DE60211252T2 - Antriebsschlupfregelungssystem - Google Patents
Antriebsschlupfregelungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60211252T2 DE60211252T2 DE60211252T DE60211252T DE60211252T2 DE 60211252 T2 DE60211252 T2 DE 60211252T2 DE 60211252 T DE60211252 T DE 60211252T DE 60211252 T DE60211252 T DE 60211252T DE 60211252 T2 DE60211252 T2 DE 60211252T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- torque
- speed
- brakes
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18172—Preventing, or responsive to skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0657—Engine torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
- Erfindungsgebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Traktionsregelungsanlagen, die an Kraftfahrzeugen verwendet werden, und die eine Verbesserung für Nur-Bremsen-Traktionsregelungsanlagen darstellt.
- Allgemeiner Stand der Technik
- Bremsentraktionsregelungsanlagen (BTCS – brakes traction control systems) werden üblicherweise bei Geländefahrten verwendet. BTCS in seiner grundlegendsten Form wirkt als eine elektronisch gesteuerte Differentialsperre mit variablem Schlupf für eine Antriebsachse an einem Fahrzeug, bei dem Drehmoment an Rädern an gegenüberliegenden Enden der Achse über eine herkömmliche Differentialeinheit ausgeübt wird. Die BTCS überwacht die Drehzahl der Räder über Raddrehzahlsensoren, und jedes Rad ist mit einem unabhängigen Bremsaktuator ausgestattet. Die Informationen von den Sensoren werden einem Bremsanlagencontroller zugeführt, wo die Informationen verarbeitet werden und die Bremsen für die Räder mit dem Ziel betätigt werden, die Traktion zu verbessern.
- Wenn das Fahrzeug auf einer nichthomogenen Oberfläche gefahren wird und ausreichend Fahrdrehmoment angelegt wird, ist es möglich, daß ein Rad mit einer niedrigeren Oberflächenhaftung den Kraftschluß verliert und sich durchdreht. In dieser Situation wird dieses Rad im Vergleich mit dem anderen Rad ein relativ niedriges Drehmoment erfordern, um zu bewirken, daß es sich „überdreht". Wenn die Achse ein herkömmliches Differential aufweist, dann gestattet das Differential, daß nur dieses gleiche geringe Drehmoment auf das sich nicht durchdrehende Rad übertragen wird. Dieser Drehmomentpegel reicht möglicherweise nicht aus, um die Fahrzeugbewegung aufrechtzuerhalten. Die BTCS bewirkt, daß der mit dem sich durchdrehenden Rad assoziierte Bremsaktuator die assoziierte Bremse einsetzt und ihre Drehmomentausgabe erhöht, um Drehmoment über das Differential zu dem sich nicht durchdrehenden Rad zu übertragen. Das sich nicht durchdrehende Rad gewinnt dann ausreichend Drehmoment, um eine Fahrzeugbewegung zu erreichen, und seine Drehzahl nimmt zu. Die BTCS steuert beide Räder, bis ihre Drehzahlen gleich sind.
- Ein Problem bei dieser Art von BTCS liegt darin, daß, wenn das Fahrzeug nicht schnell beschleunigt, die Bremsen, wenn sie auf das sich durchdrehende Rad eingesetzt werden, möglicherweise das Abwürgen des Motors verursachen. Einige BTCS sind so programmiert, daß sie das Abwürgen des Motors erkennen und Strategien implementieren, um zu verhindern, daß dies eintritt. Dadurch bleibt das Fahrzeug möglicherweise liegen, wobei der Motor im niedrigen Drehzahlbereich gehalten wird und nicht in der Lage ist, das erforderliche Drehmoment zu liefern, um das Fahrzeug zu bewegen. Eine derartige Situation kann man mit Fahrzeugen mit kleinen Motoren erleben, wenn sie im Gelände gefahren werden.
- Eine bekannte Traktionsregelungsanlage ist aus DE-A-3635095 bekannt. Die Anlage wird auf Fahrzeuge mit Vorderradantrieb angewendet, und sie versucht, das Durchdrehen eines angetriebenen Rads zu verhindern. Sie weist einen Nachteil dahingehend auf, daß die Bremsen nicht aktiviert werden, wenn die Motordrehzahl unter die Drehzahl für das Abwürgen abfällt.
- Darstellungen der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird folgendes bereitgestellt: eine Fahrzeugbremsentraktionsregelungsanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einer Antriebsachse mit einem Differential, das zwischen Bremsen an jedem Ende der Achse betrieben werden kann, und Bremsen für jedes jeweilige Rad, die von einem Bremsanlagencontroller betrieben werden können, wobei die Traktionsregelungsanlage Raddrehzahlsensoren enthält, die die Drehzahl der Räder erfassen, einen Motordrehmomentbedarfssensor und einen Motordrehmomentausgabemonitor, wobei der Bremsanlagencontroller Signale von den Sensoren und dem Monitor empfängt und dahingehend betrieben werden kann, die Bremsen einzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Motordrehmomentausgabe kleiner ist als die maximale Motordrehmomentausgabe für einen gegebenen Drehmomentbedarf, der Bremsanlagencontroller dahingehend betrieben werden kann, die Bremsen einzusetzen, die Drehzahlen der Räder über die Antriebsachse hinweg auszugleichen und die maximale Motordrehmomentausgabe zu erzielen, wenn unter der Bremslast.
- Der Drehmomentbedarfssensor kann ein Drosselklappenöffnungssensor wie etwa ein Gaspedalpositionssensor sein, und der Dehmomentausgabemonitor kann eine Drehmomentausgabekarte enthalten.
- Die Motordrehzahl, auf die die maximale Drehmomentausgabe abzielt, kann in Relation zu der Änderungsrate des Drehmomentbedarfs insbesondere so abgeändert werden, daß der Anstieg der Drehmomentrate an den Rädern proportional ist zur Änderungsrate des Drehmomentbedarfs. Wenn die Regelungsanlage für den Einsatz in einem Fahrzeug mit einem Motormanagementsystem (EMS) mit einem darin gespeicherten Motorkennfeld bestimmt ist, das Informationen enthält hinsichtlich der Motordrehzahl, bei der das maximale Drehmoment für einen gegebenen Drehmomentbedarf, zum Beispiel Drosselklappenöffnung, zur Verfügung steht, betätigt der Bremsanlagencontroller die Fahrzeugbremsen nur, wenn für eines der Räder eine übermäßige Drehzahl detektiert wird und wenn er ein Signal von dem EMS enthält, das anzeigt, daß die Motordrehzahl über der liegt, die für eine maximale Drehmomentausgabe erfor derlich ist. Eine derartige Anlage ist für jedes EMS selbstabstimmend.
- Alternativ ist in dem Bremsencontroller ein Motorkennfeld gespeichert, das Informationen enthält hinsichtlich der Motordrehzahl, bei der das maximale Drehmoment für gegebene Drosselklappenöffnungen zu Verfügung steht, wobei der Bremsanlagencontroller die Fahrzeugbremsen betätigt, wenn für eines der Räder eine übermäßige Drehzahl detektiert wird und wenn die Motordrehzahl über der liegt, die für eine maximale Drehmomentausgabe erforderlich ist.
- Die Motordrehmomentausgabe kann als Funktion der Drehzahl des Motors gemessen werden.
- Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung folgendes bereitgestellt: ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsentraktionsregelungsanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einer Antriebsachse mit einem Differential, das zwischen Bremsen an jedem Ende der Achse betrieben werden kann, Bremsen und Raddrehzahlsensoren für jedes jeweilige Rad, und in dem Verfahren kann die Anlage betrieben werden, die Fahrzeugbremsen durch einen Bremsanlagencontroller zu betätigen, um die Drehzahl der Räder auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlagencontroller dahingehend betrieben werden kann, die Bremsen zu betätigen, um die Drehzahl der Räder über die Antriebsachse nur dann auszugleichen, wenn die Motordrehmomentausgabe kleiner ist als die maximale Motordrehmomentausgabe für einen gegebenen Motordrehmomentbedarf und die ausgeübte Bremslast eine Erhöhung des Motorausgabedrehmoments zu dem maximalen Motorausgabedrehmoment verursacht.
- Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein Schemadiagramm einer Traktionsregelungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, -
2 eine graphische Darstellung, die eine mögliche Motordrehmomentkennlinie beim Bremsen bei gegebenen Drosselklappenöffnungen zeigt, und -
3 ein Logiksystem für den in der in1 gezeigten Anlage verwendeten Controller. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Unter Bezugnahme auf
1 wird eine Fahrzeugantriebsachse11 eines Fahrzeugs mit einer Bremsentraktionsregelungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Achse11 weist ein an jedem Ende der Achse11 angeordnetes Rad12 ,13 auf. Die Räder12 und13 werden über eine Differentialzahnradeinheit17 angetrieben. Die Drehzahl jedes Rads wird von einem Raddrehzahlsensor14 überwacht. - Das Fahrzeug weist eine Bremsanlage auf, das eine mit jedem Rad
12 bzw.13 assoziierte Bremse15 ,16 enthält. Die Bremsen15 und16 werden durch einen Bremsanlagencontroller18 betrieben, der an das Fahrzeugmotormanagementsystem (EMS)19 angeschlossen ist. Das EMS ist an eine große Anzahl von Sensoren an dem Fahrzeug angeschlossen, die den Zustand von jeweiligen Motorparametern überwachen. - Die Sensoren enthalten einen Motordrehmomentbedarfssensor
21 , der beispielsweise die Gaspedalposition oder die Position des Kappenventils beim Kraftstoffeinlaß überwachen kann, und einen Motordrehmomentausgabesensor22 , der direkt von der Drehzahl des Motorschwungrads ablesen kann, oder irgend eine andere geeignete Art von Motordrehzahlüberwachung, oder kann von einem Motorkennfeld deduziert werden. - Das EMS
19 kann mit einem Motorkennfeld vorprogrammiert werden, das die Informationen hinsichtlich der Motordrehzahl bis zu dem maximalen Drehmoment enthält, das bei gegebenem Drosselklappenbedarf zur Verfügung steht. Für die vorliegenden Zwecke erzeugt das EMS19 eine Motordrehzahlmeldung, die als MD Max bezeichnet ist, die eine Anzeige ist für die Motordrehzahl, die erforderlich ist, um die maximale Drehmomentausgabe in Beziehung zu dem Drehmomentbedarf des Fahrers zu erzielen, das heißt die Gaspedalposition. Das EMS19 erzeugt auch eine Motordrehzahlmeldung N_MOT und kann so betrieben werden, daß eine Meldung an den Bremsencontroller19 weitergeleitet wird, die Bremsen nur dann zu betätigen, wenn N_MOT > MD_MAX. - Vorausgesetzt die Meldungen MD_MAX und N_MOT stehen zur Verfügung, dann ist der Traktionsalgorithmus für jedes EMS selbstabstimmend.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun auf
2 Bezug genommen, die mögliche Drehmomentkurven für einen Motor bei Bremsbedingungen veranschaulicht. Die verschiedenen Kurven stellen verschiedene Drosselklappenöffnungen dar. Bei einer gegebenen Drosselklappenöffnung wird, wenn ein Motor gebremst wird, seine Drehzahl reduziert und seine Schwungraddrehmomentkennlinie kann sich auf nichtlineare Weise ändern. Die genauen Kennlinien hängen vom Typ und Design des Motors ab, beispielsweise Benzin- oder Dieseltyp, ob aufgeladen oder mit normalem Ansaugen, und der Motorkraftstoffregelungsstrategie usw. Die Drehmomentkennlinien werden beim Betrieb der hier offenbarten Traktionsregelungsanlage verwendet. - Der Betrieb des Systems wird nun unter Bezugnahme auf
3 beschrieben, die ein Flußdiagramm für den Betrieb des Bremsanlagencontrollers18 ist. - Am Anfang überwacht bei Schritt
31 der Controller die Raddrehzahlen über die Sensoren14 , und wenn der Controller ein überdrehendes Rad detektiert, dann wird ein Signal B an Schritt32 geschickt. - Wenn in Schritt
32 ein durchdrehendes Rad vorliegt, das ein Rad mit einem niedrigen μ-Wert (wobei μ der Reibungskoeffizient ist) und ein Rad mit einem hohen μ-Wert ist und der Controller18 von der EMS19 eine CAN-Meldung erhält, dann wird das Signal B zu Schritt33 geschickt. Wenn keine CAN-Meldung detektiert wird, das heißt N_MOT ≤ MD_MAX, dann wird das Signal B' an Schritt34 geschickt, und da es keine Notwendigkeit für irgendeine Bremsintervention gibt, reagiert der Controller18 nicht. Wenn der Motor bereits maximales Drehmoment für eine gegebene Drosselklappeneinstellung liefert, gibt es somit keine Bremsintervention. - In Schritt
33 beurteilt der Controller18 , ob eine Bremsintervention die Bremsen15 oder16 modulieren könnte, um N_MOT = MD_MAX zu erzielen. Falls ja, dann geht das Signal B zu Schritt35 , falls nein, geht das Signal B'' zu Schritt34 und dann würde keine Bremsintervention gestattet und der Bremscontroller reagiert nicht, um die Bremsen zu modulieren. - Somit wird ein maximales verfügbares Motordrehmoment immer auf das Rad mit einem hohen μ-Wert übertragen. Wenn das Rad mit dem hohen μ-Wert seine Drehzahl erhöht, wird die Motorausgabe durch Bremsmodulation des Rades mit dem niedrigen μ-Wert auf einem maximalen Drehmoment beibehalten.
- In Schritt
35 beurteilt der Controller auch, ob es bei der Drehzahl über die Achse hinweg nach Detektion durch die Sensoren14 eine Differenz gibt. Wenn dies der Fall ist, moduliert der Controller die Bremsen14 und/oder16 . Somit wird ein maximales verfügbares Motordrehmoment immer auf das Rad mit einem hohen μ-Wert übertragen. Wenn das Rad mit dem hohen μ-Wert seine Drehzahl erhöht, wird die Motorausgabe durch Bremsmodulation des Rades mit dem niedrigen μ-Wert auf einem maximalen Drehmoment beibehalten. Wenn sich das Rad mit dem niedrigen μ-Wert verlangsamt, beschleunigt das Rad mit dem hohen μ-Wert, wobei die Motordrehmomentausgabe für einen gegebenen Fahrerbedarf (Drosselklappenbedarf) bei einem Maximum gehalten wird. Dieses Drehmoment wird an das Rad mit dem hohen μ-Wert geliefert. - In Schritt
36 werden die Raddrehzahlen überwacht, und wenn sich die Drehzahlen angleichen, klingt die Bremsmodulation ab und die Bremsen werden gelöst. Während die Drehzahlen signifikant differieren, wird das Signal zu Schritt35 zurückgeführt und der Controller18 moduliert weiterhin die Bremsen. - In einer Abwandlung kann der Controller
18 direkt an die Sensoren21 ,22 angeschlossen sein, und der Bremsencontroller18 selbst mit dem Motorkennfeld programmiert sein, wie für das EMS19 beschrieben. - In einer weiteren Abwandlung ist für Dieselmotoren und einige Benzinmotoren die Drehmomentausgabekurve flach anstatt mit einer Spitze. In dieser Situation ist das maximale verfügbare Drehmoment bei einer bestimmten Drosselklappenöffnung möglicherweise nicht spezifisch, sondern kann sich über einen Bereich von Motordrehzahlen erstrecken. In solchen Fällen wird bevorzugt, wenn die maximale Drehmomentausgabe zu der Änderungsrate der Drosselklappenöffnung in Beziehung steht. Wenn die Drosselung langsam ausgeübt wird, kann die Anlage ein maximales Drehmoment mit niedriger Drehzahl anstreben, und wenn schnell angewendet, könnte die Anlage ein maximales Drehmoment bei hoher Drehzahl anstreben. Dies sollte dem Fahrer eine verbesserte Steuerung über die Geschwindigkeit der Fahrzeugreaktion auf die Drosselklappe geben, wenn die Traktionsregelungsanlage betrieben wird.
- In solchen Systemen wie oben beschrieben ist es weniger wahrscheinlich, daß der Motor abgewürgt wird, als in einem herkömmlichen BTCS, und in Situationen, wo das sich überdrehende Rad ein maximales Drehmoment für einen gegebenen Fahrerbedarf (Drosselklappenöffnung) liefert, gibt es keine unnötige Bremsintervention, wodurch der Betrieb des Fahrzeugs umweltfreundlicher wird.
Claims (10)
- Fahrzeugbremsentraktionsregelungsanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einer Antriebsachse (
11 ) mit einem Differential (17 ), das zwischen Bremsen (12 ,13 ) an jedem Ende der Achse (11 ) betrieben werden kann, und Bremsen (15 ,16 ) für jedes jeweilige Rad (12 ,13 ), die von einem Bremsanlagencontroller (18 ) betrieben werden können, wobei die Traktionsregelungsanlage Raddrehzahlsensoren (14 ) enthält, die die Drehzahl der Räder erfassen, einen Motordrehmomentbedarfssensor (21 ) und einen Motordrehmomentausgabemonitor (22 ), wobei der Bremsanlagencontroller (18 ) Signale von den Sensoren (14 ,21 ) und dem Monitor (22 ) empfängt und dahingehend betrieben werden kann, die Bremsen (15 ,16 ) einzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Motordrehmomentausgabe kleiner ist als die maximale Motordrehmomentausgabe für einen gegebenen Drehmomentbedarf, der Bremsanlagencontroller (18 ) dahingehend betrieben werden kann, die Bremsen einzusetzen, die Drehzahlen der Räder (12 ,13 ) über die Antriebsachse (11 ) hinweg auszugleichen und die maximale Motordrehmomentausgabe zu erzielen, wenn unter der Bremslast. - Regelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, für einen gegebenen Drehmomentbedarf, die Motordrehzahl, auf die die maximale Drehmomentausgabe abzielt, in Relation zu der Änderungsrate des Drehmomentbedarfs abgeändert werden kann.
- Regelungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 für den Einsatz in einem Fahrzeug mit einem Motormanagementsystem (EMS) (
19 ) mit einem darin gespeicherten Motorkennfeld, das Informationen enthält hinsichtlich der Motordrehzahl MD_MAX, bei der ein maximales Drehmoment für gegebene Drosselklappenöffnungen zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlagencontroller (18 ) die Fahrzeugbremsen (15 ,16 ) betätigt, wenn für eines der Räder (12 oder13 ) eine übermäßige Drehzahl detektiert wird und wenn er ein Signal N_MOT von dem EMS (19 ) erhält, das anzeigt, daß die Motordrehzahl über der liegt, die für eine maximale Drehmomentausgabe erforderlich ist. - Regelungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der in dem Bremsanlagencontroller (
18 ) ein Motorkennfeld gespeichert ist, das Informationen enthält hinsichtlich der Motordrehzahl MD_Max, bei der ein maximales Drehmoment für gegebene Drosselklappenöffnungen zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlagencontroller (18 ) die Fahrzeugbremsen (15 ,16 ) betätigt, wenn für eines der Räder (12 oder13 ) eine übermäßige Drehzahl detektiert wird und wenn die Motordrehzahl über der liegt, die für eine maximale Drehmomentausgabe erforderlich ist. - Regelungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage selbstabstimmend ist und ein Motorkennfeld aufweist, das CAN-Signale MD_MAX und N_MOT erzeugt, wobei N_MOT eine CAN-Meldung für die Motordrehzahl und MD_MAX die für eine maximale Drehmomentausgabe für einen gegebenen Drehmomentbedarf erforderliche Motordrehzahl ist, wobei die Bremsen nur dann arbeiten, wenn N_MOT > MD_MAX.
- Regelungsanlage nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentbedarfssensor (
21 ) ein Drosselklappenöffnungssensor ist. - Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsentraktionsregelungsanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einer Antriebsachse (
11 ) mit einem Differential (17 ), das zwischen Rädern (12 ,13 ) an jedem Ende der Achse betrieben werden kann, Bremsen (15 ,16 ) und Raddrehzahlsensoren (14 ) für jedes jeweilige Rad, und in dem Verfahren kann die Anlage betrieben werden, die Fahrzeugbremsen (15 ,16 ) durch einen Bremsanlagencontroller (18 ) zu betätigen, um die Drehzahl der Räder (12 ,13 ) auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlagencontroller (18 ) dahingehend betrieben werden kann, die Bremsen zu betätigen, um die Drehzahl der Räder (12 ,13 ) über die Antriebsachse (11 ) nur dann auszugleichen, wenn die Motordrehmomentausgabe kleiner ist als die maximale Motordrehmomentausgabe für einen gegebenen Motordrehmomentbedarf und die ausgeübte Bremslast eine Erhöhung des Motorausgabedrehmoments zu dem maximalen Motorausgabedrehmoment verursacht. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, für einen gegebenen Drehmomentbedarf, die Motordrehzahl, auf die die maximale Drehmomentausgabe abzielt, in Relation zu der Änderungsrate des Drehmomentbedarfs abgeändert werden soll.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 für den Einsatz in einem Fahrzeug mit einem Motormanagementsystem (EMS) (
19 ) mit einem darin gespeicherten Motorkennfeld, das Informationen enthält hinsichtlich der Motordrehzahl, bei der ein maximales Drehmoment für gegebene Drosselklappenöffnungen zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlagencontroller (18 ) die Fahrzeugbremsen (15 ,16 ) betätigt, wenn für eines der Räder (12 oder13 ) eine übermäßige Drehzahl detektiert wird und wenn er ein Signal von dem EMS erhält, das anzeigt, daß die Motordrehzahl über der liegt, die für eine maximale Drehmomentausgabe erforderlich ist. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das System selbstabstimmend ist, wobei ein Motorkennfeld CAN-Signale MD_MAX und N_MOT erzeugt, wobei N_MOT eine CAN-Meldung für die Motordrehzahl und MD_MAX die für eine maximale Drehmomentausgabe für einen gegebenen Drehmomentbedarf erforderliche Motordrehzahl ist, wobei die Bremsen nur dann arbeiten, wenn N_MOT > MD_MAX.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0115032.5A GB0115032D0 (en) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | A traction control system |
GB0115032 | 2001-06-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60211252D1 DE60211252D1 (de) | 2006-06-14 |
DE60211252T2 true DE60211252T2 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=9916968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60211252T Expired - Lifetime DE60211252T2 (de) | 2001-06-20 | 2002-05-31 | Antriebsschlupfregelungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6755488B2 (de) |
EP (1) | EP1270352B1 (de) |
DE (1) | DE60211252T2 (de) |
GB (2) | GB0115032D0 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002248831A (ja) | 2000-12-22 | 2002-09-03 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置、画像形成方法及びコンピュータプログラム |
JP4526792B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2010-08-18 | 株式会社アドヴィックス | トラクション制御装置 |
JP4239725B2 (ja) | 2003-07-30 | 2009-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両および車両の制御方法 |
US7966113B2 (en) | 2005-08-25 | 2011-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle stability control system |
US7641014B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Traction control system and method |
US7389682B2 (en) * | 2006-03-17 | 2008-06-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and apparatus for engine torque sensing |
GB2505668B (en) | 2012-09-06 | 2017-04-12 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle recovery system |
US20160039312A1 (en) * | 2013-04-01 | 2016-02-11 | Pioneer Corporation | Traction control device and traction control method |
JP6213020B2 (ja) * | 2013-07-31 | 2017-10-18 | 株式会社アドヴィックス | 車両制御装置 |
US11059533B2 (en) * | 2018-09-26 | 2021-07-13 | Bombardier Recreational Products Inc. | Vehicle with brake traction control and method for controlling traction of a vehicle |
CN112455447B (zh) * | 2021-01-28 | 2021-05-14 | 天津所托瑞安汽车科技有限公司 | 车辆防滑控制方法、装置、电子设备及介质 |
CN112874320B (zh) * | 2021-02-22 | 2023-01-24 | 北京车和家信息技术有限公司 | 差速器主动保护控制方法、装置、设备和存储介质 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981545A (en) * | 1975-07-30 | 1976-09-21 | Aspro, Incorporated | Traction control apparatus |
US4765430A (en) | 1985-10-24 | 1988-08-23 | Volkswagen Ag | Method and arrangement for propulsion regulation of an automobile |
DE3635095A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Volkswagen Ag | Verfahren und einrichtung zur vortriebsregelung eines kraftfahrzeugs im sinne des verhinderns eines unerwuenschten durchdrehens der angetriebenen fahrzeugraeder |
DE3634240A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregeleinrichtung |
JP2504009B2 (ja) * | 1986-12-13 | 1996-06-05 | トヨタ自動車株式会社 | 加速スリップ制御装置 |
JP2502633B2 (ja) * | 1987-11-16 | 1996-05-29 | 日産自動車株式会社 | 車両用駆動力制御装置 |
JPH0729558B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1995-04-05 | 日産自動車株式会社 | 四輪駆動車の駆動力配分制御装置 |
US5018595A (en) * | 1989-07-11 | 1991-05-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Traction control system |
DE4011974C1 (en) * | 1990-04-12 | 1991-09-12 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb | Preventing spin of driven wheels of motor vehicle - detecting speed of rotation and/or acceleration of wheels and comparing with threshold values |
JPH04293652A (ja) * | 1991-03-22 | 1992-10-19 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 車両制御装置 |
DE4236004A1 (de) * | 1992-10-24 | 1994-04-28 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
DE4418773C1 (de) * | 1994-05-28 | 1996-01-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Erhöhung des Antriebsmoments |
DE19837521B4 (de) * | 1998-08-19 | 2013-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung |
JP2003502217A (ja) * | 1999-06-17 | 2003-01-21 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | トラクションスリップコントロール方法と装置 |
JP4187918B2 (ja) * | 2000-10-11 | 2008-11-26 | 富士重工業株式会社 | 車両挙動制御装置 |
-
2001
- 2001-06-20 GB GBGB0115032.5A patent/GB0115032D0/en not_active Ceased
-
2002
- 2002-05-31 DE DE60211252T patent/DE60211252T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-31 EP EP02253853A patent/EP1270352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-31 GB GB0212628A patent/GB2377279B/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-19 US US10/176,125 patent/US6755488B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020195873A1 (en) | 2002-12-26 |
DE60211252D1 (de) | 2006-06-14 |
EP1270352A1 (de) | 2003-01-02 |
GB0212628D0 (en) | 2002-07-10 |
GB2377279B (en) | 2004-11-24 |
GB0115032D0 (en) | 2001-08-08 |
EP1270352B1 (de) | 2006-05-10 |
GB2377279A (en) | 2003-01-08 |
US6755488B2 (en) | 2004-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548928C2 (de) | Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug | |
DE3437435C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges | |
EP2384941B1 (de) | Verfahren zum Bremsen und Bremssystem eines fremdkraftgebremsten Gerätes | |
DE19881678B4 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung | |
DE19982568B3 (de) | System zum Schutz von Antriebsstrangkomponenten vor übermäßigen Motorträgheitskräften | |
WO2000035697A2 (de) | Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug | |
DE60211252T2 (de) | Antriebsschlupfregelungssystem | |
DE102005036531A1 (de) | Antriebsstrangschutz- und -managementsystem | |
DE102010045304A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern von Fahrzeugfunktionen in Ansprechen auf eine Steigung bzw. ein Gefälle und/oder ein Fahren mit Anhänger und/oder eine schwere Last | |
WO2000031442A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben | |
DE10028459A1 (de) | System zur Einstellung der Spannung des Umschlingungsteils eines Umschlingungsgetriebes | |
WO2001006152A1 (de) | Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes | |
DE112008002422B4 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung | |
DE102019201432A1 (de) | Fahrzeug-Steuervorrichtung | |
DE19958772B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung | |
DE19734112B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen | |
EP0827859B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb | |
DE102004061912B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern einer Motorkurbelwellendrehzahlverminderung durch Begrenzen des Motorbremsmomentes | |
DE19527840B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern des zwischen den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn übertragenen Drehmoments | |
EP1648729B1 (de) | Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug | |
EP1648728B1 (de) | Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug | |
EP0969994B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
DE10031771A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102017212650B4 (de) | Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung | |
DE102006008214B4 (de) | Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |