[go: up one dir, main page]

DE60209548T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Rundsendung von sukzessivem Inhalt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rundsendung von sukzessivem Inhalt Download PDF

Info

Publication number
DE60209548T2
DE60209548T2 DE60209548T DE60209548T DE60209548T2 DE 60209548 T2 DE60209548 T2 DE 60209548T2 DE 60209548 T DE60209548 T DE 60209548T DE 60209548 T DE60209548 T DE 60209548T DE 60209548 T2 DE60209548 T2 DE 60209548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
contents
data units
transmission
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209548D1 (de
Inventor
Christian Bertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60209548D1 publication Critical patent/DE60209548D1/de
Publication of DE60209548T2 publication Critical patent/DE60209548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23424Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for inserting or substituting an advertisement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/633Control signals issued by server directed to the network components or client
    • H04N21/6332Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Senden einer Folge von Inhalten von einer Sendequelle aus zu einer Vielzahl von Empfangsterminals über ein Datennetz, insbesondere das Internet, auf eine Sendequelle und auf ein Empfangsterminal zur Ausführung des Verfahrens.
  • Einige Fernsehsender senden von einer Sendequelle S aus in Echtzeit über das Internet eine Folge von Inhalten wie z.B. Fernsehsendungen, Videofilme und andere Programme. Der am häufigsten verwendete Sendemodus ist der sogenannte „Multicast"-Modus, welcher der Quelle S erlaubt, jeden Inhalt zu einer Vielzahl von Empfangsterminals in einer einzigen Versendung zu senden. Die Quelle S sendet Dateneinheiten aus, hier IP Datenpakete oder „IP-Datagramme", die den zu sendenden Inhalt weiterleiten. Diese Pakete werden kaskadenartig von den Routern kopiert, die sich auf den Knotenpunkten des Netzes befinden, um bis zu den verschiedenen Empfangsterminals geleitet zu werden. Um einen Inhalt zu empfangen, erhält jedes Terminal zunächst eine der Quelle S zugeordnete SDP-Datei (Session Description Protocol), zum Beispiel durch Herunterladen über das Internet von einem Zugangsportal aus. Die Struktur der SDP-Datei, die vom IETF (Internet Engineering Task Force) definiert wurde, ist im Dokument RFC2327 beschrieben. Diese Datei leitet die erforderlichen Informationen weiter, die den Empfangsterminals den Empfang der Inhalte, die von der Quelle S gesendet werden, erlauben. Eine Haupt-SDP-Datei enthält alle erforderlichen Informationen, um diese Quelle S empfangen zu können, unabhängig davon, welchen Inhalt diese sendet. Andere SDP-Dateien, die spezifisch für die Inhalte (Fernsehsendung, Film, Konferenz, etc.) sind, die von der Quelle S gesendet werden, beinhalten nur die Informationen, die erforderlich sind, um diese besonderen Inhalte zu empfangen. Um einen Inhalt, der von der Quelle S gesendet wird, zu empfangen, sendet ein Terminal über Internet eine Erfassungsanforderung für diesen Inhalt zur Quelle, indem es das IGMP-Protokoll (Internet Group Management Protocol) verwendet. Der erste Internet-Router, der diese Anforderung empfängt, während er schon von der Quelle S ausgesendete IP-Pakete empfängt, übernimmt das Vervielfältigen der IP-Pakete und leitet sie anschließend zum Terminal oder zu einem anderen Router näher am Terminal.
  • Die verschiedenen Inhalte, die von der Quelle S nacheinander gesendet werden, weisen Konfigurationsmerkmale (Auflösung, Frequenz, Format 4/3 oder 16/9, Kodierung, z.B. M-PEG4, M-PEG2, Audio in verschiedenen Sprachen, Verschlüsselung oder andere Parameter) auf, die je nach Inhalt variieren können. Um solche Änderungen berücksichtigen zu können, müssen die Empfangsterminals fähig sein, die Übergänge zwischen den aufeinanderfolgenden Inhalten zu finden. Zu diesem Zweck wird bekanntlich den Empfangsterminals ein Zeithinweis über den Augenblick, zu dem der Übergang vorgesehen ist, durchgegeben, insbesondere im Bereich der Sendung von Fernsehprogrammen in MPEG-2 per Satellit oder Kabel. Dennoch ist diese Lösung aus folgenden Gründen nicht vollkommen zufriedenstellend: einerseits fehlt es dem Zeithinweis über den Augenblick des Übergangs meistens an Genauigkeit, andererseits erfordert diese Lösung, im Voraus und mit Genauigkeit, die Kenntnis des Augenblicks des Übergangs, was sich als äußerst schwierig, in bestimmten Lagen sogar als unmöglich, herausstellt. Als Beispiel für solche Lagen kann der Fall einer unvorhergesehenen Unterbrechung der Programme durch die Sendung einer außergewöhnlichen Nachrichtensendung angeführt werden oder auch der Fall der Live-Übertragung eines Tennismatchs, dessen Länge vorher bekannt nicht ist.
  • Um den Empfangsterminals zu erlauben, den Augenblick eines Übergangs zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten genauer zu bestimmen, schlägt das Dokument FR2796790 ein Sendeverfahren über ein Datennetz gemäß der Norm MPEG-2 vor, zum Senden einer in Dateneinheiten zerlegten Folge von Inhalten, von einer Sendequelle aus, zu einer Vielzahl von Empfangsterminals, die geeignet sind, die Quelle zu empfangen, das die Schritte umfasst, bestehend aus
    • – Kennzeichnen der zu sendenden Dateneinheiten durch Verändern der Kennzeichnung der Dateneinheiten der aufeinander folgenden Inhalte, die durch einen einzigen Übergang getrennt sind;
    • – Aussenden von Dateneinheiten für jeden Inhalt, die den genannten Inhalt von der Quelle aus über das Datennetz weiterleiten und
    • – Liefern von Kennzeichnungsinformationen an die Empfangsterminals, die diesen erlauben, die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, mit Hilfe ihrer Kennzeichnung zu unterscheiden, und so jeden Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten zu finden.
  • Dieses Verfahren erlaubt es den Empfangsterminals nicht, im Voraus über einen vorgesehenen Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten informiert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Lösung vor, um diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Die technische Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Kennzeichnungsinformationen, die einen Inhalt betreffen, während der Sendung von mindestens einem der vorhergehenden Inhalte übertragen werden.
  • Die Kennzeichnungsinformationen eines Inhaltes, der folgen wird, zu kennen, bevor der Übergang stattfindet, erlaubt es den Empfangsterminals, die Übergänge zwischen den aufeinander folgenden Inhalten in Echtzeit und mit der gewünschten Genauigkeit zu finden.
  • Im Allgemeinen werden die Kennzeichnungsinformationen, die einen Inhalt Cn+1 betreffen, ein erstes Mal während der Sendung eines vorhergehenden Inhalts Cn zu den Empfangsterminals übertragen, es sei denn, deren Dauer reicht nicht aus. In diesem Fall werden die Cn+1 betreffenden Kennzeichnungsinformationen das erste Mal während der Übertragung eines noch früheren Inhaltes als Cn übertragen, um die Empfangsterminals rechtzeitig vor dem vermutlichen Zeitpunkt des Übergangs zu benachrichtigen. Es ist dennoch nicht notwendig, den genauen Zeitpunkt dieses Übergangs zu kennen, sondern nur ein Zeitfenster, während dessen der Übergang vorgesehen ist.
  • Außerdem brauchen die Empfangsterminals, um die Änderungen zwischen zwei aufeinander folgenden durch einen Übergang getrennten Inhalten, zu berücksichtigen, den genauen Zeitpunkt dieses Übergangs nicht zu kennen. Es genügt, wenn sie die Kennzeichnungsinformationen kennen, die ihnen erlauben, die Dateneinheiten, die den beiden Inhalten angehören, durch ihre Kennzeichnung auseinander zu halten, anders gesagt, den Inhalt zu identifizieren, zu dem jede Dateneinheit durch ihre Kennzeichnung gehört.
  • Bevorzugt werden die Dateneinheiten eines Inhaltes über mindestens einen Sendekanal gesendet und die Kennzeichnungsinformationen, die den genannten Inhalt betreffen, über einen Signalkanal übertragen, der vom Sendekanal verschieden ist. Die aufeinander folgenden Inhalte und die Kennzeichnungsinformationen, die diese Inhalte betreffen, werden so durch zwei voneinander verschiedene Kanäle gesendet, also unabhängig voneinander.
  • In diesem Fall und vorzugsweise werden die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen gegebenen Inhalt beziehen, in Verarbeitungsdaten, die sich auf den genannten Inhalt beziehen, eingefügt.
  • Die Verarbeitungsdaten, die sich auf einen Inhalt beziehen, werden durch den Signalkanal gesendet und beinhalten die Konfigurationsmerkmale des Inhalts, die es erlauben, den Inhalt zu verarbeiten.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wertet man die verbleibende Sendedauer vor dem genannten Übergang aus und überträgt die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf den Inhalt beziehen, der auf den genannten Übergang folgt, wenn die verbleibende Sendedauer unterhalb einer vorgegebenen Zeitgrenze liegt. Die verbleibende Dauer vor dem Übergang wird ungefähr ermittelt und die Kennzeichnungsinformationen werden übertragen, wenn diese verbleibende Dauer unter dem Grenzwert liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsart überträgt man regelmäßig die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf den Inhalt beziehen, der dem genannten Übergang folgt, während der gesamten Sendung des Inhaltes, die dem genannten Übergang vorausgeht. So ist es nicht mehr notwendig, die verbleibende Sendedauer des laufenden Inhalts zu überwachen.
  • Einem zweiten Aspekt gemäß betrifft die Erfindung eine Menge zweier gesendeter Signale, umfassend
    • – ein erstes Signal, das eine Folge von Inhalten, die in Dateneinheiten zerlegt sind, umfasst, wobei die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, unterschiedliche jeweilige Kennzeichnungen enthalten,
    • – ein zweites Signal, das Kennzeichnungsinformationen enthält, die einem Empfangsterminal erlauben, die Dateneinheiten, die zu den aufeinander folgenden Inhalten gehören, mit Hilfe ihrer Kennzeichnung zu unterscheiden und so jeden Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten zu finden,
    wobei die beiden Signale dergestalt koordiniert sind, dass die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen Inhalt beziehen, während der Sendung von mindestens einem der vorausgehenden Inhalte übertragen werden.
  • Einem dritten Aspekt gemäß betrifft die Erfindung eine Sendequelle, umfassend
    • – erste Mittel zum Aussenden, angeordnet, um ein erstes Signal zu senden, das eine Folge von Inhalten, die in Dateneinheiten zerlegt sind, umfasst, wobei die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, unterschiedliche jeweilige Kennzeichen enthalten, und
    • – zweite Mittel zum Aussenden angeordnet, um ein zweites Signal zu senden, das Kennzeichnungsinformationen enthält, die einem Empfangsterminal erlauben die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, mit Hilfe ihrer Kennzeichnung zu unterscheiden und so jeden Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten zu finden,
    wobei die ersten und die zweiten Mittel zum Aussenden zum Senden des ersten und des zweiten Signals in einer koordinierten Weise angeordnet sind, so dass die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen Inhalt beziehen, während der Sendung von mindestens einem der vorausgehenden Inhalte übertragen werden.
  • Einem vierten Aspekt gemäß betrifft die Erfindung ein Empfangsterminal umfassend
    • – erste Mittel zum Empfang eines ersten Signals, umfassend eine Folge von Inhalten, die in Dateneinheiten zerlegt sind, wobei die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, unterschiedliche jeweilige Kennzeichen enthalten,
    • – zweite Mittel zum Empfang eines zweiten Signals, umfassend Kennzeichnungsinformationen in Bezug auf die nacheinander erhaltenen Inhalte,
    • – Speichermittel, angeordnet, um während des Empfangs eines gegebenen Inhaltes durch die ersten Empfangsmittel die Kennzeichnungsinformationen zu speichern, die durch die zweiten Empfangsmittel erhalten wurden und die sich auf einen folgenden Inhalt beziehen,
    wobei das Terminal angeordnet ist, um den Übergang zwischen dem genannten Inhalt und dem genannten folgenden Inhalt mit Hilfe der vorher gespeicherten Kennzeichnungsinformationen zu erfassen.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsart des Sendeverfahrens der Erfindung und von besonderen Ausführungsformen des Sendeservers und des Terminals der Erfindung, in Bezug auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen, bei denen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Sendequelle mit Sendekanälen und einem Signalkanal, ein Portal, ein Empfangsterminal und das Internet darstellt;
  • 2 ein funktionelles Blockschema der Sendequelle der 1 darstellt
  • 3 ein funktionelles Blockschema des Empfangsterminals der 1 darstellt;
  • die 4a und 4b Dateneinheiten und Verarbeitungsdatenblocks darstellen, die von der Quelle der 1 gemäß zwei verschiedenen Sendeverfahren gesendet werden;
  • die 5a und 5b zwei auf der Ebene des SL- bzw. des Flexmux-Layers gekennzeichnete Datenpakete darstellen;
  • die 6 bis 14 Flußdiagramme der Ablaufschritte des Sendeverfahrens der Erfindung darstellen, und zwar nach dem beschriebenen besonderen Ausführungsmodus.
  • In 1 sind eine Sendequelle "S", ein Empfangsterminal "T", und TV-Portal "P" und ein Datennetz, hier das Internet, dargestellt.
  • In dem besonderen Beispiel der Beschreibung ist die Quelle S ein Fernsehprogramm, das nachfolgend „Programm A" genannt wird, das von einem audio-visuellen Internetserver gehostet wird und das eine Folge von Inhalten (Fernsehsendungen, Videofilme, Werbungen, etc.) im Multicastmodus über das Internet zu den Empfangsterminals T sendet. Mit Bezug auf 2 umfasst die Quelle S eine Datenbank 10, ein Modul 11 zur Steuerung des Sendevorgangs, ein Kennzeichnungsmodul 12, ein Zerlegungsmodul 13, zwei Sendemodule 14 und 15 und eine Schnittstelle 16 zur Verbindung mit dem Internet.
  • Die Datenbank 10, die von einem nicht dargestellten Programmgestaltungszentrum aus gespeist wird, umfasst die zu sendenden Inhalte Cn und für jeden Inhalt Cn die zugeordneten Verarbeitungsdaten DE (DE = Données de exploitation, d.h. Verarbeitungsdaten). Definitionsgemäß sind die Verarbeitungsdaten DE, die sich auf einen Inhalt Cn beziehen, Daten, die einem Empfangsterminal T erlauben diesen Inhalt zu verarbeiten, d.h. zu lesen. Im vorliegenden Falll beinhalten die sich auf den Inhalt Cn beziehenden Verarbeitungsdaten DE
    • i) die Informationen, die dazu dienen, einen oder mehrere Sendekanäle CDx, (CD = canal de diffusion, d.h. Sendekanal) über die der Inhalt Cn gesendet wird, empfangen zu können, d.h. die Multicast-Internetadresse eines jeden der Sendekanäle CDx, den benutzten Übertragungsmodus (Synchronisationslayer, Multiplexbetrieb) und die verschiedenen gesendeten Datenströme (audio, video, etc.) mit den Nummern der Sendeports dieser Datenströme, und
    • ii) die notwendigen Konfigurationsmerkmale des Inhalts Cn, um den Empfangsterminals zu erlauben den Inhalt Cn korrekt zu kodieren, d.h. Auflösungs-, Frequenz-, Formatierungs-, Kodierungs-, Sprach- und Verschlüsselungsmerkmale.
  • Das Steuerungsmodul 11 steuert das Senden der empfangenen Inhalte und der zugeordneten Verarbeitungsdaten über das Internet.
  • Das Zerlegungsmodul 13, das mit dem Steuerungsmodul 11 und den zwei Sendemodulen 14, 15 verbunden ist, dient dem Zerlegen der Inhalte und der Verarbeitungsdaten in Dateneinheiten, hier in IP-Datenpakete (IP = Internet Protocol), zu ihrer Sendung über das Internet.
  • Die zwei Sendemodule 14, 15 sind mit der Internetverbindungsschnittstelle 16 verbunden. Während der Sendung eines Inhalts sendet das Modul 14 ein Signal aus, das den Inhalt in „Multiflux" über die Sendekanäle CDx weiterleitet. Parallel dazu sendet das Modul 15 regelmäßig die Daten zum verarbeiten des Inhaltes über einen Signalkanal CS (CS = Canal de signalisation, d.h. Signalkanal aus. Die Sendung im „Multiflux"-Modus besteht darin, für jeden Datentyp (Audio, Video oder andere) einen Grunddatenstrom und einen oder mehrere Zusatzdatenströme auszusenden, die dazu dienen, die Qualität des vom Grundstrom weitergeleiteten Signals zu verbessern. Jedes Empfangsterminal kann so die Qualität des empfangenen Signals an seine eigenen Kapazitäten anpassen, indem es den Grundstrom und eventuell einen oder mehrere Zusatzströme benutzt. Die Quelle S zerlegt jeden Strom in IP-Datenpakete und sendet diese IP-Pakete über das Internet, und zwar via eines Sendekanals CDx. 4b ist eine teilweise Darstellung der Grundvideo- und Grundaudioströme, zerlegt in IP-Videodatenpakete "pIPVx" beziehungsweise in IP-Audiodatenpakete "pIPAx" dreier Inhalte "C01", "C02", "C03", die aufeinander folgend von der Quelle S gesendet wurden. Der Pfeil zeigt die Richtung des Datenflusses an. So werden die Daten, die sich in der Figur rechts befinden, vor den Daten, die sich links befinden, gesendet. Parallel dazu, wie ebenfalls in 4 ersichtlich, sendet die Quelle S regelmäßig während der Sendung jedes Inhalts die Verarbeitungsdaten DE dieses Inhalts aus. Außerdem sendet die Quelle S, vor jedem Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten, mindestens einmal die Verarbeitungsdaten des Inhaltes, der dem Übergang folgt, über den Signalkanal CS.
  • Das Kennzeichnungsmodul 12 umfasst einen Block 120 zur Steuerung der Kennzeichnung und zwei Einfügeblöcke 121, 122. Der Einfügeblock 121 befindet sich zwischen dem Zerlegungsmodul 13 und dem Sendemodul 14 und der Einfügeblock 122 befindet sich zwischen dem Steuerungsmodul 11 und dem Zerlegungsmodul 13. Der Steuerungsblock 120 ordnet jedem zu sendenden Inhalt einen Kennzeichnungsindikator zu und steuert die Funktion der beiden Einfügeblöcke 121, 122. Im besonderen Beispiel der Beschreibung verwendet man eine Modulo 256-Operation für die Zuordnung der Kennzeichnungsindikatoren. Anders ausgedrückt sind die Kennzeichnungsindikatoren, die jeweils den aufeinander folgenden Inhalten zugeordnet sind, sequenzielle Zahlen aus einer Zahlengruppe zwischen 0 und 255, wobei das Kennzeichnungsmerkmal eines Inhaltes um eins höher als das Kennzeichnungsmerkmal des vorhergehenden Inhaltes ist, es sei denn letzteres ist gleich 255, in diesem Fall ist das Kennzeichnungsmerkmal des folgenden Inhaltes gleich 0. Die Vergabe von Kennzeichnungsindikatoren aus einer Gruppe begrenzter Größe an aufeinander folgende Inhalte, und zwar auf sequenzielle und zyklische Art und Weise, erlaubt es, die Inhalte mit gleichen Kennzeichnungsindikatoren durch einen ausreichend langen Zeitintervall zu trennen, um jegliche Verwechslung zwischen diesen Inhalten durch die Empfangsterminals T zu vermeiden, und dies, ohne dass es notwendig wäre, eine übertriebene Anzahl verschiedener Kennzeichnungsindikatoren benutzen zu müssen. Während der Sendung eines Inhaltes Cn kennzeichnet der Einfügeblock 121 alle IP-Datenpakete dieses Inhaltes Cn, indem er dort den dem Inhalt Cn zugeordneten Kennzeichnungsindikator in eine Kopfzeile eines Protokoll-Layers einfügt, in diesem Falle des SL-Layers (Synchronisation Layer). Der SL-Layer ist ein Anwendungslayer. In 5a ist ein Video-Datenpaket auf dem Niveau des SL-Layers dargestellt, umfassend die Kopfzeile des SL-Layers, die dem betrachteten Inhalt zugeordnete Nummer, d.h. den Kennzeichnungsindikator, und Video-Daten dieses Inhaltes. Man könnte auch den Kennzeichnungsindikator auf dem Niveau des Flexmux-Layers, der unterhalb des SL-Layers liegt, einfügen, wie in 5b dargestellt. Die SL- und Flexmux-Layer sind in der Norm ISO/IEC 14496-1 Systeme "Abschnitt 10.2 Sync Layer" und "Abschnitt 12.2 Flexmux tool" definiert. Der Kennzeichnungsindikator erlaubt den Empfangsterminals T den Inhalt Cn, zu dem das IP-Datenpaket gehört, zu identifizieren. Im Allgemeinen ist es die Rolle der Kennzeichnungsindikatoren, den Empfangsterminals T zu erlauben, die IP- Datenpakete, die zu verschiedenen Inhalten gehören, je nach ihrer Zugehörigkeit zu einem Inhalt auseinander zu halten, und so die Übergänge zwischen aufeinander folgenden Inhalten zu erkennen. Parallel dazu fügt der Einfügeblock 122 den dem Inhalt Cn zugeordneten Verarbeitungsdaten die Kennzeichnungsindikatoren, die sich auf diesen Inhalt Cn beziehen, ein, wie dies später in der Verfahrensbeschreibung verdeutlicht wird.
  • In Bezug auf 3 umfasst das Terminal T eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 20, die Mittel zum Erfassen (hier eine Tastatur und ein Organ zur Auswahl und Bewegung eines Kursors auf dem Bildschirm), ein Visualisierungsdisplay und einen Lautsprecher, einen Internet-Browser 21, ein Internet-Verbindungsmodul 22, ein Verarbeitungsmodul 23 und eine nicht dargestellte zentrale Steuereinheit aufweist.
  • Das Verarbeitungsmodul 23 erlaubt es dem Terminal T, die durch das Internet über Sendequellen und insbesondere durch die Quelle S gesendeten Inhalte zu empfangen und zu verarbeiten, d.h. zu lesen. Es umfasst einen Speicher 230 zur Speicherung von mindestens einer SDP-Beschreibungsdatei, die sich auf eine Sendequelle bezieht, einen Block 231 zum Empfang von CDx-Sendekanälen der Quelle, einen Block 232 zum Empfang eines CS-Signalkanals der Quelle, einen Block 233 zur Speicherung von Verarbeitungsdaten in einen Speicher 234 und einen Dekodierungsblock 235. Die beiden Empfangsblöcke 231 und 232 sind mit dem Internet-Verbindungsmodul 22 verbunden. Der Dekodierungsblock 235 ist mit dem Speicher 234, mit dem Empfangsblock 231 und mit dem Mensch-Maschine-Schnittstellenmodul 20 verbunden.
  • Der mit dem Speicher 230 verbundene Empfangsblock ist bestimmt für den Empfang des Signalkanals CS, und zwar mit Hilfe der in der SDP-Datei enthaltenen Informationen, die sich im Speicher 230 befinden, und für das Erhalten der über diesen Signalkanal CS gesendeten Verarbeitungsdaten des Inhalts. Der Registrierungsblock 233, der sich zwischen dem Empfangsblock 232 und dem Speicher 234 befindet, dient dem Registrieren der Verarbeitungsdaten des Inhaltes im Speicher 234, die vom Block 232 über den Signalkanal CS empfangen wurden. Der Speicher 234 enthält so für jeden von der Quelle S gesendeten Inhalt Cn die dienlichen Informationen, um den Inhalt Cn, die Konfigurationsmerkmale des Inhaltes Cn sowie den zugeordneten Kennzeichnungsindikator, der dem Inhalt Cn von der Quelle S zugewiesen wurde, zu erhalten. Der mit dem Speicher 234 verbundene Empfangsblock 231 dient, mit Hilfe der Verarbeitungsdaten des Inhalts, die im Speicher 234 registriert sind, dem Empfang der Sendekanäle CDx und dem Erhalten der über diese CDx-Sendekanäle gesendeten Inhalte.
  • Der Verwaltungsblock 23 umfasst außerdem einen Erkennungsblock 236, der sich zwischen dem Empfangsblock 231 und dem Dekodierungsblock 235 befindet. Für jedes vom CDx-Sendekanal empfangene IP-Datenpaket dient der Erkennungsblock 236 dem Erkennen des Kennzeichnungsindikators, der in dieses IP-Paket eingefügt ist, und seiner Lieferung an den Dekodierungsblock 235. Beim Empfang eines Inhaltes durch die CDx Sendekanäle erkennt der Erkennungsblock 236 den Kennzeichnungsindikator, der in die empfangenen IP-Pakete, die diesen Inhalt weiterleiten, eingefügt ist, und liefert ihn an den Dekodierungsblock 235. Dieser sucht im Speicher 234 die diesem Kennzeichnungsindikator zugeordneten Verarbeitungsdaten, welche die des empfangenen Inhalts sind, entnimmt daraus die Konfigurationsmerkmale und dekodiert mit Hilfe dieser Merkmale die empfangenen IP-Pakete, zum Zweck der lokalen Sendung des Inhalts mit Hilfe der Mensch-Maschine-Schnittstelle 20.
  • Das TV-Portal "P" ist eine Website für den Zugang zum Fernsehen über Internet, die einen Programmführer der Fernsehsender anbietet sowie Hyperlinks zu diesen Sendern. Das Portal P umfasst insbesondere die Programme des Senders A.
  • Es wird jetzt das Verfahren zur Sendung einer Folge von Inhalten über das Internet, von der Sendequelle S aus, zu einer Vielzahl von Empfangsterminals T beschrieben.
  • In Bezug auf 4 sendet die Quelle S ein Signal in Multicast und Multiflux, das eine Folge von in gekennzeichnete IP-Datenpakete zerlegten Inhalten durch CDx-Sendekanäle weiterleitet, und parallel dazu versendet sie regelmäßig die Verarbeitungsdaten des Inhaltes, der gerade gesendet wird, über den Signalkanal CS. Die Quelle S ordnet den aufeinander folgenden Inhalten sequenzielle Kennzeichnungsindikatoren zu, um die Kennzeichnung der IP-Datenpakete der aufeinander folgenden Inhalten zu modifizieren, die von einem einzigen Übergang getrennt sind. Folglich beinhalten die IP-Datenpakete, die sich auf zwei aufeinander folgende Inhalte beziehen, die nur von einem Übergang getrennt werden, jeweils verschiedene Kennzeichnungsindikatoren.
  • Die 10 bis 13 veranschaulichen die Funktionsweise der Quelle S während der Sendung von zwei aufeinander folgenden Inhalten Cn, und Cn+1. In einem Schritt 40 sendet die Quelle S den Inhalt Cn, über die Sendekanäle CDx. Zu diesem Zweck zerlegt in einem Schritt 40a die Quelle S den Inhalt Cn in IP-Datenpakete, fügt den dem Inhalt Cn zugeordneten Kennzeichnungsindikator in die Kopfzeile des IP-Pakets auf dem Niveau des Protokoll-Layers SL in einem Schritt 40b ein und sendet dann in einem Schritt 40c die gekennzeichneten IP-Pakete über das Internet über die CDx-Kanäle aus. Parallel zu Schritt 40 sendet die Quelle S in einem Schritt 41 die Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn über den Signalkanal CS. Dazu fügt die Quelle S in einem Schritt 41a den dem Inhalt Cn zugeordneten Kennzeichnungsindikator in die Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn ein, zerlegt, in einem Schritt 41b, diese Verarbeitungsdaten DE in IP-Pakete und sendet dann, in einem Schritt 41c, die IP-Pakete über das Internet durch den Kanal CS aus. Nachdem sie die Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn versendet hat, verifiziert die Quelle S, ob der Übergang zwischen dem Inhalt Cn und dem Inhalt Cn+1 in einem Schritt 42 stattgefunden hat. Der Schritt 41 zur Versendung der Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn wird mit einer Versendungsperiode T wiederholt, solange der Übergang nicht stattgefunden hat. Sobald der Übergang stattgefunden hat, wird Schritt 41 ausgeführt, aber für den Inhalt Cn+1. Anders ausgedrückt versendet die Quelle S nach dem Übergang die Verarbeitungsdaten des Inhalts Cn+1.
  • Während der Sendung des Inhalts Cn, parallel zu Schritt 41, überprüft die Quelle S die verbleibende Sendedauer τ dieses Inhalts Cn durch regelmäßiges Vergleichen mit einem vorbestimmten Grenzwert s (Schritt 44). Sobald die verbleibende Sendedauer τ kleiner als der Grenzwert s ist, versendet die Quelle S die Verarbeitungsdaten DE des nachfolgenden Inhalts Cn+1 über den Signalkanal CS (Schritt 45). Wenn es die verbleibende Sendedauer τ des Inhalts Cn erlaubt, führt die Quelle S mehrere Versendungen der Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn+1 durch, und zwar vor dem Übergang (Schritt 46) zwischen dem Inhalt Cn und dem nachfolgenden Inhalt Cn+1.
  • In Bezug auf 6 erhält das Empfangsterminal T in einem Schritt 30 eine SDP-Datei von der Quelle S, die alle erforderlichen Informationen enthält, um den Signalkanal CS der Quelle S über das Internet zu empfangen, und zwar durch Herunterladen vom Portal P aus. Wie aus 7 ersichtlich, verbindet sich zu diesem Zweck das Terminal T in einem Schritt 30a mit dem Portal P und lädt in einem Schritt 30b vom Portal P aus eine Website herunter, die einen Programmführer einer Vielzahl von Sendern, unter anderem des Senders A, sowie Links zu diesen Sendern beinhaltet. In einem Schritt 30c aktiviert das Empfangsterminal T auf Befehl eines Anwenders den Link zum Sender A, indem es folglich dem Portal P eine Anforderung zum Erfassen der SDP-Datei der Quelle S schickt. Nach Erhalt der Anforderung überträgt das Portal P in einem Schritt 30d die erforderliche SDP-Datei zum Terminal T über Internet. In einem Schritt 30e speichert das Terminal T die SDP-Datei der Quelle S im Speicher 230, um über diese zu verfügen, wenn es die Quelle S empfangen will, entweder sofort nach dem Herunterladen oder später. Die SDP-Datei der Quelle S beinhaltet alle erforderlichen Informationen, um dem Terminal T den Empfang des Signalkanals CS der Quelle S zu erlauben.
  • Um die Sendekanäle CDx der Quelle S empfangen zu können, erfasst das Terminal T vorher den Signalkanal CS in einem Schritt 31 (6). Um den Signalkanal CS zu erfassen, sendet, wie aus 8 ersichtlich, das Terminal T in einem Schritt 31a eine Erfassungsanforderung für diesen Kanal CS über das Internet aus, und zwar mit Hilfe der von der erhaltenen und im Speicher 230 gespeicherten SDP-Datei gelieferten Informationen, indem es das IGMP-Protokoll ("Internet Group Management Protocol") benutzt. In einem Schritt 31b vervielfältigt der erste Internet-Router, der diese Anforderung erhält und gleichzeitig schon die von der Quelle S ausgesendeten Verarbeitungsdateneinheiten erhält, diese Dateneinheiten, die dann bis zum Terminal T geleitet werden. Das Terminal T empfängt so den Signalkanal CS der Quelle S.
  • In einem Schritt 32 empfängt das Terminal T die vom Signalkanal CS gelieferten Verarbeitungsdaten DE, die sich auf den in Sendung befindlichen Inhalt Cn beziehen. Jede Versendung von Verarbeitungsdaten enthält alle nötigen Informationen für den Empfang der Sendekanäle CDx, um den Inhalt Cn zu erhalten, die Konfigurationsmerkmale, die ein korrektes Dekodieren des empfangenen Inhalts Cn erlauben, sowie den Kennzeichnungsindikator des Inhalts Cn. Das Terminal T speichert die Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn mit dem zugehörigen Kennzeichnungsindikator in seinem Speicher 234. Mit Hilfe der Verarbeitungsdaten DE des Inhalts Cn empfängt das Terminal T, in einem Schritt 33, die Sendekanäle CDx der Quelle S. Zu diesem Zweck, in Bezug auf 9, verschickt das Terminal T eine Anforderung zum Erfassen der Sendekanäle CDx über das Internet, indem es das Protokoll IGMP benutzt. In einem Schritt 33b vervielfältigt der erste diese Anforderung erhaltende Internetrouter, der gleichzeitig schon die IP-Pakete des von der Quelle S gesendeten Inhalts empfängt, diese IP-Pakete und leitet sie zum Terminal T. In einem Schritt 34 empfängt das Terminal T die Datenpakete der verschiedenen Ströme, die den Inhalt Cn über diese Sendekanäle CDx weiterleiten.
  • In einem Schritt 35 dekodiert das Terminal T den empfangenen Inhalt Cn. Zu diesem Zweck erkennt das Terminal T, für jedes empfangene IP-Datenpaket den in das Paket eingefügten Kennzeichnungsindikator (Schritt 35a), um den Inhalt Cn, zu dem er gehört, zu identifizieren, entnimmt die Verarbeitungsdaten DE, die sich auf diesen Kennzeichnungsindikator beziehen (Schritt 35b), aus dem Speicher 234, und dekodiert dann mit Hilfe dieser Verarbeitungsdaten DE das Datenpaket (Schritt 35c).
  • In einem Schritt 36 empfängt das Terminal T über den Signalkanal CS während der Sendung des Inhalts Cn die Verarbeitungsdaten DE des nachfolgenden Inhalts Cn+1, die von der Quelle S im Schritt 41 (13) versendet werden. Nach dem Übergang 46 kommt man zu Schritt 34 zurück, allerdings für den nachfolgenden Inhalt Cn+1. So empfängt das Terminal T den Inhalt Cn+1 über den Sendekanal CD und, parallel dazu, die entsprechenden Verarbeitungsdaten über den Signalkanal CS.
  • Die Quelle S könnte eine Zeitgrenze s berechnen, die im Schritt 44 verwendet wird, um den Zeitpunkt, ab dem es angemessen ist, den Verarbeitungsdatenblock des nachfolgenden Inhalts Cn+1 zu senden, mit Hilfe der nachfolgenden Formel ungefähr zu bestimmen: s = n·T,wobei
    • – T die Zeitspanne darstellt, die die aufeinander folgenden Versendungen der Verarbeitungsdaten trennt, die sich auf einen gleichen Inhalt beziehen und
    • – n eine natürliche ganze Zahl darstellt, deren Wert so ist, dass in Anbetracht der Quote des Nicht-Empfangs der gesendeten Daten mindestens 99% der Empfangsterminals mindestens einmal die Verarbeitungsdaten des Inhaltes Cn+1 vor dem Ende der Sendung des Inhaltes Cn erhalten.
  • Im Allgemeinen wird der Wert von n auf drei festgelegt.
  • Die Quelle könnte zwei Server umfassen, die jeweils die Verarbeitungsdaten über den Signalkanal CS und die Inhalte über die Sendekanäle CDx versenden.
  • Anstatt die SDP-Datei der Quelle S durch Herunterladen vom Portal P zu erhalten, könnte das Empfangsterminal sie mit jedwedem anderen Mittel erhalten, zum Beispiel durch elektronische Post oder über ein festen Träger, wie eine CD-ROM.
  • In der vorhergehenden Beschreibung überprüft die Quelle S bei der Sendung eines Inhalts Cn die verbleibende Sendedauer τ der Sendung des Inhalts Cn und sendet die Verarbeitungsdaten des nachfolgenden Inhalts, sobald die verbleibende Sendedauer τ niedriger als ein Grenzwert s ist. In einer vereinfachten Ausführungsart der Erfindung, in 4a dargestellt, sendet die Quelle S regelmäßig die Verarbeitungsdaten des Inhalts Cn sowie die des nachfolgenden Inhalts Cn+1 während der ganzen Sendung des Inhalts Cn und braucht daher nicht die verbleibende Sendedauer τ des Inhalts Cn zu überprüfen.
  • Anstelle der sequenziellen Indikatoren könnte man jedweden anderen Kennzeichnungstyp verwenden, unter der Bedingung, dass die jeweiligen Kennzeichnungen der Inhalte eines jeden aufeinander folgenden Inhaltspaars, die von einem einzigen Übergang getrennt werden, verschieden sind.
  • Natürlich könnte die Erfindung ihre Anwendung in jedem anderen Datennetztyp und insbesondere in jedem IP-Netz finden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Senden einer Folge von Inhalten (Cn, Cn+1), die in Dateneinheiten zerlegt sind, von einer Sendequelle (S) aus über ein Datennetz zu einer Vielzahl von Empfangsterminals (T), die geeignet, von der Quelle (S) zu empfangen, das die Schritte umfasst, die bestehen aus: – Kennzeichnen (40b) der zu sendenden Dateneinheiten durch Verändern der Kennzeichnung der Dateneinheiten der aufeinanderfolgenden Inhalte, die durch einen einzigen Übergang getrennt sind; – Aussenden (40) von Dateneinheiten für jeden Inhalt (Cn, Cn+1), die den genannten Inhalt (Cn, Cn+1) von der Quelle (S) aus über das Datennetz weiterleiten und – Liefern von Kennzeichnungsinformationen an die Empfangsterminals (T), die diesen erlauben, die Dateneinheiten, die zu aufeinanderfolgenden Inhalten (Cn, Cn+1) gehören, mit Hilfe ihrer Kennzeichnung zu unterscheiden, und so jeden Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inhalten (Cn, Cn+1) zu finden, wobei das Verfahren durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass man die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen Inhalt (Cn+1) beziehen, während der Sendung von mindestens einem der vorausgehenden Inhalte (Cn) überträgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem man die Dateneinheiten eines Inhaltes über mindestens einen Sendekanal (CD) sendet (40) und man die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf den genannten Inhalt beziehen, über einen Signalkanal (CS) überträgt (41), der vom Sendekanal (CD) verschieden ist.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem man die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen gegebenen Inhalt (Cn) beziehen, in Verarbeitungsdaten (DE), die sich auf den genannten Inhalt (Cn) beziehen, einfügt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem man die verbleibende Sendedauer (τ) vor dem genannten Übergang auswertet (44) und man die Kennzeichnungsinformationen überträgt, die sich auf den Inhalt beziehen, der auf den genannten Übergang folgt, wenn die verbleibende Sendedauer (τ) unterhalb einer vorgegebenen Zeitgrenze (s) liegt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Zeitgrenze (s) mit Hilfe folgender Formel berechnet wird: s = n·Twobei – T die zeitliche Spanne darstellt, die die aufeinanderfolgenden Versendungen der Verarbeitungsdaten trennt, die sich auf einen gleichen Inhalt beziehen und – n eine natürliche ganze Zahl darstellt, deren Wert so ist, dass in Anbetracht der Quote des Nicht-Empfangs der gesendeten Daten mindestens 99 Prozent der Empfangsterminals mindestens einmal die Verarbeitungsdaten des Inhaltes (Cn+1) vor dem Ende der Sendung des Inhaltes (Cn) erhalten.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem man während der gesamten Sendung des Inhaltes (Cn), die dem genannten Übergang vorausgeht, regelmäßig die Kennzeichnungsinformationen überträgt, die sich auf den Inhalt (Cn+1) beziehen, der dem genannten Übergang folgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem man die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen Inhalt (Cn) beziehen, während der Sendung des genannten Inhaltes (Cn) überträgt (41).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem man, um eine Dateneinheit zu markieren, dort einen Kennzeichnungsindikator einfügt (40b).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, in dem man den Kennzeichnungsindikator in einen Header eines Protokoll-Layers einfügt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, in dem man den Kennzeichnungsindikator in das Kopfelement eines Layers der Gruppe einfügt, die den Layer SL, d.h. "Synchronisation Layer", und den Layer "Flexmux" umfasst.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, in dem man den aufeinanderfolgenden Inhalten (Cn, Cn+1, ...) sequenzielle Kennzeichnungsindikatoren zuweist.
  12. Menge zweier gesendeter Signale, umfassend: – ein erstes Signal, das eine Folge von Inhalten, die in Dateneinheiten zerlegt sind, umfasst, wobei die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, unterschiedliche jeweilige Kennzeichnungen enthalten, – ein zweites Signal, das Kennzeichnungsinformationen enthält, die einem Empfangsterminal erlauben, die Dateneinheiten, die zu den aufeinander folgenden Inhalten (Cn, Cn+1) gehören, mit Hilfe ihrer Kennzeichnung zu unterscheiden und so jeden Übergang zwischen zwei aufeinander folgenden Inhalten zu finden, wobei die beiden Signale dergestalt koordiniert sind, dass die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen Inhalt (Cn+1) beziehen, während der Sendung von mindestens einem der vorausgehenden Inhalte (Cn) übertragen werden.
  13. Menge von Signalen gemäß Anspruch 12, in der die Dateneinheiten des ersten Signals einen Kennzeichnungsindikator umfassen, der in einen Header eines Protokoll-Layers eingefügt ist.
  14. Sendequelle, umfassend: – erste Mittel zum Aussenden (14), angeordnet, um ein erstes Signal zu senden, das eine Folge von Inhalten, die in Dateneinheiten zerlegt sind, umfasst, wobei die Dateneinheiten zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, die unterschiedliche jeweilige Kennzeichnungen enthalten, und – zweite Mittel zum Aussenden (15), angeordnet, um ein zweites Signal zu senden, das Kennzeichnungsinformationen enthält, die einem Empfangsterminal erlauben, die Dateneinheiten, die zu aufeinanderfolgenden Inhalten (Cn, Cn+1) gehören, mit Hilfe ihrer Kennzeichnung zu unterscheiden und so jeden Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inhalten zu finden, wobei die ersten und die zweiten Mittel zum Aussenden (14, 15) in einer koordinierten Weise zum Senden des ersten und des zweiten Signals angeordnet sind, so dass die Kennzeichnungsinformationen, die sich auf einen Inhalt (Cn+1) beziehen, während der Sendung von mindestens einem der vorausgehenden Inhalte (Cn) übertragen werden.
  15. Quelle gemäß Anspruch 14, in der vorgesehen sind: – erste Mittel zum Aussenden (14), um die aufeinander folgenden Inhalte (Cn) auszusenden, die durch das erste Signal weitergeleitet werden, und die in Dateneinheiten zerlegt sind, und – Mittel zum Kennzeichnen (120, 121) der zu sendenden Dateneinheiten durch Verändern der Kennzeichnung der aufeinanderfolgenden Inhalte (Cn, Cn+1, ...), die durch einen einzigen Übergang getrennt sind.
  16. Quelle gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, in der zweite Sendemittel (15) vorgesehen sind, um Verarbeitungsdaten, die sich auf jeden Inhalt (Cn) beziehen, und Kennzeichnungsinformationen, die sich auf den genannten Inhalt (Cn) beziehen, auszusenden.
  17. Empfangsterminal umfassend: – erste Mittel (231) zum Empfang eines ersten Signals, umfassend eine Folge von Inhalten, die in Dateneinheiten zerlegt sind, wobei die Dateneinheiten, die zu aufeinander folgenden Inhalten gehören, unterschiedliche jeweilige Kennzeichen enthalten, – zweite Mittel (232) zum Empfang eines zweiten Signals, umfassend Kennzeichnungsinformationen in Bezug auf die nacheinander erhaltenen Inhalte, – Speichermittel (234), angeordnet, um während des Empfangs eines gegebenen Inhaltes (Cn,) durch die ersten Empfangsmittel die Kennzeichnungsinformationen zu speichern, die durch die zweiten Empfangsmittel erhalten wurden und die sich auf einen folgenden Inhalt (Cn+1) beziehen, wobei das Terminal angeordnet ist, um den Übergang zwischen dem genannten Inhalt und dem genannten folgenden Inhalt mit Hilfe der vorher gespeicherten Kennzeichnungsinformationen zu erfassen.
DE60209548T 2001-12-13 2002-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Rundsendung von sukzessivem Inhalt Expired - Lifetime DE60209548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116180 2001-12-13
FR0116180A FR2833788B1 (fr) 2001-12-13 2001-12-13 Procede de diffusion d'une succession de contenus a partir d'une source vers des terminaux recepteurs, a travers un reseau informatique, signal, source de diffusion et terminal associe
PCT/FR2002/003858 WO2003051013A2 (fr) 2001-12-13 2002-11-12 Procede et dispositif de diffusion d'une succession de contenus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209548D1 DE60209548D1 (de) 2006-04-27
DE60209548T2 true DE60209548T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=8870488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209548T Expired - Lifetime DE60209548T2 (de) 2001-12-13 2002-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Rundsendung von sukzessivem Inhalt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8041831B2 (de)
EP (1) EP1457019B1 (de)
AT (1) ATE319258T1 (de)
AU (1) AU2002358889A1 (de)
DE (1) DE60209548T2 (de)
ES (1) ES2260501T3 (de)
FR (1) FR2833788B1 (de)
WO (1) WO2003051013A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100698273B1 (ko) * 2005-06-03 2007-03-22 엘지전자 주식회사 멀티미디어 방송 시스템 및 멀티미디어 방송 채널 관리방법
MX2011003524A (es) * 2008-10-07 2011-05-02 Sharp Kk Receptor y metodo de recepcion de difusion digital.
RU2467498C1 (ru) * 2008-10-10 2012-11-20 Шарп Кабусики Кайся Устройство приемника вещания
US9800423B1 (en) 2012-05-14 2017-10-24 Crimson Corporation Determining the status of a node based on a distributed system
US10038566B1 (en) * 2013-10-23 2018-07-31 Ivanti, Inc. Systems and methods for multicast message routing
US10834150B1 (en) 2014-12-26 2020-11-10 Ivanti, Inc. System and methods for self-organizing multicast
US10116526B2 (en) 2016-05-13 2018-10-30 Ivanti, Inc. Systems and methods for providing a self-electing service

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796790B1 (fr) * 1999-07-23 2002-11-29 Sagem Procedes de transmission et de diffusion de paquets de donnees et recepteurs pour la mise en oeuvre des procedes
JP4813001B2 (ja) * 2000-04-08 2011-11-09 オラクル・アメリカ・インコーポレイテッド ストリーミング中のメディアの再同期化
US6831917B1 (en) * 2000-05-10 2004-12-14 Cisco Technology, Inc. Network address translation for multicast virtual sourcing
US7530086B2 (en) * 2000-12-12 2009-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media program timing and identity delivery method and system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051013A3 (fr) 2004-01-22
ES2260501T3 (es) 2006-11-01
FR2833788A1 (fr) 2003-06-20
EP1457019B1 (de) 2006-03-01
US8041831B2 (en) 2011-10-18
US20070118614A1 (en) 2007-05-24
ATE319258T1 (de) 2006-03-15
DE60209548D1 (de) 2006-04-27
WO2003051013A2 (fr) 2003-06-19
AU2002358889A1 (en) 2003-06-23
FR2833788B1 (fr) 2005-05-06
EP1457019A2 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021692T2 (de) Datenübertragungsverfahren und Funk-Endgerät zur Ausführung von Transportschichtprotokoll in einem Funknetz
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
DE112012002526B4 (de) Medieninhalt-Übertragungsverfahren und Übertragungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112006002677T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für RTP-Ausgabe-Streaming unter Verwendung von komplementären Richtungsdateien
DE60305082T2 (de) Angabe von Burst-Übertragungszeitpunkten zum Energiesparen
DE69931513T2 (de) Datentransport
EP0986267A2 (de) Verfahren zur Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
DE602005000779T2 (de) Kommunikationsvorrichtung and Verfahren um Musiksoundkontrolldaten über das Internet zu erhalten und zu übertragen.
DE69938106T2 (de) Verfahren zur änderung der bandbreite eines leitungsvermittelten kanals
DE60220802T2 (de) Verfahren zur verbreitung von inhalt ein erfassungsserver und empfänger
DE102011078021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Echtzeitmedienströmen
DE60209548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundsendung von sukzessivem Inhalt
EP1999899B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines pfaddistanzwertes
DE102008002276B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60201449T2 (de) Übertragungsanordnung mit Massenspeicher zur vorübergehender Speicherung zeitverschobener Nachrichtenströme
DE60205393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von rundsendedaten
DE60127419T2 (de) Audiosignalübertragung
DE60318179T2 (de) Neuübertragung einer burst-kopie in einem breitband-digitalnetzwerk
DE10320889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über Ip-basierte Medien, im speziellen das Internet
DE60312976T2 (de) System zum dynamischen multiplexen digitaler ströme
DE60214854T2 (de) Verfahren zur verbreitung von inhalt ein erfassungsserver und empfänger
DE69622499T2 (de) Standbildübertragungssystem
DE112012000582T5 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Referenzbilds mit einem Zusatzbild eines Echtzeit-Rundfunkprogramms und Transceiversystem, um es auzuführen
WO2003026247A2 (de) Verfahren zum übertragen eines datenstroms von einem produzenten an eine mehrzahl von zuschauern
DE2824916A1 (de) Faksimiledaten-uebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition