;
R8 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jede dieser R8 darstellenden Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12,
R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen, oder
zwei beliebige der Gruppen R9, R10 und R11 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8- gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; SH; Formyl; Carboxyl oder Oxo stehen, oder
zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Carbo- oder Heterocyclus bilden können; oder
zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für -O-(CH2)r-O- stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten, teilweise gesättigten oder aromatischen monocyclischen 4- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus bilden können;
R15 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder jeder dieser Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist;
R16, R17, R18 und R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R15 stehen, oder
R17 und R18 oder R15 und R19 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder
R17 und R18 gemeinsam mit R16 für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht;
R21 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R21 darstellenden Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
Y1a für -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- steht;
Y1 oder Y2 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- stehen;
Y3 oder Y4 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl oder C2-6-Alkindiyl stehen;
n für 1 oder 2 steht;
m für 1 oder 2 steht;
p für 1 oder 2 steht;
r für 1 bis 5 steht;
s für 1 bis 3 steht;
Aryl für Phenyl oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C1-6-Alkyl, C3- 7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht;
mit der Maßgabe, daß -X-R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen. - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht C1-3-Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe für gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl; 1-Methylethyl; C1-4-Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe für gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die für C1-3-Alkyl definierten Gruppen und Butyl; C1-6-Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe für gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die für C1-4-Alkyl definierten Gruppen und Pentyl, Hexyl, 2-Methylbutyl und dergleichen; C1-10-Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe für gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie die für C1-6-Alkyl definierten Gruppen und Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und dergleichen; C1-6-Alkandiyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe für zweiwertige gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylen, 1,2-Ethandiyl oder 1,2-Ethyliden, 1,3-Propandiyl oder 1,3-Propyliden, 1,4-Butandiyl oder 1,4-Butyliden und dergleichen; C2-6-Alkenyl für gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung, wie Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und dergleichen; C2-10-Alkenyl für gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung, wie die für C2-6-Alkenyl definierten Gruppen und Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl und dergleichen; C2-6-Alkendiyl für zweiwertige gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, wie Ethendiyl, Propendiyl, Butendiyl, Pentendiyl, Hexendiyl und dergleichen; C2-6-Alkinyl für gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, wie Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl und dergleichen; C2-10-Alkinyl für gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, wie die für C2-6-Alkinyl definierten Gruppen und Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl und dergleichen; C2-6-Alkindiyl für zweiwertige gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, wie Ethindiyl, Propindiyl, Butindiyl, Pentindiyl, Hexindiyl und dergleichen; C3-7-Cycloalkyl allgemein für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer gesättigter Carbocyclus für ein Ringsystem aus 1, 2 oder 3 Ringen, das ausschließlich aus Kohlenstoffatomen besteht und ausschließlich Einfachbindungen enthält; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer teilweise gesättigter Carbocyclus für ein Ringsystem aus 1, 2 oder 3 Ringen, das ausschließlich aus Kohlenstoffatomen besteht und mindestens eine Doppelbindung enthält, mit der Maßgabe, daß es sich bei dem Ringsystem nicht um ein aromatisches Ringsystem handelt; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer aromatischer Carbocyclus für ein aromatisches Ringsystem aus 1, 2 oder 3 Ringen, das ausschließlich aus Kohlenstoffatomen besteht; der Begriff aromatisch ist dem Fachmann gut bekannt und bezeichnet cyclisch konjugierte Systeme von 4n' + 2 Elektronen, d. h. mit 6, 10, 14 usw. n-Elektronen (Hückel-Regel; mit n' gleich 1, 2, 3 usw.); ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer gesättigter Heterocyclus für ein Ringsystem aus 1, 2 oder 3 Ringen, das mindestens ein unter O, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthält und ausschließlich Einfachbindungen enthält; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer teilweise gesättigter Heterocyclus für ein Ringsystem aus 1, 2 oder 3 Ringen, das mindestens ein unter O, N oder S ausgewähltes Heteroatom und mindestens eine Doppelbindung enthält, mit der Maßgabe, daß es sich bei dem Ringsystem nicht um ein aromatisches Ringsystem handelt; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer aromatischer Heterocyclus für ein aromatisches Ringsystem aus 1, 2 oder 3 Ringen, das mindestens ein unter O, N oder S ausgewähltes Heteroatom enthält.
- Besondere Beispiele für monocyclische, bicyclische oder tricyclische gesättigte Carbocyclen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Bicyclo[4,2,0]octanyl, Cyclononanyl, Cyclodecanyl, Decahydronaphthalinyl, Tetradecahydroantracenyl.
- Besondere Beispiele für monocyclische, bicyclische oder tricyclische teilweise gesättigte Carbocyclen sind Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl, Bicyclo[4,2,0]octenyl, Cyclononenyl, Cyclodecenyl, Octahydronaphthalinyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalinyl, 1,2,3,4,4a,9,9a,10-Octahydroanthracenyl.
- Besondere Beispiele für monocyclische, bicyclische oder tricyclische aromatische Carbocyclen sind Phenyl, Naphthalinyl, Anthracenyl.
- Besondere Beispiele für monocyclische, bicyclische oder tricyclische gesättigte Heterocyclen sind Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Dioxolanyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Tetrahydrothienyl, Dihydrooxazolyl, Isothiazolidinyl, Isoxazolidinyl, Oxadiazolidinyl, Triazolidinyl, Thiadiazolidinyl, Pyrazolidinyl, Piperidinyl, Hexahydropyrimidinyl, Hexahydropyrazinyl, Dioxanyl, Morpholinyl, Dithianyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Trithianyl, Decahydrochinolinyl, Octahydroindolyl.
- Besondere Beispiele für monocyclische, bicyclische oder tricyclische teilweise gesättigte Heterocyclen sind Pyrrolinyl, Imidazolinyl, Pyrazolinyl, 2,3-Dihydrobenzofuranyl, 1,3-Benzodioxolyl, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxinyl, Indolinyl und dergleichen.
- Besondere Beispiele für monocyclische, bicyclische oder tricyclische aromatische Heterocyclen sind Acetyl, Oxethylidenyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Pyranyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Isobenzothienyl, Indolizinyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzopyrazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Purinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Chinolizinyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthiridinyl, Pteridinyl, Benzopyranyl, Pyrrolopyridyl, Thienopyridyl, Furopyridyl, Isothiazolopyridyl, Thiazolopyridyl, Isoxazolopyridyl, Oxazolopyridyl, Pyrazolopyridyl, Imidazopyridyl, Pyrrolopyrazinyl, Thienopyrazinyl, Furopyrazinyl, Isothiazolopyrazinyl, Thiazolopyrazinyl, Isoxazolopyrazinyl, Oxazolopyrazinyl, Pyrazolopyrazinyl, Imidazopyrazinyl, Pyrrolopyrimidinyl, Thienopyrimidinyl, Furopyrimidinyl, Isothiazolopyrimidinyl, Thiazolopyrimidinyl, Isoxazolopyrimidinyl, Oxazolopyrimidinyl, Pyrazolopyrimidinyl, Imidazopyrimidinyl, Pyrrolopyridazinyl, Thienopyridazinyl, Furopyridazinyl, Isothiazolopyridazinyl, Thiazolopyridazinyl, Isoxazolopyridazinyl, Oxazolopyridazinyl, Pyrazolopyridazinyl, Imidazopyridazinyl, Oxadiazolopyridyl, Thiadiazolopyridyl, Triazolopyridyl, Oxadiazolopyrazinyl, Thiadiazolopyrazinyl, Triazolopyrazinyl, Oxadiazolopyrimidinyl, Thiadiazolopyrimidinyl, Triazolopyrimidinyl, Oxadiazolopyridazinyl, Thiadiazolopyridazinyl, Triazolopyridazinyl, Imidazooxazolyl, Imidazothiazolyl, Imidazoimidazolyl, Isoxazolotriazinyl, Isothiazolotriazinyl, Pyrazolotriazinyl, Oxazolotriazinyl, Thiazolotriazinyl, Imidazotriazinyl, Oxadiazolotriazinyl, Thiadiazolotriazinyl, Triazolotriazinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl.
- Der im vorhergehenden verwendete Begriff (=O) bildet bei Anbindung an ein Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe, bei Anbindung an ein Schwefelatom eine Sulfoxidgruppe und bei zweimaliger Anbindung an ein Schwefelatom eine Sulfonylgruppe.
- Der Begriff Halogen steht generell für Fluor, Chlor, Brom und Iod. Der vor- und nachstehend verwendete Begriff Polyhalogenmethyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe steht für ein- der mehrfach halogensubstituiertes Methyl, insbesondere Methyl mit einem oder mehreren Fluoratomen, zum Beispiel Difluormethyl oder Trifluormethyl; Polyhalogen-C1-6-alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe steht für ein- oder mehrfach halogensubstituiertes C1-6-Alkyl, zum Beispiel die bei Halogenmethyl definierten Gruppen, 1,1-Difluorethyl und dergleichen. Wenn mehr als ein Halogenatom an eine Alkylgruppe innerhalb der Definition von Polyhalogenmethyl oder Polyhalogen-C1-4-alkyl gebunden ist, können diese Halogenatome gleich oder verschieden sein.
- Der Begriff Heterocyclus wie in der Definition von zum Beispiel R2, R5, R6, R8 oder R15 soll alle möglichen isomeren Formen der Heterocyclen einschließen; zum Beispiel schließt Pyrrolyl auch 2H-Pyrrolyl ein.
- Die oben aufgeführten Carbocyclen können über ein beliebiges Ringkohlenstoffatom an den Rest des Moleküls der Formel (I) oder (I') gebunden sein, sofern nicht anders vermerkt. So kann es sich zum Beispiel dann, wenn der teilweise gesättigte bicyclische Carbocyclus 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalenyl ist, dabei um 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalen-1-yl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalen-2-yl und dergleichen handeln.
- Die oben aufgeführten Heterocyclen können über ein beliebiges Ringkohlenstoffatom bzw. Heteroatom an den Rest des Moleküls der Formel (I) oder (I') gebunden sein, sofern nicht anders vermerkt. So kann es sich zum Beispiel dann, wenn der aromatische monocyclische Heterocyclus Imidazolyl ist, dabei um 1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl und dergleichen handeln.
- Wenn eine Variable (z. B. R5, R6 usw.) in einem Bestandteil mehr als einmal vorkommt, ist jede Definition unabhängig.
- Von Substituenten in Ringsysteme gezogene Linien zeigen an, daß die Bindung mit jedem der geeigneten Ringatome geknüpft sein kann.
- Salze der Verbindungen der Formel (I) oder (I') zur therapeutischen Verwendung sind diejenigen, in denen das Gegenion pharmazeutisch annehmbar ist. Es können jedoch auch Salze von Säuren und Basen, die nicht pharmazeutisch annehmbar sind, Anwendung finden, zum Beispiel bei der Herstellung oder Reinigung einer pharmazeutisch annehmbaren Verbindung. Alle Salze, ob sie nun pharmazeutisch annehmbar sind oder nicht, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
- Unter dem im vorhergehenden verwendeten Begriff pharmazeutisch annehmbare Additionssalze sind hier die therapeutisch wirksamen nichttoxischen Säureadditionssalzformen, die die Verbindungen der Formel (I) oder (I') zu bilden vermögen, zu verstehen. Letztere sind zweckmäßigerweise durch Behandeln der Basenform mit geeigneten Säuren, wie anorganischen Säuren, zum Beispiel Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen; Schwefelsäure; Salpetersäure; Phosphorsäure und dergleichen; oder organischen Säuren, zum Beispiel Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropansäure, 2-Oxopropansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure und dergleichen, erhältlich. Umgekehrt kann die Salzform durch Behandlung mit Alkali in die Form der freien Base überführt werden.
- Die acide Protonen enthaltenden Verbindungen der Formel (I) oder (I') können durch Behandlung mit geeigneten organischen und anorganischen Basen in ihre therapeutisch wirksamen nichttoxischen Metall- oder Aminadditionssalzformen umgewandelt werden. Beispiele für geeignete Basensalzformen sind die Ammoniumsalze, die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumsalze und dergleichen, Salze mit organischen Basen, z. B: primären, sekundären und tertiären aliphatischen und aromatischen Aminen, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, den vier Isomeren von Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Diethanolamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Chinuclidin, Pyridin, Chinolin und Isochinolin, die Benzathin-, N-Methyl-D-glucamin-, 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol-, Hydrabaminsalze und Salze mit Aminosäuren, wie zum Beispiel Arginin, Lysin und dergleichen. Umgekehrt kann die Salzform durch Behandlung mit Säure in die Form der freien Säure umgewandelt werden.
- Der Begriff Additionssalz umfaßt auch die Hydrate und Lösungsmitteladditionsformen, die die Verbindungen der Formel (I) oder (I') zu bilden vermögen. Beispiele für derartige Formen sind z. B. Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
- Der im vorhergehenden verwendete Begriff „quaternäres Amin" steht für die quaternären Ammoniumsalze, die die Verbindungen der Formel (I) oder (I') durch Reaktion zwischen einem basischen Stickstoff einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und einem geeigneten Quaternisierungsmittel, wie zum Beispiel einem gegebenenfalls substituierten Alkylhalogenid, Arylhalogenid oder Arylalkylhalogenid, z. B. Methyliodid oder Benzyliodid, zu bilden vermögen. Es können auch andere Recktanten mit guten Abgangsgruppen verwendet werden, wie Trifluormethansulfonsäurealkylester, Methansulfonsäurealkylester und p-Toluolsulfonsäurealkylester. Ein quaternäres Amin weist einen positiv geladenen Stickstoff auf. Pharmazeutisch annehmbare Gegenione sind u. a. Chlor, Brom, Iod, Trifluoracetat und Acetat. Das Gegenion der Wahl kann unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen eingeführt werden.
- Es versteht sich, daß einige der Verbindungen der Formel (I) oder (I') und deren N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und als stereochemisch isomere Formen vorliegen können.
- Unter dem im vorhergehenden verwendeten Begriff „stereochemisch isomere Formen" sind alle möglichen stereoisomeren Formen, die die Verbindungen der Formel (I) oder (I') und N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine oder physiologisch funktionelle Derivate davon besitzen können, zu verstehen. Sofern nicht anders erwähnt oder vermerkt, bezeichnet der chemische Name von Verbindungen das Gemisch aller möglichen stereochemisch isomeren Formen, wobei diese Gemische alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten, sowie jede der einzelnen isomeren Formen der Formel (I) oder (I') und der N-Oxide, Salze, Solvate oder quaternären Amine davon, die von anderen Isomeren weitgehend frei sind, d. h. mit weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, insbesondere weniger als 2% und ganz besonders bevorzugt weniger als 1% der anderen Isomere assoziiert sind. Insbesondere können stereogene Zentren R- oder S-Konfiguration aufweisen; Substituenten an zweiwertigen cyclischen (teilweise) gesättigten Resten können entweder cis- oder trans-Konfiguration aufweisen. Doppelbindungen enthaltende Verbindungen können an dieser Doppelbindung E- oder Z-Stereochemie aufweisen. Stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) oder (I') sollen offensichtlich in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
- Die N-Oxidformen der vorliegenden Verbindungen sollen diejenigen Verbindungen der Formel (I) umfassen, in denen ein oder mehrere tertiäre Stickstoffatome zum sogenannten N-Oxid oxidiert sind.
- Einige der Verbindungen der Formel (I) oder (I') können auch in ihrer tautomeren Form vorliegen (z. B. Keto-Enol-Tautomerie). Derartige Formen sind zwar in der obigen Formel nicht explizit dargestellt, sollen aber trotzdem in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
- Im folgenden soll der Begriff „Verbindungen der Formel (I)" oder „Verbindungen der Formel (I) oder (I')" auch die N-Oxidformen, Salze, quaternären Amine und stereochemisch isomeren Formen davon einschließen. Von besonderen Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I'), die stereochemisch rein sind.
- Besondere Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I') gemäß obiger Definition, mit der Maßgabe, daß die Molmasse der Verbindungen höchstens 1000 u, insbesondere höchstens 800 u, speziell höchstens 700 u beträgt (u steht für die atomare Masseneinheit und ist gleich 1,66 × 10–27 kg).
- Besondere interessante Verbindungen sind auch diejenigen der Formel (I) oder (I') gemäß obiger Definition, N-Oxide, pharmazeutisch annehmbare Additionssalze, quarternäre Amine und stereochemisch isomere Formen davon, wobei
Z für O oder S steht;
der Ring A für Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht;
R1 für Wasserstoff; Aryl; Formyl; C1-6-Alkylcarbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl, mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht;
X für -NR1-; -NH-NH-; -N=N-; -O-; -C(=O)-; -C(=S)-; -O-C(=O)-; -C(=O)-O-; -O-C(=O)-C1-6-Alkyl-; -C(=O)-O-C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-; -C(=O)-C1-6-Alkyl-O-; -O-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-O-; -O-C(=O)-C(=O)-; -C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-; -C(=S)-NR1-; -NR1-C(=S)-; -NR1-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=S)-NR1-; -NR1-S(=O)-NR1-; -NR1-S(=O)2-NR1-; -C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-O-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-O-; NR1-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-C3-7-cycloalkyl-; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6- Alkinyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-O-; -NR1-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-O-; -NR1-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C1-6-Alkyl-O-; -O-C2-6-Alkenyl-O-; -O-C2-6-Alkinyl-O-; -CHOH-; -S-; -S(=O)-; -S(=O)2-; -S(=O)-NR1-; -S(=O)2-NR1-; -NR1-S(=O)-; -NR1-S(=O)2-; -S-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-S-; -S-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-S-; -S-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-S-; -O-C1-6-Alkyl-S(=O)2- oder eine direkte Bindung steht;
R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen, sofern möglich, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter =S; =O; R15; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; SH; R15-S-; Formyl; Carboxyl; R15-C(=O)-; R15-O-C(=O)-; R15-C(=O)-O-; R15-O-C(=O)-O-; -SO3H; R15-S(=O)-; R15-S(=O)2-; R5R6N; R5R6N-C1-6-Alkyl; R5R6N-C3-7-Cycloalkyl; R5R6N-C1-6-Alkyloxy; R5R6N-C(=O)-; R5R6N-C(=S)-; R5R6N-C(=O)-NH-; R5R6N-C(=S)-NH-; R5R6N-S(=O)-; R5R6N-S(=O)-NH-; R15-C(=S)-; R15-C(=O)-NH-; R15-O-C(=O)-NH-; R15-S(=O)-NH-; R15-O-S(=O)n-NH-; R15-C(=S)-NH-; R15-O-C(=S)NH-; R17R18N-Y1a-; R17R18N-Y2-NR16-Y1-; R15-Y2-NR19-Y1- oder H-Y2-NR19-Y1- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R3 für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; C1-6-Alkyl; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkyloxy; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy; Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-alkyloxy; Polyhalogen-C1-6-alkylthio; R21; R21-C1-6- Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(O)p-; R7-S(=O)p-NH-; R21-S(=O)-NH-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht;
R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen;
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen,
R7 für C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino oder Polyhalogen-C1-6-alkyl steht;
R8 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jede dieser R8 darstellenden Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen,
R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; SH; Formyl; Carboxyl oder Oxo stehen;
R15 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R16, R17, R18 und R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R15 stehen;
R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht;
R21 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R21 darstellenden Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
Y1a für -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- steht;
Y1 oder Y2 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- Oder -Y3-C(=O)-O-Y4- stehen;
Y3 oder Y4 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl oder C2-6-Alkindiyl stehen;
n für 1 oder 2 steht;
m für 1 oder 2 steht;
p für 1 oder 2 steht;
r für 1 bis 5 steht;
s für 1 bis 3 steht;
Aryl für Phenyl oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht;
mit der Maßgabe, daß -X-R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen; und
mit der Maßgabe, daß die folgenden Verbindungen N-Methoxy-N-methyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-pyrimidincarboxamid und N-Phenyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-pyrimidincarboxamid nicht eingeschlossen sind. - Weitere besondere Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I'), worin der Ring A für Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl, insbesondere Pyrimidinyl, steht und worin R3 nicht für C1-6-Alkyloxy oder Polyhalogen-C1-6-Alkyloxy steht.
- Noch weitere besondere Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I'), worin der Ring A für Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl, insbesondere Pyrimidinyl, steht;
R1 für Wasserstoff; Aryl; Formyl; C1-6-Alkylcarbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl; mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht;
X für -NR1-; -C(=O)-; -O-C(=O)-; -C(=O)-O-; -O-C(=O)-C1-6-Alkyl-; -C(=O)-O-C1-6-Alkyl-; Alkyl-C(=O)-; -C(=O)-C1-6-Alkyl-O-; -O-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-O-; -C(=O)-NR1-, -NR1-C(=O)-; -C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-O-; -NR1-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkinyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-O-; -NR1-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-NR1-; -O-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-O-; NR1-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-O-; -O-C2-6-Alkenyl-O-; -O-C2-6-Alkinyl-O-; -CHOH-; -S(=O)-; -S(=O)2-; -S(=O)-NR1-; -S(=O)2-NR1-; -NR1-S(=O)-; -NR1-S(=O)2-; -S-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-S-; -S-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-S-; -S-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-S- steht;
R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen gegebenenfalls, sofern möglich mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter =O; R15; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; SH; R15-S-; Formyl; Carboxyl; R15 C(=O)-; R15-O-C(=O)-; R15-C(=O)-O-; R15-O-C(=O)-O-; -SO3H; R15-S(=O)-; R15-S(=O)2-; R5R6N; R5R6N-C1-6-Alkyl; R5R6N-C1-6-Alkyloxy; R5R6N-C(=O)-; R5R6N-S(=O)n-; R5R6N-S(=O)n-NH- oder R15-C(=O)-NH- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R3 für Hydroxy; Halogen; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder merheren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy; Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-Alkylthio; R21; R21-C1-6-Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(=O)p-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht;
R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen;
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen;
R7 für C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino oder Polyhalogen-C1-6-alkyl steht;
R8 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus, einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus, einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus; mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht;
R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; SH; Formyl oder Carboxyl stehen;
R15 für C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus; mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R16 für Wasserstoff oder R15 steht;
R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht;
R21 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R21 darstellenden Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
n für 1 oder 2 steht;
m für 1 oder 2 steht;
p für 1 oder 2 steht;
s für 1 bis 3 steht;
Aryl für Phenyl oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht. - Weitere interessante Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I') gemäß obiger Definition, worin
Z für O steht;
der Ring A für Pyridyl oder Pyrimidinyl steht;
R1 für Wasserstoff steht;
X für -O-; -O-C(=O)-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -O-C1-6-Alkyl-O- oder eine direkte Bindung steht;
R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl oder
R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen, sofern möglich, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter R15; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; R5R6N oder R5R6N-S(=O)n-NH- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R3 für Wasserstoff oder Cyano steht;
R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen;
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen;
R8 für C1-6-Alkyl steht;
R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Halogen; Nitro oder Cyano stehen;
R15 für C1-6-Alkyl, einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann;
R18 und R19 für Wasserstoff stehen;
R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht;
Y1 für eine direkte Bindung steht;
n für 1 oder 2 steht;
s für 1 steht;
mit der Maßgabe, daß -X-R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen. - Noch weitere interessante Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I') gemäß obiger Definition, mit der Maßgabe, daß es sich bei der Verbindung nicht um a) Z die oben angegebene Bedeutung besitzt; X für O steht; R2 für C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl oder C2-10-Alkinyl steht, wobei die R2 darstellenden Gruppen gegebenenfalls substituiert sein können, R3a für C1-6-Alkyloxy steht; R3b für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-10-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-10-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-10-Alkinyl, Hydroxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, C1-6-Alkyl-C(=O)-NH-, C1-6-Alkyloxy, Polyhalogen-C1-6-alkyloxy, C1-6-Alkylthio, Polyhalogen-C1-6-alkylthio oder Aryloxy steht; R1 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-10-Cycloalkyl, C3-10-Cycloalkenyl, C3-10-Heterocycloalkyl, Heterocycloalkenyl, eine aromatische C6-C14-Gruppe oder eine heteroaromatische C5-14-Gruppe stehen, wobei jede der R4a und R4b darstellenden Gruppen gegebenenfalls substituiert sein kann; b) worin Z, der Ring A, R4a und R4b , R2, R3 und s die oben angegebene Bedeutung besitzen und R1 für Wasserstoff; Aryl; C1-6-Alkylcarbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl; mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht; X für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkyl steht,
handelt. - Weitere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) oder (I'), worin eine oder, sofern möglich, mehrere der folgenden Einschränkungen gelten:
- a) X steht für eine direkte Bindung, und R2 steht für Wasserstoff;
- b) R2 und R3 stehen nicht für Wasserstoff;
- c) R3 steht für Wasserstoff;
- d) wenn s für 1 steht und der Substituent R3 in para-Stellung zum NR1-Linker steht, steht der Substituent R3 nicht für C1-6-Alkyloxy oder Polyhalogen-C1-6-alkyloxy;
- e) X steht nicht für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkyl;
- f) sowohl X-R2 als auch R3 stehen nicht für Wasserstoff.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere unter einer der folgenden Formeln ausgewählte Verbindungen: 1) worin R3 geeigneterweise für Wasserstoff, Hydroxy; Halogen; C1-6-Alkyl; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy; Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-alkylthio; R21; R21-C1-6-Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(=O)p-; R7-S(=O)p-NH-; R21-S(=O)p-NH-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht; 2) 3)
- Bevorzugt sind auch diejenigen Verbindungen der Formel (a-1), worin eine oder mehrere und vorzugsweise alle der folgenden Einschränkungen gelten:
- (a) s steht für 1 und der Substituent R3 steht in para-Stellung zum NR1-Linker;
- (b) X steht nicht für eine direkte Bindung oder C1-6-Alkyl.
- Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) oder (I') sind diejenigen Verbindungen, die unter
2-[[4-Cyano-3-[[3-[[(dimethylamino)sulfonyl]amino]-phenyl]methoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 8);
2-[[4-Cyano-3-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 21);
2-[[4-Cyano-3-[2-(4-fluorphenoxy)propoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 16);
2-[[4-Cyano-3-[(2-methoxyphenyl)methoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 30);
2-[[4-Cyano-3-[(1-ethyl-1H-imidazol-2-yl)methoxy]phenyl]amino-4-pyrinidincarboxamid (Verbindung 24);
2-[[4-Cyano-3-(phenylmethoxy)phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 2);
2-[[4-Cyano-3-[(4-methoxyphenyl)methoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 13);
2-[[4-Cyano-3-(2-naphthalenylmethoxy)phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid (Verbindung 38);
einem N-Oxid, einem pharmazeutisch annehmbaren Additionssalz, einem quaternären Amin und einer stereochemisch isomeren Form davon ausgewählt sind. - Andere besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) oder (I') sind diejenigen Verbindungen, die unter
2-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)nicotinamid;
6-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)nicotinamid;
4-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)-pyridin-2-carbonsäureamid;
2-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)isonicotinamid;
einem N-Oxid, einem pharmazeutisch annehmbaren Additionssalz, einem quaternären Amin und einer stereochemisch isomeren Form davon ausgewählt sind. - Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (II) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylenchlorid, (CH3OCH2CH2)2O, Tetrahydrofuran, Wasser, eines Alkohols, z. B. Ethanol, Isopropanol und dergleichen, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, oder einer geeigneten Base, wie zum Beispiel Natriumcarbonat, N,N-Diethylethanamin oder N,N-Diisopropylethanamin, mit einem Zwischenprodukt der Formel (III) umsetzt, wobei W1 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor, Brom, oder C1-6-Alkyl-S-steht.
- Verbindungen der Formel (I) können auch hergestellt werden, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (IV), worin W2 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor, Brom und dergleichen, mit einem Zwischenprodukt der Formel (V) umsetzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel CH30CH2CH2OH.
- Verbindungen der Formel (I), worin Z für O steht, wobei die Verbindungen durch die Formel (I-a) wiedergegeben werden, können hergestellt werden, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (VI), worin W3 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor, Brom und dergleichen, oder C1-6-Alkoxy, steht, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran oder eines Alkohols, z. B. Methanol, Ethanol und dergleichen, mit einem Zwischenprodukt der Formel (VII) umsetzt.
- Verbindungen der Formel (I), worin Z für O steht und R4a und R4b für Wasserstoff stehen, wobei die Verbindungen durch die Formel (I-a-1) wiedergegeben werden, können hergestellt werden, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (VIII) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Wasser, Dimethylsulfoxid oder eines Alkohols, z. B. Methanol oder Ethanol und dergleichen, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base, wie zum Beispiel Dikaliumcarbonat, mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie zum Beispiel H2O2 oder NaBO3, umsetzt.
- Bei dieser und den folgenden Herstellungen können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsmedium isoliert und gegebenenfalls nach in der Technik allgemein bekannten Verfahrensweisen, wie zum Beispiel Extraktion, Kristallisation, Destillation, Triturieren und Chromatographie, weiter gereinigt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) können ferner durch Umwandlung von Verbindungen der Formel (I) ineinander nach an sich bekannten Reaktionen zur Transformation von Gruppen hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Verfahrensweisen zur Umwandlung eines dreiwertigen Stickstoffs in seine N-Oxidform in die entsprechenden N-Oxidformen umgewandelt werden. Diese N-Oxidationsreaktion kann im allgemeinen so durchgeführt werden, daß man den Ausgangsstoff der Formel (I) mit einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Als anorganische Peroxide eignen sich zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallperoxide, z. B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; als organische Peroxide eignen sich zum Beispiel Peroxysäuren, wie zum Beispiel Benzolcarboperoxosäure oder halogensubstituierte Benzolcarboperoxosäure, z. B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, Peroxoalkansäuren, z. B. Peroxoessigsäure, Alkylhydroperoxide, z. B. t-Butylhydroperoxid. Als Lösungsmittel eignen sich zum Beispiel Wasser, niedere Alkohole, z. B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Ketone, z. B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan, und Mischungen derartiger Lösungsmittel.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Halogen steht oder R2 mit Halogen substituiert ist, können durch Umsetzung mit einem geeigneten eine Cyanogruppe einführenden Agens, wie Natriumcyanid oder CuCN, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Cyano steht, umgewandelt werden. Eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Cyano steht oder R2 mit Cyano substituiert ist, kann weiterhin durch Umsetzung mit HCOOH in Gegenwart einer geeigneten Säure, wie Salzsäure, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Aminocarbonyl steht oder R2 mit Aminocarbonyl substituiert ist, umgewandelt werden. Eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Cyano steht oder R2 mit Cyano substituiert ist, kann auch weiterhin durch Umsetzung mit Natriumazid in Gegenwart von Ammoniumchlorid und N,N-Dimethylacetoacetamid in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Tetrazolyl steht oder R2 mit Tetrazolyl substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R2 mit Halogen substituiert ist, können auch durch Umsetzung mit Dinatriumsulfid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel 1,4-Dioxan, in eine Verbindung der Formel (I), worin R2 mit Mercapto substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R2 mit Halogen substituiert ist, können auch durch Umsetzen mit einem Reagens der Formel Alkalimetall+-S-C1-6-alkyl, z. B. Na+-S-C1-6-Alkyl, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Dimethylsulfoxid, in eine Verbindung der Formel (I), worin R2 mit C1-6-Alkylthio substituiert ist, umgewandelt werden. Letztere Verbindungen können durch Umsetzung mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie einem Peroxid, z. B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B. Ethanol, in eine Verbindung der Formel (I), worin R2 mit C1-6-Alkyl-S(=O)- substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Halogen steht oder R2 mit Halogen substituiert ist, können auch durch Umsetzung mit einem geeigneten Alkoholatsalz, wie zum Beispiel LiOC1-6-Alkyl, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B. Methanol, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für C1-6-Alkyloxy steht oder R2 mit C1-6-Alkyloxy substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Halogen steht oder R2 mit Halogen substituiert ist, können auch durch Umsetzung mit einem geeigneten Carboxylat, z. B. Natriumacetat, in einem geeigneten unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, und nachfolgende Behandlung des erhaltenen Reaktionsprodukts mit einer geeigneten Base, wie Pyridin, und Acetylchlorid, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Hydroxy steht oder R2 mit Hydroxy substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Halogen steht oder R2 mit Halogen substituiert ist, können auch in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht oder R2 mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiert ist, wobei die Substituenten durch -L wiedergegeben werden, umgewandelt werden, und zwar durch Umsetzung mit H-L in Gegenwart einer geeigneten Base, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Dikaliumcarbonat, Natriumhydrid, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel 1,4-Dioxan, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Chlor steht oder R2 mit Chlor substituiert ist, können durch Umsetzung mit einem geeigneten Fluoridsalz, wie zum Beispiel Kaliumfluorid, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Sulfolan, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Fluor steht oder R2 mit Fluor substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin X-R2 für Wasserstoff steht und der Substituent R3 in Meta-Stellung zum NR1-Linker für Halogen steht, können durch Umsetzung mit H-X-R2 in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base, wie zum Beispiel N,N-Diisopropylethanamin, in eine Verbindung der Formel (I), worin der Substituent R3 durch X-R2, worin X nicht für eine direkte Bindung steht, wenn R2 für Waserstoff steht, ersetzt ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R2 mit C1-4-Alkyloxy-C1-6-alkyl substituiert ist, können durch Dealkylierung des Ethers in Gegenwart eines geeigneten Dealkylierungsmittels, wie zum Beispiel Tribromboran, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, in eine Verbindung der Formel (I), worin R2 mit Hydroxy-C1-6-alkyl substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 oder X-R2 für C1-6-Alkyloxycarbonyl steht oder R2 mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiert ist, können durch Umsetzung mit einem geeigneten Mittel, wie Ammoniak, NH2(C1-6-Alkyl), AlCH3[N(C1-6-Alkyl)2]Cl, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, und in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B. Methanol; Tetrahydrofuran; N,N-Diisopropylethan, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 oder X-R2 für Aminocarbonyl steht oder R2 mit Aminocarbonyl oder Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminocarbonyl substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Wasserstoff steht oder R2 unsubstituiert ist, können durch Umsetzung mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wie zum Beispiel Br2 oder 1-(Chlormethyl)-4-fluor-1,4-diazoniabicyclo[2,2,2]octanbis[tetrafluoroborat], in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Wasser, Acetonitril, Chloroform, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base, wie N,N-Diethylethanamid, in eine Verbindung, worin R3 für Halogen steht oder R2 mit Halogen substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 oder -X-R2 für C1-6-Alkyloxycarbonyl steht oder R2 mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiert ist, können durch Umsetzung mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie zum Beispiel LiAlH4, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 oder X-R2 für Hydroxymethyl steht oder R2 mit Hydroxymethyl substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin -X-R3 für -O-CH2-(gegebenenfalls substituiertes)Phenyl steht, können durch Umsetzung mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie H2, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium auf Kohle, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel eines Alkohols, z. B. Methanol, Ethanol und dergleichen, oder N,N-Dimethylacetamid, in eine Verbindung der Formel (I), worin -X-R2 für OH steht, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin -X-R2 für OH steht, können durch Umsetzung mit W1-X1-R2, worin W1 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor, steht und -O-X1 für diejenigen unter die Definition von X fallenden Linker steht, die über ein O-Atom an den Phenylring gebunden sind (in der Definition steht X1 für den Teil des Linkers, in dem das O-Atom nicht enthalten ist) steht, in Gegenwart einer geegineten Base, wie zum Beispiel Dikaliumcarbonat, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel N,N-Dimethylacetamid, in eine Verbindung der Formel (I), worin -X-R2 für -O-X1-R2 steht, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R3 für Nitro steht oder R2 mit Nitro substituiert ist, können durch Umsetzung mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie zum Beispiel H2, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium auf Kohle, eines geeigneten Katalysatorgifts, wie zum Beispiel einer Thiophenlösung, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel eines Alkohols, z. B. Methanol, Ethanol und dergleichen, in eine Verbindung der Formel (I), worin R3 für Amino steht oder R2 mit Amino substituiert ist, umgewandelt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R2 mit NH2 substituiert ist, können durch Umsetzung mit W1-S(=O)2-NR5R6, worin W1 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor, steht, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel N,N-Dimethylacetamid, und einer geeigneten Base, wie zum Beispiel N,N-Diethylethanamin, in eine Verbindung der Formel (I), worin R2 mit NH-S(=O)2-NR5R6 substituiert ist, umgewandelt werden.
- Einige der Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte bei der vorliegenden Erfindung können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten. Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen und Zwischenprodukte sind durch Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen erhältlich. So können zum Beispiel Diastereomere durch physikalische Methoden, wie selektive Kristallisation, oder chromatographische Methoden, z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatographie und dergleichen, getrennt werden. Enantiomere können aus racemischen Gemischen erhalten werden, indem man die racemischen Gemische zunächst mit geeigneten Trennmitteln, wie zum Beispiel chiralen Säuren, in Gemische aus diastereomeren Salzen oder Verbindungen überführt, diese Gemische aus diastereomeren Salzen oder Verbindungen dann zum Beispiel durch selektive Kristallisation oder chromatographische Methoden, z. B. durch Flüssigkeitschromatographie und dergleichen, physikalisch trennt und schließlich die getrennten diastereomeren Salze oder Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt. Reine stereochemisch isomere Formen sind auch aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Edukte erhältlich, vorausgesetzt, daß die dazwischen stattfindenden Reaktionen stereospezifisch verlaufen.
- Bei einer alternativen Vorgehensweise zur Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) und der Zwischenprodukte bedient man sich der Flüssigkeitschromatographie, insbesondere Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer chiralen stationären Phase.
- Einige der Zwischenprodukte und Ausgangsstoffe sind bekannt und im Handel erhältlich oder nach an sich bekannten Verfahrensweisen, wie denjenigen gemäß
WO 99/50250 WO 00/27825 EP 0,834,507 , zugänglich. - Zwischenprodukte der Formel (III) können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (IX), worin W1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Zwischenprodukt der Formel (X) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Acetonitril oder Dioxan, und in Gegenwart einer geeigneten Base, wie zum Beispiel N,N-Diisopropylethanamin, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (VI) können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (V) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XI), worin W4 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor und dergleichen, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel CH3OCH2CH2OH, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (VI), worin R1 für Wasserstoff steht, wobei die Zwischenprodukte durch die Formel (VI-a) wiedergegeben werden, können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (XI) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XII) in Gegenwart eines geeigneten Salzes, wie zum Beispiel Dikaliumcarbonat, und CuI hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (XII) können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (V), worin R1 für Wasserstoff steht, wobei das Zwischenprodukt durch die Formel (V-a) wiedergegeben wird, mit Ameisensäure hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (VI) worin X-R2 für OH steht, wobei die Zwischenprodukte durch die Formel (VI-b) wiedergegeben werden, können durch Reduktion eines Zwischenprodukts der Formel (XIII) in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, wie zum Beispiel H2, eines geeigneten Katalysators, wie Palladium auf Kohle, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B. Ethanol und dergleichen, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (VI), worin der Ring A für Pyrimidin mit dem NR1-Linker in 2-Stellung steht und W3 für ein Alkoholat, d. h. C1-6-Alkyl-O- steht, wobei die Zwischenprodukte durch die Formel (VI-c) wiedergegeben werden, können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (XIV) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XV) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel N,N-Dimethylacetamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Alkoholats, wie zum Beispiel Natriumethanolat, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (XV) können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (XVI) mit 1,1-Diethoxy-N,N-dimethylmethanamin hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (XIV) können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (V) mit Cyanamid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Diglyme, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (VIII) können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (III) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVII) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Dioxan und Diethylether, und einer geeigneten Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (VIII), worin X für -O-C1-6-Alkyl steht, wobei die Zwischenprodukte durch die Formel (VIII-a) wiedergegeben werden, können durch Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (XVIII), worin W5 für eine geeignete Abgangsgruppe, wie zum Beispiel ein Halogenatom, z. B. Chlor oder Brom und dergleichen, steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIX) in Gegenwart von Natriumhydrid und eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) oder (I') inhibieren Glykogensynthasekinase 3 (GSK3), insbesondere Glykogensynthasekinase 3-beta (GSK3β). Sie sind selektive Glykogensynthasekinase-3-Inhibitoren. Spezifische inhibitorische Verbindungen sind überlegene Therapeutika, da sie dank ihrer Spezifität durch eine größere Wirksamkeit und eine geringere Toxizität gekennzeichnet sind.
- Synonyme für GSK3 sind tau-Proteinkinase I (TPK I), FA-Kinase (FA = Faktor A), Kinase FA und ATP-Citratlysasekinase (ACLK).
- Glykogensynthasekinase 3 (GSK3), die in zwei Isoformen existiert, d. h. GSK3α und GSK3β, ist eine prolingesteuerte Serin/Threonin-Kinase, die ursprünglich als ein Enzym identifiziert wurde, das Glykogensynthase phosphoryliert. Es ist jedoch gezeigt worden, daß GSK3 in vitro zahlreiche Proteine phosphoryliert, wie Glykogensynthase, Phosphataseinhibitor I-2, Typ-II-Untereinheit von cAMP-abhängiger Proteinkinase, G-Untereinheit von Phosphatase-1, ATP-Citratlyase, Acetylcoenzym A-Carboxylase, Myelin Basic Protein, ein mikrotubulusassoziiertes Protein, ein Neurofilamentprotein, ein N-CAM-Zellenadhäsionsmolekül, Nervenwachstumsfaktorrezeptor, c-Jun-Transkriptionsfaktor, JunD-Transkriptionsfaktor, c-Myb-Transkriptionsfaktor, c-Myc-Transkriptionsfaktor, L-Myc-Transkriptionsfaktor, APC-Tumorsupressorprotein (APC = Adenomates Polyposis Coli), tau-Protein und β-Catenin.
- Die oben angegebene Diversität von durch GSK3 phosphorylierbaren Proteinen impliziert, daß GSK3 an zahlreichen metabolischen und regulatorischen Prozessen in Zellen beteiligt ist.
- GSK3-Inhibitoren können daher zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von durch GSK3-Aktivität vermittelten Erkrankungen, wie bipolarer Störung (insbesondere manischer Depression), Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Leukopenie, FTDP-17 (Fronto-Temporaler Demenz mit Parkinsonismus), corticobasaler Degeneration, progressiver supranukleärer Lähmung, multipler Systematrophie, Pick-Krankheit, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Dementia Pugilistica, Demenz mit Tangles, Demenz mit Tangles und Calcifikation, Down-Syndrom, myotonischer Dystrophie, Guam-Parkinson-Demenz-Komplex, AIDS-bezogener Demenz, Parkinson-Syndrom, Prion-Erkrankungen mit Tangles, subakuter sklerosierender Panencephalitis, Frontallappendegeneration (FLD), Silberkornkrankheit, subakuter sklerotisierender Panencephalitis (SSPE) (Spätkomplikation von Virusinfektionen im Zentralnervensystem), Entzündungserkrankungen, Krebs, dermatologischen Störungen, wie Kahlheit, neuronalen Schäden, Schizophrenie und Schmerzen, insbesondere neuropatischen Schmerzen, geeignet sein. GSK3-Inhibitoren können auch zur Inhibierung der Spermienmotilität und daher als Kontrazeptiva für den Mann verwendet werden.
- Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Alzheimer-Krankheit, Diabetes, insbesondere Typ-2-Diabetes (nicht insulinabhängigem Diabetes)
- Die neuropathologischen Hauptmerkmale der Alzheimer-Krankheit sind Neuronenverlust, die Abscheidung von Amyloidfasern und paarige spiralige Filamente (Paired Helical Filaments, PHF) oder neurofibriläre Tangles (NFT). Die Tanglebildung scheint die Konsequenz der Akkumulierung von aberrant phosphoryliertem tau-Protein zu sein. Diese aberrante Phosphorylierung destabilisiert das neuronale Cytoskelett, was zu verringertem axonalem Transport, defizitärer Funktion und schließlich Neuronentod führt. Es ist gezeigt worden, daß die Dichte neurofibrilärer Tangles der Dauer und Schwere der Alzheimer-Krankheit entspricht. Durch Verringerung des tau-Phosphorylierungsgrads kann für Neuroprotektion gesorgt und Alzheimer-Krankheit verhindert oder behandelt oder das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden. Wie oben erwähnt, phosphoryliert GSK3 tau-Protein. Daher sind Verbindungen mit Hemmwirkung auf GSK3 möglicherweise zur Verwendung zur Prävention oder Behandlung von Alzheimer-Krankheit geeignet.
- Insulin reguliert die Synthese des Speicherpolysaccharids Glykogen. Der geschwindigkeitsbegrenzende Schritt bei der Glykogensynthese wird durch das Enzym Glykogensynthase katalysiert. Es wird angenommen, daß Glykogensynthase durch Phosphorylierung inhibiert wird und daß Insulin Glykogensynthase stimuliert, indem es eine Nettoabnahme der Phosphorylierung dieses Enzyms verursacht. Zur Aktivierung von Glykogensynthase muß Insulin daher Phosphatasen aktivieren und/oder Kinasen inhibieren. Es wird angenommen, daß Glykogensynthase ein Substrat für Glykogensynthasekinase 3 ist und daß Insulin GSK3 inaktiviert und dadurch die Dephosphorylierung von Glykogensynthase fördert.
- Neben der Rolle von GSK3 bei der insulininduzierten Glykogensynthese kann GSK3 auch eine Rolle bei der Insulinresistenz spielen. Es wird angenommen, daß die Phosphorylierung von GSK3-abhängigem Insulinrezeptorsubstrat-1 zur Insulinresistenz beiträgt.
- Daher kann die Inhibierung von GSK3 zur verstärkten Ablagerung von Glykogen und einer damit einhergehenden Verringerung des Blutzuckers führen und somit die hypoglykämische Wirkung von Insulin nachahmen. Die GSK3-Inhibierung stellt eine alternative Therapie zur Regulierung von Insulinresistenz, die bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus und Fettleibigkeit häufig beobachtet wird, bereit. GSK3-Inhibitoren können somit eine neue Modalität zur Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes bereitstellen.
- GSK3-Inhibitoren, insbesondere GSK3β-Inhibitoren, können auch zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Schmerzen, insbesondere neuropathischen Schmerzen, indiziert sein.
- Nach Axotomie oder chronischer Konstriktionsverletzung sterben Neuronenzellen über einen apoptotischen Weg ab, und die morphologischen Veränderungen korrelieren mit dem Einsetzen von Hyperalgesie und/oder Allodynie.
- Die Induktion von Apoptose wird wahrscheinlich durch eine verringerte Zufuhr von neurotrophen Faktoren bei der positiven Veränderung durch Verabreichen von Neurotrophinen ausgelöst. Es wurde gezeigt, daß GSK, insbesondere GSK3β, an der Initiierung der apoptotischen Kaskade beteiligt ist und der GSK3β-Apoptoseweg durch Entzug von trophischem Faktor stimuliert wird.
- Angesichts der obigen Ausführungen verringern GSK3β-Inhibitoren möglicherweise Signale von neuropathischen Schmerzen und verhindern möglicherweise sogar Niveaus von neuropathischen Schmerzen.
- Aufgrund ihrer GSK3-Hemmeigenschaften, insbesondere ihrer GSK3β-Hemmeigenschaften, eignen sich die Verbindungen der Formel (I) oder (I'), die N-Oxide, pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze, quaternären Amine und stereochemisch isomeren Formen davon zur Verwendung zur Prävention oder Behandlung von durch GSK3 vermittelten Erkrankungen, insbesondere durch GSK3β vermittelten Erkrankungen, wie bipolarer Störung (insbesondere manischer Depression), Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Leukopenie, FTDP-17 (Frontotemporaler Demenz mit Parkinsonismus), corticobasaler Degeneration, progressiver supranukleärer Lähmung, multipler Systematrophie, Pick-Krankheit, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Dementia Pugilistica, Demenz mit Tangles, Demenz mit Tangles und Calcifikation, Down-Syndrom, myotonischer Dystrophie, Guam-Parkinson-Demenz-Komplex, AIDS-bezogener Demenz, Parkinson-Syndrom, Prion-Erkrankungen mit Tangles, subakuter sklerosierender Panencephalitis, Frontallappendegeneration (FLD), Silberkornkrankheit, subakuter sklerotisierender Panencephalitis (SSPE) (Spätkomplikation von Virusinfektionen im Zentralnervensystem), Entzündungserkrankungen, Krebs, dermatologischen Störungen, wie Kahlheit, neuronalen Schäden, Schizophrenie und Schmerzen, insbesondere neuropatischen Schmerzen. Die in Rede stehenden Verbindungen eignen sich auch zur Verwendung als Kontrazeptiva für den Mann. Im allgemeinen eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen möglicherweise zur Verwendung bei der Behandlung von Warmblütern, die an einer durch GSK3, insbesondere GSK3β, vermittelten Erkrankung leiden, oder sie eignen sich möglicherweise zur Verwendung zur Prävention des Leidens von Warmblütern an durch GSK3, insbesondere GSK3β, vermittelten Erkrankungen. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen möglicherweise zur Behandlung von Warmblütern, die an Alzheimer-Krankheit; Diabetes, insbesondere Typ-2-Diabetes, Krebs, Entzündungserkrankungen oder bipolarer Störung leiden.
- Angesichts der oben beschriebenen pharmakologischen Eigenschaften können die Verbindungen der Formel (I) oder einer Untergruppe davon, die N-Oxide, pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze, quaternären Amine und stereochemisch isomeren Formen davon als Medizin verwendet werden. Insbesondere können die in Rede stehenden Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention von durch GSK3, insbesondere GSK3β, vermittelten Erkrankungen verwendet werden. Insbesondere können die in Rede stehenden Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention von Alzheimer-Krankheit, Diabetes, insbesondere Typ-2-Diabetes, Krebs, Entzündungserkrankungen oder bipolarer Störung verwendet werden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von durch GSK3, insbesondere GSK3β, vermittelten Erkrankungen, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel.
- Zur Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder eine Untergruppe davon in verschiedenen pharmazeutischen Formen formuliert werden. Als geeignete Zusammensetzungen seien alle Zusammensetzungen aufgeführt, die in der Regel für systemisch verabreichte Arzneistoffe eingesetzt werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vereinigt man eine wirksame Menge der jeweiligen Verbindung, gegebenenfalls in Additionssalzform, als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einheitsdosisform vor, die sich insbesondere zur oralen, rektalen oder perkutanen Verabreichung oder zur parenteralen Injektion eignet. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform können zum Beispiel alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie zum Beispiel Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren, Emulsionen und Lösungen; oder feste Träger, wie Stärken, Zucker, Kaolin, Verdünnungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhaftesten oralen Dosiseinheitsformen dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Für parenterale Zusammensetzungen besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, zum Beispiel zur Förderung der Löslichkeit, mit verwendet werden können. Es können zum Beispiel Injektionslösungen hergestellt werden, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glucoselösung oder einer Mischung aus Kochsalz- und Glucoselösung besteht. Außerdem können Injektionssuspensionen hergestellt werden, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. In Betracht kommen auch in fester Form vorliegende Präparate, die kurz vor der Verwendung in Flüssigpräparate zu überführen sind. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Diese Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z. B. als Transdermalpflaster, Direktauftrag (Spot-On) oder Salbe. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mittels Inhalation oder Insufflation mit Hilfe von Methoden und Formulierungen, die in der Technik für eine Verabreichung auf diesem Wege verwendet werden, verabreicht werden. Somit können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im allgemeinen in Form einer Lösung, einer Suspension oder eines Trockenpulvers in die Lunge verabreicht werden. Zur Verabreichung der in Rede stehenden Verbindungen eignen sich alle zur Zufuhr von Lösungen, Suspensionen oder Trockenpulvern mittels oraler oder nasaler Inhalation oder Insufflation entwickelten Systeme.
- Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die obigen pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform sind hier physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einheitsdosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge Wirkstoff enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für derartige Einzeldosisformen sind Tabletten (einschließlich Tabletten mit Bruchrille und Lacktabletten), Kapseln, Pillen, Pulverbriefchen, Oblaten, Suppositorien, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
- Die in Rede stehenden Verbindungen sind oral wirksame Verbindungen und werden vorzugsweise oral verabreicht. Die genaue Dosierung, die therapeutisch wirksame Menge und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von der jeweiligen verwendeten Verbindung der Formel (I) oder (I'), dem jeweiligen behandelten Leiden, der Schwere des behandelten Leidens, dem Alter, dem Gewicht, dem Geschlecht, dem Ausmaß der Störung und der allgemeinen physischen Verfassung des jeweiligen Patienten sowie anderer Medikation, die die Person möglicherweise einnimmt, ab, wie dem Fachmann gut bekannt ist. Außerdem liegt es auf der Hand, daß die wirksame Tagesmenge je nach der Reaktion des behandelten Patienten und/oder je nach der Beurteilung des die erfindungsgemäßen Verbindungen verschreibenden Arztes gesenkt oder erhöht werden kann.
- Bei Verwendung als Arzneimittel zur Prävention oder Behandlung von Alzheimer-Krankheit können die Verbindungen der Formel (I) oder (I') in Kombination mit anderen herkömmlichen Arzneistoffen verwendet werden, die zur Bekämpfung von Alzheimer-Krankheit verwendet werden, wie Galantamin, Donepezil, Rivastigmin oder Tacrin. Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Kombination einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und eines anderen Mittels, das zur Prävention oder Behandlung von Alzheimer-Krankheit befähigt ist. Diese Kombination kann als Medizin verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) oder (I') und (b) ein anderes Mittel, das zur Prävention oder Bekämpfung von Alzheimer-Krankheit befähigt ist, enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Alzheimer-Krankheit. Die verschiedenen Arzneistoffe können in einem einzigen Präparat zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern kombiniert werden.
- Bei Verwendung als Arzneimittel zur Verhinderng oder Behandlung von Typ-2-Diabetes können die Verbindungen der Formel (I) oder (I') in Kombination mit anderen herkömmlichen Arzneistoffen verwendet werden, die zur Bekämpfung von Typ-2-Diabetes verwendet werden, wie Glibenclamid, Chlorpropamid, Gliclazid, Glipizid, Gliquidon, Tolbutamid, Metformin, Acarbose, Miglitol, Nateglinid, Repaglinid, Acetohexamid, Glimepirid, Glyburid, Tolazamid, Troglitazon, Rosiglitazon, Pioglitazon und Isaglitazon.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Kombination einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und eines anderen Mittels, das zur Prävention oder Behandlung von Typ-2-Diabetes befähigt ist. Die Kombination kann als Medizin verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) oder (I') und (b) ein anderes Mittel, das zur Prävention oder Behandlung von Typ-2-Diabetes befähigt ist, enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Typ-2-Diabetes. Die verschiedenen Arzneistoffe können in einem einzigen Präparat zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern kombiniert werden.
- Bei Verwendung als Arzneimittel zur Verhinderng oder Behandlung von Krebs können die Verbindungen der Formel (I) oder (I') in Kombination mit anderen herkömmlichen Arzneistoffen verwendet werden, die zur Bekämpfung von Krebs verwendet werden, wie Platin-Koordinationsverbindungen, zum Beispiel Cisplatin oder Carboplatin; Taxan-Verbindungen, zum Beispiel Paclitaxel oder Docetaxel; Camptothecin-Verbindungen, zum Beispiel Irinotecan oder Topotecan; Antitumor-Vinca-Alkaloiden, zum Beispiel Vinblastin, Vincristin oder Vinorelbin; Antitumor-Nukleosidderivaten, zum Beispiel 5-Fluoruracil, Gemcitabin oder Capecitabin; Stickstofflost- oder Nitrosoharnstoff-Alkylierungsmitteln, zum Beispiel Cyclophosphamid, Chlorambucil, Carmustin oder Lomustin; Antitumor-Anthracyclinderivaten, zum Beispiel Daunorubicin, Doxorubicin oder Idarubicin; HER2-Antikörpern, zum Beispiel Trastzumab; und Antitumor-Podophyllotoxinderivaten, zum Beispiel Etoposid oder Teniposid; und Antiöstrogenmitteln einschließlich Östrogenrezeptorantagonisten oder selektiven Östrogenrezeptormodulatoren, vorzugsweise Tamoxifen, oder alternativ dazu Toremifen, Droloxifen, Faslodex oder Raloxifen; Aromatase-Inhibitoren, wie Exemestan, Anastrozol, Letrazol und Vorozol; Differenzierungsmitteln, zum Beispiel Retinoiden, Vitamin D und DNA-Methyltransferaseinhibitoren, zum Beispiel Azacytidin; Kinaseinhibitoren, zum Beispiel Flavoperidol und Imatinibmesylat oder Farnesyltransferaseinhibitoren, zum Beispiel R115777.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Kombination einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und eines anderen Mittels, das zur Prävention oder Behandlung von Krebs befähigt ist. Die Kombination kann als Medizin verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) oder (I') und (b) ein anderes Mittel, das zur Prävention oder Behandlung von Krebs befähigt ist, enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Krebs. Die verschiedenen Arzneistoffe können in einem einzigen Präparat zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern kombiniert werden.
- Bei Verwendung als Arzneimittel zur Prävention oder Behandlung von bipolarer Störung können die Verbindungen der Formel (I) oder (I') in Kombination mit anderen herkömmlichen Arzneistoffen verwendet werden, die zur Bekämpfung von bipolarer Störung verwendet werden, wie atypischen Antipsychotika, Antiepileptika, Benzodiazepinen, Lithiumsalzen, zum Beispiel Olanzapin, Risperidon, Carbamazepin, Valproat, Topiramat.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Kombination einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und eines anderen Mittels, das zur Prävention oder Behandlung von bipolarer Störung befähigt ist. Die Kombination kann als Medizin verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) oder (I') und (b) ein anderes Mittel, das zur Prävention oder Behandlung von bipolarer Störung befähigt ist, enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von bipolarer Störung. Die verschiedenen Arzneistoffe können in einem einzigen Präparat zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern kombiniert werden.
- Bei Verwendung als Arzneimittel zur Prävention oder Behandlung von Entzündungserkrankungen können die Verbindungen der Formel (I) oder (I') in Kombination mit anderen herkömmlichen Arzneistoffen verwendet werden, die zur Bekämpfung von Entzündungserkrankungen verwendet werden, wie Steroiden, Cyclooxygenase-2-Inhibitoren, nicht steroidalen Antiflogistika, TNF-α-Antikörpern, wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure, Bufexamac, Diclofenac-Kalium, Sulindac, Diclofenac-Natrium, Ketorolac, Trometamol, Tolmetin, Ibuprofen, Naproxen, Naproxen-Natrium, Tiaprofensäure, Flurbiprofen, Mefenaminsäure, Nifluminsäure, Meclofenamat, Indomethacin, Proglumetacin, Ketoprofen, Nabumeton, Paracetamol, Piroxicam, Tenoxicam, Nimesulid, Fenylbutazon, Tramadol, Beclomethason-Dipropionat, Betamethason, Beclamethason, Budesonid, Fluticason, Mometason, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon, Prednison, Triamcinolon, Celecoxib, Rofecoxib, Infliximab, Leflunomid, Etanercept, CPH-82, Methotrexat, Sulfasalazin.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Kombination einer Verbindung der Formel (I) oder (I') und eines anderen Mittels, das zur Prävention oder Behandlung von Entzündungserkrankungen befähigt ist.
- Die Kombination kann als Medizin verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Produkt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) oder (I') und (b) ein anderes Mittel, das zur Prävention oder Behandlung von Entzündungserkrankungen befähigt ist, enthält, als Kombinationspräparat zurgleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Eitzündungserkrankungen. Die verschiedenen Arzneistoffe können in einem einzigen Präparat zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern kombiniert werden.
- Experimenteller Teil
- Im folgenden steht "DIPE" für Diisopropylether und "DMA" für N,N-Dimethylacetamid.
- A. Herstellung der Zwischenverbindungen
- BEISPIEL A1
- Herstellung von Zwischenprodukt 1
- 2-Oxopropansäureethylester (0,153 mol) wurde unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 15 Minuten mit 1,1-Diethoxy-N,N-dimethylmethanamin (0,153 mol) versetzt. Dabei wurde die Temperatur unter 30°C gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung 24 Stunden auf 80°C erhitzt. Der Rückstand wurde durch Destillation gereinigt, was 9,8 g (37,4%) Zwischenprodukt 1 ergab.
- BEISPIEL A2
- Herstellung von Zwischenprodukt 2
- Eine Mischung aus 4-Amino-2-(2-phenylethoxy)benzonitril (0,012 mol) in 1,1'-Oxybis[2-methoxyethan] (50 ml) wurde bei 100°C gerührt und tropfenweise mit Cyanamid (1 ml) versetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung 30 Minuten bei 100°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von weiterem Cyanamid (1 ml) wurde die Reaktionsmischung 24 Stunden bei 100°C gerührt. Nach Zugabe von weiterem Cyanamid (1 ml) wurde die Reaktionsmischung noch 24 Stunden bei 100°C gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand (6,3 g) wurde mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie an Hyperprep C18 HS BDS (Elutionsmittel: (0,5% NH4Ac in H2O/CH3CN 90/10)/MeOH/CH3CN 75/25/0; 0/50/50; 0/0/100) gereinigt. Die erste Fraktion wurde gesammelt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit, was 1,36 g (42,6%) Zwischenprodukt 2 ergab.
- BEISPIEL A3
- Herstellung von Zwischenprodukt 3
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 2 (0,00477 mol) in DMA (30 ml) wurde mit Zwischenprodukt 1 (0,0057 mol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur und über Nacht bei 100°C gerührt. Diese Mischung wurde dann erneut 24 Stunden bei 100°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Rückstand wurde in gesättigter NaCl-Lösung (300 ml) gegossen, filtriert und mit H2O gewaschen. Der Niederschlag wurde in 2-Propanon gelöst, wonach diese Lösung im Vakuum aufkonzentriert wurde. Der erhaltene Feststoff wurde aus EtOH kristallisiert, abfiltriert und unter Vakuum bei 40°C getrocknet, was 0,64 g (35,8%) Zwischen- Produkt 3 ergab.
- B. Herstellung der Endverbindungen
- BEISPIEL B1
- Herstellung von Verbindung 1
- Eine Mischung aus 4-Amino-2-(phenylmethoxy)benzonitril (0,0026 mol) und 2-Chlor-3-pyridincarboxamid (0,0026 mol) wurde 10 Minuten bei 150°C gerührt, in CH2Cl2/CH3OH aufgenommen und mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand (1,2 g) wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 98/2/0,1; 15–35 μm) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand (0,21 g) wurde aus CH3OH/Diethylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 0,2 g Verbindung 1 (22%) (Fp.: 232°C) ergab.
- Beispiel B2
- a) Herstellung von Verbindung 2
- Eine Mischung von Zwischenprodukt 3 (0,0027 mol) in NH3/CH3OH (30 ml) wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Methanol und DIPE gewaschen und dann getrocknet (Vakuum, 50°C), was 0,600 g Verbindung 2 (65%) ergab.
- b) Herstellung von Verbindung 3
- Zwischenprodukt 3 (0,0027 mol) in CH3NH2 in EtOH (15 ml) wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit MeOH und DIPE gewaschen und getrocknet (50°C, Vakuum), was 0,7 g Verbindung 3 ergab.
- c) Herstellung von Verbindung 4
- Eine Mischung von Zwischenprodukt 3 (0,0027 mol) und (CH3)2NH (1,2 g) in EtOH (40 ml) wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH 99,5/0,5; 99/1) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden gesammelt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt, wonach der gebildete Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurde (50°C, Vakuum), was 0,21 g Verbindung 4 ergab.
- Beispiel B3
- a) Herstellung von Verbindung 5
- Eine Mischung von(Verbindung 6; hergestellt gemäß Beispiel B2a)) (0,016 mol), 1-(Chlormethyl)-3-nitrobenzol (0,016 mol), K2CO3 (0,016 mol) und KI (katalytisch wirksame Menge) in DMA (70 ml) wurde 1 Tag bei 60°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in H2O gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet (Vakuum; 60°C), was 5,7 g Verbindung 5 ergab.
- b) Herstellung von Verbindung 7
- Verbindung 5 (0,009 mol) wurde in DMA (250 ml) mit Pd/C 5% (1 g) als Katalysator in Gegenwart von Thiophenlösung (1 ml) bei Raumtemperatur hydriert. Nach Aufnahme von H2 (3 Äquiv.) wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft, was 2,9 g Verbindung 7 ergab.
- c) Herstellung von Verbindung 8
- Eine Mischung von Verbindung 7 (0,0028 mol) und Et3N (0,0031 mol) in DMA (25 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zutropfen von N,N-Dimethylsulfamoylchlorid (0,0031 mol) bei Raumtemperatur wurde die Mischung 1 Tag gerührt. Nach Zugabe von weiterem Et3N (0,0031 mol) in N,N-Dimethylsulfamoylchlorid (0,0031 mol) wurde die Mischung noch einen Tag bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie an Hyperprep C18 BDS (Elutionsmittel: (0,5% NH4OAc in H2O/CH3CN 90/10)/MeOH/CH3CN 75/25/0; 0/50/50; 0/0/100) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet (Vakuum; 50°C), was 0,08 g Verbindung 8 ergab.
- Die Verbindungen der Formel (I), die gemäß einem der obigen Beispiele hergestellt wurden, sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
- C. Pharmakologisches Beispiel
- Die pharmakologische Wirkung der in Rede stehenden Verbindungen wurde mit Hilfe des nachfolgenden Tests untersucht.
- GSK3beta-Assays wurden bei 25°C in einem Reaktionsvolumen von 100 μl von 25 mM Tris (pH 7,4) mit 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 0,1 mg/ml BSA, 5% Glycerin und mit 19 nm GSK3β, 5 μM biotinyliertem phosphoryliertem CREB-Peptid, 1 μM ATP, 2 nM ATP-P33 und einer geeigneten Menge einer Testverbindung der Formel (I) oder (I') durchgeführt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktion durch Zugabe von 70 μl Stop mix (0,1 mM ATP, 5 mg/ml streptavidinbeschichtete PVT-SPA-Perle, pH 11,0) beendet. Die Perlen, an die das phosphorylierte CREB-Peptid gebunden ist, wurden 30 Minuten lang absetzen gelassen, wonach die Radioaktivität der Perlen in einem Mikrotiterplatten-Szintillationszähler gezählt und zur Bestimmung des Prozentsatzes der GSK3β-Inhibierung mit den bei einem Kontrollexperiment (ohne Gegenwart einer Testverbindung) erhaltenen Ergebnissen verglichen wurde. Der IC50-Wert, d. h. die Konzentration (M) der Testverbindung, bei der 50% GSK3β inhibiert werden, wurde aus der durch Durchführung des oben beschriebenen GSK3β-Assays in Gegenwart verschiedener Mengen der Testverbindung erhaltenen Dosis/Reaktions-Kurve berechnet.
- Die bei dem oben beschriebenen Test für die in Rede stehenden Verbindungen erhaltenen pIC50-Werte (–log IC50 (M)) sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
Verb. Nr. pIC50 12 6,05 19 6,34 26 6,36 36 6,39 9 6,42 11 6,58 17 6,61 22 6,63 34 6,75 28 6,79 35 6,81 29 6,83 14 6,86 15 6,88 10 6,96 31 7,02 25 7,04 23 7,09 32 7,19 18 7,24 3 7,26 38 7,26 13 7,28 2 7,30 24 7,32 30 7,33 16 7,41 21 7,60 8 7,68
Claims (15)
- Verbindung der Formel ein N-Oxid, ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz, ein quaternäres Amin und eine stereochemisch isomere Form davon, wobei R1 für Wasserstoff; Aryl; Formyl; C1-6-Alkylcarbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl, mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht; X für -NR1-; -NH-NH-; -N=N-; -O-; -C(=O)-; -C(=S)-; -O-C(=O)-; -C(=O)-O-; -O-C(=O)-C1-6-Alkyl-; -C(=O)-O-C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-; -C(=O)-C1-6-Alkyl-O-; -O-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-O-; -O-C(=O)-C(=O)-; -C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-; -C(=S)-NR1-; -NR1-C(=S)-; -NR1-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=S)-NR1-; -NR1-S(=O)-NR1-; -NR1-S(=O)2-NR1-; -C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-O-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-O-; NR1-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-C3-7-cycloalkyl-; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkinyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-O-; -NR1-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-O-; -NR1-C2-6-Alkinyl-; -C2-6- Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C1-6-Alkyl-O-; -O-C2-6-Alkenyl-O-; -O-C2-6-Alkinyl-O-; -CHOH-; -S-; -S(=O)-; -S(=O)2-; -S(=O)-NR1-; -S(=O)2-NR1-; -NR1-S(=O)-; -NR1-S(=O)2-; -S-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-S-; -S-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-S-; -S-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-S-; -O-C1-6-Alkyl-S(=O)2- oder eine direkte Bindung steht; R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen, sofern möglich, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter =S; =O; R15; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; SH; R15-S-; Formyl; Carboxyl; R15-C(=O)-; R15-O-C(=O)-; R15-C(=O)-O-; R15-O-C(=O)-O-; -SO3H; R15-S(=O)-; R15-S(=O)2-; R5R6N; R5R6N-C1-6-Alkyl; R5R6N-C3-7-cycloalkyl; R5R6N-C1-6-Alkyloxy; R5R6N-C(=O)-; R5R6N-C(=S)-; R5R6N-(C=O)-NH-; R5R6N-C(=S)-NH-; R5R6N-S(=O)n-; R5R6N-S(=O)n-NH-; R15-C(=S)-; R15-C(=O)-NH-; R15-O-C(=O)-NH-; R15-S(=O)n-NH-; R15-O-S(=O)-NH-; R15-C(=S)-NH-; R15-O-C(=S)NH-; R17R18N-Y1a-; R17R18N-Y2-NR16-Y1-; R15-Y2-NR19-Y1- oder H-Y2-NR19-Y1- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R3 für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; C1-6-Alkyl; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkyloxy; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy, Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-alkyloxy; Polyhalogen-C1-6-alkylthio; R21; R21-C1-6-Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(=O)p-NH R7-S(=O)p-; R21-S(=O)p-NH-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht; R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen; R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen, oder R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann oder jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist; R7 für C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino oder Polyhalogen-C1-6-alkyl steht; R8 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jede dieser R8 darstellenden Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen, oder zwei beliebige der Gruppen R9, R10 und R11 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; SH; Formyl; Carboxyl; -SO3H oder Oxo stehen, oder zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Carbo- oder Heterocyclus bilden können; oder zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für -O-(CH2)r-O- stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten, teilweise gesättigten oder aromatischen monocyclischen 4- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus bilden können; R15 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder jeder dieser Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist; R16, R17, R18 und R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R15 stehen, oder R17 und R18 oder R15 und R19 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder R17 und R18 gemeinsam mit R16 für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht; R21 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R21 darstellenden Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; Y1a für -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- steht; Y1 oder Y2 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- Oder -Y3-C(=O)-O-Y4- stehen; Y3 oder Y4 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl oder C2-6-Alkindiyl stehen; n für 1 oder 2 steht; m für 1 oder 2 steht; p für 1 oder 2 steht; r für 1 bis 5 steht; s für 1 bis 3 steht; Aryl für Phenyl oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht; mit der Maßgabe, daß -X-R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen; und mit der Maßgabe, daß die folgende Verbindung N-Phenyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-pyrimidincarboxamid nicht eingeschlossen ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, in der R3 nicht für C1-6-Alkyloxy oder Polyhalogen-C1-6-alkyloxy steht.
- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 mit der Maßgabe, daß -X- nicht für eine direkte Bindung oder -C1-6-Alkyl steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um 2-[[4-Cyano-3-[[3-[[(dimethylamino)sulfonyl]amino]phenyl]methoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-(2-chinolinylmethoxy)phenyl]amino]4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-[2-(4-fluorphenoxy)propoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-[(2-methoxyphenyl)methoxy]phenyl] amino]-4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-[(1-ethyl-1H-imidazol-2-yl)methoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-(phenylmethoxy)phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-[(4-methoxyphenyl)methoxy]phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid; 2-[[4-Cyano-3-(2-naphthalinylmethoxy)phenyl]amino]-4-pyrimidincarboxamid; ein N-Oxid, ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz, ein quaternäres Amin und eine stereochemisch isomere Form davon handelt.
- Verbindung, ausgewählt unter 2-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)nicotinamid; 6-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)nicotinamid; 4-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)pyridin-2-carbonsäureamid; 2-(3-Benzyloxy-4-cyanophenylamino)isonicotinamid; einem N-Oxid, einem pharmazeutisch annehmbaren Additionssalz, einem quaternären Amin und einer stereochemisch isomeren Form davon.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als Medizin.
- Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von bipolarer Störung (insbesondere manischer Depression), Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Leukopenie, FTDP-17 (Frontotemporaler Demenz mit Parkinsonismus), kortikobasaler Degeneration, progressiver supranukleärer Lähmung, multipler Systematrophie, Pick-Krankheit, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Dementia pugilistica, Demenz mit Tangles, Demenz mit Tangles und Kalzifikation, Down-Syndrom, myotonischer Dystrophie, Guam-Parkinson-Demenz-Komplex, AIDS-bezogener Demenz, Parkinson-Syndrom, Prion-Erkrankungen mit Tangles, subakuter sklerosierender Panenzephalitis, Frontallappendegeneration (FLD), Silberkornkrankheit, subakuter skierotisierender Panenzephalitis (SSPE) (Spätkomplikation von Virusinfektionen im Zentralnervensystem), Entzündungserkrankungen, Krebs, dermatologischen Störungen, neuronalen Schäden, Schizophrenie oder Schmerzen, wobei es sich bei der Verbindung um eine Verbindung der Formel (I') ein N-Oxid, ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz, ein quaternäres Amin und eine stereochemisch isomere Form davon handelt, wobei Z für O oder S steht; der Ring A für Pyridyl oder Pyrimidinyl steht; R1 für Wasserstoff; Aryl; Formyl; C1-6-Alkylcarbonyl; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl, mit Formyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl oder gegebenenfalls mit C1-6-Alkyloxycarbonyl substituiertes C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht; X für -NR1-; -NH-NH-; -N=N-; -O-; -C(=O)-; -C(=S)-; -O-C(=O)-; -C(=O)-O-; -O-C(=O)-C1-6-Alkyl-; -C(=O)-O-C16-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-; -C(=O)-C1-6-Alkyl-O-; -O-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-O-; -O-C(=O)-C(=O)-; -C(=O)-NR1-; -NR1-C(=O)-; -C(=S)-NR1-; -NR1-C(=S)-; -NR1-C(=O)-NR1-; -NR1-C(=S)-NR1-; -NR1-S(=O)-NR1-; -NR1-S(=O)2-NR1-; -C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -O-C1-6-Alkyl-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-O-C(=O)-NR1-; -C1-6-Alkyl-; -O-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-O-; NR1-C1-6- Alkyl-; -C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-NR1-; -NR1-C1-6-Alkyl-C3-7-cycloalkyl-; -C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkinyl-; -O-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-O-; -NR1-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkenyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-O-; -NR1-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-NR1-; -NR1-C2-6-Alkinyl-C3-7-cycloalkyl-; -O-C1-6-Alkyl-O-; -O-C2-6-Alkenyl-O-; -O-C2-6-Alkinyl-O-; -CHOH-; -S-; -S(=O)-; -S(=O)2-; -S(=O)-NR1-; -S(=O)2-NR1-; -NR1-S(=O)-; -NR1-S(=O)2-; -S-C1-6-Alkyl-; -C1-6-Alkyl-S-; -S-C2-6-Alkenyl-; -C2-6-Alkenyl-S-; -S-C2-6-Alkinyl-; -C2-6-Alkinyl-S-; -O-C1-6-Alkyl-S(=O)2- oder eine direkte Bindung steht; R2 für Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl oder R20 steht, wobei jede dieser R2 darstellenden Gruppen, sofern möglich, gegebenenfalls mit einem oder mehreren unabhängig voneinander unter =S; =O; R15; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; R15-O-; SH; R15-S-; Formyl; Carboxyl; R15-C(=O)-; R15-O-C(=O)-; R15-C(=O)-O-; R15-O-C(=O)-O-; -SO3H; R15-S(=O)-; R15-S(=O)2-; R5R6N; R5R6N-C1-6-Alkyl; R5R6N-C3-7-Cycloalkyl; R5R6N-C1-6-Alkyloxy; R5R6N-C(=O)-; R5R6N-C(=S)-; R5R6N-(C=O)-NH-; R5R6N-C(=S)-NH-; R5R6N-S(=O)n-; R5R6N-S(=O)n-NH-; R15-C(=S)-; R15-C(=O)-NH-; R15-O-C(=O)-NH-; R15-S(=O)-NH-; R15-O-S(=O)-NH-; R15-C(=S)-NH-; R15-O-C(=S)NH-; R17R18N-Y1a-; R17R18N-Y2-NR16-Y1-; R15-Y2-NR19-Y1- oder H-Y2-NR19-Y1- ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R3 für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; C1-6-Alkyl; mit Cyano, Hydroxy oder -C(=O)R7 substituiertes C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano substituiertes C2-6-Alkinyl; C1-6-Alkyloxy; C1-6-Alkylthio; C1-6-Alkyloxycarbonyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy; Carboxyl; Cyano; Nitro; Amino; Mono- oder Di(C1-6- alkyl)amino; Polyhalogen-C1-6-alkyl; Polyhalogen-C1-6-alkyloxy; Polyhalogen-C1-6-alkylthio; R21; R21-C1-6-Alkyl; R21-O-; R21-S-; R21-C(=O)-; R21-S(=O)p-; R7-S(=O)p-; R7-S(=O)p-NH-; R21-S(=O)p-NH-; R7-C(=O)-; -NHC(=O)H; -C(=O)NHNH2; R7-C(=O)-NH-; R21-C(=O)-NH-; -C(=NH)R7 oder -C(=NH)R21 steht; R4a oder R4b jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen; R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, R8, -Y1-NR9-Y2-NR10R11, -Y1-NR9-Y1-R8 oder -Y1-NR9R10 stehen, oder R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann oder jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist; R7 für C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino oder Polyhalogen-C1-6-alkyl steht; R8 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jede dieser R8 darstellenden Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R8 stehen, oder zwei beliebige der Gruppen R9, R10 und R11 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; Hydroxy; Halogen; Nitro; Cyano; SH; Formyl; Carboxyl; -SO3H oder Oxo stehen, oder zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Carbo- oder Heterocyclus bilden können; oder zwei beliebige der Gruppen R12, R13 und R14 gemeinsam für -O-(CH2)r-O- stehen und dadurch gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten, teilweise gesättigten oder aromatischen monocyclischen 4- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus bilden können; R15 für C1-6-Alkyl; C2-6-Alkenyl; C2-6-Alkinyl; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus oder mit einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus substituiertes C1-6-Alkyl steht; wobei jeder dieser R15 darstellenden Substituenten gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder jeder dieser Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann, wobei der Benzolring gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert ist; R16, R17, R18 und R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R15 stehen, oder R17 und R18 oder R15 und R19 gemeinsam für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; oder R17 und R18 gemeinsam mit R16 für C1-6-Alkandiyl oder C2-6-Alkendiyl stehen und dadurch gemeinsam mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus oder einen aromatischen 4- bis 8-gliedrigen monocyclischen Heterocyclus bilden können, wobei jeder dieser Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; R20 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht; R21 für einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Carbocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen teilweise gesättigten Heterocyclus; einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Heterocyclus steht, wobei jeder dieser R21 darstellenden Carbocyclen oder Heterocyclen gegebenenfalls mit einem oder mehreren unter R12, R13 und R14 ausgewählten Substituenten substituiert sein kann; Y1a für -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- steht; Y1 oder Y2 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -Y3-S(=O)-Y4-; -Y3-S(=O)2-Y4-; -Y3-C(=O)-Y4-; -Y3-C(=S)-Y4-; -Y3-O-Y4-; -Y3-S-Y4-; -Y3-O-C(=O)-Y4- oder -Y3-C(=O)-O-Y4- stehen; Y3 oder Y4 jeweils unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, C1-6-Alkandiyl, C2-6-Alkendiyl oder C2-6-Alkindiyl stehen; n für 1 oder 2 steht; m für 1 oder 2 steht; p für 1 oder 2 steht; r für 1 bis 5 steht; s für 1 bis 3 steht; Aryl für Phenyl oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkyloxy, Cyano, Nitro, Polyhalogen-C1-6-alkyl und Polyhalogen-C1-6-alkyloxy ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht; mit der Maßgabe, daß -X-R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen.
- Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von bipolarer Störung (insbesondere manischer Depression), Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Leukopenie, FTDP-17 (Frontotemporaler Demenz mit Parkinsonismus), kortikobasaler Degeneration, progressiver supranukleärer Lähmung, multipler Systematrophie, Pick-Krankheit, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Dementia pugilistica, Demenz mit Tangles, Demenz mit Tangles und Kalzifikation, Down-Syndrom, myotonischer Dystrophie, Guam-Parkinson-Demenz-Komplex, AIDS-bezogener Demenz, Parkinson-Syndrom, Prion-Erkrankungen mit Tangles, subakuter sklerosierender Panenzephalitis, Frontallappendegeneration (FLD), Silberkornkrankheit, subakuter sklerotisierender Panenzephalitis (SSPE) (Spätkomplikation von Virusinfektionen im Zentralnervensystem), Entzündungserkrankungen, Krebs, dermatologischen Störungen, neuronalen Schäden, Schizophrenie oder Schmerzen.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 9 oder 10 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Alzheimer-Krankheit, Diabetes, Krebs, Entzündungserkrankungen oder bipolarer Störung.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung dieser Erkrankungen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 innig mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vermischt.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Zwischenprodukt der Formel (II) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure oder einer geeigneten Base mit einem Zwischenprodukt der Formel (III) umsetzt wobei W1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und R1, R2, R3, R4a, R4b, X und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; b) ein Zwischenprodukt der Formel (IV) gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels mit einem Zwischenprodukt der Formel (V) umsetzt wobei W2 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und R1, R2, R3, R4a, R4b, X und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; c) ein Zwischenprodukt der Formel (VI) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels mit einem Zwischenprodukt der Formel (VII) umsetzt wobei W3 für eine geeignete Abgangsgruppe steht und R1, R2, R3, R4a, R4b, X und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; d) ein Zwischenprodukt der Formel (VIII) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base mit einem geeigneten Oxidationsmittel umsetzt wobei R1, R2, R3, X und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01204193 | 2001-11-01 | ||
EP01204193 | 2001-11-01 | ||
PCT/EP2002/012067 WO2003037869A1 (en) | 2001-11-01 | 2002-10-29 | Amide derivatives as glycogen synthase kinase 3-beta inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60222921D1 DE60222921D1 (de) | 2007-11-22 |
DE60222921T2 true DE60222921T2 (de) | 2008-08-07 |
Family
ID=8181176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60222921T Expired - Lifetime DE60222921T2 (de) | 2001-11-01 | 2002-10-29 | Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7183288B2 (de) |
EP (1) | EP1442019B8 (de) |
JP (1) | JP2005507419A (de) |
KR (1) | KR20050040814A (de) |
CN (1) | CN1582277A (de) |
AT (1) | ATE375331T1 (de) |
AU (1) | AU2002363174B2 (de) |
BR (1) | BR0213791A (de) |
CA (1) | CA2463821A1 (de) |
DE (1) | DE60222921T2 (de) |
DK (1) | DK1442019T3 (de) |
EA (1) | EA007578B1 (de) |
ES (1) | ES2294190T3 (de) |
HU (1) | HUP0402330A3 (de) |
IL (1) | IL161661A0 (de) |
MX (1) | MXPA04004177A (de) |
NO (1) | NO327097B1 (de) |
NZ (1) | NZ531855A (de) |
PL (1) | PL368917A1 (de) |
PT (1) | PT1442019E (de) |
WO (1) | WO2003037869A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004046095A1 (en) | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Achillion Pharmaceuticals, Inc. | Substituted aryl thioureas and related compounds; inhibitors of viral replication |
CA2561791A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | Non-imidazole heterocyclic compounds |
EP1734963A4 (de) | 2004-04-02 | 2008-06-18 | Merck & Co Inc | Verfahren zur behandlung von menschen mit metabolischen und anthropometrischen störungen |
EP2543376A1 (de) | 2004-04-08 | 2013-01-09 | Targegen, Inc. | Benzotriazin Kinasehemmer |
TW200600492A (en) | 2004-05-18 | 2006-01-01 | Achillion Pharmaceuticals Inc | Substituted aryl acylthioureas and related compounds; inhibitors of viral replication |
AU2005256659A1 (en) | 2004-06-28 | 2006-01-05 | Nycomed Gmbh | 4,6-disubstituted pyrimidines and their use as protein kinase inhibitors |
AU2006282896A1 (en) | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Braincells, Inc. | Neurogenesis by muscarinic receptor modulation |
EP2258358A3 (de) | 2005-08-26 | 2011-09-07 | Braincells, Inc. | Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer |
WO2007047978A2 (en) | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis by pde inhibition |
WO2007053596A1 (en) | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Braincells, Inc. | Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis |
NZ567851A (en) | 2005-11-01 | 2011-09-30 | Targegen Inc | Bi-aryl meta-pyrimidine inhibitors of kinases |
CA2633740A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Crystalgenomics, Inc. | Aminopyrimidine derivatives inhibiting protein kinase activity, method for the preparation thereof and pharmaceutical composition containing same |
US20100216734A1 (en) | 2006-03-08 | 2010-08-26 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis by nootropic agents |
EP2026813A2 (de) | 2006-05-09 | 2009-02-25 | Braincells, Inc. | 5-ht-rezeptor-vermittelte neurogenese |
EP2382975A3 (de) | 2006-05-09 | 2012-02-29 | Braincells, Inc. | Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation |
MY146506A (en) | 2006-05-30 | 2012-08-15 | Janssen Pharmaceutica Nv | Substituted pyridyl amide compounds as modulators of the histamine h3 receptor |
US8841334B2 (en) * | 2006-05-31 | 2014-09-23 | Abbvie Inc. | Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof |
US7875639B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-01-25 | Abbott Laboratories | Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof |
CA2662491A1 (en) | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Braincells, Inc. | Combinations containing a 4-acylaminopyridine derivative |
US20100184806A1 (en) | 2006-09-19 | 2010-07-22 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis by ppar agents |
EP2142522A1 (de) | 2007-03-28 | 2010-01-13 | Abbott Laboratories | 1,3-thiazol-2(3h)-ylidene verbindungen als cannabinoid rezeptor liganden |
US7872033B2 (en) * | 2007-04-17 | 2011-01-18 | Abbott Laboratories | Compounds as cannabinoid receptor ligands |
WO2008144360A1 (en) * | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Abbott Laboratories | Novel compounds as cannabinoid receptor ligands |
US8034782B2 (en) | 2008-07-16 | 2011-10-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
US9193713B2 (en) * | 2007-10-12 | 2015-11-24 | Abbvie Inc. | Compounds as cannabinoid receptor ligands |
CA2706328C (en) | 2007-11-20 | 2016-04-19 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Cycloalkyloxy- and heterocycloalkyloxypyridine compounds as modulators of the histamine h3 receptor |
FR2931108B1 (fr) * | 2008-05-15 | 2011-01-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Limiteur de vitesse a indicateur de vitesse limite a deplacement manuel, pour vehicule automobile |
US8846730B2 (en) * | 2008-09-08 | 2014-09-30 | Abbvie Inc. | Compounds as cannabinoid receptor ligands |
UY32125A (es) * | 2008-09-16 | 2010-04-30 | Abbott Lab | Compuestos novedosos como ligandos de receptores de canabinoides |
CN102264228A (zh) | 2008-10-22 | 2011-11-30 | 默沙东公司 | 用于抗糖尿病药的新的环状苯并咪唑衍生物 |
AU2009309037A1 (en) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents |
PA8854001A1 (es) * | 2008-12-16 | 2010-07-27 | Abbott Lab | Compuestos novedosos como ligandos de receptores de canabinoides |
WO2010099217A1 (en) | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations |
EP2526093B1 (de) | 2010-01-22 | 2016-08-17 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | Umgekehrte amidverbindungen als proteindeacetylase-hemmer und verwendungsverfahren dafür |
JP2013520502A (ja) | 2010-02-25 | 2013-06-06 | メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション | 有用な抗糖尿病薬である新規な環状ベンズイミダゾール誘導体 |
US20130156720A1 (en) | 2010-08-27 | 2013-06-20 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
WO2012060847A1 (en) | 2010-11-07 | 2012-05-10 | Targegen, Inc. | Compositions and methods for treating myelofibrosis |
ES2568260T3 (es) | 2010-11-16 | 2016-04-28 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | Compuestos de pirimidin hidroxi amida como inhibidores de proteína desacetilasa y métodos de uso de los mismos |
SG192941A1 (en) | 2011-02-25 | 2013-09-30 | Merck Sharp & Dohme | Novel cyclic azabenzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
RU2015106909A (ru) | 2012-08-02 | 2016-09-27 | Мерк Шарп И Доум Корп. | Антидиабетические трициклические соединения |
CN103804362A (zh) * | 2012-11-12 | 2014-05-21 | 韩文毅 | 一类治疗糖尿病的化合物及其用途 |
US9840512B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-12-12 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic bicyclic compounds |
US9650375B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-05-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Indole derivatives useful as anti-diabetic agents |
SI3004138T1 (sl) | 2013-06-05 | 2024-07-31 | Bausch Health Ireland Limited | Ultra čisti agonisti gvanilat ciklaze C, postopek za njihovo pripravo in uporabo |
WO2015051496A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic tricyclic compounds |
WO2015054099A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | Combinations of histone deacetylase inhibitors and either her2 inhibitors or pi3k inhibitors |
WO2015054474A1 (en) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | Pyrimidine hydroxy amide compounds as histone deacetylase inhibitors |
EP4137135B1 (de) | 2013-10-24 | 2024-06-05 | Mayo Foundation for Medical Education and Research | Behandlung polyzystischer erkrankungen mit einem hdac6-hemmer |
JP6535670B2 (ja) | 2013-12-03 | 2019-06-26 | アセチロン ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドAcetylon Pharmaceuticals,Inc. | ヒストンデアセチラーゼ阻害剤と免疫調節薬の組合せ |
US9464073B2 (en) | 2014-02-26 | 2016-10-11 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | Pyrimidine hydroxy amide compounds as HDAC6 selective inhibitors |
BR112017000301A2 (pt) | 2014-07-07 | 2017-11-07 | Acetylon Pharmaceuticals Inc | tratamento de leucemia com inibidores de histona desacetilase |
AU2015356779A1 (en) | 2014-12-05 | 2017-07-13 | University of Modena and Reggio Emilia | Combinations of histone deacetylase inhibitors and bendamustine for use in the treatment of lymphoma |
US10272084B2 (en) | 2015-06-01 | 2019-04-30 | Regenacy Pharmaceuticals, Llc | Histone deacetylase 6 selective inhibitors for the treatment of cisplatin-induced peripheral neuropathy |
AR105812A1 (es) | 2015-06-08 | 2017-11-15 | Acetylon Pharmaceuticals Inc | Métodos para la preparación de inhibidores de proteína deacetilasa |
EP3303306B1 (de) | 2015-06-08 | 2020-02-12 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | Kristalline formen eines histon-deacetylase-inhibitors |
US11813261B2 (en) | 2016-04-19 | 2023-11-14 | Acetylon Pharmaceuticals, Inc. | HDAC inhibitors, alone or in combination with BTK inhibitors, for treating chronic lymphocytic leukemia |
ES2929032T3 (es) | 2016-08-08 | 2022-11-24 | Acetylon Pharmaceuticals Inc | Combinaciones farmacéuticas de inhibidores de histona desacetilasa 6 y anticuerpos inhibidores de CD20 y usos de los mismos |
EP3551176A4 (de) | 2016-12-06 | 2020-06-24 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetische heterocyclische verbindungen |
WO2018118670A1 (en) | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic spirochroman compounds |
EP3920885A1 (de) | 2019-02-08 | 2021-12-15 | Frequency Therapeutics, Inc. | Valproinsäureverbindungen und wnt-agonisten zur behandlung von ohrerkrankungen |
CN110128305A (zh) * | 2019-05-10 | 2019-08-16 | 天津大学 | 二甲双胍-甲苯磺丁脲新盐型、其制备方法及医药用途 |
CN116813497B (zh) * | 2023-08-31 | 2023-11-14 | 天津匠新致成科技有限公司 | 一种酰胺类化合物及其制备方法、药物组合物和应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1198551A (en) * | 1968-01-22 | 1970-07-15 | Union Pharma Scient Appl | New Nicotinuric Acid Derivatives |
GB1401549A (en) * | 1972-07-07 | 1975-07-16 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Pyrido-2,3-d-pyrimidine-2,4-1h,3h- diones and methods of preparing them |
JPS5069096A (de) | 1973-10-25 | 1975-06-09 | ||
US5264437A (en) * | 1992-03-20 | 1993-11-23 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Optionally substituted pyrido[2,3-d]pyridine-2,4(1H,3H)-diones and pyrido[2,]pyrimidine-2(1H,3H)-ones |
GB9523675D0 (en) | 1995-11-20 | 1996-01-24 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
NO311614B1 (no) | 1996-10-01 | 2001-12-17 | Janssen Pharmaceutica Nv | Substituerte diamino-1,3,5-triazinderivater |
US6022884A (en) | 1997-11-07 | 2000-02-08 | Amgen Inc. | Substituted pyridine compounds and methods of use |
AU1507199A (en) * | 1997-12-15 | 1999-07-05 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Novel pyrimidine-5-carboxamide derivatives |
JP3507917B2 (ja) | 1998-03-27 | 2004-03-15 | ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ | Hivを阻害するピリミジン誘導体 |
US6417185B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-07-09 | Chiron Corporation | Inhibitors of glycogen synthase kinase 3 |
UA70966C2 (uk) | 1998-11-10 | 2004-11-15 | Янссен Фармацевтика Н.В. | Піримідини, що інгібують реплікацію віл |
EP3222619A1 (de) | 1999-04-15 | 2017-09-27 | Bristol-Myers Squibb Holdings Ireland | Cyclische proteintyrosinkinase-inhibitoren |
-
2002
- 2002-10-29 PT PT02790304T patent/PT1442019E/pt unknown
- 2002-10-29 KR KR1020047004827A patent/KR20050040814A/ko not_active Abandoned
- 2002-10-29 JP JP2003540151A patent/JP2005507419A/ja active Pending
- 2002-10-29 MX MXPA04004177A patent/MXPA04004177A/es active IP Right Grant
- 2002-10-29 AU AU2002363174A patent/AU2002363174B2/en not_active Ceased
- 2002-10-29 NZ NZ531855A patent/NZ531855A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-10-29 EA EA200400615A patent/EA007578B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-10-29 WO PCT/EP2002/012067 patent/WO2003037869A1/en active IP Right Grant
- 2002-10-29 IL IL16166102A patent/IL161661A0/xx unknown
- 2002-10-29 ES ES02790304T patent/ES2294190T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-29 DK DK02790304T patent/DK1442019T3/da active
- 2002-10-29 US US10/493,454 patent/US7183288B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-29 EP EP02790304.6A patent/EP1442019B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-29 BR BR0213791-7A patent/BR0213791A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-10-29 PL PL02368917A patent/PL368917A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-10-29 HU HU0402330A patent/HUP0402330A3/hu unknown
- 2002-10-29 CA CA002463821A patent/CA2463821A1/en not_active Abandoned
- 2002-10-29 AT AT02790304T patent/ATE375331T1/de active
- 2002-10-29 CN CNA028219171A patent/CN1582277A/zh active Pending
- 2002-10-29 DE DE60222921T patent/DE60222921T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-05-07 NO NO20041891A patent/NO327097B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0402330A2 (hu) | 2005-02-28 |
EP1442019A1 (de) | 2004-08-04 |
PT1442019E (pt) | 2007-12-11 |
ATE375331T1 (de) | 2007-10-15 |
CA2463821A1 (en) | 2003-05-08 |
EP1442019B1 (de) | 2007-10-10 |
AU2002363174B2 (en) | 2008-09-25 |
WO2003037869A1 (en) | 2003-05-08 |
US7183288B2 (en) | 2007-02-27 |
JP2005507419A (ja) | 2005-03-17 |
DK1442019T3 (da) | 2008-01-14 |
EA200400615A1 (ru) | 2004-08-26 |
IL161661A0 (en) | 2004-09-27 |
MXPA04004177A (es) | 2004-09-06 |
NO20041891L (no) | 2004-05-07 |
DE60222921D1 (de) | 2007-11-22 |
NO327097B1 (no) | 2009-04-20 |
BR0213791A (pt) | 2004-12-07 |
PL368917A1 (en) | 2005-04-04 |
KR20050040814A (ko) | 2005-05-03 |
EA007578B1 (ru) | 2006-12-29 |
EP1442019B8 (de) | 2013-10-30 |
CN1582277A (zh) | 2005-02-16 |
US20050176713A1 (en) | 2005-08-11 |
HUP0402330A3 (en) | 2010-03-29 |
NZ531855A (en) | 2005-12-23 |
ES2294190T3 (es) | 2008-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60222921T2 (de) | Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta | |
DE60225709T2 (de) | Aminobenzamidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3- | |
US7514445B2 (en) | Heteroaryl amines as glycogen synthase kinase 3β inhibitors (GSK3 inhibitors) | |
AU2002363174A1 (en) | Amide derivatives as glycogen synthase kinase 3-beta inhibitors | |
DE602004012969T2 (de) | Phenylacetamide und ihre verwendung als glukokinase-modulatoren | |
AU2002363176A1 (en) | Heteroaryl amines as glycogen synthase kinase 3Beta inhibitors (GSK3 inhibitors) | |
DE69938005T2 (de) | Cyanophenyl-derivate | |
AU2002363177A1 (en) | Aminobenzamide derivatives as glycogen synthase kinase 3Beta inhibitors | |
DE4425143A1 (de) | Substituierte Pyrimidinverbindungen und deren Verwendung | |
DE4425144A1 (de) | Triazolverbindungen und deren Verwendung | |
DE60221283T2 (de) | Verwendung von oxindolderivaten zur behandlung von mit demenz in zusammenhang stehenden krankheiten, alzheimer-krankheit und mit glycogensynthasekinase-3 assoziierten leiden | |
DE10219294A1 (de) | Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE102004010207A1 (de) | Neue 4-Benzimidazol-2-yl-pyridazin-3-on-Derivate | |
EP0313630B1 (de) | Substituierte 2-acylpyridin-alpha-(n)-hetarylhydrazone sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE19548798A1 (de) | 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10148617A1 (de) | Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
NZ543748A (en) | Heteroaryl amines as glycogen synthase kinase 3beta inhibitors (GSK3 inhibitors) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |