[go: up one dir, main page]

DE60211905T2 - Benz-indol- und benzo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung - Google Patents

Benz-indol- und benzo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60211905T2
DE60211905T2 DE60211905T DE60211905T DE60211905T2 DE 60211905 T2 DE60211905 T2 DE 60211905T2 DE 60211905 T DE60211905 T DE 60211905T DE 60211905 T DE60211905 T DE 60211905T DE 60211905 T2 DE60211905 T2 DE 60211905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
group
alkyl
compound
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211905D1 (de
Inventor
Mark School of Pharmacy Univers.of L SEARCEY
Laurence Hylton School of Pharmacy PATTERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University College London
Original Assignee
University College London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University College London filed Critical University College London
Application granted granted Critical
Publication of DE60211905D1 publication Critical patent/DE60211905D1/de
Publication of DE60211905T2 publication Critical patent/DE60211905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/60Naphtho [b] pyrroles; Hydrogenated naphtho [b] pyrroles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft durch aromatische Oxidation/Hydroxylierung aktivierte Prodrugs, insbesondere Antitumorprodrugs und solche, die spezifisch durch Oxidations/Hydroxylierungsaktivitäten der Cytochrom P450-Familie von Enzymen aktiviert werden.
  • Viele herkömmliche zytotoxische Arzneimittel sind bekannt, die für therapeutische Zwecke verwendet werden können. Sie leiden aber typischerweise an dem Problem, dass sie im allgemeinen zytotoxisch sind und daher andere Zellen als die, die zerstört werden müssen, beeinträchtigen. Dies kann in gewissem Umfang durch Verwendung von gezielten Arzneimittelverabreichungsystemen gelindert werden, z.B. direkte Injektion in eine Stelle von tumorösem Gewebe oder z.B. durch Anbinden des zytotoxischen Mittels an einen Antikörper, der spezifisch ein Antigen erkennt, das sich nur auf der Krebszellenoberfläche zeigt. Alternativ kann elektromagnetische Strahlung verwendet werden, um eine chemische Änderung in einem Mittel an der gewünschten Stelle zu bewirken, so dass es zytotoxisch wird. Alle diese Techniken haben aber mehr oder weniger bestimmte Beschränkungen und Nachteile.
  • Die Verbindung (+)-CC-1065 und die Duocarmycine sind natürlich vorkommende Vertreter einer Klasse von DNA-Alkylierungsmitteln. Diese natürlich vorkommenden Verbindungen bestehen aus einer DNA-Alkylierungseinheit auf Basis eines Pyrrolo[3,2-e]indol-Kerns mit einer oder zwei Untereinheiten, die DNA-Bindungsvermögen verleihen. CC-1065 und Duocarmycin A umfassen eine spirocyclische Cyclopropangruppe, die für die DNA-Alkylierungseigenschaften verantwortlich ist. Es wird angenommen, dass Duocarmycin B2, C2 und D2 Vorstufen für Cyclopropanaktivitäten sind und eine (durch eine Abgangsgruppe) substituierte Methylgruppe an der Position 8 am Dihydropyrrolring umfassen. CC-1065 ist über verschiedene Routen synthetisiert worden, die von Boger et al. in Chem. Rev. 1997, 97, 787–828, zusammengefasst wurden.
  • In US-A-4413132 wurde die erste Synthese der linken Untereinheit von CC-1065 beschrieben. Die Synthese basiert auf einer Winstein Ar-3'-Alkylierung, bei der der Cyclopropanring eingeführt wird. In einem vorhergehenden Schritt wird der A-Ring (des Indolkerns) durch Reaktion eines Anilins mit einem α-Thiomethylester unter Verwendung von Chemie auf Basis von der Oxindolsynthese von Gassman eingeführt. Das Anilin weist eine geschützte phenolische Hydroxylgruppe in ortho-Stellung zur NH2-Gruppe auf, von der angenommen wird, dass sie im Endprodukt für die DNA-Alkylierung entscheidend ist. CC-1065 besitzt eine breite Antitumorwirksamkeit, ist aber für normale Zelle zu toxisch, um klinisch von Nutzen zu sein.
  • Boger et al. (1997) a.a.O. beschreibt auch verschiedene tiefsitzende strukturelle Modifikationen der DNA-Alkylierungsuntereinheit, in der der Pyrrolring "A" durch andere aromatische Ringstrukturen ersetzt ist. In einer Klasse von Analoga ist der Ersatzring ein Benzolring.
  • Es sind Versuche durchgeführt worden, die Zuführung von CC-1065 und Analoga durch Konjugation des Arzneimittels über die DNA-Bindungsuntereinheit an Polymere oder über spezifische Bindungsmittel wie Antikörper oder Biotin gezielt durchzuführen, wie in US 5843937 beschrieben. Boger et al. in Synthesis 1999 SI, 1505–1509, beschrieben Prodrugs von 1,2,9,9a-Tetrahydrocyclopropa(c)benz[e]indol-4-on, in denen die Version der Verbindungen mit geöffnetem Cyclopropanring durch Reaktion der Phenolgruppe unter Bildung von Estern und Carbamaten derivatisiert wurde.
  • In Tet. Letts. (1998) 39, 2227–2230, beschreiben Boger et al. die Synthese einer Reihe von Vorstufen für die Alkylierungsuntereinheiten von Duocarmycin- und CC-1065-Analoga mit tief sitzenden strukturellen Modifikationen der Alkylierungsuntereinheit. Eine der synthetisierten Verbindungen ist ein Benzodihydroindol-Derivat:
    Figure 00020001
  • In J. Org. Chem. (2000), 65/13, 4101–4111, wurde die entsprechende Indolinverbindung mit geschlossenem Ring (CBI-Derivat), die von diesem Benzodihydroindol-Derivat abgeleitet war, an die DNA-Bindungsuntereinheit von CC-1065 gekuppelt und es wurde gezeigt, dass sie DNA-Alkylierungsaktivität aufweist. Ana loga der Vorstufe der Alkylierungsuntereinheit, in denen die Benzeinheit durch Methoxy oder Cyano substituiert ist, wurden auch hergestellt. Ähnliche Verbindungen sind in WO-A-9745411 und WO-A-9732850 beschrieben. In '411 ist die Benzeinheit in Position 7 durch Cyano substituiert oder die Cyclopropangruppe kann Difluorsubstituiert sein. In '850 werden die 7-Methoxy-CBI-Verbindungen beschrieben.
  • In WO-A-9811101 ist die phenolische Hydroxylgruppe im B-Ring der CBI-Verbindungen durch Gruppen auf Amino-, Nitro- oder Thiolbasis ersetzt.
  • In J. Am. Chem. Soc. (1991), 113, 3980–3983, beschrieben Boger et al. eine Studie zur Identifizierung von Merkmalen von CC-1065-Analoga, die zur Selektivität der DNA-Alkylierung beitragen. Die in vitro getesteten Verbindungen hatten Alkylierungsuntereinheiten auf Basis von 2,3-Dihydroindol und beinhalteten die 6-Deshydroxyanaloga. Es wurde gezeigt, dass sie eine gewisse DNA-Alkylierungseigenschaft aufwiesen, aber bei 104-fach höheren Konzentrationen als bei den 6-Hydroxyverbindungen.
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft Vorstufen von Analoga von CC-1065, die keine Hydroxylgruppe im B-Ring der Alkylierungsuntereinheit aufweisen und daher selbst als DNA-Alkylierungsmittel im wesentlichen inaktiv sind.
  • Es ist berichtet worden (Murray, G.I., et al., 15. Juli 1997, Cancer Research, 57m 3026–3031 und WO-A-9712246), dass das Enzym CYP1B1, ein Mitglied der Cytochrom P450 (CYP)-Familie von xenobiotisch metabolisierenden Enzymen, mit großer Häufigkeit in einer Reihe von menschlichen Krebssorten, einschließlich Krebssorten von Brust, Dickdarm, Lunge, Speiseröhre, Haut, Lymphknoten, Gehirn und Testikel, exprimiert wird und dass es in normalem Gewebe nicht nachweisbar ist. Die führte zu der Schlussfolgerung, dass die Expression von Cytochrom P450-Isoformen in tumorösen Zellen ein molekulares Ziel für die Entwicklung von neuen Antitumorarzneimitteln liefert, die durch die CYP-Enzyme in Tumorzellen selektiv aktiviert werden könnten, obwohl keine Arzneimittelbeispiele angegeben wurden. Von einer Reihe von anderen CPY-Isoformen ist gezeigt worden, dass sie in verschiedenen Tumoren exprimiert werden. Viele der CYP, die in Tumoren exprimiert werden, sind in Patterson, LH et al. (1999) Anticancer Drug Des. 14(6), 473–486, aufgeführt.
  • In WO-A-99/40056 werden Prodrugs von Styrol- und Chalcon-Derivaten beschrieben. Die betreffenden hydroxylierten Formen der Prodrugs, die in situ gebildet werden, sind potente Tyrosinkinase (TK)-Inhibitoren. Die Inhibierung der TK-Aktivität trägt zur Tumorinhibierung und Zellzerstörung bei. Es wurde gezeigt, dass die Prodrugs durch mikrosomale Zubereitungen, die CYP1B1-Enzym exprimieren, aktiviert wurden und zytotoxische Aktivität gegen Zelllinien aufweisen, die das gleiche Enzym exprimieren, wobei sie eine sehr viel geringere zytotoxische Aktivität gegen Zelllinien aufweisen, die das Enzym nicht exprimieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Klasse von Prodrugs gerichtet, von denen erwartet wird, dass sie in situ durch CYP-Enzyme, insbesondere Enzyme, die in hohen Konzentrationen in Tumoren exprimiert werden, hydroxyliert werden. Es wird insbesondere angenommen, dass die Prodrugs durch CYP1B1-Enzym metabolisierbar sind. Einige dieser Verbindungen sind neu. Die vorliegende Erfindung betrifft die erste therapeutische Verwendung einer großen Reihe von Verbindungen und ihre Synthese ebenso wie Zwischenprodukte, die dabei verwendet werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die neue Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder IA oder eines Salzes davon bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines Tieres bereitgestellt:
    Figure 00040001
    in welchen X H ist;
    Y eine Abgangsgruppe ist;
    R1 -Ar, NH2, OR7 oder R7 ist;
    R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-4-Alkyl, -OH, C1-4-Alkoxy, -CN, Cl, Br, I, -NO2, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3; -NHCOR8, -COOH, -CONHR9, -NHCOOR9 und -COOR9;
    R7, R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden;
    Ar ausgewählt ist aus
    Figure 00050001
    in welchen B N oder CR10 ist;
    R10 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, -NO2, -NH2, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR14, -COOH, -CONHR15, -NHCOOR15, -COOR15 und H;
    Z O, S, -CH=CH- oder NH ist;
    das oder jedes R11 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, -NO2, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR14, -COOH, -CONHR15, -NHCOOR15 und COOR15;
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist;
    R12 H, -COAr1, -CONH2, -COOH, -COOR15 oder -COR15 ist;
    das oder jedes R13 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, -NO2, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR14, -COOH, -CONHR15, -NHCOOR15 und -COOR15,
    m 0, 1 oder 2 ist;
    R14 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, C7-12-Aralkyl, Ar1 und Liganden;
    R15 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und Liganden;
    das oder jedes R16 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; und
    Ar1 ausgewählt ist aus den gleichen Gruppen wie Ar;
    mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine Gruppe R11 oder R13 in irgendeinem Ring eine Gruppe Ar1 beinhaltet.
  • Ar1 ist bevorzugt
  • Figure 00060001
  • Das Tier, das behandelt wird, ist im allgemeinen ein Mensch, obwohl die Verbindungen auch eine veterinäre Verwendung aufweisen können. Die behandelte Indikation ist im allgemeinen Krebs, einschließlich Adenokarzinom, Leukämie, Lymphom, Melanom, Myelom, Sarkom, Teratokarzinom und insbesondere Krebsarten von Nebenniere, Blase, Knochen, Knochenmark, Gehirn, Brust, Cervix, Gallenblase, Ganglien, Magen-Darm-Trakt, Herz, Niere, Leber, Lunge, Muskel, Eierstöcke, Pankreas, Nebenschilddrüse, Penis, Prostata, Speicheldrüse, Haut, Milz, Testikel, Thymus, Schilddrüse und Uterus.
  • Der Tumor kann z.B. als Tumor, der hohe Konzentrationen an CYP1B1 exprimiert, definiert sein.
  • In der Erfindung ist die Abgangsgruppe Y z.B. in einer Gruppe, die für nucleophile Substitutionsreaktionen von Nutzen ist. Geeignete Beispiele der Abgangsgruppe sind -OCOOR17, -OCONHR18, Cl, Br, I oder -OSOOR19, wobei R17, R18 und R19 ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl. Am meisten bevorzugt ist die Abgangsgruppe ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor.
  • Optionale Substituenten für Phenyl-, Aralkyl- und Heteroarylgruppen sind z.B. C1-4-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-4-Alkoxy, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3, -NO2, -CN, -COOH, -NHCOR14, -CONHR15, -NHCOOR15, -COOR15 usw.
  • In der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ausdruck Ligand eine Gruppe mit spezifischen Zielfindungseigenschaften, die sich z.B. in Antikörpern oder Gengerichteten Enzym-Prodrug-Umgebungen eignen. Bei dem Liganden kann es sich um ein Oligopeptid, Biotin, Avidin oder Streptavidin, eine polymere Gruppe, ein Oligonucleotid oder ein Protein handeln. Bevorzugt hat er spezifische Bindungseigenschaften, wie ein Antikörper oder ein Fragment, ein Antigen, ein Sense- oder Antisense-Oligonucleotid oder einer von Avidin, Streptavidin und Biotin, d.h. er ist eine Komponente eines spezifischen Bindungspaares. Alternativ kann es sich um eine Gruppe, die für die passive Zielfindung gestaltet ist, wie eine polymere Gruppe, oder eine Gruppe, die zur Verlängerung der Stabilität oder zur Reduzierung der Immunogenität gestaltet ist, wie eine hydrophile Gruppe, handeln. US-A-5843937 offenbart geeignete Liganden zur Konjugation an diese Typen von aktiven Stoffen und Verfahren zur Durchführung der Konjugation.
  • In einer pharmazeutisch wirksamen Verbindung ist R1 von OR7 verschieden.
  • Im allgemeinen ist die Gruppe R1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel I für ein optimiertes DNA-Bindungsvermögen eine Gruppe Ar. Häufig kann die Verbindung zwei aromatische Gruppen beinhalten, die miteinander verknüpft sind. In solchen Verbindungen ist eine der Gruppen R11 der Gruppe Ar oder je nach Fall die Gruppe R12 eine Gruppe Ar1. Während es für einige Verbindungen zweckmäßig sein kann, dass 3 oder mehr derartige aromatische Gruppen miteinander verknüpft sind, ist es bevorzugt, dass es eine Gruppe Ar und eine Gruppe Ar1 gibt. So sollte in einer Gruppe Ar1, die eine Gruppe vom Pyrrolodihydroindoltyp darstellt, die Gruppe R12 von der Gruppe -COAr1 verschieden sein. In einer Gruppe Ar1, die eine der anderen Typen von Gruppe ist, sollten bevorzugt entweder keine Substituenten R11 oder je nach Fall R13 vorhanden sein oder, wenn Substituenten vorhanden sind, sollte keiner dieser Substituenten eine Gruppe Ar1 beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Substituent Ar eine Gruppe
    Figure 00080001
  • In solchen Gruppen Ar ist B bevorzugt CR10. R10 ist bevorzugt H. Die Definition von Z ist bevorzugt NH, obwohl Furan (Z = O)- und Thiophen (Z = S)-Analoga zur Konjugation an DNA-Alkylierungseinheiten hergestellt worden sind und zweckmäßige DNA-Bindungseigenschaften aufweisen können. In ähnlicher Weise werden in einer Gruppe Ar1 die Gruppen B und Z unter den gleichen bevorzugten Gruppen ausgewählt. Bevorzugt ist n mindestens 1 und eine der Gruppen R11-NHCOAr1. In dieser Ausführungsform ist Ar1 bevorzugt eine Gruppe
    Figure 00080002
    in welcher B und Z gleich wie in Ar sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Substituent Ar eine Gruppe
  • Figure 00080003
  • R12 in Ar ist bevorzugt von -COOR15 verschieden, bevorzugter ist es eine Gruppe -COAr1, in der Ar1 bevorzugt der gleiche Typ von Gruppe ist.
  • In beiden Gruppen Ar und Ar1 ist m in der Gruppe vom Indolyltyp bevorzugt 0.
  • In Ar und Ar1 kann es mehrere Substituenten R11 geben. Am meisten bevorzugt werden diese Substituenten aus C1-4-Alkoxygruppen ausgewählt.
  • In Verbindungen der Formel I ist der Indolringkern der DNA-Alkylierungsuntereinheit bevorzugt im Benzolring unsubstituiert (R2 ist Wasserstoff), während der Benzring unsubstituiert sein kann (R3, R4, R5 und R6 sind alle Wasserstoff) oder einer oder mehrere von R3 bis R6 eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Gruppe -COOR10 oder eine C1-4-Alkylgruppe (bevorzugt Methyl) darstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R5 ein Alkoxy, bevorzugt Methoxy, und sind R2, R3, R4 und R6 alle H.
  • In einer anderen Ausführungsform ist R5 Cyano und sind R2, R3, R4 und R6 H.
  • In den Verbindungen der Formel I ist X H. Es wird angenommen, dass die Hydroxylierung der Verbindung in situ an dem Kohlenstoffatom stattfindet, an dem X gebunden ist, wodurch die Verbindung aktiviert wird, wodurch sie als DNA-Alkylierungsmittel wirken kann.
  • Es wird angenommen, dass viele der Verbindungen der allgemeinen Formel I und Salze davon neue Verbindungen sind. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine neue Verbindung der allgemeinen Formel II oder ein Salz davon bereitgestellt
    Figure 00090001
    in welchen R2, R3, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind;
    X1 H ist;
    Y1 eine Abgangsgruppe ist;
    R20 -R7, -OR7, -NH2 oder Ar2 ist;
    R7 wie vorstehend definiert ist;
    Ar2 ausgewählt ist aus
    Figure 00100001
    in welchen B1 N oder CR22 ist;
    Z1 O, S, -CH=CH- oder NR21 ist;
    R21 eine Amin-Schutzgruppe ist;
    das oder jedes R22 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, -NHR21, -NHR26, -NR26 2, -N+R26 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR25, -COOH, -CONHR7 und -COOR7;
    p eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist;
    R23 H, COAr3, -CONH2, -COOH, -CONHR7 oder -COR7 ist oder eine Amin-Schutzgruppe ist;
    das oder jedes R24 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, -NHR21, -NHR26, -NR26 2, -N+R26 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR25, -COOH, -CONHR7 und -COOR7;
    q 0, 1 oder 2 ist;
    R25 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroalkyl, C7-12-Aralkyl, Ar3 und einem Liganden;
    R26 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; und
    Ar3 ausgewählt ist aus den gleichen Gruppen wie Ar2,
    mit der Maßgabe, dass nicht mehr als ein R22 oder R24 in irgendeinem Ring eine Gruppe Ar3 beinhaltet.
  • Ar3 ist bevorzugt
    Figure 00110001
  • Verbindungen der Formel II oder IIA, in welchen primäre oder sekundäre Aminstickstoffatome geschützt sind, werden im allgemeinen von der Schutzgruppe befreit bevor sie in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden. Beispiele für Aminschutzgruppen R21 oder R23 sind Benzyl, Benzyloxycarbonyl, tertiär-Butyloxycarbonyl (BOC), Fluorenyl-N-methoxycarbonyl (FMOC) und 2-[Biphenylyl-(4)]-propyl-2-oxycarbonyl. Wenn im Molekül mehr als eine Aminogruppe geschützt ist, können die Schutzgruppen gleich oder verschieden sein. In einer besonders brauchbaren Reihe von Verbindungen der allgemeinen Formel II und IIA ist R20 OR7 und R7 eine Aminschutzgruppe, die von R1CO verschieden ist. In einer anderen bevorzugten Reihe ist R20 von OR7 verschieden.
  • In Verbindungen der allgemeinen Formel II und IIA ist R20 bevorzugt Ar2 und/oder wird Y1 bevorzugt ausgewählt aus -OCOOR17, -OCONHR18, Cl, Br, I oder -OSOOR19, worin R17, R18 und R19 ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl. Am meisten bevorzugt ist die Abgangsgruppe ein Halogenatom, bevorzugt Chlor.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die Verbindungen der Formel I oder IA und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten umfassen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die intramuskuläre, intraperitoneale, intrapulmonare, orale oder, am meisten bevorzugt, die intravenöse Verabreichung geeignet sein. Die Zusammensetzungen können geeignete Matrices enthalten, z.B. zur gesteuerten oder verzögerten Freigabe. Die Zusammensetzungen können in Form von Lösungen, Feststoffen, z.B. Pulvern, Tabletten oder Implantaten, vorliegen, und sie können die Verbindung der Formel I in fester oder gelöster Form umfassen. Die Verbindung kann in einem teilchenförmigen Arzneimittelzufuhrsystem, z.B. in einer flüssigen Formulierung, enthalten sein. Spezielle Beispiele für geeignete Exzipienten beinhalten Lactose, Sucrose, Mannit und Sorbit; Stärke von Mais, Weizen, Reis, Kartoffeln und anderen Pflanzen; Cellulose, wie Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose; Gummen, einschließlich Gummiarabicum und Tragant; und Proteine, wie Gelatine und Kollagen. Falls gewünscht, können Zerfall- oder Solubilisierungsmittel zugegeben werden, wie vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar-Agar und Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat. Feste Zusammensetzungen können die Form von Pulvern und Gelen haben, sind aber zweckmäßiger geformt, wie Tabletten, Cachets oder Kapseln (einschließlich Spansules). Alternativen sind speziellere Arten der Formulierung, einschließlich Liposomen, Nanosomen und Nanopartikeln.
  • Verbindungen der Formel I können unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die analog zu denen sind, die von Boger et al., 1997, a.a.O., zusammengefasst sind. Es ist zweckmäßig, die DNA-Alkylierungsuntereinheit in einer Reihe von Schritten zu bilden und dies über das Stickstoffatom des Dihydropyrrol- oder Tetrahydrochinolin (C)-Rings an das Molekül zu binden. Die DNA-Alkylierungsuntereinheit kann konjugiert sein an DNA-Bindungsuntereinheiten, die hergestellt sind wie in Boger et al., 1997, a.a.O., beschrieben, z.B. die in dieser Literaturstelle beschriebenen PDE-I- und PDE-II-Untereinheiten. Die DNA-Bindungsuntereinheiten sind jene, die die Gruppen Ar und Ar1 beinhalten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein neues Syntheseverfahren bereitgestellt, in dem eine Verbindung der Formel III oder IIIA
    Figure 00130001
    worin R2, R3, R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind;
    X2 H ist; und
    Y2 eine Abgangsgruppe oder ein Hydroxyl oder eine geschützte Hydroxylgruppe ist;
    umgesetzt wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV R27COY3 IVworin R27 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und Ar4;
    Ar4 ausgewählt ist aus
    Figure 00130002
    in denen B2 N oder CR32 ist;
    Z2 O, S, -CH=CH- oder NR33 ist;
    das oder jedes R28 ausgewählt ist aus C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, CN, Cl, Br, I, -NHR33, -NHR35, -NR35 2, -N+R35 3, -NHCOR34, -COOH, -CONHR36 und -COOR36;
    r eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist;
    R29 eine Amin-Schutzgruppe ist;
    R30 eine Amin-Schutzgruppe, -CONH2, -COOH, -COR36 oder -COAr5 ist;
    das oder jedes R31 ausgewählt ist aus C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, CN, Cl, Br, I, -NHR33, -NHR35, -NR35 2, -N+R35 3, -NHCOR34, -COOH, -CONHR36 und -COOR35;
    s 0, 1 oder 2 ist;
    R32 ausgewählt ist aus H, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, CN, Cl, Br, I, -NHR33, -NHR35, -NHR35 2, -N+R35 3, -NHCOR34, -COOH, -CONHR36 und -COOR36;
    R33 eine Amin-Schutzgruppe ist;
    R34 ausgewählt ist aus Ar5, C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden;
    R35 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl;
    R36 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden;
    Ar5 ausgewählt ist aus den gleichen Gruppen wie Ar4; und
    Y3 eine Abgangsgruppe ist;
    mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine von R28 oder R31 in irgendeinem Ring eine Gruppe Ar5 enthält.
  • Ar5 ist bevorzugt
    Figure 00150001
  • Y3 wird z.B. ausgewählt aus den bevorzugten Abgangsgruppen, die oben für Y aufgeführt sind. Am zweckmäßigsten ist die Definition von Y3 Cl. Alternativ kann es sich bei der Gruppe Y3 um OH handeln. In diesem Fall kann es notwendig sein, ein Kopplungsmittel zuzugeben, um die Kupplungsreaktion zu unterstützen.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel III oder IIIA und der Carbonsäure oder dem Derivat der allgemeinen Formel IV wird unter Bedingungen durchgeführt, die eine solche Kupplung ermöglichen. Solche Bedingungen sind ähnlich mit jenen, die allgemein zur Bildung von Peptidbindungen verwendet werden, z.B. wie bei Peptidsyntheseverfahren verwendet.
  • Y2 ist Hydroxy oder eine geschützte Hydroxygruppe oder eine Abgangsgruppe, die gleich wie Y sein kann oder in einem nachfolgenden Schritt in Y überführt werden kann.
  • Nach dem Kupplungsverfahren kann es zweckmäßig sein, eine oder mehrere der geschützten Amingruppen von der Schutzgruppe zu befreien. Wenn eine weitere Reaktion, z.B. mit anderen Derivatisierungsmitteln, wie Glycosylverbindungen, Peptiden, Polymeren usw., über eine dieser Amingruppen gewünscht ist, kann es zweckmäßig sein, nur jene von der Schutzgruppe zu befreien, an denen die nachfolgende Reaktion stattfindet, während die anderen Amingruppen in der geschützten Form bleiben. Die Auswahl von geeigneten Aminschutzgruppen und Schutz- und Deblockierungsprotokollen kann mit den üblicherweise in der Peptidchemie eingesetzten Techniken ausgeführt werden.
  • Es wird angenommen, dass einige der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel III oder IIIA neue Verbindungen sein können. Eine neue Verbindung kann die allgemeine Formel V oder VA aufweisen
    Figure 00160001
    worin R38, R39, R40, R41 und R42 ausgewählt sind aus H, C1-4-Alkyl, -OH, C1-4-Alkoxy, -CN, Cl, Br, I, NO2, NHR43, -NHCOR44, -NR45 2, -N+R45 3, -COOH, -CONHR46 und -COOR46,
    X2 H ist;
    Y2 eine Abgangsgruppe oder eine Hydroxyl- oder geschützte Hydroxylgruppe ist;
    R37 H oder eine Aminschutzgruppe ist;
    R43 ausgewählt ist auf H, C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, einer Aminschutzgruppe;
    R44 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden;
    R45 jeweils ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; und
    R46 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden.
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der Verbindung, die für eine Reaktion mit einem Carbonsäurederivat bereit ist, z.B. der allgemeinen Formel IV, ist R24 H. Vorstufen derartiger Verbindungen weisen das Ringstickstoffatom in geschützter Form auf, d.h., worin R37 eine Schutzgruppe darstellt.
  • In Verbindungen der Formel V kann die Gruppe Y2 ausgewählt sein unter denjenigen, die oben für die Abgangsgruppe Y definiert sind. Die Art der Gruppe Y2 sollte unter Berücksichtigung der Art des Reagenz, mit dem die Verbindung der Formel III/V in einem anschließenden Schritt umgesetzt werden soll, z.B. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, ausgewählt werden, so dass die Gruppe Y2 nicht deaktiviert ist und kein Dimer von Verbindungen der Formel III oder V bildet. Geeignete Beispiele für Abgangsgruppen Y2 sind Cl und Br.
  • Die Verbindung der Formel III oder IIIA und V oder VA kann in einem vorbereitendem Schritt hergestellt werden, einschließlich eines Cyclisierungsschritts in Anwesenheit eines Katalysators unter Verwendung einer Anilinverbindung als Ausgangsmaterial mit einem Abgangsgruppensubstituenten Y4 am Kohlenstoffatom in ortho-Position zum Amingruppensubstituenten und einem N-Substituenten, der eine Gruppe -CH2CH=CHY5 darstellt, worin das Anilinderivat unter Cyclisierungsbedingungen unter Bildung eines Dihydropyrrol- oder eines Di- oder Tetrahydrochinolinrings umgesetzt wird. Die Ausgangsverbindung für eine derartige Reaktion kann durch die allgemeine Formel VI dargestellt sein
    Figure 00170001
    in der R38 bis R42 und X2 gleich sind wie in der Verbindung der Formel IV;
    R47 eine Aminschutzgruppe ist,
    eine von Z1 und Z2 Y5 ist und die andere H ist;
    Y5 eine Abgangsgruppe ist, die sich von Y2 unterscheidet oder gleich ist; und
    Y4 eine radikalische Abgangsgruppe ist.
  • Zur Cyclisierung unter Bildung eines Dihydropyrolrings ist die Gruppe Z1 Y5 und Y5 ist entweder H oder eine Abgangsgruppe, bevorzugt die gleiche Gruppe wie Y2, worin die Gruppe Y5 in diesem Schritt der Synthese nicht als Abgangsgruppe wirksam ist. Die Reaktion wird in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Radikalfalle durchgeführt. Die Gruppe Y4 sollte eine Radikalabgangsgruppe, wie Halogen, bevorzugt Br oder I, sein. Geeignete Radikale zur Durchführung der Cyclisierungsreaktion unter Verwendung einer Verbindung VI, worin Y5 H ist, sind Nitroxyverbindungen, wie 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxy (TEMPO). Wenn Y5 eine Abgangsgruppe ist, kann die Cyclisierung in Anwesenheit eines von Azoisobutyronitril (AIBN) stammenden Radikals durchgeführt werden. Geeignete Katalysatoren für einen derartigen radikalischen Cyclisierungsschritt sind Zinnhydridverbindungen, wie Tributylzinnhydrid. Eine derartige Syntheseroute ist in den Beispielen 1 und 3 veranschaulicht.
  • Zur Cyclisierung unter Bildung eines 6-gliedrigen Rings ist es bevorzugt, eine Verbindung VI, worin Z2 Y5 ist und Y5 eine Abgangsgruppe ist, bevorzugt eine Trialkylstannylgruppe, zu verwenden und die Reaktion in Anwesenheit eines geeigneten Palladium-Katalysatorkomplexes durchzuführen, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid oder Palladium(II)acetat. Das Dihydrochinolin-Zwischenprodukt wird oxidiert, um ein weiteres Zwischenprodukt zu bilden, das ein Epoxid ist, z.B. unter Verwendung eines Peroxidreagenzes. Das Epoxid-Zwischenprodukt wird mit einem geeigneten selektiven Reduktionsmittel, wie Dialkylaluminiumhydrid, reduziert, um den entsprechenden Tetrahydrochinolinalkohol zu bilden, der anschließend halogeniert wird, z.B. mit Tetrachlorkohlenstoff/Triphenylphosphin. Diese Reaktion wird in Beispiel 2 veranschaulicht.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel VI kann durch Alkylierung des Natriumsalzes des entsprechenden Anilinderivats mit einer 1,3-Dihalogenpropen-Verbindung hergestellt werden.
  • Das Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel V kann mit Verfahren hergestellt werden, die allgemein in Boger et al., 1997, a.a.O., beschrieben werden, z.B. können PDE-I und PDE-II mit der Umezawa-Synthese, der Rees-Moody-Synthese, der Magnus-Synthese, der Cava-Rawal-Synthese, der Boger-Coleman-Synthese, der Sundberg-Synthese, der Martin-Synthese, der Tojo-Synthese hergestellt werden. Indol-2-carbonsäure ist im Handel verfügbar. Andere Analoga der DNA-Bindungsuntereinheiten der Duocarmycine und reaktive Carbonsäurederivate davon werden von Boger et al., a.a.O., und in US-A-5843937 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung einer Reihe von Prodrugs, die in ihrem normalen Zustand eine geringe oder keine zytotoxische Wirkung aufweisen, aber hochzytotoxisch sind (d.h. eine substantiell erhöhte Zytotoxizität aufweisen), wenn sie durch Oxidation oder Hydroxylierung durch CYP-Enzyme aktiviert werden. Dies liefert ein eigenständig das Ziel findendes Arzneimittelzufuhrsystem, in dem eine nicht zytotoxische (oder vernachlässigbar zytotoxische) Verbindung einem Patienten verabreicht werden kann, z.B. in systemischer Weise, die Verbindung dann an der Stelle der Tumorzellen aktiviert wird (intratumorale Aktivierung), um eine hochzytotoxische Verbindung zu bilden, welche die Tumorzellen abtötet. Die Tatsache, dass die CYP-Isoformen nicht durch normale Zellen exprimiert werden, bedeutet, dass die Aktivierung der Verbindung nur an der Stelle der Tumorzellen stattfindet und daher nur Tumorzellen beeinträchtigt werden, wodurch ein eigenständig das Ziel findendes System bereitgestellt wird.
  • Die Prodrugs der vorliegenden Erfindung haben den markanten Vorteil, dass sie bei der Behandlung von Tumoren an jeder Stelle im Körper nützlich sind, was bedeutet, dass sogar Tumoren, die Metastasen eingegangen sind (die normalerweise einer ortsspezifischen Therapie nicht zugänglich sind), behandelt werden können.
  • Bei dem Prodrug kann es sich um ein Antitumor-Prodrug handeln. Beispiele für Tumoren beinhalten Krebsarten (maligne Neoplasmen) ebenso wie andere Neoplasmen, z.B. gutartige Tumore. Das Prodrug kann durch Hydroxylierung durch Isoformen von Cytochrom P450 aktiviert werden.
  • Bei einer Variante des normalen Verfahrens, das auf der CYP-Expression in Tumorzellen zur selektiven Hydroxylierung und damit Aktivierung der Prodrugs beruht, kann die Selektivität zwischen Tumorgewebe und normalem Gewebe in einem zweistufigen Verfahren verbessert werden. Das heißt (a) Infektion von Tumorzellen mit einem viralen Vektor, der ein Cytochrom P450-Gen und ein Cytochrom P450-Reduktase-Gen trägt, wobei die Expression von Cytochrom P450-Gen und Cytochrom P450-Reduktase-Gen durch Tumorzellen die enzymatische Umwandlung eines chemotherapeutischen Mittels in die zytotoxische Form im Tumor ermöglicht, wodurch die Tumorzellen selektiv für das chemotherapeutische Prodrug- Mittel sensibilisiert werden, (b) Kontaktieren von Tumorzellen mit dem chemotherapeutischen Prodrug-Mittel, wodurch Tumorzellen selektiv abgetötet werden.
  • Diese Prodrugs sind Benz(e)dihydroindol- oder Benztetrahydrochinolin-Derivate. Ihre spezifische Verwendung als Antitumor-Prodrugs ist vorher weder vorgeschlagen oder offenbart worden, noch gab es eine Annahme, dass sie Prodrugs mit einer aktivierten hydroxylierten Form sind. Wenn Verbindungen der Formel (I) vorher identifiziert und hergestellt worden sind, sind sie aufgrund ihrer schlechten (oder vernachlässigbaren) Zytotoxizität nicht als Antitumormittel erkannt worden. So liefert die intratumorale Hydroxylierung der Prodrugs der vorliegenden Erfindung ihnen eine überraschende und unerwartete Wirksamkeit.
  • Die hydroxylierten Formen der Prodrugs sind potente DNA-Alkylierungsmittel, die in der kleinen Furche der DNA binden und die Purinbasen an der Position N3 binden. Als solche sind sie potente zytotoxische Mittel, deren genauer biologischer Wirkmechanismus unbekannt ist, aber die Zerstörung der Templatfunktion und anderer Funktionen der DNA beinhaltet. Die allgemeine Inhibierung der Templatfunktion von DNA beeinträchtigt alle sich teilenden Zellen im Körper und ist im allgemeinen für sie zytotoxisch und führt zu nicht akzeptablen Nebeneffekten in einer therapeutischen Sitzung. Die zielgerichtete Produktion von hydroxylierten Formen nur in Tumorzellen, die bestimmte Isoformen von Cytochrom P450 überexprimieren, führt aber zu einer spezifischen zytotoxischen Wirkung nur in diesen Zellen. Die nicht hydroxylierten Formen sind für alle Zellen im wesentlichen ungiftig.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
    Figure 00210001
  • 1.1 N-(tert.Butyloxycarbonyl)naphthylamin
  • Eine Lösung von 2-Naphtoesäure (100 mg, 0,581 mmol) in tert.-BuOH (33 ml) wurde mit Et3N (96 μl, 0,7 mmol) und Molekularsieben von 4 Å (1 g) behandelt. Diphenylphosphorylazid (0,15 ml, 0,7 mmol) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluss 14 h erwärmt. Die Mischung wurde auf 25°C abgekühlt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in EtOAc (10 ml) gelöst und die organische Phase mit 10% wässrigem HCl (3 × 15 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Reinigung durch Flash-Chromatographie (SiO2, 10% EtOAc in Hexanmischung) lieferte 2 (0,108 mg, 77%) als hellgelben Feststoff. FABMS (NBA/Nal) 243 ([M + H]+ erwartet 243), 269 ([M + Na]+ erwartet 269).
  • 1.2 2-Naphthylamin
  • Die Verbindung 1.1 (1,5 g, 6,17 mmol) wurde in EtOAc (10 ml) gelöst, wozu 2,5 M HCl in EtOAc gegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde 30 min gerührt.
  • Die sich ergebende Lösung wurde dann mit gesättigter wässriger NaHCO3 (50 ml) verdünnt und mit EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde aus 20% EtOAc in Hexan umkristallisiert, um 3.3 (0,74 g, 84%) als hellbraune Kristalle zu ergeben: 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm 7,12–7,32 (m, 3H), 6,96 (t, 1H), 6,80 (t, 1H), 6,56 (s, 1H), 6,52 (dd, 1H), 3,46 (br s, 2H); FAB MS (NBA/Nal) 143 ([M + H]+ erwartet 143), 165 ([M + Na]+ erwartet 165).
  • 1.3 1-Brom-2-naphthylamin
  • Eine Lösung von 1.2 (100 mg, 0,7 mmol), TsOH (48 mg, 0,28 mmol) in THF (6 ml) wurde gerührt und auf 0°C gekühlt. Zu der sich ergebenden Mischung wurden NIS (125 mg, 0,56 mmol) und THF (6 ml) gegeben und man ließ die Lösung auf 25°C aufwärmen. Nach 3 h wurde zusätzlich NIS (31 mg, 0,14 mmol) zugegeben. Nach 1 h wurde die Mischung mit 10% wässrigem NaHCO3 (10 ml) verdünnt und mit CHCl3 (3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2, 30% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 1.3 (110 mg, 59%) als hellbraunes Öl zu ergeben: 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm 8,04 (d, 1H), 7,68 (d, 1H), 7,62 (d, 1H), 7,50 (t, 1H), 7,28 (t, 1H), 7,00 (d, 1H), 4,40 (br s, 2H); FABMS (NBA/Nal): 221 ([M + H]+ erwartet 221), 243 ([M + Na]+ erwartet 243).
  • 1.4 N-Di(tert.-butyloxycarbonyl)-1-brom-2-naphthylamin
  • Eine Lösung von 1.3 (100 mg, 0,37 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde mit Boc-Dicarbonat (219 mg, 1,0 mmol), Et3N (62 μl, 0,45 mmol) und DMAP (4,5 mg, 0,037 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde 24 h bei 50°C unter Rückfluss gehalten. Die sich ergebende Mischung wurde mit H2O (2 × 10 ml), 5% HCl (10 ml) und schließlich wiederum H2O (10 ml) gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereint, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die Reaktion wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2, CH2Cl2/Hexan 1:1) gereinigt, um 1.4 (125 mg, 72%) als farblosen Feststoff zu liefern. 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm 8,32 (d, 1H), 7,86 (d, 1H), 7,80 (d, 1H), 7,52–7,68 (m, 2H), 7,32 (d, 1H), 1,50 (s, 18H); FABMS (NBA/NaL) 442 ([M + H]+ erwartet 422), 446 ([M + Na]+ erwartet 446).
  • 1.5 N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-1-brom-2-naphthylamin
  • Die Verbindung 1.4 (50 mg, 0,107 mmol) wurde mit einer Lösung von TFA (10 μl, 0,213 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) behandelt und 45 min gerührt. Die Mischung wurde konzentriert und aus Hexan umkristalliert, um 1.5 (13 mg, 34%) als weiße Kristalle zu ergeben. FABMS (NBA/Nal) 323 ([M + H]+ erwartet 323), 346 ([M + Na]+ erwartet 346).
  • 1.6 N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N-(3-chlor-2-propen-1-yl)-1-brom-2-naphthylamin
  • Eine Lösung von 1.5 (50 mg, 0,14 mmol) und DMF (5 ml) wurde auf 0°C gekühlt und NaH (9,8 mg, 0,408 mmol) wurde zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde 15 min gerührt und 1,3-Dichlorpropen (38 μl, 0,41 mmol) wurde zugegeben. Man ließ die Lösung auf 25°C aufwärmen und rührte 90 min. Die Mischung wurde konzentriert und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2, 10% EtOAc in Hexan) gereinigt, um 1.6 (56 mg, 93%) als klaren Film zu liefern. FABMS (NBA/Nal) 396 [M + H]+ erwartet 396), 418 ([M + Na]+ erwartet 418).
  • 1.7 3-(tert.-Butyloxycarbonyl)-2-(chlormethyl)-1,2-dihydro-3N-benz[e]indol
  • Eine Lösung von 1.6 (55 mg, 0,12 mmol) und AIBN (8 mg, 0,05 mmol) in wasserfreiem Toluol (5 ml) wurde 15 min mit N2 entgast und dann auf 90°C erwärmt. Bu3SnH (65 μl, 0,25 mmol) wurde in vier Portionen über 1 h zugegeben und die sich ergebende Mischung wurde 1 h gerührt. Die Lösung wurde dann konzentriert und durch Flash-Chromatographie (SiO2, 10% EtOAc in Hexan) gereinigt, um unreines 3.8 zu erhalten. Der Feststoff wurde dann in EtOAc (2 ml), zu dem 1 M KF-Lösung (1 ml) in EtOAc (1 ml) zugegeben worden war, gelöst. Die Lösung wurde 45 min gerührt, wonach der unlösliche Niederschlag filtriert wurde und die verbleibende Lösung konzentriert wurde, um reines 1.7 (34 mg, 87%) als hellgelben, öligen Film zu ergeben. FABMS (NBA/Nal) 317 (M + H]+ erwartet 317).
  • 1.8 1-(Chlormethyl)-3-[(5-methoxyindol-2-yl)carbonyl]-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol
  • Verbindung 1.7 (10 mg, 0,03 mmol) wurde mit 2,5 M HCl in EtOAc (100 μl) behandelt und die Lösung wurde 30 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter einem Stickstoffstrom entfernt und der graue Rückstand wurde in DMF (1 ml) gelöst.
  • 5-Methoxyindol-2-carbonsäure (17 mg, 0,09 mmol) und EDC (17 mg, 0,09 mmol) wurden zugegeben und die Mischung wurde 16 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand einer Flash-Chromatographie (SiO2, EtOAc/Hexanmischung 1:1) unterworfen, um das Produkt als rotes Öl (11 mg, 94%) zu ergeben. FABMS (NBA/Nal) 391 (M + H+ erwartet 391).
  • BEISPIEL 2
    Figure 00240001
  • 2.1 2-[N-(3-(Tributylstannyl)-2-propen-1-yl)-N-((tent.-butyloxy)carbonyl)]amino-1-naphthalin
  • 1-Benzoyl-5-(tert.-butoxycarbonyl)amino-4-iodindol (100 mg, 0,22 mmol) wurde in DMF (1 ml) gerührt und Natriumhydrid (26 mg, 0,66 mmol, 60% Dispersion in Öl, 3 Äquivalente) wurde zugegeben. Nach 15 min wurde die Suspension mit E/Z-1-Tributylstannyl-3-brompropen (270 mg, 0,66 mmol, 3 Äquivalente) behandelt und die sich ergebende Lösung wurde bei RT 16 h gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und Wasser (10 ml) wurde zugegeben. Die wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert, die organischen Schichten vereint, getrocknet und konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 10% Ethylacetat/Hexanmischung) ergab das Produkt (120 mg, 78%) als gelben Feststoff. FABMS (NBA/Nal): 699 (M + H+ erwartet 699).
  • 2.2 1,2-Dihydro-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-5,6-benzochinolin
  • 1-Benzoyl-5-[N-(3-(tributylstannyl)-2-propen-1-yl)-N-((tert.-butyloxy)carbonyl)]amino-4-iodindol (100 mg, 0,14 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (32 mg, 0,2 Äquivalente) wurden in Toluol (2 ml) bei 50°C unter N2 für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt. Chromatographie (SiO2, 10% Ethylacetat/Hexanmischung) ergab das Produkt als rotes Öl (38 mg, 99%). FABMS (NBA/Nal): 282 (M + H+ erwartet 282).
  • 2.3 3,4-Epoxy-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin
  • 1,2-Dihydro-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-5,6-benzochinolin (100 mg, 036 mmol) und MCPBA (91 mg, 0,54 mmol, 1,5 Äquivalente) wurden in CH2Cl2 (2 ml) bei –30°C unter N2 für 6 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt. Chromatographie (SiO2, 10% Ethylacetat/Hexanmischung) ergab das Produkt (101 mg, 95%). FABMS (NBA/Nal): 298 (M + H+ erwartet 298).
  • 2.4 4-Hydroxy-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin
  • 3,4-Epoxy-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin (100 mg, 0,34 mmol) wurde mit Dibal-N (91 mg, 0,54 mmol, 1,5 Äquivalente) in THF (2 ml) bei –78°C bis –30°C unter N2 behandelt. Nach 1 h wurde die Reaktion durch Zugabe von Wasser (2 ml) gequencht und die sich ergebende Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert, die organischen Schichten vereint, getrocknet und konzentriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Chromatographie (SiO2, 10% Ethylacetat/Hexanmischung) ergab das Produkt (55 mg, 54%) als farblosen Feststoff. FABMS (NBA/Nal): 300 (M + H+ erwartet 300), 322 (M + Na+ erwartet 322).
  • 2.5 4-Chlor-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin
  • 4-Hydroxy-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin (100 mg, 0,33 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurde mit einer hergestellten Lösung von PPh3 (175 mg, 0,66 mmol, 2 Äquivalente) und CCl4 (200 μl) in CH2Cl2 (2 ml) bei RT behandelt. Nach 4 h wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Chromatographie (Silicagel, 2 × 15 cm, 10% Ethylacetat/Hexanmischung) ergab das Chlorid als Öl (65 mg, 63%). FABMS (NBA/Nal): 318 (M + H+ erwartet 318), 340 (M + Na+ erwartet 340). Das Produkt kann im Anschluss von Schutzgruppen befreit werden und an eine DNA-Bindungsuntereinheit, wie 5-Methoxyindol-2-carbonsäure, durch Verfahrensschritte, die analog zu Beispiel 1.8 sind, konjugiert werden.
  • BEISPIEL 3 Biologische Prüfung der Verbindung 1.8
  • Materialien und Verfahren
  • 3.1 Inkubationsmischungen von Testverbindung und Mikrosomen
  • Die Aktivierung der Testverbindung durch CYP-Enzyme erfolgte durch NADPH ergänzte Rattenlebermikrosomen. Die Inkubationsmischungen umfassten mikrosomales Protein (1 mg/ml), reduziertes Nikotinamidadenindinukleotidphosphat (NADPH, 10 mM) und Phosphatpuffer (pH 7,4, 100 mM). Die Testverbindung (0,01 bis 100 μm Endkonzentration) in DMSO (20 μl) wurde zu den mikrosomalen Inkubationsmischungen (0,5 ml) gegeben und 60 min bei 37°C inkubiert. Kontrollinkubate enthielten die Testverbindung und die mikrosomale Inkubationsmischungen wurden bei der Zeit 0 abgebrochen. Alle Inkubationen wurden durch Zugabe eines gleichen Volumens eiskaltem Acetonitril abgebrochen und 3 min mit einer Mikrofuge zentrifugiert. Aliquoten der überstehenden Lösung wurden zu Zellen in einer Kultur gegeben und die Zytotoxizität wie nachstehend beschrieben bestimmt.
  • 3.2 Zytozoxizitätsmessung auf Basis einer Zellkultur
  • Zellen aus Eierstöcken von Chinahamster (Chinese Hamster Ovary (CHO)) ließ man in MEM wachsen, das mit 10% dialysiertem FBS und G418 (400 μg/ml) ergänzt war. Alle Zellen wurden mit einer ursprünglichen Dichte von 1.000 Zellen/Mulde in 96-Mulden-Platten geimpft und 24 h bei 37°C inkubiert. Aliquoten (0,1 ml) der überstehenden Lösung von Testverbindung/mikrosomal/Acetonitril wurde dann zu den CHO-Zellen gegeben. Die Zellen wurden 24 h bei 37°C, 5% CO2, inkubiert. Nach diesem Zeitraum wurde MTT (50 μl; 2 mg/ml Stammlösung) zu jeder Mulde gegeben und die Zellen wurden weitere 4 h inkubiert. Während dieses Zeitraums wird MTT, ein Wasserstoffakzeptor-Tetrazoliumsalz durch mitochondriale Dehydrogenase von lebensfähigen Zellen in Formazan-Farbstoff reduziert. Das Medium wurde von den Zellen abgesaugt und DMSO (100 μl/Mulde) wurde zugegeben, um den gefärbten Formazan-Farbstoff zu solubilisieren. Die Extinktion des Formazan-Farbstoffs in den 96-Mulden-Platten wurde dann bei 550 nm bestimmt. Die Wirkung der mikrosomalen Aktivierung durch die Testverbindung auf die Hinderung des CHO-Zellenwachstums konnte durch Vergleich von IC50 (Konzentration, welche das Zellwachstum um 50% inhibierte) mit und ohne mikrosomaler Inkubation bestimmt werden. Ergebnisse
    Figure 00270001
  • Die Wirkung der Verbindung 3.9 und ihres Metabolismus (Aktivierungs)-Produkts auf das Überleben von Eierstockzellen des Chinahamsters in Kultur. Die Zellen wurden 24 h mit überstehenden Lösungen aus den Reaktionsmischungen von Verbindung 3.9 mit Rattenlebermikrosomen angereichert mit NADPH inkubiert. IC50 stellt die Konzentration des Arzneimittels dar, die zur Inhibierung des Zellwachstums um 50% erforderlich ist. Die Werte werden als Mittel plus Standardabweichung für drei Versuche ausgedrückt. Siehe Verfahren für vollständige Einzelheiten des Metabolismus. AF = Aktivitätsfaktor, d.h. das Verhältnis von IC50-Zytotoxizitätswerten erhalten für + Aktivierung mit Verbindung 1.8.
    • * stellt Signifikanz bei p > 0,05 dar.

Claims (60)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder IA oder eines Salzes davon bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines Tieres:
    Figure 00280001
    in welchen X H ist; Y eine Abgangsgruppe ist; R1 -Ar, NH2, R7 oder -OR7 ist; R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-4-Alkyl, -OH, C1-4-Alkoxy, -CN, Cl, Br, I, -NO2, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3; -NHCOR8, -COOH, -CONHR9, -NHCOOR9 und -COOR9; R7, R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden; Ar ausgewählt ist aus
    Figure 00290001
    in welchen B N oder CR10 ist; R10 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, -NO2, -NH2, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR14, -COOH, -CONHR15, -NHCOOR15, -COOR15 und H; Z O, S, -CH=CH- oder NH ist; das oder jedes R11 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, -NO2, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR14, -COOH, -CONHR15, -NHCOOR15 und COOR15; n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist; R12 H, -COAr1, -CONH2, -COOH, -COR15 oder -COOR15 ist; das oder jedes R13 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, -NO2, -NH2, -NHR16, -NR16 2, -N+R16 3, -CN, Cl, Br, I, -NNCOR14, -COOH, -CONHR15, -NHCOOR15 und -COOR15, m 0, 1 oder 2 ist; R14 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, C7-12-Aralkyl, Ar1 und einem Liganden; R15 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden; das oder jedes R16 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; und Ar1 ausgewählt ist aus den gleichen Gruppen wie Ar; mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine Gruppe R11 oder R13 in irgendeinem Ring eine Gruppe Ar1 beinhaltet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, in welcher das Tier ein Mensch ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei es sich um eine Tumorbehandlung handelt.
  4. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der Y ausgewählt ist aus -OCOOR17, -OCONHR18, Cl, Br, I und -OSOOR19, wobei R17, R18 und R19 ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; vorzugsweise Cl.
  5. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der Ar1
    Figure 00300001
    ist.
  6. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der R1 Ar ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der Ar eine Gruppe
    Figure 00300002
    ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der n mindestens 1 ist und eine der Gruppen R11 der Gruppen Ar -NHCOAr1 ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der Ar1 eine Gruppe
    Figure 00310001
    ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei der in Ar1 n mindestens 1 ist und R11 von -NHCOAr1 verschieden ist oder n 0 ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 6, bei der Ar eine Gruppe
    Figure 00310002
    ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei R12 -COAr1 ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, bei der Ar1 eine Gruppe
    Figure 00310003
    ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, bei der in Ar1 R12 verschieden von -COAr1 ist.
  15. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der R2 H ist.
  16. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der R3 H ist.
  17. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der R4 H ist.
  18. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der R5 H, C1-4-Alkoxy oder -CN, vorzugsweise MeO- oder H, ist.
  19. Verwendung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der R6 H ist.
  20. Verbindung der allgemeinen Formel 1 wie in irgendeinem der Ansprüche 1 und 4 bis 19 definiert zur Verwendung bei der therapeutischen Behandlung eines Tieres.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 wie in irgendeinem der Ansprüche 1 und 4 bis 19 definiert und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
  22. Verbindung der allgemeinen Formel II oder IIA oder ein Salz davon
    Figure 00320001
    in welchen R2, R3, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind; X1 H ist; Y1 eine Abgangsgruppe ist; R20 R7, OR7, -NH2 oder Ar2 ist; R7 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden; Ar2 ausgewählt ist aus
    Figure 00330001
    in welchen B1 N oder CR22 ist; Z1 O, S, -CH=CH- oder NR21 ist; R21 eine Amin-Schutzgruppe ist; das oder jedes R22 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, -NHR21, -NHR26, -NR26 2, -N+R26 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR25, -COOH, -CONHR7 und -COOR7; p eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 R23 H, COAr3, -CONH2, -COOH oder -COR7 ist oder eine Amin-Schutzgruppe ist; das oder jedes R24 ausgewählt ist aus OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, -NHR21, -NHR26, -NR26 2, -N+R26 3, -CN, Cl, Br, I, -NHCOR25, -COOH, -CONHR7 und -COOR7; q 0, 1 oder 2 ist; R25 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroalkyl, C7-12-Aralkyl, Ar3 und einem Liganden; R26 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; und Ar3 ausgewählt ist aus den gleichen Gruppen wie Ar2, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine von R22 oder R24 in irgendeinem Ring eine Gruppe Ar3 beinhaltet.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, in der Y1 ausgewählt ist aus -OCOOR17, -OCONHR18, Cl, Br, I und -OSOOR19, worin R17, R18 und R19 ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, vorzugsweise Cl.
  24. Verbindung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, in der Ar3
    Figure 00340001
    ist.
  25. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 23, in der R20 Ar2 ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 25, in der Ar2 eine Gruppe
    Figure 00340002
    ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 26, in der p mindestens 1 ist und eine der Gruppen R22 der Gruppe R20 eine Gruppe -NHCOAr3 ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 27, in der Ar3
    Figure 00350001
    ist.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, in der in Ar3 p mindestens 1 ist und R22 von -NHCOAr3 verschieden ist oder p 0 ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 25, in der Ar2 eine Gruppe
    Figure 00350002
    ist.
  31. Verbindung nach Anspruch 30, in der R23 COAr3 ist.
  32. Verbindung nach Anspruch 31, in der Ar2
    Figure 00350003
    ist.
  33. Verbindung nach Anspruch 32, in der in Ar3 R23 von -COAr3 verschieden ist.
  34. Verbindung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, in der R20 von Ar2 verschieden ist.
  35. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 34, in der R1 H ist.
  36. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 35, in der R3 H ist.
  37. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 36, in der R4 H ist.
  38. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 37, in der R5 ausgewählt ist aus H, C1-4-Alkoxy und -CN, vorzugsweise MeO-.
  39. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 37, in der R6 H ist.
  40. Verbindung nach Anspruch 22, ausgewählt aus: 3-(tert.-Butyloxycarbonyl)-1-(chlormethyl)-1,2-dihydro-3H-benz[e]indol; 1-(Chlormethyl)-3-[(5-methoxyindol-2-yl)carbonyl]-1,2-dihydro-3N-benz[e]indol; 4-Chlor-1-((tert.-butyloxy)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin; und 4-Chlor-1-((5-methoxyindol-2-yl)carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5,6-benzochinolin.
  41. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 40 zur Verwendung in der therapeutischen Behandlung eines Tieres.
  42. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 40 und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
  43. Syntheseverfahren, bei dem eine Verbindung der Formel III oder IIIA
    Figure 00370001
    worin R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind; X2 H ist; und Y2 eine Abgangsgruppe oder ein Hydroxyl oder eine geschützte Hydroxylgruppe ist; umgesetzt wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V R27COY3 IVworin R27 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und Ar4; Ar4 ausgewählt ist aus
    Figure 00370002
    in denen B2 N oder CR32 ist; Z2 O, S, -CH=CH- oder NR33 ist; das oder jedes R28 ausgewählt ist aus C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, CN, Cl, Br, -NHR33, -NHR35, -NR35 2, -N+R35 3, -NHCOR34, -COOH, -CONHR36 und -COOR36; r eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist; R29 eine Amin-Schutzgruppe ist; R30 eine Amin-Schutzgruppe, -CONH2, -COOH, -COR36 oder -COAr5 ist; das oder jedes R31 ausgewählt ist aus C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, CN, Cl, Br, -NHR33, -NHR35, -NR35 2, -N+R35 3, I, -NHCOR34, -COOH, -CONHR36 und -COOR35; S 0, 1 oder 2 ist; R32 ausgewählt ist aus H, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, CN, Cl, Br, I, -NHR33, -NHR35, -NR35 2, -N+R35 3, -NHCOR34, -COOH, -CONHR36 und -COOR36; R33 eine Amin-Schutzgruppe ist; R34 ausgewählt ist aus Ar5, C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden; R35 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; R36 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl und einem Liganden; Ar5 ausgewählt ist aus den gleichen Gruppen wie Ar4; und Y3 eine Abgangsgruppe ist; mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine von R28 oder R31 in irgendeinem Ring NHCOAr5 ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, welches in Anwesenheit eines Amid-Kupplungsreagenzes durchgeführt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, in welchem das Produkt anschließend einem Amin-Schutzgruppenabspaltungs-Schritt unterworfen wird, in dem irgendwelche oder alle Gruppen R29 (falls vorhanden) und/oder irgendwelche oder alle Gruppen R33 (falls vorhanden) durch H ersetzt werden.
  46. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 43 bis 45, in welchem Y2 ausgewählt ist aus -OCOOR17, -OCONHR18, Cl, Br, I und -OSOOR19, worin R17, R18 und R19 ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, C7-12-Aralkyl und gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl; bevorzugt Cl.
  47. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 43 bis 46, in welchem Ar5 ausgewählt ist aus
    Figure 00390001
  48. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 43 bis 47, in welchem R27 Ar4 ist.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, in welchem Ar4 eine Gruppe
    Figure 00390002
    ist.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, in welchem in R27 r mindestens 1 ist und eine der Gruppen R28 -NHCOAr5 ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, in welchem Ar5
    Figure 00400001
  52. Verfahren nach Anspruch 48, in welchem Ar4 eine Gruppe
    Figure 00400002
    ist.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, in welchem R30 -COAr5 ist.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, in welchem in R27 Ar5 eine Gruppe
    Figure 00400003
    ist.
  55. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 43 bis 54, in welchem die Verbindung der Formel III oder IIIA in einer Reihe von Vorschritten hergestellt wird, die einen Cyclisierungsschritt umfasst, in welchem eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    Figure 00410001
    worin R38 bis R42, X2 und Y2 gleich sind wie in der Verbindung der Formel III; R47 eine Amin-Schutzgruppe ist; eines von Z1 und Z2 Y5 ist und das andere H ist; Y5 eine Abgangsgruppe ist, die gleich mit Y2 ist oder davon verschieden ist; und Y4 eine Radikal-Abgangsgruppe ist; über einen Arylradikal-Alken-Cyclisierungsschritt in Anwesenheit eines Katalysators cyclisiert wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, in welchem Z1 Y2 ist und worin der Cyclisierungsschritt in Anwesenheit eines Radikals unter Bildung eines Dihydropyrolrings durchgeführt wird.
  57. Verfahren nach Anspruch 55, in dem das Radikal aus Azoisobutyronitril erzeugt wird oder ein 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxy-Radikal ist.
  58. Verfahren nach Anspruch 56 oder 57, in welchem der Katalysator Tributylzinnhydrid ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 55, in welchem Z2 Y5 ist, Y5 ein Trialkylzinnrest ist und der Cyclisierungsschritt in Anwesenheit eines Palladiumkomplexes unter Bildung eines Tetrahydrochinolins durchgeführt wird, das unter Bildung eines Epoxids oxidiert wird, wobei die Epoxide dann unter Bildung einer Alkoholverbindung reduziert werden, wobei wenn Y2 von Hydroxyl verschieden ist, die Hydroxylgruppe anschließend in Y2 umgewandelt wird.
  60. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 55 bis 59, in welchem Y4 ein Halogen, vorzugsweise I oder Br, ist.
DE60211905T 2001-02-22 2002-02-22 Benz-indol- und benzo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung Expired - Lifetime DE60211905T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01301634 2001-02-22
EP01301634 2001-02-22
PCT/GB2002/000801 WO2002067930A1 (en) 2001-02-22 2002-02-22 Benz-indole and benzo-quinoline derivatives as prodrugs for tumor treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211905D1 DE60211905D1 (de) 2006-07-06
DE60211905T2 true DE60211905T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=8181736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211905T Expired - Lifetime DE60211905T2 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Benz-indol- und benzo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7192977B2 (de)
EP (1) EP1408960B1 (de)
JP (1) JP4862120B2 (de)
AT (1) ATE327750T1 (de)
DE (1) DE60211905T2 (de)
WO (1) WO2002067930A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0302094D0 (en) 2003-01-29 2003-02-26 Pharmagene Lab Ltd EP4 receptor antagonists
GB0324269D0 (en) 2003-10-16 2003-11-19 Pharmagene Lab Ltd EP4 receptor antagonists
NZ536107A (en) * 2004-10-22 2007-06-29 Auckland Uniservices Ltd Nitrobenzindoles and their use in cancer therapy
GB0505644D0 (en) 2005-03-18 2005-04-27 Univ London Pharmacy Analogues of the azinomycins as anti-tumour agents and as prodrugs
US9901567B2 (en) 2007-08-01 2018-02-27 Syntarga B.V. Substituted CC-1065 analogs and their conjugates
CA2742568C (en) 2008-11-03 2017-09-26 Syntarga B.V. Novel cc-1065 analogs and their conjugates
LT3056203T (lt) 2010-04-21 2018-03-26 Syntarga B.V. Konjugatai cc-1065 analogų ir bifunkcinių linkerių
CA2935430C (en) 2014-01-10 2018-09-18 Synthon Biopharmaceuticals B.V. Duocarmycin adcs for use in treatment of endometrial cancer
WO2015104385A2 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Synthon Biopharmaceuticals B.V. Duocarmycin adcs showing improved in vivo antitumor activity
TR201810856T4 (tr) 2014-01-10 2018-08-27 Synthon Biopharmaceuticals Bv CYS'le bağlı antikor-ilaç konjugatlarını saflaştırmak için usul.
CN109020820B (zh) * 2017-06-08 2021-06-25 杭州惠诺医药科技有限公司 一种6-溴-2-氨基萘的制备方法
WO2019004413A1 (ja) * 2017-06-30 2019-01-03 東レ株式会社 インドリン誘導体及びそれを含む細胞毒性剤
CN113292554A (zh) * 2021-06-25 2021-08-24 守恒(厦门)医疗科技有限公司 二氢萘并[2,1-d]异噁唑酰胺类衍生物及其在抗肿瘤药物的应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413132A (en) * 1980-11-18 1983-11-01 The Upjohn Company Antibiotic CC-1065 indoline intermediates
GB9519490D0 (en) 1995-09-25 1995-11-29 Melvin William T Use of a cytochrome P450 enzyme in tumour cells as a marker and target
EP0862553A4 (de) * 1995-10-03 1999-02-03 Scripps Research Inst Cbi-analoga von cc-1065 und den duocarmycinen
ATE301639T1 (de) * 1996-03-08 2005-08-15 Scripps Research Inst Mcbi analoge von cc-1065 und die duocarmycine
US5843937A (en) * 1996-05-23 1998-12-01 Panorama Research, Inc. DNA-binding indole derivatives, their prodrugs and immunoconjugates as anticancer agents
AU3217897A (en) 1996-05-31 1998-01-05 Scripps Research Institute, The Analogs of cc-1065 and the duocarmycins
NZ334344A (en) * 1996-09-12 2000-08-25 Cancer Res Campaign Tech benzo[e]indole and pyrrolo[3,2-e]indole compounds and their use as prodrugs
AU2173899A (en) 1998-02-06 1999-08-23 De Montfort University Hydroxylation activated prodrugs
DE60223544T2 (de) * 2001-02-22 2008-09-25 University Of Bradford, Bradford Pyrrolo-indol- und pyrrolo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung
WO2002067937A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 School Of Pharmacy, University Of London Indoline and tetrahydro-quinolines as prodrugs for tumour treatment
IL154183A0 (en) * 2001-05-31 2003-07-31 Medarex Inc Cytotoxins, prodrugs, linkers and stabilizers useful therefor
US20050026987A1 (en) * 2003-05-13 2005-02-03 The Scripps Research Institute CBI analogues of the duocarmycins and CC-1065
MXPA06013413A (es) * 2004-05-19 2007-01-23 Medarex Inc Enlazadores quimicos y conjugados de los mismos.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004522779A (ja) 2004-07-29
ATE327750T1 (de) 2006-06-15
JP4862120B2 (ja) 2012-01-25
EP1408960A1 (de) 2004-04-21
WO2002067930A1 (en) 2002-09-06
DE60211905D1 (de) 2006-07-06
EP1408960B1 (de) 2006-05-31
US8017640B2 (en) 2011-09-13
US7192977B2 (en) 2007-03-20
US20070161669A1 (en) 2007-07-12
US20040138246A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223544T2 (de) Pyrrolo-indol- und pyrrolo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung
DE69231123T2 (de) Konjugaten von Zell-bindender Mittel und Derivaten von CC-1065
DE60208385T2 (de) Antineoplastische kombinationspräparate
DE60211905T2 (de) Benz-indol- und benzo-chinolin-derivate als prodrugs zur tumorbehandlung
DE60118590T2 (de) Medizinische zusammensetzungen als begleittherapie gegen krebs
DE60115265T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung achiraler analoge von cc-1065 und den duocarmycinen
DE69731368T2 (de) Mittel zum schutz von nervenzellen
DE69733942T2 (de) Mcbi analoge von cc-1065 und die duocarmycine
US4757072A (en) Carcinostatic agent
DE60220057T2 (de) Indoline und Tetrahydrochinoline als Prodrugs zur Tumorbehandlung
DE69320052T2 (de) Topoisomerase ii inhibitoren sowie deren therapeutische verwendung
WO2004099188A1 (de) Antiandrogene pyrrolidine mit tumorhemmender wirksamkeit
DE60225943T2 (de) Topoisomerase-giftmittel
DE69411616T2 (de) Triazolopyridazin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
WO2003037861A1 (de) Verwendung von 2-acylindolen zur behandlung von tumoren
EP1467975A1 (de) Substituierte alkyluracile und ihre verwendung
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE69907735T2 (de) Melatoninderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE69031181T2 (de) Perylenequinon (UCN-1028D) Derivate
DE60033447T2 (de) Optisch reine Camptothecin-Analoge
DE69402703T2 (de) 3-(INDOL-3-YL) PROPENSäURDERIVATE, DIE ALS NMDA- ANTAGONISTEN NÜTZLICH SIND
WO2005051411A1 (de) Neues arzneimittel oxachelin und derivate
JP2708507B2 (ja) (d)‐6‐フルオロ‐2,3‐ジヒドロ‐2’,5’‐ジオキソ‐スピロ[4H‐1‐ベンゾピラン‐4,4’‐イミダゾリジン]‐2‐カルボキサミド誘導体、これらの製法及び用途
DE60205103T2 (de) Verbindungen und methoden zur hemmung von mrp1
DE69829905T2 (de) Heilmittel für durch Helicobacter verursachte Krankheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition