[go: up one dir, main page]

DE60217923T2 - Weichspülmittel - Google Patents

Weichspülmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60217923T2
DE60217923T2 DE60217923T DE60217923T DE60217923T2 DE 60217923 T2 DE60217923 T2 DE 60217923T2 DE 60217923 T DE60217923 T DE 60217923T DE 60217923 T DE60217923 T DE 60217923T DE 60217923 T2 DE60217923 T2 DE 60217923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
composition according
conditioning composition
perfume
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217923D1 (de
Inventor
Jane Karen Wirral ELLSON
Rohm and Haas France S.A.S. Stephane UGAZIO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9928631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60217923(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60217923D1 publication Critical patent/DE60217923D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217923T2 publication Critical patent/DE60217923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/226Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textil konditionierende Zusammensetzungen, die Verwendung eines festen teilchenförmigen Materials und eines Parfüms zum Stabilisieren von Ölenthaltenden Emulsionen und ein Verfahren zum Behandeln von Textilien mit den Textil konditionierenden Zusammensetzungen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Zum Spülen zugesetzte Textil konditionierende Zusammensetzungen sind gut bekannt. Typischerweise umfassen solche Zusammensetzungen ein Textil weichmachendes Mittel, das in Wasser dispergiert ist. Das Textil weichmachende Mittel kann mit bis zu 8 Gewichtsprozent enthalten sein, wobei in dem Fall die Zusammensetzungen als verdünnt angesehen werden oder Anteile von 8% bis 60 Gewichtsprozent aufweisen, wobei in dem Fall die Zusammensetzungen als konzentriert angesehen werden.
  • Eines der Probleme, die häufig mit herkömmlichen Textilkonditioniererzusammensetzungen verbunden sind, ist physikalische Instabilität bei Lagerung. Dieses Problem verschärft sich gewöhnlich, wenn die Zusammensetzung bei niedriger Temperatur (beispielsweise bei 5°C oder darunter) oder bei erhöhten Temperaturen gelagert wird.
  • Physikalische Instabilität kann sich als Verdicken der Zusammensetzung äußern. Dieses Verdicken kann bei einem Anteil stattfinden, bei dem die Zusammensetzung nicht mehr gießbar ist, und kann auch zur Bildung eines irreversiblen Gels führen. Solches Verdicken ist sehr unerwünscht, weil die Zusammensetzung anschließend nicht mehr zweckmäßig angewendet werden kann und/oder sie für den Verbraucher unattraktiv ist.
  • Somit ist es erwünscht, Textil konditionierende Zusammensetzungen bereitzustellen, die, zusätzlich zum Verleihen von Weichheitsvorteilen, auch bei Lagerung stabil sind und vorzugsweise über einen breiten Bereich von niederen und/oder hohen Temperaturen stabil sind, da die gelagerten Produkte Temperaturen, so niedrig wie 0°C und so hoch wie 45°C oder auch höher, erfahren können.
  • Außerdem haben Textil konditionierende Zusammensetzungen wünschenswerter Weise andere Eigenschaften, einschließlich guten Dispergiervermögens in Wasser und Freisetzung von ausreichenden Mengen Parfüm an das zu behandelnde Textil und Langlebigkeit des Parfümaromas auf gewaschenen Textilien.
  • Deutliche Frische von gewaschenen Textilien kann von Verbrauchern sehr geschätzt werden, und somit kann die Abgabe von ausreichend Parfüm vielleicht noch erwünschter sein, als das Verleihen von Weichheit den Textilien.
  • Es ist auch erwünscht, eine Zusammensetzung bereitzustellen, worin der Wirkbestandteil zum Erweichen eine leicht zugängliche, natürliche Quelle umfasst, die vor der Einarbeitung in die Zusammensetzung keine komplizierte und teure Formulierung erfordert.
  • Eine beträchtliche Anzahl an Additiven wurde zur Einarbeitung in oder Zugabe zu beispielsweise den Hauptwaschzyklen oder Trommeltrocknerabfolge von Textilwaschverfahren oder industriellen Textilbehandlungsverfahren entwickelt, um "Weichheits"vorteile zu verleihen.
  • Somit ist es auf dem Fachgebiet gut bekannt, dass einige Tonmaterialien verwendet werden können, um erweichende und anti-statische Eigenschaften zu verleihen, wenn sie auf Textilien abgeschieden werden. Solche Abscheidung von Ton wird im Allgemeinen durch In-Kontakt-Bringen von Textilien mit einer wässrigen Suspension des Tons hoher Konzentrationen unter streng gesteuerten Bedingungen während kommerzieller Herstellungs- und Behandlungsverfahren erreicht.
  • US-Pat. Nr. 4 062 647 offenbart eine Waschmittelzusammensetzung, die ausgewiesene Mengen von in Wasser löslichem, synthetischem Nicht-Seifen-Waschmittel, einem anorganischen oder organischen Waschmittelbuildersalz und einem Smectit-Ton mit ausgewiesenen Kationenaustauscheigenschaften umfasst. Der Ton wird vor dem Einschluss in die Formulierung mit keiner organischen Verbindung vorbehandelt. Gemäß US-Pat. Nr. 4 062 647 stellen diese Zusammensetzungen Textil weichmachende und/oder anti-statische Vorteile bereit.
  • Um die verbesserten weichmachenden Vorteile, die hierin beansprucht werden, bereitzustellen, offenbart US-Pat. Nr. 5 443 750 Waschmittelzusammensetzungen, die eine bestimmte Cellulase und einen weichmachenden Ton, wie beispielsweise ein wärmebehandeltes Kaolin oder verschiedene Mehrschicht-Smectite, umfassen. Die in diesem Dokument offenbarten weichmachenden Tone wurden nicht mit organischen Verbindungen vorbehandelt. Gemäß US-Pat. Nr. 5 433 750 führt die Kombination von ausgewiesener Cellulase und Ton zu einer synergistischen Verbesserung in den Weichheitsvorteilen. Vorzugsweise umfassen die Zusammensetzungen auch ein Flockulierungsmittel. Flüssige Waschmittel umfassen weiterhin ein Antiabsetzmittel, wie beispielsweise organophilen Ton (beispielsweise Bentone(R)).
  • US-Pat. Nr. 3 918 983 beschreibt eine Textilbehandlung, umfassend besondere sulfatierte Rizinusölsubstituenten und die Verwendung von diesen sulfatierten Derivaten als Textilweichmacher, wenn als Endbehandlungsmittel aufgetragen. Die offenbarten sulfatierten Rizinusölsubstituenten umfassen ausgewiesene Mengen von mindestens einem sulfatierten aliphatischen Alkohol mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, in Verbindung mit ausgewiesenen Mengen von mindestens einem sulfatierten ungesättigten Öl, das von Rizinusöl verschieden ist.
  • WO 00/24857 offenbart ein Wäschewaschmittelprodukt, das ein Faltenverminderungsmittel, ausgewählt aus einem oder mehreren von einem ausgewiesenen Bereich von Verbindungen, ein schließlich sulfatierten und sulfonierten Pflanzenölen, umfasst.
  • GB 0844929 offenbart einen wasserlosen Hautreiniger, umfassend 20 bis 70 Gewichtsprozent eines nichtpolaren, organischen Lösungsmittels und eines organischen Ammonium-Ton-Komplexes. Es gibt keinen Hinweis auf bestimmte Parfümbestandteile.
  • GB 0780855 offenbart eine gefärbte Grundierungscreme, umfassend ein Pigment und eine wässrige Emulsion. Es gibt keinen Hinweis auf bestimmte Parfümbestandteile.
  • US-Pat. Nr. 4 713 199 offenbart ein teilchenförmiges Hilfsmittel für Waschmittel, worin Zeolith zum Tragen von öligen oder wachsartigen Komponenten, wie einem nichtionischen Tensid oder Parfüm, verwendet wird. Es gibt keine Offenbarung von wässrigen Emulsionen.
  • WO-A1-96/17050 offenbart eine Körperreinigungszusammensetzung. Ein Parfüm oder kosmetisches Öl liegt vor und ist vorzugsweise Mineralöl. Es gibt keine Offenbarung von bestimmten Parfümbestandteilen.
  • Es bleibt der Wunsch, ein Textilkonditionierungsmittel bereitzustellen, das Textilien mit von Verbrauchern erwünschten Anteilen an Duftstoff versehen kann.
  • Es bleibt der Wunsch nach verbesserten Systemen für das Behandeln von Textil, die Textilweichheit bereitstellen und die bei Lagerung stabil sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf das Bereitstellen einer Textil konditionierenden Zusammensetzung, unter Erbringen von Parfümabgabevorteilen für das mit der Zusammensetzung behandelte Textil. Die vorliegende Erfindung zielt auch auf die Bereitstellung einer Textil konditionierenden Zusammensetzung, die bei Lagerung stabil ist und den Textilien gute Weichheit verleiht. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch einen oder mehrere andere Vorteile in dem mit den Zusammensetzungen behandelten Textil bereitstellen, wobei die Vorteile einen oder mehrere einschließen von: bessere Form, Fülle, verbesserte Textur, verbesserte Farbe (einschließlich Oberflächenfarbendefinition), bessere antistatische Eigenschaften, verminderte Reibung, besseren Tragekomfort, verbesserte Wasserabsorption und bessere Dauerhaftigkeit (d.h. Beständigkeit gegen Verschleiß).
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, eines oder mehrere der vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden und/oder einen oder mehrere der vorstehend erwähnten Vorteile bereitzustellen.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine wässrige Textil konditionierende Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
    • (i) ein festes teilchenförmiges Material;
    • (ii) ein Parfüm, wovon mindestens 50%, auf die Zahl der Parfümkomponenten, einen ClogP Wert gleich oder größer als 2,0 aufweisen und
    • (iii) ein Öl.
  • Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Form einer Emulsion vor.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung von einem festen teilchenförmigen Material und ein Parfüm in einer wässrigen Textil konditionierenden Zusammensetzung zum Stabilisieren eines Öls bereitgestellt.
  • In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Behandeln von Textilien bereitgestellt, umfassend In-Kontakt-Bringen einer wässrigen Textil konditionierenden Zusammensetzung, umfassend
    • (i) ein festes teilchenförmiges Material;
    • (ii) ein Parfüm, wovon mindestens 50%, auf die Zahl der Parfümkomponenten, einen ClogP Wert gleich oder größer als 2,0 aufweisen und
    • (iii) ein Öl, mit Textilien während des Wäschebehandlungsverfahrens.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die Erfindung betrifft eine auf Öl basierende Zusammensetzung, vorzugsweise eine Emulsion von in Wasser dispergierten Öltröpfchen, wobei die Öltröpfchen durch ein festes teilchenförmiges Material gegen Koaleszenz stabilisiert sind.
  • Festes teilchenförmiges Material
  • Das feste teilchenförmige Material kann jedes feste teilchenförmige Material sein, das mit Textilbehandlungszusammensetzungen verträglich ist. Beispielsweise kann das feste teilchenförmige Material aus einem Ton, einem Zeolith, einem Siliziumdioxid und Gemischen davon ausgewählt sein. Der wie hierin zum Beschreiben des festen Materials verwendete Begriff "teilchenförmig" bedeutet, dass das Material einzelne feste Teilchen umfasst, deren Durchschnittsgröße (als Zahl) im Bereich von 0,01 bis 1000 Mikrometern liegt.
  • Die Textil konditionierende Zusammensetzung umfasst vorzugsweise ein festes teilchenförmiges Material in einer Menge von 0,01% bis 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, bevorzugter 0,1% bis 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, beispielsweise 1% bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • Das feste teilchenförmige Material kann ein einzelnes festes teilchenförmiges Material oder ein Gemisch von verschiedenen festen teilchenförmigen Materialien sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das feste teilchenförmige Material ein Ton ist, weil der Ton weichmachende Vorteile, zusätzlich zur Parfümabgabe an Textilien, bereitstellt.
  • Der Ton wird keiner Kationenaustauschreaktion unterzogen.
  • Der Ton umfasst typischerweise Material, das als Smectit-Typ eingeteilt wird. Geeignete Tone vom Smectit-Typ sind vorzugsweise äußerst feine, blähfähige Drei-Schicht-Tone, wie beispielsweise Aluminosilikate und Magnesiumsilikate mit einer Kationenaustauschkapazität von mindestens 50 Milliäquivalenten pro 100 g Ton. Der Ton vom Smectit-Typ hat vorzugsweise eine Kationenaustauschkapazität von mindestens 75 Milliäquivalenten pro 100 g Ton, wie durch das gut bekannte Ammoniumacetatverfahren bestimmt.
  • Der Begriff "äußerst fein" bedeutet, dass die einzelnen Tonteilchen vorzugsweise von einer derartigen Größe sind, dass sie nicht taktil wahrgenommen werden können. Solche Teilchengrößen liegen im Allgemeinen im Durchmesser unter 100 Mikrometern. Jedoch werden die Tone vorzugsweise eine Teilchengröße (d.h. eine maximale Abmessung) im Bereich von 0,01 bis 50 μm aufweisen.
  • Der Begriff "blähfähig" wird verwendet, um zu beschreiben, dass die Tone die Fähigkeit besitzen, bei Kontakt mit Wasser von der geschichteten Tonstruktur gequollen oder aufgebläht zu werden.
  • Tone vom Smectit-Typ sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und sind kommerziell aus einer Vielzahl von Quellen erhältlich. Zusätzlich können geeignete Tone vom Smectit-Typ durch ein pneumatolytisches oder hydrothermales Verfahren, wie beispielsweise in US-Pat. Nr. 3 252 757 offenbart, synthetisiert werden.
  • Der Ton vom Smectit-Typ ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Montmorillonit, Bentonit, Beidellit, Hectorit, Saponit, Stevensit und Gemischen davon. Falls geeignet, werden die Tone der Anwendung von Scherwirkung unterzogen. Die Tone vom Smectit-Typ können durch Verfahren, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, wie beispielsweise in US-Pat. Nr. 4 695 402 offenbart, Scherwirkung unterzogen werden.
  • Bevorzugter ist der Ton vom Smectit-Typ ausgewählt aus Bentonit und Hectorit oder Gemischen davon.
  • Ein zusätzliches und/oder alternatives festes teilchenförmiges Material, das zur Verwendung in der Zusammensetzung geeignet ist, ist Zeolith. Zeolithe sind typischerweise Alumi nosilikate und synthetische Zeolithe sind kommerziell erhältlich unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS, Zeolith MAP und Gemische davon. Natürlich vorkommende Zeolithe können auch als das feste teilchenförmige Material verwendet werden. In bestimmten bekannten Waschmittelzusammensetzungen sind Zeolithe als Waschmittelbuilder eingeschlossen. Somit sind Zeolithe dem Fachmann gut bekannt und müssen hierin nicht genauer beschrieben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich, kann das feste teilchenförmige Material eine Siliziumdioxidverbindung sein.
  • Wenn das feste teilchenförmige Material mehr als einen der vorstehend erwähnten teilchenförmigen Materialbestandteile umfasst, dann kann eine beliebige Kombination der Bestandteile in beliebigen der vorstehend beschriebenen Mengen vorliegen.
  • Es wird angenommen, dass das feste teilchenförmige Material beim Verhindern von Koaleszenz der Zusammensetzung wirksam ist, weil es die Öltröpfchen beschichtet. Eine solche Zusammensetzung kann als eine "Pickering-Emulsion" bekannt sein.
  • Öl
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen ein Öl.
  • Geeignete Öle schließen Mineral/Kohlenwasserstoff-Öle, Esteröle, Zuckeresteröle und/oder natürliche Öle, wie Pflanzenöle, ein. Jedoch sind Esteröle oder Mineralöle bevorzugt. Wenn das Öl ein Esteröl ist, ist es insbesondere bevorzugt, dass die Zusammensetzung auch einen Fettalkohol, wie einen gehärteten Talgalkohol, umfasst, da der Fettalkohol die Stabilisierung der Zusammensetzung zu verbessern scheint.
  • Mineralöle sind am meisten bevorzugt. Idealerweise umfasst das Mineralöl ein Kohlenwasserstofföl, das im Wesentlichen nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Die Kohlenwasserstofföle sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von aromatischen Komponenten und sind vollständig gesättigt. Geeignete Kohlenwasserstofföle können ein Gemisch von verschiedenen Kettenlängen, beispielsweise von C8 bis C40, mit verschiedenen Verzweigungsgraden umfassen. Die Kohlenwasserstofföle sind vorzugsweise aliphatisch.
  • Ausgezeichnete Stabilität und Parfümabgabe können erreicht werden, wenn das Öl entweder ein Mineralöl oder ein Esteröl, zusammen mit einem Fettalkohol, als ein zusätzlich stabilisierendes Mittel umfasst.
  • Die Esteröle sind in der Beschaffenheit hydrophob. Sie schließen Fettester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette und Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette ein, vorausgesetzt, dass die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in dem Esteröl gleich oder größer als 16 ist und dass mindestens eine der Kohlenwasserstoffketten 12 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist.
  • Geeignete Esteröle schließen im Wesentlichen gesättigte Esteröle (d.h. mit weniger als 10%, auf die Zahl von ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen), wie die PRIOLUBES (von Unichema), ein. Stearinsäure-2-ethylhexylester (PRIOLUBE 1545), Neopentylglycolmonomerat (PRIOLUBE 2045) und Laurinsäuremethylester (PRIOLUBE 1415) sind besonders bevorzugt, obwohl Ölsäuremonoglycerid (PRIOLUBE 1407) und Neopentylglycoldioleat (PRIOLUBE 1446) auch geeignet sind.
  • Andere geeignete Esteröle schließen Fettsäureglyceridester, wie in EP-A1-0 746 603 definiert, beispielsweise Palmöl und Talgöl, ein.
  • Geeignete ölige Zuckerverbindungen schließen die Zuckeresteröle, die in WO-A-98/16538 definiert sind, die hierin durch Hinweis einbezogen sind, ein. Die öligen Zuckerester haben vorzugsweise eine Viskosität von 5 bis 50 Pa·s und haben vorzugsweise eine Dichte von 0,8 bis 1,2 g·cm–3, bevorzugter von 0,9 bis 1 g·cm–3, besonders bevorzugt von 0,93 bis 0,99 g·cm3.
  • Es ist bevorzugt, dass die Viskosität des Esteröls 0,002 bis 2,0 Pa·S, bevorzugter 0,004 bis 0,4 Pa·s, bei einer Temperatur von 25°C bei 106 s–1, gemessen unter Verwendung eines Haake-Rotoviskometers RV20 NV, Becher und Gewicht, ist, und dass die Dichte des Mineralöls 0,8 bis 0,9 g·cm–3 bei 25°C ist.
  • Geeignete Mineralöle schließen verzweigte oder geradkettige Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Paraffine) mit 8 bis 35, bevorzugter 9 bis 20 Kohlenstoffatomen, in der Kohlenwasserstoffkette ein.
  • Bevorzugte Mineralöle schließen den technischen Bereich Marcol von Ölen (von Esso) ein, obwohl der Sirius-Bereich (von Fuchs), der Semtol-Bereich (von Goldschmidt) und der Merkur-Tec-Bereich (von Merkur Vaseline) besonders bevorzugt sind.
  • Das Molekulargewicht des Mineralöls liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 400.
  • Das Öl kann ein Silikonöl sein.
  • Beispiele der Silikonöle, die als Öle in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Polydimethylsiloxane, vorzugsweise mit einer Viskosität von etwa 10 000 cSt, ein. Kommerziell verfügbare Silikone sind von Crompton Corporation, Greenwich, Conn., unter dem Handelsnamen L-45 verfügbar; HALS Silikon ist von Rhodia US, Cranbury, N.J. verfügbar; und Silwet L-7622 ist von Crompton Corporation verfügbar.
  • Beliebige der hierin erwähnten Öle können entweder einzeln oder in Kombination vorliegen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Öl im Wesentlichen keine Oberflächenaktivität aufweist.
  • Es wird angenommen, dass das Öl ausgezeichnete Parfümabgabe an die Bekleidung bereitstellt und auch die Parfümlanglebigkeit bei Lagerung der Zusammensetzung erhöht.
  • Vorzugsweise liegt das Öl in einer Menge von 0,01% bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugter 0,1% bis 30 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 0,1% bis 15 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung vor.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis von festem teilchenförmigem Material zu Öl im Bereich von 10 1 bis 1:10, bevorzugter 5:1 bis 1:5, auch bevorzugter von 2:1 bis 1:2, liegt.
  • Verhältnisse von 2:1 bis 1:2 sind gegenüber Verhältnissen von 5:1 oder mehr bevorzugter, weil die Zusammensetzung den zugefügten Verbrauchervorteil von wesentlich erhöhter Parfümintensität abgibt.
  • Funktionalisiertes Öl
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein funktionalisiertes Öl umfassen. Das funktionalisierte Öl kann ein einzelnes funktionalisiertes Öl oder ein Gemisch von verschiedenen funktionalisierten Ölen sein. In dem funktionalisierten Öl wird die funktionalisierte Gruppe eine oder mehrere polare funktionalisierte Gruppen umfassen, die eine formal positive oder negative Ladung tragen. Die funktionelle Gruppe wird mit einem Gegenion verbunden sein, das so ausgewählt wird, dass es mit dem funktionalisierten Öl nicht stört. Geeignete Gegenionen können beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus: Alkali- und Erdalkalimetallen, Ammonium- und organischen Ammoniumsalzen, Chlorid, Bromid, Hydroxyl, Acetat, Nitrit und Gemischen davon.
  • Die funktionelle Gruppe oder Struktureinheit umfasst vorzugsweise eine oder mehrere der nachstehenden polaren Gruppen: anionische Gruppen, wie beispielsweise Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Phosphonat, Carboxylat, Carbonat, Ethoxylat, Hydroxyl, Nitrat und Nitrit; kationische Gruppen, wie beispielsweise -NH3+ oder -NR3+, worin R eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, oder Gemische davon. Die funktionelle Gruppe kann gebunden sein oder anderweitig in dem Öl gemäß beliebigen der auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren enthalten sein.
  • Typischerweise umfasst das funktionalisierte Öl ein funktionalisiertes Pflanzenöl, worin das Pflanzenöl vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Maisöl, Kokosnussöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl, Leinsamenöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Erdnussöl, Lanolin, Sesamöl, Olivenöl, Avocadoöl, Trüffelöl, Rapssamenöl, Sojaöl, Maisöl und Gemischen davon.
  • Vorzugsweise ist das funktionalisierte Öl ein sulfatiertes Pflanzenöl; bevorzugter ist das funktionalisierte Öl sulfatiertes Rizinusöl.
  • Verfahren zum Synthetisieren von sulfatiertem Rizinusöl aus natürlichen Materialien sind dem Fachmann bekannt. Jedoch kann in geeigneter Weise sulfatiertes Rizinusöl auch kommerziell von Goodrich unter dem Handelsnamen Freedom SCO-75 erhalten werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass ein funktionalisiertes Öl vorliegt, wenn ein festes teilchenförmiges Material einen Ton umfasst. Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass das funktionalisierte Öl als ein dispergierendes Mittel für den Ton wirkt, welches eine Verbesserung in dem, den Textilien verliehenen weichmachenden Vorteil ergibt.
  • Ebenso, wie das Wirken als Dispergiermittel, kann das funktionalisierte Öl auch dabei helfen, das feste teilchenförmige Material zu suspendieren. Somit sind Zusammensetzungen, die sowohl die teilchenförmige Komponente als auch ein funktionalisiertes Öl enthalten, weniger anfällig für Instabilität durch Sedimentation des festen teilchenförmigen Materials aus der Suspension.
  • Folglich wirkt das funktionalisierte Öl auch vorzugsweise als ein suspendierendes Mittel in Textil konditionierenden Zusammensetzungen.
  • Parfüm
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen ein Parfüm.
  • Es ist bekannt, dass Parfüms eine Vielzahl von Bestandteilen und häufig in einer Menge wie 30 bis 50 Bestandteile umfassen. Ein typisches Parfümgemisch zur Verwendung in einer Textil konditionierenden Zusammensetzung umfasst Bestandteile, die hydrophil (beispielsweise Benzylalkohol) sind, sowie Bestandteile, die hydrophob (beispielsweise Limonen) sind. Von solchen Gemischen ist bekannt, dass sie einen destabilisierenden Einfluss auf Textil konditionierende Zusammensetzungen aufweisen, sodass eine Zusammensetzung, die frei von Parfüm ist, im Allgemeinen als stabiler betrachtet wird, als die gleiche Zusammensetzung, die ein Parfüm umfasst.
  • Somit erfordern herkömmliche Textil konditionierende Zusammensetzungen, dass die Parfümbestandteile sehr sorgfältig formuliert werden, um zu sichern, dass das Parfüm nicht nur ausreichend Parfüm abgibt, sondern auch nicht die Zusammensetzung destabilisiert. Dies ist unerwünscht kompliziert.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder gefunden, dass die erfindungsgemäßen Textil konditionierenden Emulsionen tatsächlich stabiler sind, wenn ein Parfüm vorliegt, als wenn ein Parfüm nicht vorliegt. Dies liefert den Vorteil, dass eine Textil konditionierende Zusammensetzung bereitgestellt werden kann, die für eine Vielzahl von Parfüms toleranter ist. Es ist deshalb leichter, sowohl ein annehmbares Parfüm als auch die Textil konditionierende Zusammensetzung zu formulieren, als für herkömmliche Textil konditionierende Zusammensetzungen.
  • Insbesondere wurde gefunden, dass das Vorliegen von hydrophoben Parfümkomponenten für die Stabilität der Emulsionszusammensetzungen besonders vorteilhaft ist. Somit sollten mindestens 50%, auf die Zahl der Parfümkomponenten, bevorzugter 60%, besonders bevorzugt 70%, beispielsweise 85%, einen ClogP Wert gleich oder größer als 2,0, bevorzugter gleich oder größer als 3,0, auch bevorzugter gleich oder größer als 4,0, besonders bevorzugt gleich oder größer als 5,0, beispielsweise größer als 6,0 oder auch 7,0, aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird ClogP gemäß der ClogP p.c. Programmversion 3.06, die von Daylight Chemical Information Systems erhältlich ist, berechnet.
  • Geeignete Parfüms schließen jene ein, die in "Parfüm and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)", von Steffen. Arctander, veröffentlicht durch den Autor, 1969, dessen Inhalt hierin durch Hinweis einbezogen ist, offenbart werden.
  • Das Parfüm liegt vorzugsweise in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 15%, bevorzugter 0, 05 bis 12%, besonders bevorzugt 0,07 bis 11 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass mindestens etwas von dem Parfüm mit dem festen teilchenförmigen Material, das es hydrophober macht, in Wechselwirkung tritt. Dies veranlasst die festen Teilchen, leichter an der Wasser-Öl-Grenzfläche zu adsorbieren, was die Stabilität der Öltröpfchen verbessert.
  • Wasser
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wässrig. Vorzugsweise liegt das Wasser in einer Menge von 0,01% bis 97 Gewichtsprozent, bevorzugter 25% bis 96 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 50% bis 95 Gewichtsprozent, vor.
  • Weichmachendes quaternäres Ammoniummaterial
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein weichmachendes quaternäres Ammoniummaterial umfassen.
  • Das weichmachende quaternäre Ammoniummaterial kann vorliegen, um die Abscheidung von anderen Bestandteilen auf dem Textil zu unterstützen, und/oder es kann vorliegen, um den Textilien zusätzliche weichmachende Vorteile zu verleihen.
  • Das quaternäre Ammoniummaterial umfasst im Allgemeinen eine oder mehrere Fettkohlenwasserstoffketten.
  • Vorzugsweise ist die mittlere Kettenlänge der Alkyl- oder Alkenylgruppe mindestens C14, bevorzugter mindestens C16. Besonders bevorzugt hat mindestens die Hälfte der Ketten eine Länge von C18.
  • Es ist im Allgemeinen bevorzugt, dass die Alkyl- oder Alkenylketten vorwiegend linear sind.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das weichmachende Material ein quaternäres Ammoniummaterial ist, das eine Verbindung mit zwei C12-18-Alkyl- oder Alkenylgruppen, die an die Stickstoffkopfgruppe über mindestens eine Esterbindung gebunden sind, umfasst. Es ist bevorzugter, wenn das quaternäre Ammoniummaterial zwei vorliegende Esterbindungen aufweist.
  • Die Textil weichmachenden Verbindungen sind vorzugsweise Verbindungen, die ausgezeichnetes Weichmachen bereitstellen, und sind durch eine Kettenschmelz-Lβ-zu-Lα-Übergangstemperatur, größer als 25°C, vorzugsweise größer als 35°C, besonders bevorzugt größer als 45°C, charakterisiert. Dieser Lβ-zu-Lα-Übergang kann durch DSC, wie in "Handbook of Lipid Bilayers", D. Marsh, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1990 (Seiten 137 und 337), definiert, gemessen werden.
  • Eine erste Gruppe von bevorzugten Ester-gebundenen kationischen Tensidmaterialien zur Verwendung in der Erfindung wird durch Formel (I) wiedergegeben:
    Figure 00150001
    worin jede Gruppe R1 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl- oder C2-4-Alkenylgruppen; und worin jede Gruppe R2 unabhängig ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen;
    Figure 00160001
    X jedes Anion darstellt, das mit dem kationischen Tensid kompatibel ist, wie Halogenide oder Alkylsulfate, beispielsweise Chlorid, Methylsulfat oder Ethylsulfat, und n 0 oder eine ganze Zahl von 1-5 ist.
  • Ein zweites bevorzugtes, weichmachendes Material zur Verwendung in der Erfindung wird durch Formel (II) wiedergegeben:
    Figure 00160002
    worin jedes R unabhängig ausgewählt ist aus einer C5-35-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R1 eine C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-4-Alkenylgruppe wiedergibt, m 1, 2 oder 3 ist und die Zahl der Einheiten bedeutet, auf die sie sich bezieht, die direkt an dem N-Atom hängen und T, n und X wie vorstehend definiert sind.
  • Besonders bevorzugte Materialien innerhalb dieser Formel sind Dialkenylester von Triethanolammoniummethylsulfat und N-Di(talgoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid. Kommerzielle Beispiele für Verbindungen innerhalb dieser Formel sind Tetranyl (Handelsname) AOT-1 (Diölsäureester von Triethanolammoniummethylsulfat 80% aktiv), AO-1 (Diölsäureester von Triethanolammoniummethylsulfat 90% aktiv), Tetranyl® AHT-1 (digehärteter Talgester von Triethanolammoniummethylsulfat 80% aktiv), L1/90 (teilgehärteter Talgester von Triethanolammoniummethylsulfat 90% aktiv), L5/90 (Palmester von Triethanolammoniummethylsulfat 90% aktiv (bezogen von Kao Corporation) und Rewoquat WE15 (C10-C20- und C16-C18-ungesättigte Fettsäurereaktionsprodukte mit Triethanolamindimethylsulfat, quaternisiert 90% aktiv), WE18 und WE20 (beide sind teilweise gehärtete Talgester von Triethanolammoniummethylsulfat 90% aktiv) von Goldschmidt Corporation; und Stepantex VK-90 (teilweise gehärtete Talgester von Triethanolammoniummethylsulfat 90 aktiv) von Stepan Company.
  • Eine dritte bevorzugte Art von quaternärem Ammoniummaterial wird wiedergegeben durch Formel (III):
    Figure 00170001
    worin R1, R2, n, T und X wie vorstehend definiert sind.
  • Bevorzugte Materialien dieser Klasse, wie 1,2-Bis[talgoyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid und 1,2-Bis[oleyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid, und deren Herstellungsverfahren werden beispielsweise in US 4137180 (Lever Brothers), deren Inhalt hierin einbezogen ist, beschrieben. Vorzugsweise umfassen diese Materialien auch kleine Mengen der entsprechenden Monoester, wie in US4137180 beschrieben.
  • Ein vierter bevorzugter Typ von quaternärem Ammoniummaterial wird wiedergegeben durch Formel (IV):
    Figure 00170002
    worin R1 und R2 C8-28-Alkyl- oder Alkenylgruppen darstellen; R3 und R4 C1-4-Alkyl- oder C2-4-Alkenylgruppen darstellen und X wie vorstehend definiert ist.
  • Beispiele für Verbindungen innerhalb dieser Formel schließen Di(talgalkyl)dimethylammoniumchlorid, Di(talgalkyl)dimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di(gehärtetes Talgalkyl)dimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid und Di(kokosnussalkyl)dimethylammoniumchlorid ein.
  • Andere verwendbare, kationische weichmachende Mittel sind Alkylpyridiniumsalze und substituierte Imidazolinspezies. Auch verwendbar sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine und die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Alkylpolyaminen.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich in Wasser lösliche, kationische Textilweichmacher, wie in GB 2 039 556B (Unilever) beschrieben, enthalten.
  • Das weichmachende quaternäre Ammoniummaterial kann in einer Menge von 0,5 bis 35%, bevorzugter 1 bis 30%, besonders bevorzugt 1,5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen können eine kationische Textil weichmachende Verbindung und ein Öl, beispielsweise wie offenbart in EP-A-0829531, umfassen.
  • Nichtionische weichmachende Mittel
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich nichtionische Textil weichmachende Mittel, wie Lanolin und Derivate davon, enthalten.
  • Lezithine sind auch geeignete weichmachende Verbindungen.
  • Nichtionische Weichmacher schließen Lβ-Phase bildende Zuckerester (wie in M. Hato et al. Langmuir 12, 1659, 1666, (1996) beschrieben) und verwandte Materialien, wie Glycerinmonostearat oder Sorbitanester, ein. Häufig werden diese Materialien in Verbindung mit kationischen Materialien verwendet, um Abscheidung zu unterstützen (siehe beispielsweise GB 2 202 244 ). Silikone werden in einer ähnlichen Weise als ein Co-Weichmacher mit einem kationischen Weichmacher in Spülbehandlungen verwendet (siehe beispielsweise GB 1 549 180 ).
  • Nichtionische stabilisierende Mittel
  • Die Zusammensetzungen können in geeigneter Weise auch ein nichtionisches stabilisierendes Mittel enthalten. Geeignete nichtionische stabilisierende Mittel sind lineare C8-C22- Alko-hole, alkoxyliert mit 10 bis 25 Mol Alkylenoxid, C10-C20-Al-kohole oder Gemische davon.
  • Vorzugsweise ist der Anteil an nichtionischem Stabilisator im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugter 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gewichtsprozent. Das Molverhältnis von quaternärer Ammoniumverbindung und/oder anderem kationischem weichmachendem Mittel zu dem nichtionischen Stabilisierungsmittel liegt in geeigneter Weise im Bereich von 40:1 bis etwa 1:1, vorzugsweise im Bereich von 18:1 bis etwa 3:1.
  • Fettsäuren
  • Die Zusammensetzung kann auch Fettsäuren, beispielsweise C8-C24-Alkyl- oder -Alkenylmonocarbonsäuren oder Polymere davon enthalten. Vorzugsweise werden gesättigte Fettsäuren verwendet, insbesondere gehärtete Talg-C16-C18-Fettsäuren. Vorzugsweise ist die Fettsäure nicht verseift, bevorzugter ist die Fettsäure frei, beispielsweise Ölsäure, Laurinsäure oder Talgfettsäure. Der Anteil von Fettsäurematerial ist vorzugsweise mehr als 0,1 Gewichtsprozent, bevorzugter mehr als 0,2 Gewichtsprozent. Konzentrierte Zusammensetzungen können 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Fettsäure, bevorzugter 1% bis 10 Gewichtsprozent, umfassen. Das Gewichtsverhältnis von quaternärem Ammoniummaterial oder anderem kationischem weichmachendem Mittel zu Fettsäurematerial ist vorzugsweise 10:1 bis 1:10.
  • Schmutzlösepolymere
  • Die Textil konditionierenden Zusammensetzungen können Schmutz lösende Polymere, wie Blockcopolymere, von Polyethylenoxid und -terephthalat; amphotere Tenside; zwitterionische quaternäre Ammoniumverbindungen und nichtionische Tenside, einschließen.
  • Amphotere Tenside
  • Amphotere Tenside können auch verwendet werden, beispielsweise Aminoxide oder Betaine.
  • Elektrolyte
  • Elektrolyte, beispielsweise Natriumchlorid oder Calciumchlorid, können in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Anti-Absatzmittel
  • Ein Anti-Absetzmittel kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Das Anti-Absetzmittel, das die Tendenz von Schmutzteilchen, sich vom Rest einer flüssigen Zusammensetzung abzutrennen, vermindert, wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung verwendet. Geeignete Anti-Absetzmittel schließen organophile, quaternisierte Ammonium-Ton-Verbindungen und pyrogene Kieselgele ein.
  • Flockulierungsmittel
  • Ein weiterer wahlweiser Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein Flockulierungsmittel, das als eine Freisetzungshilfe wirken kann, um die Abscheidung der Wirkbestandteile (wie die in Wasser unlöslichen Teilchen) auf Textil zu verstärken. Flockulierungsmittel können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Tons, vorliegen. Geeignete Flockulierungsmittel schließen Polymere, beispielsweise langkettige Polymere und Copolymere, die wiederkehrende Einheiten, abgeleitet von Monomeren, wie Ethylenoxid, Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäuredimethylaminoethylester, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon, Ethylenimin und Gemische davon, umfassen, ein. Gummis, wie Guargummi, gegebenenfalls modifiziert, sind auch zur Verwendung als Flockulierungsmittel geeignet.
  • Andere geeignete Freisetzungshilfen für die in Wasser unlöslichen Teilchen schließen beispielsweise die in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren wieder aufgebauten Mittel (beispielsweise Cellulosemonoacetat), beschrieben in WO 00/18860, ein.
  • Weitere wahlweise Bestandteile
  • Weitere wahlweise Bestandteile in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen nichtwässrige Lösungsmittel, Perlglanzmittel, Fluoreszenzmittel, Färbemittel, hydrotrope Stoffe, Antischäumungsmittel, optische aufhellende Mittel, Opazitätsmittel, Farbstoffübertragungsinhibitoren, Anti-Schrumpfungsmittel, Anti-Fleckbildungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel (Sonnenschutzmittel), Schwermetallmaskierungsmittel, Chlorfänger, Farbstofffixativa, Antikorrosionsmittel, Drappierung verleihende Mittel, antistatische Mittel und Bügelhilfen ein. Diese Liste ist nicht als abschließend aufzufassen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt nicht in Form einer Waschmittelzusammensetzung vor.
  • Somit ist sie vorzugsweise frei von Waschmitteltensiden, wie Seifen- und anionischen Nicht-Seifen-Tensiden. Wenn Seifen- und/oder Nicht-Seifen-Waschmittel vorliegen, ist es bevorzugt, dass sie in einer Menge von weniger als 1 Gewichtsprozent, bevorzugter weniger als 0,5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Produktform
  • Die Zusammensetzung ist eine gießbare Flüssigkeit, vorzugsweise eine Emulsion.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft mit Hilfe und mit Bezug auf die nachstehenden nicht begrenzenden Beispiele beschrieben.
  • In den Beispielen sind alle Prozentsätze Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Proben der Erfindung werden durch eine Zahl bezeichnet und Vergleichsproben werden durch einen Buchstaben bezeichnet.
  • Beispiel 1: Stabilität von formuliertem Produkt
  • Probe A umfasst eine wässrige Lösung, die 2,5 Gewichtsprozent Ton (Laundrosil PRW14 von Sud Chem) und 20 Gewichtsprozent Hexadecan umfasst.
  • Probe B umfasst eine wässrige Lösung, die 10 Gewichtsprozent Hexadecan und 10 Gewichtsprozent Parfüm (Softline B53, von Givaudan Roure) umfasst.
  • Probe 1 umfasst eine wässrige Lösung, die 2,5 Gewichtsprozent Ton (Laundrosil PRW14 von Sud Chem), 10 Gewichtsprozent Parfüm (Softline B53, von Givaudan Roure) und 10 Gewichtsprozent Hexadecan umfasst.
  • Proben 1, A und B werden durch Zugabe der Bestandteile zu Wasser und Unterziehen von 10 ml des Gemisches Ultraschall für 1 Minute unter Anwendung eines Ultrasonic Generator Typ 7532B (Dawe Instruments) hergestellt.
  • Die Zusammensetzungen wurden in Glasflaschen für 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und dann durch eine Expertengruppe auf sichtbare Abtrennung untersucht. Wenn die Flasche oben eine Schicht von klarer Flüssigkeit mit einer Höhe größer als 1 mm enthielt, wurde die Probe als instabil angesehen. Proben A und B zeigten nach 24 Stunden Schichten aus klarer Flüssigkeit von mindestens 5 mm. In Probe 1 gab es keine sichtbare Schicht aus klarer Flüssigkeit. Somit zeigen die Ergebnisse, dass sowohl Ton als auch Parfüm vorliegen müssen, um eine stabile, auf Öl basierende Zusammensetzung bereitzustellen.
  • Beispiel 2: Stabilität von Parfümkomponenten
  • Eine wässrige Lösung, die 2,5 Gewichtsprozent Ton (Laundrosil PRW14), 10 Gewichtsprozent einer Parfümkomponente, ausgewählt aus jener in nachstehender Tabelle 1, und 10 Gewichtsprozent Hexadecan umfasst, wurde hergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Die Proben wurden wie für Proben 1, A und B hergestellt.
  • 10 ml von jeder Probe wurde dann in Glasröhrchen für 24 Stunden bei 37°C gelagert. Die Emulsionsstabilität wurde durch Bestimmen des Prozentsatzes des vorliegenden Öls, das aus der Emulsion freigesetzt wurde, um eine sichtbare Schicht am Oberen des Rohrs zu bilden, bewertet.
  • Die Ergebnisse werden nachstehend in Tabelle 2 angegeben: Tabelle 2
    Figure 00230002
  • Wenn der Prozentsatz von freigesetztem Öl weniger als 25% ist, wird dies als eine stabile Probe angesehen.
  • Somit zeigen die Ergebnisse, dass Parfüme mit nur einem ClogP von weniger als 2 umfassende Zusammensetzungen nicht erwünscht sind.
  • Beispiel 3: Parfüm-Intensität
  • Wässrige Lösungen, die 5 Gewichtsprozent Ton, variierende Mengen eines Öls, 0,064 Gewichtsprozent des Parfüms und den Ausgleich Wasser umfassen, wurden wie für Proben 1, A und B hergestellt. Tabelle 3
    Figure 00240001
    • (a) Laundrosyl PRW14, von Sud Chemie
    • (b) Estol 1545, von Uniqema
    • (c) Softline B53, von Givaudan Roure
  • Die Parfümfreisetzung wurde wie nachstehend bewertet:
    Dreiundzwanzig Zentimeter mal zwanzig Zentimeter Quadrate von weißem Baumwollefrotteetuch (mit dem Gewicht von gesamt ungefähr 40 g) pro Behandlung wurden in einen Tergotometertopf, der einen Liter entmineralisiertes Wasser enthielt, gegeben und mit 60-65 U/min für eine Minute gerührt.
  • Die Tücher wurden aus den Töpfen entnommen und überschüssiges Wasser wurde per Hand herausgewrungen. Die Menge von jeder Probenzusammensetzung wird dann zu dem Topf gegeben, um 0,25% von jeder Probe, auf das Gewicht Textil, bereitzustellen und die Tücher erneut eingeführt. Die Töpfe werden bei 60-65 U/min für weitere fünf Minuten gerührt, die Tücher entfernt, überschüssiges Wasser entfernt und über Nacht auf der Leine getrocknet.
  • Die Tücher werden durch eine Expertengruppe hinsichtlich Parfümintensität auf einer Skale von 0 bis 5 bewertet, wobei 0 kein Parfüm bedeutet und 5 sehr starkes Parfüm bedeutet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00250001

Claims (17)

  1. Wässrige Textil konditionierende Zusammensetzung, umfassend (i) ein festes teilchenförmiges Material; (ii) ein Parfüm, wovon mindestens 50%, auf die Zahl der Parfümkomponenten, einen ClogP Wert gleich oder größer als 2,0 aufweisen; und (iii) ein Öl.
  2. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, in Form einer Emulsion.
  3. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das feste teilchenförmige Material ein Ton ist.
  4. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin der Ton keiner Kationenaustauschreaktion unterzogen wurde.
  5. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin der Ton einen Ton vom Smectit-Typ umfasst.
  6. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin der Ton vom Smectit-Typ aus der Gruppe, bestehend aus: Montmorillonit, Bentonit, Beidellit, Hectorit, Saponit, Stevensit und Gemischen davon, ausgewählt ist.
  7. Textil konditionierende Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Öl ein Mineralöl, Es teröl, Zuckeresteröl, Silikonöl und/oder Pflanzenöl umfasst.
  8. Textil konditionierende Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Parfüm in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  9. Textil konditionierende Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die weiterhin ein funktionalisiertes Öl umfasst.
  10. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das funktionalisierte Öl ein funktionalisiertes Pflanzenöl umfasst.
  11. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das funktionalisierte Pflanzenöl ein sulfatiertes Pflanzenöl ist.
  12. Textil konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin das funktionalisierte Pflanzenöl sulfatiertes Rizinusöl ist.
  13. Textil konditionierende Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das teilchenförmige Material in einer Menge von 0,01% bis 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorliegt.
  14. Textil konditionierende Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Öl in einer Menge von 0,01% bis 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorliegt.
  15. Textil konditionierende Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Gewichtsverhältnis von festem teilchenförmigem Material zu Öl im Bereich von 10 1 bis 1:10 liegt.
  16. Verwendung eines festen teilchenförmigen Materials und eines Parfüms, wovon mindestens 50 Gewichtsprozent der Parfümkomponente einen ClogP Wert gleich oder größer als 2,0 aufweisen, in einer wässrigen Textil konditionierenden Zusammensetzung, um ein Öl zu stabilisieren.
  17. Verfahren zum Behandeln von Textilien, das In-Kontakt-Bringen der Textil konditionierenden Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit Textilien während eines Wäschebehandlungsverfahrens umfasst.
DE60217923T 2002-01-04 2002-11-28 Weichspülmittel Expired - Lifetime DE60217923T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0200151.9A GB0200151D0 (en) 2002-01-04 2002-01-04 Fabric conditioning compositions
GB0200151 2002-01-04
PCT/EP2002/013477 WO2003055968A1 (en) 2002-01-04 2002-11-28 Fabric conditioning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217923D1 DE60217923D1 (de) 2007-03-15
DE60217923T2 true DE60217923T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=9928631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217923T Expired - Lifetime DE60217923T2 (de) 2002-01-04 2002-11-28 Weichspülmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6894011B2 (de)
EP (1) EP1461411B1 (de)
AR (1) AR038096A1 (de)
AT (1) ATE352608T1 (de)
AU (1) AU2002356754A1 (de)
BR (1) BR0211942A (de)
CA (1) CA2457040C (de)
DE (1) DE60217923T2 (de)
ES (1) ES2281570T3 (de)
GB (1) GB0200151D0 (de)
MX (1) MXPA04006336A (de)
WO (1) WO2003055968A1 (de)
ZA (1) ZA200400891B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110537B2 (en) * 2003-01-14 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Liquid detergent composition and methods for using
US7700528B2 (en) * 2005-11-01 2010-04-20 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care composition comprising a stabilizing perfume composition
CN104837977A (zh) 2012-12-11 2015-08-12 高露洁-棕榄公司 织物调理组合物
CN105050567B (zh) 2013-04-05 2018-04-27 宝洁公司 包含预乳化的制剂的个人护理组合物
DE102013226421A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Alkylcarbonsäureester
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
US20160244698A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 The Procter & Gamble Company Fabric care composition comprising metathesized unsaturated polyol esters
WO2016137804A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising a surface softening composition
PL3320143T3 (pl) 2015-07-10 2020-05-18 The Procter & Gamble Company Kompozycja do pielęgnacji tkanin zawierająca poddane metatezie nienasycone estry poliolowe
WO2017127344A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising monoalkyl glyceryl ether
US10894932B2 (en) 2016-08-18 2021-01-19 The Procter & Gamble Company Fabric care composition comprising glyceride copolymers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780885A (en) 1955-05-03 1957-08-07 Innoxa England Ltd Foundation cream
US2948686A (en) 1955-07-14 1960-08-09 G H Packwood Mfg Company Thixotropic and fast breaking skin cleaner emulsion and process for producing the same
ZA734721B (en) * 1972-07-14 1974-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions
FR2199551A1 (en) 1972-09-20 1974-04-12 Smycka Jean Cleaner and polisher for painted surfaces - contg nine components in white spirit solvent
US3918983A (en) * 1974-01-28 1975-11-11 Diamond Shamrock Corp Sulfated castor oil substitute and its use in textile treatment
GB8329880D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 Unilever Plc Particulate adjuncts
EP0469228B1 (de) * 1990-07-31 1996-05-08 The Procter & Gamble Company Verbessertes Träger- und Freisetzungssystem von Riechstoffen für die Wäschebehandlung
US5358647A (en) * 1991-01-09 1994-10-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
US5443750A (en) * 1991-01-16 1995-08-22 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with high activity cellulase and softening clays
GB9403242D0 (en) * 1994-02-21 1994-04-13 Unilever Plc Fabric softening composition
EP0805673A1 (de) * 1994-10-20 1997-11-12 The Procter & Gamble Company Ein lang enthaltendes parfüm enthaltende körperpflegemittel und/oder kosmetika
US6491728B2 (en) * 1994-10-20 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing enduring perfume
GB9424008D0 (en) 1994-11-29 1995-01-18 Procter And Gamble The Company Cleansing compositions
EP0891408A1 (de) * 1996-03-29 1999-01-20 The Procter & Gamble Company Verwendung einer gewebeweichmacherzusammensetzung
GB9617612D0 (en) * 1996-08-22 1996-10-02 Unilever Plc Fabric conditioning composition
US6177389B1 (en) * 1997-04-24 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising orthocarbonate pro-fragrances
JP2001520304A (ja) * 1997-10-23 2001-10-30 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 脂肪酸、石鹸、界面活性剤系、およびそれらをベースにした消費製品
US6500796B1 (en) * 1997-11-24 2002-12-31 The Procter & Gamble Company Stabilized fabric softening compositions
US6426328B2 (en) 1998-10-27 2002-07-30 Unilever Home & Personal Care, Usa Division Of Conopco Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
WO2002051972A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Unilever Plc Fabric care compositions

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04006336A (es) 2004-09-27
EP1461411B1 (de) 2007-01-24
AR038096A1 (es) 2004-12-29
CA2457040C (en) 2010-10-26
CA2457040A1 (en) 2003-07-10
BR0211942A (pt) 2004-09-21
US6894011B2 (en) 2005-05-17
AU2002356754A1 (en) 2003-07-15
ES2281570T3 (es) 2007-10-01
ATE352608T1 (de) 2007-02-15
EP1461411A1 (de) 2004-09-29
US20030134771A1 (en) 2003-07-17
GB0200151D0 (en) 2002-02-20
DE60217923D1 (de) 2007-03-15
WO2003055968A1 (en) 2003-07-10
ZA200400891B (en) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457773A1 (de) Elektrode für aktive sauerstoffspezies und die elektrode verwendender sensor
DE68923188T2 (de) Stabiles, flüssiges Wäschereinigungsmittel und Zusammensetzung zum Weichmachen von Geweben.
DE60123811T3 (de) Textilpflegemittel enthaltend kationische silikone sowie verfahren zu ihrer verwendung
US7833961B2 (en) Fabric enhancing compositions comprising nano-sized particles and anionic detergent carry over tolerance
DE69124420T3 (de) Textilbehandlungsmittel
EP1062312B1 (de) Wäschekonditionierungskonzentrat
DE69727870T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für Gewebe
DE60217923T2 (de) Weichspülmittel
EP0813862A2 (de) Parfümölkonzentrate in Form transparenter wässriger Mikroemulsion
EP1713896B1 (de) Mikroemulsionen
DE69017316T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE68926584T3 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE60207577T2 (de) Weichspülmittel
DE60116527T2 (de) Weichspülmittel
EP2454358B1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung mit guter kaltwasserlöslichkeit
DE60101480T3 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2857181C2 (de)
DE2724821C2 (de)
EP2582780B1 (de) Verdickter weichspüler
DE60105053T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von gewebe
DE2857164A1 (de) Waschmittel
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
DE60207587T2 (de) Weichmacherzusammensetzungen
DE68926334T2 (de) Textilbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent