[go: up one dir, main page]

DE60220548T2 - Leichter fensterheber für fahrzeuge - Google Patents

Leichter fensterheber für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60220548T2
DE60220548T2 DE60220548T DE60220548T DE60220548T2 DE 60220548 T2 DE60220548 T2 DE 60220548T2 DE 60220548 T DE60220548 T DE 60220548T DE 60220548 T DE60220548 T DE 60220548T DE 60220548 T2 DE60220548 T2 DE 60220548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cable
window
windows
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220548D1 (de
Inventor
Joaquin Santaolalla Gil
Francisco Javier Martinez Moral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60220548D1 publication Critical patent/DE60220548D1/de
Publication of DE60220548T2 publication Critical patent/DE60220548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterheber für Fahrzeuge, bei dem die Schiene, auf der die das Fenster transportierende Tragvorrichtung gleitet, durch Spritzguss legierter Metalle gebildet ist und unterschiedslos für handbetätigte Fensterheber, elektrisch betätigte Fensterheber und sogar für Doppelschienen-Fensterheber verwendet werden kann.
  • In die oben erwähnten Schiene werden während des eigentlichen Einspritzvorgangs zahlreiche Teile des Fensterhebers einbezogen, wodurch der Zeitaufwand zum Zusammenbau der Vorrichtung reduziert wird, und es werden auch die Halteteile zur Anbringung an der Tür integriert, so dass das Befestigen des Fensterhebers direkt ausgeführt werden kann, ohne dass Einsatzteile oder zusätzliche Verstärkungsteile erforderlich sind.
  • Ferner kann die Schiene, obwohl sie durch Spritzguss hergestellt wird, in der Gießform mit einer bestimmten Krümmung hergestellt werden, die es ermöglicht, dass die Tragvorrichtung der Bewegung des Fensters folgt, auch wenn dieses eine sehr komplexe Form hat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derzeit lassen sich die Fensterhebersysteme für Fahrzeuge in drei Hauptgruppen unterteilen:
    • – Kabel-Fensterheber, bei denen es sich um Einzelschienen- oder Doppelschienen-Fensterheber handeln kann;
    • – Fensterheber mit Kabelzug;
    • – Einzel- oder Doppelarm-Fensterheber.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fensterheber des Kabel-Typs, wobei aus diesem Grund im Folgenden nur auf diese Art von Fensterhebersystem bezuggenommen wird.
  • Die üblicherweise verwendeten Kabel-Fensterhebersysteme weisen eine Metallschiene auf, auf der eine Tragvorrichtung gleitet, die mit dem Fahrzeugfenster verbunden ist oder dieses einfach schiebend bewegt. Das Gleiten der Tragvorrichtung in einer Richtung oder der anderen Richtung bewirkt, dass sich das Fenster nach oben oder nach unten bewegt; siehe z.B. DE 197 05 054 A .
  • Zum Bewegen der Tragvorrichtung wird ein Kabel verwendet, das, während es über Riemenscheiben läuft, die an den Enden der Schienen angeordnet sind, bis zu der Position geführt ist, die von dem Antriebsmechanismus eingenommen wird, der als entsprechende Kurbel oder elektrischer Antriebsmotors vorgesehen ist.
  • Im Fall einer manuellen Betätigung ist das Kabel mittels einer sogenannten "Bowden"-Vorrichtung dauerhaft gespannt, die zwischen der Schiene und dem Trommelgehäuse, an dem die Betätigungskurbel montiert ist, um das Kabel herum angeordnet ist.
  • Bei den normalerweise verwendeten Fensterhebersystemen besteht die Schiene aus einem durch Kaltformen – üblicherweise durch Prägen oder einen Walzvorgang – ausgebildeten Metallteil, an dem größtenteils von Hand die übrigen Komponenten befestigt werden, d.h. die Riemenscheiben, welche das Gleiten des Zugkabels erleichtern, die Verbindungs-Halteteile für das Bowden-System, die Elemente zum Führen des Kabels sowie – falls der Antriebsvorgang elektrisch erfolgt – die Halteelemente des Motors. Diese Montagevorgänge führen zu einer beträchtlichen Erhöhung der Kosten für das Endprodukt und verursachen zudem eine größere Komplexität der Vorgänge zum Lagern und Handhaben der verschiedenen Elemente, und sie bergen ein Fehlerrisiko sowohl bei der Handhabung während der Montagevorgänge als auch während des Betriebslebens des Produkts.
  • Ferner werden zum Befestigen der Fensterheber an der Fahrzeugtür einige Halteteile verwendet, die generell durch Schweißen an der Schiene des Fensterhebers befestigt werden und mittels derer die Baugruppe an die Tür geschraubt wird.
  • Somit erfordert das Zusammenfügen der Fensterheber ein Verschrauben und Verschweißen von Teilen, die verschiedene Materialien und Eigenschaften aufweisen, was die Vorgänge zur Montage des Systems in dem Fahrzeug verkompliziert.
  • Ferner werden die Geometrien von Fahrzeugfenstern zunehmend komplexer, mit der Folge, dass die Schiene eine entsprechende Geometrie dahingehend aufweisen muss, dass die Tragvorrichtung der Bewegung des Fensters folgen kann, bei der es sich aufgrund der derzeit verwendeten komplexen Formen nicht um eine geradlinige Bewegung innerhalb der gleichen Ebene, sondern eher um eine teilweise schraubenlinienförmige Bewegung handelt.
  • Aus diesem Grund sollte die Schiene eine leichte Krümmung aufweisen, wobei es sich jedoch aufgrund der Ausgestaltung der Schiene als geprägtes Metallteil als sehr schwierig erwiesen hat, der Schiene die Krümmung mit präziser dauerhafter Verformung zu verleihen, da diese leichten Verformungen elastisch beschaffen sind und das Teil dazu tendiert, nach Anschluss des Formungsvorgangs wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen. Aus diesem Grund wird die Schiene der Fensterheber unter Ausübung von Kraft an der Tür montiert, um zu erzwingen, dass die Schiene gebogen bleibt und den gewünschten Krümmungsgrad erhält, wobei dieser Arbeitsvorgang von einem spezialisierten Arbeiter vorgenommen werden muss, da durch die Art des Befestigens der Schiene an der Tür die Verdrehung der Schiene und somit die erforderliche Krümmung erzielt werden müssen, damit die Tragvorrichtung der vom Fensterglas vorgegebenen Bewegung folgen kann.
  • In einem Versuch zur Lösung dieses Problems wird in dem Patent PCT ES99/00246 des gleichen Anmelders ein System beschrieben, bei dem die Schiene des Fensterhebers durch Spritzguss von Kunststoff hergestellt wird, wobei einige der Teile in die Schiene selbst integriert werden, wie z.B. die Teile zum Umlenken des Kabels oder die Halteteile zum Befestigen der Fahrzeugtür. Gemäß diesem Patent ist auch ein Gehäuse zur Unterbringung des Motors aus Kunststoff ausgebildet, wobei der Motor an der Schiene befestigt ist, und zwar mittels eines Systems zum Vorspannen des Antriebskabels.
  • Durch dieses Patent werden die Montagevorgänge teilweise reduziert, jedoch ist das System, da es auf Basis von Kunststoff ausgebildet ist, weiterhin mit mehreren Nachteilen behaftet, wie z.B. den folgenden:
    • – Es ist erforderlich, zur Befestigung der Schienen an der Fahrzeugtür einige Metall-Einsatzteile zu montieren, da die Befestigungsschrauben nicht direkt in ein Plastikteil eingeschraubt werden können.
    • - Aufgrund der geringen Festigkeit des Kunststoffs sind Ausgestaltungen erforderlich, die eine große Oberfläche aufweisen und generell mit einer großen Anzahl von Versteifungsrippen versehen sind, so dass eine Spritzgussapparatur mit größerer Kapazität und Komplexität verwendet werden muss und eine beträchtliche Menge an Kunststoff verbraucht wird.
    • – Ferner hat dies zur Folge, dass der von der Schiene beanspruchte Raum eine Behinderung anderer Komponenten der Tür und des Fens terhebers selbst wie z.B. des Kabels verursacht, wodurch Montageprobleme, Geräuschentwicklung, zusätzliche Reibungs- und Verschleißeffekte, mangelnde Zugänglichkeit etc. verursacht werden.
    • – Die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs unterliegen einer starken Beeinflussung durch die Temperatur, so dass der Kunststoff Deformationen erfahren kann, die seine Betriebslebensdauer verkürzen.
  • Zu erwähnen ist, dass jedes der normalerweise verwendeten Systeme, sowohl diejenigen mit Metallschiene als auch diejenigen mit Kunststoffschiene, den Nachteil haben, dass sie unter spezieller Anpassung an ihre Funktion hergestellt werden, d.h. es ist durch Variieren der Anzahl und Typologie der zu montierenden Teile möglich, unterschiedliche Schienen als Funktion der verschiedenen herzustellenden Versionen in Abhängigkeit davon herzustellen, ob der Fensterheber vom handbetätigten oder elektrischen Typ ist, und ob der Fensterheber vom Einzel- oder Doppelschienen-Typ ist, so dass unterschiedliche Referenzteile gehandhabt werden müssen und dementsprechend die Kosten und die Anforderungen an die Lagerung ansteigen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Fensterheber gemäß der Erfindung weist eine Schiene auf, die durch Spritzguss einer Metall-Legierung hergestellt wird, wobei die Ausgestaltung derselben an den Injektionsvorgang angepasst wird, während die hier beschriebenen Vorteile und Funktionen erzielt werden, was die Möglichkeit bietet, die meisten der Teile des Fensterhebers in die eigentliche Schiene zu integrieren, die ebenfalls ein stark ausgeprägtes Profil hat, jedoch die erforderlichen Festigkeitseigenschaften derart beibehält, dass zu ihrer Herstellung nur eine kleine Menge an Legierung erforderlich ist und die Schiene somit kostengünstiger ist.
  • Dies bietet die Möglichkeit der Einbeziehung sämtlicher möglicherweise erforderlicher Teile unabhängig davon, ob es sich um einen handbetätigten oder einen elektrischen Fensterheber oder um ein Einzelschienen- oder Doppelschienensystem handelt, so dass für sämtliche dieser Möglichkeiten die gleiche Schiene verwendet werden kann, da die Zusatzkosten, die durch die Einbeziehung von in manchen Fällen unnötigen Teilen entstehen, durchaus akzeptabel sind, weil es sich dabei lediglich um die Kosten für das zusätzliche Material handelt, wobei dies nicht der Fall wäre, wenn ein Wechsel von einer Version eines Fensterhebers zu einer anderen Version eines Fensterhebers die Einbeziehung einer erhöhten Anzahl von Teilen und ihrer entsprechenden Montagevorgänge bedeuten würde.
  • Somit ergibt sich ein Einzelschienen-Referenzteil, das unterschiedslos für sämtliche Klassen verwendbar ist, d.h. für einen handbetätigten Fensterheber, einen Einzelschienen- oder Doppelschienen-Fensterheber oder einen elektrischen Fensterheber.
  • Ferner verlässt die für die Gleitbewegung der das Fenster bewegenden Tragvorrichtung vorgesehene Schiene, da sie durch Spritzguss hergestellt ist, die Gussform mit exakt derjenigen Krümmung, die erforderlich ist, damit die Tragvorrichtung der Bewegung des Fensters folgen kann, auch wenn dieses eine sehr komplexe Form hat.
  • Kurz ausgedrückt werden in die gemäß der Erfindung ausgebildete Schiene während des eigentlichen Formungsvorgangs die folgenden Teile integriert:
    • – die Halte- und Verankerungselemente für den Antriebsmotor,
    • – die Halteteile zur Verbindung des Bowden-Kabelspannsystems,
    • – das Gehäuse für die Kabelwickeltrommel,
    • – die Teile, über welche die Kabel gleiten oder umgelenkt werden,
    • – die Halteteile zur Befestigung des Fensterhebers an der Fahrzeugtür.
  • Bei dieser Konfiguration der Baugruppe für das Fensterhebersystem ist es lediglich erforderlich, das Kabel zusammen mit der an diesem bereits vormontierten Tragvorrichtung und die Wickeltrommel an der Schiene zu platzieren und, falls der Betrieb handbetätigt erfolgt, das Bowden-System zu befestigen. Im Fall eines elektrischen Fensterhebers ist das Bowden-System nicht erforderlich, jedoch muss der entsprechende Antriebsmotor montiert werden, der mit der Wickeltrommel gekoppelt wird und mittels Schrauben oder dgl. direkt mit der Schiene verbunden wird.
  • Anschließend wird die bereits zusammenmontierte Baugruppe direkt an die Fahrzeugtür geschraubt, ohne das zur Erzielung einer hinreichend starken Befestigung Halteteile oder Metalleinsätze benötigt werden.
  • Ferner bietet dieses System im Vergleich mit Kunststoffschienen-Lösungsversuchen wie z.B. den oben beschriebenen den Vorteil, dass es, weil es als sehr leichte Struktur ausgestaltet ist, genug Freiraum für die Antriebeskabel belässt, damit diese sich praktisch über ihren gesamten Verlauf frei aufgehängt bewegen können und somit eine Reibung zwischen den Kabeln und der Schiene entfällt. Bei der Kunststoffschiene besteht keine Möglichkeit einer derartigen Reduzierung der Abmessungen, dass das Kabel sich frei aufgehängt bewegt, da in diesem Fall ein größerer Querschnitt benötigt wird, um der Schiene genug Festigkeit zu verleihen, damit sie die während der Bewegung des Kabels und insbesondere am Ende der Auf- und der Abwärtsbewegung des Fensterglases auf sie einwirkenden Kräfte tragen kann.
  • Diese Reduzierung der Reibung zwischen dem Kabel und der Schiene erlaubt z.B. die Verwendung von Elektromotoren mit geringerem Energieverbrauch, wobei im Fall elektrischer Fensterheber auch eine gleichförmigere Auf- und Abwärtsbewegung des Fensters erzielt wird.
  • Dennoch existieren drei Kontaktpunkte zwischen dem Kabel und der Schiene, nämlich die Kanäle zum Umlenken des Kabels und der Verbindungsbereich des Motorhalteteils, so dass die Reibung und der Verschleiß, die das Antriebskabel erzeugt, an diesem Punkten konzentriert sind.
  • Zum Erhöhen der Widerstandsfähigkeit gegen den Verschleiß der Schiene bietet sich die Möglichkeit, in der Gießform ein spezielles Entformungsmittel zu verwenden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus Wachsen aus pflanzlichen oder tierischen Ölen und Teflon zusammengesetzt ist, wodurch auf dem Spritzgussteil eine dauerhafte Oberflächenschicht gebildet wird, die abgesehen davon, dass sie das Entformen des Stücks erleichtert, die Reibung zwischen dem Kabel und den Kontaktpunkten der Schiene sowie die Reibung beider Teile während der gesamten Betriebslebensdauer der Schiene reduziert, so dass die normalen Umgebungsbedingungen in dem Kraftfahrzeug verbessert werden.
  • Sollte es erforderlich werden, eine größere Festigkeit in den Kontaktbereichen mit dem Kabel zu erreichen, ist die Möglichkeit vorgesehen, als Gleitbahnen für das Kabel einige generell aus Kunststoffmaterial bestehende Teile und insbesondere einige Clips aus Kunststoff- oder Metallmaterial einzubeziehen, die unten mit einigen flexiblen Ritzeln versehen sind, welche in zu diesem Zweck in der Schiene ausgebildete Löcher eingreifen.
  • In Abhängigkeit von dem Modell und den Eigenschaften, die für die Schiene erforderlich sind, kann die Schiene mit unterschiedlichen Zusatzelementen versehen sein oder nicht.
  • Die Schiene gemäß der Erfindung bietet gegenüber den vorherigen Systemen die folgenden Vorteile:
    • – Reduzierung der projizierten Fläche der Schiene, was die Verwendung von Spritzgussapparaturen mit niedrigerer Kapazität und ferner die Reduzierung der zur Herstellung der Schiene erforderlichen Zykluszeiten ermöglicht,
    • – signifikante Reduzierung des Gewichts des Fensterhebers,
    • – universelle Verwendbarkeit der Schiene, da sie für handbetätigte oder elektrisch betätigte Fensterheber sowie für Fensterheber des Einzel- oder Doppelschienen-Typs verwendbar ist, wodurch sämtliche möglichen Versionen dahingehend vereinfacht werden, dass sie unter Verwendung eines einzelnen Referenzteils herstellbar sind,
    • – Integrierbarkeit mehrerer Fensterheber-Einzelteile, wobei die Integrierung in dem eigentlichen Formungsvorgang durchgeführt wird, so dass eine beträchtliche Anzahl verschiedener Referenzteile sowie die entsprechenden Operationen zum Zusammenfügen und Verbinden dieser Teile entfallen,
    • – freie Aufhängung des Kabels aufgrund des vorgesehenen stilisierten Profils, wodurch die Reibung zwischen den beiden Elementen reduziert wird, was z.B. die Verwendung von Elektromotoren mit geringerem Energieverbrauch ermöglicht,
    • – direkte Recyelbarkeit der Schiene, da sie aus einem einzigen Material hergestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schiene gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fensterhebers gemäß der Erfindung mit sämtlichen Teilen, die an der Schiene zu montieren sind, wie z.B. des Antriebskabels, der Kabelwickeltrommel und der Tragvorrichtung.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines der Enden der Schiene, an dem die Vorrichtung zum Ablenken des Kabels, die Halteteile zum Verbinden des Bowden-Systems und die Löcher dargestellt sind, welche für den Fall der optionalen Einbeziehung hoch verschleißfester Kunststoff-Clips vorgesehen sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Schiene gemäß der Erfindung, wobei sämtliche Elemente montiert sind und die Kunststoff-Clips zur Verstärkung in den Kontaktbereichen zwischen dem Kabel und der Schiene einbezogen sind.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Gemäß 1 weist die nach der Erfindung ausgebildete Schiene eine durch Spritzguss einer Metall-Legierung erzeugte ausgeprägte Struktur auf, welche die Gleitbahn (13) der Tragvorrichtung (14), die Halteteile (1) zum Befestigen der Struktur der Tür, das Halteteil (2) zum Halten des Antriebsmotors, die Vorrichtungen (3) zum Ablenken des Kabels (4) und die Verbindungselemente (5) für das Bowden-System zum Spannen des Kabels und die Führung für das Kabel enthält.
  • Wie 2 deutlich zeigt, sind die Halteteile (1) in Form abstehender Schwenkstifte gebildet, durch die eine Gewindeöffnung verläuft, so dass die Schiene direkt mit Hilfe von Schrauben an der Tür befestigt werden kann, ohne dass Einsatzteile oder Metall-Verstärkungsteile verwendet zu werden brauchen.
  • Das Halteteil (2) zum Sichern des Motors weist einige Vorsprünge (6) auf, bei denen es sich um Halteteile handelt, die in das Halteteil integriert sind, wobei üblicherweise drei dieser Vorsprünge vorgesehen sind und jedem Vorsprung eine entsprechende Gewindeöffnung zugeordnet ist, und wobei der Motor direkt an diese Vorsprünge geschraubt wird, falls der Betrieb elektrifiziert ist. Falls der Betrieb handbetätigt erfolgt, werden diese Vorsprünge (6) nicht verwendet.
  • An dem Halteteile für den Motor ist ferner auch die Kabelwickeltrommel (7) befestigt, wobei das Halteteil für diesen Zweck mit einer im Wesentlichen zylindrischen Wandung (8) versehen ist, welche die Trommel in Position hält. Ferner weist das Halteteil im Austrittsbereich des Kabels (4) einen vertikalen Steg (9) auf, der verhindert, dass sich das Kabel lockert und möglicherweise von der Trommel abrutscht.
  • In 3 sind außer den Elementen zum Ablenken des Kabels und der Befestigung für die Bowden-Vorrichtung die Löcher (10) gezeigt, die zur optionalen Befestigung von Verstärkungsteilen in den Kontaktbereichen zwischen dem Kabel und der Schiene vorgesehen sind.
  • In 4 ist deutlich ersichtlich, wie das Kabel praktisch über seinen gesamten Bewegungsweg frei aufgehängt gleitet, wobei nur drei Kontaktpunkte mit der Schiene vorhanden sind, und zwar die beiden Ablenkungsbereiche für das Kabel und den zentralen Bereich entsprechend dem Halteteil für den Motor. In dieser Figur sind einige Verstärkungs-Clips (11) und (12) aus Kunststoffmaterial gezeigt, die in diesen drei Bereichen anzubringen wären, falls der von dem Kabel verursachte Verschleiß übermäßig hoch wäre. Insbesondere werden zwei halbzylindrische Kunststoff-Clips (11), welche die Funktion des Ablenkens des Kabels (4) ausführen, und ein zentraler Clip (12) verwendet, der eine das Kabel führende Längsnut aufweist, wobei vorgesehen ist, dass die Clips (11) und (12) in ihrem unteren Bereich mit Ritzeln zum schnellen Eingriff in die Löcher (10) versehen sind, welche zu diesem Zweck in diesem Bereich der Schiene vorgesehen sind.
  • Obwohl die Schiene gemäß der Erfindung durch eine im Spritzguss geformte Metall-Legierung, vorzugsweise eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung, ausgebildet ist, ist die Schiene sehr stark und hat sehr ausgeprägte Abmessungen, so dass sie eine nur sehr geringe Menge an Metall-Legierung verbraucht und somit sämtliche erwähnten Teile – auch wenn einige von ihnen nicht verwendet werden – in die Schiene derart integriert werden können, dass die Schiene einen universellen und einzigartigen Charakter dahingehend erhalten kann, dass sie unterschiedslos für manuell betätigbare Fensterheber, motorbetätigte Fensterheber und sogar Doppelschienen-Fensterheber verwendbar ist.
  • Ferner können durch das direkte Integrieren einer großen Anzahl der Teile, welche bei derzeitigen Systemen im Nachhinein montiert werden müssen, die Anzahl der erforderlichen Montageoperationen, die mit diesen einhergehenden Risiken und die Gesamtkosten des Fensterhebersystems reduziert werden.
  • Ferner kann die Schiene, indem sie gemäß der Erfindung hergestellt wird, eine Krümmung erhalten, die es der Tragvorrichtung (14) ermöglicht, der Bewegung des Fensterglases präzise zu folgen, auch wenn dieses eine sehr komplexe Form hat, wodurch die Montage der Schiene an der Fahrzeugtür vereinfacht wird.
  • Ferner erlaubt die Flexibilität des Einspritzvorgangs die Verwendung verschiedener Konfigurationen für den Abschnitt der Gleitbahn, an dem die Tragvorrichtung angeordnet ist und entlangläuft. Somit besteht eine Wahlmöglichkeit ausgehend von einer Konfiguration, welche die Tragvorrichtung präzise führt, bis hin zu einer Konfiguration, welche der Tragvorrichtung einen gewissen Freiheitsgrad erlaubt, wie er zur Anpassung an die vom Fensterglas verlangten Bewegungen als Funktion der Konfiguration des betreffenden Fensterglases und des Fahrzeugs erforderlich ist.

Claims (5)

  1. Leichter Fensterheber für Fahrzeuge, der kabelbetätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Fensterglas transportierende Gleitschiene der Tragvorrichtung durch Einspritzen einer leichtgewichtigen Metalllegierung als ein einziges Stück ausgebildet ist, das eine geeignete Krümmung hat, um der Bewegung des Fensterglases korrekt zu folgen, und mit folgenden Teilen versehen ist: – Halteteile (1) zum Befestigen des Fensterhebers an der Fahrzeugtür, – ein Halteteil (2) und Verankerungsteile (6) für den bei elektrischen Fensterhebersystemen erforderlichen Antriebsmotor, – Verbindungselemente (5) des bei handbetätigten Systemen erforderlichen Bowden-Systems zum Spannen des Kabels, – ein Gehäuse (8) für die Kabelwickeltrommel, – Gleit- oder Ablenkelemente (3) für das Kabel (4), wodurch die Schiene unterschiedslos für handbetätigte Fensterheber, elektrische Fensterheber und Doppelschienen-Fensterheber verwendbar ist.
  2. Leichte Fensterheber für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene eine schlüpfrige Außenschicht aufweist, die durch das Entformungsmittel, das zum Verbessern des Entnehmens des Einspritzteils aus seiner Form verwendet wird, derart erzeugt wird, dass die genannte Schicht die Reibung des Antriebskabels reduziert und somit die Notwendigkeit einer Verwendung von Verstärkungselementen in den Kontaktbereichen vermieden wird.
  3. Leichte Fensterheber für Fahrzeuge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entformungsmittel durch Pflanzen- und Tierwachse und Teflon gebildet ist.
  4. Leichte Fensterheber für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiene eine im Kontaktbereich des Kabels vorgesehene Reihe von Löchern (10) ausgebildet ist, die in Fällen außergewöhnlichen Verschleißes die Ankopplung einiger Clips (11) und (12) ermöglichen, welche den Reibungswiderstand des Kabels in diesen Bereichen vergrößern, wobei diese Clips einige Ritzel zum schnellen Eingriff in die erwähnten Löcher aufweisen.
  5. Leichter Fensterheber für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene durch Einspritzen einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung erhalten wird.
DE60220548T 2002-04-03 2002-04-03 Leichter fensterheber für fahrzeuge Expired - Lifetime DE60220548T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2002/000164 WO2003083240A1 (es) 2002-04-03 2002-04-03 Elevalunas ligero para vehiculos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220548D1 DE60220548D1 (de) 2007-07-19
DE60220548T2 true DE60220548T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=28459662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220548T Expired - Lifetime DE60220548T2 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Leichter fensterheber für fahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7121044B2 (de)
EP (1) EP1491708B1 (de)
CN (1) CN1312372C (de)
AU (1) AU2002251088A1 (de)
BR (1) BR0210247A (de)
CA (1) CA2449516C (de)
DE (1) DE60220548T2 (de)
ES (1) ES2288187T3 (de)
MX (1) MXPA03011110A (de)
WO (1) WO2003083240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031015A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Führungsschiene für einen Fensterheber und Türsystem für eine Fahrzeugtür
US11248408B2 (en) 2017-06-08 2022-02-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lift assembly having a securing element and a securing section for securing a traction means

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085574A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Intier Automotive Closures Inc. Window regulator
DE102004063514A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
CN101801698B (zh) * 2007-03-13 2015-07-29 英特瓦产品有限责任公司 线缆调节器导轨和具有卡入式滑轮的承载架
ES1065709Y (es) * 2007-06-14 2008-01-16 Castellon Melchor Daumal Soporte perfeccionado para roldana de aplicacion en perfiles guia para dispositivos elevalunas
ES1066908Y (es) * 2007-08-08 2008-07-01 Castellon Melchor Daumal Carril perfeccionado para dispositivo elevalunas destinado al automovil
US20090051193A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Hernandez Everardo A Window regulator system for a vehicle door assembly
ES2317793B1 (es) * 2007-10-11 2010-01-22 Melchor Daumal Castellon Carril guia perfeccionado para dispositivos elevalunas para automoviles.
DE102008024742A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Lagerstelle für ein Umlenkelement
CN101429838B (zh) * 2008-12-15 2013-04-03 芜湖华安汽配制造有限公司 汽车车门齿板式玻璃升降器
US20100293858A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Staser Brian H Single channel cable drive window lift system
DE202010012567U1 (de) 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
CN103764935A (zh) * 2011-08-15 2014-04-30 麦格纳覆盖件有限公司 具有迫使弧形轨道获得螺旋扭曲的承载板的窗调节器模块
DE102011054113B3 (de) * 2011-09-30 2012-12-13 Küster Holding GmbH Fensterheber
US9302566B2 (en) * 2012-02-27 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Method for short drop adjustment in a frameless glass vehicle window system
JP6246758B2 (ja) * 2015-04-23 2017-12-13 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
US9580953B1 (en) * 2016-02-03 2017-02-28 Hi-Lex Controls, Inc. Pulley joint assembly
JP6854594B2 (ja) * 2016-05-24 2021-04-07 シロキ工業株式会社 車両用ワイヤ式ウインドレギュレータ
US11125002B2 (en) * 2018-11-14 2021-09-21 Magna Closures Inc. Window regulator rail and motor support with intermediate high strength connector
CN113677865A (zh) * 2019-04-10 2021-11-19 麦格纳覆盖件有限公司 用于闭合面板的直接驱动线缆操作的致动系统
US11352824B2 (en) * 2020-05-27 2022-06-07 Hi-Lex Controls, Inc. Cable guide assembly for a window regulator
US20220136298A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Inteva Products, Llc Window regulator with optimized motor configuration
KR102648404B1 (ko) * 2021-08-20 2024-03-18 주식회사 광진 자동차 도어용 윈도우 레귤레이터에 설치되는 와이어 풀림 방지구조

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH075023B2 (ja) * 1985-10-16 1995-01-25 株式会社大井製作所 窓ガラス案内装置
DE3903556C2 (de) * 1989-02-07 1993-10-14 Kuester & Co Gmbh Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
CN2118660U (zh) * 1992-01-20 1992-10-14 王森明 整体客车移窗框
FR2699589B1 (fr) * 1992-12-21 1995-05-19 Rockwell Abs France Dispositif lève-vitre pour véhicule automobile, équipé d'une sécurité anti-pincement adaptée pour amortir un choc de la vitre contre un obstacle.
DE4305947A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayer Ag Thermoplastische Polyalkylenterephthalat-Formmassen
US5345718A (en) 1993-05-25 1994-09-13 Gencorp Inc. Glass run guide for slidable vehicle window
ES2089950B1 (es) * 1993-11-12 1998-08-16 Dispositivos Acces Puertas Sa Elevalunas a cable de cadena cinematica simplificada y accionamiento electrico o manual.
DE19705054C2 (de) 1997-01-30 2003-02-27 Brose Fahrzeugteile Führungsschiene für Kraftfahrzeugfensterheber
US5924245A (en) * 1997-03-18 1999-07-20 General Motors Corporation Vehicle door hardware
CA2289255A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Peter J. Smith Window regulator mechanism
FR2774021B1 (fr) * 1998-01-23 2000-04-21 Aerospatiale Procede de depose simultanee par bobinage sur un support de plusieurs meches de fibres pre-impregnees, dispositif pour sa mise en oeuvre et structures en materiau composite ainsi obtenues
DE19821075A1 (de) 1998-05-12 1999-11-25 Audi Ag Fahrzeugtür
WO2000013871A2 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 Julio Eduardo Pertusio Mold with release inner-liner and its manufacturing process
JP2001182428A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Yazaki Corp ドアウィンドガラス昇降用ガイドレール装置
US6430873B1 (en) * 2000-03-08 2002-08-13 Atoma International Corporation Dual drum and rail window regulator drive system
DE10060603A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit integrierter Antenne
EP1295898A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Herstellung von Polymeradditiven und Polyolefinzusammensetzungen mit verbesserter Haftfestigkeit von Farben
US6758013B2 (en) * 2002-01-25 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Integrated roller cable assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031015A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Führungsschiene für einen Fensterheber und Türsystem für eine Fahrzeugtür
US9103151B2 (en) 2010-07-06 2015-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Guide rail for a window lift and door system for a vehicle door
US9821636B2 (en) 2010-07-06 2017-11-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Guide rail for a window lift and door system for a vehicle door
US11248408B2 (en) 2017-06-08 2022-02-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lift assembly having a securing element and a securing section for securing a traction means

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288187T3 (es) 2008-01-01
CA2449516A1 (en) 2003-10-09
EP1491708A1 (de) 2004-12-29
EP1491708B1 (de) 2007-06-06
DE60220548D1 (de) 2007-07-19
MXPA03011110A (es) 2004-12-06
US20040187389A1 (en) 2004-09-30
CA2449516C (en) 2008-03-25
BR0210247A (pt) 2004-08-10
WO2003083240A1 (es) 2003-10-09
US7121044B2 (en) 2006-10-17
CN1625637A (zh) 2005-06-08
AU2002251088A1 (en) 2003-10-13
CN1312372C (zh) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220548T2 (de) Leichter fensterheber für fahrzeuge
DE69215103T2 (de) Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung
DE3445000C2 (de)
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE4337693C2 (de) Gehäuse für die Antriebsdrahtrolle eines Drahtzugfensterhebers
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3606652C2 (de)
DE19607527A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Automobil-Schiebetür
DE10050565C2 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
DE3545083C2 (de)
DE19545358A1 (de) Fensterheber vom Bowden-Typ für Fahrzeugtüren
DE102014220607B4 (de) Stromzuführsystem
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE102006026069A1 (de) Dachgepäckträger
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
DE19756668C1 (de) Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
DE2929828A1 (de) Antriebssystem fuer kraftfahrzeugfenster
DE69509009T2 (de) Seilklemme
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE102008054492A1 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE69006703T2 (de) Scharnier für eine Sonnenblende eines Kraftfahrzeuges.
DE69118334T2 (de) Fensterheber
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE102009022460A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition