DE60222464T2 - Treibriemen und Verfahren - Google Patents
Treibriemen und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60222464T2 DE60222464T2 DE60222464T DE60222464T DE60222464T2 DE 60222464 T2 DE60222464 T2 DE 60222464T2 DE 60222464 T DE60222464 T DE 60222464T DE 60222464 T DE60222464 T DE 60222464T DE 60222464 T2 DE60222464 T2 DE 60222464T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- layer
- cord
- rib
- elastomeric layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/06—Driving-belts made of rubber
- F16G1/08—Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/10—Driving belts having wedge-shaped cross-section
- B29D29/103—Multi-ribbed driving belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/20—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
- Sachgebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens mit einer tiefen Kordlinie.
- Hintergrund der Erfindung
- Es ist auf diesem Gebiet bekannt, Kraftübertragungsriemen aus elastomeren Materialien mit einem eingebetteten Zugelement herzustellen. Die Riemen können ein Mehrrippen-, Zahn- oder Keilprofil beschreiben. Die Riemen laufen in Riemenscheiben, die ein mit diesen zusammenwirkendes Profil aufweisen.
- Es ist bekannt, dass das Zugkord in Kraftübertragungsriemen im allgemeinen in einer Elastomermatrix angeordnet ist. Insbesondere sind bei Mehrrippenriemen die Zugelemente im Körper des Riemens angeordnet. Diese Form des Aufbaus vermittelt der durch die Zugelemente gestützten Riemenrippe einen verstärkten Hebelarm. Die Größe der ausgeübten Kraft ist direkt proportional zu dem radialen Abstand zwischen der Mitte der Zugkordlinie und der Auflagefläche der entsprechenden Riemenscheibe. Eine größere Hebelarmlänge verkürzt die Lebensdauer des Riemens.
- Das Verfahren zur Herstellung des Riemens bestimmt zum Teil die Position des Zugkords. Bei gefrästen Riemen wird ein Riemenrohling auf einem Dorn geformt und vulkanisiert. Der Riemenrohling wird anschließend abgenommen und das Mehrrippenprofil wird sodann in den Riemenrohling gefräst. Da der Fräsvorgang nicht vollständig kontrolliert werden kann, muss eine gewisse Zugabe bei der Position des Zugkords vorgesehen werden, um ein Zerschneiden desselben während des Fräsvorgangs zu verhindern. Dies führt zu einem Abstand der Zugkordlinie von einem Rippenscheitel, der größer ist als bevorzugt.
- Repräsentativ für den Stand der Technik ist das
US-Patent 3 820 409 an Meadows, das einen Keilriemen mit mehreren eng beabstandeten Stützkords beschreibt, die quer zu und mindestens auf einer Seite des lasttragenden Kords angeordnet sind. - Das Dokument
GB-A_2 106 443 - Es besteht Bedarf an einem Riemen mit einem erheblich verringerten Abstand zwischen einem Zugkord und einem Rippenscheitel. Es besteht Bedarf an einem Riemen mit einem erheblich verringerten Abstand zwischen einem Zugkord und der Kontaktfläche zwischen Rippen und Riemenscheibe. Es besteht Bedarf an einem Riemen mit einer Überkordschicht, die in einer Elastomerschicht angeordnet ist, welche über einem Zugkord liegt, um die Position des Zugkords während des Formens zu kontrollieren. Die vorliegende Erfindung entspricht diesen Bedürfnissen.
- Überblick über die Erfindung
- Der primäre Aspekt der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens zu schaffen, der einen erheblich verringerten Abstand zwischen dem Zugkord und dem Rippenscheitel aufweist.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung ist es, einen Kraftübertragungsriemen zu schaffen, der einen erheblich verringerten Abstand zwischen dem Zugkord und der Kontaktfläche von Rippen und Riemenscheibe aufweist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, einen Kraftübertragungsriemen zu schaffen, der eine Überkordschicht aufweist, die in einer den Zugkord überlagernden Elastomerschicht angeordnet ist, um die Position des Zugkords während des Formens zu kontrollieren.
- Andere Aspekte der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Erfindung und die zugehörigen Zeichnungen aufgezeigt oder ersichtlich.
- Die Erfindung ist durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 definiert.
- Die Überkordschicht stützt die Zugkords während des Formens, wodurch die Position der Kordlinie stabilisiert wird. Dieser Aufbau führt zu einem erheblich verringerten Abstand zwischen der Zugkordmittellinie und dem Rippenscheitel bzw. der Kontaktfläche zwischen Rippen und Riemenscheibe bei einem Mehrrippenriemen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Querschnittsdarstellung des Standes der Technik. -
2 ist eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Riemens. -
2A ist ein Detail von2 nach dem Formvorgang. -
3 ist ein Diagramm von Testergebnissen für den erfindungsgemäßen Riemen. -
4 zeigt die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Riemens im Lebensdauertest unter hoher Belastung. -
5 zeigt die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Riemens im Beständigkeitstest bei hohen Temperaturen. -
6 ist eine Querschnittsansicht der Abmessung -d. -
7 ist eine Seitenansicht eines Riemenabschnitts. -
8 zeigt einen herkömmlichen Überkordaufbau. -
9 zeigt den Überkordaufbau des erfindungsgemäßen Riemens. - Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
-
1 ist eine Querschnittsansicht des Standes der Technik. Der bekannte Aufbau weist einen Überkord A, einen Unterkord B und Zugkords C auf. Die Mittellinie der Kordlinie ist mit einem bestimmten Abstand d zu einem Scheitel eines Mehrrippenprofils dargestellt. Die Kordlinie muss einen ausreichenden Abstand d zu dem Rippenscheitel aufweisen, um eine Beschädigung beim Fräsen des Mehrrippenprofils in den Riemen zu vermeiden. Die Zugkords C sind in Elastomermaterial D eingebettet. -
2 ist eine Querschnittsansicht des durch die Erfindung erhaltenen Riemens. Der Riemen100 weist mehrere Schichten auf. Der Unterkord14 hat bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Mehrrippenprofil. Im Betrieb greift der Riemen100 in die Riemenscheibe P ein. - Genauer gesagt weist die Schicht
10 Gummi oder faserhaltiges Elastomermaterial auf. Der Überkord oder Querkord11 umfasst eine Querkordschicht. Die Querkordschicht stützt den Zugkord13 während des For- und Härtungsvorgangs, wodurch eine korrekte Kordlinienposition in dem Riemenkörper beibehalten wird. Der Querkord11 kann Gewebe- oder Vliesmaterial aufweisen. - Die Querkordschicht
11 ist im wesentlichen nicht porös, wodurch verhindert wird, dass eine erhebliche Menge der Schicht10 während des Formvorgangs durch die Schicht11 dringt. Dies hat den Effekt, dass die Schicht11 den Zugkord13 stützt, wodurch eine gleichmäßige Position der Zugcordmittellinie CL kontrolliert erreicht wird. - Eine dünne Gummischicht
12 ist zwischen der Schicht11 und dem Zugkord13 aufgebracht. Kords13 erstrecken sich entlang der Längsachse des Riemens. Zwar ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Gummischicht12 zwi schen der Schicht11 und den Zugkords13 aufgebracht, jedoch kann das Gummi12 auch zwischen den Zugkords13 und der Unterkordschicht14 aufgebracht sein, solange die Kords13 während des Formens von Gummi12 umschlossen sind. - Der Unterkord
14 umfasst ein Elastomermaterial mit Faserzuschlag. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann er ebenfalls reines Elastomer ohne Faserzuschlag, d.h. eine Gummischicht, aufweisen. Der Faserzuschlag für die Schichten10 und14 kann im Bereich von 0,1 bis 20 Teile pro hundert Teilen liegen. Die Fasern können jede bekannte Faser sein, einschließlich beispielsweise Baumwolle, PTFE und Aramid. - Ein Mantel
15 kann vorgesehen sein und Gewebe- oder Vliesmaterial umfassen, um einen Reibungskoeffizienten zu erreichen. - Herstellung
- Der Riemen wird in einem Prozess des sequentiellen Aufbringens jeder Schicht auf einer Aufbautrommel aufgebaut. Der Riemen wird durch Formen hergestellt, indem eine expandierende Membran verwendet wird, die den Riemenrohling in eine gerippte äußere Formschale presst. In diesem Vorgang wird der Riemen auf einem Dorn mit einem expandierbaren Teil auf der Oberfläche des Dorns aufgebaut. Während des Formens und Härtens drückt das expandierbare Teil den aufgebauten Riemen in eine äußere Formschale. Die Verwendung der Querkord-Überkordlage
11 stabilisiert die Position der Zugkordlinie13 , was zu einer genau kontrollierten Position der Kordlinie führt. Dies ermöglicht es, den Zugkord13 näher an einem Rippenscheitel16 und damit näher an der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche RF anzuordnen, wodurch die Lebensdauer erheblich verlängert wird. Zum Vergleich befinden sich bekannte Kordlinien in einem erheblich größeren Abstand von dem Rippenscheitel und der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche, was zu einer kürzeren Lebensdauer führt. - Insbesondere wird eine erste Elastomerschicht
10 aus einem Gummielastomer oder einem faserhaltigen Material auf den Dorn gelegt. Anschließend wird eine Querkordschicht11 aufgebracht. Aufgrund der Fließeigenschaften des Gummis während des Formens kann die Querkordschicht11 durch Zusammennähen der Enden der Lagen stumpf oder unter Belassung eines Spalts, wie in Zusammenhang mit9 beschrieben, miteinander verbunden werden. - Anschließend wird eine zweite Elastomerschicht aus einer dünnen Lage Gummimaterial
12 über der Querkordlage11 aufgebracht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Schicht12 ausschließlich aus Gummimaterial. Anschließend werden die Zugelemente oder Kords13 über die Gummimaterialschicht gewickelt. Danach wird die dritte Elastomerschicht, welche eine faserhaltige Unterkordlage14 aufweist, aufgebracht. Schließlich wird eine Lage15 aus Vliesmaterial auf die Oberfläche der Unterkordlage aufgebracht. Das Vliesmaterial15 kann Materialien umfassen, die auf Zellstoff basieren oder nicht. - Die Verwendung dieses Aufbaus und Verfahrens führt dazu, dass die letztliche Kordposition stabil und erheblich näher an dem Rippenscheitel
16 und der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche RF bleibt. Insbesondere wird während des invertierten Formvorgangs der Riemenaufbau, und insbesondere der Kord13 , spiralförmig auf eine in einer Aufbautrommel angeordnete expandierbare Membran aufgebracht. Während des Formens drückt die expandierbare Membran oder der Beutel den Riemenaufbau in die Formschalenrippen. - Im Stand der Technik neigt der Kord
13 während eines Formablaufs dazu, sich entweder zu verzerren oder in die erste verfügbare Stützschicht hinabzuziehen. Die resultierende Fehlausrichtung der Kords bewirkte, dass diese unterschiedliche Lasten aufnahmen, wodurch die Lebensdauer verringert wurde. - Bei dem Riemen und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Stütze, die dies verhindern soll, durch die Querkordschicht
11 gebildet. Auf diese Weise wird der Kord13 gestützt, wodurch die Kordlinie CL genauer und näher an der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche RF angeordnet ist. - Dieser Aufbau hat ferner einen erheblichen Vorteil gegenüber dem Herstellungsverfahren, bei dem ein Riemenprofil in den gehärteten Riemenaufbau gefräst wird. Bei einem gefrästen Riemen muss die Kordlinie weiter von dem Rippenscheitel
16 beabstandet sein, um ein unbeabsichtigtes Beschädigen des Kords durch den Fräsvorgang zu vermeiden. Bei dem vorliegenden geformten Aufbau ist die Kordlinie dem Scheitel wesentlich näher. - Der offenbarte Aufbau des erfindungsgemäßen Riemens positioniert die Kordlinie CL im Vergleich mit bekannten Riemen in einem geringeren radialen Abstand d über dem Rippenscheitel
16 und der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche RF (d2). Ein derartiges Positionieren der Kordlinie schafft eine überlegene dynamische Leistung, siehe3 . Der Bereich des radialen Abstands d bei dem erfindungsgemäßen Riemen ist derart, dass die Außenfläche des Kords13 ungefähr 0 bis 1,29 mm (0,000'' bis 0,050'') über dem Rippenscheitel16 liegt. Es ist ebenso möglich, dass der Abstand d der Kordlinie negativ ist, so dass die Außenfläche des Kords unterhalb des Rippenscheitels liegt, wodurch der Kord13 effektiv teilweise oder vollständig innerhalb der Rippen positioniert ist, siehe6 . Der Abstand der Kordmittellinie in bezug auf den Rippenscheitel liegt in dem ungefähren Bereich von –1,03 bis 0 mm (–0,040'' bis. 0.000''). Der negative Wert, beispielsweise –1,03 mm (–0,04''), gibt an, dass sich der Kord "unterhalb" des Rippenscheitels befindet, so dass der Kord in den Rippen angeordnet ist, s.6 , bei der es sich um eine Querschnittsdarstellung einer Abmessung -d handelt. - Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Bereich von d bei einem Kord
13 mit einem Durchmesser von ungefähr 1,03 mm (0,040'') ungefähr zwischen 0,257 mm (0,010'') und 0,386 mm (0,015'') über dem Rippenscheitel. Wenn der radiale Abstand d gleich 0,514 mm (0,020'') ist, befindet sich ein Zugkord13 an der Oberfläche der Schicht14 an dem Rippenscheitel16 . Der angegebene Korddurchmesser dient lediglich illustrativen Zwecken und kann in Abhängigkeit von den Bedürfnissen eines Benutzers und den Betriebsbedingungen des Riemens variiert werden. - Wie zuvor erwähnt, hat der offenbarte Aufbau des Riemens den Effekt, den Abstand d2 zwischen der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche RF und der Riemenkordlinie CL zu verringern. Die Verringerung des Abstands d2 bewirkt eine Verringerung des Auslenkungsbetrags der Rippe, wenn der Riemen in eine Riemenscheibe eingreift. Insbesondere wird im Betrieb beim Eingreifen eines Riemens in eine Riemenscheibe das Elastomermaterial der Rippe in Reaktion auf das auf die Riemenscheibe übertragene Drehmoment ausgelenkt. Die Auslenkung erfolgt entlang einer Längsachse und ist relativ zu einem Punkt des Zugkords. Siehe
7 . -
7 ist eine Seitenansicht eines Riemenabschnitts. A gibt einen Punkt an einem Zugkord13 an. C zeigt einen Punkt an einer Riemenscheibenangreiffläche einer Rippe14 . Wenn der Riemen unter Last L an einer (nicht dargestellten) Riemenscheibe angreift, wird die Rippe14 derart ausgelenkt, dass der Punkt C über die Strecke D3 zum Punkt B ausgelenkt wird. Die Größe der Strecke D3 ist wie beschrieben von d2 abhängig. Nimmt d2 zu, so nimmt auch D3 zu. Umgekehrt führt eine Verringerung von d2 zu einer Verringerung von D3. Übermäßiges Auslenken, D3, bewirkt vorzeitiges Riemenversagen durch Reißen der Rippen. Ein Verringern der Auslenkung D3 während des Betriebs durch erhebliches Reduzieren von d2 führt zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer des Riemens. -
2A ist ein Detail der2 . Der Riemenquerschnitt ist derart, dass die Elastomerschicht12 zwischen und durch die Zugkords3 gedrückt wurde, wodurch Nasen120 gebildet wurden. Die Nasen120 verlaufen parallel zu und entlang einer Länge der Zugkords, im wesentlichen parallel zur Längsachse. Die Schicht11 ist nahe den Zugkords ebenfalls gepresst und drückt über einen dünnen verbleibenden Bereich der Schicht12 auf die Kords13 . Die Nasen120 umfassen Elastomermaterial der Schicht12 . Die Nasen120 stützen und federn die Kords im Betrieb ab. -
3 ist ein Diagramm von Testergebnissen für den erfindungsgemäßen Riemen. Wie in3 dargestellt, führt die Verringerung des durchschnittlichen Abstands zwischen einem Rippenscheitel16 , und damit der Rippen/Riemenscheiben-Kontaktfläche RF, und der Kordlinie CL zu einer erheblichen Verlängerung der Riemenlebensdauer. Beispielsweise beträgt die Lebensdauer eines Riemens mit einem durchschnittlichen radialen Abstand d zwischen der Zugkordmittellinie und dem Rippenscheitel von ungefähr 1,08 mm (0,042'') 100 Stunden im Vergleich zu 280 Stunden bei einem Riemen mit einem durchschnittlichen radialen Abstand d zwischen der Zugkordmittellinie und dem Rippenscheitel von ungefähr 0,822 mm (0,032''). -
4 zeigt Ergebnisse des Riemens nach einem Lebensdauertest unter hoher Belastung. Der Riemen zeigte eine erheblich verbesserte Lebensdauer unter hoher Belastung. Der Test unter hoher Belastung umfasst das Treiben eines Riemens mit ungefähr 4900 U/min bei ungefähr 264 pounds Gesamtspannung bei einer Temperatur von ungefähr 85°. Der Riemen arbeitete ungefähr 280 Stunden bis zum Versagen, während ein Riemen mit einer höheren Kordlinienposition weniger als 150 Stunden bis zum Versagen arbeitete, was einer Verbesserung von 86% entspricht. -
5 zeigt die Hochtemperaturbeständigkeit des Riemens. Der Riemen hat eine erheblich verbesserte Hochtemperaturbeständigkeit. Der Hochtemperaturbeständigkeitstest umfasst das Treiben eines Riemens auf einem Dreipunktantrieb bei ungefähr 13000 U/min und ungefähr 282 pounds Gesamtspannung bei einer Temperatur von ungefähr 250°F. Der Riemen arbeitete ungefähr 390 Stunden bis zum Versagen, während ein Riemen mit einer Standard-Kordlinie 250 Stunden bis zum Versagen arbeitete, was einer Verbesserung von 56% entspricht. -
8 zeigt einen herkömmlichen Überkordaufbau. Die Überkordschicht C ist an einer Überlappungsverbindung zusammengefügt. Ein Ende der Überlappungsverbindung liegt um den Betrag OL über dem unteren Bereich. Dieser "hohe Punkt" erzeugt eine Erhebung, die bei Verwendung des Riemens mit einer Rückseitenrolle im Betrieb zu Geräuschen führen kann. -
9 zeigt den Überkordaufbau des Riemens. Wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung erörtert, überlagert die Schicht10 die Querkordschicht11 . D bezeichnet die Aufbautrommel, auf welcher der Riemen bei der Herstellung aufgebaut wird, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung dargelegt. Die Enden11A und11B der Schicht11 können in Stoßverbindung ausgebildet und/oder miteinander vernäht sein. Jedoch kann bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel während der Herstellung auf der Aufbautrommel ein geringfügiger Spalt G zwischen den Enden11A und11B vorhanden sein, wodurch das Ende11A mit der Schicht10 anstatt dem gegenüberliegenden Ende11B vernäht werden kann. Während des Vulkanisierens fließt das Material der Schicht10 durch den Spalt zusammen, wodurch eine nahtlose Verbindung entsteht. Eine nahtlose Verbindung eliminiert jedes Geräusch, das durch das Laufen eines Riemens über eine Rückseitenrolle entstehen kann. Das Herstellen des Riemens mit einem Spalt im Überkordbereich stellt daher eine Verbesserung gegenüber einem bekannten Riemen dar, bei dem ein Spalt in der Überkordschicht bei Verwendung einer Rückseitenrolle zu Geräuschen führen würde, da die bekannten Riemen eine genaue Kontrolle der Enden der Überkordschicht erfordern. Der Riemen erfordert nicht, dass die Enden der Schicht11 genau geschnitten und aufgelegt werden, was ferner zu einer Verringerung der Herstellungskosten führt.
Claims (8)
- Verfahren zum Aufbauen eines Riemens mit den folgenden Schritten: Aufbauen eines Riemenaufbaus mit den folgenden Schritten: Legen einer ersten Elastomerschicht auf einen Aufbaudorn, der eine expandierbare Außenfläche hat; Legen einer Kreuzkordschicht auf die Elastomerschicht; Legen einer zweiten Elastomerschicht auf die Kreuzkordschicht; spiralförmiges Wickeln eines Zugelements auf die zweite Elastomerschicht; und Legen einer dritten Elastomerschicht auf das Zugkord; Druckbeaufschlagen der expandierbaren Außenfläche, wodurch der Riemenaufbau in einer Form mit einem Riemenprofil gedrückt wird; Stützen des Zugelements durch die Kreuzkordschicht, wodurch die Zugkordposition kontrolliert wird; Beaufschlagen des Riemenaufbaus mit einer Temperatur; Aushärten des Riemens; und Entnehmen des Riemenaufbaus aus der Form.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Legens eines Vliesmaterials auf die dritte Elastomerschicht.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Verwendens eines mehrrippigen Profils mit Rippenscheiteln.
- Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt des Schneides des gehärteten Riemenaufbaus in Riemen.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Verwendens eines Faserzuschlags in der ersten Elastomerschicht.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Verwendens eines Faserzuschlags in der dritten Elastomerschicht.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Begrenzens des Abstandes zwischen einem Rippenscheitel und der Zugelementmittellinie auf einen Bereich von –1,016 cm bis 0,0381 cm (–0,040'' bis 0,015'').
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Bildens der zweiten Elastomerschicht ausschließlich aus Gummi.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US908235 | 2001-07-18 | ||
US09/908,235 US6609990B2 (en) | 2001-07-18 | 2001-07-18 | Power transmission belt and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60222464D1 DE60222464D1 (de) | 2007-10-25 |
DE60222464T2 true DE60222464T2 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=25425416
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60222464T Expired - Lifetime DE60222464T2 (de) | 2001-07-18 | 2002-07-17 | Treibriemen und Verfahren |
DE60212131T Expired - Lifetime DE60212131T2 (de) | 2001-07-18 | 2002-07-17 | Treibriemen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60212131T Expired - Lifetime DE60212131T2 (de) | 2001-07-18 | 2002-07-17 | Treibriemen |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6609990B2 (de) |
EP (2) | EP1452770B1 (de) |
JP (1) | JP4245475B2 (de) |
KR (2) | KR100545504B1 (de) |
CN (2) | CN1288366C (de) |
AR (1) | AR034812A1 (de) |
AT (2) | ATE329179T1 (de) |
AU (1) | AU2002330895B2 (de) |
BR (1) | BR0211154B1 (de) |
CA (1) | CA2453899C (de) |
DE (2) | DE60222464T2 (de) |
ES (2) | ES2266566T3 (de) |
HU (2) | HUP0400774A2 (de) |
MX (1) | MXPA04000389A (de) |
PL (1) | PL375982A1 (de) |
PT (1) | PT1407166E (de) |
RU (2) | RU2272711C2 (de) |
TR (2) | TR200403059T2 (de) |
TW (1) | TW562905B (de) |
WO (1) | WO2003008840A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014095108A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen |
DE112017003459B4 (de) | 2016-07-08 | 2023-07-06 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Zahnriemen und Herstellungsverfahren für einen solchen Zahnriemen |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4251870B2 (ja) * | 2001-04-10 | 2009-04-08 | ザ ゲイツ コーポレイション | 動力伝達ベルト |
US6824485B2 (en) * | 2002-07-09 | 2004-11-30 | The Gates Corporation | Power transmission belt |
ATE325771T1 (de) * | 2004-01-06 | 2006-06-15 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
DE102004030722A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-19 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Mit Festigkeitsträgern versehener Flachriemen für Aufzugsanlagen |
MY143607A (en) * | 2004-10-18 | 2011-06-15 | Inventio Ag | Lift comprising a flat-belt as a tractive element |
US8197372B2 (en) | 2006-04-07 | 2012-06-12 | The Gates Corporation | Power transmission belt |
US9506527B2 (en) * | 2006-04-07 | 2016-11-29 | Gates Corporation | Power transmission belt |
JP4322269B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2009-08-26 | バンドー化学株式会社 | Vリブドベルト及びベルト伝動装置 |
EP1886957A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
JP2008069008A (ja) * | 2006-08-11 | 2008-03-27 | Inventio Ag | エレベータ装置のベルト、そのようなベルトの製造方法、およびそのようなベルトを備えるエレベータ装置 |
NZ556751A (en) * | 2006-08-11 | 2009-03-31 | Inventio Ag | Belt for an elevator system and method of manufacturing such a belt |
EP1886795B1 (de) * | 2006-08-11 | 2011-10-05 | Inventio AG | Riemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Riemens |
MY146053A (en) * | 2006-08-11 | 2012-06-29 | Inventio Ag | Lift installation with a belt, belt for such a lift installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in a lift installation |
EP1886794B1 (de) * | 2006-08-11 | 2010-02-03 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
US7931554B2 (en) * | 2006-12-26 | 2011-04-26 | Tri Corp. | Endless belt |
CA2698365C (en) | 2007-09-14 | 2015-10-06 | The Gates Corporation | V-ribbed belt and method for manufacturing same |
JP4989556B2 (ja) * | 2008-05-26 | 2012-08-01 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルト |
US8157685B2 (en) * | 2009-04-01 | 2012-04-17 | Apache Hose & Belting Co., Inc. | Endless belt with binder for carcass stability |
CN102242793B (zh) * | 2011-03-22 | 2013-12-25 | 舟山市大众胶带有限公司 | 一种传动带的制作方法 |
JP5367006B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2013-12-11 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | 摩擦伝動ベルト |
DE102012208091A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen |
EP2664645B1 (de) | 2012-05-15 | 2018-01-17 | ContiTech Antriebssysteme GmbH | Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer beschichtung |
RU2621808C2 (ru) | 2012-08-15 | 2017-06-07 | Гейтс Корпорейшн | Приводной ремень |
US9157503B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-10-13 | Dayco Ip Holdings, Llc | V-ribbed belt with spaced rib flank reinforcement |
DE102013015047A1 (de) * | 2013-09-12 | 2015-03-12 | Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg | Endlos-Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US9341232B2 (en) | 2013-11-08 | 2016-05-17 | Gates Corporation | Two-component cord and method for molded power transmission belts |
CN118079157A (zh) | 2015-03-31 | 2024-05-28 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 用于将气体供应至气道的用户接口和系统 |
DE102015213568A1 (de) | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Sgl Carbon Se | Werkstoff mit mindestens zweischichtiger Hülle |
CN108884908B (zh) * | 2016-03-23 | 2019-05-07 | 阪东化学株式会社 | 切边v带的制造方法 |
WO2017163764A1 (ja) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | バンドー化学株式会社 | Vベルトの製造方法 |
WO2017169360A1 (ja) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | バンドー化学株式会社 | Vリブドベルトの製造方法 |
WO2017169361A1 (ja) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | バンドー化学株式会社 | Vリブドベルトの製造方法 |
CN105905523B (zh) * | 2016-06-01 | 2018-08-07 | 日志动力传送系统(上海)有限公司 | 聚氨酯高分子材料毛毡输送带 |
DE102016209633A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Keilriemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP3496795B1 (de) | 2016-08-11 | 2021-10-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Zusammenklappbare leitung, patientenschnittstelle und kopfschutzanschluss |
JP6563986B2 (ja) | 2016-08-29 | 2019-08-21 | 三ツ星ベルト株式会社 | コグ付きvベルトの製造方法 |
DE102017217484A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Treibriemen und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN108180254B (zh) * | 2017-12-28 | 2020-04-21 | 北京金风科创风电设备有限公司 | 齿形带及其制造方法 |
CN112824711A (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种车辆、发动机曲轴皮带轮及其生产工艺 |
WO2021145348A1 (ja) * | 2020-01-16 | 2021-07-22 | 三ツ星ベルト株式会社 | 伝動ベルト用心線および伝動ベルトならびにそれらの製造方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3416383A (en) | 1966-08-26 | 1968-12-17 | Dayco Corp | Power transmission belts |
US3478613A (en) | 1969-03-03 | 1969-11-18 | Dayco Corp | V-belts |
US3820409A (en) | 1973-05-02 | 1974-06-28 | Dayco Corp | Endless power transmission belt |
US3948113A (en) * | 1974-11-29 | 1976-04-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Multi-ribbed power transmission belt and method of making said belt |
US3941005A (en) | 1975-03-03 | 1976-03-02 | The Gates Rubber Company | Power transmission belt |
US3996813A (en) * | 1976-02-13 | 1976-12-14 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt |
US4078443A (en) * | 1976-12-03 | 1978-03-14 | Borg-Warner Corporation | Power transmission belt |
US4177688A (en) * | 1978-02-08 | 1979-12-11 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt and method for making same |
US4415397A (en) * | 1978-11-02 | 1983-11-15 | Dayco Corporation | Apparatus for making toothed belt |
US4359355A (en) | 1980-01-11 | 1982-11-16 | The Gates Rubber Company | V-Belt |
US4392842A (en) | 1980-10-10 | 1983-07-12 | Uniroyal, Inc. | Toothed positive drive power transmission belt with a fabric reinforcement suspended within the belt teeth |
DE3045073A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-07-08 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen antriebsriemen |
US4445949A (en) * | 1981-07-07 | 1984-05-01 | Dayco Corporation | Method of making a fiber-loaded polymeric sheet |
JPS5825948A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-16 | Mitsuboshi Belting Ltd | 伝動ベルトの加硫方法及びベルト加硫機 |
JPS61199935A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Bando Chem Ind Ltd | リブ付vベルトの製造方法 |
US4892510A (en) * | 1985-03-04 | 1990-01-09 | Bando Chemical Industries, Ltd. | V-ribbed belt and the method of manufacturing the same |
FR2705050B1 (fr) * | 1993-05-10 | 1995-08-04 | Hutchinson | Procédé de fabrication de courroie de transmission de force et courroie obtenue par la mise en Óoeuvre de ce procédé. |
JPH07110052A (ja) | 1993-10-13 | 1995-04-25 | Mitsuboshi Belting Ltd | 歯付ベルト |
JP3025418B2 (ja) * | 1995-05-11 | 2000-03-27 | バンドー化学株式会社 | 伝動ベルト及びその製造方法 |
US5733399A (en) | 1995-12-15 | 1998-03-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method and apparatus of manufacturing synchronous drive belt with teeth which are axially interlocked with a mold surface |
JPH102380A (ja) * | 1996-06-19 | 1998-01-06 | Bando Chem Ind Ltd | 伝動ベルト及びその製造方法 |
JPH1144347A (ja) * | 1997-07-29 | 1999-02-16 | Mitsuboshi Belting Ltd | 動力伝動用ベルト |
-
2001
- 2001-07-18 US US09/908,235 patent/US6609990B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-07-17 HU HU0400774A patent/HUP0400774A2/hu unknown
- 2002-07-17 AT AT02768328T patent/ATE329179T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 RU RU2004104636/11A patent/RU2272711C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 PL PL02375982A patent/PL375982A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 HU HU0400962A patent/HUP0400962A2/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 MX MXPA04000389A patent/MXPA04000389A/es active IP Right Grant
- 2002-07-17 TR TR2004/03059T patent/TR200403059T2/xx unknown
- 2002-07-17 WO PCT/US2002/023097 patent/WO2003008840A2/en active IP Right Grant
- 2002-07-17 PT PT02768328T patent/PT1407166E/pt unknown
- 2002-07-17 EP EP04076137A patent/EP1452770B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 AT AT04076137T patent/ATE373183T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 AU AU2002330895A patent/AU2002330895B2/en not_active Expired
- 2002-07-17 KR KR1020047000687A patent/KR100545504B1/ko active IP Right Grant
- 2002-07-17 DE DE60222464T patent/DE60222464T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 TR TR2004/00090T patent/TR200400090T2/xx unknown
- 2002-07-17 JP JP2003514149A patent/JP4245475B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-17 CA CA002453899A patent/CA2453899C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 CN CNB028145100A patent/CN1288366C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 ES ES02768328T patent/ES2266566T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 CN CNB2004100420076A patent/CN1309553C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 EP EP02768328A patent/EP1407166B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 ES ES04076137T patent/ES2290618T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 BR BRPI0211154-3A patent/BR0211154B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 DE DE60212131T patent/DE60212131T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 KR KR10-2004-7008637A patent/KR20040066878A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-07-18 AR ARP020102697A patent/AR034812A1/es active IP Right Grant
- 2002-07-18 TW TW091116006A patent/TW562905B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-01-31 US US10/355,325 patent/US20030116255A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-11-22 RU RU2004133999/11A patent/RU2277194C1/ru not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014095108A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen |
DE102012112637A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen |
DE112017003459B4 (de) | 2016-07-08 | 2023-07-06 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Zahnriemen und Herstellungsverfahren für einen solchen Zahnriemen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60222464T2 (de) | Treibriemen und Verfahren | |
DE60208888T2 (de) | Treibriemen | |
DE69915387T2 (de) | Flexible, thermoplastische hochtemperaturbeständige verbundwerkstoffe für die antriebsflächen eines förderbandes | |
DE102005062082B4 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zum Formen eines Kraftübertragungsriemens | |
DE69413462T2 (de) | Keilrippenriemen | |
DE3490289T1 (de) | Riemen und diesbezügliches Herstellungsverfahren | |
DE4215142A1 (de) | Aramid-faserschnur fuer treibriemen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69009689T2 (de) | Keilrippenriemen und Herstellungsverfahren. | |
DE60108440T2 (de) | Treibriemen und Herstellungsverfahren eines Treibriemens. | |
DE4443597A1 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE1926965A1 (de) | Dehnbarer Keilriemen | |
DE112015000769T5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Übertragungsriemens und Übertragungsriemen | |
DE69209759T2 (de) | Verfahren zum Formen von Rippen in Oberflächen von Treibriemen | |
DE69217850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gezahnten Riemen aus elastomeren Material und nach diesem Verfahren hergestellte Zahnriemen | |
DE60218297T2 (de) | Riemen mit niedrigem modul für kraftfahrzeuganwendungen | |
DE10003972B4 (de) | V-förmig gerippter Transmissionsriemen | |
DE2818786C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens | |
DE112009002487B4 (de) | Leistungstransmissionsriemen | |
DE112017001668B4 (de) | Keilrippenriemenherstellungsverfahren | |
EP3044476B1 (de) | Endlos-kraftübertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2719999A1 (de) | V-antriebsriemen | |
WO2017207123A1 (de) | Keilriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112019000546T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens | |
EP3822399B1 (de) | Antriebsriemen und verfahren zur herstellung eines antriebsriemens | |
DE2823062A1 (de) | Trapezfoermiger antriebsriemen bzw. keilriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |