DE60221286T2 - Multifunktionelles zweitinstrument für kataraktentfernung - Google Patents
Multifunktionelles zweitinstrument für kataraktentfernung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221286T2 DE60221286T2 DE60221286T DE60221286T DE60221286T2 DE 60221286 T2 DE60221286 T2 DE 60221286T2 DE 60221286 T DE60221286 T DE 60221286T DE 60221286 T DE60221286 T DE 60221286T DE 60221286 T2 DE60221286 T2 DE 60221286T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- instrument
- lens
- cataract
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 title claims abstract description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 33
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 abstract description 7
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 abstract description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00736—Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
- A61F9/00745—Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Operationsinstrumente und insbesondere eine Vorrichtung, die für eine verbesserte Spülung und ein reduziertes Risiko einer kornealen oder skleralen Gewebebeschädigung während einer Kataraktentfernung steht.
- Katarkate verursachen, dass sich die Linse eines Auges trübt und eine herkömmliche Praxis um diesen Zustand zu beheben, besteht in der operativen Entfernung der kataraktischen Linse und Ersetzen dieser durch eine künstliche intraokulare Linse.
- Die frühere Linsenentfernung war durch die manuelle Extraktion beeinflusst, die eine Wunde mit einer Länge von ungefähr 12 mm erforderte. Diese große Öffnung kann zu kornealen oder skleralen Gewebebeschädigungen führen.
- Die Phakoemulgierung andererseits ermöglicht die Entfernung einer kataraktischen Linse durch einen viel kleineren Schnitt, z. B. zwischen ungefähr 2,5 bis ungefähr 4 mm. Bei diesem Verfahren wird eine Nadel durch den Schnitt in eine Linsenkapsel geführt und die Nadel vibriert um die Linse mechanisch zu emulgieren. Es ist oftmals wünschenswert ein zweites Gerät zu verwenden, um die Linse in Richtung und um die Phakoemulgierungsnadel zu handhaben, um die Linse effektiver zu emulgieren. Sobald es gebrochen oder emulgiert ist, wird das Linsenmaterial durch ein Lumen in der Phakoemulgierungsnadel abgesaugt.
- Hierfür wird während dem Emulgieren der Linse und Absaugen der Linsenbruchstücke eine gleichzeitige Strömung mit Spülfluid in die Linsenkapsel um die Nadel und durch eine ringförmige Öffnung, die durch eine konzentrisch über der Nadel angeordnete Hülse erzielt wird, bereitgestellt. Diese Flüssigkeitsströmung in das Auge ist notwendig, um das Kollabieren der Innenkammer des Auges während des Absaugens zu verhindern. Zusätzlich kühlt das Spülfluid die Nadel um jegliche thermische Beschädigung des kornealen oder skleralen Gewebes zu verhindern. Während die Hülse, die eine Phakoemulgierungsnadel umgibt, die wichtige Funktion bereitstellt, eine ringförmige Öffnung zum Einführen des Spülfluids in die Linsenkapsel zu schaffen, vergrößert sie auch den Gesamtdurchmesser der Hülsennadel für die ein Schnitt getätigt werden muss.
- Wird zusätzlich Spülfluid nahe des Vorderendes der Emulgierungsnadel eingeführt, wird der unmittelbare Bereich vor der Nadel getrübt. Dies tritt durch die gegenläufigen Strömungen des Fluids, das durch die Nadel selbst abgesaugt wird und das Spülfluid, das über die Fläche der Nadel eingeführt wird, auf. Nadelvibrationen verursachen eine Bruchstückwolke, die durch das Eintreten des Spülfluids getrübt wird, wodurch die Sehschärfe des Arztes in Bezug auf das Ende der Nadel, die den Vorgang zeigt, vermindert wird. Diese Trübung drückt ferner nukleare Bruchstücke von der Nadel weg, wodurch das Verfahren weniger effizient wird.
- Die
US 4,184,510 beschreibt eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung. - Die
US 3,732,858 beschreibt ein Instrument und ein Verfahren zum Entfernen von Fremdstoffen aus dem Auge über den Betrieb eines Klauenmechanismus. DieWO 86/02257 DE 199 04 995 A1 eine Vorrichtung umfassend mehrere Spülöffnungen zur Verwendung während der Augenoperation beschreibt. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung behebt die Nachteile einer mit einer Hülse versehenen Phakoemulgierungsnadel.
- Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein erstes Instrument zum Einführen in eine Linsenkapsel und Entfernen eines Katarakts darin, wobei die Nadel ein Lumen durch sich hindurch zum Absaugen von emulgiertem Kataraktgewebe und Spülfluid aus der Linsenkapsel durch eine primäre Absaugöffnung, die durch ein Ende des besagen Lumens definiert ist, umfasst und sie umfasst ein zweites Instrument zum Einführen in die Linsenkapsel und Handhaben des Katarakts wenn der Katarakt entfernt wird, wobei das zweite Instrument eine Spülöffnung zum Einführen des Spülfluids in die Linsenkapsel aufweist. Genauer gesagt umfasst das zweite Instrument ein L-förmiges Gerätevorderende, wie beispielsweise einen Haken oder eine Schneide, die zum Handhaben des Katarakts an einem geraden Schaft angebracht sind.
- Der Schaft kann ein Schaftlumen zum Zuführen von Spülfluid zur Spülöffnung umfassen. Alternativ kann das zweite Instrument eine Leitung umfassen, die an dem Schaft angebracht ist, um das Spülfluid zur Spülöffnung zu fördern. Ferner können mehrere Spülöffnungen vorgesehen sein, die jeweils in Fluidverbindung mit dem Schaftlumen oder der Leitung stehen.
- Genauer gesagt umfasst das erste Instrument eine Schall- oder Ultraschalleinrichtungsnadel zum Emulgieren des Linsengewebes und ein Lumen zum Absaugen des emulgierten Linsengewebes und für die Absaugströmung aus der Linsenkapsel.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung besser verständlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen wird, in denen:
-
1 ein Diagramm einer Vorrichtung10 ist, die als ein Beispiel für das Verständnis der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen dargestellt ist und eine erste Nadel zum Einführen eines Spülfluids in eine Linsenkapsel durch ein Handstück von einer Betätigungskonsole zusammen mit einer zweiten vibrierbaren Nadel zum Einführen in die Linsenkapsel und betätigt durch ein Phakoemulgierungshandstück verbunden mit einer Absaugleitung und gesteuert durch die Konsole über ein Ultraschallnetz, umfasst; -
2 eine Ansicht der vibrierbaren Nadel, die in1 dargestellt ist, die eine primäre Absaugöffnung zusammen mit zwei sekundären Absaugöffnungen, die in einer Beabstandung von der primären Absaugöffnung in der Nadel ausgebildet sind, zeigt; -
3 eine Ansicht des Nadelvorderendes aus2 ist, die eine nicht turbulente Absaugung des Linsengewebes und Spülfluids darstellt; -
4 eine ähnliche Ansicht eines Nadelvorderendes mit Hülse ist, die die Turbulenz oder Trübung des Fluids vor dem Nadelvorderende verursacht durch die gegenläufigen Fluidströmungen mit der Folge einer Wolke aus emulgiertem Linsengewebe und Repulsion des gleichen zeigt; -
5 ein Diagramm einer Vorrichtung100 gemäß der vorliegenden Erfindung ist die im Allgemeinen eine erste Ausführungsform umfassend eine vibrierbare Nadel zum Einführen in eine Linsenkapsel und Betätigen durch ein Handstück verbunden mit einer Absaugleitung und gesteuert durch eine Konsole über eine Stromleitung zusammen mit einem zweiten Instrument zum Einführen in die Linsenkapsel zum Handhaben eines Katarakts während dessen Entfernung und zum Bereitstellen von Spülfluid in die Linsenkapsel zeigt; -
6 eine vergrößerte Darstellung eines Vorderendes eines zweiten Instruments ist, die das Einführen eines Spülfluids durch die Spülöffnungen aus einem Lumen in einem Schaft, der ein Gerätvorderende hält, darstellt; -
7 eine ähnliche Ansicht wie die in6 ist, die das Einführen des Spülfluids durch Spülöffnungen aus einer Leitung, die an einem Schaft, der ein Vorderende des Geräts hält, angebracht ist, darstellt; und -
8 ähnlich zu6 ist und ein unterschiedliches Vorderende des Geräts darstellt, das an einem separaten Schaft befestigt werden kann oder als ersetzbares Vorderende nutzbar ist. - Genaue Beschreibung
- Unter Bezugnahem auf
1 ist eine Vorrichtung10 zum Entfernen des Linsengewebes12 dargestellt, die eine erste Nadel14 zum Einführen eines Spülfluids, das durch den Pfeil18 gekennzeichnet ist, in eine Linsenkapsel20 umfasst. - Die Handhabung der Nadel
14 innerhalb der Linsenkapsel20 wird über ein Handstück24 bewirkt, das über eine Spülleitung28 mit einer Steuerkonsole26 in Verbindung steht. Die Steuerkonsole26 kann von beliebiger geeigneter Art sein, wie z. B. die unter dem Markennamen Sovereign bisher durch Allergan, Inc. und mittlerweile durch Advanced Medical Optics, Inc. hergestellte. - Ebenso ist in
1 genauso wie in2 eine zweite Nadel32 dargestellt, die durch ein Handstück34 ultraschallmäßig vibriert wird. Jedes geeignete Handstück kann verwendet werden so wie beispielsweise das unter dem Markennamen Sovereign bisher durch Allergan, Inc. und mittlerweile durch Advanced Medical Optics, Inc. verkaufte. Das Handstück34 ist mit der Konsole26 und Steuerung dabei durch eine Absaugleitung38 und eine Stromleitung40 zum Steuern der Ultraschallstärke die der Nadel32 über das Handstück34 zugeführt wird, verbunden. - Die zweite Nadel
32 fragmentiert oder emulgiert die kataraktische Linse12 , die dann zusammen mit Spülfluid durch ein Lumen42 in der Nadel32 , wie es durch den Pfeil44 angezeigt ist, abgesaugt wird. Die Handhabung der Absaugnadel14 ist effektiv beim Ermöglichen einer effizienteren Entfernung der kataraktischen Linse12 , da das Fluid nun ein Handhabungsgerät ist, das die Fragmente der Linse12 zur Nadel32 bewegt. - Weil die Nadel
32 keine herkömmliche Hülse (in den1 und2 nicht dargestellt) umfasst, ist ein kleinerer Schnitt oder eine kleinere Wunde50 erforderlich. Die Wundengröße kann bis zu 0,8 mm klein sein, was mit herkömmlichen Nadeln mit Hülse (nicht dargestellt) zu vergleichen ist, die einen Schlitz oder eine Wundöffnung zwischen 2,5 bis 3,3 mm (oder größer) erfordern würden. - Wie es in
2 deutlicher dargestellt ist, umfasst die Nadel32 eine primäre Absaugöffnung52 , die durch das Lumen42 definiert ist und eine oder mehrere sekundäre Absaugöffnungen54 ,56 , die entlang einer Länge60 in der Nadel32 zwischen der primären Absaugöffnung52 und einer Nabe62 zum Anbringen der Nadel32 am Handstück34 angeordnet sind. - Die sekundären Absaugöffnungen
54 ,56 können axial von der primären Absaugöffnung und voneinander beabstandet sein, wie es in2 dargestellt ist oder alternativ wie es in1 dargestellt ist, können die Absaugöffnungen64 ,66 entlang der Nadel32 in einer beabstandeten radialen Beziehung zueinander angeordnet sein, was zur Absaugung von Fluid aus der Linsenkapsel20 in gegenüberliegenden Richtungen, wie es durch die Pfeil70 ,72 dargestellt ist, führt. - Die sekundären Absaugöffnungen
54 ,56 ,64 ,66 stellen durch das Aufrechterhalten der Fluidströmung durch die Nadel sollte die primäre Absaugöffnung53 verstopft werden auch eine weitere wichtige Funktion bereit. Dies sichert das Kühlen der Nadel32 , um ein Überhitzen davon zu verhindern. Vorzugsweise sind die sekundären Absaugöffnungen54 ,56 ,64 ,66 innerhalb von 6 mm von der primären Absaugöffnung angeordnet, um zu sichern, dass ihre Absaugfunktion innerhalb der Linsenkapsel20 durchgeführt wird. Um zu sichern, dass der Hauptteil der Absaugung durch die primäre Absaugöffnung erfolgt, ist es bevorzugt, dass der gesamte Querschnittsbereich der sekundären Absaugöffnungen54 ,56 ,64 ,66 nicht größer als 10% des Querschnittsbereichs der primären Absaugöffnung52 ist. - Die Vorteile der Nadel
32 ohne Hülse werden unter Bezug auf die3 und4 deutlicher.3 stellt eine glatte laminare Strömung des Absaugfluids, wie sie durch die Pfeile78 dargestellt ist, in die primäre Absaugöffnung52 und die sekundären Absaugöffnungen64 ,66 dar. - Dies ist im Gegensatz zu einer herkömmlichen Phakoemulgierungsnadelspitze
80 zu sehen, die proximal einer Absaugöffnung84 von einer Hülse82 zum Einführen des Spülfluids umgeben ist, wie es durch die Pfeile86 angedeutet ist. Die Hülse82 weist auch seitliche Löcher88 zur Ausströmung von Spülfluid auf. - Wie es dargestellt ist, wird die Absaugung des Fluids, wie es durch die Pfeile
90 ,92 angedeutet ist, teilweise von der Öffnung84 abgelenkt bevor es eintritt, was ein Trübendes Fluids angedeutet durch die Pfeile96 ,98 verursacht. Diese Trübung des Fluids verursacht eine „milchige" Wolke, die in der Nähe des Nadelvorderendes80 auftritt und Linsenfragmente wegdrückt, was die Sehschärfe des Arztes in Bezug auf das Nadelvorderende80 beeinträchtigt, wodurch die effiziente Phakoemuligierung des Linsengewebes beeinträchtigt wird, die in4 nicht dargestellt ist. - Unter Bezugnahme auf
5 ist die Ausführungsform100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt; in dieser beziehen sich Bezugsziffern auf ähnliche oder im Wesentlichen identische Elemente, die oben in Verbindung mit dem Beispiel 10, das in1 dargestellt ist, diskutiert wurden. - Die Ausführungsform
100 umfasst ein erstes Instrument102 , das eine vibrierbare Nadel104 zum Einführen in die Linsenkapsel106 zum Entfernen eines Katarakts108 darin umfasst. Die Nadel104 umfasst ein Lumen112 durch sich hindurch zur Absaugung von Kataraktgewebe aus der Linse durch eine primäre Absaugöffnung114 , die durch ein Ende116 der Nadel104 definiert ist, wobei diese Absaugung durch den Pfeil118 angedeutet ist. Vorzugsweise sind zweite Absaugöffnungen120 ,122 in der Nadel104 zum Absaugen von kataraktischem Gewebe sowie Spülfluid aus der Linsenkapsel106 vorgesehen, wie es durch die Pfeile126 ,128 angedeutet ist. - Ein zweites Instrument
130 , das einen Schaft132 und ein Gerätevorderende134 umfasst, wird zum Handhaben des Katarakts in die Linsenkapsel106 eingeführt, wenn der Katarakt108 durch die Nadel104 emulgiert wird. - Das zweite Instrument
130 umfasst eine oder mehrere Spülöffnungen136 ,138 ,140 zum Einführen von Spülfluid in die Augenkapsel106 , wie es durch die Pfeile142 angedeutet ist. - Eine vergrößerte Ansicht des Gerätevorderendes
34 und des Schafts132 ist in6 dargestellt. Spülfluid wird über ein Lumen146 innerhalb des Schafts132 an den Öffnungen138 ,140 bereitgestellt. Alternativ kann, wie es in7 dargestellt ist, das Gerätevorderende134 durch einen Schaft aus Vollmaterial148 gehalten sein und eine separate Leitung150 kann verwendet werden, um das Spülfluid zu den Spülöffnungen152 ,154 zu bringen. - Das Gerätevorderende
134 ist L-förmig und kann von beliebiger geeigneter Art sein, wie beispielsweise ein Haken oder eine Klinge zum Handhaben des kataraktischen Gewebes108 und es kann an dem Schaft148 befestigt sein, wie es in7 dargestellt ist oder über einen herkömmlichen Kupplungsmechanismus160 an den Schaft132 lösbar angekuppelt sein. Wird eine Kupplung160 verwendet, können alternative Gerätevorderenden162 , wie es in8 dargestellt ist, durch den Anwendet an dem Schaft132 angebracht werden. - Die Spülöffnungen
138 ,140 ,152 ,154 sind auf dem Schaft132 ,148 entsprechend vorzugsweise axial beabstandet oder wie es in5 dargestellt ist, können sie auch radial um den Schaft beabstandet sein. Der Abstand der Öffnungen138 ,140 ,152 ,154 kann zwischen 0,6 bis 1,5 mm liegen, um Spülfluid146 mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 60 cc/min ein zuführen. Die Spülöffnung138 ,140 ,152 ,154 Größe und Anordnung ist abhängig von der Operationstechnik und der Anordnung des Einschnitts. - Obwohl oben Vorrichtungen zum Entfernen von Linsengewebe gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Darstellung der Art, in der die Erfindung vorteilhaft genutzt werden kann, beschrieben wurden, versteht sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Folglich können dem Fachmann Modifikationen und Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Erfindung durch die folgenden Patentansprüche definiert wird, ersichtlich werden.
Claims (7)
- Vorrichtung (
100 ) zur Phakoemulgierung und zum Entfernen von Linsengewebe, wobei die Vorrichtung die Kombination umfasst: ein erstes Instrument (102 ) umfassend eine nicht ummantelte vibrierbare versetzte Nadel (104 ) zum Einführen in eine Linsenkapsel (106 ) und zum Entfernen eines Katarakts (108 ) darin, wobei das erste Instrument (102 ) ein Lumen (112 ) durch sich hindurch zum Absaugen von emulgiertem Kataraktgewebe und Spülfluid aus der Linsenkapsel (106 ) umfasst; und ein zweites Instrument (130 ) umfassend ein Werkzeugvorderende (134 ,162 ) das zum Einführen durch einen Schnitt (50 ) in die Linsenkapsel (106 ) und Handhaben des Katarakts (108 ) wenn der Katarakt (108 ) entfernt wird an einem Schaft (132 ,184 ) angebracht ist, wobei das zweite Instrument (130 ) eine Spülöffnung (136 ,138 ,140 ,152 ,154 ) zum Einführen des Spülfluids in die Linsenkapsel (106 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (104 ) einen Durchmesser für einen Schnitt (50 ) zwischen 0,8 mm bis 2,5 mm aufweist, der Schaft (132 ,148 ) gerade ist und das Vorderende des Werkzeugs (134 ,162 ) eine L-Form aufweist. - Vorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, bei der der Schaft (132 ) ein Schaftlumen (146 ) durch sich hindurch umfasst um das Spülfluid zu der Spülöffnung (136 ,138 ,140 ) zu fördern. - Vorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, bei der das zweite Instrument (130 ) eine Leitung (150 ) umfasst, die an dem Schaft (148 ) angebracht ist, um das Spülfluid zu der Spülöffnung (152 ,154 ) zu fördern. - Vorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, bei der das zweite Instrument (130 ) mehrere Spülöffnungen (136 ,138 ,140 ,152 ,154 ) zum Einführen des Spülfluids in die Linsenkapsel (106 ) aufweist. - Vorrichtung (
100 ) nach Anspruch 4, bei der das Vorderende des Werkzeugs (134 ) einen Haken umfasst. - Vorrichtung (
100 ) nach Anspruch 4, bei der das Vorderende des Werkzeugs (134 ) eine Klinge umfasst. - Vorrichtung (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die vibrierbare Nadel (104 ) durch Ultraschall vibrierbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US973139 | 2001-10-09 | ||
US09/973,139 US6830555B2 (en) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Multi-functional second instrument for cataract removal |
PCT/US2002/028426 WO2003030792A1 (en) | 2001-10-09 | 2002-09-06 | Multi-functional second instrument for cataract removal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60221286D1 DE60221286D1 (de) | 2007-08-30 |
DE60221286T2 true DE60221286T2 (de) | 2008-03-20 |
Family
ID=25520543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60221286T Expired - Lifetime DE60221286T2 (de) | 2001-10-09 | 2002-09-06 | Multifunktionelles zweitinstrument für kataraktentfernung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6830555B2 (de) |
EP (2) | EP1463472B1 (de) |
AT (1) | ATE367138T1 (de) |
DE (1) | DE60221286T2 (de) |
WO (1) | WO2003030792A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7182759B2 (en) * | 2001-09-07 | 2007-02-27 | Advanced Medical Optics, Inc. | Cataract extraction apparatus and method with rapid pulse phaco power |
US6830555B2 (en) * | 2001-10-09 | 2004-12-14 | Advanced Medical Optics | Multi-functional second instrument for cataract removal |
US20050159758A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-07-21 | Lawrence Laks | Ophthalmic irrigation-aspiration system |
US7351219B2 (en) * | 2004-01-08 | 2008-04-01 | Alcon, Inc. | Method and instrumentation for cooling a surgical incision |
US6852093B1 (en) | 2004-05-10 | 2005-02-08 | Alcon, Inc. | Surgical method and apparatus |
US7857794B2 (en) | 2004-06-14 | 2010-12-28 | Alcon, Inc. | Handpiece tip |
US7066923B2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-06-27 | Alcon, Inc. | Surgical method and apparatus using dual irrigation paths |
US7094229B2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-08-22 | Alcon, Inc. | Surgical method and apparatus |
US7601136B2 (en) * | 2004-07-20 | 2009-10-13 | Takayuki Akahoshi | Infusion sleeve |
US7601135B2 (en) * | 2005-03-01 | 2009-10-13 | Takayuki Akahoshi | Multi-port infusion sleeve |
US20060036215A1 (en) * | 2004-08-12 | 2006-02-16 | Mikhail Boukhny | Surgical apparatus |
US20060047241A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Mikhail Boukhny | Surgical apparatus |
US7704244B2 (en) * | 2004-09-09 | 2010-04-27 | Alcon, Inc. | Surgical method |
US7063680B2 (en) * | 2004-09-09 | 2006-06-20 | Alcon, Inc. | Surgical apparatus |
US20070078470A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Alcon, Inc. | Surgical apparatus |
US8380126B1 (en) | 2005-10-13 | 2013-02-19 | Abbott Medical Optics Inc. | Reliable communications for wireless devices |
US8565839B2 (en) | 2005-10-13 | 2013-10-22 | Abbott Medical Optics Inc. | Power management for wireless devices |
US20070260173A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Alcon, Inc. | Irrigation/aspiration tip |
US8814870B2 (en) * | 2006-06-14 | 2014-08-26 | Misonix, Incorporated | Hook shaped ultrasonic cutting blade |
US8142388B2 (en) * | 2006-10-30 | 2012-03-27 | Gomez Mario P | Apparatus to facilitate removal of cataracts of from the eyes |
US20080103430A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Gomez Mario P | Apparatus to facilitate removal of cataracts from the eyes |
US8414534B2 (en) | 2006-11-09 | 2013-04-09 | Abbott Medical Optics Inc. | Holding tank devices, systems, and methods for surgical fluidics cassette |
US9522221B2 (en) | 2006-11-09 | 2016-12-20 | Abbott Medical Optics Inc. | Fluidics cassette for ocular surgical system |
US8491528B2 (en) | 2006-11-09 | 2013-07-23 | Abbott Medical Optics Inc. | Critical alignment of fluidics cassettes |
US10959881B2 (en) | 2006-11-09 | 2021-03-30 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Fluidics cassette for ocular surgical system |
US9295765B2 (en) | 2006-11-09 | 2016-03-29 | Abbott Medical Optics Inc. | Surgical fluidics cassette supporting multiple pumps |
US7967775B2 (en) * | 2007-01-09 | 2011-06-28 | Alcon, Inc. | Irrigation/aspiration tip |
US10596032B2 (en) | 2007-05-24 | 2020-03-24 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | System and method for controlling a transverse phacoemulsification system with a footpedal |
US10363166B2 (en) | 2007-05-24 | 2019-07-30 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | System and method for controlling a transverse phacoemulsification system using sensed data |
US10485699B2 (en) | 2007-05-24 | 2019-11-26 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Systems and methods for transverse phacoemulsification |
US20080300531A1 (en) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Gills Jr James Pitzer | Single infusion port apparatus and method for phacoemulsification |
US10342701B2 (en) | 2007-08-13 | 2019-07-09 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Systems and methods for phacoemulsification with vacuum based pumps |
US9795507B2 (en) | 2008-11-07 | 2017-10-24 | Abbott Medical Optics Inc. | Multifunction foot pedal |
EP2370033B1 (de) * | 2008-11-07 | 2018-05-30 | Abbott Medical Optics Inc. | Rotationsausrichtung einer flüssigkeitsabgabevorrichtung |
EP2373266B1 (de) | 2008-11-07 | 2020-04-29 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Chirurgisches kassettengerät |
WO2010054225A2 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Abbott Medical Optics Inc. | Automatically switching different aspiration levels and/or pumps to an ocular probe |
AU2009313413B2 (en) | 2008-11-07 | 2015-01-22 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Controlling of multiple pumps |
WO2010054140A2 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Abbott Medical Optics Inc. | Adjustable foot pedal control for ophthalmic surgury |
WO2010054207A2 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Abbott Medical Optics Inc. | Automatically pulsing different aspiration levels to an ocular probe |
AU2009313417B2 (en) | 2008-11-07 | 2015-01-15 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Method for programming foot pedal settings and controlling performance through foot pedal variation |
US9351871B2 (en) * | 2008-11-12 | 2016-05-31 | Alcon Research, Ltd. | Distal plastic end infusion/aspiration tip |
US9492317B2 (en) | 2009-03-31 | 2016-11-15 | Abbott Medical Optics Inc. | Cassette capture mechanism |
US8623040B2 (en) | 2009-07-01 | 2014-01-07 | Alcon Research, Ltd. | Phacoemulsification hook tip |
US8545462B2 (en) | 2009-11-11 | 2013-10-01 | Alcon Research, Ltd. | Patch for irrigation/aspiration tip |
US10258505B2 (en) | 2010-09-17 | 2019-04-16 | Alcon Research, Ltd. | Balanced phacoemulsification tip |
US9050171B2 (en) | 2010-10-04 | 2015-06-09 | William J. Foster | Small diameter fragmatome for minimally traumatic retained lens fragments removal |
US8784361B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-07-22 | Alcon Research, Ltd. | Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus |
US9452084B2 (en) * | 2011-09-06 | 2016-09-27 | Art, Limited | Apparatus and method for phacoemulsification |
US9433725B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-09-06 | Alcon Research, Ltd. | Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus |
EP2825219B1 (de) | 2012-03-17 | 2023-05-24 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Chirurgische kassette |
CA2912530C (en) | 2013-06-06 | 2021-04-20 | Novartis Ag | Transformer irrigation/aspiration device |
US10624785B2 (en) | 2016-01-30 | 2020-04-21 | Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. | Devices and methods for ocular surgery |
CA3060373A1 (en) | 2017-05-04 | 2018-11-08 | Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. | Devices and methods for ocular surgery |
US10709603B2 (en) * | 2017-10-13 | 2020-07-14 | Surgical Design Corporation | Dual lumen surgical hand-piece with ultrasonic knife |
US11638660B2 (en) | 2018-06-05 | 2023-05-02 | Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. | Ophthalmic microsurgical tools, systems, and methods of use |
US11241335B2 (en) | 2019-02-01 | 2022-02-08 | Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. | Ophthalmic cutting instruments having integrated aspiration pump |
EP3968912A1 (de) | 2019-05-17 | 2022-03-23 | Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. | Ophthalmische schneidinstrumente mit integrierter absaugpumpe |
CN114206277B (zh) | 2019-06-07 | 2024-06-25 | 卡尔蔡司白内障医疗技术公司 | 用于眼科切割工具的多级触发器 |
CN210784277U (zh) * | 2019-06-10 | 2020-06-19 | 中山大学中山眼科中心 | 一种眼内尺 |
US11642246B1 (en) | 2021-12-06 | 2023-05-09 | Jon Gordon Dishler | Vibrating surgical instrument |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732858A (en) * | 1968-09-16 | 1973-05-15 | Surgical Design Corp | Apparatus for removing blood clots, cataracts and other objects from the eye |
US3736938A (en) * | 1971-11-15 | 1973-06-05 | Nasa | Ophthalmic method and apparatus |
US3990452A (en) * | 1975-06-13 | 1976-11-09 | Fibra-Sonics, Inc. | Medical machine for performing surgery and treating using ultrasonic energy |
US4184510A (en) * | 1977-03-15 | 1980-01-22 | Fibra-Sonics, Inc. | Valued device for controlling vacuum in surgery |
US4368734A (en) * | 1978-01-27 | 1983-01-18 | Surgical Design Corp. | Surgical instrument |
US4386927A (en) * | 1979-10-12 | 1983-06-07 | Ocular Associates | Device to be utilized in extracapsular cataract surgery |
WO1986002257A1 (en) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Coopervision, Inc. | Surgical cutting instrument for ultrasonic eye surgery |
US4904238A (en) * | 1987-12-21 | 1990-02-27 | Alcon Laboratories, Inc. | Irrigation/aspiration handpiece |
US5154696A (en) * | 1991-04-08 | 1992-10-13 | Shearing Steven P | Phacoemulsification, irrigation and aspiration method and apparatus |
AU656628B2 (en) | 1991-10-18 | 1995-02-09 | United States Surgical Corporation | Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation |
US5217465A (en) * | 1992-02-28 | 1993-06-08 | Alcon Surgical, Inc. | Flexible and steerable aspiration tip for microsurgery |
US5437678A (en) * | 1992-11-30 | 1995-08-01 | Neomedix Corporation | Ophthalmic lens removal method and apparatus |
US5286256A (en) * | 1992-12-30 | 1994-02-15 | Mackool Richard J | Fluid infusion sleeve |
GB9303985D0 (en) | 1993-02-26 | 1993-04-14 | Bartholomew Richard S | Surgical cutting tool |
US5358473A (en) * | 1993-04-30 | 1994-10-25 | Mitchell Paul G | Apparatus and method for the removal of adherent viscoelastic material |
US5569279A (en) * | 1994-04-29 | 1996-10-29 | Rainin; Edgar A. | Surgical abrading device |
US5616120A (en) * | 1995-02-06 | 1997-04-01 | Andrew; Mark S. | Method and apparatus for lenticular liquefaction and aspiration |
US5667489A (en) * | 1995-02-21 | 1997-09-16 | Kraff; Colman Ross | Expansile surgical sleeve apparatus and method for using same |
EP0767211B1 (de) * | 1995-09-08 | 1999-04-21 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Harzzusammensetzung auf Styrolbasis |
US5651783A (en) * | 1995-12-20 | 1997-07-29 | Reynard; Michael | Fiber optic sleeve for surgical instruments |
US6017354A (en) * | 1996-08-15 | 2000-01-25 | Stryker Corporation | Integrated system for powered surgical tools |
US5860985A (en) | 1996-10-18 | 1999-01-19 | Anschutz; Till Rainer | Ophthalmic instrument for cataract surgery |
US5860949A (en) * | 1996-12-20 | 1999-01-19 | Chen; Jen-Yie | Volume homeostatic fluid-fluid exchanger |
US5921999A (en) * | 1997-06-03 | 1999-07-13 | Dileo; Frank | System and method employing a pie-zoelectric crystal and transverse oscillation to perform a capsulotomy |
US6371934B1 (en) * | 1997-08-06 | 2002-04-16 | C. R. Bard, Inc. | Irrigation system and tip with debrider |
DE19904995A1 (de) * | 1999-02-08 | 1999-10-14 | Stefan Schueller | Kombinationsinstrument zur intraokularen Aspiration, Irrigation und Kapselpolitur |
US6454763B1 (en) * | 1999-08-05 | 2002-09-24 | Paradigm Medical Industries Inc. | Laser surgical handpiece with photon trap |
IL156831A0 (en) * | 2001-01-18 | 2004-02-08 | Univ California | Minimally invasive glaucoma surgical instrument and method |
US6830555B2 (en) * | 2001-10-09 | 2004-12-14 | Advanced Medical Optics | Multi-functional second instrument for cataract removal |
-
2001
- 2001-10-09 US US09/973,139 patent/US6830555B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-06 DE DE60221286T patent/DE60221286T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 EP EP02800829A patent/EP1463472B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 EP EP07007176.6A patent/EP1797849B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 AT AT02800829T patent/ATE367138T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-06 WO PCT/US2002/028426 patent/WO2003030792A1/en active IP Right Grant
-
2004
- 2004-10-05 US US10/958,971 patent/US7883521B2/en active Active
-
2011
- 2011-01-31 US US13/018,034 patent/US8246644B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050043671A1 (en) | 2005-02-24 |
US7883521B2 (en) | 2011-02-08 |
EP1463472A1 (de) | 2004-10-06 |
ATE367138T1 (de) | 2007-08-15 |
US20030069594A1 (en) | 2003-04-10 |
DE60221286D1 (de) | 2007-08-30 |
US8246644B2 (en) | 2012-08-21 |
EP1797849B1 (de) | 2017-12-20 |
WO2003030792A1 (en) | 2003-04-17 |
US20110125082A1 (en) | 2011-05-26 |
EP1463472B1 (de) | 2007-07-18 |
EP1797849A2 (de) | 2007-06-20 |
EP1797849A3 (de) | 2010-11-24 |
US6830555B2 (en) | 2004-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221286T2 (de) | Multifunktionelles zweitinstrument für kataraktentfernung | |
EP1446079B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung ophtalmologischer eingriffe | |
DE2950976C2 (de) | Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre | |
EP0623328B1 (de) | Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens | |
EP1126805B1 (de) | Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation | |
DE69727938T2 (de) | Chirurgische instrumente zur arterieninnenhautentfernung | |
DE19633124B4 (de) | Schab- bzw. Schneidinstrument | |
DE3751603T2 (de) | Vorrichtung zum abtragen und entfernen einer von grauem star befallenen augenlinse. | |
DE69738485T2 (de) | Nadel zur phako-emulgierung | |
DE602006000163T2 (de) | Spitze zur Phakoemulsifikation | |
DE60004818T2 (de) | Gleichzeitiiges injektieren sowie absaugen von viskosen, chirurgischen flüssigkeiten | |
DE602006000938T2 (de) | Druckdetektionskammer | |
DE69227587T2 (de) | Vorrichtung zum entfernen von linsentrübungsgewebe | |
DE69733558T2 (de) | Saug- und spülhandstück und spitze | |
DE69315426T2 (de) | Handstück für die mikrochirurgie mit einer flexiblen und lenkbaren absaugspitze | |
DE69633752T2 (de) | Chirurgisches Schneidinstrument mit Ansaugung und innerer Berieselung | |
CH674453A5 (de) | ||
EP0710469A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns | |
WO1997018745A2 (de) | Schab- bzw. schneidinstrument | |
DE2342922A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines grauen stars mittels ultraschall | |
DE102007044790A1 (de) | Einhandgerät für die Augenchirurgie | |
DE602005002785T2 (de) | Chirurgisches Gerät | |
AT410055B (de) | Laserskalpell | |
DE3822011C2 (de) | Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten | |
DE602004000355T2 (de) | Phakoemulsifikationsnadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABBOTT MEDICAL OPTICS INC. (N.D. GES.D. STAATE, US |