DE60221953T2 - Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren - Google Patents
Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221953T2 DE60221953T2 DE2002621953 DE60221953T DE60221953T2 DE 60221953 T2 DE60221953 T2 DE 60221953T2 DE 2002621953 DE2002621953 DE 2002621953 DE 60221953 T DE60221953 T DE 60221953T DE 60221953 T2 DE60221953 T2 DE 60221953T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording element
- ink
- image
- receiving layer
- ink jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 50
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 9
- WBUSESIMOZDSHU-UHFFFAOYSA-N 3-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)propyl-triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN1CCN=C1 WBUSESIMOZDSHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LNVOLHCXAMIQJU-UHFFFAOYSA-M dimethyl-(2-phenylethyl)-(2-trimethoxysilylethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CO[Si](OC)(OC)CC[N+](C)(C)CCC1=CC=CC=C1 LNVOLHCXAMIQJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims description 3
- IZYSGILYXDPPNF-UHFFFAOYSA-M tributyl(3-trimethoxysilylpropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCC[Si](OC)(OC)OC IZYSGILYXDPPNF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000123 silicon containing inorganic group Chemical group 0.000 claims description 2
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 47
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 37
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- FXOARVUCCAMOPL-UHFFFAOYSA-M [Cl-].CO[Si]([N+](C(CCC)CCC)(CCCC)CCCC)(OC)OC Chemical compound [Cl-].CO[Si]([N+](C(CCC)CCC)(CCCC)CCCC)(OC)OC FXOARVUCCAMOPL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000007767 slide coating Methods 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- SDDUEXVLKIJEET-UHFFFAOYSA-N tributyl(3-trimethoxysilylpropyl)azanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCC[Si](OC)(OC)OC SDDUEXVLKIJEET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FCTDKZOUZXYHNA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,2-diol Chemical compound OC1(O)COCCO1 FCTDKZOUZXYHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 244000151018 Maranta arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000010804 Maranta arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033546 Pallor Diseases 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 235000012419 Thalia geniculata Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 1
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003869 acetamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000001041 dye based ink Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- UHPJWJRERDJHOJ-UHFFFAOYSA-N ethene;naphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C=C.C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 UHPJWJRERDJHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000765 poly(2-oxazolines) Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/529—Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
Landscapes
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungselement und ein Druckverfahren zur Verwendung des Elements. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Tintenstrahlaufzeichnungselement, das behandelte anorganische Partikeln enthält.
- In einem typischen Tintenstrahlaufzeichnungs- oder Tintenstrahldrucksystem werden Tintentröpfchen aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit auf ein Aufzeichnungselement oder Aufzeichnungsmedium ausgestoßen, um ein Bild auf dem Medium zu erzeugen. Die Tintentröpfchen oder die Aufzeichnungsflüssigkeit umfassen im Allgemeinen ein Aufzeichnungsmittel, wie einen Farbstoff oder ein Pigment, und eine große Menge an Lösungsmittel. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit besteht typischerweise aus Wasser, einem organischen Material, wie einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol oder Mischungen daraus.
- Ein Tintenstrahlaufzeichnungselement umfasst typischerweise einen Träger, auf dessen mindestens einer Oberfläche eine Tintenempfangsschicht oder Bilderzeugungsschicht angeordnet ist, und es umfasst Schichten, die zur Aufsichtbetrachtung vorgesehen sind und einen lichtundurchlässigen Träger aufweisen, sowie Schichten, die zur Durchsichtbetrachtung vorgesehen sind und einen durchsichtigen Träger aufweisen.
- Es ist bekannt, dass zur Erzeugung und Beibehaltung von Bildern in fotografischer Qualität auf einem derartigen Bildaufzeichnungselement ein Tintenstrahlaufzeichnungselement folgende Eigenschaften aufweisen muss:
- • Es muss sich problemlos benetzen lassen, damit kein Puddeln auftritt, d. h. damit es zu keinem Zusammenwachsen benachbarter Tintentröpfchen kommt, was zu einer ungleichmäßigen Dichte führt.
- • Kein Auslaufen des Bildes.
- • Fähigkeit zur Absorption hoher Konzentrationen von Tinte und schnelles Trocknen, um zu verhindern, dass Elemente zusammenkleben, wenn sie zu mehreren Ausdrucken oder mit anderen Oberflächen gestapelt werden.
- • Keine Diskontinuitäten oder Defekte aufgrund von Interaktionen zwischen dem Träger und/oder der oder den Schichten, wie Reißen, Abstoßspuren, Kammlinien usw.
- • Kein Zusammenballen nicht absorbierter Farbstoffe an der freien Oberfläche, was eine Kristallisation der Farbstoffe bewirkt, so dass die bebilderten Flächen ausblühen oder brünieren.
- • Optimierte Bildfestigkeit zur Vermeidung von Ausbleichen bei Kontakt mit Wasser oder Einwirkung von Tageslicht, Kunstlicht oder Fluoreszenzlicht.
- Ein Tintenstrahlaufzeichnungselement, das gleichzeitig eine nahezu sofortige Trocknung und gute Bildqualität bietet, ist wünschenswert. Angesichts der Vielzahl von Tintenzusammensetzungen und Tintenvolumina, die ein Aufzeichnungselement aufnehmen muss, sind diese Anforderungen an Tintenstrahlaufzeichnungsmedien jedoch nur schwer zu erfüllen.
- Es sind Tintenstrahlaufzeichnungselemente bekannt, die poröse oder nicht poröse, einschichtige oder mehrschichtige Beschichtungen verwenden, die als geeignete Bildempfangsschichten auf einer oder auf beiden Seiten eines porösen oder nicht porösen Trägers dienen. Aufzeichnungselemente, die nicht poröse Beschichtungen verwenden, haben typischerweise eine gute Bildqualität, weisen jedoch eine schlechte Tintentrocknungszeit auf. Aufzeichnungselemente, die poröse Beschichtungen verwenden, enthalten typischerweise kolloidale Partikeln und haben eine schlechtere Bildqualität, weisen jedoch bessere Trocknungszeiten auf.
- Zwar sind bislang zahlreiche unterschiedliche Arten von porösen Bildaufzeichnungselementen zur Verwendung mit Tintenstrahlvorrichtungen bekannt, aber nach dem Stand der Technik bestehen viele ungelöste Probleme und zahlreiche Nachteile bei den bekannten Produkten, die deren kommerzielle Eignung einschränken. Eine gravierende Herausforderung bei der Konstruktion einer porösen Bildaufzeichnungsschicht ist die Erzielung einer hochwertigen, rissfreien Beschichtung mit so wenig partikellosen Mitteln wie möglich. Wenn zu viel partikellose Mittel vorhanden sind, ist die Bildaufzeichnungsschicht nicht porös und weist eine schlechte Tintentrocknungszeit auf.
-
US-A-5,989,687 beschreibt ein Druckmedium, das mindestens eine Oberfläche und eine Beschichtung aufweist, die das Polymerisationsprodukt des Hydrolysats eines Aluminiumalkoholats und eines Organoalkoxysilans umfassen. Bei diesem Element tritt jedoch das Problem auf, dass zuerst der zusätzliche Schritt der Hydrolysierung eines Aluminiumalkoholats durchgeführt werden muss, um ein Aluminiumoxidsol herzustellen, bevor die Reaktion mit dem Organoalkoxysilan stattfinden kann. -
US-A-5,965,252 beschreibt ein Druckmedium mit einer Tintenempfangsschicht, die eine mit einem Kupplungsmittel behandelte Aluminiumoxidhydrat-Oberfläche umfasst. Bei diesem Element tritt jedoch das Problem auf, dass die Kupplungsmittel verwendet werden, um eine hydrophobe Oberfläche des Aluminiumoxidhydrats zu erzeugen. Ein solches Element würde eine schlechte Bildqualität aufweisen, da Tintenstrahltinten die Oberfläche des Elements nicht einheitlich benetzen würden. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein poröses Tintenstrahlaufzeichnungselement bereitzustellen, das eine kurze Trocknungszeit beim Einsatz im Tintenstrahldruck aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein poröses Aufzeichnungselement bereitzustellen, das eine gute Beschichtungsqualität und insbesondere eine geringere Rissneigung aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Tintenstrahlaufzeichnungselement bereitzustellen, das eine gute Bildqualität nach dem Drucken aufweist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckverfahren unter Verwendung des zuvor beschriebenen Elements bereitzustellen.
- Diese und weitere Aufgaben werden mit der vorliegenden Erfindung gelöst, die ein Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger umfasst, auf dem eine Bildempfangsschicht angeordnet ist, die ein Polymerbindemittel in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% und nicht siliciumhaltige anorganische Oxidpartikeln in einer Menge von 70 bis 95 Gew.-% umfasst, wobei die Oberflächen der Partikeln mit einem Silankupplungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 0,5 mMol/g behandelt werden, das einen hydrophilen, organischen Anteil aufweist und aus der Gruppe, die aus N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid; N-trimethoxysilylpropyl-N,N,N-tributylammoniumchlorid und N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol besteht, ausgewählt wird.
- Durch die Anwendung der Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungselement hergestellt, das eine gute Beschichtungsqualität und eine gute Bildqualität nach dem Drucken aufweist.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Tintenstrahldruckverfahren mit folgenden Schritten:
- A) Bereitstellen eines Tintenstrahldruckers, der auf digitale Datensignale anspricht;
- B) Beladen des Druckers mit dem zuvor beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungselement;
- C) Beladen des Druckers mit einer Tintenstrahltintenzusammensetzung; und
- D) Bedrucken der Bildempfangsschicht mit der Tintenstrahltintenzusammensetzung in Abhängigkeit von den digitalen Datensignalen.
- Alle beliebigen nicht siliciumhaltigen anorganischen Oxidpartikeln können behandelt und in der erfindungsgemäßen Bildempfangsschicht verwendet werden. In einem bevorzugten Aufzeichnungselement sind die anorganischen Oxidpartikeln Metalloxide, wie Pseudo-Boehmit, als 14N4-80® (SASOL Corp.) kommerziell erhältlich, Aluminiumoxid, als Cabosperse PG-003® (Cabot Co.) kommerziell erhältlich, Zirconiumdioxid, als Zr 50/20® (NYACOL Nano Technologies Inc.) kommerziell erhältlich, Titandioxid, Yttriumoxid, Cerdioxid usw. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Partikelgröße der anorganischen Partikeln zwischen 5 nm und 1000 nm.
- Die in der Erfindung verwendeten behandelten Partikeln sind durch Reaktion eines der Silane mit einer anorganischen Oxidpartikel zur Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der Partikel herstellbar. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine solche Oberflächenbehandlung durchgeführt, indem eines der Alkoxyorganosilane mit einer wässrigen Dis persion der anorganischen Oxidpartikel bei einem pH-Wert gemischt wird, der die Hydrolyse des Silans und die nachfolgende Reaktion mit der Partikel ermöglicht.
- Silankupplungsmittel für die Behandlung der anorganischen Oxidpartikeln, wie zuvor beschrieben, sind N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, N-trimethoxysilylpropyl-N,N,N-tributylammoniumchlorid und N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol.
- Das Verhältnis von Kupplungsmittel zur anorganischen Oxidpartikel beträgt 0,01 bis 0,5 mMol Silankupplungsmittel pro Gramm Partikel, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 mMol/g.
- Im Folgenden sind Beispiele anorganischer Oxidpartikeln, die mit für die Erfindung geeigneten organofunktionalen Silankupplungsreagenzien behandelt wurden, aufgeführt: Tabelle 1
Behandelte Partikeln Anorganische Oxidpartikeln Silankupplungsmittel mMol/g 1 14N4-80® N-trimethoxysilylpropyl-N,N,N-tributylammoniumchlorid 0,05 2 14N4-80® N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid 0,15 3 14N4-80® N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol 0,15 4 Cabosperse®P G-003 N-trimethoxysilylpropyl-N,N,N-tributylammoniumchlorid 0,05 5 Cabosperse®P G-003 N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid 0,15 6 Cabosperse®P G-003 N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol 0,15 - In der Erfindung kann die Menge der behandelten anorganischen Oxidpartikeln in der Bildempfangsschicht zwischen 70 und 95 Gew.-% variieren.
- Die in der Erfindung verwendete Bildempfangsschicht enthält zudem ein polymeres Bindemittel in einer Menge, die nicht ausreicht, um deren Porosität zu verändern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein hydrophiles Polymer, wie Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Gelatine, Celluloseether, Polyoxazoline, Polyvinylacetamide, teilweise hydrolysierter Poly(vinylacetat-co-vinylalkohol), Poly(acrylsäure), Polyacrylamid, Poly(alkylenoxid), sulfonierte oder phosphatierte Polyester und Polystyrole, Casein, Zein, Albumin, Chitin, Chitosan, Dextran, Pectin, Collagenderivate, Collodian, Agar-Agar, Pfeilwurz, Guar, Carrageenan, Tragantgummi, Xanthan, Rhamsan usw.; oder ein Latex mit niedriger Glasübergangstemperatur, wie Poly(styrol-co-butadien), ein Polyurethanlatex, ein Polyesterlatex, Poly(n-butylacrylat), Poly(n-butylmethacrylat), Poly(2-ethylhexylacrylat), ein Copolymer von n-Butylacrylat und Ethylacrylat, ein Copolymer von Vinylacetat und n-Butylacrylat usw. Das polymere Bindemittel sollte so gewählt werden, dass es mit den zuvor genannten Partikeln kompatibel ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Dicke der Bildempfangsschicht zwischen 1 und 60 μm, vorzugsweise zwischen 5 und 40 μm, variieren.
- Die Menge der verwendeten Bindemittel sollte ausreichen, um dem Tintenstrahlaufzeichnungselement eine Kohäsionsfestigkeit zu verleihen, aber so klein wie möglich sein, damit die durch die Aggregate verbundene Porenstruktur nicht mit Bindemittel gefüllt wird. In der Erfindung ist das polymere Bindemittel in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% vorhanden.
- Neben der Bildempfangsschicht kann das Aufzeichnungselement zudem eine bei dem Träger angeordnete Grundschicht für die Absorption des Lösungsmittels aus der Tinte umfassen. Für diese Schicht geeignete Materialien umfassen anorganische Partikeln und polymere Bindemittel. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die anorganischen Partikeln in der Grundschicht Calciumcarbonat, gebrannter Ton, Aluminiumsilicate, Zeolithe oder Bariumsulfat. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel in der Grundschicht ein Styrolacryllatex, ein Styrolbutadienlatex oder Poly(vinylalkohol).
- Neben der Bildempfangsschicht kann das Aufzeichnungselement zudem eine über der Bildempfangsschicht angeordnete Schicht umfassen, deren Funktion darin besteht, Glanz zu verleihen. Für diese Schicht geeignete Materialien umfassen anorganische, submikroskopische Partikeln und/oder polymere Bindemittel.
- Der Träger für das in der Erfindung verwendete Tintenstrahlaufzeichnungselement kann ein beliebiger Träger sein, so wie er üblicherweise für Tintenstrahlempfangselemente Verwendung findet, wie beispielsweise harzbeschichtetes Papier, Papier, Polyester oder mikroporöse Materialien, wie polyethylenpolymerhaltiges Material, das von PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, USA, unter dem Markennamen Teslin® vertrieben wird, oder Tyvek® Synthetikpapier (DuPont Corp.), imprägniertes Papier, wie Duraform®, und OPPalyte® Folien (Mobil Chemical Co.) sowie andere, in
US-A-5,244,861 aufgeführte Folien. Lichtundurchlässige Träger sind u. a. Normalpapier, beschichtetes Papier, Synthetikpapier, Fotopapierträger, schmelzextrusionsbeschichtetes Papier und laminiertes Papier, wie biaxial orientierte Trägerlaminate. Biaxial orientierte Trägerlaminate werden inUS-A-5,853,965 ;5,866,282 ;5,874,205 ;5,888,643 ;5,888,681 ;5,888,683 und5,888,714 beschrieben. Diese biaxial orientierten Träger beinhalten einen Papiergrundträger und einen biaxial orientierten Polyolefinbogen, typischerweise aus Polypropylen, der auf eine oder beide Seiten des Papiergrundträgers auflaminiert ist. Transparente Träger sind u. a. Glas, Cellulosederivate, z. B. ein Celluloseester, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat; Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), Poly(ethylennaphthalat), Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat) und Copolymere davon; Polyimide; Polyamide; Polycarbonate; Polystyrol; Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen; Polysulfone; Polyacrylate; Polyetherimide und Mischungen daraus. Die zuvor aufgeführten Papiere umfassen einen breiten Bereich an Papieren, von hochwertigen Papieren, wie Fotopapieren, bis zu einfachen Papieren, wie Zeitungspapier. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Papier der Marke Ektacolor von Eastman Kodak Co. verwendet. - Der in der Erfindung verwendete Träger kann eine Dicke von 50 bis 500 μm, vorzugsweise von 75 bis 300 μm aufweisen. Antioxidantien, Antistatikmittel, Weichmacher und weitere bekannte Additive können bei Bedarf in den Träger aufgenommen werden.
- Um die Haftung der Bildempfangsschicht auf dem Träger zu verbessern, kann die Oberfläche des Trägers vor Aufbringen der Bildempfangsschicht einer Corona-Entladung unterzogen werden. Die Haftung der Bildempfangsschicht auf dem Träger kann zudem durch Auftragen einer Substratschicht auf dem Träger verbessert werden. Beispiele für Materialien, die in einer Substratschicht verwendbar sind, umfassen halogenierte Phenole und teilhydrolysiertes Vinylchlorid-co-vinylacetat-Polymer.
- Die Beschichtungsmasse kann entweder in Wasser oder organischen Lösungsmitteln aufgetragen werden, wobei Wasser bevorzugt wird. Der Gesamtgehalt an Feststoffen sollte so gewählt werden, dass er eine geeignete Beschichtungsdicke auf möglichst wirtschaftliche Weise ermöglicht, wobei für partikelhaltige Beschichtungsformulierungen Feststoffanteile von 10–40 Gew.-% typisch sind.
- In der Erfindung verwendete Beschichtungszusammensetzungen können durch eine Vielzahl bekannter Techniken aufgebracht werden, wie Tauchbeschichten, Drahtumspannbeschichten, Schaberlamellenbeschichten, Gravurstreichverfahren und Umkehrwalzenbeschichten, Gleitbeschichten, Perlbeschichten, Extrusionsbeschichten, Vorhangbeschichten usw. Bekannte Beschichtungs- und Trocknungsverfahren werden detaillierter in der Forschungsveröffentlichung „Research Disclosure", Nr. 308119, Dezember 1989, Seite 1007 bis 1008, beschrieben. Gleitbeschichten wird bevorzugt, wobei die Grundschichten und die Schutzschicht gleichzeitig aufgebracht werden können. Nach dem Beschichten werden die Schichten im Allgemeinen durch einfaches Verdampfen getrocknet, das durch bekannte Techniken, beispielsweise Konvektionserwärmung, beschleunigt werden kann.
- Die Beschichtungsmasse kann auf eine oder beide Oberflächen des Substrats durch konventionelle Beschichtungsverfahren mit Vor- oder Nachbemessung aufgetragen werden, wie Rakel-, Luftrakel-, Stangen- oder Walzenbeschichtung usw. Die Wahl des Beschichtungsprozesses ergibt sich aus wirtschaftlichen Überlegungen und bestimmt die Formulierung, wie Beschichtungsstoffe, Beschichtungsviskosität und Beschichtungsgeschwindigkeit.
- Die Dicke der Bildempfangsschicht kann zwischen 1 und 60 μm betragen, vorzugsweise zwischen 5 und 40 μm.
- Nach dem Beschichten kann das Tintenstrahlaufzeichnungselement zur Verbesserung der Oberflächenglätte einer Kalandrierung oder Superkalandrierung unterzogen werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Tintenstrahlaufzeichnungselement einer warmen Weichspalt-Kalandrierung bei einer Temperatur von 65°C und einem Druck von 14.000 kg/m bei einer Geschwindigkeit von 0,15 m/s bis 0,3 m/s unterzogen.
- Um dem Tintenstrahlaufzeichnungselement eine mechanische Festigkeit zu verleihen, können Vernetzungsmittel in kleinen Mengen zugesetzt werden, die auf das oben besprochene Bindemittel wirken. Ein derartiges Additiv verbessert die Kohäsionsfestigkeit der Schicht. Vernetzungsmittel, wie Carbodiimide, polyfunktionale Aziridine, Aldehyde, Isocyanate, Epoxide, polyvalente Metallkationen usw. sind verwendbar.
- Um das Ausbleichen der Farbmittel zu reduzieren, können der Bildempfangsschicht auch UV-Absorptionsmittel, Radikalenlöscher oder Antioxidationsmittel zugesetzt werden, wie in der Technik bekannt ist. Weitere Additive sind u. a. pH-Modifikatoren, Haftvermittler, Rheologiemodifikatoren, Tenside, Biozide, Schmiermittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Mattiermittel, Antistatikmittel usw. Um eine adäquate Beschichtbarkeit zu erzielen, sind in der Technik bekannte Additive verwendbar, wie Tenside, Schaumhemmer, Alkohol usw. Ein gängiges Maß an Beschichtungshilfen beträgt 0,01 bis 0,30 Gew.-% aktiver Beschichtungshilfen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Diese Beschichtungshilfen können nichtionisch, anionisch, kationisch oder amphoter sein. Konkrete Beispiele werden in McCutcheon's Band 1: Emulsifiers and Detergents (Emulgatoren und Detergenzien), 1995, Ausgabe Nordamerika, beschrieben.
- Die zur Bebilderung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungselemente verwendeten Tintenstrahltinten sind in der Technik bekannt. Die im Tintenstrahldrucken verwendeten Tintenzusammensetzungen sind typischerweise flüssige Zusammensetzungen aus einem Lösungsmittel oder einer Trägerflüssigkeit, Farbstoffen oder Pigmenten, Feuchthaltemitteln, organischen Lösungsmitteln, Detergenzien, Verdickern, Konservierungsstoffen usw. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit kann reines Wasser sein oder Wasser, das mit anderen wassermischbaren Lösungsmitteln, wie mehrwertigen Alkoholen, gemischt ist. Tinten, in denen organische Materialien, wie mehrwertige Alkohole, die vorherrschende Träger- oder Lösungsmittelflüssigkeit sind, sind ebenfalls verwendbar. Insbesondere sind gemischte Lösungsmittel aus Wasser und mehrwertigen Alkoholen geeignet. Die in diesen Zusammensetzungen verwendeten Farbstoffe sind typischerweise wasserlösliche Direktfarbstoffe oder saure Farbstoffe. Derartige flüssige Zusammensetzungen sind in der Technik bereits ausführlich beschrieben worden, beispielsweise in
US-A-4,381,946 ;4,239,543 und4,781,758 . - Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung.
- Beispiel 1
- Synthese der Behandelten Partikeln 1 (Erfindung).
- Eine Silankupplungslösung wurde durch Verdünnen von 3,84 g einer 50 %igen Lösung von N-(trimethoxysilyl)propyl-N,N,N-tri-n-butylammoniumchlorid (0,0050 Mol) in 162,8 g deionisiertem Wasser hergestellt. Diese Lösung wurde 333,3 g einer schnell gerührten 30 %igen Dispersion von Pseudo-Boehmit-Aluminiumoxid Sasol 14N4-80® tropfenweise zugesetzt. Anschließend wurde ausreichend 1 M HCl zugesetzt, um den pH-Wert auf 3,0 einzustellen. Die Dispersion wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt.
- Synthese der Behandelten Partikeln 2 (Erfindung).
- Diese Partikeln wurden wie die Behandelten Partikeln 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 8,35 g einer 60 %igen Lösung von N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (0,0050 Mol) anstelle von N-(trimethoxysilyl)propyl-N,N,N-tri-n-butylammoniumchlorid verwendet wurden und die verwendete Wassermenge 158,3 g betrug.
- Synthese der Behandelten Partikeln 3 (Erfindung).
- Diese Partikeln wurden wie die Behandelten Partikeln 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 4,12 g N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol (0,015 Mol) anstelle von N-(trimethoxysilyl)propyl-N,N,N-tri-n-butylammoniumchlorid verwendet wurden.
- Synthese der Behandelten Partikeln 4 (Erfindung).
- Diese Partikeln wurden wie die Behandelten Partikeln 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 250,0 g einer 40 %igen Dispersion von Aluminiumoxid Cabosperse PG-003 anstelle von Pseudo-Boehmit-Aluminiumoxid verwendet wurden und die verwendete Wassermenge 246,2 g betrug.
- Synthese der Behandelten Partikeln 5 (Erfindung).
- Diese Partikeln wurden wie die Behandelten Partikeln 4 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 8,35 g einer 60 %igen Lösung von N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (0,0050 Mol) anstelle von N-(trimethoxysilyl)propyl-N,N,N-tri-n-butylammoniumchlorid verwendet wurden und die verwendete Wassermenge 241,7 g betrug.
- Synthese der Behandelten Partikeln 6 (Erfindung).
- Diese Partikeln wurden wie die Behandelten Partikeln 4 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 4,12 g N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol (0,015 Mol) anstelle von N-(trimethoxysilyl)propyl-N,N,N-tri-n-butylammoniumchlorid verwendet wurden und die verwendete Wassermenge 245,9 g betrug.
- Erfindungsgemäßes Element 1
- Eine Beschichtungslösung für eine Grundschicht wurde hergestellt durch Mischen von 254 g ausgefälltem Calciumcarbonat Albagloss-s® (Specialty Minerals Inc.) als 70 gew.-%iger Lösung, 22 g Kieselgel Gasil® 23F (Crosfield Ltd.), 2,6 g Poly(vinylalkohol) Airvol® 125 (Air Products) als 10 gew.-%iger Lösung, 21 g Styrolbutadienlatex CP692NA® (Dow Chemical Co.) als 50 gew.-%iger Lösung und 0,8 g Alcogum® L-229 (Alco Chemical Co.). Die Feststoffe der Beschichtungslösung wurden durch Zugabe von Wasser auf 35 Gew.-% eingestellt. Die Grundschichtlösung wurde im Perlbeschichtungsverfahren bei 25°C auf Ektacolor-Edge-Papier (Eastman Kodak Co.) aufgetragen und unter Zwangsluft bei 60°C getrocknet. Die Dicke der Grundschicht betrug 25 μm oder 27 g/m2.
- Eine Beschichtungslösung für die Bildempfangsschicht wurde hergestellt durch Mischen von 148 g Behandelten Partikeln 1 (19,7 Gew.-% Feststoffe) mit 44 g Behandelten Partikeln 4 (19,2 Gew.-% Feststoffe), 6 g Poly(vinylalkohol) Gohsenol® GH-17 (Nippon Gohsei Co. Ltd.) (10 gew.-%ige Lösung), 1,5 g Silwet L-7602® (Witco Co.), 1,5 g Zonyl FS-30® (DuPont Co.) und 0,2 g 1,4-Dioxan-2,3-diol (Aldrich Chemical Co.). Die Beschichtungslösung wurde anschließend auf 15 Gew.-% Feststoffe verdünnt.
- Die Beschichtungslösung für die Bildempfangsschicht wurde im Perlbeschichtungsverfahren bei 25°C auf der vorstehend beschriebenen Grundschicht aufgetragen. Das Aufzeichnungselement wurde dann 5 Minuten lang unter Zwangsluft bei 104°C getrocknet. Die Dicke der Bildempfangsschicht betrug 8 μm oder 8,6 g/m2.
- Erfindungsgemäßes Element 2
- Dieses Element wurde wie Element 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 148 g Behandelte Partikeln 2 (20,0 Gew.-% Feststoffe) anstelle der Behandelten Partikeln 1 und 44 g Behandelte Partikeln 5 (20,2 Gew.-% Feststoffe) anstelle der Behandelten Partikeln 4 in der Bildempfangsschicht verwendet wurden.
- Erfindungsgemäßes Element 3
- Dieses Element wurde wie Element 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 148 g Behandelte Partikeln 3 (18,7 Gew.-% Feststoffe) anstelle der Behandelten Partikeln 1 und 44 g Behandelte Partikeln 6 (20,8 Gew.-% Feststoffe) anstelle der Behandelten Partikeln 4 in der Bildempfangsschicht verwendet wurden.
- Vergleichselement V-1 (enthält keine behandelten Partikeln)
- Eine Beschichtungslösung für die Bildempfangsschicht dieses Elements wurde durch Mischen von 148 g Aluminiumoxid Dispal® 14N4-80 (Condea Vista) als 20 gew.-%iger Lösung, 44 g hochdispersem Aluminiumoxid Cab-O-Sperse® PG003 (Cabot Corp.) als 40 gew.-%iger Lösung, 6 g Poly(vinylalkohol) Gohsenol® GH-17 (Nippon Gohsei Co. Ltd.) als 10 gew.-%iger Lösung, 1,5 g Silwet® L-7602 (Witco. Corp.), 1,5 g Zonyl®FS-30 (Dupont Co.) und 0,2 g Dihydroxydioxan (Aldrich Co.) hergestellt. Die Beschichtungslösung wurde anschließend auf 15 % Feststoffe verdünnt.
- Die Beschichtungslösung für die Bildempfangsschicht wurde im Perlbeschichtungsverfahren bei 25°C auf der vorstehend beschriebenen Grundschicht aufgetragen. Das Aufzeichnungselement wurde dann unter Zwangsluft 80 Sekunden lang bei 60°C und anschließend 8 Minuten lang bei 38°C getrocknet. Die Dicke der Bildempfangsschicht betrug 8 μm oder 8,6 g/m2.
- Beschichtungsqualität
- Die vorstehend genannten getrockneten Beschichtungen wurden in einer Sichtprüfung auf Risse geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
- Bildqualität und Trocknungszeit
- Ein Drucker des Typs Epson Stylus Color 740 für farbstoffbasierende Tinten unter Verwendung einer Farbtintenpatrone des Typs S020191/IC3CL01 wurde benutzt, um die zuvor beschriebenen Aufzeichnungselemente zu bedrucken. Das Bild bestand aus benachbarten cyanfarbenen, magentafarbenen, gelben, schwarzen, grünen, roten und blauen Feldern, wobei jedes Feld die Form eines Rechtecks mit 0,4 cm Breite und 1,0 cm Länge aufwies. Das Verlaufen/Auslaufen zwischen benachbarten Farbfeldern wurde qualitativ bewertet. Ein zweites Bild wurde gedruckt, und unmittelbar nach dem Auswerfen aus dem Drucker wurde das Bild mit einem weichen Tuch abgewischt. Die Trocknungszeit wurde mit 1 bewertet, wenn es auf dem Bild zu keinem Verschmieren der Tinte kam. Die Trocknungszeit wurde bei geringem Verschmieren mit 2 und bei relativ starkem Verschmieren mit 3 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
Element Beschichtungsqualität Bildqualität Trocknungszeit 1 keine Rissbildung geringes oder kein Auslaufen 1 2 keine Rissbildung geringes oder kein Auslaufen 1 3 keine Rissbildung geringes oder kein Auslaufen 1 V-1 Rissbildung Auslaufen 1 - Die Tabelle zeigt, dass die erfindungsgemäßen Aufzeichnungselemente gegenüber dem Vergleichsaufzeichnungselement eine gute Beschichtungsqualität und eine gute Bildqualität bei gleichzeitig guter Trocknungszeit aufweisen.
Claims (5)
- Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger, auf dem eine Bildempfangsschicht angeordnet ist, die ein Polymerbindemittel in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% und nicht siliciumhaltige anorganische Oxidpartikeln in einer Menge von 70 bis 95 Gew.-% umfasst, wobei die Oberflächen der Partikeln mit einem Silankupplungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 0,5 mMol/g behandelt werden, das einen hydrophilen, organischen Anteil aufweist und aus der Gruppe, die aus N-(trimethoxysilylethyl)benzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid; N-trimethoxysilylpropyl-N,N,N-tributylammoniumchlorid und N-(3-triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol besteht, ausgewählt wird.
- Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin die nicht siliciumhaltigen anorganischen Oxidpartikeln aus der Gruppe, die aus Pseudo-Boehmit, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Titandioxid, Yttriumoxid und Cerdioxid besteht, ausgewählt werden.
- Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin das Polymerbindemittel Poly(vinylalkohol) ist.
- Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin die Bildempfangsschicht in einer Dicke von 1 bis 60 μm vorhanden ist.
- Tintenstrahldruckverfahren, das folgende Schritte umfasst: A) Bereitstellen eines Tintenstrahldruckers, der auf digitale Datensignale anspricht; B) Beladen des Druckers mit dem Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 1; C) Beladen des Druckers mit einer Tintenstrahltintenzusammensetzung; und D) Bedrucken der Bildempfangsschicht mit der Tintenstrahltintenzusammensetzung in Abhängigkeit von den digitalen Datensignalen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21227 | 2001-12-12 | ||
US10/020,762 US20030108691A1 (en) | 2001-12-12 | 2001-12-12 | Ink jet printing method |
US10/021,227 US6821586B2 (en) | 2001-12-12 | 2001-12-12 | Ink jet recording element |
US20762 | 2001-12-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60221953D1 DE60221953D1 (de) | 2007-10-04 |
DE60221953T2 true DE60221953T2 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=26693827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002621953 Expired - Lifetime DE60221953T2 (de) | 2001-12-12 | 2002-11-22 | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1319516B1 (de) |
JP (1) | JP2003191634A (de) |
CN (1) | CN1424203A (de) |
DE (1) | DE60221953T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060013971A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-01-19 | Tienteh Chen | Porous inkjet recording material |
JP2009532312A (ja) * | 2006-03-30 | 2009-09-10 | ローディア インコーポレイティド | 改質された表面、および表面を改質するための方法 |
KR101245336B1 (ko) | 2009-10-07 | 2013-03-19 | 한국과학기술연구원 | 이트륨옥사이드 함유 유전잉크 조성물 및 그의 제조방법 |
WO2011049583A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Glossy medium for inkjet printing |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5244861A (en) | 1992-01-17 | 1993-09-14 | Eastman Kodak Company | Receiving element for use in thermal dye transfer |
JP3325123B2 (ja) * | 1994-07-22 | 2002-09-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 記録用シート |
JP2921786B2 (ja) * | 1995-05-01 | 1999-07-19 | キヤノン株式会社 | 被記録媒体、該媒体の製造方法、該媒体を用いた画像形成方法 |
US5874205A (en) | 1997-05-23 | 1999-02-23 | Eastman Kodak Company | Photographic element with indicia on oriented polymer back sheet |
US5888643A (en) | 1997-05-23 | 1999-03-30 | Eastman Kodak Company | Controlling bending stiffness in photographic paper |
US5853965A (en) | 1997-05-23 | 1998-12-29 | Eastman Kodak Company | Photographic element with bonding layer on oriented sheet |
US5866282A (en) | 1997-05-23 | 1999-02-02 | Eastman Kodak Company | Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets |
US5989687A (en) * | 1997-12-09 | 1999-11-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Inkjet printing media comprising the polymerization reaction product of the hydrolyzate of an aluminum alkoxide and an organoalkoxysilane |
US5888714A (en) | 1997-12-24 | 1999-03-30 | Eastman Kodak Company | Adhesives such as metallocene catalyzed ethylene plastomers for bonding biaxially oriented polyolefin sheets to paper |
US6492005B1 (en) * | 1999-03-09 | 2002-12-10 | Konica Corporation | Ink jet recording sheet |
-
2002
- 2002-11-22 EP EP20020079873 patent/EP1319516B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-22 DE DE2002621953 patent/DE60221953T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-11 JP JP2002359000A patent/JP2003191634A/ja active Pending
- 2002-12-12 CN CN 02155861 patent/CN1424203A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1319516B1 (de) | 2007-08-22 |
EP1319516A2 (de) | 2003-06-18 |
EP1319516A3 (de) | 2006-01-18 |
DE60221953D1 (de) | 2007-10-04 |
JP2003191634A (ja) | 2003-07-09 |
CN1424203A (zh) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886440T2 (de) | Aufzeichnungsmittel. | |
DE60026248T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldruck | |
DE60011504T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
US6447111B1 (en) | Ink jet printing method | |
US6645582B2 (en) | Ink jet recording element | |
DE602004008444T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement mit teilchen und polymeren | |
DE602004005067T2 (de) | Tintenstrahlmedien mit kern-mantel-teilchen | |
DE60102346T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
US20040022968A1 (en) | Ink jet recording element | |
US6908191B2 (en) | Ink jet printing method | |
DE60307193T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60221953T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60209998T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE602004004140T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
EP1386751B1 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE3612860A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE60211631T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und Druckverfahren | |
DE60208757T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
US6821586B2 (en) | Ink jet recording element | |
DE60200328T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60207947T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
US6692123B2 (en) | Ink jet printing method | |
DE60207946T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60207948T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60209997T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |