[go: up one dir, main page]

DE60210747T2 - Belastungs-überwachungssystem für fördergutträger - Google Patents

Belastungs-überwachungssystem für fördergutträger Download PDF

Info

Publication number
DE60210747T2
DE60210747T2 DE60210747T DE60210747T DE60210747T2 DE 60210747 T2 DE60210747 T2 DE 60210747T2 DE 60210747 T DE60210747 T DE 60210747T DE 60210747 T DE60210747 T DE 60210747T DE 60210747 T2 DE60210747 T2 DE 60210747T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
data
chain
data acquisition
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210747D1 (de
Inventor
Charles Michael Chedle Hulme CHRISTMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renold PLC
Original Assignee
Renold PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0104489A external-priority patent/GB0104489D0/en
Priority claimed from GB0111893A external-priority patent/GB0111893D0/en
Application filed by Renold PLC filed Critical Renold PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60210747D1 publication Critical patent/DE60210747D1/de
Publication of DE60210747T2 publication Critical patent/DE60210747T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/083Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles lift truck scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/101Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors inserted into the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/023Power-transmitting endless elements, e.g. belts or chains
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen der relativen Belastungen auf mehreren tragenden flexiblen Elementen eines mobilen Lastenförderers jeweils gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 14.
  • Bei Gabelstaplern wird ein Hubgabelschlitten, auf dem eine Last angeordnet sein kann, mit einer Mastbaugruppe gehoben oder gesenkt, die wenigstens einen hydraulischen Heber mit einer Rolle am oberen Ende umfasst. Eine Hubkette verläuft um die Rolle und ist an einem Ende mit dem Hubgabelschlitten durch eine Verankerungsbaugruppe und am anderen Ende mit einer stationären Konstruktion am Fahrzeug befestigt. Gewöhnlich sind zwei solcher Ketten und Rollen an lateral beabstandeten Stellen vorgesehen. Wenn der hydraulische Heber ausgefahren wird, dann wird/werden die Rolle(n) nach oben bewegt und die Kette(n) wird/werden in vertikaler Richtung ausgefahren, um Schlitten und Last anzuheben. Beim Gebrauch des Gabelstaplers trägt die Kette somit die auf dem Schlitten gehobene Last und unterliegt somit erheblicher/m Beanspruchung und Verschleiß. Jede Kette hat eine maximale empfohlene Tragfähigkeit für eine bestimmte Schlittenhöhe.
  • Es besteht in der Industrie zunehmend die Tendenz, dass Gabelstapler gemietet oder ausgeliehen anstatt gekauft werden. Dies bedeutet, dass die Instandhaltung der Stapler für den Besitzer immer wichtiger wird. Wenn ein Stapler nach einer Verleihperiode zurückgegeben wird, dann weiß der Besitzer nicht, wie der Stapler benutzt wurde und ob seine empfohlene Tragfähigkeit überschritten wurde. Der vom Schlitten getragene absolute Wert der Lasten und die Last pro Zeiteinheit haben einen Einfluss auf den Zustand der Hubketten und bestimmen, wann die Kette wahrscheinlich ausfallen wird. Derzeit kann eine Entscheidung zum Auswechseln einer bestimmten Kette nur auf der Basis der Anzahl der Stunden getroffen werden, für die das Fahrzeug ausgeliehen war, oder wenigstens auf der Basis von Aufzeichnungen der Betriebszeiten des Staplers. Diese Parameter haben keinen Bezug zur Größe der getragenen Last oder der Periode, während der der Stapler zum Tragen von Lasten eingesetzt war, und geben daher irreführende Informationen.
  • Gabelstapler oder ähnliche Lastförderungsfahrzeuge werden häufig in Warenlagern, Fabriken oder ähnlichen Umgebungen eingesetzt, um Materialien zwischen Lagerbereichen zu transportieren, sowie für Ein- und Ausliefersysteme. In solchen Umgebungen ist gewöhnlich der Bediener des Gabelstaplers oder ein Mitglied des Warenhauspersonals dafür verantwortlich, die bewegten Materialien, die bewegte Menge und die Orte zu identifizieren, zwischen denen sie bewegt werden. Dieses System ist anfällig für menschliche Fehler im Hinblick auf eine falsche Identifikation der Materialien, der bewegten Mengen oder der jeweiligen Orte. Solche Fehler können zu einer inkorrekten Lagerung oder Lieferung von Materialien und/oder zu einer falschen Inventarverwaltung führen, was Einkommensverluste beispielsweise infolge einer ineffizienten Nutzung von Zeit zum Auffinden fehlplatzierter Materialien, Zwangsverzögerungen aufgrund des Fehlens von Materialvorrat usw. zur Folge haben.
  • Die US-A-4212360 offenbart ein Lastwägesystem für einen Gabelstapler. Mit Hilfe von Wägezellenwandlern werden die Kompressionskräfte gemessen, die zwischen einer Kette (die den Gabelschlitten trägt) und einem Verankerungspunkt wirken. Das System gibt eine Anzeige über das Gewicht der von dem Stapler getragenen Last.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile abzustellen oder abzumildern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen der relativen Lasten auf mehreren tragenden flexiblen Elementen eines mobilen Lastenförderers bereitgestellt, umfassend mehrere längliche flexible Elemente und Anker für dieselben, um die Elemente an dem Förderer zu befestigen, wobei ein an jedem Element oder Anker befestigter Wandler vorgesehen ist, um einen Ausgang zu erzeugen, der die auf ein entsprechendes Element ausgeübte Belastung repräsentiert, Mittel zum Vergleichen der Belastungen und Mittel zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das eine ungleiche Belastung zwischen den Elementen anzeigt.
  • Spezielle Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nun, jedoch nur beispielhaft, mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Gabelstaplers, der mit der Lastbestimmungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei der Stapler eine Last tragend dargestellt ist;
  • 2 eine schematische Frontansicht eines ähnlichen Gabelstaplers wie in 1, wobei die Last der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde;
  • 3 eine Hubkette eines Gabelstaplers, die mit einem Teil der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 4 eine schematische Ansicht, die das Sammeln von Informationen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 5 ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung davon illustriert, wie die gesammelten Informationen verarbeitet werden;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Warenlagers mit einem Inventarverwaltungssystem, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 7 eine alternative Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, in der ein Kettenanker mit einem Lastwandler der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Die 1 und 2 der Zeichnungen zeigen ein beispielhaftes Lastenförderungsfahrzeug in Form eines Gabelstaplers 1. An der Front des Fahrzeugs befindet sich ein Paar lateral beabstandeter, vertikal verlaufender Mastbaugruppen 2, an denen ein Gabelhubschlitten 3 und die Last L in Bezug auf den Rest des Fahrzeugs gehoben oder gesenkt werden.
  • Jede Mastbaugruppe 2 umfasst einen Hydraulikzylinderheber 4 zum Heben und Senken des Schlittens 3. Der Heber 4 ist an einem Ende mit der Fahrzeugkonstruktion und an einem zweiten Ende mit einer Rolle 5 verbunden und wird über eine Durchflussleitung und eine Pumpe (nicht dargestellt), die über einen Hebersteuerkreis (nicht dargestellt) verwaltet werden, mit Hydraulikdruckfluid versorgt. Mit jeder Mastbaugruppe 2 sind drei parallele, lateral beabstandete Hubketten 6 assoziiert, die jeweils über eine jeweilige Rolle 5 (oder Scheibe) am oberen Ende der Mastbaugruppe 2 verlaufen, so dass die beiden Enden 6a, 6b der Kette herabhängen. Ein erstes Ende 6a jeder Hubkette 6 ist durch eine Ankerbaugruppe 7 (in 2 ist der Deutlichkeit halber nur eine Baugruppe dargestellt) mit dem Gabelschlitten verbunden, das andere Ende 6b ist an einer stationären Konstruktion am Stapler befestigt.
  • Wenn der Hydraulikheber 4 ausgefahren wird, dann werden die Rollen 5 nach oben bewegt, so dass die Ketten darauf sitzen und in einer vertikalen Richtung verlaufen, um den Schlitten 3 über die Ankerbaugruppe 7 zu heben.
  • Diese besondere Ausgestaltung zeigt zwar drei parallele Ketten 6 auf jeder Seite, aber es kann jede geeignete Anzahl zur Anwendung kommen.
  • Zunächst mit Bezug auf die 3 bis 5, jede der Ketten 6 hat ein bestimmtes Kettenglied 8, das mit einer Sensoreinheit S ausgestattet ist, die Dehnungsmesser und zugehörige elektrische Schaltungen 9, ein Datenspeichergerät 10 mit wenigstens einem Speicherchip, einen Taktgeber und einen Transceiver 11 beinhaltet. Der Ausgang der Dehnungsmessschaltung 9 ist ein analoges elektrisches Signal, das proportional zur Dehnung des Kettengliedes 8 aufgrund der Belastung ist. Das Signal zeigt somit die zu jedem Zeitpunkt auf die Kette 6 wirkende Belastung an. Das Ausgangssignal der Dehnungsmessschaltung 9 wird in digitale Daten konvertiert, die zur Speicherung und/oder Verarbeitung bereit sind und zum Datenspeichergerät 10 übertragen werden. Wenn die Sensoreinheit S mit einem Prozessor und geeigneter Software verbunden wird, dann kann ein gewisses Maß an Analyse der Daten durchgeführt werden, bevor diese zum Transceiver 11 zwecks Übertragung zu einem Ferntransceiver 20 geleitet werden, der mit einem nahegelegenen Computer 21 oder einem Handdatenerfassungsgerät 22 verbunden ist. Alternativ können die Daten direkt, ohne Analyse in der Sensoreinheit S, zum Empfänger übertragen werden. Der Computer 21 kann die Form eines alleinstehenden PC mit geeigneter Analysesoftware haben oder kann ein Computer sein, der in ein Orts- oder Weitverkehrsnetz eingebunden ist.
  • Der Gabelstapler kann bei Bedarf mit zusätzlichen Mitteln zum Erfassen und Übertragen anderer Informationen zum Prozessor ausgestattet werden. So befindet/n sich beispielsweise ein Schlittenhöhenwandler 25 wie z.B. ein Linearpotentiometer oder ein oder mehrere Mikroschalter auf einem stationären Teil des Staplerrahmens, so dass eine relative Bewegung der Mastbaugruppe überwacht werden kann. Dieser erzeugt ein Ausgangssignal, das die vertikale Höhe des Schlittens 3 (und daher der Last) relativ zum Rest der Mastbaugruppe 2 des Staplers anzeigt. Ein Strichcodeleser 26 befindet sich auf der Vorderseite des Hubschlittens 3 oder an einer anderen geeigneten Position am Stapler und ist so konfiguriert, dass er Strichcodeinformationen, die an der beförderten Last L angebracht sind, und Strichcodeinformationen liest, die sich in physischer Nähe zum Lagerbereich befinden, von dem bzw. zu dem die Last L befördert wird. Der Strichcode an der Last L trägt eindeutige Identifikationscodedaten in Bezug auf diese Last, wie z.B. Teilenummer, Auftragsnummer oder Masse der einzelnen Gegenstände, aus denen sich die Last zusammensetzt.
  • 5 illustriert eine Ausgestaltung, in der eine Verarbeitungsfähigkeit in der Sensoreinheit S vorliegt. Die Sensoreinheit S hat dieselben Komponenten wie oben erwähnt, hat aber zusätzlich einen Prozessorchip 30 und einen Empfänger 31. Der Prozessor 30 wird mit Daten in Bezug auf den Typ der analysierten Kette vorgeladen, wie z.B. Typ, Länge, Zertifikation und Service-Historie bis zum aktuellen Zeitpunkt. Diese Daten können im Prozessor 30 vorprogrammiert werden, bevor die Kette am Fahrzeug montiert wird, sie können mit der Sensoreinheit S und der Kette in situ über ein Tastenfeld eingegeben werden, das vorübergehend mit der Sensoreinheit verbunden ist, oder sie können ferneingegeben und vom Transceiver 20 des Computers 21 oder der Handdatenerfassungseinheit 22 zum Transceiver 11 der Sensoreinheit übertragen werden. Beim Gebrauch des Fahrzeugs wird das analoge Ausgangssignal der Dehnungsmessschaltung 9 von einem Analog/Digital-Wandler 32 in digitale Daten umgewandelt und zusammen mit einem Taktsignal 34 zu einem Dateneingangsport 33 des Prozessors 30 geleitet. Ebenso wird das Ausgangssignal des Schlittenhöhenwandlers 25 in digitale Daten umgewandelt und zu einem anderen Dateneingangsport 35 des Prozessors 30 geleitet. Die vom Strichcodeleser 26 eingescannten Daten werden direkt zum Prozessor 30 übertragen. Der Strichcodeleser 26 ist mit dem Tonsignalgenerator 27 verbunden, der am Stapler in der Nähe der Fahrposition montiert ist und ein Signal erzeugt, das den Signalgenerator 27 anweist, ein Feedback-Tonsignal zum Gabelstaplerfahrer zu senden, wenn der Strichcode erfolgreich gelesen wurde.
  • In der Ausgestaltung von 5 führt der Prozessor eine Analyse an den gespeicherten Daten durch, ohne dass diese zuerst heruntergeladen werden müssten. Die verarbeiteten oder teilverarbeiteten Daten werden auf die oben beschriebene Weise heruntergeladen. Das Herunterladen der Daten kann über eine Drahtverbindung oder drahtlos erfolgen (z.B. über Infrarot- oder Funkwellen). Nach dem Herunterladen der Daten kann die Software zum Verarbeiten und Analysieren der Informationen auf eine Reihe verschiedener Weisen verwendet werden, um den Kettenzustand zu beurteilen und festzustellen, ob die Kette gewartet oder ausgewechselt werden muss.
  • Die Daten können dann analysiert werden, z.B. um die durchschnittliche Anzahl der Stunden zu ermitteln, während der die Kette in einem bestimmten Lastgrößenbereich im Einsatz war. Diese Informationen sind wichtiger und nützlicher für einen Staplerhersteller, Besitzer oder Verleiher als eine einfache Anzeige der Zeit, während der das Fahrzeug im Einsatz war. Der Grund ist, dass für einen erheblichen Teil der Gebrauchszeit des Staplers dieser gewöhnlich gar keine Last trägt.
  • Die Daten können dann analysiert werden, um zu ermitteln, wie oft die Last einen vorbestimmten Schwellenwert für eine bestimmte Schlittenhöhe überschritten hat, und/oder den Absolutwert dieser Lasten. So kann der Verleiher ermitteln, wie oft die empfohlene Kettenlast überschritten wurde, und den Einfluss, den dies auf das Risiko eines Kettenausfalls hat. Außerdem ist der Verleiher in der Lage zu ermitteln, ob der Stapler zum Tragen von Lasten benutzt wurde, die über einer vereinbarten Grenze lagen, und somit, ob die Leihbedingungen verletzt wurden. In diesem Fall ist der Mieter des Staplers ggf. für Schäden am Stapler haftbar.
  • Die Wartungsbedingungen der Kette können analysiert werden, z.B. durch Anwenden der Miner-Regel auf die gesammelten Daten, um die Restlebensdauer der Kette vorherzusagen. Diese Analyse beinhaltet die Berechnung des Beitragsanteils an Ermüdungsschäden auf jedem Belastungsniveau (und somit Beanspruchungsniveau) im Lastspektrum.
  • Wenn n1 die Zahl der Lastzyklen mit Lastgröße S1 ist und die erwartete Lebensdauer der Kette (wenn neu) N1 Zyklen beträgt, dann beträgt der Beitragsanteil an Kettenermüdungsschäden bei Last S1: n1/N1. Für jede beliebige Anzahl unterschiedlicher Belastungsniveaus ist der erwartete Ausfall dann, wenn sich alle Beitragsanteile zu eins summieren, d.h. dann, wenn: n1/N1 + n2/N2 + n3/N3 + ........nx/Nx = 1wobei x die Zahl der unterschiedlichen Belastungsniveaus ist.
  • Wenn man einen Designsicherheitsfaktor in die Berechnungen einbezieht, dann muss die Kette dann ausgewechselt werden, wenn beispielsweise der kumulative Wert von n/N = 0,6 ist.
  • Diese Informationen sind für einen Gabelstaplerhersteller, -besitzer oder -verleiher äußerst wertvoll. Im Falle eines Verleihers können die Informationen heruntergeladen werden, wenn der Stapler nach der Verleihperiode zurückgebracht wird. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden die Arbeitsbedingungen der Ketten während des Gebrauchs des Staplers mit Hilfe eines in ein Orts- oder Weltverkehrsnetz eingebundenen Computers fernüberwacht. Die Daten, die im Speicher des Prozessors 30 der Sensoreinheit gespeichert sind, der an der Kette befestigt ist, werden in periodischen Abständen zum Transceiver 20 übertragen, der am Computernetz angeschlossen ist. Die Daten werden mit einer auf dem Computernetz laufenden Software-Routine analysiert, um bedeutsame Ergebnisse zu erzeugen. Wie oben beschrieben, können wenigstens einige der Analysen oder Berechnungen in einem Prozessor 30 durchgeführt werden, der Teil der an der Kette befestigten Sensoreinheit S ist (wie oben beschrieben). Alternativ können die gespeicherten Daten in periodischen Abständen auf ein Handdatenerfassungsgerät 22 heruntergeladen werden, das über die notwendige(n) Speicherkapazität, Verarbeitungskapazität und Software-Programme zum Analysieren der Daten und ein Display verfügt, um die Informationen dem Benutzer anzuzeigen. Das Gerät kann die Daten per Funkkommunikation wie zuvor empfangen. Falls notwendig, kann das Handgerät 22 zur weiteren Analyse der Daten in ein Computersystem eingesteckt werden.
  • Wenn die Daten in Echtzeit oder wenigstens nach einer relativ kurzen Zeitverzögerung verarbeitet werden und ermittelt wird, dass die erwartete Kettenermüdungsdauer überschritten wurde, dann kann der Prozessor 30 ein entsprechendes Signal erzeugen. Mit diesem Signal kann ein akustischer oder visueller Alarm zum Fahrer des Fahrzeugs übertragen oder eine Abschaltschaltung gesteuert werden, mit der der Antrieb des Fahrzeugs gesperrt wird. Alternativ kann die Verarbeitungsroutine eine Schwellenlastgröße für jede Höhe berechnen, in der sich der Schlitten 3 befinden kann. Wenn also die Sensoreinheit S erfasst, dass eine Last L einer bestimmten Größe vom Schlitten 2 befördert wird, dann werden die Schlittenhöhenmessdaten mit einem Schwellenwert für diese Last verglichen, und wenn der Schwellenwert erreicht oder überschritten wird, dann wird ein Sperrsignal vom Prozessor 30 zur Hebersteuerschaltung gesendet, um die Höhe des Schlittens 2 durch Einfahren der Heber 4 zu verringern oder um ein weiteres Ausfahren der Heber 4 zu verhindern.
  • Es kann ein Vergleich des Anteils der von jedem Kettenständer 6 beförderten Gesamtlast L angestellt werden, um zu erkennen, ob die Spannung in einer der Ketten justiert werden muss. Wenn die Daten anzeigen, dass eine der Ketten zu viel oder zu wenig von der Last trägt, dann ist klar, dass die Spannung justiert werden muss. In einer besonderen Ausgestaltung hat jede Kette eine Sensoreinheit S der oben mit Bezug auf die 3 bis 5 beschriebenen Art, einschließlich einem Datenspeichergerät 10 und einem Transceiver 11. Wenigstens eine der Einheiten S hat einen Prozessor 30. Die Ausgangsdaten von der Dehnungsmessschaltung 9 in jeder Sensoreinheit S repräsentieren die von jeder Kette geführte Last und werden von den Transceivern 11 der Sensoreinheiten S ausgetauscht, so dass der Prozessor 30 einen Echtzeitvergleich der von jeder Kette 6 getragenen Last durchführen kann. Wenn dieser Vergleich eine Diskrepanz zwischen den Kettenspannungen oberhalb eines vorbestimmten Wertes zeigt, dann erzeugt der Prozessor 30 ein Ausgangssignal, das anzeigt, dass die Spannung einer bestimmten Kette justiert werden muss.
  • Nun mit Bezug auf 6, in Anwendungen, bei denen der Gabelstapler F in einem Warenlagerbetrieb eingesetzt werden soll, wird der Strichcodeleser 26 (oder ein anderer Datenleser) am Stapler zum Lesen der Strichcodedaten (oder anderer Daten) verwendet, die an den Lasten angebracht sind. Ein erster Strichcode 40 ist an jeder Last L oder an jeder Palette angebracht, auf der diese Last liegt. Ein zweiter Strichcode 41 wird an jedem Lagerort 42 im Warenlager angebracht. Wenn eine Last in einem Wareneingangsteil 43 des Warenlagers vom Stapler abgeholt wird, dann wird der erste Strichcode 40 in Verbindung mit der Last L gelesen und die Daten werden zum Prozessor 30 übertragen (lokal oder fern). Das akustische oder visuelle Signal wird vom Tonsignalgenerator 27 erzeugt, um dem Staplerbediener anzuzeigen, dass der Strichcode erfolgreich gelesen wurde. Die Daten auf dem ersten Strichcode 40 können codierte Informationen wie z.B. der Lasttyp, die Masse jedes einzelnen Teils, aus der sich die Last zusammensetzt, die Teilenummer und die Auftragsnummer sein. Ein Speicher in Verbindung mit dem Prozessor 30 wird mit einer Lookup-Tabelle vorprogrammiert, die das Gewicht jedes einzelnen Gegenstands enthält, der in dem Warenlager gespeichert sein könnte. Nach dem Empfang der Strichcodedaten durch den Prozessor 30 werden diese verarbeitet und an einem entsprechenden Speicherort gespeichert, um einen Datensatz der beförderten Lasten zu erstellen. Beim Befördern der Last L misst die Lastsensoreinheit S die Größe der Last auf die oben beschriebene Weise und die Daten werden zum Prozessor 30 geleitet, der anhand der Lookup-Tabelle das Gewicht pro Artikel des vom Strichcode gelesenen Lasttyps zu identifizieren. Der Prozessor 30 berechnet dann die Anzahl der diese Last bildenden Artikel von der gemessenen Lastgröße, und dieser Wert wird gespeichert. Der Gabelstapler befördert die Last L zu einem entsprechenden Lagerort 42 des Warenlagers, wo sie abgeladen wird. Dann wird wie zuvor mit Hilfe des Strichcodelesers 26 der zweite Strichcode 41 in Verbindung mit dem Lagerort 42 eingescannt, wo die Last L eingelagert wurde, und auch diese Daten werden wieder zum Prozessor 30 zur Verarbeitung geleitet und an einer entsprechenden Speicherposition gespeichert, um einen Datensatz vom Speicherort der Last L zu erzeugen. Ebenso wird derselbe Vorgang durchgeführt, wenn eine Last vom Stapler von einem Speicherort 42 abgeholt und zu einem geeigneten Warenausgangsteil 44 des Warenlagers oder zu einem anderen Speicherort 42 verteilt wird. Die gesammelten Informationen werden als Teil eines Inventardatensatzes verwendet, um Inventarbewegungen durch den Gabelstapler zu überwachen. Die verarbeiteten Daten in der Speicherposition werden über ein Orts- oder Weitverkehrsnetz zu einer zentralen Großrechnerdatenbank eines betroffenen Unternehmens übertragen, wonach die Informationen mit ähnlichen Informationen von anderen Warenlagern zusammengeführt werden können. Die gesammelten Informationen werden dann für die Verwaltung von Warenvorratskontrolle und -einkauf verwendet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Lastüberwachungssystems ist die Sensoreinheit S in der Ankerbaugruppe 7 angeordnet. 7 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung, bei der eine einzelne Sensoreinheit 7 an einer Ankerbaugruppe 7 der Ketten 6 angebracht ist. Die letzten Glieder der Ketten 6 sind über einen Querbolzen 50 mit einem Ankerelement 7a verbunden. Das Ankerelement 7a endet in einem allgemein zylindrischen Gewindeende 51, das durch eine Öffnung 52 in einem im Wesentlichen horizontalen, am Hubschlitten 3 angeformten Steg 53 passiert. Das Gewindeende 51 des Ankerelementes 7a wird mit einer Mutter 54 befestigt, die darin eingeschraubt wird. Bei einer herkömmlichen Ankerbaugruppe liegt die Mutter 54 an dem horizontalen Steg 53 an und verhindert, dass das Ankerelement durch die Öffnung 52 passiert. Im vorliegenden Design befindet sich die Sensoreinheit S jedoch zwischen der Mutter 54 und dem Steg 53. In der illustrierten Ausgestaltung umfasst die Sensoreinheit S einen Lastring 60, der koaxial zum Gewindeende des Ankerelementes 7a angeordnet und in einem Plastikgehäuse 61 mit oberen und unteren Endverschlusskappen 62, 63 aus Stahl gehalten werden. Eine Seite des Gehäuses 61 ist so konfiguriert, dass eine Aussparung 64 zur Aufnahme des Datenspeichergeräts 10 und einer Batterie (nicht dargestellt) definiert wird. Eine Abdeckplatte 65 verschließt die Aussparung 64 gegenüber der Umgebung. Der Lastring 60 ist mit einem Dehnungsmesser 66 ausgestattet, der per Leitung mit dem Datenspeichergerät 10 verbunden ist. Wenn die Kette belastet wird, dann wird das Gewindeende 51 des Ankerelementes 7a nach oben in Richtung auf den Steg 53 gezogen. Diese Aktion dient dazu, den Lastring 60 und die Endverschlusskappen 62, 63 zwischen dem Steg und der Mutter 54 zu komprimieren. Beim Betrieb dient der Dehnungsmesser 66 dazu, ein Signal zu erzeugen, das den Grad der Kompression des Lastrings 60 und somit die Größe der von dem Stapler beförderten Last L repräsentiert.
  • Man wird verstehen, dass zahlreiche Modifikationen an dem oben beschriebenen Design vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung gemäß Definition in den beiliegenden Ansprüchen abzuweichen. So kann beispielsweise jede geeignete Form von Last- oder Druckerfassungswandler als Alternative zu einem Dehnungsmesser verwendet werden.
  • Es ist zu verstehen, dass das Lastüberwachungssystem der vorliegenden Erfindung auf jeden Typ von Lastfördervorrichtung angewendet werden kann, in der eine Kette oder ein anderes tragendes, längliches, flexibles Element (z.B. ein Riemen oder ein Seil) als Teil eines Lastförderungsmechanismus verwendet wird. Zusätzlich kann das System in anderen Umgebungen eingesetzt werden, in denen eine Kette (oder ein anderes längliches, tragendes, flexibles Element) als Teil eines Lastförderungsmechanismus verwendet wird. So kann das System beispielsweise mit einem Kettenantrieb einer Achterbahn eingesetzt werden, in der Fahrgastwagen von einem Kettenantrieb nach oben gezogen werden. Die Sensoreinheit wird an der Kette angebracht und die gesammelten Daten werden wie zuvor zum Vorhersagen der Restermüdungsdauer der Kette verwendet.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen der relativen Belastungen auf mehreren tragenden länglichen flexiblen Elementen (6) eines mobilen Lastenförderers (1), die mehrere längliche flexible Elemente (6) und Anker (7) für dieselben umfaßt, um die Elemente an dem Förderer zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Element oder Anker befestigter Wandler (S), um eine Ausgabe zu erzeugen, welche die auf ein entsprechendes Element (6) ausgeübte Belastung (L) repräsentiert, Mittel (30) zum Vergleichen der Belastungen und Mittel (30) zum Erzeugen eines Ausgabesignals, das eine ungleiche Belastung zwischen den Elementen anzeigt, bereitgestellt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 die ferner Mittel (5, 30) zum Berechnen des absoluten Werts der Belastung zu einem bestimmten Zeitpunkt umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner Mittel (30) zum Berechnen der Zahl von Belastungszyklen über einem vorher festgelegten Belastungswert umfaßt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner Mittel (30) zum Lesen von an den Lasten angebrachten codierten Daten umfaßt, wobei solche Daten Informationen, wie beispielsweise eine Lastenidentifikation und die Zahl von Artikeln in einer bestimmten Last, einschließen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner Mittel (30) zum Berechnen des kumulativen Ermüdungsschadens an der Kette umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner ein Datenerfassungsgerät (10, 21, 22) umfaßt, wobei die Ausgabe des Wandlers (S) zu demselben übertragen werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Datenerfassungsgerät (21, 22) an einer von dem Wandler (S) entfernten Position angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Datenerfassungsgerät dafür ausgelegt ist, in der Hand gehalten zu werden (22).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das Datenerfassungsgerät (10, 21, 22) einen Prozessor zum Analysieren der empfangenen Daten einschließt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Datenübertragung von dem Wandler (S) zu dem Datenerfassungsgerät (10, 21, 22) durch drahtlose Kommunikation erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Datenerfassungsgerät (10, 21, 22) mit einem Rechnernetz verbunden werden kann, um einen Fernzugriff auf die darin enthaltenen Informationen zu ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die länglichen flexiblen Elemente (T) Ketten sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der mobile Lastenförderer (1) ein Gabelstapler ist.
  14. Verfahren zum Bestimmen der relativen Belastungen auf mehreren tragenden länglichen flexiblen Elementen eines mobilen Lastenförderers, wobei die Elemente Anker, um sie an dem Lastenförderer zu befestigen, und einen an jedem Element oder Anker befestigten Wandler, um ein Signal zu erzeugen, das die auf ein entsprechendes Element ausgeübte Belastung repräsentiert, haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren den Schritt umfaßt, den durch die Signale repräsentierten Belastungswert zu vergleichen und ein Ausgabesignal zu erzeugen, das die ungleiche Belastung zwischen den Ketten anzeigt.
DE60210747T 2001-02-23 2002-02-13 Belastungs-überwachungssystem für fördergutträger Expired - Lifetime DE60210747T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0104489A GB0104489D0 (en) 2001-02-23 2001-02-23 Method and apparatus for monitoring the use and condition of a chain in a forklift
GB0104489 2001-02-23
GB0111893 2001-05-16
GB0111893A GB0111893D0 (en) 2001-05-16 2001-05-16 A load monitoring and inventory management system for use with a load conveyor
PCT/GB2002/000660 WO2002068310A2 (en) 2001-02-23 2002-02-13 A load monitoring and inventory management system for use with a load conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210747D1 DE60210747D1 (de) 2006-05-24
DE60210747T2 true DE60210747T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=26245750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210747T Expired - Lifetime DE60210747T2 (de) 2001-02-23 2002-02-13 Belastungs-überwachungssystem für fördergutträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040139806A1 (de)
EP (1) EP1362003B1 (de)
JP (1) JP2004521044A (de)
CA (1) CA2438864A1 (de)
DE (1) DE60210747T2 (de)
WO (1) WO2002068310A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167819A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung einer restlebensdauer einer maschinenkomponente und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE102015102556A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit von Achterbahnen und/oder Karussells
DE102018003386A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-02 Harald Peters Realgewichtsbasierendes Logistik-System
DE102019121497A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug und Verfahren zur Überwachung eines Flurförderzeugs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8073653B2 (en) 2002-12-23 2011-12-06 Caterpillar Inc. Component life indicator
US7082845B2 (en) * 2003-09-05 2006-08-01 Weigh Point Incorporated Device for leaf chain load cell
US7161254B1 (en) * 2004-01-07 2007-01-09 Trimble Navigation Ltd. Methods and systems for harnessing electrical energy from ambient vibrational motion of a moving vehicle
US7669763B2 (en) * 2004-06-23 2010-03-02 Sap Ag Methods and system for managing stock
US7770792B2 (en) * 2004-06-23 2010-08-10 Sap Ag Methods and systems for managing stock transportation
GB0515176D0 (en) 2005-07-23 2005-08-31 Renold Plc Transmission chain monitoring system
US7444861B2 (en) * 2005-11-22 2008-11-04 Halliburton Energy Services, Inc. Real time management system for slickline/wireline
US8381982B2 (en) * 2005-12-03 2013-02-26 Sky-Trax, Inc. Method and apparatus for managing and controlling manned and automated utility vehicles
US20070239312A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Andersen Scott P System and method for tracking inventory movement using a material handling device
US10013815B2 (en) * 2006-12-13 2018-07-03 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles
US11225404B2 (en) 2006-12-13 2022-01-18 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles
US10600256B2 (en) 2006-12-13 2020-03-24 Crown Equipment Corporation Impact sensing usable with fleet management system
US8060400B2 (en) * 2006-12-13 2011-11-15 Crown Equipment Corporation Fleet management system
US9984341B2 (en) 2006-12-13 2018-05-29 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles including cyclical recurring vehicle information message
DE102007035947A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-12 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Ermittlung einer an einem Zugmittel angreifenden Kraft
GB0719804D0 (en) * 2007-09-29 2007-11-21 Renold Plc Transmission chain wear monitoring
US8565913B2 (en) * 2008-02-01 2013-10-22 Sky-Trax, Inc. Apparatus and method for asset tracking
US7992686B2 (en) * 2008-07-10 2011-08-09 The Raymond Corporation Pallet counter for lift truck
EP2465090A4 (de) 2009-08-12 2014-04-23 Crown Equip Corp Informationssystem für gewerbliche fahrzeuge
US8387777B2 (en) 2009-10-06 2013-03-05 Ecolab Usa Inc. Conveyor chain tension monitor
US8191703B2 (en) 2010-02-18 2012-06-05 Ecolab Usa Inc. Conveyor system monitoring and maintenance
WO2012068353A2 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Sky-Trax, Inc. Load tracking utilizing load identifying indicia and spatial discrimination
WO2012112431A1 (en) 2011-02-16 2012-08-23 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle estimating a speed of a movable assembly from a lift motor speed
ITPI20130036A1 (it) * 2013-05-06 2014-11-07 Newtecnik S R L Un dispositivo di pesatura applicabile magneticamente alla forca di un sollevatore con collegamento dati wireless
US9416652B2 (en) 2013-08-08 2016-08-16 Vetco Gray Inc. Sensing magnetized portions of a wellhead system to monitor fatigue loading
CZ305386B6 (cs) * 2013-09-18 2015-08-26 Schenck Process S.R.O. Zařízení pro optimalizaci a indikaci provozního napnutí nekončitého řetězového pásma
CN116419896A (zh) * 2020-09-25 2023-07-11 申克加工澳大利亚有限公司 估计振动机的累积损坏和疲劳强度的方法
KR102337099B1 (ko) * 2021-10-19 2021-12-07 김대경 물품 재고 관리용 프레임모듈과 그 프레임모듈이 구성된 재고 관리 시스템
US20250042669A1 (en) * 2023-08-03 2025-02-06 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt operation monitoring system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528154A (en) * 1924-05-31 1925-03-03 Joseph S Dickson Amusement device
USRE30262E (en) * 1971-05-27 1980-04-29 Lord Corporation Compressive load carrying bearings
DE2504445C2 (de) * 1975-02-04 1977-03-24 Krueger & Co Kg Vorrichtung zur ueberwachung des lastmomentes eines verstellbaren kranauslegers
GB1555598A (en) * 1977-10-20 1979-11-14 Pye Electronic Prod Ltd Load measuring arrangements for fork lift trucks or the like
US4336589A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Rapistan Division, Lear Siegler, Inc. Warehousing monitor and control system
US4511974A (en) * 1981-02-04 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Load condition indicating method and apparatus for forklift truck
US4656591A (en) * 1983-04-18 1987-04-07 Goody Products, Inc. Order processing method and apparatus (II)
US4630227A (en) * 1984-04-27 1986-12-16 Hagenbuch Roy George Le Apparatus and method for on-board measuring of the load carried by a truck body
US4949263A (en) * 1987-06-01 1990-08-14 Alert-O-Brake Systems Inc. Load handling vehicle monitoring system
US5164905A (en) * 1987-08-12 1992-11-17 Hitachi, Ltd. Production system with order of processing determination
JPH02163202A (ja) * 1988-12-13 1990-06-22 Nippon Yusoki Co Ltd 無線式在庫管理システム
DE3942009C2 (de) * 1989-12-20 1994-03-03 Deutsche Aerospace System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
GB2246199B (en) * 1990-07-16 1994-02-09 Hugh Michael Oppen Pratt Load measuring device
US5461561A (en) * 1991-09-10 1995-10-24 Electronic Retailing Systems International Inc. System for recognizing display devices
JP2682951B2 (ja) * 1993-10-12 1997-11-26 住友建機株式会社 ジブ起伏ロープの寿命判定装置
JP2748836B2 (ja) * 1993-12-16 1998-05-13 日本鋼管株式会社 クレーン用ワイヤーロープの寿命予測方法及びその装置
US5671362A (en) * 1995-04-04 1997-09-23 Cowe; Alan B. Materials monitoring systems, materials management systems and related methods
DE19610483A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Wagner Foerdertechnik Betriebsdatenerfassungsgerät für ein Flurförderzeug
US5824963A (en) * 1997-03-04 1998-10-20 Gagetek Company Lifting device employing a weight integrative weighing system
US6148291A (en) * 1998-01-26 2000-11-14 K & T Of Lorain, Ltd. Container and inventory monitoring methods and systems
US6898988B2 (en) * 2002-01-31 2005-05-31 Autoliv Asp, Inc. Integrated load cell system
US7026557B2 (en) * 2003-10-30 2006-04-11 Mettler-Toledo Apparatus and method for weighting objects on a fork lift truck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167819A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung einer restlebensdauer einer maschinenkomponente und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE102015102556A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit von Achterbahnen und/oder Karussells
DE102018003386A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-02 Harald Peters Realgewichtsbasierendes Logistik-System
DE102018003386B4 (de) * 2018-03-30 2021-04-15 Harald Peters Realgewichtsbasierendes Logistik-System
DE102019121497A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug und Verfahren zur Überwachung eines Flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040139806A1 (en) 2004-07-22
EP1362003B1 (de) 2006-04-19
CA2438864A1 (en) 2002-09-06
WO2002068310A2 (en) 2002-09-06
DE60210747D1 (de) 2006-05-24
WO2002068310A3 (en) 2002-12-19
EP1362003A2 (de) 2003-11-19
JP2004521044A (ja) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210747T2 (de) Belastungs-überwachungssystem für fördergutträger
DE69014208T2 (de) Verfahren und gerät zur nutzlastüberwachung.
EP1772333A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
EP3702742B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer wägevorrichtung einer fahrzeugachse eines fahrzeugs mittels einer kalibrierungsvorrichtung und kalibrierungsvorrichtung
EP1431726A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lastgewichts auf dem Lasttragmittel einer hydraulischen Hubvorrichtung
EP1755998B1 (de) Kraftreduziertes messverfahren für traktionsantriebe, insbesondere treibscheibenantriebe von aufzügen
DE19514050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Belastungen von Hub- und Zugeinrichtungen
DE102018103664B4 (de) Lagerlogistikdatenbestimmungssystem zur indirekten Bestimmung von Daten von Stückgut, Verfahren zum Betreiben eines Lagerlogistikdatenbestimmungssystems sowie Verwendung von energieautarken Sensoreinheiten am jeweiligen Stückgut
DE19911642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Schädigungszustandes der Tragrollen in Gurtförderern
EP3612807B1 (de) Achsüberwachungssystem eines fahrwerkes eines nutzfahrzeuges und verwendung eines achsüberwachungssystems
DE102019201652A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Wägevorrichtung einer Fahrzeugachse eines Fahrzeugs mittels einer Kalibrierungsvorrichtung und Kalibrierungsvorrichtung
DE102012010248A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung einer Gewichtsverteilung einer Last an einem Lastumschlag-Fahrzeug
AU4321500A (en) Cargo loading and unloading systems
DE102022100339A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Verbrauchsmaterialmengen
EP4067837A1 (de) Sicherheitseinrichtung insbesondere sicherheitsschrank
LU505883B1 (de) Ortsauflösendes Wägesystem und Wägeverfahren
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
EP3670428A1 (de) Verfahren zur lastbestimmung bei einem flurförderzeug und flurförderzeug
DE102004027808B4 (de) Kalibrierungsassistenz-Verfahren und Kalibrierungsassistenz-Vorrichtung
EP3438629A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines bolzens
DE102018215845A1 (de) Sensor-basierte Überwachung von Waren
WO2018065134A1 (de) Transportfahrzeug oder transportfahrzeugverbund
EP2053011A2 (de) Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen
EP0969271B1 (de) Wägen von hydraulisch bewegten Bauteilen mit erneuter Kalibrierung bei erhöhter Öltemperatur
EP4296090A1 (de) Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition