[go: up one dir, main page]

DE60210085T2 - Stabilitätsverstärktes persäurebleichungssystem geeignet für gewebebehandlung - Google Patents

Stabilitätsverstärktes persäurebleichungssystem geeignet für gewebebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60210085T2
DE60210085T2 DE60210085T DE60210085T DE60210085T2 DE 60210085 T2 DE60210085 T2 DE 60210085T2 DE 60210085 T DE60210085 T DE 60210085T DE 60210085 T DE60210085 T DE 60210085T DE 60210085 T2 DE60210085 T2 DE 60210085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peracid
bleach
group
alkyl
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210085D1 (de
Inventor
Michael Eugene Burns
William Scott Cincinnati CAPECI
David Richard Liberty Township MCLANE
Marie Cynthia Cincinnati STARK
Jiping West Chester WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60210085D1 publication Critical patent/DE60210085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210085T2 publication Critical patent/DE60210085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/15Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using organic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabilitätsverbesserte hydrophobe Persäure-Bleichsysteme für Textilanwendungen und noch spezieller die Verwendung spezialisierter Stabilisierungsmittelsysteme zum Stabilisieren von Persäure in der Bleichmittellösung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der industriellen Textilverarbeitung von Naturfasern, Garnen und Stoffen, ist in der Regel ein Vorbehandlungs- oder Vorbereitungsschritt erforderlich, um die natürlichen Materialien ordnungsgemäß für die weitere Verwendung und insbesondere für die Färbe- und/oder Ausrüstungsstufen, die in der Regel bei Handelsgütern notwendig sind, vorzubereiten. Diese Textilbehandlungsschritte entfernen Fremdbestandteile und Farbstoffteilchen, entweder natürlich vorkommende oder diejenigen, die durch Spinn- und Webschritte auf die Fasern und/oder Stoffe gelangt sind.
  • Ein üblicher Vorbehandlungsschritt umfasst das Bleichen, um natürlich vorkommende Farbstoffteilchen zu zerstören. Dieser Bleichschritt bietet ein gleichmäßiges weißes Aussehen für verbraucherakzeptable Weißheit sowie eine gleichmäßige Grundlage zum Färben, Bedrucken oder zusätzliche Ausrüstungsschritte. Ein sehr erfolgreicher Bleichschritt ist somit für im Handel akzeptable Verbrauchertextilien notwendig. Das traditionelle Textilbleichen von Naturfasern schließt die Verwendung von Wasserstoffperoxid ein. Wasserstoffperoxid erlangte seine weite Akzeptanz aufgrund seiner Anwendungsflexibilität, da es sowohl bei heißen als auch bei kalten Bleichverfahren und bei kurzer und langer Verweilzeit und aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit wirkt.
  • Obwohl Wasserstoffperoxid weitläufige Akzeptanz in der Textilindustrie gefunden hat, ist es kein besonders wirksames Bleichmittel. Wasserstoffperoxid, wie es im Handel erhältlich ist, ist eine extrem stabile Verbindung und hat demzufolge nur eine leichte Bleichwirkung auf Naturfasern. Um diese schwache Aktivität zu überwinden, sind in kommerziellen Verfahren zusätzlich zur Aktivierung des Peroxids extrem hohe Temperaturen und/oder extrem lange Bleichzeiten erforderlich. Das heißt, dass in der Regel Temperaturen über 95 °C erforderlich sind. Außerdem ist die Aktivierung des Peroxids durch die Anwendung von Alkali, Schwefelsäure, UV-Bestrahlung, Hypochlorit oder organischen Aktivatoren ebenfalls notwendig, wobei Alkali am meisten bevorzugt wird. Diese Nachteile führen nicht nur zu übermäßig hohen Kosten, die mit gewerblichem Bleichen von Textilien mit Peroxid verbunden sind, sondern die hohen Temperaturen und/oder langen Kontaktzeiten führen zu erheblicher Faserschädigung und zu verminderter Festigkeit der entstehenden Garne und Stoffe.
  • Hydrophobe Bleichaktivatoren, wie Nonanoyloxybenzolsulfonat, Natriumsalz (NOBS) werden in handelsüblichen Wäschewaschmittelanwendungen, wie Tide®, eingesetzt, wobei Bleichmittel zusammen mit Peroxidquellen wirkt, um aktiviertes Bleichen beim Waschen von Kleidungsstücken von Verbrauchern bereitzustellen. Die schwierigen Bedingungen beim Bleichen von Textilien haben die erfolgreiche Anwendung der Bleichtechnologie von Wäschewaschmitteln in Textilmühlenanwendungen jedoch bisher verhindert. Der Mangel an Stabilität dieser hydrophoben Bleichsysteme unter den Bedingungen, bei denen sie beim Textilbleichen eingesetzt werden, ist ein Hauptfaktor für diesen Mangel an Erfolg. Tatsächlich offenbart EP 584,710 die Verwendung von aktiviertem Bleichen in Textilmühlenanwendungen, worin hydrophobe Aktivatoren zusammen mit einer Vielzahl anderer Klassen und Arten von Aktivatoren kurz offenbart sind. Obwohl sie offenbart werden, gibt es keine erfolgreiche Anwendung von hydrophober Bleichtechnologie, wo akzeptable Weißheitswerte erreicht werden, während die Schädigung der Stoffe und Fasern minimiert wird. Tatsächlich gibt EP 584,710 an, dass zur Erreichung akzeptabler Weißheitsvorteile zusätzliches Bleichen mit Alkali benötigt wird, was die Faserschädigung dramatisch erhöht. Ein stabiles, wirksames hydro phobes Bleichsystem zum Gebrauch in industriellen Textilanwendungen ist somit bisher nicht bekannt.
  • Dementsprechend besteht weiterhin die Notwendigkeit eines stabilen hydrophoben Bleichbehandlungsverfahrens für wirksames Bleichen in Textilanwendungen, das überlegene Weißheitsvorteile bereitstellen kann, besonders bei verringerten Bleichtemperaturen und -zeiten, während verbesserte Beibehaltung der Stofffestigkeit als bei herkömmlichen Textilbleichverfahren bereitgestellt wird.
  • WO 98/00512 betrifft nichtwässrige Waschmittelzusammensetzungen, die Bleichmittelvorläufer umfassen. EP 301722 betrifft eine Wäschevorbehandlungszusammensetzung in der Form eines Stifts, der ein wasserlösliches Tensidbindemittel, einen Bleichaktivator und einen Bleichmittelstabilisator umfasst. US 5635103 betrifft eine Reinigungszusammensetzung, die einen Bleichaktivator umfasst. EP 584710 betrifft eine Bleichmittelzusammensetzung, die einen Bleichaktivator und einen Peroxidstabilisator umfasst. WO 01/60960 betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente in einer wässrigen Bleichmittellösung von Wasserstoffperoxid und einem hydrophoben Bleichaktivator oder einer hydrophoben Persäure. WO 01/64993 betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente in einer wässrigen Behandlungslösung aus einem hydrophoben Bleichsystem und einem Entschlichtungssystem.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorstehend genannten Erfordernisse werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt, wobei ein stabilitätsverbessertes Bleichverfahren und eine Zusammensetzung bereitgestellt werden. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung von hydrophoben Persäure-Bleichsystemen zusammen mit einem Persäure-Stabilisierungssystem zur Erzeugung überlegener Bleicheigenschaften der vorliegenden Erfindung. Hydrophobe Persäure-Bleichsysteme, obwohl sie bereits bekannt waren, waren nicht in der Lage, ein gewerblich akzeptables Ergebnis mit traditionellem Bleichen zu erzielen. Tatsächlich waren zusätzliche schädigende Bleichschritte oder Materialien nötig, um kommerziell akzeptable Güter zu produzieren.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die hydrophobe Persäure der vorliegenden Erfindung besseres Absorptionsvermögen auf den Stoffen und Garnen und besseres „Benetzen" der Oberfläche der Fasern bereitstellt als herkömmliche Peroxidbleichverfahren oder hydrophile Aktivatoren. Hydrophobe Bleichaktivatoren bilden die aktive Bleichmittelart, Persäure, auf der Oberfläche des Stoffes, was eine längere Zeit auf der Oberfläche des Stoffes zulässt. Hydrophile Aktivatoren hingegen bilden Persäure in der Lösung und müssen dann eine Wechselwirkung zwischen Stoff und Lösung durchlaufen, die weniger wirksam ist. Als Ergebnis bieten die hydrophoben Bleichmittel der vorliegenden Erfindung überlegenes Bleichen und überlegene Weißheit und minimieren gleichzeitig die Faserschädigung und die Festigkeitsverringerung.
  • Jedoch liefert die vorliegende Erfindung Persäure-Bleichsysteme, die zu überlegenen Vorteilen von Weißheit und Beibehaltung der Stofffestigkeit fähig sind, über die Entdeckung und die Verwendung eines Persäure-Stabilisierungssystems. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wurde durch die vorliegende Erfindung entdeckt, dass schlechte Wasserqualität bei der Textilverarbeitung zu unwirksamer Leistung der hydrophoben Persäure-Bleichsysteme führt. Insbesondere trägt die Gegenwart erhöhter Konzentrationen von Eisen, Calcium und Magnesium zu Instabilität der Persäure und unwirksamer Bleichleistung bei. Dementsprechend kann durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung überlegene Textilbleichleistung in hydrophoben Persäure-Bleichsystemen erreicht werden. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung spezieller Verhältnisse von erzeugter Persäure zu dem Stabilisierungssystem von 1:1 bis 100:1, um diese unerwarteten Ergebnisse zu liefern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die hydrophobe Persäure aus der Kombination von Wasserstoffperoxid und einem hydrophoben Bleichaktivator gebildet, und das Stabilisierungssystem umfasst eine oder mehrere organische Phosphonsäuren oder organische Phosponate, spezieller eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, Aminopenta(methylenphosphonsäuren), Aminotetra(methylenphosphonsäuren), Aminotri(methylenphosphonsäuren) und Mischungen davon. Die resultierende behandelte Textilkomponente hat einen Weißheitswert auf dem CIE-Index von mindestens ungefähr 70 oder eine Erhöhung der Faserdegradation von weniger als 25 %.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Persäure kann vorzugsweise durch die Verwendung einer hydrophoben Textilbleichmittelvorläuferzusammensetzung bereitgestellt werden, die zu mindestens ungefähr 8 Gew.-% einen hydrophoben Bleichmittelvorläufer und eine stabilisierende Menge eines Komplexbildner-Stabilisierungssystems umfasst, wobei das Verhältnis von Aktivator zu Komplexbildner von ungefähr 2:1 bis ungefähr 20:1 auf der Basis des Wirkstoffgewichts beträgt. Vorzugsweise ist die Zusammensetzung in der Form einer Aufschlämmung und umfasst zu mindestens ungefähr 50 Gew.-% den hydrophoben Bleichmittelvorläufer. Noch mehr bevorzugt ist Übertragungsmechanismus, bei dem die Bleichmittelvorläuferzusammensetzung mindestens eine erste Zusammensetzung mit mindestens ungefähr 10 Gew.-% an einem hydrophoben Bleichmittelvorläufer und mindestens eine zweite Zusammensetzung mit einer stabilisierenden Menge eines Komplexbildner-Stabilisierungssystems umfasst.
  • Alle hier aufgeführten Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile sind, sofern keine anderen Angaben vorliegen, auf 100%-iger Gewichtsbasis.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäß wird ein überlegenes Textilbehandlungsverfahren für Fasern, Garne und Stoffe, sowohl gestrickt als auch gewebt, bereitgestellt. Die richtige Vorbereitung einer Textilkomponente, wie einer Faser, eines Garns oder eines Stoffes, ist entscheidend für den Erfolg weiterer Behandlung bei der Herstellung kommerziell akzeptabler Textilkomponenten, wie von Garnen, Stoffen, Kleidungsstücken und dergleichen. Diese Behandlungsschritte schließen das Färben, Bedrucken und/oder zusätzliche Ausrüstungsschritte, wie das Auftragen haltbarer Druckausrüstungen, ein. Ungleichmäßiges Farbaussehen oder Fremdstoffe, wie Wachse oder Öle auf der Textiloberfläche verhindern die gleichmäßige Anwendung vieler Behandlungen. Gegenwärtige kommerzielle Textilvorbereitungsverfahren und insbesondere Textilbleichverfahren sind aufgrund der Faser- und Stoffschädigung der behandelten Textilien, der hohen Kosten, die mit den zum Durchführen des Bleichens nötigen hohen Temperaturen verbunden sind, der hohen Kosten für zusätzliche Ausstattung, die für separate Behandlungsschritte für Entschlichtung, Reinigung und Bleichen erforderlich ist, und Umweltunfreundlichkeit durch ein Übermaß an toxischen Salzen im Abfall weiterhin nicht zufrieden stellend.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine kosteneffektive und leistungsüberlegene Alternative zur herkömmlichen Verarbeitung. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung eines hydrophoben Persäure-Bleichsystems zum Bleichen nicht ausgerüsteter Textilkomponenten. Das Bleichen mit hydrophober Persäure bietet überlegene Ergebnisse im Zusammenhang mit Textilweißheit und Beibehaltung der Stofffestigkeit, wenn sie zusammen mit dem Persäure-Stabilisierungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Während herkömmliche Textilbleichverfahren hohe Temperaturen von mehr als 95 °C erfordern, um zufrieden stellende Weißheitswerte von mehr als 70 auf dem CIE-Weißheitsindex zu erreichen, ist das Ergebnis eine Degradation der Festigkeit des Stoffes von 15 % und mehr der ursprünglichen Stofffestigkeit und eine Degradation der Fasern von 50 % oder mehr. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bietet zufrieden stellende Weißheitswerte von mehr als 70 auf dem CIE-Weißheitsindex, während durch Bereitstellen einer Verringerung der Stofffestigkeit von weniger als ungefähr 10 %, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 5 % und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 3 % der ursprünglichen Stofffestigkeit überlegene Beibehaltung der Stofffestigkeit geboten wird. Außerdem bietet das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine Degradation der Fasern von weniger als 25 %, mehr bevorzugt weniger als 15 % und noch mehr bevorzugt von nicht mehr als 10 %, wobei eine Erhöhung der Degradation für eine Erhöhung der Faserschädigung steht. Dementsprechend führt die Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zu einer erheblichen Verringerung der Faserschädigung im Vergleich zu herkömmlicher Bleichtechnik von Peroxid bei mehr als 95 °C, die eine erheblich höhere Degradation hervorruft.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung einer wässrigen Bleichmittellösung einer hydrophoben Persäure entweder bei heißer Verarbeitung, das heißt Verarbeitung bei erhöhten Temperaturen, sowohl bei diskontinuierlichen als auch kontinuierlichen Bedingungen, oder kalte Verarbeitung, die bei Raumtemperaturen stattfindet. Die Persäure kann vor Ort in der Bleichmittellösung gebildet werden oder mittels einer vorab gebildeten hydrophoben Persäure geliefert werden, wobei die Bildung vor Ort vorzugsweise durch die Kombination von Wasserstoffperoxid und einem hydrophoben Bleichaktivator erfolgt. Das Wasserstoffperoxid oder die vorab gebildete Persäure sind in der Bleichmittellösung der vorliegenden Erfindung in Konzentrationen von ungefähr 1 bis ungefähr 40 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 1 bis ungefähr 30 g/l und am meisten bevorzugt von ungefähr 1,5 bis ungefähr 20 g/l für kontinuierliche Verarbeitung; von ungefähr 1 bis ungefähr 20 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 1 bis ungefähr 10 g/l und am meisten bevorzugt von ungefähr 1,5 bis ungefähr 5 g/l für heiße Charge oder von ungefähr 1 bis ungefähr 50 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 5 bis ungefähr 40 g/l und am meisten bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 30 g/l bei kalter Verarbeitung vorhanden. Der hydrophobe Aktivator wird dann in Molverhältnissen von Aktivator zu Peroxid von ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:50, mehr bevorzugt von ungefähr 1:2 bis ungefähr 1:30 und noch mehr bevorzugt von ungefähr 1:5 bis ungefähr 1:20 bei heißer Verarbeitung eingesetzt, während 1:3 bis ungefähr 1:15 für kalte Verarbeitung am meisten bevorzugt ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung für die Erzeugung von hydrophober Persäure ist die Kombination von Wasserstoffperoxid und hydrophoben Bleichaktivatoren, wie in Anspruch 1 definiert, und insbesondere der Alkanoyloxy-Klasse von Bleichaktivatoren mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00080001
    worin R eine Alkylkette mit ungefähr 5 bis ungefähr 17, vorzugsweise von ungefähr 7 bis ungefähr 11 Kohlenstoffatomen ist und L im Wesentlichen jede geeignete Abgangsgruppe sein kann. Eine Abgangsgruppe ist jede Gruppe, die infolge eines nukleophilen Angriffs auf den Bleichaktivator durch das Perhydroxidanion aus dem Bleichaktivator verdrängt wird. Dies, die Perhydrolysereaktion, führt zur Bildung der Peroxycarbonsäure. Generell muss eine Gruppe, um eine geeignete Abgangsgruppe zu sein, eine Elektronen anziehende Wirkung ausüben. Sie sollte auch eine stabile Einheit bilden, so dass die Rate der Rückreaktion vernachlässigt werden kann. Das erleichtert den nukleophilen Angriff durch das Perhydroxyanion.
  • Die L-Gruppe muss ausreichend reaktiv sein, damit die Reaktion innerhalb eines optimalen Zeitraums ablaufen kann. Ist L allerdings zu reaktiv, ist dieser Aktivator für eine Verwendung in einer Bleichmittelzusammensetzung schwer zu stabilisieren. Diesen Eigenschaften entspricht im Allgemeinen der pKa der konjugierten Säure der Abgangsgruppe, obwohl Ausnahmen von dieser Konvention bekannt sind. Normalerweise sind Abgangsgruppen, die ein solches Verhalten zeigen, diejenigen, bei denen die konjugierte Säure einen pKa im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 13, vorzugsweise von ungefähr 6 bis ungefähr 11 und am meisten bevorzugt von ungefähr 8 bis ungefähr 11 aufweist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist L ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00090001
    und Mischungen davon, worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe, die von ungefähr 1 bis ungefähr 14 Kohlenstoffatome enthält, ist, R3 eine Alkylkette, die von 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatome enthält, ist, R4 H oder R3 ist und Y H oder eine lösungsvermittelnde Gruppe ist.
  • Die bevorzugten lösungsvermittelnden Gruppen sind -SO3 M+, -CO2 M+, -SO4 M+, -N+(R3)4X und O < --N(R3)3 und am meisten bevorzugt -SO3 M+ und -CO2 M+, wobei R3 eine Alkylkette mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, das dem Bleichmittelaktivator Löslichkeit vermittelt und X ein Anion ist, das dem Bleichmittelaktivator Löslichkeit vermittelt. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind und X ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder ein Acetatanion ist.
  • Bevorzugte Bleichaktivatoren sind auch diejenigen mit der vorstehenden allgemeinen Formel, worin L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00100001
    worin R3 wir vorstehend definiert ist und Y -SO3 M+ oder -CO2 M+ ist, worin M wie vorstehend definiert ist.
  • Am meisten bevorzugt unter den Bleichaktivatoren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Alkanoyloxybenzolsulfonate der Formel:
    Figure 00100002
    worin R1 von ungefähr 7 bis ungefähr 12, vorzugsweise von ungefähr 8 bis ungefähr 11 Kohlenstoffatome enthält und M ein geeignetes Kation ist, wie ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind.
  • Stark bevorzugte hydrophobe Alkanoyloxybenzolsulfonate sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nonanoyloxybenzolsulfonat, 3,5,5-Trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, 2-Ethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Octanoyloxybenzol sulfonat, Decanoyloxybenzolsulfonat, Dodecanoyloxybenzolsulfonat und Mischungen davon.
  • Alternativ können von Amido abgeleitete Bleichaktivatoren in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese Aktivatoren sind amidsubstituierte Verbindungen der allgemeinen Formeln:
    Figure 00110001
    oder Mischungen davon, worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe ist, die etwa 1 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthält, R2 eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe ist, die etwa 1 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthält, R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe ist, die etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält, und L eine Abgangsgruppe, wie vorstehend definiert, ist.
  • Bevorzugte Bleichaktivatoren sind diejenigen der vorstehenden allgemeinen Formel, worin R1 eine Alkylgruppe mit ungefähr 6 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen ist, R2 von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatome enthält und R5 H oder Methyl ist. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind diejenigen der vorstehenden allgemeinen Formeln, worin R1 eine Alkylgruppe mit ungefähr 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen ist und R2 von ungefähr 4 bis ungefähr 5 Kohlenstoffatome enthält und worin L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00110002
    worin R3 wir vorstehend definiert ist und Y -SO3 M+ oder -CO2 M+ ist, worin M wie vorstehend definiert ist.
  • Eine weitere Klasse von Bleichaktivatoren bietet organische Peroxysäuren, wie hierin beschrieben, durch Ringöffnung infolge des nukleophilen Angriffs auf dem Carbonyl-Kohlenstoff des cyclischen Rings durch das Perhydroxidanion. Zum Beispiel beinhaltet diese Ringöffnungsreaktion in Caprolactamaktivatoren den Angriff auf das Caprolactamringcarbonyl durch das Wasserstoffperoxid oder dessen Anion. Ein anderes Beispiel für Ringöffnungsbleichaktivatoren ist in den Aktivatoren des Benzoxazintyps zu finden.
  • Solche Aktivatorverbindungen des Benzoxazintyps haben die Formel:
    Figure 00120001
    einschließlich der substituierten Benzoxazine des Typs
  • Figure 00120002
  • worin R1 H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist und worin R2, R3, R4 und R5 die gleichen oder unterschiedliche Substituenten sein können, ausgewählt aus H, Halogen-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Hydroxyl- Alkoxyl-, Amino-, Alkylamino-, COOR6- (worin R6 H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonylfunktionen.
  • Ein bevorzugter Aktivator des Benzoxazintyps ist:
    Figure 00130001
    N-Acylcaprolactam-Bleichaktivatoren können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese Aktivatoren haben die Formel:
    Figure 00130002
    worin R6 H oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Caprolactam-Aktivatoren, worin die R6-Einheit mindestens ungefähr 6, vorzugsweise von 6 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatome enthält, bieten hydrophobes Bleichen.
  • Stark bevorzugte hydrophobe N-Acylcaprolactame sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzoylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Decanoylcaprolactam, Undecenoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam und Mischungen davon.
  • Alternativ kann eine vorab gebildete Persäure anstelle des Peroxids und des Aktivators verwendet werden. Die vorab gebildeten hydrophoben Persäuren sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Percarbonsäuren und Salzen, Perkohlensäuren und Salzen, Perimidsäuren und Salzen, Peroxomonoschwefelsäuren und Salzen, und Mischungen davon, wofür Beispiele in US-Patent Nr. 5 576 282 an Miracle et al. beschrieben sind.
  • Eine Klasse der geeigneten organischen Peroxycarbonsäuren hat die allgemeine Formel:
    Figure 00140001
    worin R eine Alkylen- oder substituierte Alkylengruppe, die 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Phenylen- oder eine substituierte Phenylengruppe ist, und Y Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, -C(O)OH oder -C(O)OOH ist. Organische Peroxysäuren, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können entweder eine oder zwei Peroxygruppen enthalten und können entweder aliphatisch oder aromatisch sein. Wenn die organische Peroxycarbonsäure aliphatisch ist, hat die unsubstituierte Persäure die allgemeine Formel:
    Figure 00140002
    worin Y zum Beispiel H, CH3, CH2Cl, C(O)OH oder C(O)OOH sein kann; und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist. Wenn die organische Peroxycarbonsäure aromatisch ist, hat die unsubstituierte Persäure die allgemeine Formel:
    Figure 00140003
    worin Y zum Beispiel Wasserstoff, Alkyl, Alkylhalogen, Halogen, C(O)OH oder C(O)OOH sein kann.
  • Typische hierin geeignete Monoperoxysäuren umfassen Alkyl- und Arylperoxysäuren, wie:
    • (i) Peroxybenzoesäure und ringsubstituierte Peroxybenzoesäure, z. B. Peroxy-a-naphthoesäure, Monoperoxyphthalsäure (Magnesiumsalzhexahydrat) und o-Carboxybenzamidoperoxyhexansäure (Natriumsalz);
    • (ii) aliphatische, substituierte aliphatisch und Arylalkylmonoperoxysäuren, z. B. Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, N-Nonanoylaminoperoxycapronsäure (NAPCA), N,N-(3-Octylsuccinoyl)aminoperoxycapronsäure (SAPA) und N,N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure (PAP);
    • (iii) Amidoperoxysäuren, z. B. Monononylamid von entweder Peroxybernsteinsäure (NAPSA) oder von Peroxyadipinsäure (NAPAA).
  • Typische hierin geeignete Diperoxysäuren umfassen Alkyldiperoxysäuren und Aryldiperoxysäuren, wie:
    • (iv) 1,12-Diperoxydodecandisäure;
    • (v) 1,9-Diperoxyazelainsäure;
    • (vi) Diperoxybrassylsäure; Diperoxysebacinsäure und Diperoxyisophthalsäure;
    • (vii) 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure;
    • (viii) 4,4'-Sulfonylbisperoxybenzoesäure.
  • Solche Bleichmittel sind in US-Patent Nr. 4 483 781, Hartman, erteilt am 20. November 1984, US-Patent Nr. 4 634 551 an Burns et al., in der europäischen Patentanmeldung 0 133 354, Banks et al. veröffentlicht am 20. Februar 1985 und US-Patent Nr. 4 412 934, Chung et al., erteilt am 1. November 1983, offenbart. Quellen umfassen auch 6-Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure, wie in US-Patent Nr. 4 634 551, erteilt am 6. Januar 1987 an Burns et al., umfassend beschrieben. Persulfatverbindungen, wie zum Beispiel OXONE, gewerblich hergestellt von E.I. DuPont de Nemours, Wilmington, DE, können auch als geeignete Peroxymonoschwefelsäurequelle eingesetzt werden.
  • Der Aktivator, wie vorstehend ausgewählt, ist in der Erfindung in der Regel in einem Verhältnis von Aktivator zu Peroxid von ungefähr 1:1 bis ungefähr 1:50, mehr bevorzugt von ungefähr 1:2 bis ungefähr 1:30 und am meisten bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 1:5 bis ungefähr 1:20 für heiße Verarbeitung und 1:3 bis ungefähr 1:15 für kalte Verarbeitung vorhanden.
  • Die Bleichmittellösung der vorliegenden Erfindung schließt auch das vorstehend genannte Persäure-Stabilisierungssystem ein. Das Persäure-Stabilisierungssystem der vorliegenden Erfindung ist ein System, das zur Bereitstellung chemischer Stabilität für die Persäure ausgelegt ist, wodurch die Bleichwirkung verstärkt und zur überlegenen Leistung der vorliegenden Erfindung beigetragen wird. Das Persäure-Stabilisierungssystem der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus organischen Phosphonsäuren und deren Salzen ausgewählt. Besonders bevorzugt sind die Di- oder Multiphosphonsäuren und deren Salze und insbesondere die substituierten Diphosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, und die Aminophosphonsäuren und deren Salze und insbesondere die methyl-substituierten Aminophosphonsäuren, wie die Aminopenta(methylenphosphonsäuren), die Aminotetra(methylenphosphonsäuren) und die Aminotri(methylenphosphonsäuren). Am meisten bevorzugt unter diesen Materialien ist Diethylentriaminpenta(methylenphosponsäure).
  • Die Persäurestabilisatoren der vorliegenden Erfindung werden in der Regel in Konzentrationen von ungefähr 0,01 bis ungefähr 10 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 g/l und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,2 bis ungefähr 4 g/l verwendet. Für die bevorzugten Di- oder Multiphosphonsäuren liegen die Konzentrationen in der Regel im Bereich von einem Molverhältnis von Persäure zu Diphosphonsäure von ungefähr 1:1 bis ungefähr 75:1, mehr bevorzugt von ungefähr 2:1 bis 35:1 und am meisten bevorzugt bei heißer Verarbeitung von ungefähr 2:1 bis ungefähr 20:1 und bei kalter Verarbeitung von ungefähr 2:1 bis ungefähr 15:1.
  • Währenddessen liegen die Konzentrationen der bevorzugten Aminophosphonsäuren in der Regel im Bereich von einem Molverhältnis von Persäure zu Aminophosphonsäure von ungefähr 1:1 bis ungefähr 200:1, mehr bevorzugt von ungefähr 4:1 bis 100:1 und am meisten bevorzugt bei heißer Verarbeitung von ungefähr 4:1 bis ungefähr 60:1 und bei kalter Verarbeitung von ungefähr 4:1 bis ungefähr 40:1.
  • Ein stark bevorzugtes Persäure-Stabilisierungssystem der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination von 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure und Diethylentriaminpenta(methylenphosponsäure).
  • Die wässrige Bleichmittellösung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann über verschiedene Wege bereitgestellt werden. Am meisten bevorzugt ist die Verwendung einer konzentrierten Vorläuferlösung der vorstehend genannten Bestandteile. In solch einem Fall enthält die Bleichmittelvorläuferlösung zu mindestens ungefähr 8 Gew.-% mehr bevorzugt mehr als ungefähr 10 Gew.-% einen hydrophoben Bleichmittelvorläufer und ein Persäure-Stabilisierungssystem, worin das Verhältnis von Aktivator zu Stabilisierungsmittel von ungefähr 2:1 bis ungefähr 20:1 auf der Basis des Wirkstoffgewichts beträgt. Der hydrophobe Bleichmittelvorläufer kann eine vorab gebildete Persäure oder der vorstehend genannte bevorzugte hydrophobe Bleichaktivator sein, der beim Mischen mit dem Wasserstoffperoxid in der Textilanwendung eine Persäure bildet. Die Bleichmittelvorläuferzusammensetzung kann verschiedene Formen annehmen, wie Pulver, Aufschlämmung oder Flüssigkeiten, wobei Flüssigkeiten und Aufschlämmungen am meisten bevorzugt werden.
  • Ein Bleichmittelvorläufer in der Form einer Aufschlämmung ermöglicht eine einzige Lieferquelle für alle Bestandteile, wie Aktivator, Persäurestabilisator und jegliche Zusatzbestandteile, die erwünscht sein können, wie Schaumunterdrücker, Benetzungsmittel, Tenside usw. In einer Aufschlämmung kann die Konzentration des bevorzugten Aktivators mehr als 50 Gew.-% an Aktivator betragen, wobei mehr als 70 Gew.-% am meisten bevorzugt sind. Ein Bleichmittelvorläufer in flüssiger Form gestattet einfache Handhabung und einfachen Transport. In flüssiger Form hat der bevorzugte Aktivator eine Konzentration von mindestens 8 %, vorzugsweise mehr als 10 %. In bevorzugten Szenarien des Bleichmittelvorläufers in flüssiger Form wird der Vorläufer in mindestens zwei separate flüssige Zusammensetzungen aufgeteilt, wobei eine aus Aktivator und jeglichen erwünschten Zusatzbestandteilen besteht und die andere aus dem Persäure-Stabilisierungssystem besteht. Die Trennung des Persäure-Stabilisierungssystems von dem Aktivator in einem flüssigen System ermöglicht höhere Aktivatorkonzentrationen in der Lösung, wie ungefähr 15 % und noch mehr bevorzugt mehr als ungefähr 20 %.
  • Die Bleichmittellösungen und Vorläufer davon der vorliegenden Erfindung können auch verschiedene Zusatzbestandteile enthalten. Solche Bestandteile schließen Benetzungsmittel, pH-Steuermittel, Bleichmittelkatalysatoren, Peroxid-Stabilisierungsmittel, Waschmittel und Mischungen davon ein. Benetzungsmittel werden in der Regel aus Tensiden und insbesondere nichtionischen Tensiden ausgewählt. Wenn sie verwendet werden, werden Benetzungsmittel in der Regel in Konzentrationen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 bis ungefähr 15 g/l und mehr bevorzugt 0,2 bis ungefähr 10 g/l des Bades für heiße Verarbeitung und von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 bis ungefähr 20 g/l und mehr bevorzugt 0,5 bis ungefähr 10 g/l für kalte Verarbeitung eingeschlossen. Stabilisierungsmittel werden aus einer Reihe von Gründen eingesetzt, einschließlich Pufferkapazität, Maskierung, Dispergierung und zusätzlich Steigerung der Leistung der Tenside. Stabilisierungsmittel sind gut bekannt, wobei sowohl anorganische als auch organische Arten gut bekannt sind und Silicate und Organophosphate die breiteste Akzeptanz finden und, wenn vorhanden, in Konzentrationen von ungefähr 0 bis ungefähr 10 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 g/l und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,2 bis ungefähr 4 g/l des Bades für heiße Verarbeitung und von ungefähr 0 bis ungefähr 30 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 g/l und mehr bevorzugt 0,1 bis ungefähr 10 g/l für kalte Verarbeitung eingesetzt werden. In bevorzug ten fakultativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist Natriumhydroxid in der Bleichmittellösung in Konzentrationen von ungefähr 0,5 bis ungefähr 40 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 1 bis ungefähr 30 g/l und am meisten bevorzugt in Konzentrationen von ungefähr 2 bis ungefähr 20 g/l für heiße Verarbeitung und von ungefähr 1,0 bis ungefähr 50 g/l, mehr bevorzugt von ungefähr 5 bis ungefähr 40 g/l und mehr bevorzugt 10 bis ungefähr 30 g/l für kalte Verarbeitung enthalten.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Bereitstellung einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente in der Bleichmittellösung, wie beschrieben. Die Textilkomponente kann Fasern, Garne und Stoffe, einschließlich Gewebe, Vliesstoffe und Gestricke, umfassen. Mit nicht ausgerüstet ist gemeint, dass die Textilkomponente ein Material ist, das nicht gefärbt, bedruckt oder anderweitig mit einem Ausrüstungsschritt, wie haltbarer Druckausrüstung, versehen ist. Natürlich erkennt ein Fachmann, dass die Textilkomponenten der vorliegenden Erfindung diejenigen sind, die noch kein Kleidungsstück- oder anderes Herstellungsverfahren, das Zuschneiden und Nähen des Materials beinhaltet, durchlaufen haben.
  • Das vorliegende Verfahren kann bei fast jedem natürlichen Material eingesetzt werden, einschließlich cellulosischen, wie Baumwolle, Leinen und regenerierten cellulosischen, wie Celluloseregeneratseide und Lyocell. Es können sowohl 100 % natürliche Fasern, Garne und Stoffe als auch Mischungen synthetischer Materialien eingesetzt werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können Naturfasern cellulosische, wie hierin beschrieben, Wolle, sowohl rein als auch Mischungen, Seide, Sisal, Flachs und Jute einschließen.
  • Wie stets erwähnt kann die vorliegende Erfindung sowohl bei heißer diskontinuierlicher als auch heißer kontinuierlicher Verarbeitung oder kalter diskontinuierlicher Verarbeitung eingesetzt werden, von denen alle drei in der Technik gut bekannt sind. Heiße diskontinuierliche und kontinuierliche Verarbeitung in der vorliegenden Erfindung beinhalten die Anwendung von Peroxid-Bleichmittellösungen bei erhöhten Temperaturen im Bereich bis zu ungefähr 95 °C, wobei Temperaturen im Be reich von ungefähr 40 bis ungefähr 80 °C typischer sind und 50-70 °C am meisten bevorzugt sind. Reaktionszeiten reichen von 15 bis ungefähr 180 Minuten, typischer 20 bis ungefähr 120 Minuten und am meisten bevorzugt 30 bis ungefähr 60 Minuten mit Verhältnissen von Flotte zu Stoff von ungefähr 5:1 bis ungefähr 100:1, wobei ungefähr 5:1 bis ungefähr 40:1 mehr bevorzugt ist und von ungefähr 5:1 bis ungefähr 20:1 am meisten bevorzugt für heiße Charge ist. Für kontinuierliche Verarbeitung beträgt die bevorzugte Feuchtigkeitsaufnahme von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 200 Gew.-% des Stoffes, mehr bevorzugt von ungefähr 50 Gew. % bis ungefähr 150 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 70 Gew.-% bis ungefähr 130 Gew.-%.
  • Das kalte Chargenverfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Pumpen der Bleichmittellösung der vorliegenden Erfindung in einen Imprägniertrog und das Führen der Textilkomponente, wie eines Stoffes, durch den Trog, um den Stoff mit der Bleichmittellösung zu sättigen. Imprägniertemperaturen reichen von 10 bis ungefähr 90 °C, wobei ungefähr 10 bis ungefähr 50 °C mehr bevorzugt sind und von ungefähr 20 bis ungefähr 40 °C am meisten bevorzugt sind. Zwar schwankt die Aufnahme der Bleichmittellösung in den Stoff je nach Stoff, jedoch liegen typische Feuchtigkeitsaufnahmewerte an Bleichmittellösung in den Stoff im Bereich von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 200 Gew.-% des Stoffes, mehr bevorzugt von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 150 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 70 Gew.-% bis ungefähr 130 Gew.-% des Stoffes.
  • Sobald der Stoff gesättigt ist, wird er auf einen Träger gerollt, umwickelt und auf einem Gestell für den gewünschten Zeitraum bei Raumtemperatur behandelt. Bevorzugte Gestelle schließen ein sich drehendes A-Gestell ein, und die Stoffrollen werden für bestimmte Zeiten gedreht, um eine gleichmäßige Verteilung der Bleichmittellösung zu gewährleisten. Die Drehzeiten sind in der Regel von ungefähr 2 bis ungefähr 8 Stunden. Nach der erforderlichen Behandlungszeit wird der behandelte Stoff gewaschen, um die Bleichmittellösung zu entfernen. Ein Fachmann wird natürlich erkennen, dass in dem Verfahren der vorliegenden Erfin dung eine herkömmliche Vorrichtung für kalte Chargenverfahren verwendet werden kann.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit dem Bleichschritt die weiteren Schritte des Absengens, der Entschlichtung, Reinigung und Merzerisierung, wie sie in der Technik gut bekannt sind, einschließen. Diese Schritte können in verschiedenen Kombinationen und Reihenfolgen durchgeführt werden, und ein Fachmann wird erkennen, dass variierende Kombinationen möglich sind.
  • Natürlich beinhaltet das Verfahren der vorliegenden Erfindung in den bevorzugten Anwendungen einen Waschschritt oder eine Reihe von Waschschritten nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Das Waschen behandelter Textilien ist gut bekannt und liegt im Kenntnisbereich des Fachmanns. Waschschritte sind in der Regel nach jedem der Entschlichtungs-, Reinigungs- und Merzerisierungsschritte, wenn vorhanden, sowie nach dem Bleichschritt der vorliegenden Erfindung vorhanden. Das Waschen behandelter Textilien der vorliegenden Erfindung kann in bekannter Waschapparatur, wie einer Düsenwaschmaschine, durchgeführt werden. Das Waschen umfasst in der Regel mehrere Waschgänge bei erhöhten Temperaturen, gefolgt von der schrittweisen Verringerung der Temperaturen und Zeiten über die Stufen, z. B. etwa 80 °C für 10 Minuten auf etwa 70 °C für 10 Minuten auf etwa 28 °C für 3 Minuten auf etwa 70 °C für 5 Minuten. Außerdem können, falls gewünscht, verschiedene Zusatzstoffe, wie Komplexbildner und sauere Reagenzien, zu den Spüllösungen gegeben werden. Letztlich können die Bleich-, Entschlichtungs-, Reinigungs- oder Merzerisierungsschritte, wenn vorhanden, in bevorzugten Ausführungsformen einen Ausnässung- oder Vorbenetzungsschritt einschließen, um gleichmäßige oder gleichförmige Nässe der Textilkomponente zu gewährleisten.
  • Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung beruht die Faserdegradation oder -schädigung auf Fließfähigkeit, wie nach dem AATCC-Testverfahren 82-1996 gemessen, das die Dispersion der Fasern in Kupferethylendiamin (CP) umfasst. Ein Ansteigen der Fließfähigkeit zwischen den behandelten Fasern und nicht behandel ten Fasern steht für ein Ansteigen in der Menge der Faserschädigung. Das eingesetzte Verfahren wird folgendermaßen umrissen. Eine repräsentative Probe von Fasern von ungefähr 1,5 mm wird zugeschnitten und in CP wie durch die Gleichung CP = 120 x Probengewicht x 0,98 in einer Probenflasche mit mehreren Glaskugeln, unter Stickstoff gesetzt, gelöst. Die Flasche wird ungefähr 2 Stunden lang geschüttelt. Weiteres CP wird zugegeben wie durch die Gleichung CP = 80 x Probengewicht x 0,98 definiert, gefolgt von weiterem Schütteln unter Stickstoff für drei Stunden. Im Anschluss an die Auflösung wird die Lösung unter ständiges Rühren gesetzt, um eine Trennung der Dispersion zu verhindern. Die Lösung wird dann in einem geeichten Oswald-Canon-Fenske-Viskosimeter in einem Bad mit konstanter Temperatur von 25 °C gemessen, um die Ausflusszeit zu bestimmen. Die Ausflusszeit wird bestimmt, indem die Flüssigkeit auf eine Markierung zwischen 2 Messkugeln gezogen wird und die Zeit, die der Meniskus benötigt, um von der Markierung zwischen den Messkugeln auf die Markierung unter der unteren Messkugel überzugehen, gemessen wird. Es wird der Durchschnitt von zwei Zeiten verwendet. Die Fließfähigkeit wird dann mit der Formel F = 100/ctd berechnet, worin c = Viskosimeterkonstante, t = Ausflusszeit und d = Dichte der Lösung 1,052.
  • Die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter.
  • BEISPIEL I
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren für das kalte diskontinuierliche Bleichen gewebter Stoffe kann folgendermaßen durchgeführt werden. Das Bleichbad wird zubereitet, indem die Chemikalien, wie in Tabelle I unten aufgeführt, zu Leitungswasser gegeben werden. Die Zugabereihenfolge ist folgende: Wasser – Benetzungsmittel – Waschmittel – Persäurestabilisator/Peroxidstabilisator – Aktivator (wenn vorhanden) – H2O2 – NaOH. Der Stoff war eine nicht entschlichtete und ungereinigte rohe Leinenbindung (400R). Die ursprüngliche Weißheit des Stoffes betrug auf der CIE-Skala 18. Das Bleichbad wird in einen Imprägniertrog gepumpt und während des Imprägnierens auf einem konstanten, fast vollen Flüssigkeitsstand gehalten. Der Stoff wird mit einer Imprägniergeschwindigkeit von 30 m/min bei etwa 24 °C hindurchgeführt, auf einen Träger aufgerollt und in einer Kunststoffhülle eingeschlossen. Dann wird der Stoff auf einem A-Gestell bei Raumtemperatur für die bestimmte Reaktionszeit gedreht, anschließend gründlich in einer Düsenwaschmaschine gespült. Der gebleichte Stoff wird bei 21 °C (70 °F) und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit für Benetzungs- und Weißheitsmessungen getrocknet und konditioniert. Miniscan XE Plus, hergestellt von Hunter-Lab, wurde zum Messen des CIE-Weißheitsindex verwendet. Ein Instron wurde zum Bestimmen der Zugfestigkeit gemäß dem Verfahren ASTM D 5035 verwendet. Die Fließfähigkeit wurde durch das AATCC-Testverfahren 82 gemessen. TABELLE I
    Figure 00230001
    • 1 Nonanoyloxybenzolsulfonat, Natriumsalz, NOBS.
    • 2 Prestogen K von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.
    • 3 Leophen NAM von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.
    • 4 Eine Mischung aus 4 g/l Diethylentriaminpenta(methylenphosponsäure) und 2 g/l 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure
    • 5 Kierlon Jet B von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.
  • BEISPIEL II
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren für das heiße diskontinuierliche Bleichen gewebter Stoffe kann folgendermaßen durchgeführt werden. Die Bleichmittellösung wird durch Zubereiten einer Vormischung des Persäurestabilisators gebildet, indem die jeweiligen Bestandteile auf ca. 25 % Wirkstoffverdünnt werden und der pH mit Alkali auf den Bereich von 5–5,5 eingestellt wird. Nach der Zubereitung der Stabilisatorvormischung wird eine Bleichmittelvorläufervormischung zubereitet, indem die folgenden Bestandteile in der folgenden Reihenfolge gemischt werden: Aktivator (wenn vorhanden) – Wasser – Benetzungsmittel – Schaumunterdrücker (falls gewünscht) und Stabilisatorvormischung. Die Bleichmittellösung wird dann hergestellt und in eine Düsenmaschine gegeben, indem die folgenden Bestandteile in der aufgeführten Reihenfolge in die Maschine gegeben werden: Schmiermittel – Bleichmittelvorläufermischung – Stoffladung – Waschmittel (wenn vorhanden) – H2O2 – NaOH. Das Verhältnis von Flotte zu Stoff in der Maschine ist 10:1. Die Temperatur der Lösung wird bei 3 °C/min auf 70 °C angehoben. Nach dem Erreichen der Temperatur wird die Temperatur der Lösung für 40 Minuten beibehalten, gefolgt vom Ablassen der Bleichmittellösung aus der Maschine. Die Maschine wird mit 70 °C warmem Wasser erneut gefüllt, 10 min lang gespült und dann erneut abgelassen. Eine zweite Spülung wird durchgeführt, indem die Maschine mit 40 °C warmem Wasser gefüllt, Essigsäure bis zu einem pH von 6,0 zugegeben und die Maschine 5 Minuten lang betrieben und abgelassen wird. Eine dritte Spülung wird identisch der ersten durchgeführt, und eine vierte und letzte Spülung wird durch erneutes Füllen mit kaltem Wasser, betreiben für 5 Minuten und Ablassen durchgeführt. Die gebleichten Stoffe werden dann auf einem Spannrahmen getrocknet. Die Zugfestigkeit wurde nach ASTM D 5035 (aufgetrennter Streifen) gemessen. Die Fließfähigkeit wurde nach AATCC 82 gemessen. Die Weißheit des Stoffes wurde mit dem CIElab-Weißheitsindex gemessen. TABELLE II
    Figure 00250001
    • 1 Nonanoyloxybenzolsulfonat, Natriumsalz, NOBS.
    • 2 Prestogen K von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.
    • 3 Leophen NAM von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.
    • 4 Eine Mischung aus 4 g/l Diethylentriaminpenta(methylenphosponsäure) und 2 g/l 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure
    • 5 Kierlon Jet B von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.
    • 6 Multiplus NB 100 von BASF in Wirkstoffkonzentration des Grundwerkstoffes.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente, gekennzeichnet durch Umfassen der Schritte der Bereitstellung einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente, des Inkontaktbringens der Textilkomponente mit einer wässrigen Bleichmittellösung, die eine hydrophobe Persäure und ein Persäure-Stabilisierungssystem umfasst, worin der Persäurestabilisator in einem Verhältnis von Persäure zu Stabilisator von 1:1 bis 100:1 vorhanden ist, und des Gestattens der Bleichmittellösung, mit der Textilkomponente während einer ausreichend langen Zeitspanne zum Bleichen des Textilkomponente in Kontakt zu bleiben, worin die hydrophobe Persäure gebildet wird durch die Kombination von Wasserstoffperoxid und einem hydrophoben Bleichaktivator, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: a) einem Bleichaktivator der allgemeinen Formel:
    Figure 00260001
    worin R eine Alkylkette mit 5 bis 17 Kohlenstoffatomen ist und L eine Abgangsgruppe ist; b) einem Bleichaktivator der allgemeinen Formel:
    Figure 00260002
    oder Mischungen davon, worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylen-, Arylen- und Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L eine Abgangsgruppe ist; c) einem Bleichaktivator vom Benzoxazintyp der Formel:
    Figure 00270001
    worin R1 H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist und worin R2, R3, R4 und R5 die gleichen oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, -COOR6 sein können, worin R6 H oder eine Alkylgruppe und Carbonylfunktionen ist; d) einem N-Acylcaprolactam-Bleichaktivator der Formel:
    Figure 00270002
    worin R6 H oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; und e) Mischungen von a, b, c und d, worin das Persäure-Stabilisierungssystem eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, Aminopenta (methylenphosphonsäuren), Aminotetra(methylenphosphonsäuren), Aminotri(methylenphosphonsäuren) und Mischungen davon, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Bleichaktivator ein Alkanoyloxybenzolsulfonat der folgenden Formel ist:
    Figure 00280001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ist und M ein geeignetes Kation ist.
DE60210085T 2001-06-29 2002-06-28 Stabilitätsverstärktes persäurebleichungssystem geeignet für gewebebehandlung Expired - Lifetime DE60210085T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30251001P 2001-06-29 2001-06-29
US302510P 2001-06-29
PCT/US2002/020801 WO2003002806A1 (en) 2001-06-29 2002-06-28 Stability enhanced peracid bleaching systems for textile applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210085D1 DE60210085D1 (de) 2006-05-11
DE60210085T2 true DE60210085T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=23168037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210085T Expired - Lifetime DE60210085T2 (de) 2001-06-29 2002-06-28 Stabilitätsverstärktes persäurebleichungssystem geeignet für gewebebehandlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030024054A1 (de)
EP (1) EP1399617B1 (de)
CN (1) CN1302095C (de)
AT (1) ATE321164T1 (de)
BR (1) BR0210686A (de)
CA (1) CA2445531A1 (de)
DE (1) DE60210085T2 (de)
MX (1) MXPA03011928A (de)
WO (1) WO2003002806A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060248657A1 (en) * 2004-05-05 2006-11-09 Jiping Wang Textile benefit compositions
US20050246841A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 The Procter & Gamble Company Textile benefit compositions
WO2012166997A2 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Clean Chemistry, Llc Electrochemical reactor and process
US9517955B2 (en) * 2012-09-07 2016-12-13 Clean Chemistry, Llc System and method for generation of point of use reactive oxygen species
EP3189016B1 (de) 2014-09-04 2020-06-03 Clean Chemistry, Inc. Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung einer oxidativen peracetatlösung
WO2016154531A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Clean Chemistry, Inc. Systems and methods of reducing a bacteria population in high hydrogen sulfide water
EP3386948B1 (de) 2015-12-07 2025-03-05 Clean Chemistry, Inc. Verfahren zur behandlung von pulpefasern
US10883224B2 (en) 2015-12-07 2021-01-05 Clean Chemistry, Inc. Methods of pulp fiber treatment
US11136714B2 (en) 2016-07-25 2021-10-05 Clean Chemistry, Inc. Methods of optical brightening agent removal
US11311012B1 (en) 2017-09-07 2022-04-26 Clean Chemistry, Inc. Bacterial control in fermentation systems
US11001864B1 (en) 2017-09-07 2021-05-11 Clean Chemistry, Inc. Bacterial control in fermentation systems

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751023A (en) * 1985-07-19 1988-06-14 Ciba-Geigy Corporation Aqueous alkaline, silicate-containing composition for bleaching cellulosic fibre materials in the presence of per compounds
GB8716065D0 (en) * 1987-07-08 1987-08-12 Warwick International Ltd Laundry composition
GB8904007D0 (en) * 1989-02-22 1989-04-05 Procter & Gamble Stabilized,bleach containing,liquid detergent compositions
DE4130484A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Bayer Ag Verfahren zum nachbleichen gefaerbter rohcellulose
EP0584710A3 (de) * 1992-08-22 1995-02-01 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien.
US5616280A (en) * 1993-08-25 1997-04-01 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
GB9323634D0 (en) * 1993-11-16 1994-01-05 Warwick Int Ltd Bleach activator compositions
GB9407628D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
US5755992A (en) * 1994-04-13 1998-05-26 The Procter & Gamble Company Detergents containing a surfactant and a delayed release peroxyacid bleach system
US5635103A (en) * 1995-01-20 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions and additives comprising bleach activators having alpha-modified lactam leaving-groups
EP1010749B1 (de) * 1995-03-27 2006-02-22 The Procter & Gamble Company Flussige aktivierte Bleichmittelzusammensetzungen
CN1242042A (zh) * 1996-06-28 2000-01-19 普罗格特-甘布尔公司 含漂白剂前体的非水洗涤剂组合物
JPH11513071A (ja) * 1996-06-28 1999-11-09 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 漂白剤前駆物質を含有する非水性洗剤組成物
JPH10140192A (ja) * 1996-11-05 1998-05-26 Hoechst Ind Kk 過酸化水素含有漂白液およびそれによる漂白法
US5755993A (en) * 1996-12-23 1998-05-26 Colgate-Palmolive Co. Peroxygen bleach composition activated by piperidone derivatives
EP0908511B1 (de) * 1997-10-08 2005-03-16 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer Schaumkontrolle
DE19809359A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Bayer Ag Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
CN1224751C (zh) * 2000-02-15 2005-10-26 宝洁公司 用于单步制备纺织品的方法
EP1255889A2 (de) * 2000-02-15 2002-11-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verwendung von hydrophoben bleichsystemen zur textilvorbereitung
EP1255890A1 (de) * 2000-02-15 2002-11-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur dauerhaften bügelfesten textilbehandlung durch verwendung von hydrophobem bleichmittel
US6569209B2 (en) * 2001-02-27 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Method for the use of hydrophobic bleaching systems in cold batch textile preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE60210085D1 (de) 2006-05-11
WO2003002806A1 (en) 2003-01-09
US20030024054A1 (en) 2003-02-06
EP1399617B1 (de) 2006-03-22
CA2445531A1 (en) 2003-01-09
CN1578863A (zh) 2005-02-09
EP1399617A1 (de) 2004-03-24
CN1302095C (zh) 2007-02-28
MXPA03011928A (es) 2004-03-26
BR0210686A (pt) 2004-09-21
ATE321164T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255888B1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von textilien
US6569209B2 (en) Method for the use of hydrophobic bleaching systems in cold batch textile preparation
US6740126B2 (en) Method for the application of durable press finishes to textile components via the use of hydrophobic bleaching preparation
DE60210085T2 (de) Stabilitätsverstärktes persäurebleichungssystem geeignet für gewebebehandlung
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
US6830591B1 (en) Method for the use of hydrophobic bleaching systems in textile preparation
DE976170C (de) Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern mit peroxydhaltigen Bleich- oder Waschmitteln
DE1018181B (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken, Textilwaren u. dgl. aus natuerlichen oder synthetischen Faserstoffen
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
DE60014975T2 (de) Neue verfahren zur vorbehandlung von zellulosefaser und deren mischungen
DE2148590C3 (de)
JP2003523485A (ja) 繊維製品の製造における疎水性漂白システムの使用方法
DE848069C (de) Waschmittel, enthaltend ein optisches Bleichmittel
DE2412175C3 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE2327771C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilfasern mit Chlormonoxid
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE2413867A1 (de) Wirkstoffmischung fuer ein oberflaechenaktives, faserschonendes extraktionsmittel fuer cellulosefasern
EP1634990A1 (de) Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen
DD286182A5 (de) Bleichmittel
DE1021823B (de) Verfahren zur Wasserdampfbleichtung von Fasern auf Cellulosebasis
DE1294919B (de) Verfahren zur Aktivierung von Persauerstoff-Verbindungen in waessrigen Bleichloesungen
EP0671499A2 (de) Bleichen von Synthesefasern
DE1695057B2 (de) 4-eckige klammer auf benzotriazolyl(2) eckige klammer zu -stilben- sulfonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als optische aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition