DE60220522T2 - Kombination von einem aldosterone rezeptor antagonisten und einem hmg coa reduktase hemmer - Google Patents
Kombination von einem aldosterone rezeptor antagonisten und einem hmg coa reduktase hemmer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220522T2 DE60220522T2 DE60220522T DE60220522T DE60220522T2 DE 60220522 T2 DE60220522 T2 DE 60220522T2 DE 60220522 T DE60220522 T DE 60220522T DE 60220522 T DE60220522 T DE 60220522T DE 60220522 T2 DE60220522 T2 DE 60220522T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hmg
- reductase inhibitor
- combination
- eplerenone
- aldosterone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000003979 Mineralocorticoid Receptors Human genes 0.000 title description 75
- 108090000375 Mineralocorticoid Receptors Proteins 0.000 title description 75
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 title description 66
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 title description 66
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 title description 38
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 title description 29
- 229940123934 Reductase inhibitor Drugs 0.000 claims description 54
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 229960001208 eplerenone Drugs 0.000 claims description 38
- JUKPWJGBANNWMW-VWBFHTRKSA-N eplerenone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)C[C@H]3O[C@]33[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)C(=O)OC)C[C@@]21CCC(=O)O1 JUKPWJGBANNWMW-VWBFHTRKSA-N 0.000 claims description 38
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 33
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 17
- TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N pravastatin Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)[C@H]2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@H](O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N 0.000 claims description 17
- TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N Pravastatin Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229960002965 pravastatin Drugs 0.000 claims description 16
- 229960002797 pitavastatin Drugs 0.000 claims description 13
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 claims description 12
- XUKUURHRXDUEBC-UHFFFAOYSA-N Atorvastatin Natural products C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 12
- 229960005370 atorvastatin Drugs 0.000 claims description 12
- PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N lovastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 12
- PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N Monacolin X Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 claims description 11
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 11
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 11
- 229960004844 lovastatin Drugs 0.000 claims description 10
- QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N lovastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VGYFMXBACGZSIL-MCBHFWOFSA-N pitavastatin Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)\C=C\C1=C(C2CC2)N=C2C=CC=CC2=C1C1=CC=C(F)C=C1 VGYFMXBACGZSIL-MCBHFWOFSA-N 0.000 claims description 10
- RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N simvastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)C(C)(C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N 0.000 claims description 10
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 9
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 9
- RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N SJ000286063 Natural products C12C(OC(=O)C(C)(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229960002855 simvastatin Drugs 0.000 claims description 9
- ZGGHKIMDNBDHJB-NRFPMOEYSA-M (3R,5S)-fluvastatin sodium Chemical compound [Na+].C12=CC=CC=C2N(C(C)C)C(\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 ZGGHKIMDNBDHJB-NRFPMOEYSA-M 0.000 claims description 8
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 8
- 229960000672 rosuvastatin Drugs 0.000 claims description 8
- BPRHUIZQVSMCRT-VEUZHWNKSA-N rosuvastatin Chemical compound CC(C)C1=NC(N(C)S(C)(=O)=O)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O BPRHUIZQVSMCRT-VEUZHWNKSA-N 0.000 claims description 8
- 229960005110 cerivastatin Drugs 0.000 claims description 7
- SEERZIQQUAZTOL-ANMDKAQQSA-N cerivastatin Chemical compound COCC1=C(C(C)C)N=C(C(C)C)C(\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 SEERZIQQUAZTOL-ANMDKAQQSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003765 fluvastatin Drugs 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 206010048554 Endothelial dysfunction Diseases 0.000 claims description 3
- AJLFOPYRIVGYMJ-UHFFFAOYSA-N SJ000287055 Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CCC=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 AJLFOPYRIVGYMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008694 endothelial dysfunction Effects 0.000 claims description 3
- AJLFOPYRIVGYMJ-INTXDZFKSA-N mevastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=CCC[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 AJLFOPYRIVGYMJ-INTXDZFKSA-N 0.000 claims description 3
- 229950009116 mevastatin Drugs 0.000 claims description 3
- BOZILQFLQYBIIY-UHFFFAOYSA-N mevastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CCC=C21 BOZILQFLQYBIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 claims description 3
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 2
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 claims 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims 1
- 206010047295 Ventricular hypertrophy Diseases 0.000 claims 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims 1
- 230000008085 renal dysfunction Effects 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 70
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 41
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 41
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 34
- 239000002170 aldosterone antagonist Substances 0.000 description 32
- 229940083712 aldosterone antagonist Drugs 0.000 description 32
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 28
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 28
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 22
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 22
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 21
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 19
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 19
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 16
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 15
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 14
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 12
- 231100000255 pathogenic effect Toxicity 0.000 description 12
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 11
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 11
- -1 steroid compound Chemical class 0.000 description 11
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 108020001621 Natriuretic Peptide Proteins 0.000 description 8
- 102000004571 Natriuretic peptide Human genes 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 238000011262 co‐therapy Methods 0.000 description 8
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000000692 natriuretic peptide Substances 0.000 description 8
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 7
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 7
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 7
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 7
- 239000002395 mineralocorticoid Substances 0.000 description 7
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 7
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 7
- RHGYHLPFVJEAOC-FFNUKLMVSA-L pitavastatin calcium Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)\C=C\C1=C(C2CC2)N=C2C=CC=CC2=C1C1=CC=C(F)C=C1.[O-]C(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)\C=C\C1=C(C2CC2)N=C2C=CC=CC2=C1C1=CC=C(F)C=C1 RHGYHLPFVJEAOC-FFNUKLMVSA-L 0.000 description 7
- 230000036454 renin-angiotensin system Effects 0.000 description 7
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 6
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 6
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 6
- 238000002586 coronary angiography Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- METQSPRSQINEEU-HXCATZOESA-N drospirenone Chemical compound C([C@]12[C@H]3C[C@H]3[C@H]3[C@H]4[C@@H]([C@]5(CCC(=O)C=C5[C@@H]5C[C@@H]54)C)CC[C@@]31C)CC(=O)O2 METQSPRSQINEEU-HXCATZOESA-N 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- LALFOYNTGMUKGG-BGRFNVSISA-L rosuvastatin calcium Chemical compound [Ca+2].CC(C)C1=NC(N(C)S(C)(=O)=O)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O.CC(C)C1=NC(N(C)S(C)(=O)=O)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O LALFOYNTGMUKGG-BGRFNVSISA-L 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 229920002911 Colestipol Polymers 0.000 description 5
- 208000032928 Dyslipidaemia Diseases 0.000 description 5
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 5
- 208000017170 Lipid metabolism disease Diseases 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N colestipol Chemical compound ClCC1CO1.NCCNCCNCCNCCN GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960002604 colestipol Drugs 0.000 description 5
- ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N cyclic GMP Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C=NC2=C1NC(N)=NC2=O ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 5
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 5
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 4
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 description 4
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 4
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 4
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 description 4
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 description 4
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 4
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002723 Atrial Natriuretic Factor Human genes 0.000 description 3
- 101800001288 Atrial natriuretic factor Proteins 0.000 description 3
- 101800001890 Atrial natriuretic peptide Proteins 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 3
- 102100021711 Ileal sodium/bile acid cotransporter Human genes 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 208000007177 Left Ventricular Hypertrophy Diseases 0.000 description 3
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 3
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 3
- 108091006614 SLC10A2 Proteins 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 102000001307 androgen receptors Human genes 0.000 description 3
- 108010080146 androgen receptors Proteins 0.000 description 3
- 239000002333 angiotensin II receptor antagonist Substances 0.000 description 3
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 3
- 239000003354 cholesterol ester transfer protein inhibitor Substances 0.000 description 3
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 3
- TXCGAZHTZHNUAI-UHFFFAOYSA-N clofibric acid Chemical class OC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 TXCGAZHTZHNUAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- METQSPRSQINEEU-UHFFFAOYSA-N dihydrospirorenone Natural products CC12CCC(C3(CCC(=O)C=C3C3CC33)C)C3C1C1CC1C21CCC(=O)O1 METQSPRSQINEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 3
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 3
- 229960004845 drospirenone Drugs 0.000 description 3
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 3
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 201000001474 proteinuria Diseases 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 3
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 3
- 102100029077 3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzyme A reductase Human genes 0.000 description 2
- 101710158485 3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzyme A reductase Proteins 0.000 description 2
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 2
- 229940123413 Angiotensin II antagonist Drugs 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- 102100031478 C-type natriuretic peptide Human genes 0.000 description 2
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 2
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 2
- HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N Gemfibrozil Chemical compound CC1=CC=C(C)C(OCCCC(C)(C)C(O)=O)=C1 HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010027525 Microalbuminuria Diseases 0.000 description 2
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 2
- 206010028594 Myocardial fibrosis Diseases 0.000 description 2
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 2
- KUEUWHJGRZKESU-UHFFFAOYSA-N Niceritrol Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=O)OCC(COC(=O)C=1C=NC=CC=1)(COC(=O)C=1C=NC=CC=1)COC(=O)C1=CC=CN=C1 KUEUWHJGRZKESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 2
- 206010049418 Sudden Cardiac Death Diseases 0.000 description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 229960000528 amlodipine Drugs 0.000 description 2
- HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N amlodipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(COCCN)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1Cl HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000001315 anti-hyperlipaemic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 2
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229940125881 cholesteryl ester transfer protein inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 2
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 description 2
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 229960003627 gemfibrozil Drugs 0.000 description 2
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000005977 kidney dysfunction Effects 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000011294 monotherapeutic Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229960000827 niceritrol Drugs 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229940096701 plain lipid modifying drug hmg coa reductase inhibitors Drugs 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 102000003998 progesterone receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090000468 progesterone receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000000250 revascularization Effects 0.000 description 2
- 238000011125 single therapy Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIOUIMVIZXYLFV-BRFIBAHXSA-N (1r,7s,9ar,11ar)-3a-(1-hydroxyprop-2-enyl)-6,6,9a,11a-tetramethyl-1-(6-methylheptan-2-yl)-1,2,4,5,5a,7,8,9,10,11-decahydronaphtho[1,2-g][1]benzofuran-7-ol Chemical compound C([C@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H](C(C)CCCC(C)C)COC21C(O)C=C KIOUIMVIZXYLFV-BRFIBAHXSA-N 0.000 description 1
- VGSSUFQMXBFFTM-UHFFFAOYSA-N (24R)-24-ethyl-5alpha-cholestane-3beta,5,6beta-triol Natural products C1C(O)C2(O)CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 VGSSUFQMXBFFTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- FXAAOALUHHXBSO-ILDUYXDCSA-N (3,3,5-trimethylcyclohexyl) (2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1 FXAAOALUHHXBSO-ILDUYXDCSA-N 0.000 description 1
- CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N (3S)-3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C[C@@](O)(CC(O)=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- IRGLQUMAHASUTG-IUCAKERBSA-N 2-[(6s,9s)-3-ethoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydropyrido[1,2-a]pyrimidin-9-yl]acetic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H]1CC[C@H](C)N2C(=O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 IRGLQUMAHASUTG-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- DJQOOSBJCLSSEY-UHFFFAOYSA-N Acipimox Chemical compound CC1=CN=C(C(O)=O)C=[N+]1[O-] DJQOOSBJCLSSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010470 Ageusia Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 101150102415 Apob gene Proteins 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 101710102163 Atrial natriuretic peptide receptor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100039339 Atrial natriuretic peptide receptor 1 Human genes 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 101800000060 C-type natriuretic peptide Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 208000006029 Cardiomegaly Diseases 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 208000016998 Conn syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000002045 Endothelin Human genes 0.000 description 1
- 108050009340 Endothelin Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 208000007530 Essential hypertension Diseases 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- LJIZUXQINHXGAO-ITWZMISCSA-N HR 780 Chemical compound C(\[C@H]1OC(=O)C[C@H](O)C1)=C/C=1C(C(C)C)=NC(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C1=CC=C(F)C=C1 LJIZUXQINHXGAO-ITWZMISCSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 101000780028 Homo sapiens Natriuretic peptides A Proteins 0.000 description 1
- 208000002682 Hyperkalemia Diseases 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000019025 Hypokalemia Diseases 0.000 description 1
- 101150008942 J gene Proteins 0.000 description 1
- 102000000853 LDL receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010001831 LDL receptors Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034486 Multi-organ failure Diseases 0.000 description 1
- 208000010718 Multiple Organ Failure Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 description 1
- 201000009623 Myopathy Diseases 0.000 description 1
- 102100034296 Natriuretic peptides A Human genes 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 101500013104 Pelophylax ridibundus Secretoneurin Proteins 0.000 description 1
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 206010062991 Positive cardiac inotropic effect Diseases 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-JFBKYFIKSA-N Sitostanol Natural products O[C@@H]1C[C@H]2[C@@](C)([C@@H]3[C@@H]([C@H]4[C@@](C)([C@@H]([C@@H](CC[C@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC2)CC1 LGJMUZUPVCAVPU-JFBKYFIKSA-N 0.000 description 1
- 206010041277 Sodium retention Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 208000024248 Vascular System injury Diseases 0.000 description 1
- 208000012339 Vascular injury Diseases 0.000 description 1
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003526 acipimox Drugs 0.000 description 1
- 229950010285 acitemate Drugs 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 235000019666 ageusia Nutrition 0.000 description 1
- 229940092229 aldactone Drugs 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126317 angiotensin II receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001864 anti-aldosterone effect Effects 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 206010003549 asthenia Diseases 0.000 description 1
- FQCKMBLVYCEXJB-MNSAWQCASA-L atorvastatin calcium Chemical compound [Ca+2].C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 FQCKMBLVYCEXJB-MNSAWQCASA-L 0.000 description 1
- 208000019804 backache Diseases 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005357 bervastatin Drugs 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000035587 bioadhesion Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000009084 cardiovascular function Effects 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 238000009554 carotid ultrasonography Methods 0.000 description 1
- NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N carperitide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002023 chloroprocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000001906 cholesterol absorption Effects 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 208000013116 chronic cough Diseases 0.000 description 1
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 description 1
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 229950002753 crilvastatin Drugs 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 1
- ZADJRRFMOOACHL-WQICJITCSA-N ethyl (e,3s,5r)-7-[4-(4-fluorophenyl)spiro[chromene-2,1'-cyclopentane]-3-yl]-3,5-dihydroxyhept-6-enoate Chemical compound C12=CC=CC=C2OC2(CCCC2)C(/C=C/[C@H](O)C[C@H](O)CC(=O)OCC)=C1C1=CC=C(F)C=C1 ZADJRRFMOOACHL-WQICJITCSA-N 0.000 description 1
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 230000003090 exacerbative effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 229950000806 glenvastatin Drugs 0.000 description 1
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 201000000079 gynecomastia Diseases 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940095570 lescol Drugs 0.000 description 1
- 229940002661 lipitor Drugs 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005976 liver dysfunction Effects 0.000 description 1
- 210000003750 lower gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000003295 lusitropic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000009607 mammography Methods 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940099246 mevacor Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000007932 molded tablet Substances 0.000 description 1
- 208000029744 multiple organ dysfunction syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001452 natriuretic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 208000004235 neutropenia Diseases 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940127234 oral contraceptive Drugs 0.000 description 1
- 239000003539 oral contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229940070017 potassium supplement Drugs 0.000 description 1
- 229940089484 pravachol Drugs 0.000 description 1
- 229960001495 pravastatin sodium Drugs 0.000 description 1
- TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-M pravastatin(1-) Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)[C@H]2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@H](O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-M 0.000 description 1
- 208000013846 primary aldosteronism Diseases 0.000 description 1
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 1
- 230000009862 primary prevention Effects 0.000 description 1
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001072 progestational effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 description 1
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 1
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005353 urine analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229940072168 zocor Drugs 0.000 description 1
- 229960002769 zofenopril Drugs 0.000 description 1
- IAIDUHCBNLFXEF-MNEFBYGVSA-N zofenopril Chemical compound C([C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](C[C@@H](C1)SC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)SC(=O)C1=CC=CC=C1 IAIDUHCBNLFXEF-MNEFBYGVSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/365—Lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4747—Quinolines; Isoquinolines spiro-condensed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/58—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
- A61K31/585—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/38—Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
- A61P5/42—Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of mineralocorticosteroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/14—Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Addiction (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, die zur Verwendung für die Behandlung und/oder Prophylaxe von einer oder mehreren pathogenen Wirkungen bei einem Patienten geeignet sind, die aus endogener Mineralocorticoidaktivität hervorgehen oder diese verschlimmern, insbesondere in Gegenwart von Dyslipidämie, oder bei einem Patienten, der für Dyslipidämie anfällig ist oder darunter leidet. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon, kombiniert mit der Verwendung eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors zur Behandlung von mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängenden Zuständen.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Aldosteron-Rezeptorantagonisten
- Aldosteron (ALDO) ist das stärkste bekannte körpereigene Mineralocorticoid-Hormon. Wie durch den Ausdruck Mineralocorticoid bezeichnet, hat dieses Steroidhormon Mineral-regulierende Aktivität. Es beschleunigt die Na+-Reabsorption nicht nur in der Niere, sondern ebenso aus dem unteren Magen-Darm-Trakt und der Speichel- und der Schweißdrüse, die jeweils klassische ALDO-reaktionsfähige Gewebe darstellen. ALDO reguliert Na+- und Wasserresorption auf Kosten der Kalium- (K+) und Magnesium- (Mg2+) -exkretion.
- ALDO kann ebenso Reaktionen in Nicht-Epithelzellen provozieren. Diese Reaktionen können nachteilige Folgen für die Struktur und Funktion des kardiovaskulären Systems und anderer Gewebe und Organe haben. Daher kann ALDO zum Organversagen aus mehreren Gründen beitragen.
- Viele Faktoren regulieren die ALDO-Synthese und dessen Stoffwechsel. Diese umfassen Renin- sowie Nicht-Renin-abhängige Faktoren (wie K+, ACTH), die die ALDO-Synthese för dern. Leberdurchblutung unterstützt durch Regulieren der Clearance von zirkulierendem ALDO die Bestimmung seiner Plasmakonzentration, die ein wichtiger Faktor bei Herzinsuffizienz ist, die durch die Reduktion im Herzminutenvolumen und der Leberdurchblutung gekennzeichnet ist.
- Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist eines der hormonalen Mechanismen, die bei der Regulierung der Druck/Volumen-Homöostase und ebenso bei der Entwicklung von Hypertension involviert sind. Die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems beginnt mit der Reninsekretion aus den juxtaglomerulären Zellen in der Niere und erreicht ihren Höhepunkt in der Bildung von Angiotensin II, der primären aktiven Spezies von diesem System. Dieses Octapeptid, Angiotensin II, ist ein wirksamer Vasokonstriktor und erzeugt ebenso andere physiologische Wirkungen, wie Stimulieren der Aldosteronsekretion, Fördern der Natrium- und Flüssigkeitsretention, Inhibieren der Reninsekretion, Erhöhen der Aktivität des sympathischen Nervensystems, Stimulieren der Vasopressinsekretion, Hervorrufen einer positiven kardialen inotropen Wirkung und Modulieren anderer hormonaler Systeme.
- Vorherige Studien haben gezeigt, daß das Antagonisieren der Angiotensin-II-Bindung an ihren Rezeptoren ein realisierbarer Ansatz ist, um das Renin-Angiotensin-System in Anbetracht der Schlüsselrolle dieses Octapeptids zu inhibieren, das die Wirkungen des Renin-Angiotensin-Systems durch Interaktion mit verschiedenen Geweberezeptoren vermittelt. Es gibt mehrere bekannte Angiotensin-II-Antagonisten, beide in der Beschaffenheit peptidisch und nicht-peptidisch.
- Viele Aldosteronrezeptor-Blockierungsarzneimittel sind bekannt. Beispielsweise ist Spironolacton ein Arzneimittel, das bei dem Mineralocorticoid-Rezeptorniveau durch konkurrierendes Inhibieren der Aldosteronbindung agiert. Diese Steroidverbindung ist für das Blockieren des Aldosteron-abhängigen Natriumtransports in den distalen Tubules der Niere verwendet worden, um Ödem zu verringern und um essentielle Hypertension und primären Hyperaldosteronismus zu behandeln [F. Mantero et al, Clin. Sci. Mol. Med., 45 (Suppl 1), 219s-224s (1973)]. Spironolacton wird ebenso allgemein bei der Behandlung von anderen Hyperaldosteron-verwandten Krankheiten, wie Leberzirrhose und kongestiver Herzinsuffizienz, verwendet. Schrittweise zunehmende Dosierungen von Spironolacton von 1 mg bis 400 mg pro Tag [d. h. 1 mg/Tag, 5 mg/Tag, 20 mg/Tag] wurden an einen Spironolacton-intoleranten Patienten verabreicht, um Zirrhose-verwandte Aszites zu behandeln [P. A. Greenberger et al., N. Eng. Reg. Allergy Proc., 7(4), 343-345 (Jul-Aug, 1986)]. Es ist erkannt worden, daß die Entwicklung von Myokardfibrose auf zirkulierende Niveaus von sowohl Angiotensin II als auch Aldosteron empfindlich reagiert, und daß der Aldosteronantagonist Spironolacton Myokardfibrose in Tiermodellen verhindert, wodurch Aldosteron an die übermäßige Kollagenablagerung gebunden ist [D. Klug et al, Am. J. Cardiol., 71(3), 46A-54A (1993)]. Es ist gezeigt worden, daß Spironolacton Fibrose in Tiermodellen verhindert, ungeachtet der Entwicklung von Linksherzhypertrophie und der Gegenwart von Hypertension [C. G. Brilla et al, J. Mol. Cell. Cardiol., 25(5), 563-575 (1993)]. Spironolacton wird bei einer Dosierung zwischen 25 mg und 100 mg täglich verwendet, um Diuretikum-induzierte Hypokaliämie zu behandeln, wenn oral verabreichte Kaliumergänzungen oder andere Kaliumersatz-Regime als ungeeignet betrachtet werden [Physicians' Desk Reference, 55. Aufl., S. 2971, Medical Economics Company Inc., Montvale, N. J. (2001)].
- Vorherige Studien haben gezeigt, daß das Inhibieren des Angiotensin-umwandelnden Enzyms (ACE) das Renin-Angiotensin-System durch eine im wesentlichen vollständige Blockade der Bildung von Angiotensin II inhibiert. Viele ACE-Inhibitoren werden klinisch verwendet, um Hypertension zu kontrollieren. Während ACE-Inhibitoren die Hypertension effektiv kontrollieren können, sind Nebenwirkungen üblich, einschließlich chronischer Husten, Hautausschlag, Verlust des Geschmackssinns, Proteinurie und Neutropenie.
- Außerdem werden, obwohl die ACE-Inhibitoren die Bildung von Angiotensin II effektiv blockieren, die Aldosteronniveaus bei bestimmten Patienten mit kardiovaskulären Krankheiten nicht gut kontrolliert. Beispielsweise ist trotz fortgesetzter ACE-Inhibierung bei hypertensiven Patienten, die Captopril erhielten, ein allmählicher Rückgang von Plasmaaldosteron zu Grundniveaus beobachtet worden [J. Staessen et al., J. Endocrinol., 91, 457-465 (1981)]. Eine ähnliche Wirkung ist bei Patienten mit Myokardinfarkt beobachtet worden, die Zofenopril erhielten [C. Borghi et al, J. Clin. Pharmacol., 33, 40-45 (1993)]. Dieses Phänomen ist „Aldosteron-Flucht" genannt worden.
- Eine andere Reihe von Aldosteron-Rezeptorantagonisten vom Steroidtyp wird durch Epoxy-enthaltende Spironolactonderivate veranschaulicht. Beispielsweise beschreibt US-Patent Nr. 4,559,332, erteilt an Grob et al., 9α,11α-Epoxy-enthaltene Spironolactonderivate als Aldosteronantagonisten, die als Diuretika nützlich sind. Diese 9α,11α-Epoxysteroide sind hinsichtlich der endokrinen Wirkungen im Vergleich zu Spironolacton bewertet worden [M. de Gasparo et al., J. Pharm. Exp. Ther., 240(2), 650-656 (1987)].
- Eine andere Reihe von Aldosteron-Rezeptorantagonisten vom Steroidtyp wird durch Drospirenon veranschaulicht. Entwickelt durch die Schering AG ist diese Verbindung ein wirksamer Antagonist von Mineralocorticoid- und Androgenrezeptoren, während sie ebenso Progestagenmerkmale besitzt.
- Kombinationen eines Aldosteronantagonisten und eines ACE-Inhibitors sind hinsichtlich der Behandlung von Herzinsuffizienz untersucht worden. Es ist bekannt, daß die Sterblichkeit bei Patienten mit erhöhten Niveaus an Plasmaaldosteron höher ist, und daß sich Aldosteronniveaus erhöhen, da CHF nach der Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) fortschreitet. Die Routineverwendung eines Diuretikums kann ferner die Aldosteronniveaus erhöhen. ACE-Inhibitoren inhibieren konsistent die Angiotensin-II-Produktion, aber üben nur eine milde und vorübergehende Antialdosteronwirkung aus.
- Das Kombinieren eines ACE-Inhibitors und von Spironolacton ließ auf die Bereitstellung der wesentlichen Inhibierung des gesamten RAAS schließen. Beispielsweise ist eine Kombination aus Enalapril und Spironolacton an ambulante Patienten unter Überwachung des Blutdrucks verabreicht worden [P. Poncelet et al., Am. J. Cardiol., 65(2), 33K-35K (1990)]. In einer 90-Patienten-Studie wurde eine Kombination aus Captopril und Spironolacton verabreicht und als wirksam befunden, um refraktäre CHF ohne ernste Anzeichen von Hyperkaliämie zu kontrollieren [U. Dahlstrom et al., Am. J. Cardiol., 71, 29A-33A (21. Jan. 1993)]. Es wurde berichtet, daß Spironolacton, gemeinsam mit einem ACE-Inhibitor verabreicht, bei 13 von 16 Patienten, die von kongestiver Herzinsuffizienz betroffen waren, sehr wirksam war [A. A. van Vliet et al., Am. J. Cardiol., 71, 21A-28A (21. Jan. 1993)]. Klinische Verbesserungen sind für Patienten berichtet worden, die eine Co-therapie von Spironolacton und dem ACE-Inhibitor Enalapril erhielten, obwohl dieser Bericht erwähnt, daß kontrollierte Versuche benötigt werden, um die niedrigsten wirksamen Dosierungen zu bestimmen und um die Patienten zu identifizieren, die am stärksten von der kombinierten Therapie profitieren würden [F. Zannad, Am. J. Cardiol., 71(3), 34A-39A (1993)]. Bei der randomisierten Aldacton- Bewertungsstudie wurde die Wirkung von Spironolacton und einem ACE-Inhibitor bei 1663 Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz bewertet [B. Pitt, et al. NEJM 341 (10): 709-17 (1999)]. Die Ergebnisse aus dieser Studie zeigten einen 30%igen Rückgang der Sterblichkeit und eine 35%ige Verringerung an Hospitalisierungen, wenn Spironolacton zu der ACE-Inhibitor-Therapie hinzugefügt wurde. Eine längere klinische Studie, EPHESUS, ist derzeit im Gange, um die Wirksamkeit von Eplerenon (Epoxymexrenon) in Kombination mit einem ACE-Inhibitor bei über 6000 Patienten zu testen.
- Kombinationen eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und Aldosteron-Rezeptorantagonisten sind bekannt. Beispielsweise beschreibt die PCT-Veröffentlichung Nr. US 91/09362, veröffentlicht am 25. Juni 1992, die Behandlung von Hypertension unter Verwendung einer Kombination einer Imidazol-enthaltenden Angiotensin-II-Antagonistenverbindung und Spironolacton.
- Kombinationstherapien mit einem Aldosteronantagonisten können ebenso als Kontrazeptiva verwendet werden. Kombinationen von Drospirenon mit Estradiol (SH-641, Angeliq) und Drospirenon mit Ethinylestradiol (SH-470, Yasmin) sind bekannt. SH-470 ist für die Verwendung als ein orales Kontrazeptivum zugelassen.
- HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren
- Zahlreiche Antihyperlipidämika mit verschiedenen Wirkungsweisen sind in der Literatur zur Behandlung von hyperlipidämischen Zuständen und Störungen als nützlich offenbart worden. Diese Mittel umfassen beispielsweise kommerziell erhältliche Arzneimittel, wie Nikotinsäure, Gallensäuresequester, einschließlich Cholestryramin und Colestipol, 3-Hydroxy-3-methylglutarylcoenzym-A-Reduktase-Inhibitoren („HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren" oder „Statine"), Probucol und Clofibrinsäurederivate, einschließlich Gemfibrozil und Clofibrat.
- Die Klasse von Antihyperlipidämika, bekannt als HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, wirkt durch Inhibieren des Leberenzyms 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-coenzym-A-Reduktase („HMG-Co-A-Reduktase"). Es ist gezeigt worden, daß die direkte Inhibierung von HMG-Co-A-Reduktase durch die monotherapeutische Verabreichung von HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, wie Pravastatin, ein klinisch wirksames Verfahren zum Verringern von Serum-LDL-Cholesterin ist. Sacks et al., „The Effect of Pravastatin on Coronary Events after Myo cardial Infarction in Patients with Average Cholesterol Levels", New England Journal of Medicine, 335(14): 1001-9 (1996). Die monotherapeutische Behandlung mit Pravastatin kann zur Hinaufregulierung von Zelloberflächen-LDL-Rezeptoren als ein Mechanismus führen, um der Leber Cholesterin zur Unterstützung der Gallensäuresynthese zuzuführen. Fujioka et al., „The Mechanism of Comparable Serum Cholesterol Lowering Effects of Pravastatin Sodium, a 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl Coenzyme A Inhibitor, between Once- and Twice-Daily Treatment Regimens in Beagle Dogs and Rabbits", Jpn. J. Pharmacol., Bd. 70, S. 329-335 (1996).
- Die Verabreichung eines apikalen Natrium-abhängigen Gallensäuretransporter-Inhibitors (ASBT-Inhibitors) in Kombination mit einem HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor wird allgemein in der PCT-Veröffentlichung WO 98/40375 offenbart.
- Die Behandlung von Hypercholesterinämie mit einem HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor in Kombination mit einem Gallensäuresequesterharz ist ebenso in der Literatur bereichtet worden. Die Verabreichung des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors Lovastatin in Kombination mit dem Gallensäuresequesterharz Colestipol wird in Vega et al., „Treatment of Primary Moderate Hypercholesterolemia With Lovastatin (Mevinolin) and Colestipol", JAMA, Bd. 257(1), S. 33-38 (1987) offenbart. Die Verabreichung des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors Pravastatin in Kombination mit dem Gallensäuresequesterharz Cholestyramin wird in Pan et al., „Pharmacokinetics and pharmacodynamics of pravastatin alone and with cholestyramine in hypercholesterolemia", Clin. Pharmacol. Ther., Bd. 48, Nr. 2, S. 201-207 (August 1990) offenbart. Die Verabreichung einer Kombinationstherapie, umfassend einen Cholesterinestertransferprotein-Inhibitor (CETP-Inhibitor) und einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor wird in US-Patent 5,932,587 offenbart.
- Die Behandlung von Hypercholesterinämie mit anderen ausgewählten Kombinationsregimen ist ebenso in der Literatur berichtet worden. Ginsberg, „Update on the Treatment of Hypercholesterolemia, with a Focus on HMG Co-A Reductase Inhibitors and Combination Regimens", Clin. Cardiol., Bd. 18(6), S. 307-315 (Juni 1995), berichtet, daß für resistente Fälle von Hypercholesterinämie die Therapie, die einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor mit entweder einem Gallensäuresequesterharz, Niacin oder einem Clofibrinsäurederivat kombiniert, im allgemeinen wirksam ist und gut toleriert wird. Pasternak et al., „Effect of Combination Therapy with Lipid-Reducing Drugs in Patients with Coronary Heart Disease and ,Normal' Cholesterol Levels", Annals of Internal Medicine, Bd. 125, Nr. 7, S. 529-540 (1. Oktober 1996) berichten, daß die Behandlung mit entweder einer Kombination des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors Pravastatin und Nicotinsäure oder einer Kombination aus Pravastatin und dem Clofibrinsäurederivat Gemfibrozil beim Verringern von LDL-Cholesterinspiegeln wirksam sein kann.
- Einige Kombinationstherapien zur Behandlung einer kardiovaskulären Krankheit sind in der Literatur beschrieben worden. Kombinationen von ASBT-Inhibitoren mit HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die für die Behandlung einer kardiovaskulären Krankheit nützlich sind, werden in der US-Patentanmeldung Nr. 09/037,308 offenbart.
- Eine Kombinationstherapie aus Fluvastatin und Niceritrol wird von J. Sasaki et al. (Id.) beschrieben. Diese Forscher kommen zu dem Schluß, daß die Kombination von Fluvastatin mit Niceritrol „bei einer Dosis von 750 mg/Tag Dosis scheinbar nicht die vorteilhaften Wirkungen von Fluvastatin verstärkt oder abschwächt".
- L. Cashin-Hemphill et al. (J. Am. Med. Assoc., 264(23), 3013-17 (1990)) beschreiben vorteilhafte Wirkungen einer Kombinationstherapie aus Colestipol und Niacin bei Koronaratheroskleorse. Die beschriebenen Wirkungen umfassen das Nicht-Forischreiten und die Regression in nativen Koronararterienläsionen.
- Eine Kombinationstherapie aus Acipimox und Simvastatin zeigt vorteilhafte HDL-Wirkungen bei Patienten mit hohen Triglyceridniveaus (N. Hoogerbrugge et al., J. Internal Med., 241, 151-55 (1997)).
- Eine Kombinationstherapie mit Sitostanolestermargarine und Pravastatin wird von H. Gylling et al. (J. Lipid Res., 37, 1776-85 (1996)) beschrieben. Über diese Therapie wird berichtet, daß sie bei nicht-insulinpflichtigen diabetischen Personen gleichzeitig signifikant die Cholesterinabsorption inhibiert und LDL-Cholesterin verringert.
- Brown et al. (New Eng. J. Med., 323(19), 1289-1339 (1990)) beschreiben eine Kombinationstherapie aus Lovastatin und Colestipol, welche die atherosklerotische Läsionsprogression reduziert und die Läsionsregression in bezug auf Lovastatin allein erhöht.
- Eine Kombinationstherapie eines apoB-Sekretionsinhibitors mit einem CETP-Inhibitor wurde von Chang et al. in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 9823593 offenbart.
- Buch et al. (PCT-Patentanmeldung Nr. WO 9911263) beschreiben eine Kombinationstherapie, umfassend Amlodipin und eine Statinverbindung, zur Behandlung von Patienten, die unter Angina Pectoris, Atherosklerose, kombinierter Hypertension und Hyperlipidämie leiden, und zur Behandlung von Symptomen des Herzstillstands. Buch et al. beschreiben in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 9911259 eine Kombinationstherapie, die Amlodipin und Atorvastatin umfaßt.
- Scott et al. (PCT-Patentanmeldung Nr. WO 9911260) beschreiben eine Kombinationstherapie, die Atorvastatin und ein Antihypertonikum umfaßt.
- Dettmar und Gibson (UK-Patentanmeldung Nr.
GB 2329334 A - Kombinationstherapie
- Verbesserte Arzneimitteltherapien, insbesondere für Patienten, die nicht zufriedenstellend auf konventionelle Arzneimitteltherapien reagieren, sind sehr wünschenswert. Ferner läßt die zunehmende weite Verbreitung von solchen pathogenen Wirkungen, insbesondere von mit Herz-Kreislauf-Krankheiten im Zusammenhang stehenden Zuständen, darauf schließen, daß neuere therapeutische Interventionen und Strategien benötigt werden, um derzeitige Ansätze zu ersetzen oder zu ergänzen. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf diese Notwendigkeit und stellt eine neue Arzneimitteltherapie bereit, umfassend die Verabreichung des Aldosteronantagonisten Eplerenon, kombiniert mit der Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, die HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren sind, für die Behandlung von einer oder mehreren der pathogenen Wirkungen, die aus endogener Mineralocorticoidaktivität in einer Population von Patienten hervorgehen oder diese verschlimmern, die durch Dyslipidämie gekennzeichnet oder dafür anfällig sind. Von Interesse sind pathogene Wirkungen, die aus Atherosklerose hervorgehen, daher würde in einer Ausführungsform die Kombinationstherapie verwendet werden, um einem Myokardinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen oder diese zu behandeln. In einer anderen Ausführungsform würde die Kombinationstherapie verwendet werden, um einer Hypertension oder Herzinsuffizienz oder Gefäßkrankheit vorzubeugen oder diese zu behandeln. In einer anderen Ausführungsform würde die Kombinationstherapie verwendet werden, um einer Nierendysfunktion oder Endorganschädigung vorzubeugen oder diese zu behandeln. Diese Therapien sind nicht auf zwei Komponenten beschränkt, sondern können ein oder mehrere zusätzliche therapeutische Verbindungen (z. B. eine Dreifachtherapie) zum Behandeln derselben oder verwandter Störungen umfassen und eine gewisse zusätzliche Wirkung für den Patienten bereitstellen.
- Die neuen Kombinationen der vorliegenden Erfindung zeigen beispielsweise verbesserte Wirksamkeit, verbesserte Leistungsfähigkeit und/oder verringerte Dosierungsanforderungen für die aktiven Verbindungen in bezug auf therapeutische Regimes, die zuvor in der veröffentlichen Literatur offenbart wurden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Zu den verschiedenen Aspekten der Erfindung gehören:
- 1. Verbindungen, die zur Verwendung in Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer oder mehrerer pathogener Wirkungen bei einem Patienten geeignet sind, die aus endogener Mineralocorticoidaktivität hervorgehen oder diese verschlimmern, wobei das Verfahren das Verabreichen therapeutisch wirksamer Mengen des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors umfaßt.
- 2. Verbindungen, die zur Verwendung in Verfahren zur Behandlung von mit Herz-Kreislauf-Krankheiten im Zusammenhang stehenden Zuständen geeignet sind, umfassend das Verabreichen therapeutisch wirksamer Mengen des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors.
- 3. Die Erfindung ist ferner auf Kombinationen gerichtet, einschließlich pharmazeutischer Zusammensetzungen, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und einen oder mehrere HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren.
- 4. Die Erfindung ist ferner auf Kits gerichtet, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und einen oder mehrere HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren.
- 5. Die Erfindung ist ferner auf die Herstellung eines Medikaments gerichtet, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und einen oder mehrere HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren.
- Andere Aspekte der Erfindung werden teilweise offensichtlich, und es wird teilweise nachstehen darauf hingewiesen.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es ist entdeckt worden, daß die Verabreichung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und eines oder mehrerer HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren (insbesondere der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, ausgewählt aus der speziellen Gruppe, bestehend aus den nachstehend beschriebenen Verbindungen) an einen Patienten verbesserte Ergebnisse bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von einer oder mehreren pathogenen Wirkungen bei einem Patienten, die aus endogener Mineralocorticoidaktivität hervorgehen oder diese verschlimmern, insbesondere in Gegenwart von Dyslipidämie, oder bei einem Patienten, der für Dyslipidämie anfällig ist oder darunter leidet, bereitstellt. Die Erfindung bezieht sich besonders auf die Verwendung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon, kombiniert mit der Verwendung eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors zur Behandlung von mit Herz-Kreislauf-Krankheiten im Zusammenhang stehenden Zuständen. Von Interesse sind pathogene Wirkungen, die aus Atherosklerose hervorgehen, daher wird in einer Ausführungsform die Kombinationstherapie verwendet werden, um einem Myokardinfarkt oder Schlaganfall oder einer Endotheldysfunktion vorzubeugen oder diese zu behandeln. In einer anderen Ausführungsform wird die Kombinationstherapie verwendet werden, um einer Hypertension oder Herzinsuffizienz oder Linksherzhypertrophie oder Gefäßkrankheit vorzubeugen oder diese zu behandeln. In einer anderen Ausführungsform wird die Kombinationstherapie verwendet, um einer Nierendysfunktion oder Zielorganschäden vorzubeugen oder diese zu belandeln.
- In einer separaten Ausführungsform kann/können eine oder mehrere der mit Herz-Kreislauf-Krankheiten im Zusammenhang stehenden Zustände therapeutisch oder prophylaktisch durch eine Einzeltherapie behandelt werden, umfassend die Verabreichung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon bei einer Dosis, die für das Behandeln oder Vorbeugen der pathogenen Wirkung wirksam ist.
- Aldosteron-Rezeptorantagonisten
- Der Ausdruck „Aldosteronantagonist" bezeichnet eine Verbindung, die an einen Aldosteronrezeptor binden kann, als einen kompetitiven Inhibitor der Wirkung von Aldosteron selbst an der Rezeptorstelle, um so die Rezeptor-vermittelte Aktivität von Aldosteron zu modulieren.
- Die höhere Selektivität von Eplerenon führt zur Reduktion der Nebenwirkungen, die durch Aldosteronantagonisten verursacht werden können, die nicht-selektive Bindung an Nicht-Mineralocorticoid-Rezeptoren, wie Androgen- oder Progesteronrezeptoren, zeigen.
- Von besonderem Interesse ist die Verbindung Eplerenon (ebenso bekannt als Epoxymexrenon), die die oben gezeigte Verbindung 1 ist. Eplerenon ist ein Aldosteron-Rezeptorantagonist und hat eine höhere Spezifität für Aldosteronrezeptoren als beispielsweise Spironolacton. Die Wahl von Eplerenon als Aldosteronantagonist in dem vorliegenden Verfahren ist vorteilhaft, um bestimmte Nebenwirkungen zu verringern, wie Gynäkomastie, die bei der Verwendung von Aldosteronantagonisten mit geringer Spezifität auftreten.
- HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren
- Der Ausdruck „HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor" bezeichnet eine Verbindung, die die Geschwindigkeit der Reaktion, die durch das Enzym HMG-Co-A-Reduktase katalysiert wird, verringern oder diese Reaktion vollständig blockieren kann. HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die einen breiten Bereich an Strukturen umfassen, sind in den Kombinationen und Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich. Diese HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren können beispielsweise Verbindungen sein, die synthetisch oder halb-synthetisch hergestellt worden sind, Verbindungen, die aus natürlichen Quellen wie Pflanzen extrahiert wurden, oder Verbindung, die als Pilzstoffwechselprodukte aus Kulturen von geeigneten Mikroorganismen isoliert wurden. Nicht-einschränkende Beispiele von HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die in Tabelle 2 offenbart sind, einschließlich der Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Salze, Tautomere, korrespondierenden Säuren und Prodrugs der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren von Tabelle 2. Die therapeutischen Verbindungen von Tabelle 2 können in der vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von Formen, umfassend Säureform, Salzform, Racemate, Enantiomere, Zwitterionen und Tautomere, verwendet werden.
- In einer Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe, bestehend aus Mevastatin, Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Bervastatin, ZD-4522 (ebenso Rosuvastatin genannt), BMS 180431, NK-104 (ebenso Pitavastatin, Nisvastatin, Itavastatin genannt), Carvastatin, PD-135022, Crilvastatin, Acitemate, DMP-565, Glenvastatin, L-659699, L-669262, S-2467 und S-2468, ausgewählt.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus den Statinen, die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt sind, ausgewählt. Die einzelnen Patentdokumente, die in Tabelle 3 genannt sind, beschreiben die Herstellung dieser Statine und sind hierin jeweils durch Verweis aufgenommen.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe der Statine, bestehend aus Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, ZD-4522 (ebenso Rosuvastatin genannt) und NK-104 (ebenso Pitavastatin, Nivastatin, Itavastatin genannt), ausgewählt.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe der Statine, bestehend aus Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Atorvastatin und ZD-4522 (ebenso Rosuvastatin genannt), ausgewählt.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe der Statine, bestehend aus Simvastatin, Pravastatin, Atorvastatin und ZD-4522 (ebenso Rosuvastatin genannt), ausgewählt.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe der Statine, bestehend aus Cerivastatin, ZD-4522 (ebenso Rosuvastatin genannt) und NK-104 (ebenso Pitavastatin, Nisvastatin, Itavastatin genannt), ausgewählt.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe der Statine, bestehend aus ZD-4522 (ebenso Rosuvastatin genannt) und NK-104 (ebenso Pitavastatin, Nisvastatin, Itavastatin genannt), ausgewählt.
- In einer anderen Ausführungsform ist das Statin aus der Gruppe der Statine, bestehend aus Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin und Atorvastatin, ausgewählt.
- Wie oben angemerkt, können die Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die in der vorliegenden Kombinationstherapie nützlich sind, ebenso die Racemate und Stereoisomere, wie Diastereomere und Enantiomere, von solchen Inhibitoren umfassen. Diese Stereoisomere können unter Verwendung herkömmlicher Techniken hergestellt und getrennt werden, entweder durch Umsetzen enantiomerer Ausgangsmaterialien oder durch Trennen von Isomeren der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Isomere können geometrische Isomere, beispielsweise cis-Isomere oder trans-Isomere über eine Doppelbindung umfassen. Alle diese Isomere werden unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Diese Isomere können entweder in reiner Form oder in Beimischung mit den oben beschriebenen Inhibitoren verwendet werden.
- Außerdem, wie ebenso oben angemerkt, können die Aldosteron-Rezeptorantagonisten und/oder die HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die in der vorliegenden Kombinationstherapie nützlich sind, als Prodrugs zusammengesetzt oder formuliert werden. Der Ausdruck „Prodrug" umfaßt eine Verbindung, die ein Arzneimittelpräkursor ist, der nach der Verabreichung an einen Patienten und anschließenden Absorption zu einer aktiven Spezies in vivo über ein gewisses Verfahren, wie Stoffwechselumwandlung, umgewandelt wird. Andere Produkte aus dem Umwandlungsverfahren werden leicht durch den Körper beseitigt. Stärker bevorzugte Prodrugs erzeugen Produkte aus dem Umwandlungsverfahren, die im allgemeinen als sicher akzeptiert werden. Beispielsweise kann die Prodrug eine acylierte Form der aktiven Verbindung sein.
- Zusätzlich zu der besonderen Eignung für die menschliche Verwendung ist die vorliegende Kombinationstherapie ebenso zur Behandlung von Lebewesen, einschließlich Säugern, wie Pferden, Hunden, Katzen, Ratten, Mäusen, Schafen, Schweinen und dergleichen, geeignet.
- Kristalline Formen von aktiven Verbindungen
- Es ist besonders nützlich, eine Form jeder aktiven Verbindung zu wählen, die leicht zu handhaben ist, in der Form reproduzierbar ist, leicht hergestellt wird, stabil ist und die nicht-hygroskopisch ist. Zur Veranschaulichung und ohne Einschränkung sind mehrere kristalline Formen für den Aldosteronantagonisten Eplerenon identifiziert worden. Diese umfassen Form H, Form L, verschiedene kristalline Solvate und amorphes Eplerenon. Diese Formen, Verfahren zur Herstellung dieser Formen und die Verwendung dieser Formen beim Herstellen von Zusammensetzungen und Medikamenten sind in den folgenden Veröffentlichungen offenbart, die hierin durch Verweis aufgenommen werden: WO 98/25948, WO 00/33847, WO 01/41535, WO 01/41770 und WO 01/42272.
- Definitionen
- Der Ausdruck „Patient", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Lebewesen, bevorzugt einen Säuger und insbesondere einen Menschen, der das Objekt der Behandlung, Beobachtung oder des Experiments ist.
- Der Ausdruck „Behandlung" bezieht sich auf irgendein(e) Verfahren, Handlung, Anwendung, Therapie oder dergleichen, wobei ein Säuger, einschließlich eines Menschen, der medizinischen Hilfe mit dem Ziel der Verbesserung des Zustandes des Säugers, direkt oder indirekt, einschließlich Verringern des Fortschreitens einer pathologischen Wirkung, unterzogen wird.
- Die Ausdrücke „Prophylaxe" und „Vorbeugung" umfassen entweder das Vorbeugen des Ausbruchs eines klinisch offensichtlichen pathologischen Zustandes insgesamt oder das Vorbeugen des Ausbruchs eines vorklinisch offensichtlichen Stadiums eines pathologischen Zustandes bei Individuen. Diese Ausdrücke umfassen die prophylaktische Behandlung eines Patienten mit dem Risiko der Entwicklung eines pathologischen Zustandes.
- Der Ausdruck „Kombinationstherapie" bedeutet die Verabreichung von zwei oder mehreren therapeutischen Mitteln zur Behandlung eines pathologischen Zustandes. Diese Verabrei chung umfaßt die Coverabreichung dieser therapeutischen Mittel in einer im wesentlichen gleichzeitigen Weise, wie in einer einzelnen Kapsel mit einem festen Verhältnis von Wirkstoffen oder in mehrfachen, separaten Kapseln für jeden Inhibitor. Außerdem umfaßt diese Verabreichung die Verwendung von jedem Typ an therapeutischem Mittel in einer aufeinanderfolgenden Weise. In jedem Fall wird das Behandlungsregime vorteilhafte Wirkungen der Arzneimittelkombination beim Behandeln des pathologischen Zustandes bereitstellen.
- Der Ausdruck „therapeutisch wirksam" bezeichnet die Menge von jedem Mittel, welche das Ziel der Verbesserung der Schwere des pathologischen Zustandes und die Häufigkeit des Vorkommens gegenüber der Behandlung mit jedem Mittel allein erreichen wird, während nachteilige Nebenwirkungen, die typischerweise mit alternativen Therapien verbunden sind, vermieden werden.
- Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptabel" wird hierin adjektivisch verwendet, was bedeutet, daß das modifizierte Substantiv für die Verwendung in einem pharmazeutischen Produkt geeignet ist. Pharmazeutisch akzeptable Kationen umfassen Metallionen und organische Ionen. Stärker bevorzugte Metallionen umfassen geeignete Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und andere physiologisch akzeptable Metallionen, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispielhafte Ionen umfassen Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink in deren üblichen Valenzen. Bevorzugte organische Ionen umfassen protonierte tertiäre Amine und quartäre Ammoniumkationen, einschließlich teilweise Trimethylamin, Diethylamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin) und Prokain. Beispielhafte pharmazeutisch akzeptable Säuren umfassen ohne Einschränkung Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Isozitronensäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Glukuronsäure, Pyruvinsäure, Oxalessigsäure, Fumarsäure, Propionsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure und dergleichen. Das/die spezielle(n) verwendete(n) Salz(e) wird/werden von der chemischen Struktur der aktiven Verbindung(en) in dem pharmazeutischen Produkt abhängen. Verfahren für die Wahl pharmazeutisch akzeptabler Salze sind allgemein bekannt in dem relevanten Stand der Technik und können in Standardtexten und Nachschlagewerken gefunden werden, wie dem IUPAC Handbook of Pharmaceutical Salts, P. H. Stahl, et al., Hrg. (Wiley-VCH, 2002), hierin durch Verweis aufgenommen.
- Wirkungsmechanismus
- Ohne an einen speziellen Wirkungsmechanismus für die vorliegende Kombinationstherapie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die Verabreichung dieser ausgewählten Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren in Kombination aufgrund der gleichzeitigen und zusammenhängenden Reaktion von Geweben und/oder Organen auf diese zwei verschiedenen Klassen von Arzneimitteln wirksam ist: merkliche Herunterregulierung von Aldosteron-stimulierten genetischen Wirkungen als Reaktion auf den Aldosteron-Antagonisten und wirksame Inhibierung der De-novo-Synthese von Cholesterin und verschiedenen Zwischenprodukten als Reaktion auf den HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor. Ein nicht-einschränkendes Beispiel eines zusammenhängenden Mechanismus wäre eine Verringerung der Aldosteron-Synthese über die Reduktion des Aldosteronpräkursors Cholesterin auf grund eines HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors. Eine solche Wirkung würde einen hilfreichen Vorteil für die therapeutische Verwendung eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten bereitstellen. Ein anderer Mechanismus für therapeutische Interaktionen zwischen einem Aldosteronantagonisten und einem HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor könnte aus entzündungshemmenden Wirkungen von diesen Arzneimitteln in Zusammenwirkung mit Verringerungen an Serum-LDL und der Hypertension hervorgehen, was zusätzlichen therapeutischen Nutzen beim Behandeln oder Vorbeugen von Atherosklerose-verwandten Krankheiten bereitstellen würde.
- Vorteile der Kombinationstherapie
- Die ausgewählten Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung fungieren in Kombination, um mehr als einen zusätzlichen Vorteil bereitzustellen. Beispielsweise kann die Verabreichung einer Kombination aus Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor zu der nahezu gleichzeitigen Reduktion der pathogenen Wirkungen von mehreren Risikofaktoren für Atherosklerose, wie hohe LDL-Niveaus, hohe Aldosteronniveaus, hoher Blutdruck, Endotheldysfunktion, Plaquebildung und -bruch usw., führen.
- Die Verfahren dieser Erfindung stellen ebenso die effektive Prophylaxe und/oder Behandlung von pathologischen Zuständen mit verringerten Nebenwirkungen im Vergleich zu konventionellen Verfahren, die in der Technik bekannt sind, bereit. Beispielsweise kann die Verabreichung von HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren zu Nebenwirkungen führen, wie, aber nicht darauf beschränkt, Rhabdomyozits, erhöhte Leberenzyme, Konstipation, Abdominalschmerz, Dyspepsie, Diarrhö, Fieber, Flatulenz, Kopfschmerz, Myopathie, Sinusitis, Pharyngitis, Myalgie, Arthralgie, Asthenie und Rückenschmerz. Rhabdomyozitis (Muskelschmerz) und erhöhte Leberenzyme (z. B. Transaminasen) treten häufiger bei den höchsten empfohlenen Dosierungen der meisten HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren auf. Die Verringerung der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitordosierungen in der vorliegenden Kombinationstherapie unter konventionelle einzeltherapeutische Dosierungen wird das Nebenwirkungsprofil, das mit der vorliegenden Kombinationstherapie verbunden ist, in bezug auf die Nebenwirkungsprofile, die mit beispielsweise einzeltherapeutischer Verabreichung von HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren verbunden sind, minimieren oder sogar beseitigen.
- Periodische Leberenzymtests, typischerweise alle sechs Monate, ist ein Routineverfahren für Patienten, die der Einzeltherapie mit HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren unterzogen werden. Weil die vorliegende Kombinationstherapie die Gegenwart von erhöhten Leberenzymen minimiert oder beseitigt, können die Leberenzymtests von Patienten, die der vorliegenden Kombinationstherapie unterzogen werden, eingestellt werden oder bei einer viel niedrigeren Häufigkeit als bei der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor-Einzeltherapie erforderlich sein. Die Nebenwirkungen, die mit den HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren verbunden sind, sind typischerweise dosisabhängig, und daher erhöht sich ihre Häufigkeit bei höheren Dosierungen. Folglich werden niedrigere wirksame Dosierungen der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren zu wenigeren Nebenwirkungen führen, als sie mit höheren Dosierungen von HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren in Einzeltherapie gesehen werden, oder die Schwere der Nebenwirkungen verringern. Außerdem kann die Verwendung eines Aldosteronantagonisten einen direkten Vorteil beim Vorbeugen oder Behandeln von Leberdysfunktion, einschließlich Aszitesbildung und Leberfibrose, bereitstellen
- Andere Vorteile der vorliegenden Kombinationstherapie umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, die Verwendung einer ausgewählten Gruppe von Aldosteron-Rezeptorantagonisten, die einen relativ schnellen Beginn der therapeutischen Wirkung und eine relativ lange Dauer der Wirkung bereitstellen. Beispielsweise kann eine einzelne Dosis von einem der ausgewählten Aldosteron-Rezeptorantagonisten mit dem Aldosteron-Rezeptor in einer Weise verbunden bleiben, die eine anhaltende Blockade der Mineralocorticoid-Rezeptoraktivierung bereitstellen kann. Ein anderer Vorteil der vorliegenden Kombinationstherapie umfaßt, ist aber nicht darauf beschränkt, die Verwendung einer ausgewählten Gruppe von Aldosteron-Rezeptorantagonisten, wie die Epoxy-Steroid-Aldosteronantagonisten, veranschaulicht durch Eplerenon, die als stark selektive Aldosteronantagonisten fungieren, mit verringerten Nebenwirkungen, die durch Aldosteronantagonisten hervorgerufen werden können, welche eine nicht-selektive Bindung an Nicht-Mineralocorticoid-Rezeptoren, wie Androgen- oder Progesteronrezeptoren zeigen.
- Dosierungen und Behandlungsregime
- Aldosteron-Rezeptorantagonisten-Dosierung
- Die Menge des Aldosteronantagonisten, der verabreicht wird, und das Dosierungsregime für die Verfahren dieser Erfindung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem Alter, Gewicht, Geschlecht und der medizinischen Verfassung des Patienten, der Schwere der pathogenen Wirkung, dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung und des speziellen eingesetzten Aldosteronantagonisten, und können daher weitgehend variieren. Eine tägliche Dosis, die an einen Patienten verabreicht wird, von etwa 0,001 bis 30 mg/kg Körpergewicht, oder zwischen etwa 0,005 und etwa 20 mg/kg Körpergewicht, oder zwischen etwa 0,01 und etwa 15 mg/kg Körpergewicht, oder zwischen etwa 0,05 und etwa 10 mg/kg Körpergewicht oder zwischen etwa 0,01 und 5 mg/kg Körpergewicht kann geeignet sein. Die Menge an Aldosteronantagonisten, die an einen menschlichen Patienten verabreicht wird, wird typischerweise etwa 0,1 bis 2000 mg oder etwa 0,5 bis 500 mg oder etwa 0,75 bis 250 mg oder etwa 1 bis 100 mg betragen. Eine tägliche Dosis an Aldosteronantagonisten, die keine wesentliche diuretische und/oder antihypertensive Wirkung bei einem Patienten erzeugt, ist speziell durch in dem vorliegende Verfahren enthalten. Die tägliche Dosis kann in ein bis vier Dosierungen pro Tag verabreicht werden.
- Dosierungseinheitsformen der pharmazeutischen Zusammensetzungen können typischerweise beispielsweise 10, 20, 25, 37,5, 50, 75, 100, 125, 150, 175, 200, 250, 300, 350 oder 400 mg des Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon enthalten. Bevorzugte Dosierungseinheitsformen enthalten etwa 25, 50, 100 oder 150 mg von feinst zerkleinertem Eplerenon. Die Dosierungseinheitsform kann so ausgewählt werden, daß sie an die gewünschte Häufigkeit der Verabreichung angepaßt ist, die verwendet wird, um die spezifizierte tägliche Dosierung zu erreichen. Die Menge der Einheitsdosierungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung, die verabreicht wird, und das Dosierungsregime zum Behandeln des Zustandes oder der Stö rung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem Alter, Gewicht, Geschlecht und der medizinischen Verfassung des Patienten, der Schwere des Zustandes oder der Störung, dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung, und kann daher weitgehend variieren, wie allgemein bekannt.
- Die Dosierung des Aldosteronantagonisten kann, basierend auf der Messung des Blutdrucks oder entsprechenden Ersatzmarkern (wie natriuretischen Peptiden, Endothelinen und anderen Ersatzmarkern, die nachstehend erläutert werden), bestimmt und eingestellt werden. Blutdruck- und/oder Ersatzmarkerniveaus nach der Verabreichung des Aldosteronantagonisten können mit den entsprechenden Grundniveaus vor der Verabreichung des Aldosteronantagonisten verglichen werden, um die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens zu bestimmen, und nach Bedarf titriert werden. Nicht-einschränkende Beispiele von Ersatzmarkern, die in dem Verfahren verwendbar sind, sind Ersatzmarker für Nieren- und kardiovaskuläre Krankheit.
- Prophylaktische Dosierung
- Es ist vorteilhaft, den Aldosteronantagonisten prophylaktisch vor einer Diagnose der Entzündungsverwandten kardiovaskulären Störungen zu verabreichen, und die Verabreichung des Aldosteronantagonisten während des Zeitraums, in dem der Patient für die Entzündungsverwandten kardiovaskulären Störungen anfällig ist, fortzusetzen. Individuen ohne beachtliche klinische Vorgeschichte, die aber trotzdem für pathologische Wirkungen anfällig sind, können daher auf eine prophylaktische Dosis einer Aldosteronantagonistenverbindung gesetzt werden. Solche prophylaktischen Dosierungen des Aldosteronantagonisten können, müssen aber nicht, niedriger als die Dosierungen sein, die verwendet werden, um die spezielle pathogene Wirkung von Interesse zu behandeln.
- Dosierung für eine kardiovaskuläre Pathologie
- Die Dosierung, um Pathologien kardiovaskulärer Funktion zu behandeln, kann, basierend auf der Messung von Blutkonzentrationen von natriuretischen Peptiden bestimmt und eingestellt werden. Natriuretische Peptide sind eine Gruppe von strukturell ähnlichen, aber genetisch verschiedenen Peptiden, die verschiedene Wirkungen bei kardiovaskulärerer, renaler und endokriner Homöostase haben. Atriales natriuretisches Peptid („ANP"), und natriuretisches Hirnpeptid („BNP") sind vom Myokardzellursprung und natriuretisches Peptid vom C-Typ („CNP") ist vom Endothelursprung. ANP und BNP binden an den natriuretischen Peptid-A-Rezeptor („NPR-A"), der über 3',5'-cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) Natriurie, Vasodilatation, Renininhibierung, Antimitogenese und lusitrope Eigenschaften vermittelt. Erhöhte Niveaus von natriuretischem Peptid im Blut, insbesondere Blut-BNP-Niveaus, werden im allgemeinen bei Patienten unter Bedingungen der Blutvolumenexpansion und nach Gefäßverletzung, wie einem akuten Myokardinfarkt, beobachtet und bleiben für einen längeren Zeitraum nach dem Infarkt erhöht. (Uusimaa et al.: Int. J. Cardiol 1999; 69: 5-14).
- Eine Verringerung des Niveaus an natriuretischem Peptid in bezug auf das Grundniveau, gemessen vor der Verabreichung des Aldosteronantagonisten, gibt eine Verringerung der pathologischen Wirkung von Aldosteron an und stellt daher eine Korrelation mit der Inhibierung der pathologischen Wirkung bereit. Blutspiegel des gewünschten Niveaus an natriuretischem Peptid können daher mit dem entsprechenden Grundniveau vor der Verabreichung des Aldosteronantagonisten verglichen werden, um die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens beim Behandeln der pathologischen Wirkung zu bestimmen. Basierend auf diesen Niveaumessungen von natriuretischem Peptid kann die Dosierung des Aldosteronantagonisten eingestellt werden, um die kardiovaskuläre pathologische Wirkung zu verringern. Basierend auf den zirkulierenden und Harn-cGMP-Niveaus können Kardialpathologien ebenso identifiziert und die entsprechende Dosierung bestimmt werden. Ein erhöhtes Plasmaniveau von cGMP entspricht einem Abfall im mittleren arteriellen Druck. Erhöhte Urinausscheidung von cGMP korreliert mit der Natriurie.
- Kardialpathologien können ebenso durch eine verringerte Ejektionsfraktion oder die Gegenwart von Myokardinfarkt oder Herzinsuffizienz oder Linksherzhypertrophie identifiziert werden. Linksherzhypertrophie kann durch Echokardiogramm oder Magnet-Resonanz-Darstellung identifiziert und verwendet werden, um den Verlauf der Behandlung und die Angemessenheit der Dosierung zu überwachen.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann daher das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um das Niveau an natriuretischem Peptid, insbesondere das BNP-Niveau, zu verringern, wodurch ebenso verwandte kardiovaskuläre Pathologien behandelt werden.
- Nierenpathologiedosierung
- Die Dosierung, um Pathologien der Nierenfunktion zu behandeln, kann, basierend auf der Messung von Proteinurie, Mikroalbuminurie, verringerter Glomerulumfiltrationsrate (GFR) oder verringerter Kreatinin-Clearance, bestimmt und eingestellt werden. Proteinurie wird durch die Gegenwart von mehr als 0,3 g Harnprotein in einer 24stündigen Urinsammlung identifiziert. Mikroalbuminurie wird durch eine Erhöhung des immunoanalysierbarem Harnalbumins identifiziert. Basierend auf diesen Messungen kann die Dosierung des Aldosteronantagonisten eingestellt werden, um die renale pathologische Wirkung zu verringern.
- HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor-Dosierung
- Dosierungsniveaus der ausgewählten HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die in der vorliegenden Kombinationstherapie nützlich sind, liegen typischerweise in der Größenordnung von etwa 0,001 mg bis etwa 1.000 mg täglich, oder Niveaus von etwa 0,01 mg bis etwa 500 mg täglich oder Niveaus von etwa 0,05 bis etwa 100 mg täglich. Die bevorzugte tägliche Dosis von jedem ausgewählten HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor wird typischerweise niedriger sein als die Dosierung, die für die konventionelle einzeltherapeutische Behandlung mit dem HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor empfohlen wird. Beispiele von diesen konventionell empfohlenen einzeltherapeutischen Dosierungen umfassen etwa 10 bis 80 mg für Atorvastatin (beispielsweise LIPITOR®); etwa 5 bis 80 mg für Simvastatin (beispielsweise ZOCOR®); etwa 10 bis 40 mg für Pravastatin (beispielsweise PRAVACHOL®); etwa 20 bis 80 mg für Lovastatin (beispielsweise MEVACOR®); etwa 0,2 bis 0,4 mg für Cerivastatin (beispielsweise BAYCOL®) und etwa 20 bis 80 mg für Fluvastatin (beispielsweise LESCOL®).
- Es ist jedoch selbstverständlich, daß das spezielle Dosierungsniveau für jeden Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen wird, einschließlich der Aktivität der eingesetzten speziellen Inhibitoren, dem Alter, Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Ernährung, Zeit der Verabreichung, Exkretionsrate, gewählten Inhibitorkombination, der Schwere der speziellen Zustände oder Störung, die behandelt werden sollen, und der Form der Verabreichung. Entsprechende Dosierungen können in Versuchen bestimmt werden. Das Verhältnis von Aldosteron-Rezeptorantagonist zu HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor (Gewicht/Gewicht) wird jedoch typischerweise in dem Bereich von etwa 1 : 100 bis etwa 100 : 1 oder etwa 1 : 3 bis etwa 50 : 1 oder etwa 1 : 2 bis etwa 20 : 1 oder etwa 1 : 2 bis etwa 10 : 1 liegen.
- Die tägliche Gesamtdosis von jedem Arzneimittel kann dem Patienten in einer einzelnen Dosis oder in entsprechenden Mehrfachsubdosen verabreicht werden. Subdosen können zwei- bis sechsmal pro Tag verabreicht werden. Dosierungen können in der Form mit unmittelbarer Freisetzung oder der Form mit anhaltender Freisetzung sein, die wirksam sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Einzeldosierungsformen, die den Aldosteron-Rezeptorantagonisten und den HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor umfassen, können, wo gewünscht, verwendet werden.
- Dosierungsregime
- Wie oben angemerkt, wird das Dosierungsregime, um einem pathologischen Zustand mit den Kombinationen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzubeugen, diesen zu behandeln, zu erleichtern oder zu lindern, gemäß einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt. Diese Faktoren umfassen den Typ, das Alter, das Gewicht, das Geschlecht, die Ernährung und den medizinischen Zustand des Patienten, den Typ und die Schwere der Krankheit, den Verabreichungsweg, pharmakologische Überlegungen, wie die Aktivität, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Toxikologieprofile der eingesetzten speziellen Inhibitoren, ob ein Arzneimittelabgabesystem verwendet wird, und ob der Inhibitor mit anderen Bestandteilen verabreicht wird. Daher kann das tatsächlich eingesetzte Dosierungsregime weitgehend variieren und deshalb von dem bevorzugten, oben dargestellten Dosierungsregime abweichen.
- Die anfängliche Behandlung eines Patienten, der unter einem hyperlipidämischen Zustand oder einer solchen Störung leidet, kann mit den oben angegebenen Dosierungen beginnen. Die Behandlung sollte im allgemeinen, wenn notwendig, über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis mehreren Monaten oder Jahren fortgesetzt werden, bis der hyperlipidämische Zustand oder die Störung kontrolliert oder beseitigt worden ist. Patienten, die der Behandlung mit den hierin offenbarten Kombinationen oder Zusammensetzungen unterliegen, können routinemäßig überwacht werden, beispielsweise beim Behandeln spezieller kardiovaskulärer Pathologien, durch Messen des Blutdrucks, der Ejektionsfraktion, des Serum-LDL oder der Gesamtcholesterinspiegel durch jedes der Verfahren, die in der Technik allgemein bekannt sind, um die Wirksamkeit der Kombinationstherapie zu bestimmen. Die kontinuierliche Analyse dieser Daten erlaubt die Modifikation des Behandlungsregimes während der Therapie, so daß optimale wirksame Mengen von jedem Typ an Inhibitor zu jeder Zeit verabreicht werden, und so daß die Dauer der Behandlung gut bestimmt werden kann. In dieser Weise kann das/der Behandlungsregime/Dosierungsplan über den Verlauf der Therapie rationell modifiziert werden, so daß die geringste Menge an Aldosteron-Rezeptorantagonist und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, die zusammen zufriedenstellende Wirksamkeit zeigen, verabreicht wird, und so daß die Verabreichung nur fortgesetzt wird, so lange wie es notwendig ist, den hyperlipidämischen Zustand erfolgreich zu behandeln.
- In der Kombinationstherapie kann die Verabreichung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors nacheinander in separaten Formulierungen erfolgen oder kann durch gleichzeitige Verabreichung in einer einzelnen Formulierung oder in separaten Formulierungen erreicht werden. Die Verabreichung kann durch jeden geeigneten Weg erreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt ist. Die Dosierungseinheiten können vorteilhaft einen oder mehrere Aldosteron-Rezeptorantagonisten und einen oder mehrere HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren in den oben beschriebenen Mengen enthalten.
- Die Dosierung für die orale Verabreichung kann mit einem Regime, das eine einzelne tägliche Dosis, mehrfache Dosierungen in Abständen über den Tag, eine einzelne Dosis jeden zweiten Tag, eine einzelne Dosis aller paar Tage verlangt, oder mit anderen entsprechenden Regimen erfolgen. Der Aldosteron-Rezeptorantagonist und der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, die in der Kombinationstherapie verwendet werden, können gleichzeitig, entweder in einer kombinierten Dosierungsform oder in separaten Dosierungsformen, die zur im wesentlichen gleichzeitigen oralen Verabreichung gedacht sind, verabreicht werden. Die Aldosteron-Rezeptorantagonisten und die HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren können ebenso nacheinander verabreicht werden, wobei jeder Inhibitor durch ein Regime verabreicht wird, das eine Zweischritt-Ingestion verlangt. Daher kann ein Regime die aufeinanderfolgende Verabreichung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors mit getrennter Ingestion von diesen separaten Wirkstoffen verlangen. Der Zeitraum zwischen den mehrfachen Ingestionsschritten kann von wenigen Minuten bis mehreren Stunden in Abhängigkeit der Eigenschaften von jedem Wirkstoff, wie Wirksamkeit, Löslichkeit, Bioverfügbarkeit, Plasmahalbwertszeit und Kinetikprofil des Inhibitors sowie in Abhängigkeit des Alters und Zustandes des Patienten, reichen. Die Dosisfestlegung kann ebenso von den 24-Stunden- oder anderen Rhythmen für die pathologischen Wirkungen von Mitteln, wie Aldosteron, abhängen, die optimal zum Zeitpunkt ihrer Peakkonzentration blockiert sein können. Die Kom binationstherapie kann, gleichgültig ob die Verabreichung gleichzeitig, im wesentlichen gleichzeitig oder nacheinander erfolgt, ein Regime umfassen, das die Verabreichung des Aldosteron-Rezeptorantagonisten auf oralem Weg und des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors auf intravenösem Weg verlangt. Gleichgültig ob diese Wirkstoffe auf oralem oder intravenösem Weg, separat oder zusammen verabreicht werden, wird jeder Wirkstoff in einer geeigneten pharmazeutischen Formulierung von pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln oder anderen Formulierungskomponenten enthalten sein. Beispiele von geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Formulierungen sind oben angegeben.
- Kombinationen und Zusammensetzungen
- Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf Kombinationen, einschließlich pharmazeutischer Zusammensetzungen, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon und einen oder mehrere HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren. In einer Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung eine erste Menge des Aldosteron-Rezeptorantagonisten oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester oder Prodrug davon; eine zweite Menge des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester, eine korrespondierende Säure oder Prodrug davon; und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger. Bevorzugt umfassen die ersten und zweiten Mengen des Inhibitors zusammen eine therapeutisch wirksame Menge des Inhibitors. Die bevorzugten Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, die bei der Herstellung der Zusammensetzungen verwendet werden, sind wie zuvor dargestellt. Die Kombinationen und Zusammensetzungen, umfassend einen Aldosteron-Rezeptorantagonisten und einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor der vorliegenden Erfindung, können hinsichtlich der Prophylaxe und/oder Behandlung von pathologischen Zuständen, wie zuvor dargestellt, durch jedes Mittel, das den Kontakt dieser Inhibitoren mit ihrer Wirkungsstelle im Körper erzeugt, verabreicht werden.
- Für die Prophylaxe oder Behandlung der oben bezeichneten pathologischen Zustände kann die verabreichte Kombination die Inhibitorverbindungen per se umfassen. Alternativ sind pharmazeutisch akzeptable Salze für medizinische Anwendungen aufgrund ihrer größeren wässerigen Löslichkeit in bezug auf die Stammverbindung besonders geeignet.
- Die Kombinationen der vorliegenden Erfindung können ebenso mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung dargestellt werden.
- Der Träger muß akzeptabel sein, indem er mit den anderen Wirkstoffen der Zusammensetzungen verträglich ist, und darf für den Empfänger nicht schädlich sein. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein, und wird bevorzugt mit der Verbindung als eine Einheitsdosierungszusammensetzung, beispielsweise eine Tablette, formuliert, die 0,05 bis 95 Gew.-% der aktiven Verbindungen enthalten kann. Andere pharmakologisch aktive Substanzen können ebenso vorliegen, einschließlich anderer, in der vorliegenden Erfindung nützlicher Verbindungen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können durch jede der allgemein bekannten Techniken der Pharmazie, wie das Mischen der Komponenten, hergestellt werden.
- Die Kombinationen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch jedes konventionelle Mittel, das für die Verwendung in Verbindung mit Pharmazeutika verfügbar ist, verabreicht werden. Die orale Abgabe des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors ist im allgemeinen bevorzugt (obwohl die Verfahren der vorliegenden Erfindung noch wirksam sind, beispielsweise wenn der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor parenteral verabreicht wird). Die Menge jedes Inhibitors in der Kombination oder Zusammensetzung, die erforderlich ist, um die gewünschte biologische Wirkung zu erreichen, wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, einschließlich denen, die unten in bezug auf das Behandlungsregime erläutert werden.
- Oral verabreichbare Einheitsdosierungsformulierungen, wie Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise etwa 0,1 bis etwa 2000 mg oder etwa 0,5 mg bis etwa 500 mg oder etwa 0,75 bis etwa 250 mg oder etwa 1 bis etwa 100 mg des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und/oder etwa 0,01 bis etwa 500 mg oder etwa 0,75 mg bis etwa 100 mg oder etwa 0,1 bis etwa 50 mg des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors enthalten.
- Die orale Abgabe des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors der vorliegenden Erfindung kann Formulierungen umfassen, wie sie in der Technik allgemein bekannt sind, um die unmittelbare Abgabe oder verlängerte oder anhaltende Abgabe des Arzneimittels an den Magen-Darm-Trakt durch eine Vielzahl von Mechanismen bereitzustellen. Die Formulierungen mit unmittelbarer Abgabe umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, orale Lösungen, orale Suspensionen, schnell auflösende Tabletten oder Kapseln, Auflösungstabletten und dergleichen. Formulierungen mit verlängerter oder anhaltender Ab gabe umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, pH-empfindliche Freisetzung aus der Dosierungsform, basierend auf der Veränderung des pH des Dünndarms, langsame Erosion einer Tablette oder Kapsel, Retention im Magen, basierend auf den physikalischen Eigenschaften der Formulierung, Bioadhäsion der Dosierungsform an der Schleimhautauskleidung des Darmtraktes oder enzymatische Freisetzung des aktiven Arzneimittels aus der Dosierungsform. Die beabsichtigte Wirkung soll durch Manipulation der Dosierungsform den Zeitraum verlängern, über den das Wirkstoffmolekül an die Wirkungsstelle abgegeben wird. Daher liegen darmlösliche Formulierungen oder darmlösliche Formulierungen mit einer kontrollierten Freisetzung innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Geeignete darmlösliche Schutzhüllen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethyl-cellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können in einzelnen Einheiten, wie Kapseln, Cachets, Pastillen oder Tabletten, wobei jedes eine vorbestimmte Menge von mindestens einer Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält; als ein Pulver oder Körnchen; als eine Lösung oder eine Suspension in einer wässerigen oder nichtwässerigen Flüssigkeit oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen. Wie angegeben, können solche Zusammensetzungen durch jedes geeignete Verfahren der Pharmazie hergestellt werden, welches den Schritt umfaßt, den/die Inhibitor(en) und den Träger in Verbindung zu bringen (was ein oder mehrere zusätzliche Wirkstoffe bildet). Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch einheitliches und inniges Mischen des Inhibitors bzw. der Inhibitoren mit einer Flüssigkeit oder einem fein zerteilten Feststoffträger oder beiden und dann, wenn notwendig, Formen des Produktes hergestellt. Beispielsweise kann eine Tablettete durch Komprimieren oder Formen eines Pulvers oder Körnchens des Inhibitors, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Wirkstoffen hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Komprimieren der Verbindung in einer fließfähigen Form, wie einem Pulver oder Körnchen, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Schmiermittel, inerten Verdünnungsmittel und/oder oberflächenaktiven Mittel/Dispersionsmittel(n). Geformte Tabletten können beispielsweise durch Formen der pulverisierten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
- Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere umfassen, die inerte Verdünnungsmittel, die in der Technik üblicherweise verwendet werden, wie Wasser, enthalten. Diese Zusammensetzungen können ebenso Hilfsmittel wie Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel und Süßungs-, Aroma- und Duftmittel umfassen.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur bukkalen (sublingualen) Verabreichung geeignet sind, umfassen Pastillen, umfassend eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in einer aromatisierten Grundlage, normalerweise Saccharose, und Akazie oder Tragant, und Pastillen, umfassend den Inhibitor in einer inerten Grundlage wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Akazie.
- In jedem Fall wird die Menge des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors, die mit Trägermaterialien kombiniert werden können, um eine Einzeldosierungsform herzustellen, die verabreicht werden soll, in Abhängigkeit des behandelten Wirts und der speziellen Verabreichungsweise variieren. Die festen Dosierungsformen für die orale Verabreichung, einschließlich Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Körnchen, die oben angegeben werden, umfassen den Inhibitor der vorliegenden Erfindung in Beimischung mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Stärke. Diese Dosierungsformen können ebenso wie in der normalen Praxis andere zusätzliche Substanzen als inerte Verdünnungsmittel, z. B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, umfassen. In dem Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen ebenso Puffer umfassen. Tabletten und Pillen können außerdem mit darmlöslicher Schutzhülle hergestellt werden.
- Pharmazeutisch akzeptable Träger umfassen alle vorstehenden und ähnliche. Die obigen Betrachtungen in bezug auf wirksame Formulierungen und Verabreichungsverfahren sind in der Technik allgemein bekannt und werden in Standardlehrwerken beschrieben. Die Formulierung von Arzneimitteln wird beispielsweise in Hoover, John E., Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, 1975; Liberman, et al., Hrsg., Pharmaceutical Dosage Forms, Marcel Decker, New York, N.Y., 1980; und Kibbe, et al., Hrsg., Handbook of Pharmaceutical Excipients (3. Aufl. ), American Pharmaceutical Association, Washington, 1999, erläutert.
- Kits
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner Kits, die zur Verwendung bei der Durchführung der oben beschriebenen Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe geeignet sind. In einer Ausführungsform enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend einen oder mehrere der zuvor aufgeführten Aldosteron-Rezeptorantagonisten, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, der in Tabelle 2 oder Tabelle 3 aufgeführt ist, in Mengen, die ausreichend sind, um die Verfahren der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Bevorzugt enthalten die erste Dosierungsform und die zweite Dosierungsform zusammen eine therapeutisch wirksame Menge der Inhibitoren für die Prophylaxe und/oder Behandlung eines pathologischen Zustandes. In einer anderen Ausführungsform enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, aufgeführt in Tabelle 2. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Eplerenon, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, aufgeführt in Tabelle 3. In einer anderen Ausführungsformn enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Spironolac ton, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Spironolacton, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, aufgeführt in Tabelle 2. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform enthält das Kit eine erste Dosierungsform, umfassend den Aldosteron-Rezeptorantagonisten Spironolacton, und eine zweite Dosierungsform, umfassend einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor, aufgeführt in Tabelle 3.
- Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele dienen zur Darstellung der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung.
- BEISPIEL 1: THERAPEUTISCHE BEHANDLUNG
- Zahlreiche allgemein bekannte, In-vitro- und In-vivo-Testschemen und -Protokolle sind nützlich, um die Wirksamkeit von Aldosteron-Rezeptorantagonisten und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren, sowohl getrennt als auch in Kombination, zum Behandeln oder Vorbeugen der pathogenen Wirkungen zu zeigen. Nicht-einschränkende Beispiele der Testschemen und Protokolle werden in den nachstehend aufgelisteten Referenzen beschrieben, die hierin durch Verweis aufgenommen sind.
- Pitt, et al. NEJM 341, 709-717 (1999)
- Pitt, et al. Cardiovasc Drug Ther 15: 79-87 (2001)
- De Gasparo, et al. J Pharm Exp Ther 240, 650-656 (1986)
- Blazer-Yost, et al. Am. J. Physiol 272, C1928-C1935 (1997)
- Vijan, et al. J Gen Intern Med 12, 567-580 (1997)
- Gentile, et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 2, 355-362 (2000)
- Sheng-Fang, et al. Am J Cardiol 86, 514-518 (2000)
- Jick, et al. Lancet 356, 1627-1631 (2000)
- Albert, et al. JAMA 286, 64-70 (2001)
- Ridker, et al. NEJM 344, 1959-1965 (2001)
- Wang, et al. JAMA 283, 3211-3216 (2000)
- Meier, et al. JAMA 283, 3205-3210 (2000)
- Sugiyama, et al. Biochem Biophys Res Commun 271, 688-692 (2000)
- Mundy, et al. Science 286, 1946-1949 (1999)
- Xiao, et al. J Endocrinol 165, 533-536 (2000)
- US-Patent 5,730,992, US-Patent 5,932,587, US-Patent 6,180,597
- WO 00/69446, WO 00/69445, WO 00/45818, WO 00/45817, WO 99/66930,
- WO 99/11260, WO 01/34132, WO 00/51642
- BEISPIEL 2: ZUSAMMENSETZUNGEN
- Die Kombinationen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch jedes konventionelle Mittel, das zur Verwendung in Verbindung mit Pharmazeutika verfügbar ist, verabreicht werden. Die orale Abgabe des Aldosteron-Rezeptorantagonisten und des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors ist im allgemeinen bevorzugt (obwohl die Verfahren der vorliegenden Erfindung noch wirksam sind, beispielsweise wenn der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor parenteral verabreicht wird). Die Menge jedes Inhibitors in der Kombination oder Zusammensetzung, die erforderlich ist, um die gewünschte biologische Wirkung zu erreichen, wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, einschließlich dem Alter, dem Gewicht und dem physikalischen/medizinischen Status der Patienten. Nicht-einschränkende Beispiele von pharmazeutischen Zusammensetzungen sind in den nachstehend aufgelisteten Referenzen beschrieben, die hierin durch Verweis aufgenommen sind.
- WO 01/41770, WO 00/33847
- BEISPIEL 3: PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
- 120-mg-Tabletten mit der Zusammensetzung, die in Tabelle X-1 dargestellt ist, können unter Verwendung von Naßgranulationstechniken hergestellt werden:
- BEISPIEL 4: PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
- 120-mg-Tabletten mit der Zusammensetzung, die in Tabelle X-2 dargestellt ist, können unter Verwendung direkter Kompressionstechniken hergestellt werden:
- BEISPIEL 5: PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
- 120-mg-Tabletten mit der Zusammensetzung, die in Tabelle X-3 dargestellt ist, können unter Verwendung von Naßgranulationstechniken hergestellt werden:
- BEISPIEL 6: PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
- 120-mg-Tabletten mit der Zusammensetzung, die in Tabelle X-4 dargestellt ist, können unter Verwendung direkter Kompressionstechniken hergestellt werden:
- BEISPIEL 7: PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
- 120-mg-Tabletten mit der Zusammensetzung, die in Tabelle X-5 dargestellt ist, können unter Verwendung von Naßgranulationstechniken hergestellt werden:
- BEISPIEL 8: PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
- 105-mg-Tabletten mit der Zusammensetzung, die in Tabelle X-6 dargestellt ist, können unter Verwendung direkter Kompressionstechniken hergestellt werden:
- BEISPIEL 9: HERSTELLUNG VON ALDOSTERONREZEPTOR-ANTAGONISTEN UND HMG-CO-A-REDUKTASE-INHIBITOREN
- Verfahren zur Synthese von HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren sind allgemein bekannt und in zahlreichen veröffentlichten Dokumenten beschrieben. Nicht-einschränkende Beispiele von Syntheseschemen und Protokollen sind in den nachstehend aufgelisteten Referenzen beschrieben, die hierin durch Verweis aufgenommen sind.
- HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitoren:
-
-
ES 474498 EP 244364 EP 22478 DE 3122499 ,EP 33538 EP 409281 EP 380392 EP 521471 - Bioorg. Med. Chem. 5 (2), S. 437-444 (1997)
- Drugs Future 24 (5), S. 511-513 (1999)
- J. Med. Chem 33 (11), 2982-99 (1990)
- Tetahedron: Assymetry 4 (2), 201-4 (1993)
- BEISPIEL 10: PHYSISCHE FORMEN VON ALDOSTERON-REZEPTOR-ANTAGONISTEN UND HMG-CO-A-REDUKTASE-INHIBITOREN IN MEDIKAMENTEN
- Es ist besonders nützlich, eine Form von jeder aktiven Verbindung auszuwählen, die leicht zu handhaben, in der Form reproduzierbar, leicht herzustellen ist, stabil ist und die nicht-hygroskopisch ist. Zur Veranschaulichung und ohne Einschränkung sind mehrere kristalline Formen für den Aldosteronantagonisten Eplerenon identifiziert worden. Diese umfassen Form H, Form L, verschiedene kristalline Solvate und amorphes Eplerenon. Diese Formen, Verfahren zur Herstellung dieser Formen und die Verwendung dieser Formen beim Herstellen von Zusammensetzungen und Medikamenten sind in den folgenden Publikationen offenbart, die hierin durch Verweis aufgenommen sind: WO 98/25948, WO 00/33847, WO 01/41535, WO 01/41770 und WO 01/42272.
- BEISPIEL 11: KLINISCHE FALLSTUDIE
- Das folgende ist eine Beschreibung einer klinischen Studie, die eine Co-Therapie eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors einsetzt, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
- Dies ist eine Primärprävention-Endpunkt-Fallstudie. Einschlußkriterien sind LDL-Cholesterin 130-190 mg/dl (oder < 130, wenn das Verhältnis von Gesamtcholesterin/HDL > 6 ist) und HDL-Cholesterin < 45 mg/dl. Die Studie ist so gestaltet, die Wirkung der Co-Therapie eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors in einer Kohorte mit durchschnittlichem bis mäßig erhöhtem LDL-Cholesterin und unterdurchschnittlichem HDL-Cholesterin zu untersuchen.
- Dies ist eine doppelt-blinde randomisierte Placebo-kontrollierte Studie, die so aufgebaut und durchgeführt wurde, daß untersucht wurde, ob die Co-Therapie eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors die Rate von ersten akuten schwerwiegenden Koronarfällen (z. B. plötzlicher Herztod, tödlicher und nicht-tödlicher Myokardinfarkt und instabile Angina) im Vergleich zur Intervention mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor allein verringern wird. Sekundäre Ziele sind die Feststellung, ob die Co-Therapiebehandlung im Vergleich zu HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor allein kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität über das Spektrum von klinischen Fällen verringern werden, durch Messen der Raten von: (1) tödlichen und nicht-tödlichen Koronarrevaskularisationsverfahren, (2) instabiler Angina, (3) tödlichem und nicht-tödlichem Myokardinfarkt, (4) tödlichen und nicht-tödlichen kardiovaskulären Fällen, (5) tödlichen und nicht-tödlichen Koronarfällen.
- Einem vierwöchigen Grunddurchlauf mit HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor allein folgte eine Randomisierung der Teilnehmer für eine zusätzliche Behandlung mit einem Aldosteron-Rezeptorantagonisten, wie Eplerenon, oder einem Placebo.
- Grundmessungen bei der Randomisierung umfassen Lipidanalyse (einschließlich Apo Al und Apo B), Hämatologie, Blutchemie und Urinanalyse.
- Während des ersten Jahres der aktiven Behandlung kehrten die Teilnehmer in Intervallen von 4 Wochen in die Klinik zurück. Bei jedem Besuch wurden die Teilnehmer nach nachteiligen Wirkungen gefragt und Sicherheitslabortests hinsichtlich der Leberenzyme, Kreatinkinase und einer umfangreichen Bewertung, die eine ärztliche Untersuchung, Elektrokardiogramm, Mammographie (Frauen), ophthalmologische Untersuchung, vollständige Blutchemie, Hämatologie und Urinanalyse umfaßt, unterzogen.
- Alle Patienten wurden bis zur Entscheidung, die Studie nach einer mittleren Behandlungsdauer von 4 Jahren zu beenden, beobachtet. Die Studiengestaltung für die endgültige Analyse verfügte über ausreichend Potenz, um die Verringerung der Anzahl an Patienten, denen eines der folgenden widerfuhr, zu erkennen:
- Primäre Endpunkte:
-
- 1 – akute schwerwiegende Koronarfälle, definiert als tödlicher oder nicht-tödlicher Myokardinfarkt
- 2 – instabile Angina
- 3 – plötzlicher Herztod
- Sekundäre Endpunkte:
-
- 1 – Revaskularisierungen
- 2 – instabile Angina
- 3 – tödlicher und nicht-tödlicher MI
- 4 – tödliche und nicht-tödliche kardiovaskuläre Fälle
- 5 – tödliche und nicht-tödliche Koronarfälle
- BEISPIEL 12: BEWERTUNG DER KORONAR/HALSSCHLAGADER-KRANKHEIT
- Die Nützlichkeit der Co-Therapie der vorliegenden Erfindung beim Behandeln von Atherosklerose wird in dem nachstehend beschriebenen klinischen Studienprotokoll gezeigt.
- Diese Studie ist eine prospektive doppelt-blinde, Placebo-kontrollierte Studie der Wirkung einer Kombination eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors auf die Progression/Regression einer bestehenden Koronararterienkrankheit, die mittels Änderungen bei der Koronarangiographie oder dem Karotidultraschall nachgewiesen werden.
- Eintrittskriterien: Patienten müssen erwachsene Männer oder Frauen im Alter von 18 bis 80 Jahren sein, bei denen Koronarangiographie klinisch angezeigt ist. Patienten werden angiographisches Vorhandensein einer signifikanten Herdläsion, wie 30 % bis 50 %, bei der anschließenden Bewertung durch quantitative Koronarangiographie (QCA) in einem Minimum eines Segments zeigen. Segmente, die analysiert werden sollen, umfassen: linke Haupt-, proximale, mittlere und distale linke vordere absteigende, erste und zweite diagonale verzweigte, proximale und distale linke zirkumflexe, proximale, mittlere und distale rechte Koronararterie.
- Beim Eintritt werden die Patienten einer quantitativen Koronarangiographie, B-Modus-Halsschlagader-Ultrasonographie und Bewertung der Halsschlagader-Compliance unterzogen. Patienten werden randomisiert, um einen Aldosteron-Rezeptorantagonisten und einen Placebo, oder einen HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor und einen Placebo, oder eine Co-Therapie eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors zu erhalten. Patienten werden drei Jahre beobachtet. Eine B-Modus-Karotidultraschallbewertung von Halsschlagader-Atherosklerose und Compliance werden in regelmäßigen Intervallen während der Studie durchgeführt.
- Koronarangiographie wird am Ende des dreijährigen Zeitraums durchgeführt. Grund- und Nachbehandlungsangiogramme und die dazwischen liegenden B-Modus-Halsschlagader-Ultrasonogramme werden hinsichtlich neuer Läsionen oder der Progression bestehender atherosklerotischer Läsionen bewertet. Arterielle Compliance-Messungen werden hinsichtlich Veränderungen von der Grundlinie aus bewertet.
- Das primäre Ziel dieser Studie ist, zu zeigen, daß die Co-Therapie eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors die Progression von atherosklerotischen Läsionen verringert, die durch quantitative Koronarangiographie (QCA) bei Patienten mit klinischer Koronararterienerkrankung gemessen wurden.
- Der primäre Endpunkt der Studie ist die Veränderung des durchschnittlichen mittleren Segmentdurchmessers von Koronararterien.
- Das sekundäre Ziel dieser Studie ist, zu zeigen, daß die Kombination eines Aldosteron-Rezeptorantagonisten und eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors die Rate der Progression von Atherosklerose in den Halsschlagadern, gemessen durch den Richtungskoeffizienten der maximalen intima-medialen Dickemessungen, gemittelt über 12 separate Wandsegmente (Mean Max), als eine Funktion der Zeit, stärker als ein HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor oder ein Aldosteron-Rezeptorantagonist allein verringert.
- Die Beispiele hierin können ausgeführt werden, indem die in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Reaktanten und/oder Versuchsbedingungen durch die generisch oder spezifisch beschriebenen Reaktanten und/oder Versuchsbedingungen dieser Erfindung ersetzt werden.
- Aus dem vorstehenden ist zu entnehmen, daß die verschiedenen Gegenstände der Erfindung erreicht werden. Da verschiedene Veränderungen in den obigen Verfahren, Kombinationen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ohne Abweichen vom Umfang der Erfindung gemacht werden können, ist es beabsichtigt, daß alle Punkte, die in der obigen Beschreibung enthalten sind, als illustrativ und nicht im einschränkenden Sinne interpretiert werden. Alle in dieser Anmeldung genannten Dokumente werden ausdrücklich durch Verweis aufgenommen, so als seien sie in voller Länge dargestellt worden.
- Wenn Elemente der vorliegenden Erfindung oder der bevorzugten Ausführungsform(en) davon eingeführt werden, bedeuten die Artikel „ein", „eine", „der/die/das" und „besagte", daß es ein oder mehrere der Elemente gibt. Die Ausdrücke „umfassend", „einschließlich" und „aufweisend" sollen alles einschließend sein und bedeuten, daß es zusätzliche andere Elemente als die aufgelisteten Elemente geben kann.
Claims (21)
- Kombination, umfassend eine erste Menge an Eplerenon und eine zweite Menge eines HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors.
- Kombination nach Anspruch 1, wobei die Kombination eine kombinierte Dosierungsform von Eplerenon und eines HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors ist.
- Kombination nach Anspruch 1, wobei die Kombination ein Kit ist, umfassend Eplerenon und einen HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor.
- Kombination nach Anspruch 1, wobei die Kombination in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vorliegt, die außerdem einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
- Kombination nach Anspruch 4, wobei die erste Menge und die zweite Menge zusammen eine therapeutisch wirksame Menge des Eplerenons und HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors umfassen.
- Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Mevastatin, Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Cerivastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin, Pitavastatin und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Estern, korrespondierenden Säuren und Prodrugs davon.
- Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor Atorvastatin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester, korrespondierende Säure oder Prodrug davon ist.
- Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Eplerenon und der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor in der Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnisbereich von etwa zehn zu eins bis etwa eins zu zwei des Eplerenons zu dem HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor vorliegen.
- Kombination nach Anspruch 8, wobei der Gewichtsverhältnisbereich etwa fünf zu eins bis etwa eins zu eins beträgt.
- Kombination nach Anspruch 8, wobei der Gewichtsverhältnisbereich etwa zwei zu eins bis etwa eins zu eins beträgt.
- Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite Menge des HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors zwischen etwa 0,05 mg und etwa 100 mg liegt.
- Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Menge des Eplerenons zwischen etwa 0,75 mg und etwa 200 mg liegt.
- Verwendung von Eplerenon und eines HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitors für die Herstellung eines Medikaments zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Behandlung oder Vorbeugung eines kardiovaskulären Zustandes.
- Verwendung nach Anspruch 13, wobei der kardiovaskuläre Zustand ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Atherosklerose, Hypertonie, Herzversagen, Gefäßerkrankung, Nierendysfunktion, Schlaganfall, Myokardinfarkt, Endotheldysfunktion, ventrikulärer Hypertrophie, Zielorganschäden, Thrombose, Herzarrhythmie, Plaqueruptur und Aneurysma.
- Verwendung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Mevastatin, Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Cerivastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin, Pitavastatin und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Estern, korrespondierenden Säuren und Prodrugs davon.
- Verwendung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor Atorvastatin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Ester, korrespondierende Säure oder Prodrug davon ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Eplerenon und der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor in einem Gewichtsverhältnisbereich von etwa zehn zu eins bis etwa eins zu zwei des Eplerenons zu dem HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor verabreicht werden.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei der Gewichtsverhältnisbereich von etwa fünf zu eins bis etwa eins zu eins beträgt.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei der Gewichtsverhältnisbereich von etwa zwei zu eins bis etwa eins zu eins beträgt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei der HMG-Co-A-Reduktase-Inhibitor in einer Menge zwischen etwa 0,05 mg und etwa 100 mg vorliegt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Eplerenon in einer Menge zwischen etwa 0,75 mg und etwa 200 mg vorliegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30633601P | 2001-07-19 | 2001-07-19 | |
US306336P | 2001-07-19 | ||
PCT/US2002/022896 WO2003007993A1 (en) | 2001-07-19 | 2002-07-18 | Combination of an aldosterone receptor antagonist and an hmg coa reductase inhibitor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220522D1 DE60220522D1 (de) | 2007-07-19 |
DE60220522T2 true DE60220522T2 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=23184836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60220522T Expired - Fee Related DE60220522T2 (de) | 2001-07-19 | 2002-07-18 | Kombination von einem aldosterone rezeptor antagonisten und einem hmg coa reduktase hemmer |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030149010A1 (de) |
EP (1) | EP1406660B1 (de) |
JP (1) | JP2004537553A (de) |
KR (1) | KR20040023660A (de) |
CN (1) | CN1537019A (de) |
AP (1) | AP2004002951A0 (de) |
AT (1) | ATE363917T1 (de) |
BR (1) | BR0211274A (de) |
CA (1) | CA2452678A1 (de) |
CO (1) | CO5550464A2 (de) |
DE (1) | DE60220522T2 (de) |
EA (1) | EA200400029A1 (de) |
EC (1) | ECSP044950A (de) |
ES (1) | ES2286270T3 (de) |
GE (1) | GEP20063811B (de) |
IL (1) | IL159588A0 (de) |
IS (1) | IS7093A (de) |
MA (1) | MA27050A1 (de) |
MX (1) | MXPA04000586A (de) |
NO (1) | NO20040211L (de) |
OA (1) | OA12983A (de) |
PL (1) | PL367417A1 (de) |
TN (1) | TNSN04001A1 (de) |
UA (1) | UA76475C2 (de) |
WO (1) | WO2003007993A1 (de) |
ZA (1) | ZA200400288B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011015142A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum | Agens zur Prophylaxe und Behandlung altersassoziierter Krankheiten und Störungen sowie zur Verlängerung der Lebensdauer |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003901812A0 (en) * | 2003-04-15 | 2003-05-01 | Vital Health Sciences Pty Ltd | Phosphates of secondary alcohols |
HUE041596T2 (hu) | 2004-07-30 | 2019-05-28 | Exelixis Inc | Pirrol származékok mint gyógyászati szerek |
US20090162316A1 (en) * | 2005-07-05 | 2009-06-25 | Harvard University | Liver targeted conjugates |
CN1310941C (zh) * | 2005-07-13 | 2007-04-18 | 南京大学 | 依普利酮的合成方法 |
KR101329112B1 (ko) * | 2005-11-08 | 2013-11-14 | 랜박시 래보러터리스 리미티드 | (3r,5r)-7-〔2-(4-플루오로페닐)-5-이소프로필-3-페닐-4-〔(4-히드록시 메틸 페닐 아미노)카르보닐〕-피롤-1-일〕-3,5-디히드록시 헵탄산 헤미 칼슘염의 제조 방법 |
GB0600967D0 (en) * | 2006-01-18 | 2006-03-01 | Imp Innovations Ltd | Methods |
WO2007106862A2 (en) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Kinemed, Inc. | The use of statins to stimulate neurogenesis |
EP2051696A2 (de) * | 2006-08-18 | 2009-04-29 | Morton Grove Pharmaceuticals, Inc. | Stabile flüssige levetiracetam-zusammensetzungen und verfahren |
FR2917975B1 (fr) * | 2007-06-26 | 2009-10-16 | Ceva Sante Animale Sa | Compositions et traitement de l'insuffisance cardiaque chez les animaux mammiferes non humains |
EP2135607A1 (de) | 2008-06-18 | 2009-12-23 | Pharnext | Kombination aus Pilocarpin und Methimazol zur Behandlung der Charcot-Marie-Tooth Krankheit und verwandten Erkrankungen |
WO2010062861A2 (en) | 2008-11-26 | 2010-06-03 | Satiogen Pharmaceuticals, Inc. | Bile acid recycling inhibitors for treatment of obesity and diabetes |
US9387206B2 (en) | 2009-11-03 | 2016-07-12 | Pharnext | Therapeutic approaches for treating Alzheimer's disease |
EP2322163A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-18 | Pharnext | Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit |
ES2739888T3 (es) * | 2009-11-30 | 2020-02-04 | Adare Pharmaceuticals Inc | Composiciones y comprimidos farmacéuticos con recubrimiento compresible y métodos de fabricación |
WO2011150286A2 (en) | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Satiogen Pharmaceuticals,Inc. | Bile acid recycling inhibitors and satiogens for treatment of diabetes, obesity, and inflammatory gastrointestinal conditions |
US8877221B2 (en) | 2010-10-27 | 2014-11-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Osteoconductive matrices comprising calcium phosphate particles and statins and methods of using the same |
US9107983B2 (en) | 2010-10-27 | 2015-08-18 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Osteoconductive matrices comprising statins |
US9241933B2 (en) | 2011-03-01 | 2016-01-26 | Pharnext | Compositions for treating amyotrophic lateral sclerosis |
US10010515B2 (en) | 2011-03-01 | 2018-07-03 | Pharnext | Therapeutic approaches for treating Parkinson's disease |
DK2727588T3 (en) | 2011-03-01 | 2018-12-10 | Pharnext | Baclofen- and acamprosate-based therapy for neurological disorders |
US9248111B2 (en) | 2011-03-01 | 2016-02-02 | Pharnext | Therapeutic approaches for treating parkinson's disease |
US9308190B2 (en) | 2011-06-06 | 2016-04-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and compositions to enhance bone growth comprising a statin |
BR112014010223B8 (pt) | 2011-10-28 | 2021-02-23 | Lumena Pharmaceuticals Llc | uso de uma composição compreendendo inibidores de reciclagem de ácido de bílis e forma de dosagem pediátrica |
EP3278796A1 (de) | 2011-10-28 | 2018-02-07 | Lumena Pharmaceuticals LLC | Gallensäurerückflusshemmer zur behandlung von hypercholämie und cholestatischer lebererkrankung |
RU2015139732A (ru) | 2013-03-15 | 2017-04-24 | ЛУМЕНА ФАРМАСЬЮТИКАЛС ЭлЭлСи | Ингибиторы рециркуляции желчных кислот для лечения пищевода барретта и гастроэзофагеальной рефлюксной болезни |
CN105228607A (zh) | 2013-03-15 | 2016-01-06 | 鲁美纳医药公司 | 用于治疗原发性硬化性胆管炎和炎性肠病的胆汁酸再循环抑制剂 |
WO2015106081A1 (en) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Critical Care Diagnostics, Inc. | Methods and systems for determining risk of heart failure |
AU2020223022A1 (en) | 2019-02-12 | 2021-09-02 | Mirum Pharmaceuticals, Inc. | Methods for increasing growth in pediatric subjects having cholestatic liver disease |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU725424B2 (en) * | 1995-07-17 | 2000-10-12 | Warner-Lambert Company | Crystalline (R-(R*,R*))-2-(4-fluorophenyl)-beta,delta-dihydroxy-5- (1-methylethyl)-3-phenyl-4-((phenylamino)carbonyl)-1H- pyrrole-1-heptanoic acid hemi calcium salt (atorvastatin) |
EP1498140A2 (de) * | 1997-04-18 | 2005-01-19 | G.D. Searle & Co. | Verfahren zur Verwendung von Cyclooxygenase-2 Hemmern zur Vorbeugung von kardiovakulären Erkrankungen |
GT199800126A (es) * | 1997-08-29 | 2000-01-29 | Terapia de combinacion. | |
US6638937B2 (en) * | 1998-07-06 | 2003-10-28 | Bristol-Myers Squibb Co. | Biphenyl sulfonamides as dual angiotensin endothelin receptor antagonists |
UA74141C2 (uk) * | 1998-12-09 | 2005-11-15 | Дж.Д. Сірл Енд Ко. | Фармацевтична композиція на основі тонкоподрібненого еплеренону (варіанти), спосіб її одержання та спосіб лікування розладів, опосередкованих альдостероном (варіанти) |
AU4348200A (en) * | 1999-04-19 | 2000-11-02 | Regents Of The University Of Michigan, The | Compositions and methods for increasing the bioavailability of lactone ring containing drugs |
-
2002
- 2002-07-18 ES ES02756521T patent/ES2286270T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-18 JP JP2003513598A patent/JP2004537553A/ja active Pending
- 2002-07-18 US US10/198,475 patent/US20030149010A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-18 DE DE60220522T patent/DE60220522T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-18 CN CNA028145577A patent/CN1537019A/zh active Pending
- 2002-07-18 EP EP02756521A patent/EP1406660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-18 WO PCT/US2002/022896 patent/WO2003007993A1/en active IP Right Grant
- 2002-07-18 PL PL02367417A patent/PL367417A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-07-18 EA EA200400029A patent/EA200400029A1/ru unknown
- 2002-07-18 OA OA1200400005A patent/OA12983A/en unknown
- 2002-07-18 GE GE5410A patent/GEP20063811B/en unknown
- 2002-07-18 KR KR10-2004-7000846A patent/KR20040023660A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-07-18 MX MXPA04000586A patent/MXPA04000586A/es active IP Right Grant
- 2002-07-18 IL IL15958802A patent/IL159588A0/xx unknown
- 2002-07-18 AP APAP/P/2004/002951A patent/AP2004002951A0/en unknown
- 2002-07-18 AT AT02756521T patent/ATE363917T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-18 UA UA2004010388A patent/UA76475C2/uk unknown
- 2002-07-18 BR BR0211274-4A patent/BR0211274A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-07-18 CA CA002452678A patent/CA2452678A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-12-23 IS IS7093A patent/IS7093A/is unknown
-
2004
- 2004-01-06 TN TNP2004000001A patent/TNSN04001A1/fr unknown
- 2004-01-14 ZA ZA2004/00288A patent/ZA200400288B/en unknown
- 2004-01-15 MA MA27479A patent/MA27050A1/fr unknown
- 2004-01-16 NO NO20040211A patent/NO20040211L/no not_active Application Discontinuation
- 2004-01-19 EC EC2004004950A patent/ECSP044950A/es unknown
- 2004-01-19 CO CO04002848A patent/CO5550464A2/es not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-08-18 US US11/206,499 patent/US20060003975A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011015142A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum | Agens zur Prophylaxe und Behandlung altersassoziierter Krankheiten und Störungen sowie zur Verlängerung der Lebensdauer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20040211L (no) | 2004-03-16 |
UA76475C2 (en) | 2006-08-15 |
EP1406660B1 (de) | 2007-06-06 |
CA2452678A1 (en) | 2003-01-30 |
ATE363917T1 (de) | 2007-06-15 |
WO2003007993A1 (en) | 2003-01-30 |
TNSN04001A1 (fr) | 2006-06-01 |
DE60220522D1 (de) | 2007-07-19 |
CN1537019A (zh) | 2004-10-13 |
KR20040023660A (ko) | 2004-03-18 |
JP2004537553A (ja) | 2004-12-16 |
IL159588A0 (en) | 2004-06-01 |
GEP20063811B (en) | 2006-05-10 |
ECSP044950A (es) | 2004-02-26 |
BR0211274A (pt) | 2004-08-03 |
AP2004002951A0 (en) | 2004-03-31 |
IS7093A (is) | 2003-12-23 |
PL367417A1 (en) | 2005-02-21 |
OA12983A (en) | 2006-10-13 |
US20060003975A1 (en) | 2006-01-05 |
ES2286270T3 (es) | 2007-12-01 |
MA27050A1 (fr) | 2004-12-20 |
CO5550464A2 (es) | 2005-08-31 |
EA200400029A1 (ru) | 2004-08-26 |
EP1406660A1 (de) | 2004-04-14 |
ZA200400288B (en) | 2005-06-29 |
MXPA04000586A (es) | 2004-04-20 |
US20030149010A1 (en) | 2003-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220522T2 (de) | Kombination von einem aldosterone rezeptor antagonisten und einem hmg coa reduktase hemmer | |
DE69828413T2 (de) | Kombinationstherapie, enthaltend atorvastatin und bluddrucksenkendes mittel | |
DE69835245T2 (de) | Pharmazeutische Kombinationen von Amlodipin und Atorvastatin | |
DE69907960T2 (de) | Kombinationen von ileumgallensäuretransports inhibitoren und fibronsäure derivaten für kardiovaskuläre indikationen | |
DE60015965T2 (de) | Wirkstoffkombinationen enthaltend (e)-7-[4-(4-fluorophenyl)-6-isopropyl-2-[methyl(methylsulfonyl)amino]pyrimidin-5-yl](3r,5s)-3,5-dihydroxyhept-6-enoic acid und einen inhibitor, inducer oder substrat von p450 isoenzym 3a4 | |
DE69904079T2 (de) | Kombinationen von ileumgallensäuretransports inhibitoren und gallensäure sequestriermitteln für kardiovaskuläre indikationen | |
DE60117295T2 (de) | Synergistische kombinationen mit einem renin-inhibitor für kardiovaskuläre erkrankungen | |
EP1140082A1 (de) | Kombination von cerivastatin und fibraten | |
EP1587479B1 (de) | Pharmazeutische kombination zur prophylaxe oder therapie von kardiovaskulären, kardiopulmonalen, pulmonalen oder renalen krankheiten | |
DE60125159T2 (de) | Neue kombination von einem beta-blocker und einem cholesterin-senkenden mittel | |
DE69828442T2 (de) | Kombinationspräparate enthaltend statin und karboxyalkyläther | |
US20100204190A1 (en) | New combinations | |
DE60036122T2 (de) | Verwendung von eplerenon zur behandlung von restenose | |
DE69329062T2 (de) | Verwendung von inhibitoren der 3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzym a-reduktase als mittel zur krebstherapie | |
JP2024507810A (ja) | 高脂血症又は混合型脂質異常症に罹患しているスタチン不耐性患者における使用のためのオビセトラピブ及びエゼチミブの併用療法 | |
WO2004062729A1 (de) | Pharmazeutische kombination zur prophylaxe oder therapie von kardiovaskulären, kardiopulmonalen, pulmonalen oder renalen krankheiten | |
US20070197602A1 (en) | Combined pharmaceutical composition | |
EP1196194A2 (de) | KOMBINATION VON MTP-INHIBITOREN UND HMG-CoA-REDUKTASE-INHIBITOREN UND IHRE VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN | |
DE60107559T2 (de) | Kombination von carboxyalkylethern mit antihypertensiva und pharmazeutische verwendung | |
JP2616845B2 (ja) | システノール酸又はその胆汁酸抱合体を含有する血中コレステロール低下剤 | |
DE60124400T2 (de) | Verwendung eines betablockers zur behandlung von atherosklerose | |
AU2002322526A1 (en) | Combination of an aldosterone receptor antagonist and an HMG CoA reductase inhibitor | |
DE10019272A1 (de) | Verwendung von CSE-Hemmern zur Behandlung von Herzinsuffizienz | |
WO2001089525A1 (de) | Kombination von cerivastatin mit ace inhibitoren und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE10351648A1 (de) | Kombinationspräparate von Acetylsalicylsäure zur primären Prävention von Herzkreislauferkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |