[go: up one dir, main page]

DE69215103T2 - Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung - Google Patents

Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung

Info

Publication number
DE69215103T2
DE69215103T2 DE69215103T DE69215103T DE69215103T2 DE 69215103 T2 DE69215103 T2 DE 69215103T2 DE 69215103 T DE69215103 T DE 69215103T DE 69215103 T DE69215103 T DE 69215103T DE 69215103 T2 DE69215103 T2 DE 69215103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
window
vehicle door
support
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215103D1 (de
Inventor
Patrick Morando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecaplast SAM
Original Assignee
Mecaplast SAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9425947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69215103(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mecaplast SAM filed Critical Mecaplast SAM
Application granted granted Critical
Publication of DE69215103D1 publication Critical patent/DE69215103D1/de
Publication of DE69215103T2 publication Critical patent/DE69215103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung in einer Fahrzeugtür für mehrere Einbauten und ein Verfahren zum Einbau einer solchen Halterung.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift 4 882 842 ist eine Methode zur Vereinfachung der Bandmontage von Türen bekannt, die darin besteht, eine Modul-Einsatzplatte für das Innere der Tür herzustellen, die geformt ist und auf der man die mechanischen und elektrischen Einrichtuungen befestigt, wie z.B. den Motor, die Fensterhebevorrichtung, die Türgriffe, den Betätigungsgriff für die Verschließvorrichtung, die Betätigungsvorrichtung für die Verriegelung der Tür, das elektrische Schaltbrett, das Innenlicht, die Armlehne, den Antriebsmotor des Rückspiegels und den den Rückspiegeln zugeordneten Heizmechanismus, die Signal-Multiplexingeinheit und das elektronische Modul zum Steuern der verschiedenen Elemente und der elektrisch betätigten Sitze.
  • Indessen hat diese Einsatzplatte keinerlei strukturelle Integrität, die den Widerstand der zusammengebauten Tür verbessert, und die Einheit umfaßt keine Einrichtungen, wie z.B. die Fensterführung und eine Antriebseinrichtung, die unten am Fenster befestigt ist. Außerdem ist auf S. 7, in den Zeilen 60 bis 62, dargelegt, daß, sobald die mechanischen und elektrischen Einrichtungen in die Einsatzplatte eingefügt worden sind, diese auf einen Teststand gesetzt werden kann und alle Verbände mechanisch und elektrisch getestet werden können. Ein solcher Verband wird anschließend auf die Haken (9) gehängt, die zu diesem Zweck auf dem Türrahmen vorgesehen sind, und das Fensterhebersystem wird in die Öffnungen (10) der Antriebseinrichtung des Fensters, die in ihrem Gleiten durch eine mit dem Türrahmen einstückige Fensterführung (8) geführt wird, eingefügt.
  • Da die Einheit der Modulplatte die Oberfläche der Tür bedeckt, muß der Türrahmen einerseits eine besändere Form und eine Struktur haben, die geeignet ist, diese ausreichende Steifigkeit sicherzustellen, wobei somit die Verwendung einer Tür herkömmlicher Art unmöglich gemacht wird, und andererseits erleichtert das Einbausystem nicht die Verbindung zwischen dem Fensterheber und der Antriebseinrichtung des Fensters (11). Außerdem hat die Einsatzplatte nur eine Verbindungsfunktion zwischen den verschiedenen mechanischen Einrichtungen, die ihre grundlegenden Besonderheiten beibehalten und nicht in die Struktur integriert sind.
  • Gleichermaßen ist durch das amerikanische Patent 4 648 208 eine Autotür besonderer Art bekannt, in der man einen Verstärkungsrahmen anbringt, auf dem eine Pantograph- Fensterhebeeinrichtung vormontiert ist und auf der die Türscharniere und die Verschließvorrichtung befestigt sind. Die Einrichtung wird dann in den äußeren Rahmen einer Tür eingebaut, auf dem eine äußere Platte und eine innere Einsatzplatte befestigt sind.
  • Diese Druckschrift lehrt die Notwendigkeit einer Verstärkungseinrichtung, die eine steife Struktur aufweist, um die notwendige Steifigkeit der Tür sicherzustellen.
  • Das europäische Patent 0 427 153 lehrt eine Tür besonderer Struktur, die durch eine äußere Platte und eine innere Platte gebildet wird, wobei die innere Platte eine Öffnung auf dem oberen Teil aufweist, so daß ein selbsttragender Rahmen, vorzugsweise aus Metall, mit der inneren Platte lösbar verbunden ist. Dieser selbsttragende Rahmen trägt die Verschlußmittel, die Hebemittel und die Führungsmittel des Fensters. Die Hebemittel weisen einen Verlängerungsarm auf, der sich zwischen einer nach unten vorstehenden Position, die gestattet, die normale Funktion des Fensterhebers sicherzustellen, und einer zurückgezogenen Position für den Transport des selbsttragenden Rahmens drehen kann. Dieser selbsttragende Rahmen weist auch ein Führungsmittel auf, das sich zwischen einer Transportposition und einer funktionalen Position zum Sicherstellen der Führung des Fensters dreht.
  • Die Tür dieser Vorrichtung muß überdies eine spezifische Struktur haben.
  • Schließlich lehrt das US-Patent 4 603 894 einen Türverband, bei dem der innere Türgriff, die Betätigungsvorrichtung für die Verriegelung, die verschiedenen Kniehebel und die Verbindungsglieder auf einem Hauptträger angebracht sind, wobei auch eine Versteifungsflanke auf der oberen Einfassung des Trägers angebracht ist, um eine Schutzfunktion gegen Beschädigung sicherzustellen.
  • Eine solche Vorrichtung weist keinen Fensterheber auf und macht es notwendig, daß ein großer Ausschnitt in die Tür gemacht wird, um ihren Einbau zu gestatten, was der Steifigkeit des Türrahmens während der Herstellungsarbeitsschritte und der Zwischenlagerung im Hinblick auf den Zusammenbau schadet.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung in einer Fahrzeugtür für mehrere Einbauten vorzuschlagen, wobei diese Halterung an eine Tür von herkömmlichem Aufbau angepaßt werden kann, in der der Türrahmen aus einer äußeren Metallplatte gebildet ist, die mit einer inneren Metallplatte verbunden ist, so daß eine Schale gebildet wird, die eine ausreichende Steifigkeit für die Tür sicherstellt, um die Türeinrichtungen und den das Fenster umgebenden Rahmen zu tragen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Tatsache erfüllt, daß die Halterung in einer Fahrzeugtür zum Einbau eines Fensterhebers und für mindestens einen weiteren Einbau dadurch gekennzeichnet ist, daß die Halterung in einer Tür von herkömmlichem Aufbau, bestehend aus einer ausgewölbten Schale, die aus einer mit einer inneren Metallplatte verbundenen äußeren Metallplatte . 10 besteht, eingebaut ist, wobei die innere Metallplatte so zu geschnitten ist, daß sie mindestens zwei durch ein im wesentlichen quer zu einer Längsrichtung der Tür angeordnetes Verbindungsstück aus einem Versteifungsblech getrennte Öffnungen aufweist, wobei eine der Öffnungen für den Durchgang einer an einem Ende der Halterung aus geformtem Plastik angeordneten Fensterführungseinrichtung und die zweite Öffnung für den Durchgang des Teils der Halterung, auf der die Fensterhebeeinrichtung angeordnet ist, vorgesehen ist, derart, daß die Teile der Halterung für die Fensterhebeeinrichtung und die Fensterführungseinrichtung in derselben Ebene im Inneren der Schale angeordnet sind, während wenigstens ein Teil der Halterung außerhalb der Schale auf dem Verbindungsstück aus dem Versteifungsblech angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit besteht der für die Einrichtung des Fensterhebers vorgesehene Teil der Halterung aus einem geformten Querträger und ist im wesentlichen quer zu einer Hauptrichtung der Halterung angeordnet, die insbesondere aus einem Hauptträger besteht, an dessen einem Ende die Fensterführungseinrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit weist der Träger an dem zur Fensterführungseinrichtung entgegengesetzten Ende einen Halter zur Befestigung der Verschließvorrichtung auf.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit umfaßt der genannten Halter einen nach oben gerichteten Ansatz, der eine Führung für den Schaft des sichtbaren Türverschlußknopfes darstellt.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit weist der Hauptträger zwischen der Fensterführung und dem Fensterheber einen nach oben gerichteten Ansatz auf, der eine Aufnahme für die Einrichtung des Innengriffs zur Steuerung der Türöffnung bildet, wobei die genannte Aufnahme Bohrungen zur Aufnahme der Schwenkachse für den Innengriff aufweist und mit einer Einführöffnung für den Schaft zur Verbindung des Innengriffs mit der Verschließvorrichtung versehen ist.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit weist der Träger in der Nähe seines Endes zur Lagerung der Fensterführungseinrichtung einen nach unten gerichteten Ansatz zur Bildung eines Sitzes zur Aufnahme eines Lautsprechers auf.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit enthalten die Enden des Querträgers Sitze für die Drehachsen von Seilrollen, die an jedem Ende des Querträgers angebracht sind, um die Führungselemente eines Antriebsseils eines U-förmigen Fensterheberschlittens, der gleitend auf einem der Längsabschnitte des Querträgers befestigt ist, zu bilden.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit weist der Längsabschnitt des Trägers eine ein Winkelteil bildende Lippe auf, unter der eine dem U-förmigen Fensterheberschlitten zugeordnete Kufe gleitet.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit weist der Hauptträger eine Aussparung für den Einbau eines Elektromotors zum Antrieb einer Seilrolle für die Seilbetätigung auf.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit weist der Träger eine Nut zur Aufnahme eines Bündels von elektrischen Leitern auf, die dazu bestimmt sind, dem Fensterhebermotor, der elektrischen Verschließvorrichtung und dem Lautsprecher elektrische Signale zuzuleiten.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit ist die Halterung auf der inneren Metallplatte der Tür mittels Befestigungsschrauben, die in der Nähe der Punkte angeordnet sind, die die mechanischen Elemente zur Aufnahme der Belastungen aufweisen, befestigt.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit ist die Fensterführung mit ihren Enden an der Tür befestigt.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit ist der Querträger zur Lagerung des Fensterheberschlittens in der Nähe der beiden Enden für die Lagerung der Seilumlenkrollen befestigt.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit ist die Halterung ebenfalls in der Nähe der Aufnahme für den Handgriff zur Betätigung der Türöffnungs- und Verschließvorrichtung befestigt.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einbau der Halterung gemäß einer der vorstehenden Besonderheiten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Tatsache erfüllt, daß das Verfahren zum Einbau einer Halterung gemäß einer der vorstehenden Besonderheiten durch folgendes gekennzeichnet ist:
  • - Einschieben des Endes der Fensterführung und des Trägers des Fensterhebers durch die Öffnungen der inneren gewölbten Metallplatte, wobei der Rest der Halterung auf der entsprechenden, zu diesem Zweck auf dem Verbindungsstück der inneren Platte vorgesehenen Form positioniert wird; und
  • - Befestigen der Fensterführung, des Trägers des Fensterhebers, der Aufnahme für den Betätigungsgriff und des Sitzes des Lautsprechers auf der inneren Platte mittels in der Nähe der Belastungspunkte angeordneter Schrauben.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung treten deutlicher bei der Lektüre der nachstehenden Beschreibung hervor, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen:
  • - Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Halterung in einer Tür für mehrere Einbauten gemäß der Erfindung zeigt;
  • - Figur 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Tür zeigt, in der die Türhalterung sowie die inneren Einsatzelemente dieser Tür angebracht sind;
  • - Figur 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Halterung zeigt, die in bezug auf Figur 1 eine Ansicht der anderen Seite darstellt;
  • - Figur 4 eine Rißansicht der im Inneren einer herkömmlichen Tür angebrachten, erfindungsgemäßen Halterung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Türhalterung besteht aus einem Teil (1) aus geformtem Plastik, das hauptsächlich aus einem Hauptträger (15) gebildet ist, an dessen einem Ende ein Fensterführungselement (11) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Schenkel des U parallel zur externen Flanke der Fahrzeugtür angeordnet sind, wie in Figur 2 gezeigt. Die Fahrzeugtür ist von herkömmlicher Art und wird von einer Metallplatte (21) gebildet, die die äußere Hülle einer Schale bildet, wobei diese äußere Hülle (21) mit einer inneren Hülle (22) verbunden wird, so daß sie die Schale oder das Gehäuse der Tür bilden, die/das nach oben durch einen Rahmen (223) verlängert ist, der dazu bestimmt ist, das Fenster (23) aufzunehmen. Das innere Blech (22) weist zwei Öffnungen (220, 221) auf, die durch ein Versteifungs- Verbindungsstück (222) getrennt sind, in dem Vorsprünge (2220) angelegt sind, um sich an die Form des Abschnitts der Halterung anzupassen, der an dieser Stelle angebracht wird. Die Fensterführungseinrichtung (11) ist bezüglich der Ebene des Trägers (15) in Figur 1 nach hinten verschoben und ist mit der Ebene dieses Trägers (15) durch eine Verbindung (116) verbunden. Dieser Hauptträger (15) ist nach unten und in der Nähe der Fensterführungseinrichtung (11) durch einen Ansatz (16) verlängert, der einen Sitz (160) aufweist, der für die Aufnahme eines Lautsprechers (6) bestimmt ist. Dieser Ansatz (16) weist mindestens eine Bohrung (161) auf, um eine Schraube zur Befestigung der Halterung auf dem inneren Blech (22) aufzunehmen.
  • Ebenso weist die Fensterführung (11) an jedem ihrer Enden Klauen (111, 112) auf, von denen jede von einem mit einem Gewinde versehenen Loch durchbohrt ist, das das Einsetzen einer Befestigungsschraube gestattet, die die Enden der Fensterführung auf der inneren Platte (22) des Türgehäuses festhält.
  • Der Hauptträger (15) weist an dem zur Fensterführung (11) entgegengesetzten Ende ein Element (170) auf, das einen Querträger (170) bildet, dessen Querschnitt im wesentlichen von einem Parallelepiped (1700) gebildet wird, das auf einer Seite durch eine Lippe (1701) verlängert wird, die sich in der Verlängerung einer der Seiten des Parallelepipeds senkrecht zum Träger (15) befindet. Senkrecht zu dieser Lippe (1701) und auf der entgegengesetzten Seite des Parallelepipeds ist eine Lippe (1702) mit dieser entgegengesetzten Seite verbunden, um so ein Winkelteil zu bilden, auf dem ein parallelepipedförmiger Fensterheberschlitten (73) gleitet, der in seinem Zentrum eine Nut aufweist, die am Winkelteil ausgerichtet ist, so daß sie sich an die Form der Lippe (1702) anpaßt.
  • Mit Federn (77) verbundene Schrauben (76) drücken auf die Längsseite des Trägers (170), um den Schlitten (173) entlang derselben Bezugskante des Trägers (170) in Anlage zu halten.
  • Ein auf dem Schlitten (73) angebrachter Ansatz (74) gestattet die Befestigung des Fensters (23) durch eine auf dem Fenster (23) vorgesehen Öffnung (231, Figur 2), die durch eine Sicherungsscheibe (75) mit dem Ansatz (74) verbunden gehalten wird. Der Schlitten (73) wird zu einer Translationsbewegung entlang dem Querträger (170) durch ein Seil (55) angetrieben, das um Seilrollen (71, 72) verläuft, die an den Enden des Trägers (170) auf Ansätzen (171, 172) angebracht sind, welche bezüglich der Oberfläche der Führung (1702) seitlich abgesetzt sind, um ein maximales Gleiten des Schlittens zuzulassen.
  • Die Seilrollen (71, 72) sind auf Drehachsen angebracht, die in Bohrungen (1710, 1720) gelagert sind, die auf der anderen Seite in mit Gewinde versehene Löcher münden, welche als Befestigungspunkte der Schrauben zur Befestigung der Enden des Querträgers auf dem inneren Blech (22) des Gehäuses der Tür dienen.
  • Das Seil (55) ist um eine Übertragungsseilrolle (54) geschlungen, die ihrerseits drehbar auf dem Zentralabschnitt (15) des Trägers angebracht ist, wobei diese mittlere Seilrolle durch ein progressives Kupplungssystem angetrieben wird, das aus den Elementen (53, 51, 52) gebildet ist und dessen Achse (51) die Antriebsbewegung über den Träger (15) durch die Einheit Motor-Untersetzungsgetriebe (5) überträgt. Die Einheit Motor-Untersetzungsgetriebe (5) ist auf einer Aussparung (150) angebracht, die den Sitz für diese Einheit bildet.
  • Der Schlitten (73) befindet sich im wesentlichen in der Ebene der Fensterführungseinrichtung (11), und die Einheit befindet sich in der Ebene des Rahmens (223) und insbesondere des inneren Führungseinsatzes (2233) des Fensters (23) im Rahmen (223).
  • Auf dem Träger (15) ist zwischen der Fensterführungseinrichtung (11) und dem Querträger (170) ein nach oben gerichteter Ansatz (14) ausgebildet, der eine Aufnahme (140) aufweist, die dazu bestimmt ist, den Betätigungsgriff (40) der inneren Türöffnungsvorrichtung aufzunehmen. Dieser Griff (40) ist mit Hilfe einer Achse (42) und einer Rückstellfeder (41) in den in der Aufnahme (140) eingefügten Bohrungen (143) angebracht. Der Griff (40) ist zur anderen Seite der Aufnahme (140), die in Figur 3 zu sehen ist, durch einen Ansatz verlängert, der in einer Öffnung (144) verläuft und auf dem der Betätigungsschaft (32) der Verschließvorrichtung (3) für die Tür befestigt wird, der am Ende einer Verlängerung (12) des Hauptträgers (15) angebracht ist, gebildet durch die Verlängerung (12) und einen zu dieser Verlängerung (12) senkrechten Abschnitt (13), der zum Inneren des Türgehäuses hin gerichtet ist, so daß er sich im wesentlichen gegenüber dem Träger (15) befindet. Die Verlängerung (12) des Hauptträgers (15) befindet sich in einer bezüglich des Hauptträgers (15) um einen Abstand (d) zum Inneren des Karosseriegehäuses hin verschobenen Ebene, wie in Figur 1 gezeigt.
  • Die senkrechte Oberfläche (13) gestattet die Befestigung des Gehäuses (3), das die Verchließvorrichtung für die Tür enthält, mit der der Schaft (32) zur Steuerung der Türöffnung verbunden ist. Ein sichtbarer Schaft (31) der Türverriegelung, der in einer in einem Ansatz (130) der Trägerverlängerung (12, 13) eingefügten Öffnung (1301) verläuft, ist gleichfalls mit der Verschließvorrichtung für die Tür verbunden.
  • Schließlich weist der Träger eine Nut oder Rinne (151) auf, die entlang dem Hauptträger und der Verlängerung (12) umläuft. Diese Nut verzweigt sich zum oberen Ansatz (14) und zum unteren Ansatz (16) hin, um den Durchgang des Leiterbündels (8) zu ermöglichen, wodurch es ermöglicht wird, durch die Steckerleitung (86) eine Steckverbindung zum Lautsprecher (6), durch die Steckerleitung (81) eine Steckverbindung zu den Steuerknöpfen des elektrischen Fensterhebers, durch die Steckerleitung (85) eine Steckverbindung zum Motor des elektrischen Fensterhebers herzustellen, durch die Steckerleitung (83) elektrisch das Verschließen der Tür zu steuern, durch die Steckerleitung (80) die Beleuchtungssignale der Türleuchten zu übertragen und durch die Steckerleitung (82) die Steuersignale der elektrischen Einrichtung des Fahrzeugs zu empfangen.
  • Somit wurde, indem in einer Struktur aus geformtem Plastik alle Einbauten vorgenommen wurden, die sich im Inneren eines Türgehäuses befinden, eine Einheit realisiert, welche vormontiert und auf Türen mit herkömmlichem Gehäuse angebracht werden kann, ohne die Struktur der Türen zu verändern, so daß diese Gehäuse während der Einlagerungsperioden eine ausreichende Steifigkeit beziehen, wobei somit die Deformation der Türen vermieden wird und folglich, im Verlauf der Verwendung oder der Anbringung, die Bestimmung von Türen, die bestimmte Verstärkungen aufweisen, zur Anpassung an eine solche Halterung wie derjenigen des amerikanischen Patents 4 882 842 vermieden wird.
  • Die Halterung der Erfindung wird, nachdem sie vorbereitet wurde, in die Tür eingeführt, indem die oberen Enden der Fensterführungseinrichtung (11) bzw. des Querträgers (170) in die Öffnung (220) bzw. die Öffnung (221) eingeführt werden. Dann wird, indem die Halterung leicht gedreht wird, das untere Ende (172) des Querträgers (170) eingeführt.
  • Sobald die Fensterführungseinrichtungen (11) und der Querträger (170) in das Innere des Türgehäuses eingeführt sind, wird das Fenster (23) auf den Fensterheberschlitten (73) montiert, und die Halterung wird durch die Befestigungspunkte, die sich in der Nähe der die Hauptbelastungen aufnehmenden Enden befinden, so befestigt, daß diese Einrichtungen mit dem inneren Türblech zur Verbindung gebracht werden. Wenn die innere Halterung an der Tür befestigt und das Fenster angebracht ist, dann wird eine Deckplatte (24) auf dem inneren Blech (221) befestigt, und das Ganze wird wieder mit dem inneren Einsatz (25) bedeckt.
  • Es ist verständlich, daß somit eine geformte Einheit zur einfachen Anbringung realisiert wurde, die die Struktur der Tür nicht verändert und ihr durch die mit Vorsprüngen (2220) ausgestattete zentrale Verbindung (222) eine ausreichende Steifigkeit erhalten wird, die durch die Vorsprungsformen (2220) verstärkt wird.
  • Jede dem Fachman verständliche Veränderung ist gleichermaßen Teil des Erfindungsgedankens.

Claims (15)

1. Halterung in einer Fahrzeugtür zum Einbau eines Fensterhebers und für mindestens einen weiteren Einbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in einer Tür von herkömmlichem Aufbau, bestehend aus einer ausgewölbten Schale, die aus einer mit einer inneren Metallplatte (22) verbundenen äußeren Metallplatte (21) besteht, eingebaut ist, wobei die innere Metallplatte (22) so zugeschnitten ist, daß sie mindestens zwei durch ein im wesentlichen quer zu einer Längsrichtung der Tür angeordnetes Verbindungsstück (222) aus einem Versteifungsblech getrennte Öffnungen (220, 221) aufweist, wobei eine der Öffnungen (220) für den Durchgang einer an einem Ende der Halterung (1) aus verformbarem, plastischem Material angeordneten Fensterführungseinrichtung (11) und die zweite Öffnung (221) für den Durchgang des Teils der Halterung (170), auf der die Fensterhebeeinrichtung angeordnet ist, vorgesehen ist, derart, daß die Teile der Halterung (170) für die Fensterhebeeinrichtung und die Fensterführungseinrichtung (11) in derselben Ebene im Inneren der Schale angeordnet sind, während wenigstens ein Teil (15) der Halterung außerhalb der Schale auf dem Verbindungsstück (222) auf dem Versteifungsblech angeordnet ist.
2. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Einrichtung des Fensterhebers vorgesehene Teil der Halterung (170) aus einem geformten Querträger (170) besteht und im wesentlichen quer zu einer Hauptrichtung (15) der Halterung angeordnet ist, die insbesondere aus einem Hauptträger (15) besteht, an dessen einem Ende die Fensterführungseinrichtung (11) angeordnet ist.
3. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an dem zur Fensterführungseinrichtung entgegengesetzten Ende einen Halter (13) zur Aufnahme einer Verschließvorrichtung (3) aufweist.
4. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Halter (13) einen nach oben gerichteten Ansatz (130) umfaßt, der eine Führung (1301) für den Schaft (31) des sichtbaren Türverschlußknopfes darstellt.
5. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger zwischen der Fensterführung (11) und dem Fensterheber (170) einen Ansatz (14) aufweist, der eine Aufnahme (140) für die Einrichtung des Innengriffs (40) zur Steuerung der Türöffnung bildet, wobei die genannte Aufnahme (140) Bohrungen (143) zur Aufnahme der Schwenkachse (42) für den Innengriff (40) aufweist und mit einer Einführöffnung (144) für den Schaft (32) zur Verbindung des Innengriffs (40) mit der Verschließvorrichtung (3) versehen ist.
6. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) in der Nähe seines Endes zur Lagerung der Fensterführungseinrichtung (11) einen Ansatz (16) zur Bildung eines Sitzes (160) zur Aufnahme eines Lautsprechers aufweist.
7. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Querträgers (170) Sitze für die Achsen von Seilrollen (71, 72) enthalten, die an jedem Ende (171, 172) des Querträgers angebracht sind, um die Führungselemente eines Antriebskabels (55) eines U-förmigen Fensterheberschlittens (73), der gleitend auf einem der Längsabschnitte (1702) des Trägers befestigt ist, zu bilden.
8. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsabschnitt des Trägers eine ein Winkelteil bildende Lippe (1702) aufweist, unter der eine dem U-förmigen Fensterheberschlitten zugeordnete Kufe gleitet.
9. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (15) eine Aussparung (150) für den Einbau eines Elektromotors (5) zum Antrieb der Seilrollen (52, 54) für die Seilbetätigung aufweist.
10. Halterung in einer Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Nut (151) zur Aufnahme eines Bündels (8) von elektrischen Leitern aufweist, die dazu bestimmt sind, dem Fensterhebermotor (5), der elektrischen Verschließvorrichtung (3) und dem Lautsprecher (6) elektrische Signale zuzuleiten.
11. Halterung in einer Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung auf der inneren Metallplatte (22) der Tür mittels Befestigungsschrauben, die in der Nähe der Punkte angeordnet sind, die die mechanischen Elemente zur Aufnahme der Belastungen aufweisen, befestigt ist.
12. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterführung (11) mit ihren Enden (111, 112) an der Tür befestigt ist.
13. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (170) zur Lagerung des Fensterheberschlittens (73) in der Nähe der beiden Enden (171, 172) für die Lagerung der Seilumlenkrollen befestigt ist.
14. Halterung in einer Fahrzeugtür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ebenfalls in der Nähe der Aufnahme (140) für den Handgriff (4) zur Betätigung der Türöffnungs- und -verschließvorrichtung (3) befestigt ist.
15. Verfahren zum Einbau einer Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
- Einschieben des Endes der Fensterführung (11) und des Trägers (170) des Fensterhebers durch die Öffnungen (220, 221) der inneren gewölbten Metallplatte (22), wobei der Rest der Halterung auf der entsprechenden, zu diesem Zweck auf dem Verbindungsstück (22) der inneren Platte vorgesehenen Form (2220) positioniert wird; und
- Befestigen der Fensterführung (11), des Trägers (170) des Fensterhebers, der Aufnahme (140) für den Betätigungsgriff und des Sitzes (160) des Lautsprechers (6) auf der inneren Platte (22) mittels der in der Nähe der Belastungspunkte angeordneten Schrauben.
DE69215103T 1992-08-04 1992-08-04 Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung Expired - Fee Related DE69215103T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1992/000771 WO1994003341A1 (fr) 1992-08-04 1992-08-04 Platine de porte de vehicule integrant plusieurs fonctions et procede de montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215103D1 DE69215103D1 (de) 1996-12-12
DE69215103T2 true DE69215103T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=9425947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215103T Expired - Fee Related DE69215103T2 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5548930A (de)
EP (1) EP0606238B1 (de)
JP (1) JP3290663B2 (de)
KR (1) KR100236588B1 (de)
CA (1) CA2120257C (de)
DE (1) DE69215103T2 (de)
ES (1) ES2097346T3 (de)
WO (1) WO1994003341A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808833U1 (de) 1998-05-15 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Modul für eine Fahrzeugtür
DE202005014607U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US7913455B2 (en) 2005-09-12 2011-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Plastic door module for a motor vehicle door
EP1201862B2 (de) 2000-10-24 2011-07-27 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Vorrichtung zur Befestigung von Fensterhebern an Fahrzeugtüren

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3067092B2 (ja) * 1995-12-08 2000-07-17 矢崎総業株式会社 自動車用ドア
JPH09195628A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Yazaki Corp 車両用ドア部品の取付構造及び車両用ドアの組付方法
JP3272229B2 (ja) * 1996-01-16 2002-04-08 矢崎総業株式会社 車両用ドア
WO1997045283A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Lear Corporation Motor vehicle door module
US5904002A (en) * 1996-05-31 1999-05-18 Lear Corporation Motor vehicle door module
US5890321A (en) * 1996-08-05 1999-04-06 General Motors Corporation Window regulator mounting panel
FR2758850B1 (fr) 1997-01-24 1999-03-19 Mecaplast Sam Cassette leve-vitre de porte de vehicule
GB2321660B (en) * 1997-01-29 2000-10-11 Delphi Automotive Systems Gmbh Vehicle door module
DE19707850C1 (de) * 1997-02-27 1998-03-12 Brose Fahrzeugteile Motor-Getriebe-Einheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US5924245A (en) * 1997-03-18 1999-07-20 General Motors Corporation Vehicle door hardware
WO1998042527A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Lear Corporation Modular vehicle liftgate assembly
US6141910A (en) * 1997-05-28 2000-11-07 Dura Global Technologies, Inc. Door module having a windowpane which includes brackets for attaching the windowpane to the door module and for moving the windowpane
DE19734995B4 (de) * 1997-08-13 2004-03-25 Kiekert Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, an einem Scheibenträger
EP0916534B1 (de) * 1997-11-13 2006-02-15 Schade GmbH & Co. KG Rohbautür eines Fahrzeugs
US6640500B1 (en) 1997-12-22 2003-11-04 Johnson Controls Technology Company Modular door in which a window lift forms the structural frame for the trim panel
DE19801842A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
US6367202B1 (en) * 1998-04-22 2002-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Door module having an enclosure and speakers for an automotive vehicle
DE19964450C5 (de) * 1998-06-02 2015-12-24 Küster Holding GmbH Innenverkleidungs-Element für eine Kraftfahrzeugtür
US6192632B1 (en) * 1998-06-02 2001-02-27 Kuster & Co. Gmbh Interior paneling element for a motor vehicle door
ES2154983B1 (es) * 1998-06-23 2001-11-16 Daumal Castellon Melchor Modulo "pi" de cristales para automoviles.
US6158789A (en) * 1998-07-29 2000-12-12 Daimlerchrysler Corporation Anti-theft protection device for a motor vehicle
US6223472B1 (en) * 1998-08-21 2001-05-01 Asahi Glass Company Ltd. Vehicle door module including metallic elongated member incorporated within resin base plate
FR2788022B1 (fr) * 1998-12-30 2001-03-23 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Module de porte de vehicule avec panneau porteur integre
AU3138400A (en) * 1999-03-11 2000-09-28 Atoma International Corp. Door module having structural carrier
DE59914180D1 (de) * 1999-07-22 2007-03-22 Brose Fahrzeugteile Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
DE19946311A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugtür
FR2799493B1 (fr) 1999-10-07 2001-11-23 Sai Automotive Sal Gmbh Ensemble comprenant une doublure interieure de portiere de vehicule et un mecanisme leve-vitre fixe a cette doublure
ES2228421T3 (es) * 2000-03-06 2005-04-16 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Modulo de puerta de vehiculo con panel de puerta integrada.
US6508035B1 (en) 2000-07-25 2003-01-21 Alcoa Inc. Ultra-lightweight thin sliding door for a vehicle
US6574922B2 (en) 2000-10-06 2003-06-10 Meritor Light Vehicle Systems Door trimming panel having a window-lift mechanism
FR2826685B1 (fr) * 2001-06-27 2004-02-27 Wagon Automotive Snc Dispositif d'entrainement d'une portiere de vehicule automobile, portiere, chariot et vehicule correspondants
DE20317709U1 (de) * 2003-11-14 2005-03-24 Carcoustics Tech Ct Gmbh Türinnenelement für eine Kraftfahrzeugtür mit einer als Einbruchssicherung dienenden Abdeckung
SE532192C2 (sv) * 2007-02-05 2009-11-10 Gestamp Hardtech Ab Fordonsdörr innefattande innerpanel med integrerad fönsterbåge
US8336259B2 (en) 2008-02-28 2012-12-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door opening/closing apparatus
DE102008000477A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für einen schienenlosen Fensterheber
FR2964347B1 (fr) 2010-09-02 2012-09-28 Faurecia Interieur Ind Module de porte de vehicule automobile comprenant un systeme leve-vitre
DE102016200475B3 (de) * 2016-01-15 2016-12-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
US10632823B1 (en) 2018-12-27 2020-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door module, vehicle door assembly including same, and vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306381A (en) * 1980-02-11 1981-12-22 The Budd Company Plastic door for an automobile
FR2569146B1 (fr) * 1984-08-20 1991-03-15 Yazaki Corp Structure de montage d'un faisceau de fils electriques pour porte de vehicule a moteur
US4785585A (en) * 1987-04-14 1988-11-22 The Budd Company Vehicle door with separable door hardware module
US4800638A (en) * 1987-08-25 1989-01-31 The Budd Company Method of mounting an outer skin to an inner panel of a vehicle door
FR2643860B1 (fr) * 1989-03-03 1991-06-21 Rockwell Cim Support d'equipements preassembles et preregles pour porte de vehicule automobile et porte comportant ce support
US5095659A (en) * 1989-05-02 1992-03-17 Atoma International, A Magna International Company Automobile door modular assembly
FR2648762B1 (fr) * 1989-06-27 1991-10-18 Rockwell Cim Panneau de garnissage interieur d'une porte de vehicule, porte correspondante, et procede de montage de la porte
IT1238527B (it) * 1989-11-09 1993-08-18 Roltra Spa Portiera per autoveicoli.
GB2250534B (en) * 1990-11-29 1994-10-12 Nissan Motor Automotive door with power window
US5251403A (en) * 1992-03-16 1993-10-12 General Motors Corporation Tubular plastic mounting panel for door hardware

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808833U1 (de) 1998-05-15 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Modul für eine Fahrzeugtür
EP1201862B2 (de) 2000-10-24 2011-07-27 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Vorrichtung zur Befestigung von Fensterhebern an Fahrzeugtüren
DE202005014607U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US7913455B2 (en) 2005-09-12 2011-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Plastic door module for a motor vehicle door
DE102006037157B4 (de) * 2005-09-12 2018-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606238B1 (de) 1996-11-06
WO1994003341A1 (fr) 1994-02-17
CA2120257C (fr) 2003-07-08
JP3290663B2 (ja) 2002-06-10
CA2120257A1 (fr) 1994-02-17
US5548930A (en) 1996-08-27
ES2097346T3 (es) 1997-04-01
KR100236588B1 (ko) 2000-01-15
DE69215103D1 (de) 1996-12-12
EP0606238A1 (de) 1994-07-20
JPH06511450A (ja) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215103T2 (de) Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung
DE60220548T2 (de) Leichter fensterheber für fahrzeuge
EP0794875B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE68916526T3 (de) Fahrzeug-Türschlosssystem.
DE69929386T2 (de) Schiebetüranlage für Fahrzeuge
EP0242681B1 (de) Vorrichtung zum Leiten der Windströmung an Fahrzeugen
EP0708999B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares fahrzeugteil
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69919975T2 (de) Türmodul
DE4139192A1 (de) Kraftfahrzeugtuer mit einem einen elektrisch betaetigten scheibenheber aufweisenden fenster
EP0913284A2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19607527A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Automobil-Schiebetür
DE19728706B4 (de) Anordnung zum Einbauen eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE3609609C2 (de)
WO2006061285A1 (de) Schiebetür für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren montage
DE68913364T2 (de) Modulare Dachverkleidung mit einer elektrischen Verkabelung.
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP0400452B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
EP0406519A1 (de) Schminkspiegel od. dgl. für Fahrzeuge
EP0958956B1 (de) Fernentriegelung für eine Tankeinfuellstutzen-Karosserieklappe für Personenkraftfahrzeuge
EP0188176A2 (de) System zur Befestigung von Funkempfängern an Innenräume von Armaturenbretten oder ähnliche Hohlräume, um den Diebstahl von den erwähnten Funkempfängern zu verhindern
DE19753441C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine schwenkbare hintere Seitenscheibe
DE69824829T2 (de) Türmodul
EP1567739B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE69414656T2 (de) Vormontage einer Kraftfahrzeugtür, Verfahren für die Herstellung der Tür und die dadurch hergestellte Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee