DE60212754T2 - Wiederverwendbare Schalung - Google Patents
Wiederverwendbare Schalung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60212754T2 DE60212754T2 DE60212754T DE60212754T DE60212754T2 DE 60212754 T2 DE60212754 T2 DE 60212754T2 DE 60212754 T DE60212754 T DE 60212754T DE 60212754 T DE60212754 T DE 60212754T DE 60212754 T2 DE60212754 T2 DE 60212754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beams
- panels
- reusable
- formwork
- formwork according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 41
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/38—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/486—Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/002—Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3204—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
- E04G21/3223—Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
- E04G21/3233—Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Schalung, d.h. von der Art, in der die Tafeln und Tragbalken der Schalung nach einer gewissen partiellen Abbindefrist eingeholt werden, wobei sie in der Lage sind, nachfolgend für andere Arbeitsstätten oder für andere Stockwerke der selben Arbeitsstätte benutzt zu werden.
- In den derzeit bekannten wiederverwendbaren Schalungssystemen werden vor allem die Tafeln der Schalung und auch die Tragbalken so benutzt, dass sie, nachdem sie in einer Schalungsoperation benutzt worden sind, in anderen, nachfolgenden benutzt werden können. Dies macht es für die wiederverwendbaren Schaltafeln notwendig, Festigkeitseigenschaften zu besitzen, um eine lange Betriebsdauer zu garantieren, und sehr einfach demontierbar zu sein, um die benötigte Arbeit zu reduzieren. In den derzeit bekannten Systemen wird das Zentrieren und Sichern der Tafeln mittels verschiedener Vorrichtungen gelöst, wobei das Demontieren der Tafeln mit Bezug auf die Balken, die nach den Tafeln demontiert werden, stets eine relativ problematische Situation darstellt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wiederverwendbare Schalung mit ihr eigenen Merkmalen offenzulegen, die signifikant das Demontieren der Schaltafeln erleichtert, wobei die dazu benötigte Arbeit reduziert wird und die Sicherheitseigenschaften bei der Vermeidung von Unfällen signifikant erhöht werden.
- Die wiederverwendbare Schalung der vorliegenden Erfindung umfasst im Wesentlichen Schaltafeln, die auf speziellen Balken aufliegen, die mit vorragenden Haltekanten ausgestattet sind, beispielsweise in ihrem oberen Teil gekrönten Kanten, die in der Lage sind, die Kanten der Schaltafeln festzuhalten und dieselben in der Schlussphase des Demontierens hängend zu halten, hängend an den Haltekanten, während die vorstehend genannten Balken mittels Endgelenkstiften mit entsprechenden Kopfteilen in Eingriff kommen, die Sätze vertikal verschiebbarer Haken tragen und mit aufrechten Beinen zusammenwirken. Mit dieser Anordnung ist es für die die Balken aufnehmenden Haken möglich, eine hohe Arbeitsposition einzunehmen, in welcher die Schaltafeln in der Arbeitshöhe angeordnet sind, und eine andere, tiefere Position, die es auf Absenken der vorstehend genannten Haken für die Tafel möglich macht, mit Bezug auf die Bodendecke freigemacht und dann quer verschoben zu werden, um es ihr zu ermöglichen, geneigt und an einem der vorstehend genannten Balken aufgehängt zu sein. Die vertikale Verschiebung der Haken wird vorzugsweise mittels eines Systems von Keilen bewirkt, so dass sie sehr einfach, einfach durch Einführen des Keils oder Lösen desselben aus seiner Arbeitsposition, ausgelöst werden kann.
- In DE-U-9005901.8 können die Querbalken, nicht aber die Schaltafeln gekippt und an den Tragbalken aufgehängt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hakensysteme in einem Kopfteil aufgenommen, welches mit dem oberen Teil eines konventionellen aufrechten Beins von der Art zusammenwirkt, das in der Höhe einstellbar ist, und das ein vertikales Element oder einen Führungspfosten für eine gleitende Muffe, die die Haken trägt, und für den fixierenden Keil besitzt.
- Die Schaltafeln besitzen verstärkende Querstreben und einen starken Flansch um ihren gesamten Umfang, um ihr korrektes Arbeiten zu ermöglichen, welches ein Zentrieren auf den Haltekanten der Balken, ein quer zu diesen verlaufendes Verschieben zum Demontieren und ein Aufhängen mittels der Flansche an den tatsächlichen Krönungen der Balken umfasst.
- Zum besseren Verständnis sind beispielhaft und nicht limitierend Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angehängt.
-
1 bis6 zeigen diagrammartig die relative Position einer Schaltafel mit Bezug auf zwei aufrechten Beinen in den aufeinanderfolgenden Phasen von der aktiven Arbeitsposition zu der aufgehängten oder Demontageposition. -
7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kopfteils, das ein Hakensystem für die Aufhängung von Balkenlängen trägt. -
8 ist eine Ansicht ähnlich zu7 , in welcher das Eingreifen eines Stützelementes für ein Geländer zu sehen ist. -
9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stützelementes für ein Geländer. -
10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kopfteils gemäß8 mit einem in der wiederverwendbaren Schalung der vorliegenden Erfindung verwendeten Balken. -
11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tragbalkens zum Tragen der Schaltafeln gemäß der vorliegenden Erfindung. -
12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tafelverbindungsprofils. -
13 zeigt einen Querschnitt durch einen Balken gemäß11 . -
14 zeigt eine Vorderansicht, welche die Anordnung eines Balkens zwischen zwei durch entsprechende Kopfteile gestützte Hakenanordnungen zeigt. -
15 und16 zeigen perspektivische Ansichten des oberen Teils beziehungsweise des unteren Teils einer Schaltafel gemäß der Erfindung. -
17 zeigt ein Detail des Platzierens der Schaltafeln mit einem partiellem Schnitt. -
18 zeigt diagrammartig einen Querschnitt durch einen Balken, wodurch die Positionierung von zwei benachbarten Schaltafeln gezeigt wird. -
19 zeigt eine perspektivische Ansicht von dem oberen Teil einer Tafelanordnung, wobei eine von diesen entnommen ist, um die relative Position mit Bezug auf die Balken zu zeigen. -
20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Geländers von der Art, welches in der Schalung der vorliegenden Erfindung benutzt wird. - Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst die wiederverwendbare Schalung der vorliegenden Erfindung Metalltafeln
1 , die mit einer Oberplatte2 ausgestattet sind, die bestimmt ist, Kontakt mit dem Beton8 aufzunehmen, und starke Seitenwände3 , die einen offenen Kasten bilden, der vier Flächen besitzt und bestimmt ist, auf den oberen Teilen4 und5 entsprechender Balken6 und7 aufzuliegen, die auf entsprechenden aufrechten Beinen über Kopfteile in Eingriff kommen, die in der Lage sind, vertikal aus einer Arbeitsposition, welches die in1 gezeigte ist, in eine tiefere Position zu gleiten, die, nach der vertikalen Verschiebung der Kopfteile, die Demontage der Schaltafeln erlaubt. Die oberen Flächen4 und5 des Balkens besitzen seitliche Halteflansche, wie zum Beispiel10 ,10' und11 ,11' , welche das seitliche Zurückhalten der Tafeln mit Bezug auf die Balken ermöglichen. - Die Kopfteile, die die Balken stützen, sind als Ganzes mit der Nummer
9 in7 gezeigt worden und werden nachstehend genauer erklärt. Die Kopfteile sind zu vertikaler Verschiebung aufwärts und abwärts fähig. - Nach einem partiellen Abbinden der Decke
8 in der in1 gezeigten Position werden, wenn es wünschenswert ist, die Schaltafeln zu demontieren, die vier Kopfteile, die eine Tafel stützen, vertikal verschoben, wobei die Balken6 und7 in2 in einer tieferen Position gezeigt sind, wie auch die Tafel1 , was ein Lösen der Tafel1 nach ihrem Anheben ermöglicht, wie es in3 mit dem Vektor13 zu sehen ist, wobei sie nachfolgend gemäß dem Pfeil12 in4 nach links verschoben wird, bis ihre Seitenwand14 an den gegenüberliegenden Flansch10 des Balkens anstößt, der mit dem Kopfteil in Eingriff steht. Wenn diese Position einmal erreicht ist, kann sich die Tafel neigen, wie es mittels des Pfeils15 in5 gezeigt ist, was in der in6 gezeigten Position endet, in welcher die Tafel1 mittels ihres der Seitenwand14 entsprechenden Flansches an den Flansch10' des Balkens6 hängen kann. In dieser Position wird die Tafel mittels des vorstehend genannten Hakens von seinem oberen Flansch gestützt bleiben, wobei sie leicht demontiert werden kann. Wie zu sehen sein wird, wird angesichts der Anordnung von Elementen, die erwähnt worden sind, eine schnelle und sichere Handhabung der Tafel möglich gemacht, wobei ungeplante Abstürze derselben verhindert werden und somit auch Unfälle in ihrem Auftreten. -
7 zeigt ein Kopfteil genauer, beispielsweise jenes, welches vorher diagrammartig mit der Nummer9 bezeichnet worden ist. Dieses Kopfteil ist lösbar mit einem aufrechten Bein16 mittels eines Stiftes17 in Zusammenwirkung und besitzt ein vertikales Element18 , beispielsweise rechteckig prismatisch oder von einer anderen Form, auf welchem ein Element19 gleitet, welches mit den Paaren von flachen, plattenähnlichen Haken,20 ,20' und21 ,21' ausgestattet ist. Das Element19 ist vertikal verschiebbar als Antwort auf die axiale Verschiebung des Keiles22 , welcher unterhalb auf einem röhrenförmigen Element23 aufliegt, durch welches der Stift17 durchführt. Mittels dieser Anordnung werden die Haken20 ,20' und21 ,21' mittels des Drucks des Keils aufwärts verschoben, höchstens bis zu den Anschlägen24 , die die Arbeitsposition bestimmen, und abwärts verschoben, wenn der Keil22 gelöst wird, wobei die Operation des Demontierens der Tafeln ermöglicht wird, welche vorher in Diagrammform erklärt worden ist. Die Paare von Haken20 ,20' und21 ,21' gehören zu entsprechenden fixierten schmalen Metallplatten des Elementes19 , die oben mittels ihrer oberen Erweiterungen25 und25' mit einem "U"-förmigen Querprofil26 verbunden sind, welches mit seitlichen Stegen27 und28 ausgestattet ist, und in dessen horizontalem Teil Öffnungen29 und30 vorgesehen sind, die bestimmt sind, die Zwischenverbindungsprofile zwischen den Schaltafeln in der Position zu zentrieren, die den aufrechten Stützbeinen entspricht, und auch die Zubehörteile zum Montieren von Geländern, welche nachstehend erklärt werden. - Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Balken wie in
11 zu sehen aufgebaut, in welcher leicht nach außen geneigte obere Flansche beobachtet werden können, die beispielsweise durch die Krönungen31 und31' auf jede Seite des Balkens gebildet sind, wobei der Balken auch Endgelenkstifte besitzt, zum Beispiel den Stift32 , die zwischen kleinen, flachen Platten33 und34 montiert sind.13 zeigt den Balken als durch zwei Elemente gebildet, ein röhrenförmiges Grundelement35 und ein anderes oberes Element in Form einer oberen schmalen Metallplatte36 , die mit den Krönungen31 und31' versehen ist, obwohl es sich versteht, dass diese Konstruktion nur eine exemplarische Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet. - Wie in
14 beobachtet werden wird, kommt ein wie vorher angegeben gebildeter Balken35 mit den Haken von entsprechenden Kopfteilen37 und38 in Eingriff, indem die Gelenkstifte39 und40 auf den Haken aufliegen. - Zwischen je zwei Tafeln kommt in der Position der Stützbeine ein wie in
12 gezeigtes Verbindungsprofil in Eingriff, welches mit der Nummer41 bezeichnet wird. Dieses Profil kann röhrenförmig sein, von rechteckigem Querschnitt, und besitzt zylindrische oder anders geformte Abschlussfüße42 und43 , welches diejenigen sind, die in die Öffnungen29 und30 des Teils26 passen,7 . - Die einzelnen Tafeln sind wie in den
15 und16 zu sehen gebildet, welche eine Tafel44 zeigen, die mittels der oberen Platte45 und den Seitenwänden46 ,46' gebildet ist, welche mit gewichtsreduzierenden Öffnungen47 versehen sind, und welche bodenseitige Flansche48 besitzen, um eine größere Festigkeit bei der Bewegung an den Balken zu erhalten, und die zusätzlich verstärkende Querstreben49 in variierender Anzahl besitzt. - Die bodenseitigen Flansche
48 und die Seitenwände46 ,46' der Schaltafeln besitzen an den Ecken kleine Vorsprünge, die mit den Nummern55 und56 bezeichnet sind, die bestimmt sind, zwischen den Krönungen des Balkens in Eingriff zu kommen, wie in17 beobachtet werden kann, welche die Vorsprünge55 und56 in Eingriff mit einem der Segmente des Flansches60 des entsprechenden Balkens zeigt. In den restlichen Ecken der anderen Tafeln gibt es eine ähnlich Anordnung, welche nicht gezeigt worden ist. Daher ist zum Beispiel in18 der Balken58 zu sehen, der mittels seiner oberen Krönungen59 und60 entsprechende Schaltafeln61 und62 stützt. - Zum Montieren von Geländern sieht die vorliegende Erfindung das Berücksichtigen von speziellen Stützen
50 vor,8 und9 , die aus einem vertikalen, röhrenförmigen Element51 und einer schmalen Metallbodenstoppplatte52 bestehen, wobei sie oben ein "U"-förmiges Teil53 besitzen, das einen Zentrierstutzen54 trägt, der bestimmt ist, mit einer der Öffnungen des oberen Teils26 in Eingriff zu kommen. Wenn ein Aufbau wie in8 zu sehen ausgeführt worden ist, kann das röhrenförmige Element51 zum Montieren von Stütz elementen für Geländer benutzt werden, wie es in20 zu sehen ist, welche zwei vertikale Elemente67 und68 mit ihren jeweiligen herausragenden Querelementen69 und70 zeigt. -
19 zeigt ein Beispiel einer Schalung, die aus einer Mehrzahl von einzelnen Schaltafeln, wie z.B.63 ,63' ,63'' , besteht, welche, wie vorher gezeigt, auf aufrechten Beinen64 ,64' ,64'' mittels hakentragender Kopfteile65 ,65' ,65'' montiert sind. An den Punkten des Zusammenfallens mit den Kopfteilen werden die Verbindungsprofile, wie66 ,66' , angeordnet werden. - Der Aufbau, der erklärt worden ist, wird ein sehr schnelles und sicheres Auf- und Abbauen der Schaltafeln ermöglichen, wodurch ein exzellentes technisches Ergebnis und Sicherheit in der Handhabung garantiert sind.
Claims (9)
- Wiederverwendbare Schalung von der Art, die auf Tragbalken (
6 ,7 ) montierte Schaltafeln (44 ) umfaßt, die mit entsprechenden aufrechten Stützbeinen (16 ,64 ) zusammenwirken und in der Lage sind, vor dem Demontieren der aufrechten Stützbeine (16 ,64 ) demontiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung Schaltafeln (44 ) umfaßt, die mit bodenseitigen Flanschen (48 ) versehen sind, die eingerichtet sind, auf seitlichen Halteflanschen (10 ,10' ,11 ,11' ) der Tafeltragbalken (6 ,7 ) festgehalten zu werden, wobei die Balken auf Kopfteilen (9 ) gelagert sind, die auf den Enden der aufrechten Beine (16 ) verschiebbar sind, welche einstellbar sind zwischen einer hohen Schalposition und einer niedrigeren Position zum Demontieren der Tafeln, in welcher es möglich ist, die Tafeln vor ihrer seitlichen Verschiebung auf einer Seite anzuheben, einen der Tragbalken zu lösen und ein Neigen der Tafel zu ermöglichen, damit sie aufgehängt bleiben oder entfernt werden kann. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (
9 ), auf denen die Balken (6 ,7 ) lagern, eine zentrale Stütze umfassen, die lösbar an dem oberen Teil eines einstellbaren aufrechten Beins (16 ,64 ) fixiert ist und auf welcher sich ein gleitend gekoppeltes Element befindet, das Haken (20 ,20' ,21 ,21' ) trägt, welche vorgesehen sind, die Endlagerstifte der Balken aufzunehmen. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haken tragenden Elemente (
19 ) nach oben entfernbar sind durch die Wirkung von quer verlaufenden Keilen (22 ), die mit der entsprechenden entfernbaren Muffe zusammenwirken. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken durch entsprechende Paare von zueinander parallel und ein Paar gegenüber dem anderen angeordneten Platten gebildet sind, Hakenaussparungen besitzen, die vorgesehen sind, die Endlagerstifte der Balken aufzunehmen und sich im oberen Bereich in entsprechenden Erweiterungen erstrecken, die mit einem U-förmigen Querelement (
26 ) verbunden sind, das mit Öffnungen (29 ,30 ) versehen ist, die vorgesehen sind, die Enden von Verbindungsabdeckprofilen und Zubehörteilen zum Montieren von Geländern aufzunehmen. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Geländer aufnehmenden Zubehörteile ein hohles prismenförmiges Element (
51 ) umfassen, das mit einer schmalen Metallbodenplatte (52 ) und einem U-förmigen oberen Teil (53 ) versehen ist, der einen Zentrierstutzen (54 ) trägt, der angepaßt ist, in die entsprechende Öffnung des U-förmigen oberen Teils eingesetzt zu werden, der fest mit der schmalen Metallplatte verbunden ist, die die Haken trägt. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken zum Stützen der Schaltafeln im Querschnitt eine U-förmige Struktur besitzen, die aus einem Grundprofil und einer oberen Platte besteht, die am U-förmigen Teil fixiert ist und mit seitlichen Halteflanschen (
10 ,10' ,11 ,11' ) versehen ist, die leicht nach außen gerichtet sind, vorzugsweise gekrönt. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken an ihren Enden gerade Platten besitzen, zwischen welchen entsprechende quer verlaufende Lagerstifte (
32 ) montiert sind, die angepaßt sind, mit den Platten der Haken in Kontakt zu treten, um unerwünschtes seitliches Kippen derselben zu verhindern. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln starke Seitenwände (
46 ,46' ) besitzen, die in bodenseitigen Flanschen (48 ) enden, die nach innen gerichtet sind, um es ihnen zu erlauben, an die seitlichen Halteflansche (10 ,10' ,11 ,11' ), die an den Tragbalken entlang der oberen Kanten vorgesehen sind, eingehakt und angehängt zu werden. - Wiederverwendbare Schalung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln an ihren nach innen gerichteten Flanschen und in den den Ecken zugehörigen Bereichen kleine Vorsprünge (
55 ,56 ) besitzen, die zum Zwecke ihrer Zentrierung vorgesehen sind, mit den gekrönten Vorsprüngen der Balken zusammenzuwirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200100898A ES2196951B1 (es) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Encofrado recuperable. |
ES200100898 | 2001-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60212754D1 DE60212754D1 (de) | 2006-08-10 |
DE60212754T2 true DE60212754T2 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=8497466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60212754T Expired - Lifetime DE60212754T2 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-11 | Wiederverwendbare Schalung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1251222B1 (de) |
DE (1) | DE60212754T2 (de) |
ES (2) | ES2196951B1 (de) |
PT (1) | PT1251222E (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1617013A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-01-18 | CEDEMAT - Aluguer de Materiais de Construçao, Lda | Waagerechte Schalung |
WO2006100694A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Faresin Building Division S.P.A. | Falling head support device for supporting beams of formworks for floors |
CN1769622B (zh) * | 2005-03-28 | 2010-12-08 | 孙长顺 | 一种使用卷材的模板工程施工方法 |
DE202006003836U1 (de) | 2006-03-10 | 2006-06-14 | Peri Gmbh | Deckenschalungssystem |
ES2269006B1 (es) * | 2006-07-28 | 2007-10-16 | Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. | "encofrado para pisos". |
WO2008046945A1 (es) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. | Dispositivo de soporte para tableros de encofrado de piso |
ES2273613B1 (es) * | 2006-10-19 | 2008-05-01 | Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. | "dispositivo de soporte para tableros de encofrado de piso". |
DE102010001041A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Doka Industrie Gmbh | Deckenschalungsträger und Schalungselement mit einem Träger |
DE102010001042B4 (de) * | 2010-01-20 | 2012-03-01 | Doka Industrie Gmbh | Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem |
ITPD20110315A1 (it) * | 2011-10-05 | 2013-04-06 | Faresin Building Division S P A | Attrezzatura perfezionata per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai |
US10352052B2 (en) * | 2016-03-24 | 2019-07-16 | Faresin Building S.P.A. | Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors |
IT201700099585A1 (it) * | 2017-09-06 | 2019-03-06 | Faresin Building S P A | Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai |
US11225802B2 (en) | 2017-10-12 | 2022-01-18 | George CHARITOU | Prop head assembly |
IT201800003425A1 (it) * | 2018-03-12 | 2019-09-12 | Faresin Formwork S P A | "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo" |
CA3030905A1 (en) * | 2019-01-18 | 2020-07-18 | Brand Shared Services Llc | Formwork system |
IT202000018595A1 (it) * | 2020-07-30 | 2022-01-30 | Panalex Srl | Sostegno telescopicamente allungabile per casseforme presentante mezzi per il montaggio di una porzione di appoggio e fissaggio di un parapetto di sicurezza |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE806391C (de) * | 1948-10-02 | 1951-06-14 | Wilhelm Hatting Dipl Ing | Metall-, insbesondere Stahlbohlenschalung |
DE3323921A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Deckenschalung |
NL8900199A (nl) * | 1989-01-27 | 1990-08-16 | Mij Voor Toepassing Van Arbeid | Vloerbekistingssysteem voor het bekisten van een betonvloer. |
DE9005901U1 (de) * | 1990-05-25 | 1990-07-26 | NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co, 7334 Süßen | Deckenschalungssystem, insbesondere zum Herstellen von Betondecken |
ES1043112Y (es) * | 1999-06-07 | 2000-05-01 | Peri S A | Dispositivo de encofrado recuperable para forjados. |
-
2001
- 2001-04-18 ES ES200100898A patent/ES2196951B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-11 PT PT02380054T patent/PT1251222E/pt unknown
- 2002-03-11 EP EP02380054A patent/EP1251222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-11 DE DE60212754T patent/DE60212754T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-11 ES ES02380054T patent/ES2267963T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1251222E (pt) | 2006-11-30 |
EP1251222A2 (de) | 2002-10-23 |
EP1251222B1 (de) | 2006-06-28 |
ES2196951B1 (es) | 2004-10-16 |
ES2267963T3 (es) | 2007-03-16 |
ES2196951A1 (es) | 2003-12-16 |
DE60212754D1 (de) | 2006-08-10 |
EP1251222A3 (de) | 2004-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212754T2 (de) | Wiederverwendbare Schalung | |
DE60022490T2 (de) | Gerüstelemente mit verschlusselement | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP2679744A1 (de) | Betonierungs-Deckenschalung | |
DE202021104421U1 (de) | Gerüstknoten | |
WO1998041713A1 (de) | Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen | |
DE2319951C2 (de) | Zerlegbares Regal oder Gerüst | |
DE3323921A1 (de) | Deckenschalung | |
DE2419627A1 (de) | Raumelement zur errichtung von gebaeuden | |
DE4204788C2 (de) | Kopflager | |
DE3721195C2 (de) | Doppelboden-Rastersystem | |
DE820963C (de) | Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern | |
DE10254033A1 (de) | Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden | |
DE102012211388A1 (de) | Betonierungs-Deckenschalung | |
EP1370736A1 (de) | Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste | |
EP0331796B1 (de) | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel | |
EP0430351B1 (de) | Trägerkonstruktion für Deckenschalungsplatten | |
EP0851074B1 (de) | Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung | |
EP0250630B1 (de) | Fallkopf für Deckenschalungssysteme | |
DE3312582A1 (de) | Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken | |
DE3219943C2 (de) | Einrichtung zum Einbringen einer Bewehrung bei der Herstellung von großflächigen Stahlbetonplatten | |
DE2530639B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskörpern zur Herstellung von Stahlbeton-Kassetten- o.dgl. Rippendecken | |
DE19536895B4 (de) | Schalung für Betonstützen | |
DE3878214T2 (de) | Metallisches regal. | |
DE3126092A1 (de) | "regalpalette" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SISTEMAS TECNICOS DE ENCOFRADOS S. A., BARCELO, ES |