[go: up one dir, main page]

DE60218125T2 - Nicht therapeutisches Verfahren sowie therapeutische Anwendungen zur Hautdepigmentierung - Google Patents

Nicht therapeutisches Verfahren sowie therapeutische Anwendungen zur Hautdepigmentierung Download PDF

Info

Publication number
DE60218125T2
DE60218125T2 DE60218125T DE60218125T DE60218125T2 DE 60218125 T2 DE60218125 T2 DE 60218125T2 DE 60218125 T DE60218125 T DE 60218125T DE 60218125 T DE60218125 T DE 60218125T DE 60218125 T2 DE60218125 T2 DE 60218125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melanin
use according
composition
skin
topical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218125D1 (de
Inventor
Harish Ledgewood Mahalingam
Brian Warwick Jones
Gopinathan K. Wayne Menon
Christos D. Goshen Kyrou
Michael Brookfield Traudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avon Products Inc
Original Assignee
Avon Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avon Products Inc filed Critical Avon Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218125D1 publication Critical patent/DE60218125D1/de
Publication of DE60218125T2 publication Critical patent/DE60218125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhellung von Haut, Haaren, Nägeln und/oder Lippen. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren medizinische Anwendungen und nicht-therapeutische Verfahren zur Aufhellung von Haut, Haaren, Nägeln und/oder Lippen.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Konsumenten, insbesondere jene in Asien, versuchen, ihre Haut aufzuhellen und eine ungleichmäßige Pigmentierung derselben zu reduzieren. Allgemein behandelte Hautbefunde sind Sommersprossen, Altersflecken, dunkle Flecken, Hyperpigmentierung, Verfärbungen, Melasmen, Vergilben und dunkle Ringe unter den Augen.
  • Zahlreiche Substanzen wurden auf die Haut aufgetragen, um diese aufzuhellen. Dazu gehören Hydrochinon, Kojisäure, Lakritzensaft und/oder dessen Derivate, Ascorbinsäure/Ascorbinsäurederivate, Arbutin, Bärentraube, Glycyrrhiza glabra und deren Derivate, Chlorella-vulgaris-Extrakt, Perillaextrakt und Kokosfruchtextrakt. Perillaextrakt ist als Weißungsmittel in U.S.-Patent Nr. 5,980,904 und in den Japanischen Publikationen 07025742, 07187989, 10265322, 2001163759 und 2001181173 offenbart. Kokosfruchtextrakt ist als Weißungsmittel im Japanischen Patent Nr. 2896815 und in JP 06 072838 A , WO-A-0076458 offenbart. Ein Extrakt einer schwammigen Masse aus Kokosnussgewebe wird in einer bräunenden Sonnenschutzzusammensetzung in U.S.-Patent Nr. 5,756,099 offenbart. Ein weiters Hautweißungsmittel ist in US 5,993,835 offenbart.
  • Die Pigmentierung von Haut und Haaren wird von dem Ausmaß des Melanins in der Epidermis bzw. in der Haarfaser bestimmt. In der Epidermis sind beispielsweise drei unterschiedliche Melanintypen vorhanden: DHI-Melanin, DHICA-Melanin und Pheomelanin. Die unterschiedlichen Melanintypen variieren in Farbe oder Schattierung. DHI-Melanin ist am dunkelsten und von schwärzlicher Farbe. DHICA-Melanin ist von bräunlicher Farbe. Pheomelanin ist am hellsten und hat einen rötlichen Farbton.
  • Melanin wird in spezialisierten Organellen, den sogenannten Melanosomen, in den pigmentproduzierenden Zellen (Melanocyten) synthetisiert. Die Melanocyten reagieren auf Stimuli zur Regulierung der Melaninsynthese.
  • Die meisten herkömmlichen topischen Aufhellungsmittel wirken durch einen Eingriff in die Wirkweise der Tyrosinase, des Enzyms, das die Umwandlung der Aminosäure Tyrosin zu DOPAchinon katalysiert. Früher war unbekannt, dass eine Hypopigmentierung durch Hemmung der Enzyme erreicht werden kann, die der Tyrosinase in der Melaninsynthesebahn "nachgelagert" ist. Es hat sich nun herausgestellt, dass der Einsatz eines die Melaninsynthese regulierenden Mittels, das die DOPAchrome-Tautomerase und/oder die DHICA-Polymerase hemmt, eine Zusammensetzung mit ausgezeichneter Aufhellung ergibt, insbesondere was die Hautaufhellung betrifft.
  • Es wäre wünschenswert, eine topische Zusammensetzung zu haben, die ein höheres Maß an Aufhellung, Bleichung, Hypopigmentierung, Weißung und/oder Depigmentierung erbringt (nachstehend zusammenfassend als "Aufhellung" bzw. "aufhellen" bezeichnet). Es wäre des weiteren wünschenswert, eine topische Zusammensetzung zu haben, die Aufhellungsmittel enthält, die in die Umwandlung von DOPAchrom zu DHI-Melanin und DHICA-Melanin eingreifen. Es wäre ebenfalls wünschenswert, eine topische Zusammensetzung zu haben, die Aufhellungsmittel enthält, die die Übertragung (Aufnahme) von Melanin von den Melanocyten zu den Keratinocyten hemmt oder verhindert. Es wäre ebenfalls wünschenswert, Verfahren zur Aufhellung von Haut, Haaren, Nägeln und/oder Lippen zu haben, welche die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung anwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein nicht-therapeutisches Verfahren und medizinische Anwendungen gemäß den Ansprüche 1 bis 12 zu schaffen.
  • Dieses Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch eine topische Zusammensetzung zur Aufhellung erreicht, die ein die Melaninsynthese regulierendes Mittel und eine Trägersubstanz enthält. Das die Melaninsynthese regulierende Mittel ist in einer Menge vorhanden, die geeignet ist, die DOPAchrom-Tautomerase, die DHICA3-Polymerase oder beide zu hemmen, und ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kokosmilch und einem Konzentrat derselben. Das die Melaninsynthese regulierende Mittel ist in der topischen Zusammensetzung zur Aufhellung in einer Menge von 0,001 bis 20 Gewichtsprozent vorhanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In 1 sind die Ergebnisse des Melaninaufnahme-Assays in den Beispielen illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es hat sich überraschender und unerwarteter Weise herausgestellt, dass es topische Aufhellungszusammensetzungen gibt, die eine erhöhte, bisher nicht mögliche Leistungsfähigkeit haben. Es erwies sich als möglich, die Aufhellung durch die Hemmung von anderen Enzymen als Tyrosinase zu fördern, insbesondere durch die DOPAchrom-Tautomerase (DCT) und/oder 5,6-Dihydroxyindol-2-Carbonsäure-Polymerase (DHICA-Polymerase). Es stellte sich zudem als möglich heraus, die Aufhellung durch Hemmung und/oder Verhinderung der Melaninaufnahme durch Keratinocyten beispielsweise in der Epidermis zu fördern.
  • In ihren weitest gefassten Aspekten ist die Erfindung nicht durch eine spezifische Charakterisierung der physiologischen und/oder chemischen Wirkungen topischer Aufhellungsmittel beschränkt.
  • Allerdings hellen die topischen Aufhellungsmittel, die in den Anwendungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, die Haut durch eine Regulierung der Melaninproduktion und eine Hemmung der Melaninaufnahme in Haut, Haaren, Lippen, und/oder Nägeln auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz eines die Melaninsynthese regulierenden Mittels entweder allein oder in Kombination mit einem die Melaninaufnahme hemmenden Mittel. Wenn das die Melaninsynthese regulierende Mittel in einer Menge vorhanden ist, die zur Hemmung der DCT und/oder DHICA-Polymerase geeignet ist, kann eine ausgezeichnete Aufhellungs-Zusammensetzung erreicht werden. Es war bisher in der Fachwelt nicht bekannt, dass ein Eingreifen in diesen Teil der Melaninsynthesebahn eine Aufhellung von Haut, Haaren, Lippen, und/oder Nägeln erbringen könne. Nachstehend ist ein Fließdiagramm der Melaninsynthesebahn dargestellt:
    Figure 00040001
  • Der Einsatz eines zusätzlichen Mittels, das die Übertragung (die Aufnahme) von Melanin von den Melanocyten auf die Keratinocyten hemmt, steigert die Aufhellungswirkung der vorliegenden Erfindung noch zusätzlich.
  • Beispiele von die Melaninsynthese regulierenden Mitteln umfassen Kokosmilch, Kokoswasser, Palmwasser, Palmnussmilch, Pecanussmilch, Mandelmilch, Cashewnussmilch, Walnussmilch sowie Konzentrate oder Kombination jedes der Voranstehenden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist als die Melaninsynthese regulierendes Mittel die Verwendung von Kokosmilch oder eines Konzentrats derselben (insbesondere durch Gefriertrocknen) vorgesehen.
  • Beispiele für Mittel zur Hemmung der Melaninaufnahme sind Extrakte oder Öle von der gesamten oder von Teilen der Perillapflanze, z.B. den Blättern, Samen, Stängel und Wurzel. Ein bevorzugtes Mittel ist das Extrakt des Perillablattes.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung des Perillablattextrakts in den Anwendungen und Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12 einzeln oder in Kombination mit einem anderen Aufhellungsmittel. Das Perillablattextrakt schafft eine unerwartete Verbesserung des topischen Aufhellungseffekts im Vergleich mit Extrakten, Konzentraten oder Ölen anderer Teile der Perillapflanze, also der Samen, des Stängels und der Wurzel. Neben der erhöhten Wirksamkeit kann das Perillablattextrakt eine topische Aufhellungswirkung bei geringeren Mengen im Vergleich mit den Extrakten anderer Teile der Perillapflanze erbringen.
  • Topische Aufhellungsmittel sind in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge vorhanden, die ausreicht, den gewünschten Aufhellungseffekt zu erzielen. Die Menge variiert in Abhängigkeit von der Art des Mittels und der Art bzw. dem Ausmaß des gewünschten Effekts. Das Aufhellungsmittel ist typischer Weise in einem Anteil von etwa 0,001 bis etwa 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent und meistbevorzugt von etwa 0,1 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent vorhanden, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei und meistbevorzugt mindestens drei der folgenden Ingredienzien: Aloe barbadensis oder ein Extrakt davon, hydrolysiertes Sojaprotein, n-Glucosamin, Gamma-Aminobuttersäure, einen kompetitiven Hemmer des Melanocyten-stimulierenden Hormons (MSH) (z.B. Hexapeptid-2), Clintonia borealis (Maiblumenwurzel) oder ein Extrakt davon, Milchproteine, hydrolysierte Milchproteine, Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf), ein Glutathionreduktase-Hemmer (z.B. Weizenkeim) oder Extrakte davon.
  • Die Anwendungen und therapeutischen Verfahren der vorliegenden Erfindung können zur wirksamen Aufhellung von Haut, Haaren, Lippen und Nägeln verwendet werden, indem die Zusammensetzungen mit einer wirksamen Menge des topischen Aufhellungsmittels topisch aufgetragen werden. Um die Farbe oder Schattierung von Haaren aufzuhellen, müssen die vorliegenden Zusammensetzungen vorzugsweise auf die/in die Kopfhaut eingerieben werden, so dass die Zusammensetzung in die Haarwurzeln oder Wurzelschäfte eindringen kann und während des Melaninproduktionsprozesses in den Haaren absorbiert ist.
  • Die topischen Zusammensetzungen, die in den nicht-therapeutischen Verfahren und den medizinischen Anwendungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können zur Behandlung unterschiedlicher Hautbedingungen eingesetzt werden, darunter Sommersprossen, Altersflecken, Hyperpigmentierung, entzündungsbedingte Hyperpigmentierung (z.B. Post-Akne-Hyperpigmentierung), Verfärbungen, Melasma, Vergilben und dunkle Ringe unter den Augen.
  • Die in den Verfahren und Anwendungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 verwendeten Zusammensetzungen können jede in der Fachwelt bekannte Trägersubstanz enthalten. Geeignete Trägersubstanzen sind – ohne darauf beschränkt zu sein – Wasser; eines oder mehrere Pflanzenöle; Ester, wie beispielsweise Octylpalmitat, Isopropylmyristat und Isopropylpalmitat; Ether, wie beispielsweise Dicaprylether und Dimethylisosorbid; Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol; Fettalkohole, wie beispielsweise Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol; Isoparaffine, wie Isooctan, Isododecan und Isohexadecan; Silikonöle, wie Dimethicone und Polysiloxane; Kohlenwasserstofföle, wie Mineralöl, Petrolat, Isoeicosan und Polyisobuten; Polyole, wie Propylenglycol, Glycerin, Butylenglykol, Pentylenglykol und Hexylenglykol; oder Kombinationen hiervon.
  • Die in den Verfahren und Anwendungen gemäß der Ansprüche 1 bis 12 verwendeten Zusammensetzungen können ferner zusätzliche Hautweißungsmittel enthalten, die in der Fachwelt bekannt sind. Beispiele solcher anwendbaren Mittel sind: Hydrochinon, Kojisäure, Lakritzensaft und/oder dessen Derivate, Ascorbinsäure/Ascorbinsäurederivate, Arbutin, Bärentraube, Glycyrrhiza glabra und deren Derivate und Chlorella-vulgaris-Extrakt. Andere Weißungsmittel sind in U.S.-Patent Nr. 5,980,904 offenbart, das dieser Schrift durch Bezugnahme einverleibt sei.
  • Optional können die in den Verfahren und Anwendungen gemäß den Ansprüche 1 bis 12 verwendeten Zusammensetzungen zusätzlich eine mehrere der nachstehenden Ingredienzien umfassen: Anästhetika, Antiallergika, Antimykotika, antimikrobielle Mittel, entzündungshemmende Mittel, Antiseptika, Chelatbildner, Farbstoffe, Weichmacher, Exfoliationsmittel, Filmbilder, Duftstoffe, Feuchthaltemittel, Insektenschutzmittel, Schmierstoffe, Befeuchter, pharmazeutische Mittel, Konservierungsmittel, Hautschutzmittel, Hautpenetrationsverstärker, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Viskositätsmodifikatoren oder Vitamine.
  • Die die in den Verfahren und Anwendungen gemäß den Ansprüche 1 bis 12 verwendeten Zusammensetzungen können in jeder geeigneten Produktform hergestellt werden. Dazu gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Creme, Lotion, Salbe, Gel, Schaum, Pomade, Aerosolspray, Pumpspray, Stift, Tuch oder Pflaster.
  • BEISPIELE
  • Die Auswirkungen von Kokosmilch (gefriergetrocknetes Konzentrat) auf die Melaninsynthesebahn wurde mit unterschiedlichen Assays unter Anwendung von Mausmelanomzellen aus der Zelllinie S91 (nachstehend "Zellen") demonstriert. Die Zellen wurden in einer 1:1 Mischung von Ham F10 + 10% Pferdeserum und DMEM + 10% fötalem Rinderserum kultiviert. Alle Zellexperimente wurden in einem befeuchteten 5% CO2 Inkubator bei 37 Grad Celsius durchgeführt. Die Zellen wurden mit 0,02 bzw. 0,05 Vol.-Gewichtsprozent Kokosmilchkonzentration (gefriergetrocknetes Konzentrat) über 24 Stunden behandelt. Zellextrakte werden nach 24 Stunden gewonnen, und die folgenden Assays wurden durchgeführt: DOPAchrom-Tautomerase (Beispiel 1) und DHICA-Polymerase (Beispiel 2).
  • Beispiel 1 – DOPAchrom-Tautomerase-Assay (Kokosmilch)
  • Die Wirkung der DOPAchrom-Tautomerase (DCT) wurde nach dem Verfahren geprüft, das in Chakraborty et al., 1998, Effect of arbutin on melanogenic proteins in human melanocytes, Pigment Cell Res. 11: 206–212, offenbart wurde. Im einzelnen wurde eiskaltes DOPA (0,5 mg pro ml von 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,8) mit Ag2O (30 mg Ag2O: 1 mg DOPA) etwa 1 Minute lang gemischt und durch ein 0,22 μm Millipore-Filter gefiltert. DCT wurde spektralphotometrisch durch Zugabe von bis zu 0,1 ml Zellextrakt zu 0,5 ml einer Lösung aus frisch zubereitetem DOPAchrome (~0,5 mg/ml) geprüft. Die Reaktionen wurden bei Raumtemperatur in Kunststoffküvetten durchgeführt, und das Verschwinden der Absorption bei 475 nm wurde verfolgt. Phenylthioharnstoff (1 mM) wurde zu der Reaktionsmischung hinzugefügt, weil die Anwesenheit von Tyrosinase im Zellextrakt den Assay zu stören vermag. Der Anteil der Umwandlung von DOPAchrome wurde pro mg Proteinextrakt berechnet und zur Kontrolle normalisiert. Es wurde nachgewiesen, dass 0,02 Vol.-Gewichtsprozent Kokosmilch (gefriergetrocknet) eine durchschnittliche Verringerung der DOPAchrome-Wandlung von 50% (42/58) im Vergleich zur Kontrolle bewirkte.
  • Beispiel 2 – DHICA-Polymerase-Assay (Kokosmilch)
  • Ein DHICA-Polymerase-Assay wurde gemäß dem Verfahren durchgeführt, das in Chakraborty et al., 1996, Polymerization of 5,6-dihydroxyindole-2-Carboxylic acid to melanin by the pm117/silver locus protein, Eur. J. Biochem., 236: 180–188 offenbart ist. Insbesondere wurde das Zellextrakt (0,5 ml, 150–200 μg Protein) durch eine Weizenkeimagglutininsäule (1 ml Bettvolumen) geführt, die mit einem Lysepuffer equilibriert war. Das gebundene Material wurde mit 0,5 ml 1 M N-Acetylglukosamin eluiert, das rohen DHICA-Polymerisationsfaktor und andere Melanogenproteine enthält. Eine Reaktionsmischung von 0,5 ml enthielt entweder die zu bemessende Enzymzubereitung (20 μg Protein aus Weizenkeimagglutinin-Eluaten) oder den geeigneten Blindpuffer, DHICA (0,5 mM) und 100 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,0. Phenylthioharnstoff wurde ebenfalls zugegeben, um die endogene Tyrosinaseaktivität in der Zubereitung zu hemmen.
  • Der Spektralphotometriewert der Absorbanz der Reaktionsmischung wurde zu den Zeitpunkten T = 0 und T = 4 Stunden mit 400 nm genommen. Es hat sich gezeigt, dass DHICA-Melanin, doch nicht DHICA selbst das Licht bei diesen Wellenlängen absorbiert (Orlow et al., 1992, Synthesis and characterization of melanins from dihydroxyindole-2-carboxylic acid and dihydroxyndole, Pigment Cell Res. 5: 113–121). Eine Zunahme der Absorbanz im Vergleich zu den Blindröhren wurde als spezifische DHICA-Polymerisierungsfaktorwirkung definiert. Es wurde gezeigt, dass 0,02 Vol.-Gewichtsprozent Kokosmilch (gefriergetrocknet) durchschnittlich 52,5% (55%/50%) Abnahme der DOPAchrom-Wandlung im Vergleich mit der Kontrolle schaffte. Bei 0,05 Vol.-Gewichtsprozent schaffte die Kokosmilch (gefriergetrocknet) eine durchschnittliche Abnahme von 75% (74/76) an DOPAchrom-Wandlung im Vergleich zur Kontrolle.
  • Beispiel 3 – Melanosomaufnahme-Assay (Perillablattextrakt) Melanosom-Isolierung
  • Konfluente Kulturen von B16 Melanocyten produzieren moderate Melanosomspiegel. Um eine erhöhte Melanosomproduktion in dieser Zelllinie auszulösen, wurden jedoch semikonfluente (60%) Kulturen von B16 Zellen annähernd 36 Stunden lang mit normalem Wachstumsmedium behandelt, ergänzt durch 10 mM Ammoniumchlorid (Endkonzentr.). Das Medium wurde dann aspiriert, und die hypermelanotischen Zellen wurden mit destilliertem Wasser gewaschen (2 × 2 ml), um den Zellen eine hypotonische Belastung zu verschaffen. Ein Aliquot (2 ml) einer hypotonischen Lyselösung (0,02% NP-40 in Wasser) wurde zu jeder Platte hinzugefügt, und die Platten wurden etwa 5 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Verifizierung der Zelllyse unter dem Lichtmikroskop wurde das Zellmaterial von drei (3) Kulturplatten in einer konischen 15 ml Röhre gepoolt und annähernd 5 Minuten lang geschleudert (200 × g), um Zellabfall zu entfernen. Der Melanosome enthaltende resultierende Überstand wurde in eine saubere, konische 15 ml Röhre übertragen und 20 Minuten lang geschleudert (850 × g). Das resultierende Pellet mit den isolierten Melanosomen wurde in 1 ml phosphatgepufferter Saline (PBS) resuspendiert und bis zur Verwendung bei 4°C gelagert.
  • Behandlung von Keratinocyten mit Melanosomen
  • Die normalen menschlichen epidermalen Keratinocyten (NHEKs) (erhältlich bei Clonetics, Inc.) wurden in den Wells von 24-Well-Platten in einer Dichte von 200.000 Zellen/Well abgelegt. Etwa 24 Stunden später wurde das Wachstumsmedium mit oder ohne weitere Behandlungsbedingungen mit 1 ml des geeigneten Wachstumsmediums (d.h. DMEM/KGM-2) ersetzt, das die Melanosom-Zubereitung enthielt. Die Zellen wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen von Perillablattextrakt (Pulverform oder wässrige Form) behandelt. Die Zellen wurden dann etwa 1,5 Stunden in den Inkubator zurück gegeben. Für diese Untersuchungen wurde jedes Keratinocyten-Well mit der Menge Melanosome behandelt, das von einer einzigen Platte B16 Zellen isoliert wurde.
  • In einigen Experimenten wurden die 24-Well-Platten behandelter Keratinocyten 15 Minuten lang mit 1.000 UpM geschleudert, um die Ablagerung der Melanosome auf die Oberflächenmembranen der Keratinocyten zu ermöglichen. Die Platten wurden dann 1,25 Stunden in den Inkubator zurück gegeben.
  • Analyse der Melanosomaufnahme
  • Zu Analysezwecken wurden die Zellen in den einzelnen Keratinocyten-Wells mit PBS gespült (3 × 1 ml), von der Platte mittels Trypsin/EDTA entfernt und mit PBS gewaschen. Zur Analyse der Melanosomaufnahme durch die Keratinocyten wurde das internalisierte Melanin nach einem modifizierten Verfahren von Bessou-Touya, S., et al. (Chimeric human epidermal reconstructs to study the role of melanocytes and keratinocytes in pigmentation and photoprotection. J. Invest. Dermatol., 111: 1103–1108, 1998) von den Zellen extrahiert und spektralphotometrisch durch Bestimmung der melaninspezifischen Absorbanz bei 405 nm quantifiziert.
  • Ergebnisse
  • Melanocyten synthetisieren Melanin und Ablagerungen auf Melanosomen. Die visuelle Manifestierung der Hautfarbe ist auf die Anwesenheit von Melanin/Melanosomen in Keratinocyten zurück zu führen. Melanosome werden von den Keratinocyten aufgenommen, und die Geschwindigkeit der Aufnahme, die Zurückbehaltung und Verarbeitung der Melanosome in den Keratinocyten ist eine Schlüsseldeterminante der Hautfarbe. Folglich reflektiert der Wert des internalisierten Melanins die Menge der Melanin/Melanosom-Aufnahme und Rückhaltung durch die Keratinocyten. Folglich zeigen niedrigere internalisierte Melaninwerte, insbesondere Werte des internalisierten Melanins, die unter der Kontrolle mit Melanin liegen, dass die Melaninaufnahme durch die Keratinocyten gehemmt worden ist. Wie in 1 dargestellt, waren die Werte des internalisierten Melanins bei Perillablattextrakt niedriger als die Werte des internalisierten Melanins bei der Kontrolle mit Melanin.

Claims (12)

  1. Nichttherapeutisches Verfahren zur Aufhellung von Haut, Haar, Lippen und/oder Nägeln, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung mit a) einem topischen Aufhellungsmittel, das ein die Melaninsynthese regulierendes Mittel in einer Menge aufweist, die wirksam ist, um DOPAchrom-Tautomerase, DHICA-Polymerase oder beide zu hemmen, wobei das topische Aufhellungsmittel von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% vorliegt und wobei das die Melaninsynthese regulierende Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kokosnussmilch und einem Konzentrat davon besteht; und b) einem Vehikel topisch auf die Haut, das Haar, die Lippen und/oder das Haar*.
  2. Verwendung einer Zusammensetzung mit a) einem topischen Aufhellungsmittel, das ein die Melaninsynthese regulierendes Mittel in einer Menge aufweist, die wirksam ist, um DOPAchrom-Tautomerase, DHICA-Polymerase oder beide zu hemmen, wobei das topische Aufhellungsmittel von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% vorliegt und wobei das die Melaninsynthese regulierende Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kokosnussmilch und einem Konzentrat davon besteht; und b) einem Vehikel zur Herstellung eines Medikaments zur Aufhellung von Haut, Haar, Lippen und/oder Nägeln.
  3. Verfahren und Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das die Melaninsynthese regulierende Mittel ein Konzentrat von Kokosnussmilch ist.
  4. Verfahren und Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das topische Aufhellungsmittel zudem ein die Melaninaufnahme hemmendes Mittel in einer Menge aufweist, die wirksam ist, um den Übertritt von Melanin von Melanozyten in Keratinozyten zu hemmen.
  5. Verfahren und Verwendung nach Anspruch 4, wobei das die Melaninaufnahme hemmende Mittel ein Extrakt von Perilla ist.
  6. Verfahren und Verwendung nach Anspruch 4, wobei das die Melaninaufnahme hemmende Mittel ein Extrakt ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Perilla-Blatt, Perilla-Samen, Perilla-Stängel und Perilla-Wurzel.
  7. Verfahren und Verwendung nach Anspruch 4, wobei das die Melaninsynthese regulierende Mittel ein Konzentrat von Kokosnussmilch ist und das die Melaninaufnahme hemmende Mittel ein Perilla-Blattextrakt ist.
  8. Verfahren und Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das topische Aufhellungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  9. Verfahren und Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das topische Aufhellungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  10. Verfahren und Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung eine Produktform hat, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Creme, einer Lotion, einem Einreibemittel, einem Gel, einem Schaum, einer Pomade, einem Aerosolspray, einem Pumpspray, einem Stift, einem Tuch und einem Pflaster besteht.
  11. Verfahren und Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung topisch auf die Haut aufgebracht wird.
  12. Verfahren und Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung topisch aufgebracht wird, um einen Hautzustand zu behandeln, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sommersprossen, dunklen Flecken, Hyperpigmentierung, Hyperpigmentierung nach Entzündung, Verfärbung, Melasma, Vergilbung, dunklen Ringen unter den Augen und jeder Kombination davon besteht.
DE60218125T 2001-12-28 2002-12-19 Nicht therapeutisches Verfahren sowie therapeutische Anwendungen zur Hautdepigmentierung Expired - Lifetime DE60218125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34186 2001-12-28
US10/034,186 US20030129259A1 (en) 2001-12-28 2001-12-28 Topical lightening compostitions and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218125D1 DE60218125D1 (de) 2007-03-29
DE60218125T2 true DE60218125T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=21874835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218125T Expired - Lifetime DE60218125T2 (de) 2001-12-28 2002-12-19 Nicht therapeutisches Verfahren sowie therapeutische Anwendungen zur Hautdepigmentierung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US20030129259A1 (de)
EP (1) EP1325738B1 (de)
JP (1) JP4601898B2 (de)
CN (1) CN1293862C (de)
CA (1) CA2411222C (de)
DE (1) DE60218125T2 (de)
MX (1) MXPA02011912A (de)
PL (1) PL211313B1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
US20030129259A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Avon Products, Inc. Topical lightening compostitions and methods of use
US20060140984A1 (en) 2002-10-25 2006-06-29 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US20120156144A1 (en) * 2002-10-25 2012-06-21 Foamix Foamable Compositions, Kits and Methods for Hyperhidrosis
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US20040126351A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Avon Products, Inc. Topical composition having natural skin anti-irritant ingredient and method of use
US7575739B2 (en) * 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US20080069779A1 (en) * 2003-08-04 2008-03-20 Foamix Ltd. Foamable vehicle and vitamin and flavonoid pharmaceutical compositions thereof
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
CA2548123C (en) 2003-12-15 2012-05-22 Kuraray Co., Ltd. External preparation for skin
US20060198809A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Woodridge Labs, Inc. Gamma-amino butyric acid composition
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
JP5311760B2 (ja) * 2007-05-25 2013-10-09 雪印メグミルク株式会社 美白剤
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
CA2712120A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
FR2926720B1 (fr) * 2008-01-24 2011-09-09 Jean Noel Thorel Composition cosmetique destinee a bloquer la pigmentation de la peau induite par les rayonnements uv
ES2327201B1 (es) * 2008-04-23 2010-07-23 Ignacio Umbert Millet Composicion farmaceutica personalizada para el rejuvenecimiento de la piel que contiene acido retinoico.
US20100158842A1 (en) * 2008-10-09 2010-06-24 Spectrum Dynamics Llc Natural skin whitener: 4-hydroxy-oxindole-3-acetic acid
US20100158829A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Method and Composition for Color Modulation
FR2943542B1 (fr) * 2009-03-31 2012-05-25 Lvmh Rech Methode de soin cosmetique anti-age par stimulation de l'activite de l'aconisate mitochondriale.
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
FR2957801A1 (fr) * 2009-07-31 2011-09-30 Georges Camprasse Extraction des principes actifs de l'eau de coco nucifera par filtration clarifiante, supercentrifugation, ultra filtration tangentielle, concentration, lyophilisation, leurs differentes utilisations
CN102655863B (zh) * 2009-09-30 2013-11-20 株式会社资生堂 乙酰肝素酶活性抑制剂
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2011064631A1 (en) 2009-10-02 2011-06-03 Foamix Ltd. Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
JP2011214909A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Daiichi Sankyo Healthcare Co Ltd ケラチノサイトのメラノソーム取り込み輸送の検出方法
CA2811052C (en) 2010-09-10 2017-07-11 Mary Kay Inc. Topical skin care formulations comprising myrciaria cauliflora fruit pulp
WO2013192073A2 (en) 2012-06-18 2013-12-27 The Procter & Gamble Company Method of improving the appearance of aging skin
US9023327B2 (en) * 2012-08-30 2015-05-05 Avon Products, Inc. DICKKOPF-1 expression modulating compositions and uses thereof
PL2890359T3 (pl) * 2012-08-30 2017-03-31 Avon Products, Inc. Kompozycje modulujące ekspresję DICKKOPF-1 i ich zastosowanie
JP6375087B2 (ja) * 2013-03-04 2018-08-15 共栄化学工業株式会社 化粧料
JP6340073B2 (ja) * 2013-06-19 2018-06-06 イーエルシー マネージメント エルエルシー 皮膚の色素沈着スポットをホワイトニングするための方法、組成物およびキット
EP3236903B1 (de) 2014-12-23 2021-04-21 Intellectual Property Associates, LLC Verfahren und formulierungen zur transdermalen verabreichung
CA2978573A1 (en) 2016-09-08 2018-03-08 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
US20190083527A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Ampersand Biopharmaceuticals, Inc. Method of administration and treatment
CN108143668A (zh) * 2018-03-05 2018-06-12 无锡启集智能科技有限公司 一种具有改善老化皮肤外观的护肤品及其制备方法
KR102118974B1 (ko) * 2018-09-20 2020-06-04 대봉엘에스 주식회사 코코넛 오일 및 이의 용도
AU2021294422A1 (en) 2020-06-26 2023-01-19 Universidade Do Minho Composition for hair follicle modulation, methods and uses thereof
JP7458920B2 (ja) 2020-07-07 2024-04-01 日華化学株式会社 毛髪用化粧料

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041400A5 (en) * 1969-04-23 1971-01-29 Baudot Georges Production of vegetable milks
US3671643A (en) * 1969-09-15 1972-06-20 Oreal Treatment of excessive sebaceous glands secretion with substituted cysteamine compounds
US4372296A (en) * 1980-11-26 1983-02-08 Fahim Mostafa S Treatment of acne and skin disorders and compositions therefor
JP2896815B2 (ja) * 1991-01-29 1999-05-31 有限会社野々川商事 化粧料
KR930006432B1 (ko) * 1991-04-10 1993-07-16 주식회사 우방랜드 아이코사펜타노산 및 α-리놀렌산을 함유하는 여드름 치료제 조성물
JPH0725742A (ja) 1993-07-15 1995-01-27 Kao Corp 美白化粧料
JP2952636B2 (ja) * 1993-12-27 1999-09-27 長瀬産業株式会社 メラニン生成抑制剤、その製造方法およびそれを含有する美白化粧料
JP2884466B2 (ja) 1993-12-27 1999-04-19 長瀬産業株式会社 シソ抽出液、その製造方法およびそれを含有する美白化粧料
JPH08291057A (ja) * 1995-02-22 1996-11-05 Yuutoku Yakuhin Kogyo Kk パップ剤
EP0833843B1 (de) * 1995-06-23 2002-01-02 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Depigmentierende wirkung von agouti-signalprotein und davon abgeleiteten peptiden
EP0821967A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 Institute For Advanced Skin Research Inc. Zusammensetzung zur Förderung von Hyaluronsäure-Produktivität und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH10265322A (ja) 1997-03-19 1998-10-06 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
JP3652835B2 (ja) * 1997-04-30 2005-05-25 豊 三嶋 色白剤
AU3368999A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Mary Kay Inc. Skin lightening composition containing magnesium ascorbyl phosphate and uninontan-u34tm (extract formulation of cucumber extract and lemon extract)
US5980904A (en) * 1998-11-18 1999-11-09 Amway Corporation Skin whitening composition containing bearberry extract and a reducing agent
DE19927229B4 (de) * 1999-06-10 2004-09-09 Coty B.V. Enzymhaltiges Kosmetikum und dessen Verwendung
JP4015792B2 (ja) 1999-12-10 2007-11-28 株式会社コーセー 美白剤及びそれを有効成分として含有する皮膚外用剤
JP2001181173A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Kose Corp 美白外用剤
CN1323577A (zh) * 2000-05-17 2001-11-28 刘晨 椰汁洗面奶
JP2002284663A (ja) 2001-03-27 2002-10-03 Ichimaru Pharcos Co Ltd 化粧料組成物
US20030129259A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Avon Products, Inc. Topical lightening compostitions and methods of use
JP3803757B2 (ja) 2003-09-24 2006-08-02 独立行政法人物質・材料研究機構 超微粒子作製装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030129259A1 (en) 2003-07-10
EP1325738A3 (de) 2004-05-06
CA2411222C (en) 2010-01-19
PL357931A1 (en) 2003-06-30
EP1325738A2 (de) 2003-07-09
MXPA02011912A (es) 2005-07-29
CA2411222A1 (en) 2003-06-28
JP4601898B2 (ja) 2010-12-22
EP1325738B1 (de) 2007-02-14
US7014844B2 (en) 2006-03-21
DE60218125D1 (de) 2007-03-29
US20030157202A1 (en) 2003-08-21
US20050287089A1 (en) 2005-12-29
CN1293862C (zh) 2007-01-10
JP2003212714A (ja) 2003-07-30
US7544351B2 (en) 2009-06-09
CN1494886A (zh) 2004-05-12
PL211313B1 (pl) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218125T2 (de) Nicht therapeutisches Verfahren sowie therapeutische Anwendungen zur Hautdepigmentierung
CN105395396B (zh) 局部皮肤用组合物及其用途
CN110448511B (zh) 一种防脱妆且抗蓝光的皮肤调理剂、素颜霜及其制备方法
DE69900081T2 (de) Zusammensetzung zum Aufhellen der Haut und/oder der Haare
DE69824350T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Bleichung der Haut und Inhibitor der Melaninbildung, der eine solche Kosmetische Zusammensetzung enthält
CN110731924A (zh) 增强的抗衰老化妆品组合物
CN111166683A (zh) 一种富勒烯抗衰抗氧化美容护肤化妆品及其制备方法
TW200904482A (en) Compositions and methods for inhibiting melanogenesis
CN100558340C (zh) 葫芦科油用于抑制5α-还原酶活性的应用
DE112008001242T5 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren
US7189419B2 (en) Use of active extracts to lighten skin, lips, hair, and/or nails
DE102009012270A1 (de) Brassocattleya Marcella Koss Orchideenextrakt und seine Verwendung als hautdepigmentierendes Mittel
DE69900174T2 (de) Verwendung von Sanguisorba officinalis Extrakten zur Förderung der Haut- und/oder Haar-Pigmentierung
CN110151630A (zh) 一种美白护肤组合物
KR20200073313A (ko) 유성온천수를 이용한 능이와 신이의 온천수발효추출물 함유 화장료 조성물
CN111450005A (zh) 一种养颜亮肤组合物、养颜亮肤护肤品及其制备方法
CN113876665A (zh) 一种具有抗皱功效的面霜组合物及其制备方法和应用
DE69809080T2 (de) Kombination aus phenolderivaten und einem extrakt von iridaceen zur depigmentierung der haut oder ihrer anhangsgebilde und diese kombination enthaltende zusammensetzung
DE69823963T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen zur bleichung der haut
KR20020033034A (ko) 산삼과 장뇌산삼을 이용한 피부화장료
KR100738434B1 (ko) 피롤리디닐 디아미노피리미딘 옥사이드를 함유하는 화장료조성물
KR102390656B1 (ko) 클로렐라 추출물을 유효성분으로 함유하는 피부 미백용 화장료 조성물
KR100678864B1 (ko) 천궁 추출물 및 카르니틴을 유효성분으로 함유하는 피부미백용 화장료 조성물
CN112791006A (zh) 一种透亮舒活面霜及制备方法
WO2001005368A1 (de) Verwendung von mindestens einem extrakt einer pflanze der lannea-gattung in einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition