[go: up one dir, main page]

DE60221635T2 - Leave-on, umformbare Haarformungszusammensetzungen enthaltend (Meth)acrylat copolymere - Google Patents

Leave-on, umformbare Haarformungszusammensetzungen enthaltend (Meth)acrylat copolymere Download PDF

Info

Publication number
DE60221635T2
DE60221635T2 DE60221635T DE60221635T DE60221635T2 DE 60221635 T2 DE60221635 T2 DE 60221635T2 DE 60221635 T DE60221635 T DE 60221635T DE 60221635 T DE60221635 T DE 60221635T DE 60221635 T2 DE60221635 T2 DE 60221635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
composition
und
die
von
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221635D1 (de
Inventor
Isabelle Rollat-Corvol
Henri Samain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60221635D1 publication Critical patent/DE60221635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221635T2 publication Critical patent/DE60221635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, mit der die Frisur erneut gestaltet werden kann. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Hairstyling-Zusammensetzung, die erneut modelliert werden kann und bei der es sich um eine Zusammensetzung handelt, die im Haar verbleibt.
  • Die Festigung der Frisur ist ein wesentliches Element der Frisurengestaltung; sie beinhaltet, dass eine bereits festgelegte Form erhalten bleibt oder dass das Haar gestaltet und gleichzeitig fixiert wird. Der Ausdruck "Zusammensetzung für die Frisurengestaltung" oder "Hairstyling-Zusammensetzung" umfasst erfindungsgemäß alle Arten von Zusammensetzungen, die für die Frisurengestaltung eingesetzt werden können.
  • Die Produkte für die Haarbehandlung zur Formgebung und/oder Festigung der Frisur, die auf dem Kosmetikmarkt am weitesten verbreitet sind, sind Zusammensetzungen in Sprayform, die eine Lösung, gewöhnlich auf der Basis von Alkohol und Wasser, und eine oder mehrere Substanzen enthalten, bei denen es sich im Allgemeinen um Polymerharze handelt. Eine der Funktionen der Polymerharze besteht darin, eine Verbindung zwischen den Haaren herzustellen. Diese Stoffe, die auch als festigende oder fixierende Stoffe bezeichnet werden, liegen häufig im Gemisch mit verschiedenen kosmetischen Adjuvantien vor. Diese Lösung ist im Allgemeinen entweder in einem mit einem Treibmittel unter Druck gesetzten, geeigneten Aerosolbehälter oder in einem Pumpflakon konfektioniert.
  • Weitere bekannte Hairstyling-Zusammensetzungen umfassen Styling-Gele oder Styling-Schäume, die gewöhnlich vor dem Bürsten und Legen auf die feuchten Haare aufgebracht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aerosol-Lacken sind einige dieser weiteren bekannten Hairstyling-Zusammensetzung leider nicht so ausgelegt, dass das Haar in einer Form fixiert werden kann, die vor ihren Aufbringen festgelegt wurde. Diese Zusammensetzungen sind nämlich im Wesentlichen wässrig und bei ihrer Anwendung wird das Haar feucht; daher ist es mit diesen Zusammensetzungen nicht möglich, dass eine bereits festgelegte Form erhalten bleibt. Zur Formung und Fixierung der Frisur ist es daher mit diesem Typ von Zusammensetzungen erforderlich, die Haare nach dem Auftragen zu bürsten und/oder zu trocknen.
  • Es gibt gegenwärtig viele Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung, die alle den gleichen Nachteil haben: Sie sind nicht dafür vorgesehen, dass die Frisur später in einer gewünschten Form gestaltet werden kann, die sich von der ursprünglichen Form unterscheidet, ohne dass das Styling und die Festigung nochmals erfolgen müssen. Unter unterschiedlichen Arten von Beanspruchungen kann die Frisur außerdem eine unerwünschte permanente Form annehmen, die nicht mehr in einfacher Weise verändert werden kann. Es kann bei der Frisurengestaltung auch eine günstige Wirkung im Hinblick auf die Pflege der Haare gewünscht sein, wie eine gute Kämmbarkeit und ein weicher Griff der Haare.
  • In der Druckschrift WO 02/09656 , die gemäß Art. 54(3) EPÜ zum Stand der Technik zählt, wird eine erneut modellierbare Hairstyling-Zusammensetzung offenbart, die mindestens ein (Meth)acrylcopolymer enthält, wobei das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer aufweist (siehe Anspruch 1 und Beispiele 1-2):
    • (a) Einheiten, die von mindestens einem Monomer abgeleitet sind, das unter Butyl(meth)acrylatmonomeren ausgewählt ist,
    • (b) Einheiten, die von zumindest einem Monomer abgeleitet sind, das unter Hydroxyalkyl(meth)acrylatmonomeren ausgewählt ist,
    wobei die Zusammensetzung erneut modellierbar ist und wobei es sich um eine Zusammensetzung handelt, die nicht ausgespült wird (Seite 13, Zeile 18).
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung der Haare, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, (erneut modellierbare Hairstyling-Zusammensetzung) und die, wahlweise in einem kosmetisch akzeptablen Träger, mindestens ein (Meth)acrylcopolymer enthält, wobei dieses zumindest eine (Meth)acrylcopolymer enthält: (a) Einheiten, die vom n-Butylacrylatmonomer abgeleitet sind, (b) Einheiten, die vom 2-Hydroxyethylmethacrylatmonomer abgeleitet sind, und (c) Einheiten, die vom 2-Ethylhexylacrylatmonomer stammen, wobei diese Zusammensetzung erneut modellierbar ist und es sich um eine Zusammensetzung handelt, die nicht ausgespült wird.
  • Vorzugsweise enthält das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer: (a) etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% Einheiten, die vom n-Butylacrylatmonomer abgeleitet sind, (b) etwa 2 bis etwa 50 Gew.-% Einheiten, die vom 2-Hydroxyethylmethacrylatmonomer abgeleitet sind, und (c) Einheiten, die vom 2-Ethylhexylacrylatmonomer abgeleitet sind, wobei die Zusammensetzung erneut modellierbar ist und nicht ausgespült wird.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, dass (a) im Bereich von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% vorliegt, (b) im Bereich von etwa 2 bis etwa 50 Gew.-% vorliegt, und (c) bis zu 80 Gew.-% beträgt.
  • Besonders bevorzugte Werte sind: (a) etwa 30 bis etwa 40 Gew.-%, (b) etwa 2 bis etwa 10 Gew.-%, und (c) etwa 50 bis etwa 70 Gew.-%.
  • Die auf das Gewicht bezogenen prozentualen Mengenangaben der Einheiten (a), (b) und (c) basieren auf dem Gesamtgewicht jedes ver wendeten Monomerentyps, bezogen auf das Gesamtgewicht aller verwendeten Monomere.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine erneut modellierbare Hairstyling-Zusammensetzung, die zumindest ein oben definiertes (Meth)acrylcopolymer enthält, wobei es sich bei der erneut modellierbaren Hairstyling-Zusammensetzung um eine Zusammensetzung handelt, die im Haar verbleibt und in Form eines Sprays, eines Aerosols, eines Schaums, eines Gels, einer Lotion, einer Creme, einer Dispersion oder einer Emulsion vorliegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Aerosolvorrichtung mit einem Behälter, der enthält: (1) eine Aerosolzusammensetzung, die eine erneute Modellierbarkeit gewährleistet und eine flüssige Phase, die zumindest eine Zusammensetzung enthält, die zumindest ein (Meth)acrylcopolymer, wie es oben beschrieben wurde, beinhaltet, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine nicht auszuspülende Zusammensetzung handelt, und ein Treibmittel enthält, und (2) eine Abgabeeinrichtung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare, das das Auftragen einer Zusammensetzung, die zumindest ein oben beschriebenes (Meth)acrylcopolymer enthält, vor, während oder nach dem Gestalten der Frisur umfasst, wobei die Zusammensetzung das erneute Modellieren gewährleistet und nicht ausgespült wird.
  • Der Ausdruck "(Meth)acrylat" umfasst sowohl den Ausdruck Acrylat als auch den Ausdruck Methacrylat. In gleicher Weise umfasst der Ausdruck "(Meth)acrylsäure" sowohl die Acrylsäure als auch die Methacrylsäure. Unter einem "polyfunktionellen Vernetzungsmittel" ist, wie der Begriff hier verwendet wird, eine Vernetzungsmittel mit einer mittleren Funktionalität über 1, beispielsweise über 1,8 und z.B. et wa 2,0 oder darüber zu verstehen. Die mittlere Funktionalität liegt jedoch unter etwa 6, beispielsweise unter etwa 4 und z.B. bei etwa 3 oder darunter. Unter einer "Zusammensetzung, die nicht ausgespült wird" oder "Zusammensetzung, die im Haar verbleibt" werden alle Zusammensetzungen verstanden, die so formuliert sind, dass sie nach dem Aufbringen auf die Haare nicht ausgespült werden.
  • Die Zusammensetzung, die im Haar verbleibt, kann in allen herkömmlichen Formen für kosmetische Zusammensetzungen, die nicht ausgespült werden, vorliegen, einschließlich Zusammensetzungen für dauerhafte Verformungen, Wellungszusammensetzungen, Zusammensetzungen zum Färben der Haare, Haarfestigern, Hairstyling-Produkten in Gelform, Produkten, die vor oder nach einer Haarfärbung angewandt werden, Produkten, die vor oder nach einer dauerhaften Verformung verwendet werden, Zusammensetzungen für die Entkräuselung, Produkten, die vor oder nach einer Entkräuselung verwendet werden, Schaumfestiger, und Kombinationen solcher Produkte, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Unter einer "Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, die ein "Auffrischen" der Frisur ermöglicht", oder "einer Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, durch die die Frisur erneut gestaltet werden kann" oder "Hairstyling-Zusammensetzung, die erneut modelliert werden kann" werden Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung verstanden, die zu einer Frisur führen, die aufgefrischt oder modifiziert werden kann, ohne dass nochmals ein Stoff aufgetragen oder Wärme zugeführt werden muss. Zur Auffrischung oder Veränderung der Frisur im Falle einer "Beschwerung" oder bei Verlust der Wasserwelle (zerzaustes Haar) muss beispielsweise kein neuer Stoff wie Wasser oder irgendeine Form von Fixiermittel oder zusätzliche Wärme angewandt werden. Unter dem Ausdruck "Auffrischungseffekt" wird daher verstanden, dass zu einer Frisur gelangt werden kann, die neu gestaltet oder verändert werden kann, ohne dass neu es Material aufgebracht oder zusätzliche Wärme zugeführt werden muss. Die Wirksamkeit der Zusammensetzung kann dauerhaft sein, sie kann beispielsweise 10 bis 24 Stunden anhalten und zu einer dauerhaften Stylingwirkung führen. Weitere Ausdrücke, die für auffrischbar Synonyme sein können, schließen neu arrangierbar, nochmals formbar, neu verformbar, nochmals modellierbar und wiedergestaltbar ein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das (Meth)acrylcopolymer solcher erneut modellierbaren Hairstyling-Zusammensetzungen in Form einer Emulsion oder einer Dispersion vorliegen. Alle Emulsionen enthalten eine kontinuierliche Phase und mindestens eine dispergierte Phase. Unter einer "Dispersion" wird im Allgemeinen ein mehrphasiges System verstanden, bei dem mindestens eine Phase diskrete Partikel enthält, die in einer Grundmasse verteilt sind. Ein Teil des Polymers kann in Form von diskreten Partikeln in einer wässrigen Phase vorliegen. Dispersionen sind aufgrund der Verwendung von bestimmten Komponenten möglich, die in dem wässrigen System unlöslich sind. Unter einer "Dispersion" wird auch verstanden, dass nicht das gesamte Polymer notwendigerweise in Wasser unlöslich sein muss; ein Teil des Polymers kann in dem wässrigen Gemisch löslich sein. Es kann gewünscht werden, dass eine Dispersion unter den umgebenden Bedingungen stabil bleibt. Nach einer Ausführungsform sind die Dispersionen während einer Zeitspanne von mehr als etwa 30 Tagen bei Raumtemperatur stabil, beispielsweise während mehr als etwa 90 Tagen, während mehr als etwa 180 Tagen und während mehr als etwa 360 Tagen. Eine Dispersion wird als stabil eingestuft, wenn die diskreten Partikel der inneren Phase in der gesamten Grundmasse (äußeren Phase) verteilt bleiben.
  • Nach einer Ausführungsform können solche Dispersionen mit anderen Dispersionen oder anderen bekannten Zusatzstoffen vermischt werden, wie Füllstoffen, Weichmachern, Pigmenten (beispielsweise Ruß), Kieselsolen und anderen Verlaufsmitteln, Netzmitteln, Schaumverhütungsmitteln und bekannten Stabilisatoren.
  • Das unter (a) genannte Monomer macht beispielsweise etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus. Nach einer Ausführungsform kann es 15 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann es etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen, wie etwa 70 bis etwa 90 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere. Das unter a) genannte Monomer ist das n-Butyl(meth)acrylat.
  • Das unter (b) genannte Monomer macht beispielsweise etwa 2 bis etwa 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus. Nach einer Ausführungsform kann es 2 bis 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen. Nach einer anderen Ausführungsform kann es 10 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen, beispielsweise 10 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere. Das unter (b) genannte Monomer ist das 2-Hydroxyethylmethacrylat.
  • Die unter (c) genannten Monomere machen beispielsweise bis zu etwa 80 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus. Nach einer Ausführungsform können sie 30 bis 80 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen. Nach einer weiteren Ausführungsform können sie bis zu 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen, wie z.B. bis zu 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere. Das unter (c) angegebene, copolymerisierbare Monomer ist das 2-Ethylhexyl(meth)acrylat. Nach einer anderen Ausführungsform machen die Einheiten, die von den 2-Ethylhexyl(meth)acrylat-Monomeren stam men, 30 bis 80 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus.
  • Es können ein oder mehrere polyfunktionale Vernetzungsmittel enthalten sein. Beispiele für Vernetzungsmittel umfassen, ohne dass die Aufzählung einschränkend zu verstehen ist, Vernetzungsmittel, die unter Divinylbenzol, Alkyldiacrylaten (wie beispielsweise Verbindungen, die unter 1,2-Ethylenglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,8-Octandioldiacrylat und 1,12-Dodecandioldiacrylat ausgewählt sind), Alkyltriacrylaten und Alkyltetraacrylaten (beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythrittetraacrylat), monoethylenisch ungesättigten, aromatischen Ketonen (wie 4-Acryloxybenzophenon), multifunktionellen Aziridinamiden (beispielsweise 1,1'-(1,3-Phenylendicarbonyl)bis[2-methylaziridin], 2,2,4-Trimethyladipoyl-bis[2-ethylaziridin], 1,1'-Azelaoyl-bis[2-methylaziridin] und 2,4,6-Tris(2-ethyl-1-aziridinyl)-1,3,5-triazin), Vernetzungsmitteln mit Metallionen (wie Kupfer, Zink, Zirconium und Chrom) und deren Gemischen ausgewählt sind. Nach einer Ausführungsform sind die Vernetzungsmittel mit Metallionen unter den als Chelat vorliegenden ortho-Titansäureestern ausgewählt, die unter der Handelsbezeichnung TYZOR verkauft werden und von Pont de Nemour Co. auf dem Markt erhältlich sind. Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Produkt TYZOR das TYZOR AA, bei dem es sich um Titanacetylacetonat handelt. Nach einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Vernetzungsmittel um das 1,6-Hexandioldiacrylat.
  • Wenn Vernetzungsmittel verwendet werden, können sie bis zu etwa 10 Gewichtsteile, typischerweise etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsteile des gesamten copolymerisierenden Gemisches auf 100 Gewichtsteile der unter (a), (b) und (c) genannten Monomere ausmachen, wenn sie vorliegen.
  • Nach einer Ausführungsform kann das Copolymer gegebenenfalls mit einem oder mehreren wasserlöslichen und/oder öllöslichen Startern hergestellt werden, die bei der Herstellung von (Meth)acryl-Emulsionen verwendet werden können. Solche Starter bilden, wenn sie Wärme ausgesetzt werden, freie Radikale, die die (Co)polymerisation der Butyl(meth)acrylat-Monomere, Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomere und möglichen Comonomer-Komponenten und des Vernetzungsmittels initiieren. Nach einer Ausführungsform werden ein oder mehrere wasserlösliche Starter verwendet. Geeignete wasserlösliche Starter umfassen, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist, Starter, die unter Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und deren Gemischen ausgewählt sind; Redox-Starter, wie das Reaktionsprodukt der obengenannten Persulfate mit Reduktionsmitteln, wie Produkten, die unter Natriummetabisulfit und Natriumbisulfit ausgewählt sind; und 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) und ihre löslichen Salze (beispielsweise Natriumsalz, Kaliumsalz). Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem wasserlöslichen Starter um das Kaliumpersulfat.
  • Geeignete öllösliche Starter umfassen, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist, Starter, die unter den Azoverbindungen ausgewählt sind, wie VAZO 64 (2,2'-Azobis(isobutyronitril)) und VASO 52 (2,2'-Azobis(2,4-dimethylpentannitril)), die von du Pont de Numours Co. im Handel erhältlich sind; und Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und deren Gemische. Nach einer Ausführungsform ist der öllösliche thermische Starter das 2,2'-Azobis(isobutyronitril). Wenn ein oder mehrere Starter verwendet wird (werden), können sie etwa 0,05 bis etwa 1 Gewichtsteile, oder etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des gesamten copolymerisierbaren Gemisches ausmachen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Copolymer gegebenenfalls mit einem oder mehreren Kettentransfermitteln hergestellt werden. Beispiele für Kettentransfermittel umfassen, ohne dass diese Aufzählung einschränkend zu verstehend ist, Verbindungen, die unter Tetrabromkohlenstoff, Alkoholen, Mercaptanen und deren Gemischen ausgewählt sind. Nach einer Ausführungsform ist das Kettentransfermittel unter Isooctylthioglycolat und Tetrabromkohlenstoff ausgewählt. Das copolymerisierbare Gemisch kann ferner bis zu etwa 0,5 Gewichtsteile eines oder mehrerer Kettentransfermittel enthalten, typischerweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, falls sie verwendet werden, oder etwa 0,05 Gewichtsteile bis etwa 0,2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Gemisches insgesamt.
  • Die Polymerisation mithilfe von Emulsionstechniken kann die Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren erfordern (die auch als emulgierende Stoffe oder grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet werden können). Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren umfassen Verbindungen, die unter den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt sind.
  • Die als Emulgatoren verwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffe umfassen, ohne dass diese Aufzählung einschränkend zu verstehen ist, Verbindungen, deren molekulare Struktur mindestens eine hydrophobe Einheit, die unter den Alkyleinheiten (mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen), Alkylaryleinheiten (mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen) und Alkenyleinheiten (mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen) ausgewählt ist, und mindestens eine anionische Gruppe enthält, die unter den Sulfaten, Sulfonaten, Phosphaten, Polyoxyethylensulfaten, Polyoxyethylensulfonaten, Polyoxyethylenphosphaten etc. und den Salzen solcher Gruppen ausgewählt ist. Nach einer Ausführungsform sind diese Salze unter den Alkalisalzen, Ammoniumsalzen, Salzen von tertiären Aminen und dergleichen ausgewählt. Im Handel erhältliche Beispiele für solche als Emulgatoren verwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffe umfassen Natriumlaurylsulfate, die von der Firma Stepan Chemical Co. in Form von POLYSTEP B-3 erhältlich sind; Natriumlaurylethersulfate, die von Stepan Chemical Co. in Form von POLYSTEP B-12 verkauft werden; Natriumdodecylbenzolsulfonate, die von Rhone-Poulenc in Form von SIPONATE DS-10 im Handel erhältlich sind; und Alkylenpolyalkoxyammoniumsulfate, die von PPG Industries in Form von MAZON SAM-211 vertrieben werden.
  • Die als Emulgatoren verwendbaren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe umfassen, ohne dass diese Aufzählung einschränkend zu verstehen ist, Verbindungen, deren molekulare Struktur ein Kondensationsprodukt einer organischen aliphatischen und/oder alkylaromatischen hydrophoben Einheit mit einem hydrophilen Alkylenoxid, wie Ethylenoxid, umfasst. Der HLB-Wert (Hydrophilic Lipophilic Balance) der als Emulgatoren verwendbaren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe beträgt etwa 10 oder mehr, beispielsweise etwa 10 bis etwa 20. Der HLB-Wert eines grenzflächenaktiven Stoffes ist ein Ausdruck für die Größe und die Beständigkeit der hydrophilen Gruppen (polar oder wasseranziehend) und lipophilen Gruppen (unpolar oder ölanziehend) des grenzflächenaktiven Stoffes. Beispiele für im Handel erhältliche, erfindungsgemäß verwendbare nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind (nicht einschränkende Aufzählung) Nonylphenoxy- oder Octylphenoxy-poly(ethylenoxy)ethanole, die von Rhone-Poulenc in Form der Serie IGEPAL CA oder CO angeboten werden; Ethoxylate von sekundären Alkoholen mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, die von Union Carbide in Form der Serie TERGITOL 15-S erhältlich sind; und ethoxylierte Sorbitanfettsäureester, die von ICI Chemicals in Form der Tensidserie TWEEN verkauft werden.
  • Nach einer Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines oder mehrerer anionischer grenzflächenaktiver Stoffe als Emulgatoren durchgeführt. Ein zweckmäßi ger Konzentrationsbereich des Emulgators ist etwa 0,5 bis etwa 8 Gew.-%, beispielsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere.
  • Nach einer Ausführungsform sind die (Meth)acryl-Copolymere (Meth)acryl-Emulsionen oder -Dispersionen. Die Emulsionen und Dispersionen von (Meth)acryl-Copolymeren können nach einem halbkontinuierlichen Polymerisationsverfahren in Emulsion hergestellt werden. Nach diesen Verfahren wird ein Kolben mit einem Monomerengemisch gefüllt, das entionisiertes (DI) Wasser, einen grenzflächenaktiven Stoff, die unter (a) genannten Butyl(meth)acrylat-Monomere, die unter (b) genannten Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomere und optionale Komponenten wie die unter (c) genannten copolymerisierbaren Monomere, polyfunktionelle Vernetzungsmittel, Kettentransfermittel, pH-Regler und weitere Zusatzstoffe enthält. Das Gemisch wird gerührt und unter einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff, erwärmt. Wenn das Gemisch die Starttemperatur erreicht hat, die typischerweise etwa 50°C bis etwa 70°C beträgt, wird der erste Initiator zugegeben, um die Polymerisation zu starten und exotherm ablaufen zu lassen. Nach abgeschlossener Initiierung wird die Batch-Temperatur bis auf Reaktionstemperatur, etwa 70 bis etwa 85°C, erhöht. Bei der Reaktionstemperatur, bei der gespeist wird, wird die Voremulsion der Monomere, die DI-Wasser, einen grenzflächenaktiven Stoff, die unter (a) genannten Butyl(meth)acrylat-Monomere, die unter (b) genannten Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomere und optionale Komponenten wie die unter (c) genannten copolymerisierbaren Monomere, polyfunktionale Vernetzungsmittel, Kettentransfermittel und weitere Zusatzstoffe enthält, über eine Zeitspanne von typischerweise 2 bis 4 Stunden in den Kolben gegeben, der bewegt wird, wobei die Temperatur während dieser Zeitspanne konstant gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die zweite Initiatorcharge, falls eine solche Charge verwendet wird, zugefügt, um die in der Emulsion/Dispersion noch ent haltenen restlichen Monomere zu vermindern. Nach einer weiteren Stunde, in der erwärmt wird, wird das Gemisch auf Raumtemperatur (etwa 23°C) abgekühlt und die Emulsion/Dispersion wird für eine Bestimmung entnommen.
  • Nach einer Ausführungsform beträgt der pH-Wert der nach diesem Verfahren hergestellten Emulsion/Dispersion etwa 2 bis etwa 3. Die Acidität der Emulsion/Dispersion kann nach der Bildung der Emulsion/Dispersion mit einem oder mehreren pH-Reglern, wie basischen Lösungen (beispielsweise Lösungen von Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, etc.) oder Pufferlösungen (beispielsweise Natriumbicarbonat etc.) auf niedrigere Aciditätswerte eingestellt werden. Nach einer anderen Ausführungsform beträgt der pH-Wert 7 oder liegt darunter. Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der pH-Wert im Bereich von 2 bis 6.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die (Meth)acryl-Copolymere in der Emulsion/Dispersion und/oder in der Zusammensetzung mit einem oder mehreren Neutralisationsmitteln neutralisiert werden. Geeignete Neutralisationsmittel können unter den organischen Basen, anorganischen Basen oder organo-anorganischen Basen ausgewählt werden, wie Aminomethylpropanolen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, primären, sekundären und tertiären Aminen, Ammoniak, deren Derivaten und deren Kombinationen.
  • Nach einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen (Meth)acryl-Emulsionen auch einen oder mehrere herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie Weichmacher, Farbmittel, Füllstoffe, Antioxidantien und UV-Stabilisatoren. Solche Zusatzstoffe können verwendet werden, falls sie die Eigenschaften der Zusammensetzung bezüglich der Auffrischung der Frisur nicht beeinträchtigen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das (Meth)acryl-Copolymer eine Glasübergangstemperatur von etwa –100 bis etwa 15°C auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Tg des (Meth)acryl-Copolymers nach Aufbringen des (Meth)acryl-Copolymers in einem wässrigen oder wässrig-alkoholischen Medium auf eine Matrix und anschließendem Trocknen bis zur Gewichtskonstanz ermittelt. Die Glasübergangstemperatur wird durch Dynamische Differenzkalometrie (Dynamic Scanning Calorimetry, DSC) ermittelt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das (Meth)acryl-Copolymer unter den nichtionischen und schwach anionischen (Meth)acryl-Copolymeren ausgewählt. Schwach anionisch bedeutet, dass der Gehalt der Einheiten, die von anionischen Monomeren stammen, in dem Copolymer unter etwa 5 Gew.-% liegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das (Meth)acryl-Copolymer in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 40 Gew.-%, wie in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten, damit ein Auffrischungseffekt erhalten wird.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem alle kosmetisch akzeptablen Träger enthalten, die die adhäsiven Eigenschaften des oder der erfindungsgemäßen (Meth)acryl-Copolymere nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Wahl des Trägers erfolgt in Abhängigkeit von dem verwendeten Anwendungsverfahren. Nach einer Ausführungsform kann der kosmetisch akzeptable Träger unter Wasser, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, beispielsweise aliphatischen Alkoholen mit verzweigter oder gerader Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und deren Kombinationen ausgewählt werden. Nach einer Ausführungsform ist das (Meth)acryl-Copolymer in dem kosmetisch akzeptablen Träger unlöslich.
  • Der Träger kann auch ein oder mehrer zusätzliche Lösungsmittel enthalten. Man kann beispielsweise weitere Lösungsmittel verwenden, die schnell verdampfen, wie Hexamethyldisiloxan (HMDS); cyclische Silicone (D4 und D5); C4-10-Alkane, darunter Isoparaffine, wie Permethyl 97A und Isopar C; Aceton; Hydrofluorether (HFE) etc.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen in der Kosmetik bekannten Bestandteil enthalten, der die Auffrischungseigenschaften mindestens eines (Meth)acryl-Copolymers nicht wesentlich stört. Solche Bestandteile können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei die Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Reduktionsmittel (wie Thiole); Silane (wie Aminopropyltriethoxysilan); Fettsubstanzen; Verdickungsmittel; Weichmacher; Schaumverhütungsmittel; Hydratisierungsmittel; Füllstoffe; Sonnenschutzfilter (wie UV-Filter); Wirkstoffe für die Pflege der Haare; Parfums; Konservierungsmittel; kationische, anionische, nichtionische und amphotere (wie zwitterionische) grenzflächenaktive Stoffe; kationische, anionische, nichtionische und amphotere (wie zwitterionische) Polymere, die von den erfindungsgemäßen Polymeren verschieden sind; Polyole; Proteine; Provitamine; Vitamine; Farbmittel; färbende Produkte; entfärbende Produkte; pH-Regler, pflanzliche, tierische und synthetische Wachse; und pflanzliche, tierische, mineralische und synthetische Öle. Die Zusammensetzungen können auch Silicone, Fettsäureester, Fettalkohole, langkettige Kohlenwasserstoffe, Emollientien, Gleitmittel, Lanolinverbindungen, Proteinhydrolysate und weitere Proteinderivate enthalten.
  • Nach einer Ausführungsform ist der zumindest eine zusätzliche Bestandteil unter den Polymeren ausgewählt, wie anionischen, kationischen, amphoteren (zwitterionischen) und nichtionischen Polymeren, und deren Kombinationen. Unter einem "Polymer", wie der Ausdruck hier verwendet wird, sind Homopolymere und Copolymere zu verstehen, wobei die Copolymere von mehr als einem Typ von Monomeren, beispielsweise von zwei, drei, vier oder mehr verschiedenen Monomertypen, abgeleitet sind.
  • Die kationischen Polymere enthalten kationische Gruppen oder Gruppen, die in kationische Gruppen überführt werden können. Geeignete Beispiele für kationische Polymere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Verbindungen, die unter den Polymeren ausgewählt sind, die mindestens eine Gruppe enthalten, die unter den primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen, tertiären Aminogruppen und quartären Aminogruppen ausgewählt sind, wobei diese zumindest eine Gruppe Teil der Polymerkette ist oder direkt an die Polymerkette gebunden ist, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5 000 000, beispielsweise etwa 1 000 bis etwa 3 000 000.
  • Von diesen Polymeren sind insbesondere die folgenden kationischen Polymere zu nennen:
    • (1) Homopolymere und Copolymere, die von Monomeren abgeleitet sind, die unter den (Meth)acrylsäurestern und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die Einheiten mindestens einer der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00160001
      worin die Gruppen R3 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und CH3 ausgewählt sind; die Gruppen A unabhängig voneinander geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Gruppen R4, R5 und R6 unabhängig voneinander unter den Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Benzyl ausgewählt sind; die Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Alkylgruppen ausgewählt sind, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten; und die Gruppen X unabhängig voneinander unter Methylsulfat und Halogeniden, wie Chlorid oder Bromid, ausgewählt sind.
  • Nach einer Ausführungsform enthalten die Copolymere der Gruppe (1) ferner mindestens eine Einheit, die von Monomeren abgeleitet ist, die unter (Meth)acrylamiden, Diaceton(meth)acrylamiden, (Meth)acrylamiden, die am Stickstoffatom mit einer Gruppe substituiert sind, die unter den niederen Alkylgruppen ausgewählt ist, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäureestern, Vinyllactamen, beispielsweise Vinylpyrrolidon und Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von diesen kationischen Copolymeren der Gruppe (1) sind zu nennen:
    • – Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, beispielsweise Hercofloc, das von der Firma Hercules angeboten wird;
    • – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Druckschrift EP-A-080 976 offenbart sind und die beispielsweise unter der Bezeichnung Bina Quat P 100 von der Firma Ciba-Geigy im Handel sind;
    • – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, beispielsweise Reten, das von der Firma Hercules erhältlich ist;
    • – gegebenenfalls quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat-Copolymere, die beispielsweise in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 offenbart werden und beispielsweise unter der Bezeichnung "Gafquat" von der Firma ISP angeboten werden, wie beispielsweise "Gafquat 734" oder "Gafquat 755", oder die Produkte mit den Bezeichnungen "Copolymer 845, 958 und 937";
    • – Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon-Terpolymere, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung Gaffix VC 713 von ISP angeboten wird;
    • – das quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer, beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung "Gafquat HS 100" von ISP angeboten wird.
    • (2) quaternisierte Polysaccharide, die insbesondere in den amerikanischen Patenten 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, wie Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen enthalten. Diese Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen Jaguar C13 S, Jaguar C15 und Jaguar C17 von der Firma Meyhall erhältlich;
    • (3) quaternisierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, beispielsweise die Produkte der Firma BASF mit der Bezeichnung Luviquat TFC;
    • (4) Chitosane oder deren Salze; bei den verwendbaren Salzen handelt es sich insbesondere um Chitosanacetat, Chitosanlactat, Chitosanglutamat, Chitosangluconat und Chitosanpyrrolidoncarboxylat. Von diesen Verbindungen können das Chitosan mit einem Desacetylierungsgrad von 90,5 Gew.-%, das unter der Bezeichnung Kytan Brut Standard von Aber Technologies im Handel ist, und das Pyrrolidoncarboxylat von Chitosan, das unter der Bezeichnung Kytamer PC von Amerchol erhältlich ist, angegeben werden;
    • (5) Kationische Cellulosederivate, beispielsweise die Copolymere von Cellulose oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben worden sind. Beispiele sind etwa Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Diallyldimethylammoniumsalz gepfropft sind.
  • Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung "Celquat L 200" und "Celquat H 100" von der Firma National Starch erhältlich sind.
  • Die anionischen Polymere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Polymere, die Gruppen enthalten, die von einer Carbonsäure, Sulfonsäure und/oder Phosphorsäure abgeleitet sind, und die eine gewichtsmittlere Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5.000.000 aufweisen.
    • 1) Die Carboxygruppen werden durch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuremonomere eingebracht, beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel:
      Figure 00190001
      wobei n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A1 eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, an die benachbarte Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist, R7 Wasserstoff, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R8 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist und R9 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, -CH2-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • In der oben genannten Formel bezeichnet eine niedere Alkylgruppe vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyl und Ethyl.
  • Erfindungsgemäße anionische Polymere mit Carboxygruppen können beispielsweise sein:
    • A) Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen und insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen Versicol E oder K von Allied Colloid und Ultrahold von BASF im Handel erhältlich sind, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, die in Form ihrer Natriumsalze unter den Bezeichnungen Reten 421, 423 oder 425 von Hercules verkauft werden, die Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren;
    • B) Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern und Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, die gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglycol, wie Polyethylenglycol, gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sein können. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 956 offenbart worden. Die Copolymere dieses Typs enthalten in ihrer Kette eine Acrylamideinheit, die gegebenenfalls N-alkyliert und/oder hydroxyalkyliert ist; diese Polymere sind insbe sondere in den luxemburgischen Patentanmeldungen 75370 und 75371 beschrieben oder unter der Bezeichnung Quadramer von der Firma American Cyanamid erhältlich. Es können auch die Copolymere von Acrylsäure und C1-4-Alkylmethacrylat, die Terpolymere von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und C1-20-Alkylmethacrylat, beispielsweise Laurylmethacrylat, wie das unter der Bezeichnung Acrylidone LM von ISP erhältliche Produkt, und die Terpolymere von Methacrylsäure/Ethylacrylat/tert-Butylacrylat, beispielsweise das unter der Bezeichnung Luvimer 100 P von BASF erhältliche Produkt, angegeben werden.
    • C) Copolymere, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie die Copolymere, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere, wie Allyl- oder Methallylester, Vinylester und Vinylether von geradkettigen oder verzweigten, gesättigten Carbonsäuren mit langer Kohlenwasserstoffkette, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt sein können, oder auch einen Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer a- oder β-cyclischen Carbonsäure enthalten. Diese Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten 1 222 944 , 1 580 545 , 2 265 782 , 2 265 781 , 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben worden. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind beispielsweise die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 der Firma National Starch;
    • D) Copolymere, die von einfach ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, die ausgewählt sind unter: – den Copolymeren, die (i) mindestens eine von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden oder deren Gemischen abgeleitete Einheit und (ii) mindestens ein Monomer enthalten, das unter den Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern ausgewählt ist, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert sind; Diese Polymere sind insbesondere in den Patenten US 2 047 398 , 2 723 248 , 2 102 113 und dem Patent GB 839 805 beschrieben; Handelsprodukte sind insbesondere die unter den Bezeichnungen Gantrez AN oder ES von ISP erhältlichen Produkte; – Copolymeren, die Einheiten enthalten, die (i) von mindestens einem unter Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder deren Gemischen ausgewählten Monomer abgeleitet sind, und (ii) mindestens ein Monomer, das unter den Allylestern oder Methallylestern ausgewählt ist, die gegebenenfalls eine oder mehrere von Acrylamid, Methacrylamid, α-Olefin, Acrylester oder Methacrylester, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Vinylpyrrolidon abgeleitete Gruppen in ihrer Kette enthalten. Die Anhydridfunktionen dieser Copolymere können gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert sein. Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen Patenten 2 350 384 und 2 357 241 beschrieben worden;
    • (E) Polyacrylamide mit Carboxygruppen.
    • (2) Anionische Polymere, die Sulfonsäuregruppen enthalten, können unter den Polymeren ausgewählt sein, die von Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Acrylamidoalkylsulfonsäure und deren Derivaten abgeleitete Einheiten enthalten. Diese Polymere können insbesondere ausgewählt werden unter: – den Salzen der Polyvinylsulfonsäure mit einer gewichtsmittleren Molmasse im Bereich von etwa 1.000 bis 100.000 sowie den Copolymeren der Polyvinylsulfonsäure mit mindestens einem ungesättigten Comonomer, wie (Meth)acrylsäure oder deren Estern, Acrylamiden oder ihren Derivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon; – den Salzen der Polystyrolsulfonsäure, wie den Natriumsalzen mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 100 000 bis etwa 500 000, die unter den Bezeichnungen Flexan 500 und Flexan 130 von National Starch im Handel sind. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 beschrieben worden; und – den Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, beispielsweise den in dem Patent US 4 128 631 beschriebenen Polymeren und insbesondere der Polyacrylamidoethylpropansulfonsäure, die unter der Bezeichnung Cosmedia Polymer HSP 1180 von Henkel erhältlich ist.
  • Die anionischen Polymere sind gemäß einer Ausführungsform ausgewählt unter: den Copolymeren von Acrylsäure, wie dem Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert-Butylacrylamid-Terpolymer, das unter der Bezeichnung Ultrahold Strong von BASF im Handel ist, den Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, beispielsweise den Vinylacetat/Vinyl-tert-butylbenzoat/Crotonsäure-Terpolymeren und den Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat-Terpolymeren, die unter der Bezeichnung Resine 28-29-30 von National Starch im Handel sind; Polymeren, die von mindestens einem unter Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydriden ausgewählten Monomer und mindestens einem Monomer abgeleitet sind, das unter Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und ihren Estern ausgewählt ist, wie dem Copolymer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid (einfach verestert), das beispielsweise unter der Bezeichnung Gantrez ES 425 von ISP erhältlich ist, Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung Eudragit L von Rohm Pharma verkauft werden, dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung Luvimer MAEX oder MAE von BASF im Handel ist, dem Copolymer Vinylacetat/Crotonsäure, das unter der Bezeichnung Luviset CA 66 von BASF verkauft wird, und dem Copolymer Vinylace tat/Crotonsäure, das mit Polyethylenglycol gepfropft ist und unter der Bezeichnung Aristoflex A von BASF verkauft wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die anionischen Polymere ausgewählt unter: dem einfach veresterten Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, das unter der Bezeichnung Gantrez ES 425 von ISP erhältlich ist; dem Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert-Butylacrylamid-Terpolymer, das unter der Bezeichnung Ultrahold Strong von BASF verkauft wird; Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung Eudragit L von Rohm Pharma verkauft werden; Vinylacetat/Vinyl-tert-butylbenzoat/Crotonsäure-Terpolymeren und Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat-Terpolymeren, die unter der Bezeichnung Resine 28-29-30 von NATIONAL STARCH im Handel angeboten werden; dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung Luvimer MAEX oder MAE von BASF im Handel ist, dem Terpolymer von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und Laurylmethacrylat, das unter der Bezeichnung Acrylidone LM von ISP erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die zufällig in der Polymerkette verteilte Einheiten X und Y enthalten, wobei X unter den Einheiten ausgewählt ist, die von mindestens einem Monomer abgeleitet sind, das mindestens eine basische Funktion, besonders ein basisches Stickstoffatom, enthält, und Y unter den Einheiten ausgewählt ist, die von mindestens einem sauren Monomer abgeleitet sind, das mindestens eine Gruppe aufweist, die unter Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen ausgewählt ist, oder X und Y sind unabhängig voneinander unter den Gruppen ausgewählt, die von zwitterionischen Carboxybetain- oder Sulfobetain-Monomeren abgeleitet sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren Polymere unter den Polymeren ausgewählt werden, die Einheiten X und Y enthalten, wobei X und Y unabhängig voneinander unter mindestens einer kationischen Polymerkette ausgewählt sind, die mindestens eine unter primären, sekundären, tertiären oder quartären Aminogruppen ausgewählte Gruppe enthält, wobei mindestens eine Aminogruppe eine unter Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen ausgewählte Gruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder X und Y, die gleich oder verschieden sein können, sind Teil einer Polymerkette mindestens eines Polymers mit α,β-Dicarboxyethyleneinheit, wobei mindestens eine Carboxygruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält.
  • Amphotere Polymere, die dieser Definition entsprechen werden gemäß einer Ausführungsform unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    • (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung mit Carboxygruppe abgeleitet ist, wie (Meth)acrylsäure, Maleinsäure und α-Chloracrylsäure, und einem basischen Monomer gebildet werden, das von einer substituierten Vinylverbindung stammt, die mindestens ein basisches Atom enthält, wie Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat und Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamid. Diese Verbindungen sind in dem Patent US 3 836 537 offenbart worden.
    • (2) Polymeren, die Einheiten enthalten, die von den folgenden Monomeren abgeleitet sind: a) mindestens einem Monomer, das unter den (Meth)acrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das mindestens eine reaktive Carboxygruppe aufweist, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern, die mindestens einen Substituenten tragen, der unter den primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten ausge wählt ist, und das Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat und Diethylsulfat.
  • Das unter (a) angegebene, mindestens eine N-substituierte (Meth)acrylamidmonomer ist insbesondere unter den N-substituierten (Meth)acrylamiden ausgewählt, bei denen die Alkylgruppe 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, wie N-Ethylacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid und den entsprechenden Methacrylamiden.
  • Das unter (b) angegebene, mindestens eine saure Comonomer ist insbesondere unter (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäure, C1-4-Monoestern von Fumarsäure, C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäureanhydrid und C1-4-Alkylmonoestern von Fumarsäureanhydrid ausgewählt.
  • Das unter (c) angegebene, mindestens eine basische Comonomer ist insbesondere unter Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-tert-Butylaminoethylmethacrylat ausgewählt.
  • Nach einer Ausführungsform ist das amphotere Polymer unter den Copolymeren ausgewählt, deren CTFA-Name (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer ist, beispielsweise den Produkten, die unter der Bezeichnung Amphomer oder Lovocryl 47 von der Firma National Starch angeboten werden.
    • (3) Ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind: [CO-R10-CO-Z] (III) worin R10 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die entweder von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester dieser Säuren mit einem niederen Alkanol (mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder einer Gruppe abgeleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin entsteht; und Z eine bis-primäre, Mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe bedeutet, beispielsweise: a) in Mengenanteilen von etwa 60 bis 100 Mol-% die Gruppe: -NH[(CH2)x-NH] p (IV)mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2, wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetraamin oder Dipropylentriamin abgeleitet ist; b) in Mengenanteilen von 0 bis etwa 40 Mol-% die oben angegebene Gruppe (IV) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin stammt, oder die Gruppe, die von Piperazin abgeleitet ist:
      Figure 00270001
      c) in Mengenanteilen von 0 bis etwa 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin abgeleitet ist, wobei diese Polyaminoamine mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel, das unter den Epiohalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden und zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von etwa 0,025 bis etwa 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt und durch Zugabe von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton alkyliert sind, oder deren Salzen.
  • Nach einer Ausführungsform sind die gesättigten Carbonsäuren unter den Carbonsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure, 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure und den Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure.
  • Nach einer Ausführungsform sind die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone unter Propansulton und Butansulton ausgewählt, die Salze der Alkylierungsmittel sind unter den Natriumsalzen und Kaliumsalzen ausgewählt.
    • (4) Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel:
      Figure 00280001
      worin R11 unter den polymerisierbaren ungesättigten Gruppen ausgewählt ist, wie (Meth)acrylat- und (Meth)acrylamidgruppen; y und z unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten; R12 und R13 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Propyl ausgewählt sind; R14 und R15 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Alkylgruppen ausgewählt sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R14 und R15 höchstens 10 beträgt.
  • Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten aufweisen, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Alkyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden und Vinylacetaten.
  • Als Beispiel kann das Methylmethacrylat/Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylsäuremethylester-Copolymer genannt werden, wie das Produkt mit der Bezeichnung Diaformer Z301 der Firma Sandoz.
    • (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00290001
      wobei die Einheit D in Mengenanteilen von 0 bis etwa 30%, die Einheit E in Mengenanteilen von etwa 5 bis etwa 50% und die Einheit F in Mengenanteilen von etwa 30 bis etwa 90% enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit F die Gruppe R16 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
      Figure 00290002
      wobei, wenn q = 0, die Gruppen R17, R18 und R19, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Acetoxy, Aminoresten, Monoalkylaminresten und Dialkylresten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Amino-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkylthio- oder Sulfogruppen substituiert sind, und Alkylthioresten ausgewählt sind, in denen die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R17, R18 und R19 in diesem Fall Wasserstoff bedeutet; oder, wenn q = 1, R17, R18 und R19 jeweils Wasserstoff bedeuten, und die Salze, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden.
    • (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-(Carboxymethyl)chitosan oder N-(Carboxybutyl)chitosan, das unter der Bezeichnung "Evalsan" von der Firma Jan Dekker im Handel ist.
    • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (VI) entsprechen und die beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 offenbart sind:
      Figure 00300001
      worin R20 unter Wasserstoff, den Gruppen CH3O, CH3CH2O und Phenol ausgewählt ist; R21 unter Wasserstoff und den niederen Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl ausgewählt ist; R22 unter Wasserstoff und den niederen Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl ausgewählt ist; und R23 unter den niederen Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl und Gruppen der Formel -R24N(R22)2 ausgewählt ist, wobei R24 unter den Gruppen -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH(CH3)- ausgewählt ist und R23 die oben angegebenen Bedeutung aufweist, und die höheren Homologen dieser Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
    • (8) Amphoteren Polymeren des Typs -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die bei der Reaktion von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen gebildet werden, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel enthalten: -D-X-D-X-D- (VII)wobei D eine Gruppe
      Figure 00310001
      bedeutet und X E oder E' ist, wobei die Gruppen E und E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, die unter den geradkettigen und verzweigten Alkylengruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ausgewählt ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form der folgenden Gruppen vorliegen: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, oder Alkenylamin, Benzylamin, Aminoxid, quartäres Ammonium, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan. b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (VII')wobei D eine Gruppe
      Figure 00310002
      bedeutet und X E oder E' ist, wobei X mindestens einmal E' bedeutet, E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, die unter den geradkettigen und verzweigten Alkylengruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ausgewählt ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen und eine oder mehrere funktionelle Hydroxygruppen aufweist, wobei das Polymer der Formel (VII') durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert ist.
    • (9) Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin teilweise modifiziert sind. Diese Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
  • Nach einer Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen amphoteren Polymeren unter den Polymeren der Gruppe (3), wie Copolymeren, deren CTFA-Name (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer ist, wie den Produkten, die unter den Namen Amphomer, Amphomer LV 71 oder Lovocryl 47 von der Firma National Starch erhältlich sind, und der Gruppe (4) ausgewählt, wie dem Methylmethacrylat/Methyl-Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylat-Copolymer, das beispielsweise unter der Bezeichnung Diaformer Z301 von Sandoz erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen Polymere sind beispielsweise ausgewählt unter:
    • – Vinylpyrrolidon-Homopolymeren;
    • – Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat;
    • – Polyalkyloxazolinen, beispielsweise den Polyethyloxazolinen, die von der Firma Dow Chemical unter den Namen PEOX 50 000, PEOX 200 000 und PEOX 500 000 erhältlich sind;
    • – Homopolymeren von Vinylacetat, wie dem Produkt, das unter der Bezeichnung Appretan EM von der Firma Hoechst erhältlich ist, oder dem Produkt mit der Bezeichnung Rhodopas A 012 von der Firma Rhodia Chimie;
    • – Copolymeren von Vinylacetat und einem Acrylester, beispielsweise dem Produkt, das unter dem Namen Rhodopas AD 310 von Rhone-Poulenc angeboten wird;
    • – Copolymeren von Vinylacetat und Ethylen, wie dem Produkt, das unter dem Namen Appretan TV von der Firma Hoechst erhältlich ist;
    • – Copolymeren von Vinylacetat und einem Maleinsäureester, beispielsweise Dibutylmaleat, wie dem Produkt, das unter dem Namen Appretan MB Extra von der Firma Hoechst verkauft wird;
    • – Copolymeren von Polyethylen und Maleinsäureanhydrid;
    • – Homopolymeren von Alkylacrylat und Homopolymeren von Alkylmethacrylat, wie dem Produkt, das unter dem Namen Micropearl RQ 750 von der Firma Matsumoto angeboten wird, oder dem Produkt, das unter dem Namen Luhydran A 848 S von der Firma BASF verkauft wird;
    • – Acrylester-Copolymeren, wie beispielsweise Copolymeren von Alkyl(meth)acrylaten, wie den Produkten, die von der Firma Rohm & Haas unter dem Namen Primal AC-261 K und Eudragit NE 30D, von der Firma BASF unter den Namen Acronal 601, Luhydran LR 8833 oder 8845 und von der Firma Hoechst unter dem Namen Appretan N 9213 oder N 9212 verkauft werden;
    • – Copolymeren von Acrylnitril und einem nichtionischen Monomer, das beispielsweise unter Butadien und Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt ist; es sind die Produkte zu nennen, die unter den Namen Nipol LX 531 B von der Firma Nippon Zeon oder Produkte, die un ter dem Namen CJ0601 B von der Firma Rohm & Haas angeboten werden;
    • – Polyurethanen, wie den Produkten, die unter den Bezeichnungen Acrysol RM 1020 oder Acrylsol RM 2020 von der Firma Rohm & Haas verkauft werden, und den Produkten Uraflex XP 401 UZ und Uraflex XP 402 UZ von der Firma DSM Resins;
    • – Copolymeren von Alkylacrylat und Urethan, wie dem Produkt 8538-33 von der Firma National Starch;
    • – Polyamiden, beispielsweise dem Produkt Estapor LO 11 von der Firma Rhone-Poulenc; und
    • – chemisch modifizierten oder nicht modifizierten nichtionischen Guargummen.
  • Die nicht modifizierten nichtionischen Guargummen sind beispielsweise Produkte, die unter dem Namen Vidogum GH 175 von der Firma Unipectine und unter dem Namen Jaguar C von der Firma Meyhall erhältlich sind.
  • Erfindungsgemäß verwendbare modifizierte nichtionische Guargummen sind beispielsweise mit C1-6-Hydroxyalkylgruppen modifiziert worden. Es sind beispielsweise die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl zu nennen.
  • Diese Guargummen sind im Stand der Technik wohlbekannt und sie können beispielsweise hergestellt werden, in dem die entsprechenden Alkenoxide, wie beispielsweise Propylenoxid, mit Guargummi umgesetzt werden, um ein mit Hydroxypropylgruppen modifiziertes Guargummi herzustellen.
  • Solche gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen modifizierten nichtionischen Guargummen sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Jaguar HP8, Jaguar HP60, Jaguar HP120, Jaguar DC 293 und Jaguar HP 105 von der Firma Meyhall und unter dem Namen Galactosol 4H4FD2 von der Firma Aqualon erhältlich.
  • Die Alkylgruppen der nichtionischen Polymere enthalten, falls nichts anderes angegeben ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Erfindungsgemäß können auch Polymere vom Typ der gepfropften Silicone verwendet werden, die einen Polysiloxanbereich und einen Bereich enthalten, der eine nicht siliconierte organische Kette umfasst, wobei einer der beiden Bereiche die Hauptkette des Polymers bildet und der andere Bereich auf die Hauptkette gepfropft ist. Solche Polymere sind beispielsweise in den Druckschriften EP-A-0 412 704 , EP-A-0 412 707 , EP-A-0 640 105 , WO 95/00578 , EP-A-0 582 152 und WO 93/23009 und den Patenten US 4 693 935 , 4 728 571 und 4 972 037 offenbart worden. Diese Polymere sind beispielsweise anionisch oder nichtionisch.
  • Solche Polymere sind beispielsweise Copolymere, die durch radikalische Polymerisation aus dem folgenden Monomerengemisch hergestellt werden können:
    • a) etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% tert-Butylacrylat;
    • b) 0 bis etwa 40 Gew.-% Acrylsäure;
    • c) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Siliconmacromer der folgenden Formel:
      Figure 00350001
      worin v eine Zahl von 5 bis 700 bedeutet; und wobei die prozentualen Mengenanteile bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren berechnet sind.
  • Weitere Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind insbesondere die Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind, und Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft sind.
  • Es ist auch möglich, als Polymere funktionalisierte oder nicht funktionalisierte und siliconierte oder nicht siliconierte Polyurethane zu verwenden.
  • Beispiele für verwendbare Polyurethane sind etwa in den Patenten EP 0 751 162 , EP 0 637 600 , FR 2 743 297 , EP 0 648 485 , EP 0 656 021 , WO 94/03510 und EP 0 619 111 offenbart worden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die Polymere in solubilisierter Form verwendet werden oder sie können in Form von Dispersionen von festen oder flüssigen Partikeln (Latex oder Pseudolatex) vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zerstäubt werden, beispielsweise aus einer Pumpflasche oder es kann sich um ein Aerosol unter Druck handeln. Sie kann über ein Abgabeventil zerstäubt werden, das über einen Abgabekopf gesteuert wird, der wiederum eine Düse enthält, die die Aerosolzusammensetzung zerstäubt. Eine erfindungsgemäße zerstäubbare Zusammensetzung enthält ein geeignetes Lösungsmittel. Das geeignete Lösungsmittel umfasst vorteilhaft mindestens ein Lösungsmittel, das unter Wasser und den niederen Alkoholen ausgewählt ist. Gemäß der Erfindung wird unter einem niederen Alkohol ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, wie Ethanol.
  • Wenn es sich bei der erfindungsgemäßen zerstäubbaren Zusammensetzung um eine Aerosolzusammensetzung handelt, enthält sie ferner ein Treibmittel in einer geeigneten Menge. Das Treibmittel umfasst Druckgase oder Flüssiggase, die gewöhnlich für die Herstellung von Aerosolzusammensetzungen verwendet werden. Geeignete Gase sind etwa Druckluft, Kohlendioxid, Stickstoff und die Gase, die in der Zusammensetzung löslich sind, wie Dimethylether, fluorierte oder nicht fluorierte Kohlenwasserstoffe und deren Gemische.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ferner eine Aerosolvorrichtung an, die einen Behälter umfasst, der eine Aerosolzusammensetzung enthält, die eine flüssige Phase (oder Flüssigkeit) umfasst, die in einem geeigneten Medium mindestens eine Substanz für die erneuerbare Frisurengestaltung, wie sie oben beschrieben wurde, und ein Treibmittel enthält, und eine Abgabeeinrichtung, wie ein Abgabeventil für die Abgabe des Aerosols aus dem Behälter.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern und insbesondere Haaren, bei dem die remodellierbare Hairstyling-Zusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, vor, während oder nach der Formgebung der Frisur auf die Haare aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer oben beschriebenen Zusammensetzung in einer kosmetischen remodellierbaren Hairstyling-Formulierung oder für ihre Herstellung.
  • Die Fähigkeit einer Zusammensetzung mit einem (Meth)acrylcopolymer gemäß der Erfindung für eine erneuerbare Wirkung kann in einem in vivo Test ermittelt werden.
  • Wenn die Zusammensetzung beispielsweise als Lotion vorliegt, läuft der in vivo Test folgendermaßen ab. Die Haare des Modells werden gewaschen, dann in zwei symmetrische Teile aufgeteilt, die rechte und die linke Seite. Die Zusammensetzung wird auf einer Kopfseite des Modells aufgetragen und dann gespült, wohingegen eine Referenzzusammensetzung auf die andere Seite des Kopfes aufgebracht wird. Die Referenzzusammensetzung kann beispielsweise unter Wasser, einem Handelsprodukt oder einer weiteren zu untersuchenden Zusammensetzung ausgewählt sein. Der Friseur trocknet und frisiert beide Kopfseiten. Die beiden Kopfseiten werden getrennt im Hinblick auf den Frisiereffekt, die kosmetischen Eigenschaften und die erneuerbare Wirkung beurteilt. Die Haare werden beispielsweise nach dem Trocknen in unterschiedlichen Richtungen gebürstet, um die ursprüngliche Frisur zu entfernen. Die Haare werden dann gebürstet, um die ursprüngliche Frisur wiederherzustellen. Die Vorgehensweise, die Frisur zu zerstören, wiederherzustellen und den Erfolg hinsichtlich der Wiederherstellung der Frisur zu beurteilen, wird mindestens noch einmal wiederholt, um zu ermitteln, ob es sich bei der Zusammensetzung um eine Zusammensetzung für die erneuerbare Frisurengestaltung handelt. Eine Zusammensetzung für die erneuerbare Frisurengestaltung ermöglicht (1) die Wiederherstellung der ursprünglichen Frisur nach Bürsten und (2) die Bildung einer neuen Frisur nach dem Bürsten, die nach dem Bürsten ebenfalls wiederhergestellt werden kann. Wenn die zu testende Zusammensetzung in einer anderen Form vorliegt kann der in vivo Test vom Fachmann in geeigneter Weise abgewandelt werden.
  • Dem Fachmann ist natürlich klar, dass nicht alle Formulierungen an allen Haartypen während des in vivo Tests zu einer erneuerbaren Wirkung führen und er weiß, wie die Zusammensetzungen für die erneuerbare Frisurengestaltung, im Hinblick auf unterschiedliche Parameter des Haares, wie Länge (kurz/lang), Durchmesser (fein/dick), Struktur (gekräuselt/entkräuselt), Zustand (fettig, trocken oder normal); und in Abhängigkeit davon, ob die Haare gefärbt, entfärbt, dauergewellt oder entkräuselt sind, formuliert und beurteilt werden müssen. Der in vivo Test kann daher Versuche an 10 bis 20 unterschiedlichen Personen erfordern.
  • Anders als in den Ausführungsbeispielen, oder falls es anderweitig angegebenen ist, sind alle Zahlen, die die Mengenanteile von Bestandteilen, Reaktionsbedingungen und dergleichen angeben und in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet werden, als ungefähre Werte zu verstehen. Daher sind die in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendeten numerischen Parameter, falls nichts anderes gesagt wird, Näherungen, die in Abhängigkeit von den Eigenschaften, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzieht werden sollen, abweichen können. Zumindest, um die Anmeldung nicht durch die Äquivalenzlehre auf den Umfang der Ansprüche zu beschränken, ist jeder numerische Parameter im Lichte der wesentlichen Stellen und üblichen Rundungen auszulegen.
  • Alle numerischen Werte beinhalten schon an sich bestimmte Fehler, die sich zwingend aus der Standardabweichung ihrer jeweiligen Messungen ergeben.
  • BEISPIELE:
  • Es wurden erfindungsgemäße Zusammensetzungen für das Haar mit unterschiedlichen (Meth)acryl-Emulsionen hergestellt.
  • 1) Herstellung von Acrylemulsionen:
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein Gemisch aus 300 g 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA), 175 g n-Butylacrylat (BA) und 25 g 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) hergestellt, wobei 500 g Monomerlösung gebildet werden, die 60/35/5 Tei le 2-EHA/BA/HEMA enthält. 50 g der gesamten Monomerenlösung sowie 380 g entionisiertes Wasser und 0,5 g RHODACAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, von Rhone-Poulenc im Handel erhältlich) werden in einen 2-1-Kolben gefüllt. An dem Kolben wird der Aufbau angebracht und ein Temperaturfühler, ein Einlass für Stickstoff und ein mechanisches Rührwerk befestigt. Der Inhalt wird mittels Infrarotlampen auf etwa 60°C erwärmt, wobei mit 350 Upm gerührt wird. Man gibt eine Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser als Starter zu, schließt den Kolben dicht ab und evakuiert den Kolben viermal, wobei jedes Mal mit Stickstoff belüftet wird. Der Kolben wird 20 min bei 60°C gehalten, worauf 10 min auf 80°C erwärmt wird, wodurch ein Startpolymer erhalten wird. Aus den restlichen 450 g der Monomerenlösung wird eine Voremulsion gebildet, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g entionisiertem Wasser zugegeben und unter Stickstoff gerührt wird. Diese Voremulsion wird tropfenweise mit einem Durchsatz von 6 g/min in den 2-1-Kolben gegeben, der das Startpolymer enthält. Die Zugabe dauert etwa 2 Stunden. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 Upm gesenkt und die Umsetzung wird 2 Stunden bei 80°C aufrechterhalten, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem feinporigen Tuch filtriert wird. Es sind geringe Mengen an Coagulum um den Temperaturfühler und an der Rührschaufel zu sehen.
  • Beispiel 2:
  • Ein Gemisch von 300 g (2-EHA), 100 g Isobutylacrylat (IBA), 75 g (BA) und 25 g (HEMA) wird hergestellt, wobei eine Monomerenlösung mit 60/20/15/5 Teilen 2-EHA/IBA/BA/HEMA (500 g) gebildet wird. Ausgehend von der gesamten Monomerenlösung werden 50 g in einen 2-1-Kolben gefüllt, ferner auch 360 g entionisiertes Wasser und 0,5 g RHODACAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, von Rhone-Poulenc im Handel). Auf den Kolben wird der Kopf gesetzt, man bringt einen Temperaturfühler, einen Stickstoffeinlass und ein mechanisches Rührwerk an. Der Inhalt wird mit Infrarotlampen auf etwa 60°C erwärmt, wobei mit 350 Upm gerührt wird. Man gibt eine Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser als Starter zu, schließt den Kolben dicht ab und erzeugt in dem Kolben viermal ein Vakuum, wobei jedes Mal mit Stickstoff belüftet wird. Die Flasche wird 20 min auf 60°C gehalten, anschließend wird 10 min zur Bildung eines Starterpolymers auf 80°C erwärmt. Man stellt aus den restlichen 450 g der Monomerenlösung eine Voremulsion her, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g entionisiertes Wasser gegeben und unter Stickstoff gerührt wird. Diese Voremulsion wird tropfenweise mit einem Durchsatz von 6 g/min in den 2-1-Kolben mit dem Startpolymer gegeben. Die Zugabe dauert fast zwei Stunden. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 Upm vermindert und die Reaktion 2 Stunden bei 80°C aufrechterhalten, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem feinporigen Tuch filtriert wird.
  • Beispiel 3:
  • Es wird ein 50/50-Gemisch der Emulsion des Beispiels 1 und einer Dispersion mit AQ 1350 von Eastman Chemical Co. (z.B. in der Druckschrift WO 98/38969 offenbart) hergestellt.
  • 2) Herstellung einer Zusammensetzung für die Frisurengestaltung:
  • Es wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung für die Frisurengestaltung hergestellt, wobei die nachstehend angegebenen Komponenten und Mengenanteile in Gewichtsprozent verwendet werden. Formulierung A:
    Beispiel 1 4 g wirksame Substanz
    Wasser qsp 100%
  • Es wird die folgende, nach der Haarwäsche anzuwendende Formulierung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Die Formulierung A wird auf das Haar aufgebracht und nicht ausgespült. Nach dem Trocken wird ein sichtbarer Remoduliereffekt erzielt.

Claims (16)

  1. Hairstyling-Zusammensetzung, die erneut modelliert werden kann und die mindestens ein (Meth)acrylcopolymer enthält, wobei dieses zumindest eine (Meth)acrylcopolymer enthält: (a) Einheiten, die von mindestens einem Monomer abgeleitet sind, das unter Butyl(meth)acrylatmonomeren ausgewählt ist, (b) Einheiten, die von zumindest einem Monomer abgeleitet sind, das unter Hydroxyalkyl(meth)acrylatmonomeren ausgewählt ist, und (c) Einheiten, die von zumindest einem copolymerisierbaren Monomer stammen, das von den Monomeren (a) und (b) verschieden ist, wobei diese Zusammensetzung erneut modellierbar ist und es sich um eine Zusammensetzung handelt, die nicht ausgespült wird, und wobei es sich bei (a) um n-Butylacrylat, bei (b) um 2-Hydroxyethylmethacrylat und bei (c) um 2-Ethylhexylacrylat handelt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner mindestens einen kosmetisch akzeptablen Träger enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer in einer Emulsion enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer mit mindestens einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine polyfunktionelle Vernetzungsmittel unter Divinylbenzol, Alkyldiacrylaten, Alkyltriacrylaten, Alkyltetraacrylaten und monoethylenisch ungesättigten aromatischen Ketonen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das zumindest eine polyfunktionelle Vernetzungsmittel unter multifunktionellen Aziridinamiden und Metallionen-Crosslinkern ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Emulsion einen pH-Wert von 7 oder darunter aufweist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer unter nichtionischen und schwach anionischen (Meth)acrylcopolymeren ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 40 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Mengenanteil des zumindest einen (Meth)acrylcopolymers im Bereich von etwa 0,1 bis 15 Gew.-% liegt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine (Meth)acrylcopolymer eine Tg von etwa –100 bis etwa 15°C aufweist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner zumindest einen Bestandteil enthält, der unter Reduktionsmitteln; Silanen; Fettsubstanzen; Verdickungsmitteln; Weichmachern; Schaumverhütungsmitteln; Hydratisierungsmitteln; Füllstoffen; Sonnenschutzfiltern; Konditioniermitteln für die Haare; Parfums; Konservierungsmitteln; kationischen, anionischen, nichtionischen und amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen; kationischen, anionischen, nichtionischen und amphoteren Polymeren; Polyolen; Proteinen; Provitaminen; Vitaminen; Farbstoffen; Farbmitteln; Bleichmitteln; Stoffen zur Einstellung des pH-Werts; Siliconen; Estern; pflanzlichen, tierischen und synthetischen Wachsen; und pflanzlichen, tierischen, mineralischen und synthetischen Ölen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der zumindest eine Bestandteil unter den kationischen, anionischen, nichtionischen und amphoteren Polymeren ausgewählt ist.
  14. Hairstyling-Zusammensetzung, die erneut modelliert werden kann, nach Anspruch 1, wobei diese Zusammensetzung neu formbar ist und es sich um eine Zusammensetzung handelt, die nicht ausgespült wird, in einer Form, die ausgewählt ist unter: Sprays, Aerosolen, Schäumen, Gelen, Sticks, Packungen, Lotionen, Cremes, Dispersionen und Emulsionen.
  15. Aerosolvorrichtung mit einem Behälter, der eine Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  16. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare, das das Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bevor, während oder nachdem die Frisur modelliert wurde, auf die Haare umfasst.
DE60221635T 2001-12-20 2002-12-09 Leave-on, umformbare Haarformungszusammensetzungen enthaltend (Meth)acrylat copolymere Expired - Lifetime DE60221635T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22253 2001-12-20
US10/022,253 US20030147833A1 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Reshapable hair styling non-rinse composition comprising (meth)acrylic copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221635D1 DE60221635D1 (de) 2007-09-20
DE60221635T2 true DE60221635T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=27609004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221635T Expired - Lifetime DE60221635T2 (de) 2001-12-20 2002-12-09 Leave-on, umformbare Haarformungszusammensetzungen enthaltend (Meth)acrylat copolymere

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030147833A1 (de)
EP (1) EP1336401B1 (de)
JP (1) JP2003192543A (de)
AT (1) ATE369117T1 (de)
DE (1) DE60221635T2 (de)
ES (1) ES2291431T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689346B1 (en) * 2000-10-25 2004-02-10 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising acrylic copolymers
US6667378B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-23 L'oreal, S.A. Reshapable hair styling composition comprising heterogeneous (meth)acrylic copolymer particles
US6645478B2 (en) * 2001-06-22 2003-11-11 L'oreal S.A. Reshapable hair styling composition comprising (meth)acrylic copolymers of four or more monomers
EP1419759B1 (de) * 2002-11-18 2012-12-26 Rohm And Haas Company Haarformungszusammensetzung mit langandauernder Festigungswirkung und Verfahren zum Haarformen
FR2862221B1 (fr) * 2003-11-18 2008-10-10 Oreal Composition cosmetique comprenant de la gomme de gellane ou un derive, un sel monovalent et un compose en suspension, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
US8399001B2 (en) * 2003-11-18 2013-03-19 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one gellan gum or derivative thereof, at least one monovalent salt, and at least one suspension compound, processes using this composition, and uses thereof
FR2924341A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage comprenant des copolymeres (meth)acryliques et au moins une charge.
FR2939660B1 (fr) * 2008-12-17 2013-05-31 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester sulfonique ramifie et un epaississant particulier et utilisations en coiffage
JP5515430B2 (ja) * 2009-06-01 2014-06-11 日油株式会社 共重合体および毛髪用化粧料
KR101785278B1 (ko) * 2010-10-29 2017-10-16 미쯔비시 케미컬 주식회사 공중합체 및 화장료용 조성물
US9714376B2 (en) * 2011-09-13 2017-07-25 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Surfactant responsive dispersion polymerized micro-gels
BR112014005919B1 (pt) * 2011-09-13 2021-06-08 Lubrizol Advanced Materials, Inc composição do fluido de limite de escoamento, fluido de perfuração, e, fluido de fratura hidráulica
US20160263010A1 (en) * 2014-09-12 2016-09-15 Avon Products, Inc. Compositions for keratin fibers
EP4185265A4 (de) 2020-07-21 2024-06-26 Chembeau LLC Diester-kosmetikformulierungen und verwendungen davon

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577517A (en) * 1965-03-26 1971-05-04 Mitsubishi Rayon Co Acrylic or methacrylic acid copolymer in resinous aerosol hair preparations
US3697643A (en) * 1966-07-26 1972-10-10 Nat Patent Dev Corp Cosmetic preparations
US3660561A (en) * 1970-09-09 1972-05-02 Nat Patent Dev Corp Hair spray
USRE29871E (en) * 1973-06-08 1978-12-26 L'oreal Fatty compositions for use in cosmetic makeup compositions and said cosmetic makeup compositions
US4196190A (en) * 1976-07-19 1980-04-01 Rohm And Haas Company Acrylic hair setting resins having high resistance to moisture and rapid removability from the hair with shampoo
US4300580A (en) * 1977-01-07 1981-11-17 Eastman Kodak Company Hair grooming method using linear polyesters
US4172122A (en) * 1977-07-29 1979-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Substantive sunscreening compositions
US4358567A (en) * 1979-02-06 1982-11-09 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Resins for hairdressings
US4762703A (en) * 1982-01-25 1988-08-09 Dow Corning Corp. Nitrocellulose free nail lacquer composition
US4552755A (en) * 1984-05-18 1985-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Substantive moisturizing compositions
US4985239A (en) * 1985-09-13 1991-01-15 Kao Corporation Microlatex hair cosmetic composition
US4957992A (en) * 1987-04-21 1990-09-18 Kao Corporation Hair cosmetic composition
US5026540A (en) * 1987-06-04 1991-06-25 Chesebrough-Pond's Usa Co. Sunscreen composition
US4963348A (en) * 1987-12-11 1990-10-16 The Procter & Gamble Company Styling agents and compositions containing the same
US5019377A (en) * 1987-12-11 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Low glass transistion temperature adhesive copolymers for use in hair styling products
US4842852A (en) * 1988-03-10 1989-06-27 National Starch And Chemical Corporation Hydrocarbon tolerant hair fixing compositions
JPH0670104B2 (ja) * 1988-12-09 1994-09-07 花王株式会社 被膜形成樹脂及びそれを含有する毛髪化粧料
US4978527A (en) * 1989-04-10 1990-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film-forming emulsion containing iodine and methods of use
US5516508A (en) * 1989-11-29 1996-05-14 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions having improved efficiency
US5120532A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling shampoos
US5120531A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling conditioners
US5104642A (en) * 1990-04-06 1992-04-14 The Procter & Gamble Company Hair styling compositions containing particular hair styling polymers and non-aqueous solvents
PH31287A (en) * 1991-05-07 1998-07-06 Rihardson Vicks Inc Photoprotection compositions.
US5171807A (en) * 1991-08-26 1992-12-15 Isp Investments Inc. Copolymer of vinyl pyrrolidone and a C30 alpha-olefin in flake or powder form, process for making same, and personal care compositions therewith
US5219559A (en) * 1991-08-26 1993-06-15 Isp Investments Inc. Copolymer of vinyl pyrrolidone and a C30 alpha-olefin in flake or powder form, process for making same, and personal care compositions therewith
GB9208653D0 (en) * 1992-04-22 1992-06-10 Unilever Plc Cosmetic composition and process for making it
JPH0818950B2 (ja) * 1992-05-01 1996-02-28 花王株式会社 化粧料
US5518712A (en) * 1992-06-25 1996-05-21 Stewart; Ernest Water resistant sunscreen protection and insect repellent compound
WO1994002112A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Emulsion polymers for use in hair fixatives
US5238736A (en) * 1992-09-18 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric microspheres for low-friction surfaces
US5413775A (en) * 1992-09-29 1995-05-09 Amerchol Corporation Hairsprays and acrylic polymer compositions for use therein
US5330747A (en) * 1993-02-03 1994-07-19 Dow Corning Corporation Cosmetics with enhanced durability
US5730966A (en) * 1993-07-01 1998-03-24 The Procter & Gamble Company Thermoplastic elastomeric copolymers used in hair and skin care compositions
US5441728A (en) * 1994-06-22 1995-08-15 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Hairspray compositions
US5658558A (en) * 1994-10-03 1997-08-19 Rohm And Haas Company Hair styling compositions and method of enhancing the performance of hair fixative resins
FR2737660B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Oreal Composition cosmetique a pouvoir fixant et/ou conditionneur contenant un copolymere acrylique particulier
US7029661B1 (en) * 1995-08-11 2006-04-18 L'oreal Cosmetic composition with a fixing and/or conditioning polymer containing a specific acrylic copolymer
US5620683A (en) * 1995-09-13 1997-04-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aqueous, acrylic hair fixatives and methods of making same
FR2739024B1 (fr) * 1995-09-21 1997-11-14 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique aqueuse comprenant un oligomere filmogene et des particules nanometriques rigides et non-filmifiables ; utilisations
US5662892A (en) * 1996-03-15 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobic linear copolymer and hydrophobic, volatile, branched hydrocarbon solvent
FR2750323B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Oreal Utilisation d'oligomeres comme plastifiants d'un polymere filmogene dans et pour la preparation de compositions cosmetiques contenant ce polymere filmogene, compositions cosmetiques ou dermatologiques
DE19627204A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Basf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Mittel zur Anwendung auf der Haut
US6132704A (en) * 1996-09-20 2000-10-17 Helene Curtis, Inc. Hair styling gels
CN1224343A (zh) * 1997-01-20 1999-07-28 莱雅公司 作为角质纤维涂饰剂,含有由可成膜聚合物微粒和非成膜微粒组成的一种成膜混合物的化妆用组合物
FR2760360B1 (fr) * 1997-03-04 1999-12-24 Oreal Composition de coiffage remodelable
FR2767474B1 (fr) * 1997-08-19 2002-10-18 Oreal Composition cosmetique contenant une dispersion aqueuse de polymere et une emulsion de silicone disilanol et procede
US5959009A (en) * 1997-10-31 1999-09-28 E-L Management Corp Mascara waterproofing composition
US5968495A (en) * 1997-11-05 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US5997886A (en) * 1997-11-05 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US6012722A (en) * 1998-03-23 2000-01-11 Rlt Acquisition, Inc. Skill-based water gun game
FR2779647B1 (fr) * 1998-06-15 2000-08-04 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere anionique et un terpolymere acrylique et utilisation de cette composition pour le traitement des matieres keratiniques
US6149898A (en) * 1998-06-22 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Hair styling compositions containing silicone microemulsions and cationic non-polymeric liquids
US5938058A (en) * 1998-07-06 1999-08-17 Kim; Cha Sun Segmented multi-purpose portable container
US6168866B1 (en) * 1998-08-19 2001-01-02 3M Innovative Properties Company Abrasion and stain resistant curable fluorinated coating
DE69934461T2 (de) * 1998-09-11 2007-09-27 Rohm And Haas Co. Festigende Haarformungs-Zusammensetzungen
DE69936172T2 (de) * 1998-09-11 2008-01-31 Rohm And Haas Co. Verfahren zur Korrosionsinhibierung in einer wässrigen Aerosol-oder Schaum-Haarformungszusammensetzung
WO2000057846A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Unilever Plc Low voc hair spray compositions having enhanced styling benefits
US6342561B1 (en) * 1999-11-17 2002-01-29 3M Innovative Properties Company Organic particulate-filled adhesive
FR2811886B1 (fr) * 2000-07-18 2003-01-31 Oreal Composition de coiffage des cheveux permettant un remodelage de la coiffure et procede de remodelage de la coiffure utilisant une telle composition
EP1353627A2 (de) * 2000-07-27 2003-10-22 L'oreal Umformbare haarformungszusammensetzung auf basis von acrylemulsionen
US20020076390A1 (en) * 2000-10-25 2002-06-20 3M Innovative Properties Company Acrylic-based copolymer compositions for cosmetic and personal care
US6689346B1 (en) * 2000-10-25 2004-02-10 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising acrylic copolymers
CN1228380C (zh) * 2001-03-02 2005-11-23 株式会社资生堂 水性聚合物乳液及使用该乳液的化妆品
US6667378B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-23 L'oreal, S.A. Reshapable hair styling composition comprising heterogeneous (meth)acrylic copolymer particles
US6645478B2 (en) * 2001-06-22 2003-11-11 L'oreal S.A. Reshapable hair styling composition comprising (meth)acrylic copolymers of four or more monomers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080187495A1 (en) 2008-08-07
EP1336401A1 (de) 2003-08-20
DE60221635D1 (de) 2007-09-20
ATE369117T1 (de) 2007-08-15
US20030147833A1 (en) 2003-08-07
JP2003192543A (ja) 2003-07-09
EP1336401B1 (de) 2007-08-08
ES2291431T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207671T2 (de) Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält
DE60211899T2 (de) Zusammensetzung für ein umformbares haarstyling, die heterogene(meth)acrylcopolymer-partikel enthält
DE60111295T2 (de) Kugelauftragvorrichtung die ein Haarbehandlungsmittel enthalt
DE69705293T3 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE69700024T2 (de) Ein bildendes Polymer und eine amphoterische Stärke enthaltende kosmetische Zusammensetzung
EP0648105B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69600153T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung die zur Fixierung und/oder Festigung geeignet ist und die ein bestimmtes Acrylcopolymer enthält
DE69714669T2 (de) Fixierende, glanzgebende kosmetische Zusammensetzung
EP0774952B1 (de) Haarpflegezusammensetzungen, die n-vinylformamidepolymer enthalten, und verfahren zur behandlung des haares
DE69720204T2 (de) Kosmetische aerosolzusammensetzung für haarfestiger mit glanz und behandlungsverfahren
US20080187495A1 (en) Reshapable hair styling non-rinse composition comprising (meth) acrylic copolymers
US6645478B2 (en) Reshapable hair styling composition comprising (meth)acrylic copolymers of four or more monomers
DE69936253T3 (de) Flaschenförmiger pumpspender enthaltend ein polykondensat mit mindestens einer polyurethangruppierung
DE60120878T2 (de) Frisierschaum mit lang anhaltender Festigungswirkung
DE69621139T2 (de) Zusammensetzung für das haar, die mindestens ein mit anionischen, amphoteren oder nichtionischen monomeren gepfropftes siliconpolymer und mindestens ein amphoteres polymer enthält
DE69717695T2 (de) Zusammensetzung, die ein fixierendes Polymer, ein C5-C8-n-Alkan und Aceton enthält
DE69622987T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinsubstanzen, die mindestens ein gepfropftes Siliconpolymer mit Polysiloxangerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft sind, und mindestens ein anionisches Polymer enthält
DE602004008393T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung auf der Basis einer kosmetisch wirksamen Verbindung und eines Gels, das mindestens ein vernetztes Netzwerk von Partikeln eines vernetzten Polymers enthält.
DE602005005917T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enhaltend einen sulfonierten Polyester und einen Polyurethan
DE602004010996T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Gellangummi oder ein Derivat davon, ein fixierendes Polymer, ein einwertiges Salz und einen Alkohol, Verfahren auf Basis dieser Zusammensetzung und Anwendungen
DE60304430T2 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung enthaltend ein wässriges haarfestigendes Mittel mit einem Copolymer auf Basis von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE602004001018T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung die Tridecyl Trimellitat und ein fixierendes Polymer enthält.
DE602004004479T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung auf der Basis von Tridecyltrimellitat und Eicosan
US20050063929A1 (en) Cosmetic hair composition comprising at least one tridecyl trimellitate and at least one isoeicosane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition