[go: up one dir, main page]

DE60222870T2 - Vorrichtung für transluminale eingriffe mit geführten kathetern oder anderen geräten, die die gefässwande durchdringen - Google Patents

Vorrichtung für transluminale eingriffe mit geführten kathetern oder anderen geräten, die die gefässwande durchdringen Download PDF

Info

Publication number
DE60222870T2
DE60222870T2 DE60222870T DE60222870T DE60222870T2 DE 60222870 T2 DE60222870 T2 DE 60222870T2 DE 60222870 T DE60222870 T DE 60222870T DE 60222870 T DE60222870 T DE 60222870T DE 60222870 T2 DE60222870 T2 DE 60222870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
sensor
penetrating
field
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222870D1 (de
Inventor
Patrick E. San Jose MACAULAY
Theodore C. Pleasanton LAMSON
Joshua Los Altos MAKOWER
Isaac Han San Jose KIM
Brian R. Santa Clara BECKEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Vascular Inc
Original Assignee
Medtronic Vascular Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Vascular Inc filed Critical Medtronic Vascular Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60222870D1 publication Critical patent/DE60222870D1/de
Publication of DE60222870T2 publication Critical patent/DE60222870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/064Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6859Catheters with multiple distal splines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6886Monitoring or controlling distance between sensor and tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0833Clinical applications involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • A61B2017/00252Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization for by-pass connections, i.e. connections from heart chamber to blood vessel or from blood vessel to blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/508Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Der Stand der Technik beinhaltete eine Anzahl von elektro-anatomischen Methoden und Vorrichtungen für das anatomische Abbilden von Teilen eines Körpers eines Patienten und/oder für das Bestimmen der Position und der Ausrichtung eines Katheters oder einer Kanüle innerhalb des Körpers des Patienten. Beispiele solcher Vorrichtungen und Methoden des Standes der Technik beinhalten solche, die in den US-Patenten mit den Nummern 5.647.361 , 5.820.568 ; 5.730.128 ; 5.722.401 ; 5.578.007 ; 5.558.073 ; 5.465.717 ; 5.568.809 ; 5.694.945 ; 5.713.946 ; 5.729.129 ; 5.752.513 ; 5.833.608 ; 5.935.061 ; 5.931.818 ; 6.171.303 ; 5.931.818 ; 5.343.865 ; 5.425.370 ; 5.669.388 ; 6.015.414 ; 6.148.823 und 6.176.829 . Ein System gemäß der Präambel von Anspruch 1 wird als Beispiel im US-Patent US-A-5.542.915 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bereitgestellt a) Gefäß-durchdringender Katheter und Vorrichtungen, die durch oder in Verbindung mit Gefäßwand-durchdringenden Kathetern benutzt werden, b) Katheter, die dazu benutzt werden können, radial ausdehnbare Vorrichtungen (wie z. B., Verbindungsstücke, Stents, Stents-Transplantate, okklusive Blocker, usw.) einzuführen, c) sowie, andere Vorrichtungen, die benutzt werden können, um PICVA, PICAB, Stoff-Verabreichung oder jedwede andere Behandlungen durchzuführen, die in den US-Patenten mit den Nummern 5.830.222 , 6.068.638 und 6.071.292 oder die in den anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Nummern 08/730.327 , 09/056.589 ; 09/282.276 und 09/282.774 offengelegt und beansprucht wurden, und die mit Sensoren ausgerüstet sind, die in Verbindung mit anderen außerhalb des Körpers gelegenen Vorrichtungen benutzt werden können, um das dreidimensionale Positionieren und/oder die Drehausrichtung solcher Katheter und Vorrichtungen innerhalb der Körper von human- und veterinärmedizinischen Patienten zu leiten. Zusätzlich werden Methoden bereitgestellt, durch die diese mit Sensoren ausgerüsteten Katheter von einer Stelle innerhalb des Lumens eines Blutgefäßes oder einer anderen anatomischen Struktur zu einem Zielort durchdringen können (wie z. B., dem Lumen eines weiteren Blutgefäßes oder einer luminösen anatomischen Struktur, zu anderen Stellen an dem gleichen Blutgefäß oder luminösen anatomischen Struktur, einem Tumor, einer anormalen anatomischen Struktur oder eines Defekts, Stelle(n), wo Medikamente oder andere Stoffe hingebracht werden müssen, Stelle(n), an denen Vorrichtungen (wie z. B. Elektroden, Sensoren, etc.) platziert werden müssen, und/oder Stelle(n), wo Gewebe oder Flüssigkeit (wie z. B. Gewebe- Biopsien, Blutproben und andere Proben von Körperflüssigkeiten, Ova, usw.) geerntet oder entnommen werden müssen.
  • Weiterhin wird gemäß dieser Erfindung eine mit einem Sensor ausgerüstete Gefäßwand-durchdringende Kathetervorrichtungen bereitgestellt, was generell das Folgende umfasst a) einen Katheter, b) ein Durchdringungselement, das vom Katheter aus nach vorne schiebbar ist, so dass es nach außen durch die Wand eines Gefäßes oder einer anatomischen Leitung, in die der Katheter hineinpositioniert ist, dringt und zu einem Zielpunkt dringt, und c), mindestens einem Sensor, der auf oder in dem Katheter befestigt ist. Diese mit Sensoren ausgerüsteten Gewebewand-durchdringenden Katheter werden in den Körper eines Patienten eingeführt und einer oder mehrere Energiefeld erzeugende Vorrichtungen (wie z. B. Magnet(e), Ultraschall-Erzeuger, Lichtquelle(n), Radiowellen-Generator(en), Röntgenmaschine(n), Infrarot-Quelle(n), Mikrowellen-Quelle(n), usw.) werden dazu benutzt, um elektromagnetische Felder oder andere Energiefelder (d. h., „Messfelder") um und/oder innerhalb des Körpers des Patienten zu erzeugen. Ein Sensoren-überwachendes und Anzeigen lieferndes Mittel (wie z. B. ein Computer/Kontrollgerät und Monitor) wird sodann dazu benutzt, um Signale von diesem(n) Sensor(en) zu erhalten und auf der Basis dieser Signale Anzeigen der Position und/oder Drehausrichtung jedes Sensors innerhalb des Messfeldes bereitzustellen. Bei einigen Anwendungen kann die spezifische Anatomie des gesamten Körpers oder von Teilen des Körpers des Patienten abgebildet werden, indem Techniken wie tomographische Bildtechniken benutzt werden. Solche anatomischen Abbildungsdaten werden zusammen mit dem(n) Signal(en), die von dem(n) Sensor(en) erhalten wurden, – die auf dem Gefäßwand-durchdringenden Katheter angebracht sind –, an einen Computer weitergeleitet. Der Computer ist derart programmiert, dass die genaue Stelle und/oder Ausrichtung des Sensors/der Sensoren innerhalb der anatomisch abgebildeten Regionen des Körpers des Patienten bestimmt werden kann, indem die anatomischen Abbildungsdaten und Signale der Sensoren benutzt werden, die dem Computer zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Art und Weise kann der mit Sensor(en) ausgerüstete Gefäßwand-durchdringende Katheter in den Körper des Patienten eingeführt werden und hin zu einer anatomisch abgebildeten Stelle von Interesse vorgerückt werden. Das (die) elektromagnetische(n) Feld(er) oder andere Messfelder werden sodann in Betrieb gesetzt und das (die) Signal(e) der am Katheter angebrachten Sensor(en) wird/werden sodann dem Computer übermittelt. Der Computer stellt sodann ein Bild oder andere Anzeigen der präzisen längsgerichteten Position und Drehausrichtung des mit Sensoren ausgerüsteten Gefäßwand-durchdringenden Katheters innerhalb des Körpers des Patienten bereit. Auf diese Art und Weise kann der Katheter präzise positioniert und drehrichtungsgemäß ausgerichtet werden, sodass, wenn das Durchdringungselement aus dem Katheter vorgeschoben wird, das Durchdringungselement an den beabsichtigten Zielort hindringen wird. Spezifische Beispiele von Sensoren, sowie von Sensor-überwachenden und Anzeigen-bereitstellen Vorrichtungen (einschließlich und zusätzlich zum Computer) und Energiefeld-erzeugenden Geräten und verwandter Software und Methoden, die in dieser Erfindung zur Anwendung kommen, werden in den US-Patenten mit der Nummer 5.833.608 (Acker) mit dem Titel „Magnetische Bestimmung von Position und Ausrichtung" sowie in weiteren US-Patenten mit den Nummern 5.647.361 , 5.820.568 ; 5.730.128 ; 5.722.401 ; 5.578.007 ; 5.558.073 ; 5.465.717 ; 5.568.809 ; 5.694.945 ; 5.713.946 ; 5.729.129 ; 5.752.513 ; 5.833.608 ; 5.935.061 ; 5.931.818 ; 6.171.303 ; 5.931.818 ; 5.343.865 ; 5.425.370 ; 5.669.388 ; 6.015.414 ; 6.148.823 und 6.176.829 beschrieben.
  • Weiterhin werden Methoden bereitgestellt, wobei der oben zusammengefasste, mit Sensoren ausgerüstete Gefäßwand-durchdringende Katheter dazu benutzt wird, von einer Position innerhalb des Lumens eines Blutgefäßes und anderen Arten von lumenhaften anatomischen Strukturen oder Leitgefäßen (wie z. B., Urinleiter, Eileiter), die Wand eines Blutgefäßes oder Leiters, in den oder die der Gefäßwand-durchdringende Katheter positioniert wurde, nach außen zu einem Zielort (z. B. ein anderes Blutgefäß oder lumenhafte anatomische Struktur, Tumore, anormale anatomische Strukturen oder Defekte, Stelle(n), zu durchdringen, an denen Geräte/Vorrichtungen (wie z. B. Elektroden, Sensoren, etc.) platziert werden sollen und/oder Orte, von denen Gewebe oder Flüssigkeiten (wie z. B. Gewebe-Biopsien, Blutproben, andere Proben von Körperflüssigkeit, Ova, etc.) entnommen oder erhalten werden sollen.
  • Es wird weiterhin bereitgestellt, was jedoch nicht das Ausmaß der anhängenden Ansprüche umfasst: ein mit Sensoren ausgerüsteter Zuführ-Katheter zur navigierbaren Zuführung einer radial ausdehnbaren, implantierbaren Vorrichtung, wie einem Stent, einem Stent-Implantat, einem Kanülen-Implantat, einem Embolie-Blockierer, wie solche, die in den US-Patent Anmeldungen mit den Nummern 08/730,327 , 09/117,516 ; und 09/613,675 beschrieben sind; ein Verbindungsteil, das dazu dient, zwei Blutgefäße zu verbinden, in denen Öffnungen angebracht wurden, wie es in den US-Patent Anmeldungen mit den Nummern 08/730.327 ; 09/117.515 ; 09/117.520 ; 09/267.943 ; 08/868.307 ; und 08/970.694 beschrieben ist. Diese mit Sensoren ausgerüsteten Abgabe-Katheter bestehen im Allgemeinen aus a) einem Katheter, b) einem radial ausdehnbaren, implantierbaren Gerät, das auf oder im Katheter angebracht ist, und c) mindestens einem Sensor, der auf oder im Katheter befestigt ist. Diese mit Sensoren ausgerüsteten Abgabe-Katheter werden in den Körper eines Patienten eingeführt und eines oder mehrere Energiefeld-erzeugende Geräte (wie z. B., Magnete, Ultraschall-Erzeuger, Lichtquellen, Radiowellen-Erzeuger, etc.) werden dazu benutzt, um außen um den Körper und/oder innerhalb des Körpers des Patienten elektromagnetische Felder oder andere Energiefelder (d. h., „Messerfelder") zu erzeugen. Ein Sensor-überwachendes und Anzeigenlieferndes Mittel (wie z. B. ein Computer/Überwachungsgerät und ein Monitor) werden dann benutzt, Signale von den Sensoren zu erhalten und auf der Basis solcher Signale Anzeigen der Position und/oder der Drehausrichtung jedes Sensors innerhalb des Messfeldes zu erhalten. Bei einigen Anwendungen kann die spezifische Anatomie des gesamten Körpers oder eines Teils des Körpers des Patienten abgebildet werden, indem bekannte Techniken wie tomographische Bildgabe-Techniken benutzt werden. Solche anatomischen Abbildungsdaten werden zusammen mit Signalen, die von den Sensoren erhalten werden, die auf dem Zellwand-durchdringenden Katheter angebracht sind, an einen Computer geleitet. Der Computer ist derart programmiert, dass die genaue Stelle und/oder Ausrichtung des Sensors bzw. der Sensoren innerhalb der anatomisch abgebildeten Regionen des Körpers des Patienten bestimmt werden kann, indem die anatomischen Abbildungsdaten und Sensorsignale verwendet werden, die dem Computer zur Verfügung gestellt werden. In dieser Art und Weise kann der mit Sensoren ausgerüstete Zufuhr-Katheter in den Körper des Patienten eingeführt und hin zu einer anatomisch abgebildeten Stelle von Interesse vorgerückt werden. Das elektromagnetische Feld(er) oder andere Messfelder werden sodann in Betrieb gesetzt und das (die) Signal(e) von den auf dem Katheter angebrachten Sensor(en) wird/werden sodann dem Computer übermittelt. Der Computer stellt sodann ein Bild oder andere Anzeigen der präzisen längsgerichteten Position und Drehausrichtung des mit Sensoren ausgerüsteten Abgabe-Katheters innerhalb des Körpers des Patienten bereit. Auf diese Art und Weise kann der Bediener den Abgabe-Katheter präzise positionieren und drehrichtungsgemäß orientieren, sodass die nachfolgende Auslieferung und Loslösung der radial ausdehnbaren, implantierbaren Vorrichtung weg vom Katheter zu der Implantation der Vorrichtung am beabsichtigten Ort der Implantation und/oder in einer beabsichtigten Drehausrichtung führt. Spezifische Beispiele für Sensoren, Sensor-überwachende und Anzeigen-liefernde Mitteln (einschließlich und zusätzlich zum Computer) und Energiefeld erzeugende Geräte und verwandte Software und Methoden, die in dieser Erfindung zur Anwendung kommen, werden in den US-Patenten mit der Nummer 5.833.608 (Acker) mit dem Titel „Magnetische Bestimmung von Position und Ausrichtung" sowie in anderen US- Patenten mit den Nummern 5.647.361 ; 5.028.568 ; 5.730.128 ; 5.722.401 ; 5.578.007 ; 5.558.073 ; 5.465.717 ; 5.568.809 ; 5.694.945 ; 5.713.946 ; 5.729.129 ; 5.752.513 ; 5.833.608 ; 5.935.061 ; 5.931.818 ; 6.171.303 ; 5.931.818 ; 5.343.865 ; 5.425.370 ; 5.669.388 ; 6.015.414 ; 6.148.823 und 6.176.82 beschrieben.
  • Weiterhin werden Methoden angeboten, womit der oben zusammengefasste mit Sensoren ausgerüstete Abgabe-Katheter dazu benutzt wird, eine radial expandierbare, implantierbare Vorrichtung an eine spezifische Stelle sowie in einer spezifischen Drehausrichtung innerhalb eines Körpers eines human- oder veterinärmedizinischen Patienten zu liefern.
  • Des Weiteren kann gemäß der Erfindung das „Messfeld" als ein Antriebsfeld wirken, wobei bestimmte Bestandteile des Feldes in einer solchen Art und Weise überwacht werden, dass ein mit Sensoren ausgerüsteter Gefäß-durchdringende Katheter, sowie ein mit Sensoren versehener Abgabe-Katheter, sowie ein begleitender Führungsdraht, und/oder Teile davon (wie z. B., das Durchdringungselement des Gefäßwand-durchdringenden Katheters) durch den Körper des Patienten hin zu einem spezifischen Zielort und/oder in eine spezifische Drehausrichtung getrieben oder bewegt werden.
  • Weiter kann (können) gemäß der Erfindung der (die) Sensor(en), der (die) auf oder im oben zusammengefassten Gefäß-durchdringenden Katheter und/oder Abgabe-Katheter angebracht ist (sind), durch einen Emmitenten oder Überträger ersetzt werden oder als Emmitent oder Überträger statt als Messgerät funktionieren und ein Messfeld-erzeugendes Gerät kann durch ein Gerät zur Erkennung dieses/dieser Überträger(s) oder Empfänger(s) ersetzt werden. Ein derartiges Erkennungsgerät kann an verschiedenen Stellen um den oder im Körper des Patienten positioniert werden, sodass die präzise dreidimensionale Position und/oder Drehausrichtung jedes auf dem Katheter befestigten Senders oder Überträgers berechnet bzw. bestimmt werden kann.
  • Weitere Objekte, Aspekte und Elemente dieser Erfindung werden solchen mit Fachkenntnis offensichtlich sein, wenn sie die detaillierte Beschreibung und die Beispiele lesen und verstehen, die weiter unten sowie in den beigelegten Zeichnungen und/oder angefügten Dokumenten aufgeführt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Methode der vorliegenden Erfindung, wo ein mit Sensoren ausgerüsteter Gefäßwand-durchdringender Katheter und ein mit Sensoren ausgerüsteter Abbildungs-Katheter dazu benutzt werden, um eine perkutane, auf Katheter basierende Herzkranzgefäß-Bypass-Operation durchzuführen, in der ein röhrenförmiges Implantat zwischen die linke innere Brustarterie LIMA und eine verschlossene Koronararterie platziert wird.
  • 2 ist eine Teil-Schnittansicht einer ersten Ausführung eines mit Sensoren ausgerüsteten Abbildungs-Katheters gemäß dieser Erfindung.
  • 2a ist eine Teil-Schnittansicht einer zweiten Ausführung eines mit Sensoren ausgerüsteten Abbildungs-Katheters gemäß dieser Erfindung.
  • 3 ist eine Teil-Schnittansicht einer ersten Ausführung eines mit Sensoren ausgerüsteten Gewebe-durchdringenden Katheters gemäß dieser Erfindung.
  • 3a ist eine Teil-Schnittansicht einer zweiten Ausführung eines mit Sensoren ausgerüsteten Gewebe-durchdringenden Katheters gemäß dieser Erfindung.
  • 3a' ist eine Querschnitts-Ansicht durch die Linie 3a'-3a' von 3a.
  • 3b ist eine Teil-Schnittansicht einer dritten Ausführung eines mit Sensoren ausgerüsteten, Gewebe-durchdringenden Katheters gemäß dieser Erfindung, der einen IVU-Bildübertragungsumwandler enthält.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines doppelten/zweifachen Koronararterien-Bypass-Verfahrens, wobei ein röhrenförmiges Bypass-Implantat eingesetzt wurde, um die linke inwendige Brustarterie mit der linksschrägen, hinablaufenden Koronararterie zu verbinden und ein zweites röhrenförmiges Bypass-Implantat wird gesetzt, um die hinablaufende Aorta mit der rechten Koronararterie zu verbinden.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Sensors, der erste, zweite und dritte elektromagnetische Spulen enthält, die in einer generell dreiecksförmigen Konfiguration angeordnet sind.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die das Ergebnis eines perkutanen, In situ-, koronarvenösen Arterialisierungs-Verfahrens (PICVATM) das ausgeführt wurde, indem mit Sensoren ausgerüstete(r) Katheter der vorliegenden Erfindung benutzt wurde(n).
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die eine Art illustriert, wie das perkutane, In-situ, koronar-venöse Arterialisierungs-Verfahren (PICVATM) von 6 vorgenommen werden kann.
  • 8 ist eine Darstellung, in der eine Art von visueller Monitor-Vorrichtung gezeigt wird, die angeboten werden kann, um es dem Operateur zu erlauben, die Position eines mit Sensoren ausgerüsteten Gewebedurchdringenden Katheters während eines Eingriffs abzubilden, wobei der durchdringende Katheter so gebraucht wird, dass er von dem Lumen eines ersten Blutgefäßes hin zu einer Zielposition durchdringt.
  • 9 ist eine teilweise Schnitt-Ansicht eines mit Sensoren ausgerüsteten Abgabe-Katheters für Verbindungselement(e), (nicht im Ausmaß der anhängenden Ansprüche enthalten), mit einer radial expandierbaren Verbindungsvorrichtung, die innerhalb des Abgabe-Katheters positioniert ist.
  • 10 ist eine Darstellung von zwei sich angrenzenden Blutgefäßen wobei ein Blutflussdurchgang zwischen diesen gebildet wurde, sowie ein teilweise verdecktes, die Fließrichtung bestimmendes Verbindungsteil, das anhand des mit Sensoren versehenen Sensor-Abgabe-Katheters von 9 implantiert wurde.
  • 11 ist ein Teil-Schnittbild einer Ausführung eines mit Sensor(en) ausgerüsteten Gewebe-durchdringenden Katheters (nicht im Ausmaß der angehängten Ansprüche enthalten).
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer mit Sensoren ausgerüsteten Scheide, (nicht im Ausmaß der angefügten Ansprüche enthalten), die ein verankerbares, distales Ende und eine Seitenöffnung besitzt.
  • 12a ist ein vergrößertes, teilweises Schnittbild des distalen Teils der mit Sensoren ausgerüsteten Scheide von 12.
  • 12b ist ein Schnittzeichnung durch die Linie 12b-12b von 12.
  • 12c ist ein Schnittzeichnung eines nicht-drehbaren, Gewebedurchdringenden Katheters, der einführbar und mit den nicht-runden Lumen der mit Sensoren ausgerüsteten Scheide von 12, 12A. und 12b verkuppelbar ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGEN
  • In einigen Ausführungen können elektromagnetische Felder benutzt werden, um die gewünschte Katheterführung und anatomisches Abbilden zu erreichen. Ein Beispiel eines elektromagnetischen Katheterführungs- und Positioniersystems ist das CartoTM oder NOGATM System, das von Biosense Webster, Inc., eine Johnson & Johnson Gesellschaft, Diamond Bar, Kalifornien, angeboten wird und in einer Reihe von Patenten beschrieben ist, einschließlich dem US-Patent, Nummer 5.833.608 (Acker) mit dem Titel „Magnetische Bestimmung von Position und Ausrichtung." In diesen Systemen wird (werden) ein Magnet (Magnete) (z. B., elektromagnetische Spulen) in Stellung gebracht und dazu benutzt, um eine Vielzahl von verschiedenen magnetischen Feldern um den Patienten zu erzeugen. Jeder Magnet besitzt mindestens einen nicht-Null-Bestandteil von bekannter Größenordnung, das hinsichtlich der Distanz in einer bestimmten Bezugsrichtung und innerhalb eines Messvolumens quasilinear (d. h. konstant, linear oder beinahe linear) ist. Eine Überwachungseinheit, wie ein Mikroprozessor oder Computer wird am Magnet/den Magneten angeschlossen und trägt dazu bei, den Magnet/die Magnete in einer Weise zu betätigen, dass verschiedene, magnetische Felder in einer vorab ausgewählten Sequenz erzeugt werden. Mindestens ein Sensor ist in einer festen Position auf oder in dem Katheter angebracht (d. h., Gewebe-durchdringender Katheter oder Katheter zum Zuführen eines radial expandierbaren Blockers, Verbindungselements, Stents, Stent-Implantats, etc.) und der Katheter wird innerhalb des Messvolumens (d.h. einer anatomischen Region, innerhalb der das Messen durchgeführt werden soll) bewegt. Der/die auf oder in dem Katheter befestigte Sensor(en) kann (können) sehr klein sein und soll(en) vorzugsweise ein Festkörper-Design aufweisen. Jeder Sensor entdeckt Magnetfeld-Bestandteile in mindestens zwei verschiedenen, vorzugsweise orthogonalen, örtlichen Richtungen in Bezug auf den Sensor (die Sensoren). Es ist wünschenswert, dass der Sensor (die Sensoren) so angeordnet ist (sind), dass Magnetfeldbestandteile in drei verschiedenen, vorzugsweise orthogonalen, örtlichen Richtungen im Verhältnis zum Sensor (den Sensoren) entdeckt werden, sodass die Position des Katheters in drei Dimensionen bestimmt werden kann. Bei diesen örtlichen Richtungen handelt es sich um Richtungen innerhalb des Bezugsrahmens des Sensors und können von den Bezugsrichtungen des/der Magnet(en) abweichen, der/die dazu benutzt werden, ein Magnetfeld(er) um den Körper des Patienten zu erzeugen. Ein Rechner, wie ein Computer, empfängt Signale oder andere Anzeigen der Magnetfeld-Bestandteile, die von jedem Sensor entdeckt werden. Dieser Rechner errechnet sodann die Position und/oder Drehausrichtung jedes Sensors im Verhältnis zu dem/den Magnet(en) auf der Grundlage der Magnetfeld-Bestandteile, die von dem/den Sensor(en) entdeckt werden, während die Magneten betrieben werden, um die verschiedenen Magnetfelder zu erzeugen. Weil die Felder innerhalb des Messvolumens quasi linear sind, wie oben definiert, können messbare Magnetfelder und Variationsraten in den Stärken der Feldbestandteile pro Abstandseinheit durch ein relativ großes Messvolumen (d. h., einem Volumen, das Abmessungen von ungefähr 30 cm oder mehr aufweist), bestimmt werden, und das sogar in Fällen, bei denen das maximale Feld relativ gering ist. Auf diese Art und Weise kann das Gerät die Drehausrichtung und Position des mit Sensoren bestückten Katheters überwachen, während dieser in den Körper eines human- oder veterinärmedizinischen Patienten eingeführt oder im Körper des Patienten vorgeschoben wird.
  • Bei vielen Anwendungen wird der Magnet (die Magnete) a) ein erstes im Wesentlichen gleichförmiges, magnetisches Feld in einer ersten Bezugsrichtung innerhalb eines Messvolumens erzeugen, und b) mindestens ein zweites im Wesentlichen gleichförmiges Magnetfeld in einer weiteren Bezugsrichtung innerhalb des Messvolumens erzeugen (d. h., eine zweite Bezugsrichtung, die von der ersten Bezugsrichtung verschieden ist). Vorzugsweise wird die zweite Bezugsrichtung zu der ersten Bezugsrichtung orthogonal sein. Der/die Magnet(e) können ebenso Gradient-Felder innerhalb des Messvolumens erzeugen (d. h., erste und zweite Gradient-Felder"), wobei solche Gradient-Felder verschiedene, vorbestimmte Variationsmuster in den verschiedenen Bezugsrichtungen (d. h., erste und zweite Bezugsrichtungen) innerhalb des Messvolumens besitzen.
  • Vorzugsweise sind der/die Magnet(e) ebenso geeignet, ein Feld zu erzeugen, wobei ein Bestandsteil des Feldes mit einem vorherbestimmten Variationsmuster in einer dritten Bezugsrichtung variiert, die verschieden von und vorzugsweise orthogonal zu der ersten und zweiten Bezugsrichtung ist, und wo der Rechner so angepasst oder programmiert ist, dass es die Position eines Sensor-bestückten Katheters in der dritten Richtung sowie auch in der ersten und zweiten Richtung bestimmen kann. Der Bestandsteil, der in der dritten Richtung variiert, kann als ein Teil eines dritten Gradient-Feldes, das sich vom ersten und zweiten Gradient-Feld und vom gleichförmigen Feld unterscheidet, angeboten werden. Alternativ kann die Bestandsteil-Variation in der dritten Richtung im ersten und zweiten Gradient-Feld oder beiden Gradient-Feldern bereitgestellt werden. Der/die Magnet(e) kann auch so ausgerichtet werden, dass ein drittes gleichförmiges Feld in der dritten Bezugsrichtung erzeugt wird.
  • Die Magnete können ebenfalls in Gruppen angewendet werden, wobei jede dieser Gruppen ein Paar feldbestimmende Elemente enthält, die auf gegenüberliegenden Seiten des Messvolumens angeordnet werden. Die feldbestimmenden Elemente können so angeordnet werden, dass sie den Fluss co-direktional miteinander leiten, um ein im wesentlichen gleichförmiges Feld innerhalb des Messvolumens zu erzeugen sowie, um einen Fluss in Gegenrichtung zueinander zu leiten, um ein Gradient-Feld innerhalb des Messvolumens zu erzeugen. Bei den feldbestimmenden Elementen eines jeden solchen Paares handelt es sich vorzugsweise um elektrisch leitende Spulen, vorzugsweise um Helmholtz-Spulen, die im wesentlichen koaxial miteinander gelagert sind, sodass die Achse eines jeden solchen Paares sich in eine der Bezugsrichtungen erstreckt.
  • Ein Gerät gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung schließt eine Magnetstruktur mit ein, einschließlich mindestens einem und in einigen anderen Ausführungen vorzugsweise zwei Paare von Helmholtz-Spulen, wobei die Spulen eines jeden solchen Paares im Wesentlichen miteinander koaxial sind und eine Paarachse beschreiben. Die Spulen eines jeden solchen Paares sind auf den gegenüberliegenden Seiten eines Messvolumens angebracht, sodass die Spulenachsen der verschiedenen Paare im Wesentlichen orthogonal zueinander sind. Das Gerät schließt weiterhin ein Überwachungsmechanismus (d. h., eine Überwachung über Mikroprozessoren oder Computer) mit ein, die Einschaltbefehle aussenden, um jedes Paar der Helmholtz-Spulen einzuschalten. Eine derartige Einschaltung führt zu einem homogenen Feld-Status mit co-direktionalem Stromfluss um das Achsenpaar in beiden Spulen, wobei dadurch ein magnetisches Feld erzeugt wird, das parallel zur Achse dieses Paares gerichtet ist und wobei ein solches Magnetfeld innerhalb des Messvolumens im Wesentlichen gleichförmige Stärke besitzt. Das Überwachungsgerät kann ebenso dazu benutzt werden, um jedes Paar der Helmholtz-Spulen zu einem Gradientfeld-Zustand mit entgegen gerichtetem Stromfluss in den Spulen des Paares zu schalten, was in einem Magnetfeld resultiert, das ein Bestandteil besitzt, das parallel zur Achse des Paares gerichtet ist und wobei ein solches Magnetfeld-Bestandteil einen im Wesentlichen linearen Stärke-Gradient im Messvolumen aufweist. Das Überwachungsgerät kann dazu benutzt werden, dass das Spulenpaar gemäß einer vorab gewählten Zeitfolge auf verschiedene Zustände geschaltet wird und wobei typischerweise nur ein Paar zu einer jeweiligen Zeit auf nur einen Zustand geschaltet wird. Eine Vorrichtung gemäß dieses Aspekts der Erfindung, vorzugsweise ebenso einen Sensor-bestückten Katheter der vorliegenden Erfindung enthaltend, der innerhalb des Messvolumens (im Torax des Patienten) bewegbar ist, wobei der am Katheter angebrachte Sensor in der Lage ist, mindestens zwei und vorzugsweise drei gegenseitig orthogonale örtliche Richtungen im Verhältnis zum Sensor zu messen. Der am Katheter angebrachte Sensor kann auf diese Weise die homogenen Feldbestandteile in der lokalen Richtung messen, während sich die Spulenpaare in den eben genannten homogenen Feld-Zuständen befinden, während ebenso lokale Gradientfeld-Bestandteile in der lokalen Richtung im Verhältnis zum Sensor gemessen werden, während sich die Spulenpaare in den eben genannten homogenen Feldzuständen befinden.
  • Die Vorrichtung kann eine weitere Vorrichtung enthalten, die zur Anzeige eines Bildes eines Teils des Körpers des Patienten (d. h., dem Messvolumen) dient, das von einer Tomografie-Technik (d. h., eines durch das Herz oder den Brustkorb des Patienten verlaufendes, tomografisch erzeugtes CT-Bilds) auf einem Monitor oder Schaubild zusammen mit einer Repräsentation des mit Sensor-bestückten Katheters, der darüber projiziert wird, erhalten wird. Die Bildschirmanzeige kann weiterhin so eingestellt werden, dass sie Körperbilddaten akzeptiert und abbildet, die das Körperbild in einem Körperbild-Bezugsrahmen repräsentieren, der sich vom Bezugsrahmen unterscheidet, der durch die Bezugsrichtung der Magnetmittel und/oder Bezugsdaten, die die Beziehung zwischen dem Körperbild-Bezugsrahmen und dem Magnetmittel- Bezugsrahmen verkörpern, definiert ist. Das System kann weiterhin so angepasst werden, dass die Position des Sensor-bestückten Katheters innerhalb des Magnet-Bezugsrahmens oder die Körperbilddaten oder beides transformiert wird, sodass die Katheter-Positionsdaten und die Körperbilddaten in einem gemeinsamen Bezugsrahmen bereitgestellt werden. Das Gerät kann ebenso einen oder mehrere Marker (Fiducial Markers) sowie Mittel mit einbeziehen, damit jeder Marker am Körper des Patienten angebracht werden kann, damit die oben beschriebenen, übereinander gelagerten Bilder ebenfalls ein Bild eines jeden Markers enthalten können. Das Gerät kann weiterhin andere Geräte zur Bestimmung der Position eines jeden Markers innerhalb des Magnet-Bezugsrahmens enthalten. Hinsichtlich dessen kann jeder Marker einen Sensor zum Messen der Magnetfeld-Bestandteile enthalten und der Rechner kann so angepasst oder programmiert werden, dass die Position oder Ausrichtung jedes Markers innerhalb des Magnetfelds, das von den Sensoren der Marker gemessen wird, bestimmt wird. Bei solchen Ausführungen können die Bezugsdaten auch Daten bezüglich des Unterschiedes, – wenn überhaupt vorhanden –, zwischen der Position und Ausrichtung eines jeden Markers beinhalten, wie es von den Magnetfeld-Messungen und der Position und Ausrichtung der Markers erhalten wurde und wie es in den Bilddaten gezeigt wird.
  • Das System ist nicht nur in der Lage, die dreidimensionale Position, sondern auch die Drehausrichtung eines jeden katheter-montierten Sensors, der innerhalb des Körpers eines Patienten platziert ist, zu bestimmen. Um die Drehausrichtung eines speziellen Sensors zu entdecken, wird eine Vielzahl von Magnetfeldern erzeugt, wobei jedes Magnetfeld eines oder mehrere quasi lineare Bestandteile enthält, wie oben schon besprochen wurde. Vorzugsweise enthalten diese viele Magnetfelder erste und zweite homogene Magnetfelder, wobei jedes ein Nicht-Null-Bestandteil von im Wesentlichen gleichförmiger Stärke durch das gesamte Messvolumen in der ersten und zweiten Bezugsrichtung besitzt und weiterhin erste und zweite Gradient-Felder enthält, die Bestandteile besitzen, die in vorherbestimmten Variationsmustern variieren. Wie bereits oben im Zusammenhang mit dem Vorrichtung besprochen, misst ein Sensor, der innerhalb des Messvolumens angebracht ist, während der Anwendung jedes dieser Felder, Magnetfeld-Bestandteile in mindestens zwei und vorzugsweise drei verschiedenen örtlichen Richtungen relativ zum Sensor. Auf diese Art wird die spezifische Drehausrichtung des Katheters relativ zurr Bezugsrichtungen der homogenen Felder durch die örtlichen, homogenen Feld-Bestandteile bestimmt, wie es durch den Sensor während der Anwendung des homogenen Feldes gemessen wird. Zusätzlich wird die Position des Katheters in der Bezugsrichtung (d. h, eine dreidimensionale Bestimmung, wenn drei Bezugsrichtungen zur Verfügung stehen) von/durch die örtlichen homogen Feld-Bestandteile und von den örtlichen Gradientfeld-Bestandteilen bestimmt, die während der Anwendung des ersten und zweiten Gradient-Feldes gemessen werden.
  • Vor oder während des Eingriffs kann die Erzeugung aller Felder durch den Magneten (die Magnete) ein oder mehrere Male angehalten werden und während solche Magnetfeld-Erzeugungen angehalten werden, kann der am Katheter angebrachte Sensor(en) dazu geschaltet werden, um Grundlinien (baseline) Magnetfeld-Bestandteile zu entdecken, wie sie vom Magnetfeld der Erde oder von magnetischen Streuquellen und dergleichen ausgehen. Diese Bestandsteilsdaten des Grundlinienmagnetfelds können dann dazu benutzt werden, die Magnetfeld-Bestandsteildaten zu korrigieren, die von den am Katheter montierten Sensoren während des Eingriffs erbracht werden. Bei einigen Anwendungen kann ein Bild des Sensor-bestückten Katheters über ein genormtes oder anatomisches Schnittbild, wie ein durch eine Röntgenaufnahme, MRI oder CT-Scan erzeugtes Bild, projiziert werden.
  • Bei einigen Anwendungen kann es wünschenswert sein, zusätzlich zu der Bereitstellung von Sensoren, die auf Operationskatheter angebracht sind, einen Sensor/Sensoren an anatomische Zielorte innerhalb der abgebildeten Anatomie des Patienten zu platzieren. Auf diese Art und Weise kann das elektroanatomische Abbildungs- und Leitsystem dazu benutzt werden, die präzise Positionierung des/der auf dem operativen Katheter angebrachten Sensors/Sensoren relativ zu den Ziel-Sensoren zu leiten. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, kann die Benutzung eines oder mehrerer Ziel-Sensor(en) zusätzlich zu dem Sensor (den Sensoren), die auf dem operativen Katheter angebracht sind, besonders dann von Nutzen sein, wenn man ein Durchdringungselement oder einen anderen Teil von einem operativen Katheter, der in einer relativ stabilen anatomischen Struktur positioniert ist (wie z. B. die innere Brustarterie oder Aorta), zu einer Zielstelle vorschieben will, die an einer anatomischen Struktur gelegen ist, die sich bewegt, (wie z. B. eine Koronararterie oder -vene, die sich auf dem aktiven Herzen befindet).
  • Ein weiterer Aspekt sieht eine Methode der Darstellung auf einem Bildschirm oder Monitor vor, wobei die präzise Position und/oder Drehausrichtung eines Sensor-bestückten Katheters der hier vorliegenden Erfindung in einer vorab abgebildeten anatomischen Region des Körpers des Patienten abgebildet wird. Methoden gemäß dieses Aspektes beinhalten die Schritte, einen Sensor in einer vornehmlich festen Position in Relation zum Katheter bereitzustellen und um ein Bild des Katheters zu erhalten, während der Katheter sich in einer ersten Ausrichtung befindet. Die Methode beinhaltet weiterhin den Schritt des Beobachtens der Ausrichtung des mit einem Sensor ausgerüsteten Katheters, indem das Magnetfeld beobachtet wird, das zu oder von dem Sensor bestückten Katheter übertragen wird, um dadurch die Ausrichtung des Katheters zu beobachten, wenn sich der Katheter in einer bewegten Ausrichtung befindet, die unterschiedlich von der ersten Ausrichtung ist. Die Methode beinhaltet weiterhin den Schritt des Transformierens der Abbildung des Katheters in der ersten Orientierung zu einem Bild des Katheters in seiner bewegten/veränderten Ausrichtung sowie das Aufzeigen des transformierten Bildes. Vorzugsweise werden die Schritte Beobachten, Transformieren und Abbildung wiederholt, wenn der Katheter durch eine Reihe von veränderten Ausrichtungen bewegt wird, sodass ein transformiertes Bild, das jedem dieser bewegten/veränderten Ausrichtungen entspricht im Wesentlichen in Echtzeit abgebildet wird, wenn der Katheter sich in einer derart bewegten/veränderten Ausrichtung befindet.
  • Diese Methode kann mit einer Vielzahl von Kathetern gleichzeitig durchgeführt werden. Von daher können separate Sensoren an jeden einer Vielzahl von Kathetern angebracht werden und die Schritte zum Erhalt eines Bildes vom Katheter kann die Schritte des Erhalts von Bildern von allen Kathetern in ihren jeweiligen ersten Positionen beinhalten. Die Schritte des Beobachtens der Ausrichtung des Sensors und der Bestimmung der Ausrichtung des Katheters kann die Schritte des Beobachtens der Ausrichtung aller Sensoren beinhalten, sowie das Bestimmen von gesonderten veränderten Ausrichtungen für jeden der Katheter. Der Transformationsschritt des Bildes kann den Transformationsschritt des Bildes jedes Katheters zu einem Bild dieses Katheters in seiner jeweiligen bewegten/veränderten Ausrichtung beinhalten. Der Darstellungsschritt kann so ausgeführt werden, dass alle transformierten Bilder zusammen gezeigt werden, sodass die Ausrichtungen der transformierten Bilder im Bezug zueinander mit der Ausrichtungen der Katheter in Bezug zueinander korrespondieren. Z. B., wo Katheter Knochen darstellen, die an einem Skelettgelenk miteinander verbunden sind, kann der Arzt die transformierten Bilder der Knochen beobachten und von daher die relative Ausrichtung der Katheter beobachten, die während eines medizinischen Eingriffs das Gelenk darstellen, ohne zusätzliche Röntgenaufnahmen zu machen, wenn die Knochen bewegt werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Methode den Schritt der Bestimmung der Position eines jeden Sensors in einem feststehenden Bezugsrahmen, während die Katheter sich in ihren jeweiligen Anfangsausichtungen befinden und während die Katheter sich in ihren jeweiligen verschobenen Ausrichtungen befinden, sodass die Schritte Transformation und Darstellen des Bildes den Schritt Anpassen der Positionen der gezeigten, transformierten Bilder im Verhältnis zueinander mit einschließen können, um für die relative Bewegung des Katheters Ausgleich zu schaffen. Von daher werden die aufgezeigten Bilder die Positionen der Katheter im Verhältnis zueinander korrekt wiedergeben. Und noch ein weiterer Aspekt beinhaltet Abbildungsmethoden von physiologischen Variablen innerhalb des Körpers eines Lebewesens. Eine Methode beinhaltet vorzugsweise die Abbildungsschritte eines mit einem Sensor bestückten Katheters in oder auf dem Körper beinhalten, wodurch eine Messung von physiologischen Variablen durch ein Umwandlungselement, das sich am Katheter befindet, erhalten wird, und wodurch die Position des Katheters durch das Beobachten von magnetischen Feldern bestimmt wird, die zu und von einem Magnetfeld-Sensor auf dem Sensor-bestückten Katheter geschickt werden, um dadurch eine Messung der physiologischen Variablen, die mit einer Position assoziiert sind, bereitzustellen. Am meisten bevorzugt beinhalten die Methoden die weiteren Wiederholungsschritte der bereits genannten Schritte, um eine Vielzahl von Messungen zu generieren, die mit einer Vielzahl von Positionen assoziiert sind, um dadurch eine Karte der physiologischen Variablen durch eine Vielzahl von Positionen zu erstellen. Die Methode kann weiterhin die Schritte des Abbildens einer solchen Karte mittels eines sichtbaren Bildes beinhalten, wie z. B. einer Reihe von Umrisslinien oder Gebieten mit unterschiedlichen Farben, oder Gebieten mit unterschiedlichem Kontrast, mit oder ohne weiteren Eigenschaften, die von anderen Bilderzeugungs-Modalitäten erhalten werden. Z. B. kann eine Karte der Körpertemperatur, des Sauerstoffgehalts oder anderer physiologischer Variablen über einen MRI, CAT oder ähnliche Abbildungen projiziert werden.
  • Noch weitere Aspekte der Erfindung bieten ein Gerät an, das eines oder mehrere Magnetfelder in einem Magnetfeldbezugsrahmen erzeugt, sodass mindestens eines dieser Magnetfelder zumindest einen Nicht-Null-Parameter enthält, wobei der Nicht-Null-Parameter gleichsam linear (quasilinear) in Bezug auf den „Punkt zu Punkt"-Abstand innerhalb des Feldbezugsrahmens ist. Die Vorrichtung gemäß dieses Aspekts der Erfindung kann weiterhin einen Katheter zur Verwendung innerhalb des Körpers des Patienten mit einschließen, sowie einen Sensor, der an diesem Katheter angebracht ist, um das Magnetfeld zu überwachen, das am Sensor-bestückten Katheter vorherrscht, während der Sensor-bestückte Katheter im Körper des Patienten bewegt wird und um ein Signal auszuschicken, das zumindest einen Parameter des so überwachten Feldes verkörpert. Zusätzlich kann noch ein Rechner dabei sein, um anhand des Signals die Position des Sensor-bestückten Katheters in dem Feld-Bezugsrahmen zu bestimmen, der durch den Feldsensor gebildet wird. Das Gerät kann ebenso in der Lage sein, ein Bild des Körpers des Patienten zusammen mit einer darüber projizierten Repräsentation des Katheters aufzuzeigen, sodass die Verkörperung des Katheters auf dem aufgezeigten Bild an einer Stelle des Körperbildes erscheint, die den Katheter-Positionsdaten gleicht, die vom Rechengerät erstellt werden. Noch weitere Aspekte beinhalten Methoden des Betreibens des mit Sensor-bestückten die Gefäßwand-durchdringenden Katheters, des Sensor-bestückten Zulieferungs-/Abgabe-Katheter für radial expandierbare Geräte und andere Geräte, die Energiefelder aufbauen sowie Überwachungsgeräte (wie Magnete, Computer, Rechner, Steuerungseinrichtungen, Monitore, Bildschirme), um das gesteuerte Positionieren und Ausrichten des/der Sensor-bestückten Katheter(s) innerhalb des Körpers des Patienten zu erreichen. Spezifische Beispiele von Gefäßneubildungs-Methoden, die von dieser Erfindung Gebrauch machen, werden in den 1, 4, 6, 7 und 8 gezeigt und werden weiter unten gänzlich beschrieben.
  • In Ausführungen, bei denen elektromagnetische Felder benutzt werden, können der/die Sensor(en), der/die auf oder in dem Katheter/den Kathetern befestigt sind, ebenso eine flächenförmige Unterstützung sowie eine Vielzahl von magnetisch empfindlichen Elementen enthalten, wobei jedes eine vorab gewählte empfindliche Richtung besitzt, die auf dem Unterstützungselement angeordnet ist. Das Unterstützungselement kann gefaltet werden, sodass die magnetisch empfindlichen Elemente nicht koplanar sind, d. h., nicht auf der gleichen Ebene liegen. Die Unterstützungs-Vorrichtung kann eine rechteckige oder quadratische Mittelelemente mit zwei Seitenpanelen enthalten, sowie eine Spitzenelemente und einen verlängerten Streifen, die alle von verschiedenen Kanten der Mittelpanele abstehen, um einen generell kreuzförmigen Körper zu bilden. Die empfindlichen Elemente können auf die verschiedenen Elemente montiert werden, und diese Elemente können über einen nicht-leitenden Kern gefaltet werden. Am meisten bevorzugt bezieht der Sensor ein physiologisches Messelement mit ein, das gegenüber einer physiologischen Variablen empfindlich ist, wobei dieses Messelement am gleichen Unterstützungsteil angebracht wird, wie die magnetisch empfindlichen Elemente. Ein spezifisches Sensordesign, das besonders bei „über den Draht" (over-the-wire) Kathetertypen nützlich ist, wird in 5 gezeigt und unterhalb gänzlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf die begleitenden 111 werden dort spezifische Ausführungen gezeigt, die als Beispiele des vorliegenden Konzepts dienen.
  • Verfahren, die einen mit Sensor bestückten Abbildungs-Katheter und einen Sensor bestückten Gewebe-durchdringenden Katheter benutzen.
  • 1 illustriert eine Methode zum Gebrauch eines Gewebewanddurchdringenden Katheters 10, der mit einem Magnetfeld-Komponentensensor 14 ausgerüstet ist und einen Abbildungs-Katheter 12 aufweist, der mit einem Magnetfeld-Komponentensensor 16 bestückt ist, um eine perkutane, Katheterbasierende, Koronararterien-Bypass-Maßnahme durchzuführen, wobei ein tuben- bzw. schlauchförmiges Implantat zwischen die linke innere Brustarterie LIMA und eine verschlossene Koronararterie distal von einer Blockierung OB platziert wird, was erlaubt, dass arterielles Blut von LIMA distal von der Blockierung OB in die Koronararterie fließt.
  • In diesem Beispiel brauchte kein vorläufiger tomographischer Scan oder eine Abbildungsstudie durchgeführt zu werden, weil zwei (2) verschiedene Sensoren 14, 16 dazu benutzt werden, um kontinuierlich die präzise Position vom Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10, der in LIMA positioniert ist, und vom Abbildungs-Katheter 16, der in der verschlossenen Koronararterie positioniert ist, in Echtzeit zu messen. Zu Beginn werden elektromagnetische Spulen außerhalb des Körpers des Patienten angebracht und positioniert und dazu benutzt, um elektromagnetische Felder, wie weiter oben beschrieben, zu erzeugen. Der Gefäßwand-durchdringende Katheter 10, der einen ersten magnetischen Sensor 14 eingebaut hat, wird in den Blutkreislauf des Patienten eingeführt und in die linke innere Brustarterie LIMA vorgeschoben. Der erste Sensor 14 wird eingeschaltet, während der Gefäßwand-durchdringende Katheter 10 durch LIMA vorgeschoben wird, wobei der Computer die Anatomie der LIMA akkurat abbilden kann. Der Abbildungs-Katheter 12 wird ebenso in den arteriellen Blutkreislauf des Patienten eingeschoben und durch die verschlossene Koronararterie und Blockierung OB geschoben. Mit eingeschaltetem magnetischem Sensor 10 wird der Abbildungs-Katheter durch den Teil der Koronararterie distal zur Blockierung vorgeschoben, wobei dem Computer akkurate Abbildungsdaten der Koronararterie zur Verfügung gestellt werden. Sodann zeigt der Computer auf einem Bildschirm eine Abbildung jedes Blutgefäßes in jedem Katheter. Der dreidimensionale Sensor 14 des Gefäßwand-durchdringenden Katheters 10, ist speziell in einer festgestellten Ausrichtung relativ zur Richtung angebracht, in der die gegebene lange Durchdringungs- Nadel heraus hervortritt und vom Katheter 10 wegbewegt wird, wie in der gepunkteten Linie mit der Bezeichnung „Pfad der langen Nadel" angezeigt ist. Ebenso kann ein (being) (sic.) Sensor 16, der im Abbildungs-Katheter angebracht ist, am genauen Ort, an dem das Implantat eindringen soll, distal zu der Blockierung OB in der Koronararterie positioniert werden. Danach kann der Operateur, indem er den Bildschirm beobachtet, den Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10 in eine spezifische Drehausrichtung rotieren, wodurch sichergestellt wird, dass er, wenn die lange Durchdringungsnadel nachfolgend vorgeschoben wird, nach außen durch die Wand der LIMA und an der Stelle, wo das Bypass-Implantat beabsichtigt ist, und ["the eight(sic) "(Engl. Orig, pg.17, line 10)] durch die Thoraxhöhle und durch die Wand der Koronararterie in das Lumen der Koronararterie exakt angrenzend/rechtwinklig zu der Position des Sensors 16 des Abbildungs-Katheter 12 dringen wird. Indem der Katheter derart positioniert und ausgerichtet ist, wird das Durchdringungselement in der oben beschriebenen Weise weitergeschoben und ein Führungsdraht wird sodann durch ein Lumen des Durchdringungselements und in das Lumen der Koronararterie vorgeschoben. Das Durchdringungselement wird sodann innerhalb des Gefäßwand-durchdringenden Katheters 10 zurückgezogen, wobei der Führungsdraht in einer Position zurückgelassen wird, wo er sich aus dem Lumen der LIMA durch die Öffnung, die in der Wand der LIMA geformt wird, durch die Thorax-Höhle, durch die Öffnung, die in der Wand der Koronar- Arterie distal zu der Blockierung OB gebildet wurde, hinausreicht und weiterhin in den verschlossenen distalen Teil des Lumens der Koronar-Arterie hineinreicht. Danach kann der Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10 herausgezogen werden und ein flexibles Schlauch-Implantat kann über den Führungsdraht vorgeschoben werden und die gegenüberliegenden Enden des Schlauch-Implantats können dann an die LIMA und Koronararterie angebracht werden. Arterielles Blut kann dann aus dem Lumen der LIMA durch die Öffnung, die in der Wand der LIMA gebildet wurde, durch das Schlauch-Implantat durch die Öffnung, die in der Wand der Koronararterie gebildet wurde und in das Lumen der Koronararterie distal zu der Blockierung OB fließen, wobei der gewünschte Bypass der koronararteriellen Blockierung OB erreicht wird.
  • Sensor-bestückte Katheter
  • 2, 2a, 3, 3a, 3a' und 11 zeigen Details der Konstruktion eines Beispiels eines Sensor-bestückten Abbildungs-Katheters 10a und eines beispielsweise Sensor-bestückten Gefäßwand-durchdringenden Katheters 10b, 10c, 10d, 10e. Der Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10b, 10c, 10d, 10e kann jegliche oder alle Elemente des Gefäßwand-Katheters enthalten oder mit einschließen, die in den US-Patenten mit den Nummern 5.830.222 ; 6.068.638 ; 6.159.225 oder 6.071.292 oder die anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Nummern 08/730.324 ; 09/117.515 ; 08/837.295 ; 09/059.532 ; 09/837.294 ; 09/056.589 ; 09/282.276 ; 09/282.774 ; 09/507.139 ; 09/505.149 und/oder 09/766.502 beschrieben sind. Zusätzlich enthält der Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10b, 10c, 10d, 10e einen Magnetfeldkomponenten-Sensorstab 14, der einfach am Körper des Katheters angebracht ist und sich in einer spezifischen längsgerichteten Stellung sowie in einer spezifischen Drehausrichtung oder radialen Beziehung zu der Ausflussöffnung 18 befindet und durch die das Durchdringungselement 20 den Katheter-Körper verlässt. Der Magnetfeldkomponenten-Sensor 14 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl an Magnetspulen, die in einer orthogonalen Beziehung zueinander angeordnet sind, was hier ausdrücklich durch Bezugsnahme mit eingebracht wird. In Ausführungen, wo der Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10b, 10c, 10d, 10e ein Führungsdraht-Lumen aufweisen soll, wie in 11 gezeigt wird, kann das Führungsdraht-Lumen 22 durch den Katheterkörper rechtwinklig angrenzend oder seitengleich mit dem Sensor 14 durchlaufen, wie in 11 gezeigt wird. Jedoch kann es in anderen Ausführungen wünschenswert sein, dass das Führungsdraht-Lumen in Längsrichtung durch den Sensor des Katheterkörpers durchläuft und dass die orthogonal positionierten Komponenten des Sensors 14 um das Führungsdraht-Lumen herum angeordnet sind, wie in 5 gezeigt wird. 5 illustriert spezifisch einen Sensor 14a, der eine erste 30, ein zweite 32 und ein dritte 34 elektromagnetische Spule mit einschließt. Diese drei Spulen 30, 32, 34 sind in einer generellen dreiecksförmigen Konfiguration miteinander verbunden, sodass das Führungsdraht-Lumen 22a durch den Sensor der Spulen hindurchgeht und im Wesentlichen einen Sensor innerhalb des Sensors 14a bildet.
  • 2 zeigt einen Sensor bestückten Abbildungs-Katheter 10a, der aus einem verlängerten, flexiblen Katheterkörper 17 und einen Sensor 14 des oben beschriebenen Typs besteht, der auf oder in dem Katheterkörper angebracht ist.
  • Ein optionaler Zentrierballon 15 kann bereitgestellt werden, um den Abbildungs-Katheter 10a innerhalb des Lumens des Blutgefäßes zu zentrieren. Solches Zentrieren des Katheters kann besonders bei Anwendungen wünschenswert sein, wo das Gefäß, das abgebildet wird, im Durchmesser wesentlichen größer ist, als der Abbildungs-Katheter 10a und von daher ist es wünschenswert, dass Seitenbewegungen des Abbildungs-Katheter während des Abbildungsvorgangs verhindert werden. In Ausführungen, wo der optionale Zentrier-Ballon 15 benutzt wird, kann der Ballon 15 zu einer Größe aufgeblasen werden, die nahe an den luminalen Durchmesser des Blutgefäßes herankommt, aber nicht so voluminös ist, dass er in einer Reibung erzeugenden Weise so eng an der Blutgefäßwand anliegen würde, dass der Operateur daran gehindert würde, den Abbildungs-Katheter 10a während des Abbildungs-Vorgangs in Längsrichtung vorzuschieben oder zurückzuziehen.
  • 2a zeigt eine weitere Ausführung des Abbildungs-Katheters 10b, die einen verlängerten, flexiblen Katheter-Körper 17 und einen Sensor 14 des oben beschriebenen Typs enthält, der an oder in einem Katheter-Körper 17 angebracht ist. Eine rückziehbare Scheide 43 wird um den Katheter-Körper 17 herum positioniert. Eine Vielzahl von Zentrierarmen 45 sind in regelmäßigen Abständen radial an Stellen um den Körper des Katheters 17 angebracht. Wenn die Scheide 43 distal vorgeschoben wird, wird sie die Zentrierarme zu geraden Konfigurationen zusammenpressen und die Zentrierarme gegen die äußere Oberfläche des Katheter-Körper 17 halten oder festhalten. Wenn die Scheide 43 zurückgezogen wird, wie in 2a gezeigt, werden die Zentrierarme 45 nach außen hervorspringen und ihre gebogenen Konfigurationen einnehmen. Auf diese Art und Weise werden die Zentrierarme 45 gegen die luminale Wand des Gefäßes streifen, während der Katheter 10a vorgeschoben oder zurückgezogen wird, wobei dadurch der Sensor 14 eine im Wesentlichen zentrierte Position innerhalb des Gefäß-Lumens einhalten wird und dabei Variabilität bei der Gefäßabbildung ausgeschaltet wird, die von lateralen oder Seitenbewegungen des Sensors 14 innerhalb des Gefäß Lumens herrühren kann.
  • 33b zeigt verschiedene Beispiele von Sensor-bestückten, Gewebe-durchdringenden Kathetern dieser Erfindung. In dem Beispiel von 3 ist der Sensor 14 innerhalb des Katheters und in der Nähe der Blende des Durchdringungselement-Ausgangs 18 angebracht, jedoch nicht an dem Durchdringungselement-Gehäuse.
  • In einem weiteren Beispiel von 3a und 3a' ist der Sensor 14 innerhalb des Katheters nahe am Durchbruch des Durchdringungselement-Ausgangs 18 montiert und ist durch einen Stabilisator 27 an einem Durchdringungselement-Gehäuse 9 fest angebracht. Das Durchdringungselement-Gehäuse 9 ist aus einem rigiden Material, wie Metall gebildet und der Stabilisator 27 befestigt den Sensor 14 sicher am Gehäuse 9. Wie in dem Schnittbild von 3a' gezeigt wird, kann der Stabilisator 27 speziell so konfiguriert werden, dass er den Sensor 14 in einem fixierten Abstand von und in einer fixierten räumlichen Beziehung zum Gehäuse 9 anklemmt oder festhält. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass der Stabilisator 27, während der Katheter sich biegt oder sich in anderer Weise deformiert, den Sensor 14 in Relation zum Durchdringungselement-Gehäuse 27 bewegt. Auf diese Art und Weise kann mit dem Stabilisator 27 sichergestellt werden, dass der Sensor trotz Dehnung und Biegung des Katheterkörpers in gewundenen Blutgefäßen oder anderen gebogenen oder verengten anatomischen Gebieten, eine im wesentlichen konstante Beziehung zu der Position des Durchdringungselements 20 beibehält.
  • Das Beispiel von 3b enthält die gleiche Anordnung von Sensor 14 und Stabilisator 11, wie das Beispiel, das in 3a3a' gezeigt wird; es enthält jedoch weiterhin ein bildgebendes Gerät 31, das innerhalb des Katheters 10d positioniert ist. Bei diesem bildgebenden Gerät 31 kann es sich um einen intravaskulären Ultraschall-Messwertgeber (IVUS), Doppler oder irgendeine weitere Art von geeigneten, bildgebenden Messwertgeber oder Vorrichtung handeln. Ein Leitung 33 oder andere Kommunikation wird bereitgestellt, um Bildsignale von dem bildgebenden Gerät 31 zu einem Monitor zu übermitteln, der sich außerhalb des Körpers des Patienten befindet. Auf diese Art und Weise kann das bildgebende Gerät 31 ein Bild der anatomischen Strukturen erzeugen, die an die Katheterspitze angrenzen oder ihr nahe sind und ein derartiges Bild kann dann in Verbindung mit einer Karte oder Scan der Blutgefäße verwendet, fusioniert oder übereinander gelegt werden, wie es in 8 gezeigt und in der Nachfolge diskutiert wird.
  • Beispiel eines doppelten CABG-Eingriffes unter Anwendung von Sensor-bestückten Kathetern
  • 4 ist eine schematische Illustration eines doppelten/zweifachen Koronararterien-Bypass-Verfahrens, wobei ein röhrenförmiges Bypass-Implantat 40 die linke innere Brustarterie LIMA mit der linken vorderseitigen hinunterlaufende Koronararterie LAD verbindet, und ein zweites röhrenförmiges Bypass-Implantat verbindet die hinunterlaufende Aorta mit der rechten Koronararterie RCA, wie gezeigt wird. Diese röhrenförmiges Bypass-Implantate 40, 42 werden mittels eines Verfahrens durchgeführt, das auf einem perkutanen Katheter basiert, wie bereits oben beschrieben und allgemein in 1 illustriert wurde.
  • Der Sensor bestückte Gefäßwand-durchdringende Katheter dieser Erfindung kann auf verschiedenen Arten benutzt werden, um verschiedene Verfahren durchzuführen. Im Besonderen können drei allgemeine Ansätze angewendet werden, nämlich a) ein Doppelsensor-Ansatz, wobei ein Sensor auf dem Gefäßwand-durchdringenden Katheter und ein weiterer Sensor am Ziel positioniert wird, b) ein Einzelsensor-Ansatz in einer vorab von Sensoren abgebildeten, anatomischen Region, und c) ein Einzelsensor-Ansatz in einer anatomischen Region, von der vorher zwei- oder dreidimensionale Daten gesammelt wurden. Jeder diese Ansätze ist nachfolgend detaillierter beschrieben:
  • A. Ein Doppelsensor-Ansatz, wobei ein Sensor auf dem Gefäßwand-durchdringenden Katheter und ein weiterer Sensor am Ziel positioniert wird.
  • In dieser Ausführung wird zusätzlich zu dem Sensor 14, der auf dem Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10 montiert ist, ein zweiter Sensor in der Zielgegend positioniert, zu der das Durchdringungselement 20 des Gefäßwand-durchdringenden Katheters 10 hinreichend soll. Beide Sensoren kommunizieren ihre Positionen mit dem Computer in Echtzeit (kein Auftasten erforderlich). Der Sensor, der an der Zielregion platziert wurde, kann auf einem Katheter wie einem Abbildungs-Katheter befestigt werden, der durch das Lumen hindurch zu der Zielstelle vorgeschoben wird. Dies erfordert jedoch, dass die Zielstelle eine luminale, anatomische Struktur (wie z. B. ein Blutgefäß) oder andere anatomische Struktur, die eine hohle innere Region oder Struktur aufweist, innerhalb oder auf der ein zweiter Sensor platziert werden kann.
  • B. Ein Einzelsensor-Ansatz in einer von Sensoren vorher abgebildeten, anatomischen Region.
  • In dieser Ausführung wird ein Abbildungs-Katheter, auf dem ein Sensor angebracht ist, in die anatomische Region von Interesse eingeführt und der Abbildungs-Katheter dann vorgeschoben oder bewegt und die Magnetfelder werden eingeschaltet, sodass der Computer mit Positionsdaten gespeist werden kann, die die anatomische Strukturen von Interesse abbilden. Nachdem die anatomischen Strukturen abgebildet wurden, kann der Abbildungs-Katheter entfernt werden und der Gefäßwand-durchdringende Katheter 10, an dem ein Sensor 41 befestigt ist, kann eingeführt werden. Die Signale des Sensors des Gefäßwand-durchdringende Katheters 10 werden dann vom Computer empfangen und auf einem Monitor oder einem Bildschirm im Verhältnis zur der vorher abgebildeten anatomischen Region gezeigt. Auf diese Art und Weise kann der Gefäßwand durchdringende Katheter 10 positioniert und drehrichtungsgemäß so orientiert werden, dass, wenn das Durchdringungselement 20 in der Nachfolge vorgeschoben wird, der Durchdringungselement 20 in die gewünschte Zielgegend reicht, die bereits auf dem vorher abgebildeten, anatomischen Bild gezeigt wurde. Auftasten kann vonnöten sein, wenn die Zielstelle sich bewegt, wie es bei einem schlagenden Herzen der Fall wäre.
  • C. Ein Einzelsensor-Ansatz, in einer anatomischen Region, von der zweidimensionale oder dreidimensionale Daten vorher gesammelt wurden.
  • In dieser Ausführung werden ein oder mehrere Sensoren in feststehenden Positionen in Relation zu der Zielstelle in oder auf dem Körper des Patienten platziert. Die anatomische Region, innerhalb der die Zielstelle und die Sensoren platziert werden, wird dann von einem Abtastgerät gelesen, das in der Lage ist, zweidimensionale oder dreidimensionale Daten herzustellen, die die Gewebe oder anatomischen Konfigurationen/Strukturen innerhalb der anatomischen Region von Interesse wiedergeben (wie z. B. ein tomografisches Bild von einem magnetischen Resonanz-Bildgeber (MRI), computererzeugte Axialtomographie (CT), Spiral CT, Elektronenstrahl CT (Electron Beam CT), Ultraschall, etc.). Nachdem die Abtastung vervollständigt wurde, wird der Patient innerhalb des Messfeldes positioniert (z. B. auf einen Tisch nahe an Magneten oder ein äußerliches Energiefeld-erzeugendes Gerät, das dazu benutzt wird, das/die Magnetfeld(er) oder andere Energiefelder zu erzeugen, die für den auszuführenden Messprozess erforderlich sind). Der Gefäßwand-durchdringende Katheter 10 mit einem darauf oder darin angebrachten Sensor 14 wird eingeführt und durch das Lumen zum Gebiet des Interesses weitergeführt. Der Gefäßwand durchdringende-Katheters 14 wird eingeschaltet und stellt dem Computer die Lage und Position bestreffende Informationen in Echtzeit zur Verfügung, sodass die genaue Position und Drehausrichtung des Gefäßwand-durchdringenden Katheters 10 bestimmt werden kann. Die anderen Sensoren, die auf oder in den Körper des Patienten platziert wurden, werden ebenso eingeschaltet, sodass auch sie Daten in Echtzeit an den Computer liefern und der Computer benutzt solche Sensorendaten, um das vorab gelesene Bild oder die anatomischen Daten relativ zu der Sensorausrichtung zu positionieren. In einigen Anwendungen kann/können der Sensor/die Sensoren, die auf dem oder im Körper des Patienten platziert wurden, mittels Bild erfasst werden, oder andere abbildbare Marker können auf oder im Körper platziert werden, um die Position oder die beabsichtigte Position jedes Sensors anzuzeigen.
  • Monitoranzeige
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Monitoranzeige, die von irgendeinem der oben zusammengefassten Ansätze erzeugt werden kann. In dem Beispiel von 8 wird die dreidimensionale Anatomie einer Arterie oder der in der Nähe gelegenen Vene gezeigt. Ein Sensor bestückter Gefäßwand-durchdringender Katheter 10 ist in der Arterie positioniert. Der Sensor 14 auf dem Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10 übermittelt dreidimensionale Daten an den Computer. Die Drehausrichtung des Gefäßwand-durchdringenden Katheters 10 wird auf einem zweidimensionalen Bildschirmeinsatz 30 angezeigt, der in der unteren rechten Ecke des Bildschirms gezeigt wird. Ein Pointer 32 zeigt die Richtung an, in die das Durchdringungselement 20 vom Gefäßwand durchdringende Katheter 10 vordringen wird. Während der Operateur den Bildschirm beobachtet, kann er den Gefäßwand-durchdringenden Katheter 10 vorschieben oder zurückziehen, bis sein Sensor 14 sich in der gewünschten längs verlaufenden Position befindet. Danach kann sich der Operateur den zweidimensionalen Bildschirmeinsatz 30 ansehen und den Gefäßwand durchdringende Katheter 10 innerhalb der Arterie so drehen, bis der Pointer 32 auf dem zweidimensionalen Bildschirmeinsatz 30 in die Vene hineinreicht. Danach kann das Durchdringungselement 20 aus dem Gefäßwand durchdringende Katheter 10 durch die Wand der Arterie durch etwaiges Gewebe, zwischen der Vene und einer Arterie und durch die Wand der Vene und in das Lumen einer Vene an der gewünschten Zielstelle vorgeschoben werden. Nach dem diese anfängliche Durchdringung erreicht wurde, können verschiedene Arten von zusätzlichen Vorgängen durchgeführt werden. In einigen Fällen kann das Durchdringungs-Element 20 ein Führungsdraht-Lumen haben, das aus ihm herausreicht und ein Führungsdraht wird durch das Durchdringungselement-Lumen hindurch und in die Vene oder andere anatomische Struktur hinein geführt. Danach kann das Durchdringungselement 20 zurückgezogen werden, wobei der Führungsdraht an Ort und Stelle zurückbleibt. Ein Verbindungsteil, ein Implantat, ein Stent, ein Stentimplantat oder weitere implantierbare Geräte können dann über den Führungsdraht vorgeschoben und wie gewünscht positioniert werden. Bei einigen Anwendungen wie etwa solchen, wo ein Kanal zwischen zwei Blutgefäßen gebildet wurde, kann ein Verbindungsstück am Kanal angebracht werden und einer oder mehrere Embolieblocker können in dem Gefäß/den Gefäße platziert werden, sodass veranlasst wird, dass Blut von einem Gefäß in das andere fließt, wie es bei den auf Kathetern basierenden Gefäßerneuerungsverfahren (wie z. B., PICABTM und/oder PICVATM) der Fall ist und wie sie in den US-Patenten mit den Nummern 5.830.222 ; 6.068.638 ; 6.159.225 oder 6.071.292 oder in den anhängigen US-Patent Anmeldungen mit den Nummern 08/730.324 ; 09/117.515 ; 08/837.295 ; 09/059.532 ; 09/837.294 ; 09/056.589 ; 09/282.276 ; 09/282.774 ; 09/507.139 ; 09/505.149 und/oder 09/766.502 beschrieben sind.
  • Ausführung eines perkutanen, In-Situ, koronarvenösen Arterialisationsverfahren (PICVA mittels Sensoren bestücktem(n) Katheter(n)
  • 6 und 7 zeigen ein Beispiel eines perkutanen In-Situ koronarvenösen Arterialisations-Verfahrens (PICVATM) ausgeführt mittels Sensoren bestücktem(n) Katheter(n) der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Verfahren wurde das Gefäß 2 vorher tomografisch abgebildet oder mittels eines mit Sensoren bestückten Abbildungs-Katheter, wie bereits oben beschrieben, abgebildet. Während der Patient innerhalb des Messfeldes positioniert ist, wird der Sensor bestückte Gefäß-durchdringende Katheter 10 mit aktivierten Sensoren in das Blutgefäß 1 vorgeschoben, wobei eine Karte der anatomischen Struktur von Gefäß 1 erzeugt wird. Der Computer vergleicht dann die anatomische Struktur von Blutgefäß 1 mit der anatomischen Struktur von Blutgefäß 2 und bestimmt, dass Sensor 14, der auf dem Gefäßwand durchdringenden Katheter 10 montiert ist, an einer Sensorposition 40 positioniert sein soll, damit das Durchdringungselement 20 des Katheters von dem Lumen von Gefäß 1 an die Zielstelle 40, die innerhalb des Lumens von Gefäß 2 liegt, eindringen kann. Weil der Sensor 14 dem Operateur Lage und Drehausrichtung betreffende Daten in Echtzeit liefert, ist er in der Lage, den Gefäßwand durchdringenden Katheter 10 durch das Gefäß 1 vorzuschieben, bis der Sensor 14 an der beabsichtigten Sensorpositionsstelle 42 positioniert ist. Danach kann der Operateur den Katheter 10 drehen, bis die Drehausrichtung des Sensors 14 mit der vorherbestimmten, gewünschten Sensordrehausrichtung übereinstimmt, die notwendig ist, damit dass Durchdringungselement 20 den Zielort 40 erreichen kann. Diese Drehausrichtung des Katheters 10 kann mit Hilfe der visuellen Drehausrichtungsanzeige 30 erreicht werden, wie es in 8 gezeigt und oben beschrieben ist. Nachdem der Gefäßwand-durchdringende Katheter 10 so positioniert wurde, dass sich sein Sensor 14 an der beabsichtigten Sensorstelle 42 befindet und die Drehausrichtung des Sensors 14 so ist, dass das Durchdringungselement genau auf die Zielstelle 40 gerichtet ist, wird das Durchdringungselement 20 von dem Gefäßwand durchdringenden Katheter 10 nach außen durch die Wand des Gefäßes 1, durch den Platz zwischen Gefäß 1 und Gefäß 2, an der Zielstelle durch die Wand von Gefäß 2 in das Lumen von Gefäß 2 vorgeschoben. Danach wird ein Führungsdraht durch das Durchdringungselement 20 vorgeschoben und in das Lumen von Gefäß 2 geschoben und das Durchdringungselement 20 wird sodann innerhalb des Gefäß durchdringenden Katheter 10 zurückgezogen. Danach kann der Gefäßwand durchdringende Katheter 10 vom Körper des Patienten entfernt werden. Danach kann über den Führungsdraht eine den Pfad des Durchdringungselements vergrößernde Vorrichtung eingeführt werden, die den Pfad, der vom Durchdringungselement 20 geschaffen wurde, ausweitet oder vergrößert. Danach kann ein Verbindungselement über den Führungsdraht vorgetrieben und in dem Kanal, der zwischen Gefäß 1 und Gefäß 2 geschaffen wurde, eingesetzt werden, sodass die ungefähre Größe der Öffnungen, die in Gefäß 1 und Gefäß 2 gebildet wurden, beibehalten werden, um einen Blutfluss zwischen Gefäß 1 und Gefäß 2 zu ermöglichen. Einer oder mehrere Embolieblocker können in Gefäß 1 und/oder Gefäß 2 positioniert werden, um den gewünschten Blutfluss zwischen Gefäß 1 und Gefäß 2 zu ermöglichen. Die spezifische Arten von kanalerweiterten Geräten, Blockern, Verbindungsgeräten und die Abgabe-Katheter, die für diesen Zweck einsetzbar sind, sind in den US-Patenten mit den Nummern 5.830.222 ; 6.068.638 ; 6.159.225 ; oder 6.071.292 oder in den anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Nummern 08/730.327 ; 09/117.516 ; 08/970.694 und 09/056.589 beschrieben.
  • Wenn einige Arten von Verbindungselementen und/oder Blocker, wie sie im PICVATM-Verfahren, das oben beschrieben wird, benutzt werden, mittels Kathetern zugeführt werden und wenn andere Arten von radial ausdehnbaren Implantations-Geräten (wie z. B. Stents, Stent-Implantate, etc.) benutzt werden, kann es wünschenswert sein, bei einer solchen Zufuhr einen Abgabe-Katheter zu benutzen, um die gewünschte Positionierung und Drehausrichtung des Abgabe-Katheters zu ermöglichen, bevor das Verbindungselement, der Blocker, der Stent, das Stent-Implantat oder andere implantierbare Geräte eingesetzt werden. In den 9 und 10 wird ein teilweise verdecktes Verbindungselement 50, das offene Enden und eine Seitenwandöffnung 52 aufweist, in eine radial kollabierte Position innerhalb eines Verbindungselement-Abgabekatheters 54 platziert. Ein Sensor 14a des oben beschriebenen Typs wird in einer feststehenden längsrichtigen Position und feststehenden Drehausrichtung in Relation zur Drehausrichtung des Katheter montierten Verbindungsgeräts 50 auf oder im Abgabekatheter 54 angebracht. In Bezug auf den Gefäßwand durchdringenden Katheter 10 und in der Art, wie oben beschrieben wurde, kann die genaue Längsrichtungsposition und Drehausrichtung des Verbindungselement zuführenden Katheters 54 vor dem Einsatz des Verbindungselement 50 mittels des Katheters 54 bestimmt werden. Die Fähigkeit der präzisen Bestimmung der Drehausrichtung des zuführenden Katheters 54 erlaubt, dass die Seitenöffnung 52 des Verbindungselements 50 vor dem Einsatz des Verbindungselements 50 vorpositioniert wird, sodass, wenn das Verbindungselement 50 in der Folge mittels Katheters 54 eingesetzt wird und das Teil sich radial ausdehnen kann, sich seine Seitenöffnung 52 in Relation zur Anatomie des Patienten an dem gewünschten Ort befindet. Dies wird speziell in 10 illustriert, wo ein Kanal zwischen einer Arterie und einer Vene geschaffen wurde, indem ein Gefäßwand durchdringender Katheter 10 benutzt wurde, wie vorne beschrieben und in 7, 8 und 11 gezeigt. Nachdem der Kanal vergrößert wurde, wird ein Verbindungselement zuführender Katheter 54 des Typs in 9 benutzt, der einen kollabierten Blocker 50 in sich positioniert hat, auf dem vorpositionierten Führungsdraht vorgetrieben. Der Verbindungselement-zuführende Katheter 54 wird vorangetrieben, bis die Längsrichtungsposition seines Sensors 14a, wie vom Computer bestimmt und auf der Anzeige gezeigt, anzeigt, dass das Verbindungselement 50 innerhalb des zuvor geschaffenen Venen-Arterien-Kanals positioniert ist, wobei die gegenüberliegenden Enden des Verbindungselements 50 in beiden, in der Arterie und der Vene, angebracht sind. Danach wird der Verbindungselementzuführende Katheter 54 gedreht, bis die gegenüberliegenden Enden des Verbindungselements 50 in der Arterie und der Vene angebracht sind. Danach wird der Verbindungselement-zuführende Katheter 54 so gedreht, bis die Drehausrichtung des Sensors 14a anzeigt, dass die Seitenöffnung 52 des Verbindungselements 50 sich an der gewünschten Stelle befindet. Danach wird die Scheide 56 des Verbindungselements-zuführenden Katheters 54 in der nahen Verbindung zurückgezogen, wobei die umgebende Einengung von dem radial zusammendrückten Verbindungselement 50 entfernt wird, was dem Verbindungselement 50 gestattet, sich radial auszudehnen und in die Implantier-Position zu gelangen, die in 10 gezeigt wird. In einer solchen Position kann durch die Seitenöffnung 52 arterielles Blut ins Ende des Verbindungselements 50, das innerhalb der Arterie positioniert ist, eindringen und weiter durch die Arterie fließen, während das übrige arterielle Blut durch das Lumen des Verbindungselements 50 abfließen und aus den entlegenen Ende innerhalb der Vene herausfließen kann.
  • Mit Sensor bestückte, verankerbare Scheide
  • 1212b zeigen ein Beispiel einer mit Sensor bestückten verankerbaren Scheide 100 und 12c zeigt ein Schnittbild eines speziell entworfenen Durchdringungs-Katheters, der in Verbindung mit der Sensor bestückten, verankerbaren Scheide 100 benutzbar ist.
  • Die Scheide 100 umfasst ein Handteil oder eine Nabe 102 sowie einen verlängerten. flexiblen Scheidenkörper 104, der eine Seitenaustrittsöffnung 106 besitzt, die in deren Seitenwand nahe am distalen Ende gebildet ist. Ein Verankerungsballon 108 ist an der Seitenwand der Scheide 100 genau gegenüber dessen Seitenaustrittsöffnung 106 positioniert. Zumindest ein Sensor 108 ist in dem distalen Teil des Scheidenkörpers 104 angebracht und ein Draht 110 ragt durch ein blindes Lumen 112 heraus, um den Sensor mit den außerhalb des Körpers gelegenen Mess- und Überwachungsgeräten zu verbinden, die an anderer Stelle in dieser Patentanmeldung beschrieben werden. Man schätzt hier, dass, als Alternative zur gezeigten Einzelsensor-Ausführung, zwei oder mehrere Sensoren 108 an zwei oder mehreren Stellen in oder am Scheidenkörper 104 positioniert werden können. Ein Führungsdraht-Lumen 114 reicht in Längsrichtung durch die Scheide 100, wobei sie über einen Führungsdraht gemäß den wohlbekannten und etablierten Operationstechniken vorgetrieben werden kann. Ein Arbeits-Lumen 116 reicht durch den Scheidenkörper 104 zumindest an den Ort der Seitenöffnung 106, sodass ein separater Katheter, wie ein Gewebe-durchdringender Katheter 120 (12c), in das Arbeits-Lumen 116 zu einer Position gegenüber der Seitenöffnung 106 vorgetrieben werden kann. Das Arbeits-Lumen ist im Querschnitt nicht-rund, gezahnt, gezackt und anderweitig so konfiguriert, dass, wenn der Katheter 120 in das Arbeits-Lumen 116 eingeführt wird, der Katheter 120 sich dabei nicht dreht.
  • Bei einer Anwendung kann die Sensor-bestückte Scheide durch das Blutgefäßsystem zu einer Position eingeführt und vorgetrieben werden, die sich in der Nähe oder gegenüber dem Zielort befindet (z. B., einen Ort innerhalb des Lumens eines anderen Blutgefäßes, einem Ort innerhalb des Gewebes, einer anatomischen Struktur, eines Tumors, etc.). In der Art, wie oben beschrieben, kann der Sensor 108 dazu benutzt werden, die Scheide in eine Längsrichtungs- und Drehausrichtungs-Position zu manövrieren, sodass deren Seitenöffnung 106 auf den Zielort gerichtet ist und mit diesem übereinstimmt. Der Verankerungs-Ballon 108 wird sodann aufgeblasen, um den Scheiden-Körper 104 in einer feststehenden, längs verlaufenden Drehausrichtungsposition innerhalb des Gefäßes zu verankern. Danach wird ein Katheter oder verlängertes Gerät, wie ein durchdringender Katheter 120 in das Arbeits-Lumen 116 in einer bekannten Drehausrichtung eingeführt. Der Katheter 120 wird sodann zu einer Position vorgetrieben, wo die Auslassöffnung seines Durchdringungselements (nicht in 12c gezeigt) sich innerhalb der Seitenöffnung 106 befindet. Das Durchdringungselement 20a kann dann durch die Seitenöffnung 106 zu der Zielstelle vorgeschoben werden. Auf diese Weise wird die Scheide 100 dazu benutzt, die spezifische Position und Orientierung des Durchdringungs-Katheters 120 zu führen und der Durchdringungs-Katheter wird auf nicht-drehbare Weise durch das Arbeits-Lumen 116 der Scheide derart vorgetrieben, dass der Durchdringungs-Katheter 120 eine feststehende Drehausrichtung relativ zu dem vorpositionierten und verankerten Scheidenkörper 104 einhalten muss.

Claims (18)

  1. Navigierbares Gewebe-durchdringendes Katheter-System, mit: einem Gewebe-durchdringenden Katheter (10, 10c, 10d, 10e), der Folgendes umfasst: a) einen Katheter-Körper, b) ein Durchdringungselement (20), das seitlich aus dem Katheter-Körper heraus vorschiebbar ist, um die Wand eines anatomischen Kanals, in dem der Katheter-Körper angeordnet ist, nach außen hin zu einer Zielposition zu durchdringen, und c) einen Sensor (14, 14a), der auf oder in dem Katheter-Körper in einer bekannten Positionsbeziehung zu dem Durchdringungselement angeordnet ist, gekennzeichnet durch: einen Feldgenerator zur Erzeugung eines Messfeldes um zumindest einen Teil des Körpers eines human- oder veterinärmedizinischen Patienten, und einer Sensor-Überwachungseinrichtung, die Signale von dem Sensor empfängt, wobei der Sensor zur Aussendung von Signalen betreibbar ist, die die Position und/oder die Drehausrichtung des Sensors innerhalb des Messfeldes anzeigen; und wobei die Sensor-Überwachungseinrichtung auf der Grundlage der Signale, die sie von dem Sensor empfängt, eine Anzeige der Position des durchdringenden Katheters und eine Vorhersage des Pfades liefert, auf dem sich das Durchdringungselement nachfolgend von dem Katheter-Körper aus vorwärts bewegt.
  2. Navigierbares Gewebe-durchdringendes Katheter-System nach Anspruch 1, bei dem der Feldgenerator zumindest eine Vorrichtung umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: zumindest einer magnetischen Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Messfeldes; zumindest einer Ultraschall-Generatoreinrichtung zur Erzeugung eines Ultraschall-Messfeldes; zumindest einer Infrarot-Vorrichtung zur Erzeugung eines Infrarot-Messfeldes; zumindest einer Röntgenstrahl-Einrichtung zur Erzeugung eines Röntgenstrahl-Feldes; zumindest einer Licht-emittierenden Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtenergie-Feldes; zumindest einer Mikrowellen-Einrichtung zur Erzeugung eines Mikrowellen-Feldes; zumindest einer Hochfrequenz-Einrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenz-Feldes; zumindest einer Mikrostrom-Einrichtung zur Erzeugung eines Mikrostrom-Messfeldes; und möglichen Kombinationen hiervon.
  3. Navigierbares Gewebe-durchdringendes Katheter-System nach Anspruch 1, bei dem der Sensor auf oder in dem Katheter-Körper in einer festen längsgerichteten Position und in einer festen Drehausrichtung gegenüber der Bewegungsbahn auf und/oder der Richtung befestigt ist, auf bzw. in der sich das Durchdringungselement von dem Katheter-Körper aus vorwärts bewegt, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, die von der Verarbeitungs- und Indizes-liefernden Einrichtung gelieferten Indizes zu verwenden, um den Katheter innerhalb des Körpers des Patienten zu positionieren und in seiner Drehstellung auszurichten, derart, dass wenn das Durchdringungselement nachfolgend aus dem Katheter-Körper vorgeschoben wird, das Durchdringungselement nach außen durch die Wand des anatomischen Kanals, in dem der Katheter-Körper angeordnet ist, in Richtung auf die Zielposition vordringt.
  4. System mit einem navigierbaren Gewebe-durchdringenden Katheter gemäß Anspruch 1, weiterhin in Kombination mit einem mit einem Sensor ausgerüsteten Abbildungs-Katheter (10a, 10b), wobei der mit dem Sensor ausgerüstete Abbildungs-Katheter einen Ianggestreckten flexiblen Katheter-Körper mit einem Sensor (14, 14a) umfasst, der auf oder in dem Katheter-Körper angeordnet ist, wobei der Abbildungs-Katheter durch die Zielposition derart hindurch bewegbar ist, dass der Sensor des Abbildungs-Katheters zur Gewinnung von Datenpunkten verwendet werden kann, die die Zielposition abbilden.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem der Abbildungs-Katheter weiterhin eine Zentriervorrichtung (15, 45) zum Zentrieren eines Teils des Abbildungs-Katheters, in dem oder auf dem der Sensor (14, 14a) angeordnet ist, in einem anatomischen Kanal umfasst.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem die Zentriervorrichtung einen Zentrier-Ballon (15) umfasst.
  7. System nach Anspruch 4, bei dem die Zentriervorrichtung eine Anzahl von Zentrierarmen (45) umfasst, die von dem Abbildungs-Katheter-Körper aus eingesetzt werden, um den Teil des Abbildungs-Katheters in dem anatomischen Kanal zu zentrieren.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gewebe-Durchdringungselement (20) eine Hohlnadel umfasst.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sensor (14, 14a) eine elektromagnetische Spule umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem der Sensor (14, 14a) eine Anzahl von elektromagnetischen Spulen (30, 32, 34) umfasst, die in einer orthogonalen Beziehung zueinander angeordnet sind.
  11. System nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem der Sensor (14a) erste, zweite und dritte elektromagnetische Spulen (30, 32, 34) umfasst, die in einer allgemein dreieckförmigen Konfiguration angeordnet sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, bei dem der Feldgenerator ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sensor-Überwachungseinrichtung eine Anzeige umfasst, die ein Bild von anatomischen Strukturen (H, CA, LIMA, LAD, PDA/RCA, AO, VC) innerhalb des Körpers eines Patienten zusammen mit der Anzeige der Position des durchdringenden Katheters (10, 10c, 10d, 10e) gegenüber der Position der genannten anatomischen Strukturen und eine Vorhersage des Pfades anzeigt, auf dem sich das Durchdringungselement (20) nachfolgend von dem Katheter-Körper aus vorwärts bewegen wird.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem das Bild der anatomischen Strukturen (H, CA, LIMA, LAD, PDA/RCA, AO, VC) ein oder mehrere Bilder umfasst, die durch eine Röntgenstrahl-, MRI- oder CT-Abtastung gewonnen wurden und bei dem die Anzeige der Position des durchdringenden Katheters und die Vorhersage des Pfades, auf dem sich die Durchdringungseinrichtung nachfolgend vorwärts bewegen wird, auf diesem einen oder mehreren Bildern überlagert wird.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gewebedurchdringende Katheter (10, 10c, 10d, 10e) ein Führungsdraht-Lumen (22) aufweist.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem das Führungsdraht-Lumen (22) benachbart zu dem Sensor (14, 14a) verläuft.
  17. System nach Anspruch 15, bei dem das Führungsdraht-Lumen (22) durch den Sensor (14, 14a) hindurch verläuft.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem der Sensor (14a) erste, zweite und dritte elektromagnetische Spulen (30, 32, 34) umfasst, die in einer allgemein dreieckförmigen Konfiguration angeordnet sind.
DE60222870T 2001-02-06 2002-02-06 Vorrichtung für transluminale eingriffe mit geführten kathetern oder anderen geräten, die die gefässwande durchdringen Expired - Lifetime DE60222870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26680001P 2001-02-06 2001-02-06
PCT/US2002/003941 WO2002062265A2 (en) 2001-02-06 2002-02-06 Methods and apparatus for guided transluminal interventions using vessel wall penetrating catheters and other apparatus
US266800 2002-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222870D1 DE60222870D1 (de) 2007-11-22
DE60222870T2 true DE60222870T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=28454440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222870T Expired - Lifetime DE60222870T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Vorrichtung für transluminale eingriffe mit geführten kathetern oder anderen geräten, die die gefässwande durchdringen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7966057B2 (de)
EP (1) EP1377335B1 (de)
JP (1) JP4234994B2 (de)
AT (1) ATE375179T1 (de)
CA (1) CA2436166A1 (de)
DE (1) DE60222870T2 (de)
IL (1) IL157120A0 (de)
MX (1) MXPA03007008A (de)
WO (1) WO2002062265A2 (de)

Families Citing this family (155)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375615B1 (en) * 1995-10-13 2002-04-23 Transvascular, Inc. Tissue penetrating catheters having integral imaging transducers and their methods of use
US7806829B2 (en) * 1998-06-30 2010-10-05 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System and method for navigating an ultrasound catheter to image a beating heart
US6290728B1 (en) 1998-09-10 2001-09-18 Percardia, Inc. Designs for left ventricular conduit
US7033372B1 (en) 1999-08-04 2006-04-25 Percardia, Inc. Corkscrew reinforced left ventricle to coronary artery channel
US8644907B2 (en) 1999-10-28 2014-02-04 Medtronic Navigaton, Inc. Method and apparatus for surgical navigation
US7366562B2 (en) * 2003-10-17 2008-04-29 Medtronic Navigation, Inc. Method and apparatus for surgical navigation
US11331150B2 (en) 1999-10-28 2022-05-17 Medtronic Navigation, Inc. Method and apparatus for surgical navigation
US6854467B2 (en) 2000-05-04 2005-02-15 Percardia, Inc. Methods and devices for delivering a ventricular stent
MXPA03007008A (es) * 2001-02-06 2004-10-15 Transvascular Inc Metodos y aparatos para intervenciones transluminales guiadas, utilizando cateteres para penetracion de pared de vaso y otros aparatos..
US8214015B2 (en) * 2001-02-06 2012-07-03 Medtronic Vascular, Inc. In vivo localization and tracking of tissue penetrating catheters using magnetic resonance imaging
US6949118B2 (en) 2002-01-16 2005-09-27 Percardia, Inc. Encased implant and methods
US7008397B2 (en) 2002-02-13 2006-03-07 Percardia, Inc. Cardiac implant and methods
AU2003223583A1 (en) 2002-04-11 2003-10-27 Transvascular, Inc. Devices and methods for transluminal or transthoracic interstitial electrode placement
US7326219B2 (en) 2002-09-09 2008-02-05 Wilk Patent Development Device for placing transmyocardial implant
US8150495B2 (en) * 2003-08-11 2012-04-03 Veran Medical Technologies, Inc. Bodily sealants and methods and apparatus for image-guided delivery of same
DE10340544B4 (de) * 2003-09-01 2006-08-03 Siemens Ag Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE10340546B4 (de) 2003-09-01 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE102004003166B4 (de) * 2004-01-21 2011-09-15 Siemens Ag Katheter
CA2555473A1 (en) 2004-02-17 2005-09-01 Traxtal Technologies Inc. Method and apparatus for registration, verification, and referencing of internal organs
CA2561913A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Medrad, Inc. Energy assisted medical devices, systems and methods
DE102004017834B4 (de) * 2004-04-13 2011-01-27 Siemens Ag Kathetereinrichtung
DE102004020587B4 (de) * 2004-04-27 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung mit 2D-Durchleuchtungsbildern
US20050267516A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Farzad Soleimani Embolic protection device for the prevention of stroke
US20060030771A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Lewis Levine System and method for sensor integration
GB0419954D0 (en) * 2004-09-08 2004-10-13 Advotek Medical Devices Ltd System for directing therapy
TW200613022A (en) * 2004-09-15 2006-05-01 Light Sciences Corp Surgical sheath with instrument fixation structures
US7722565B2 (en) 2004-11-05 2010-05-25 Traxtal, Inc. Access system
US7805269B2 (en) 2004-11-12 2010-09-28 Philips Electronics Ltd Device and method for ensuring the accuracy of a tracking device in a volume
US7751868B2 (en) 2004-11-12 2010-07-06 Philips Electronics Ltd Integrated skin-mounted multifunction device for use in image-guided surgery
EP1838215B1 (de) 2005-01-18 2012-08-01 Philips Electronics LTD Elektromagnetisch verfolgte k-draht-vorrichtung
US8611983B2 (en) 2005-01-18 2013-12-17 Philips Electronics Ltd Method and apparatus for guiding an instrument to a target in the lung
EP1937153B1 (de) 2005-06-21 2010-12-22 Traxtal Inc. Vorrichtung und verfahren für einen verfolgbaren ultraschall
CA2613360A1 (en) 2005-06-21 2007-01-04 Traxtal Inc. System, method and apparatus for navigated therapy and diagnosis
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
WO2007025081A2 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Traxtal Inc. System, method and devices for navigated flexible endoscopy
US20100218140A1 (en) * 2005-09-08 2010-08-26 Feke Gilbert D Graphical user interface for multi-modal images at incremental angular displacements
WO2007044792A1 (en) 2005-10-11 2007-04-19 Carnegie Mellon University Sensor guided catheter navigation system
US20130190676A1 (en) 2006-04-20 2013-07-25 Limflow Gmbh Devices and methods for fluid flow through body passages
GB0607761D0 (en) 2006-04-20 2006-05-31 Site Specific Therapies Ltd Variable density stent
US7734341B2 (en) * 2006-06-06 2010-06-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for gastrointestinal stimulation via the lymphatic system
US20070282376A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 Shuros Allan C Method and apparatus for neural stimulation via the lymphatic system
CA2659586C (en) * 2006-06-09 2014-12-02 Traxtal Inc. System for image-guided endovascular prosthesis and method for using same
US8905999B2 (en) * 2006-09-01 2014-12-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for endolymphatic drug delivery
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US8715195B2 (en) * 2007-04-11 2014-05-06 Elcam Medical Agricultural Cooperative System and method for accurate placement of a catheter tip in a patient
ITTO20070824A1 (it) * 2007-11-15 2009-05-16 Consiglio Nazionale Ricerche Sistema di occlusione di vasi sanguigni
US9492097B2 (en) 2007-11-26 2016-11-15 C. R. Bard, Inc. Needle length determination and calibration for insertion guidance system
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
EP3202318B1 (de) 2007-11-26 2020-10-21 C.R. Bard, Inc. Integriertes system zur intravaskulären platzierung eines katheters
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US8280484B2 (en) 2007-12-18 2012-10-02 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods for detecting occlusions in a biological subject
US20090287094A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Seacrete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US9717896B2 (en) 2007-12-18 2017-08-01 Gearbox, Llc Treatment indications informed by a priori implant information
US8636670B2 (en) 2008-05-13 2014-01-28 The Invention Science Fund I, Llc Circulatory monitoring systems and methods
US9672471B2 (en) 2007-12-18 2017-06-06 Gearbox Llc Systems, devices, and methods for detecting occlusions in a biological subject including spectral learning
US20090287120A1 (en) 2007-12-18 2009-11-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US8478382B2 (en) 2008-02-11 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for positioning a catheter
US8374680B2 (en) * 2008-04-21 2013-02-12 Medtronic Vascular, Inc. Needleless catheters and methods for true lumen re-entry in treatment of chronic total occlusions and other disorders
US9901714B2 (en) 2008-08-22 2018-02-27 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including ECG sensor and magnetic assemblies
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
US9775538B2 (en) * 2008-12-03 2017-10-03 Mediguide Ltd. System and method for determining the position of the tip of a medical catheter within the body of a patient
US20100191168A1 (en) 2009-01-29 2010-07-29 Trustees Of Tufts College Endovascular cerebrospinal fluid shunt
US8632468B2 (en) * 2009-02-25 2014-01-21 Koninklijke Philips N.V. Method, system and devices for transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS) procedures
US20100305428A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Medtronic, Inc. Ultrasonic guidance of subcutaneous tunneling
WO2010144922A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Romedex International Srl Catheter tip positioning method
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
US9445734B2 (en) 2009-06-12 2016-09-20 Bard Access Systems, Inc. Devices and methods for endovascular electrography
EP2482719A4 (de) 2009-09-29 2016-03-09 Bard Inc C R Dornen zur verwendung in einer vorrichtung zur intravaskulären positionierung eines katheters
US10639008B2 (en) 2009-10-08 2020-05-05 C. R. Bard, Inc. Support and cover structures for an ultrasound probe head
WO2011044421A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe
US8409098B2 (en) * 2009-10-14 2013-04-02 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method and apparatus for collection of cardiac geometry based on optical or magnetic tracking
US20110103655A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Young Warren G Fundus information processing apparatus and fundus information processing method
BR112012019354B1 (pt) 2010-02-02 2021-09-08 C.R.Bard, Inc Método para localização de um dispositivo médico implantável
EP4122385A1 (de) 2010-05-28 2023-01-25 C. R. Bard, Inc. Einsatzführungssystem für nadeln und medizinische komponenten
EP2912999B1 (de) 2010-05-28 2022-06-29 C. R. Bard, Inc. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem
US9307927B2 (en) 2010-08-05 2016-04-12 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter entanglement indication
KR101856267B1 (ko) 2010-08-20 2018-05-09 씨. 알. 바드, 인크. Ecg-기반 카테터 팁 배치의 재확인
EP2632360A4 (de) 2010-10-29 2014-05-21 Bard Inc C R Bioimpedanz-gestützte platzierung einer medizinischen vorrichtung
EP2648641B1 (de) 2010-12-09 2020-04-15 Koninklijke Philips N.V. Interventionelle geräteaktivierte computertomographie (ct)
US20120197086A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical visualization technique and apparatus
USD724745S1 (en) 2011-08-09 2015-03-17 C. R. Bard, Inc. Cap for an ultrasound probe
USD699359S1 (en) 2011-08-09 2014-02-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound probe head
US8761883B2 (en) 2011-08-31 2014-06-24 St. Jude Medical Ab Physiologically adapted cardiac resynchronization therapy
CN113647931A (zh) 2011-09-06 2021-11-16 伊卓诺股份有限公司 用于磁化细长医疗装置的设备和方法
US10238837B2 (en) 2011-10-14 2019-03-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Catheters with control modes for interchangeable probes
US20130303944A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis electromagnetic sensor
US9452276B2 (en) 2011-10-14 2016-09-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Catheter with removable vision probe
US9387048B2 (en) 2011-10-14 2016-07-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. Catheter sensor systems
WO2013070775A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 C.R. Bard, Inc Ruggedized ultrasound hydrogel insert
US8876726B2 (en) * 2011-12-08 2014-11-04 Biosense Webster (Israel) Ltd. Prevention of incorrect catheter rotation
US10213187B1 (en) * 2012-01-25 2019-02-26 Mubin I. Syed Method and apparatus for percutaneous superficial temporal artery access for carotid artery stenting
CN104837413B (zh) 2012-06-15 2018-09-11 C·R·巴德股份有限公司 检测超声探测器上可移除帽的装置及方法
WO2014022556A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Volcano Corporation Method for seam elimination and reconstruction of coplanar images from intravascular ultrasonic data
US9295393B2 (en) 2012-11-09 2016-03-29 Elwha Llc Embolism deflector
WO2014081947A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syed Mubin I System for the intravascular placement of a medical device
US10588586B2 (en) 2013-01-16 2020-03-17 Siemens Healthcare Gmbh Cardiac analysis based on vessel characteristics
GB201303917D0 (en) 2013-03-05 2013-04-17 Ezono Ag System for image guided procedure
US9257220B2 (en) 2013-03-05 2016-02-09 Ezono Ag Magnetization device and method
US9459087B2 (en) 2013-03-05 2016-10-04 Ezono Ag Magnetic position detection system
CN114431933B (zh) 2013-03-08 2025-05-02 林弗洛公司 提供或维持通过身体通道的流体流的方法和系统
US10835367B2 (en) 2013-03-08 2020-11-17 Limflow Gmbh Devices for fluid flow through body passages
WO2015108917A1 (en) 2014-01-15 2015-07-23 Tufts Medical Center, Inc. Endovascular cerebrospinal fluid shunt
US9737696B2 (en) 2014-01-15 2017-08-22 Tufts Medical Center, Inc. Endovascular cerebrospinal fluid shunt
US9839372B2 (en) 2014-02-06 2017-12-12 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device
US9545263B2 (en) 2014-06-19 2017-01-17 Limflow Gmbh Devices and methods for treating lower extremity vasculature
US20160136398A1 (en) 2014-10-31 2016-05-19 Cerevasc, Llc Methods and systems for treating hydrocephalus
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
US10376308B2 (en) 2015-02-05 2019-08-13 Axon Therapies, Inc. Devices and methods for treatment of heart failure by splanchnic nerve ablation
JP6830911B2 (ja) * 2015-03-10 2021-02-17 ステント・テック・リミテッドStent Tek Limited 自己血管使用皮下動静脈瘻(avf)の経皮作成用の外科システムおよび外科デバイス
US9636244B2 (en) 2015-04-09 2017-05-02 Mubin I. Syed Apparatus and method for proximal to distal stent deployment
US10349890B2 (en) 2015-06-26 2019-07-16 C. R. Bard, Inc. Connector interface for ECG-based catheter positioning system
US20190015127A1 (en) * 2015-09-23 2019-01-17 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Blade positioning system
US10779976B2 (en) 2015-10-30 2020-09-22 Ram Medical Innovations, Llc Apparatus and method for stabilization of procedural catheter in tortuous vessels
US9980838B2 (en) 2015-10-30 2018-05-29 Ram Medical Innovations Llc Apparatus and method for a bifurcated catheter for use in hostile aortic arches
WO2017075544A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Cerevasc, Llc Systems and methods for treating hydrocephalus
US10327929B2 (en) 2015-10-30 2019-06-25 Ram Medical Innovations, Llc Apparatus and method for stabilization of procedural catheter in tortuous vessels
US10492936B2 (en) 2015-10-30 2019-12-03 Ram Medical Innovations, Llc Apparatus and method for improved access of procedural catheter in tortuous vessels
US11020256B2 (en) 2015-10-30 2021-06-01 Ram Medical Innovations, Inc. Bifurcated “Y” anchor support for coronary interventions
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
US10173031B2 (en) 2016-06-20 2019-01-08 Mubin I. Syed Interchangeable flush/selective catheter
JP7217230B2 (ja) 2016-07-29 2023-02-02 アクソン セラピーズ,インク. 内臓神経アブレーションによる心不全の治療の為のデバイス、システム及び方法
CN109952070B (zh) 2016-10-05 2022-02-01 纽文思公司 手术导航系统及相关方法
EP4275736A3 (de) 2016-10-11 2024-02-14 CereVasc, Inc. Systeme und verfahren zur behandlung von hydrozephalus
WO2018189593A2 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Limflow Gmbh Devices and methods for treating lower extremity vasculature
US12207885B2 (en) * 2017-09-25 2025-01-28 Intuitive Surgical Operations, Inc. Tubular body structure imaging and locating system
EP3482684A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Koninklijke Philips N.V. Blutoxygenierungsmessung und anzeige in mr-geführten katheterisierungen
WO2019118976A1 (en) 2017-12-17 2019-06-20 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
CA3089217A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Dorin Panescu Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
WO2019157219A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 Boston Scientific Scimed Inc. System and method for mapping and characterizing the coronary vasculature for epicardial ablations
US10857014B2 (en) 2018-02-18 2020-12-08 Ram Medical Innovations, Llc Modified fixed flat wire bifurcated catheter and its application in lower extremity interventions
WO2019173784A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Cerevasc, Llc Systems and methods for minimally invasive drug delivery to a subarachnoid space
EP3773301B1 (de) 2018-04-13 2024-03-06 Karl Storz SE & Co. KG Führungssystem und dazugehöriges computerprogramm
CA3097477A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Stent Tek Limited Apparatus for orientation display and alignment in percutaneous devices
WO2020076833A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 Limflow Gmbh Devices and methods for catheter alignment
EP3852622B1 (de) 2018-10-16 2025-04-02 Bard Access Systems, Inc. Sicherheitsausgerüstete verbindungssysteme und verfahren dafür zur herstellung von elektrischen verbindungen
US11259834B2 (en) 2018-10-30 2022-03-01 Biosense Webster (Israel) Ltd. Brain aneurysm tool with a wire deflection mechanism
CN113891684A (zh) * 2019-05-31 2022-01-04 Tva医疗公司 用于血管的血管腔内治疗的系统、方法和导管
CA3134204A1 (en) 2019-06-20 2020-12-24 Anisha BAPNA Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
US11612440B2 (en) 2019-09-05 2023-03-28 Nuvasive, Inc. Surgical instrument tracking devices and related methods
WO2021087294A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Limflow Gmbh Devices and methods for increasing blood perfusion to a distal extremity
US20230014740A1 (en) * 2019-12-30 2023-01-19 Tva Medical, Inc. Systems for forming a fistula
JP2023510597A (ja) 2020-01-17 2023-03-14 アクソン セラピーズ,インク. 内臓神経の血管内アブレーションの方法及びデバイス
AU2021291158B2 (en) * 2020-06-17 2023-11-30 Boston Scientific Medical Device Limited Electroanatomical mapping system
CN114027843B (zh) * 2022-01-07 2022-04-22 诺尔医疗(深圳)有限公司 植入装置
US12329575B2 (en) * 2022-01-10 2025-06-17 Biosense Webster (Israel) Ltd. Controlling and visualizing rotation and deflection of a 4D ultrasound catheter having multiple shafts
WO2024097275A1 (en) * 2022-11-01 2024-05-10 Spectrawave Controlling generation or output of an electromagnetic radiation
WO2024211764A1 (en) 2023-04-06 2024-10-10 Theraheart Inc. Slicing elements for shunting catheters
US12262943B2 (en) 2023-06-15 2025-04-01 Theraheart Inc. Expandable ablation mechanisms for shunting catheters
US12201354B1 (en) 2024-04-01 2025-01-21 Theraheart Inc. Expandable ablation mechanisms for shunting catheters

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542915A (en) * 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
CA2165829A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-19 John E. Abele Imaging, electrical potential sensing, and ablation catheters
US6285898B1 (en) * 1993-07-20 2001-09-04 Biosense, Inc. Cardiac electromechanics
US6690963B2 (en) * 1995-01-24 2004-02-10 Biosense, Inc. System for determining the location and orientation of an invasive medical instrument
US6190353B1 (en) 1995-10-13 2001-02-20 Transvascular, Inc. Methods and apparatus for bypassing arterial obstructions and/or performing other transvascular procedures
US6302875B1 (en) * 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
WO1997025101A2 (en) * 1996-01-08 1997-07-17 Biosense Inc. Methods and apparatus for myocardial revascularization
US6915149B2 (en) * 1996-01-08 2005-07-05 Biosense, Inc. Method of pacing a heart using implantable device
JP3930052B2 (ja) * 1996-02-15 2007-06-13 バイオセンス・インコーポレイテッド カテーテルに基づく手術
IL125754A (en) * 1996-02-15 2002-12-01 Biosense Inc Illuminated catheter
EP0910300B1 (de) * 1996-02-15 2003-12-03 Biosense, Inc. Probe zur Ortsmarkierung
US6058323A (en) * 1996-11-05 2000-05-02 Lemelson; Jerome System and method for treating select tissue in a living being
US5845646A (en) * 1996-11-05 1998-12-08 Lemelson; Jerome System and method for treating select tissue in a living being
US5968053A (en) * 1997-01-31 1999-10-19 Cardiac Assist Technologies, Inc. Method and apparatus for implanting a graft in a vessel of a patient
EP1009467A4 (de) * 1997-02-19 2001-07-25 Condado Med Devices Corp Mehrzweckkatheter, kathetersysteme und strahlenbehandlung
US20030129750A1 (en) * 1998-02-05 2003-07-10 Yitzhack Schwartz Homing of donor cells to a target zone in tissue using active therapeutics or substances
DE69838526T2 (de) * 1998-02-05 2008-07-03 Biosense Webster, Inc., Diamond Bar Gerät zum Freisetzen eines Medikaments im Herzen
US20030125615A1 (en) * 1998-02-05 2003-07-03 Yitzhack Schwartz Homing of autologous cells to a target zone in tissue using active therapeutics or substances
US7524289B2 (en) * 1999-01-25 2009-04-28 Lenker Jay A Resolution optical and ultrasound devices for imaging and treatment of body lumens
US6592526B1 (en) * 1999-01-25 2003-07-15 Jay Alan Lenker Resolution ultrasound devices for imaging and treatment of body lumens
US7769420B2 (en) * 2000-05-15 2010-08-03 Silver James H Sensors for detecting substances indicative of stroke, ischemia, or myocardial infarction
MXPA03007008A (es) 2001-02-06 2004-10-15 Transvascular Inc Metodos y aparatos para intervenciones transluminales guiadas, utilizando cateteres para penetracion de pared de vaso y otros aparatos..
US7306593B2 (en) * 2002-10-21 2007-12-11 Biosense, Inc. Prediction and assessment of ablation of cardiac tissue
US7697972B2 (en) * 2002-11-19 2010-04-13 Medtronic Navigation, Inc. Navigation system for cardiac therapies
WO2004068947A2 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Johns Hopkins University Active mri intramyocardial injection catheter with deflectable distal section

Also Published As

Publication number Publication date
JP4234994B2 (ja) 2009-03-04
ATE375179T1 (de) 2007-10-15
IL157120A0 (en) 2004-02-08
CA2436166A1 (en) 2002-08-15
EP1377335A4 (de) 2006-03-08
US7966057B2 (en) 2011-06-21
EP1377335A2 (de) 2004-01-07
WO2002062265A2 (en) 2002-08-15
DE60222870D1 (de) 2007-11-22
EP1377335B1 (de) 2007-10-10
JP2004524893A (ja) 2004-08-19
MXPA03007008A (es) 2004-10-15
US20040147837A1 (en) 2004-07-29
WO2002062265A3 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222870T2 (de) Vorrichtung für transluminale eingriffe mit geführten kathetern oder anderen geräten, die die gefässwande durchdringen
DE69726576T2 (de) Probe zur Ortsmarkierung
EP2260784B1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE69738547T2 (de) Kartierender katheter
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE112008002851B4 (de) Chirurgisches Bewegungsbahnüberwachungssystem und verwandte Verfahren
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE69532139T2 (de) Medizinisches Diagnose-, Behandlungs- und Darstellungssystem
DE60221781T2 (de) Drahtloser Positionssensor
DE602004011910T2 (de) Optisch geführte penetrationskatheter und ihre anwendungsverfahren
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE19919907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen
DE10340546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE69826421T2 (de) Bildgesteuerte Eingriffsverfahren
DE102005023167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von 2D-Projektionsbildern relativ zu einem 3D-Bilddatensatz
DE69835422T2 (de) Messung im körperinneren
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE10136709B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von operativen Eingriffen sowie Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen während eines solchen Eingriffs an einem Patienten
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
EP3393391A1 (de) Vorrichtung für die intraoperative bildgesteuerte navigation bei chirurgischen eingriffen im bereich der wirbelsäule und im daran angrenzenden thorax-, becken- oder kopfbereich
DE69831292T2 (de) Vorrichtung zur bildunterstützten thorax-therapie
WO2006125605A1 (de) Nadelpositioniersystem
DE102009011726A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Lage einer Blutpumpe
DE112022004581T5 (de) Ultraschallkatheter mit niedrigem profil und system
DE102005022901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierungsbestimmung eines sich in einem Objekt befindlichen Instruments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition