[go: up one dir, main page]

DE60208935T2 - Rollenlager und die rollenlager aufweisende kette - Google Patents

Rollenlager und die rollenlager aufweisende kette Download PDF

Info

Publication number
DE60208935T2
DE60208935T2 DE60208935T DE60208935T DE60208935T2 DE 60208935 T2 DE60208935 T2 DE 60208935T2 DE 60208935 T DE60208935 T DE 60208935T DE 60208935 T DE60208935 T DE 60208935T DE 60208935 T2 DE60208935 T2 DE 60208935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
der
roller
die
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208935D1 (de
Inventor
Tomoyuki łc/o Tsubakimoto Chain Co. Chuo-ku łOsaka-shi Saji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE60208935D1 publication Critical patent/DE60208935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208935T2 publication Critical patent/DE60208935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/491Cages for rollers or needles comb-shaped applied as pairs for retaining both ends of the rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollenlager und eine Rollenkette, die die Rollenlager aufweist.
  • Rollenlager gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sind aus der US-A-3 362 762 bekannt, die ein Rollenlager 10 zeigt, bei dem eine Vielzahl von Rollen 20 zwischen einem äußeren Ring 12 und einem inneren Ring 14 angeordnet sind, aufweisend im Wesentlichen ringförmige Halter 16 und 18, von denen zumindest einer der Halter 16 und 18 eine Vielzahl von Taschen 28 und 30 zum Führen zumindest eines Teils jeder der Rollen 20 an der Innenseite des Halters aufweist, wobei der Halter 16 und 18 aus einem Metall hergestellt ist, das eine Verschleißfestigkeit aufweist.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, erste Veröffentlichungsnummer Sho. 62-4122 (geprüfte japanische Patentanmeldung, zweite Veröffentlichungsnummer Hei. 4-78523) offenbart eine Rollenkette, die Rollenlager in herkömmlicher Weise aufweist. 3 ist eine Querschnittsansicht der Rollenkette, die in der zuvor erwähnten ungeprüften japanischen Patentanmeldung, erste Veröffentlichungsnummer Sho. 62-4122, offenbart ist. Bei der in 3 gezeigten Rollenkette 1 sind eine Vielzahl von Rollen 4 zur Lagerung an einem äußeren Umfang einer Hülse 3 angeordnet, deren beiden Enden mit einem Paar von inneren Kettenlaschen 2 verbunden sind, eine Rolle 5 ist den Rollen 4 derart zugeordnet, dass sie die Rollen 4 umgibt, und eine Axiallageraufnahmelasche 6 befindet sich in einem Raum zwischen der Rolle 5 und der inneren Kettenlasche 2. Ein Paar von äußeren Kettenlaschen 7 ist weiterhin außerhalb der inneren Kettenlaschen 2 angeordnet, und das Paar von äußeren Kettenlaschen 7 ist mittels eines Stiftes 8, der die Hülse 3 durchdringt, miteinander verbunden. An den beiden Enden der Rolle 5 sind innere Bünde 5a integral ausgebildet, die die Rollen 4 halten und führen. Weiterhin ist der Raum zwischen der Rolle 5 und der Hülse 3 mit einem Schmierstoff wie beispielsweise Fett oder dergleichen gefüllt. Bei der Rollenkette 1 wirkt die Rolle 5 als ein äußerer Ring des Rollenlagers, die Vielzahl von Rollen 4 wirken als Rollkörper des Rollenlagers, und die Hülse 3 wirkt als ein innerer Ring des Rollenlagers. Die Rolle 5, die Rollen 4 und die Hülse 3 bilden daher das Rollenlager.
  • Die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichungsnummer Hei. 2-7219 (geprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung, zweite Veröffentlichungsnummer Hei. 7-12327) offenbart als ein weiteres herkömmliches Beispiel eine Rollenkette, die Rollenlager aufweist. 4 ist eine Querschnittsansicht der Rollenkette, die in der zuvor erwähnten ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichungsnummer Hei. 2-7219, offenbart ist. Bei der Rollenkette 1', die in 4 gezeigt ist, sind eine Vielzahl von Rollen 4' an einem äußeren Umfang einer Hülse 3' angeordnet, deren beiden Enden mit einem Paar von inneren Kettenlaschen 2' verbunden sind, eine Rolle 5' ist den Rollen 4' zugeordnet, so dass sie die Rollen 4' umgibt, und eine Axiallageraufnahmelasche 6' befindet sich in einem Raum zwischen der Rolle 5' und der inneren Kettenlasche 2'. Ein Paar von äußeren Kettenlaschen 7' ist weiterhin außerhalb der inneren Kettenlaschen 2' angeordnet, und das Paar von äußeren Kettenlaschen 7' ist mittels eines Stiftes 8', der die Hülse 3' durchdringt, miteinander verbunden. Die Rolle 5' weist keine inneren Bünde 5a an den beiden Enden der Rolle 5' auf, sondern die inneren und äußeren Umfänge der Rolle 5' sind gerade. Die Rollen 4' werden zwischen einem Paar von Axiallageraufnahmelaschen 6' gehalten und geführt. Der Raum zwischen der Rolle 5' und der Hülse 3' ist mit einem Schmierstoff wie beispielsweise Fett oder dergleichen gefüllt. Bei der Rollenkette 1' wirkt die Rolle 5' als ein äußerer Ring des Rollenlagers, die Vielzahl von Rollen 4' wirken als Rollkörper des Rollenlagers, und die Hülse 3' wirkt als ein innerer Ring des Rollenlagers. Die Rolle 5', die Rollen 4' und die Hülse 3' bilden daher das Rollenlager.
  • Weiterhin bietet sich beim üblichen Rollenlager herkömmlicherweise eine einen Halter aufweisende Ausführung an sowie eine Ausführung, bei der kein Halter verwendet wird. Der Halter, der die Rollen hält und führt, weist im Allgemeinen eine Tasche auf, die jede Rolle ganz hält und führt.
  • Die Rollenkette 1, die in 3 gezeigt ist, weist jedoch die folgenden Probleme auf. Das heißt:
    • (1) Die Rollen 4 werden nur zwischen der Rolle (äußerer Ring) 5 und der Hülse (innerer Ring) 3 frei aufgenommen, und zwischen den Rollen 4 wird Kontakt erzeugt. Dementsprechend wird Abrieb erzeugt, wodurch eine leichtgängige Rotation der Rolle 5 unterdrückt wird.
    • (2) Durch den Kontakt zwischen den Rollen 4 werden Kollisionsgeräusche erzeugt, und wiederholte Zusammenstöße können zu einem Ermüdungsbruch führen.
    • (3) Wenn eine Axiallast auf die Rolle 5 aufgebracht, wird eine Schrägstellung (das Schrägstellen der Rollen 4 in Bezug auf die korrekte Rotationsachse) erzeugt, und der Bund 5a reibt sich an der Rolle 4. Dementsprechend werden die Rollen 4 in einem frühen Stadium blockiert, was zum Unterdrücken einer leichtgängigen Rotation der Rolle 5 führt.
    • (4) Durch das Rutschen der inneren Seite des Bundes 5a an den beiden Enden der Rolle 5 auf der Endfläche der Rolle 4 reibt der Bund 5a an der Rolle 4, was zum Unterdrücken einer leichtgängigen Rotation der Rolle 5 führt.
    • (5) Da die innere Seite des Bundes 5a eine schwierige Stelle zum Verbessern der Oberflächenrauheit und zur Durchführung einer Wärmebehandlung während ihrer Herstellung ist, ist die Produktivität der Rolle 5 gering.
    • (6) Da die Bünde 5a, 5a jeweils an den beiden Enden der Rolle 5 ausgebildet sind, ist es notwendig, einen Freistich 5c (in einem vergrößerten Abschnitt von 3 gezeigt) an einer Kante eines Ausnehmungsabschnitts 5b an der Rolle 5 bereitzustellen, um eine Beeinträchtigung durch die Rolle 4 zu verhindern oder zum Zerspanen und Schleifen der Rolle 5. Das Zerspanen und Schleifen der Rolle 5 benötigt dementsprechend viel Zeit, und die Produktivität der Rolle 5 ist gering.
    • (7) Bei der Montage der Rollen 4 und der Rolle 5 werden die Rollen 4 zuerst in den Ausnehmungsabschnitt 5b der Rolle 5 eingelegt, und sie müssen dann zusammengebaut werden. Es besteht daher keine Flexibilität und ein Wegfallen der Rolle 4 kann auftreten, was die Montagetauglichkeit verringert.
  • Die Rollenkette 1', die in 4 gezeigt ist, weist die folgenden Probleme auf. Das heißt:
    • (8) Da die Rolle (äußerer Ring) 5' keinen inneren Bund (5a') aufweist, ist die Kontaktfläche zwischen der Rolle 5' und der Axiallageraufnahmelasche 6' klein, und eine Axiallast, die auf die Rolle 5' aufgebracht wird, wird von der Axiallageraufnahmelasche 6' lokal aufgenommen. Der Abrieb der Axiallageraufnahmelasche 6' der neigt daher dazu fortzuschreiten.
    • (9) Da die Rolle 5' und die Axiallagerlasche 6' vollkommen unabhängig voneinander sind, kann die Axiallageraufnahmelasche 6' keinen Versatz begrenzen, der bei den Rollen 4' erzeugt wird, und der Versatz wird leicht erzeugt.
    • (10) Zwischen der Rolle 5' und der Axiallageraufnahmelasche 6' wird eine Lücke erzeugt. Daher tritt ein Schmierstoff wie beispielsweise Fett oder dergleichen leicht nach außen, wodurch er entweicht, so dass der Abrieb zwischen der Rolle 5' und der Axiallageraufnahmelasche 6' schnell fortschreitet. Weiterhin treten von außen Staubpartikel leicht durch die Lücke ein, und die Verschlechterung des Schmierstoffes sowie Abnutzung werden gefördert.
  • Bei einem üblichen Rollenlager, das den zuvor erwähnten Halter aufweist, weist der Halter weiterhin eine Tasche auf, die jede Rolle 4 vollständig hält und führt. Dementsprechend treten die folgenden Probleme auf. Das heißt:
    • (11) Da jede Tasche jede Rolle 4 vollständig umschließt, ist der Raum zwischen den Rollen 4 klein, und da der Halter komplex ist, kann der Schmierstoff wie beispielsweise Fett oder dergleichen nicht gleichmäßig in den Rollenlagern gehalten werden und die Menge des gehaltenen Schmierstoffs ist zudem gering.
    • (12) Die Tasche, die jede Rolle vollständig hält, muss genau bearbeitet werden und die Herstellung des Halters ist schwierig und sehr teuer.
    • (13) Selbst jedes Rollenlager, das denselben Durchmesser verwendet, wenn die Länge der Rolle verändert wird, benötigt einen Halter, der eine Tasche aufweist, die mit der geänderten Länge korrespondiert. Daher muss eine hohe Anzahl von Typen von Haltern bereitgehalten werden, und das Teilemanagement ist keine einfache Angelegenheit und kostet eine Menge.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine generelle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollenlager bereitzustellen, bei dem kein Kontakt zwischen den Rollen besteht, ein Schmierstoff in ausreichender Weise bereitgehalten werden kann, ein Versatz nicht leicht erzeugt wird und das Rollenlager eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Axiallast aufweist und Dichtungseigenschaften hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rollenlager anzugeben, das eine exzellente Produktivität und Montagetauglichkeit aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rollenkette anzugeben, die Rollenlager aufweist, bei denen kein Kontakt zwischen den Rollen besteht, ein Schmierstoff in ausreichender Weise bereitgehalten werden kann, ein Versatz nicht leicht erzeugt wird und die Rollenlager eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Axiallast aufweisen und Dichtungseigenschaften haben.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rollenkette anzugeben, die Rollenlager aufweist, die eine exzellente Produktivität und Montagetauglichkeit aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Rollenlager gemäß dem Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Rollenkette bereitgestellt, die die Rollenlager gemäß Patentanspruch 1 aufweist.
  • Der Halter kann weiterhin einer Verarbeitung wie beispielsweise Wärmebehandlung, Änderung der Oberflächenrauheit und Ausbildung einer Anzahl von Vertiefungen mit einem Strahl oder einem WPC unterzogen werden, um die Verschleißfestigkeit des Halters zu verbessern.
  • Die Taschen sind vorzugsweise an dem Halter für zumindest eine Seite der Rolle ausgebildet. Wenn die Anzahl der Taschen weiter erhöht wird, können die Effekte der Taschen erzielt werden. Eine oder mehrere Rollen können von einer Tasche geführt werden.
  • Bei dem zuvor erwähnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Form der Tasche weiterhin vorzugsweise halbkreisförmig, kreisförmig, oval, polygonal oder ähnlich zu der Endfläche der Rolle. Die Taschen, die an beiden Enden der Halter ausgebildet sind, sind asymmetrisch angeordnet. Die Größe der Tasche ist nicht in besonderer Weise begrenzt, aber eine Tasche, die den gleichen Durchmesser wie die Rolle oder mehr aufweist, kann leichtgängig gedreht werden. Selbst wenn die Tasche nicht den gesamten äußeren Umfang der Rolle überdeckt, kann die Tasche weiterhin verwendet werden, wenn ein Teil der Tasche mit der Rolle in Kontakt gerät, und kann die Rolle führen. Die Tasche kann weiterhin sogar unabhängig mit den Rollen verbunden sein, und die Formen der Taschen sind nicht notweniger Weise gleich.
  • Der Raum zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring ist weiterhin vorzugsweise mit einem Schmierstoff wie beispielsweise Fett gefüllt. Selbst bei einem Gehäuse, bei dem ein Schmierstoff wie Fett oder dergleichen nicht verwendet werden kann, findet dennoch kein Rutschen zwischen den Rollen statt. Die Rollenkette oder Kette der vorliegenden Erfindung kann daher ohne einen Schmierstoff verwendet werden. Wenn hitzebeständiges Material für den Halter verwendet wird, kann die Rollenkette oder Kette der vorliegenden Erfindung weiterhin bei einer hohen Temperatur verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rolle, die in Kontakt mit einem inneren Umfang des äußeren Rings steht, automatisch in Drehung versetzt und ein Rollkontakt findet statt, wenn der äußere Ring (Rolle) gedreht wird. Ein Halter, der die Rolle führt, wird um einen inneren Ring (eine Hülse oder einen Stift) durch diese automatische Rotation der Rolle gedreht. Da die Rolle durch den Halter geführt wird, werden dann der Kontakt und der Abrieb zwischen den Rollen nicht erzeugt und Kollisionsgeräusche treten nicht auf. Da sich zwischen den Rollen eine bestimmte Lücke oder ein bestimmter Raum befindet, kann weiterhin ein Schmierstoff wie beispielsweise Fett oder dergleichen in einer geeigneten Menge und in gleichmäßiger Weise beibehalten werden. Da es weiterhin Platz für eine Ausnehmung (Instandhaltung) gegen Eindringgüter wie beispielsweise Abriebsstaub, Staubpartikel und dergleichen von außerhalb gibt, wird die Verschleißfestigkeit erhöht. Die Rotationsrichtung des Halters ist die gleiche wie die von dem äußeren Ring. Daher wird die Rolle regelmäßig zwischen dem äußeren Ring (Rolle) und dem inneren Ring (Hülse oder Stift) geführt, und der äußere Ring wird leichtgängig gedreht.
  • Da die Tasche, die die Rolle führt, die Rolle nicht fest fasst oder fixiert, findet eine leichte Rutschbewegung zwischen der Rolle und dem Halter entsprechend der Drehung der Rolle statt. Die Rolle und der Halter werden jedoch kaum abgenutzt. Obwohl die Radiallast an dem äußeren Ring, der Rolle und dem inneren Ring angreift, greift sie weiterhin überhaupt nicht an dem Halter an. Der Halter wird dementsprechend nicht infolge der Radiallast abgenutzt oder gebrochen.
  • Die Umdrehungsanzahl des Halters beträgt etwa die Hälfe der Umdrehungsanzahl des äußeren Rings unabhängig von dem Durchmesser und dem Umdrehungsradius der Rolle. Da der Halter weiterhin stärker verzögert gedreht wird als die Rotation des äußeren Rings, werden daher die Rutschgeschwindigkeiten des Halters und der inneren Kettenlasche verringert, wenn die äußere Rolle eine Axiallast aufnimmt. Der Verschleiß des Halters kann daher unterdrückt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail nur anhand eines Beispiels mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Rollenkette ist, die die Rollenlager gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 2(A) und 2(B) Draufsichten auf einen Halter sind, der bei der in 1 gezeigten Rollenkette verwendet wird, insbesondere ist 2(A) eine Draufsicht auf einen Halter und ist 2(B) eine Draufsicht auf den anderen Halter,
  • 3 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Rollenkette ist und
  • 4 eine Querschnittsansicht einer weiteren herkömmlichen Rollenkette ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die folgende Beschreibung ist in ihrem Wesen lediglich exemplarisch und beabsichtigt in keiner Weise eine Einschränkung der Erfindung oder deren Anwendung oder Verwendungen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 und die 2(A) und 2(B) beschrieben. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Rollenkette, die die Rollenlager gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist. Die 2(A) und 2(B) sind Draufsichten auf einen Halter, der bei der in 1 gezeigten Rollenkette verwendet wird, insbesondere ist 2(A) eine Draufsicht auf einen Halter und ist 2(B) eine Draufsicht auf den anderen Halter. Bei einer in 1 gezeigten Rollenkette 31 sind eine Vielzahl von Rollen 34, zum Beispiel 10 Rollen 34, an einem äußeren Umfang einer Hülse 33 angeordnet, deren beiden Enden mit einem Paar von inneren Kettenlaschen 32 verbunden sind, eine Rolle 35 ist so zugeordnet, dass sie die Rollen 34 umgibt. Ein Paar von äußeren Kettenlaschen 37 ist weiterhin außerhalb der inneren Kettenlaschen 32 angeordnet, und das Paar von äußeren Kettenlaschen 37 ist mittels eines Stiftes 38, der die Hülse 33 durchdringt, miteinander verbunden. Der Raum zwischen der Rolle 35 und der Hülse 33 ist weiterhin mit einem Schmierstoff wie beispielsweise Fett oder dergleichen gefüllt. Bei der Rollenkette 31 wirkt die Rolle 35 als ein äußerer Ring des Rollenlagers, die Vielzahl von Rollen 34 wirken als Rollkörper des Rollenlagers, und die Hülse 33 wirkt als ein innerer Ring des Rollenlagers. Die Rolle 35, die Rollen 34 und die Hülse 33 bilden daher das Rollenlager.
  • Wie in 1 gezeigt, ist weiterhin ein im Wesentlichen ringförmiger Halter 39 an jedem der beiden Enden der Rolle 35 angeordnet. Wie in 2(A) und 2(B) gezeigt, ist der Halter 39 im Wesentlichen ringförmig, und ein Ausnehmungsabschnitt 39b ist an einer Seite des Halters 39 ausgebildet. Weiterhin sind eine Vielzahl halbkreisförmiger Taschen 39a, bei diesem Ausführungsbeispiel 5 Taschen, an diesem Ausnehmungsabschnitt 39b fortlaufend ausgebildet. Und die Vielzahl von Taschen 39a halten und führen die jeweiligen Enden der Rollen 34. Der linke Halter 39 und der rechte Halter 39 weisen entsprechende Taschen 39a auf, deren Positionen oder Phasen um 36 Grad verschoben sind, wie in 2(A) und 2(B) gezeigt. Das heißt, die beiden Halter 39 sind in Bezug auf eine vertikale Linie nicht symmetrisch. Wie in 1 gezeigt, wird daher ein Ende jeder Rolle 34 von der Tasche 39a geführt, aber das andere Ende davon wird nicht durch die Tasche 39a geführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die folgenden Effekte erzielt werden.
    • (1) Da die Rollen mittels der Halter zuverlässig gehalten und geführt werden können, wird das Rollenlager leichtgängig gedreht, wodurch sich der Rollwiderstand verringert.
    • (2) Da zwischen den Rollen kein Rutschabrieb erzeugt wird, können eine Nicht-Schmierung und eine Ausdehnung des Wartungszeitraums realisiert werden.
    • (3) Es entsteht kein Kontakt zwischen den Rollen, oder Metallkontakt zwischen den Endflächen der Rollen und dem Bund des äußeren Rings (Rolle), und die Herstellungsgenauigkeit des äußeren Rings wird verbessert. Dementsprechend kann ein Betrieb mit geringem Lärm erzielt werden.
    • (4) Da es keine inneren Bünde an beiden Enden des äußeren Rings (Rolle) gibt, ist die Herstellung des äußeren Rings sehr einfach und die Produktivität des äußeren Rings ist hoch. Weiterhin ist die Montagetauglichkeit der Rolle hervorragend, da der Halter Taschen aufweist, die die Rollen für das Lager aufnehmen, so dass die Rollen während dessen Montage nicht herunterfallen oder Fehler beim Abzählen der Rollen nicht gemacht werden.
    • (5) Die Kontaktfläche zwischen dem Halter und dem äußeren Ring und die Kontaktfläche zwischen dem Halter und der inneren Kettenlasche sind vergrößert, und der Abrieb dazwischen kann unterdrückt werden, während der Versatz der Rolle verhindert werden kann. Die Leistungsfähigkeit bei einer Axialbelastung ist dementsprechend verbessert.
    • (6) Da die Rollen mittels der Taschen gehalten und geführt werden, wird die Vibration beim Rollen vermindert.
    • (7) Da ein Teil jeder Rolle von beiden Seiten durch die Tasche in dem Halter gehalten und geführt wird, tritt ein Versatz kaum auf, und der äußerer Ring dreht sich gerade ohne zu schlängeln. Bei der Rollenkette, die die Rollenlager aufweist, treten insbesondere das Ruck-Gleiten-Phänomen und das Schlängeln kaum auf.
    • (8) Das Auslaufen eines Schmierstoffes wie beispielsweise Fett oder der Eintritt von Staub von außen können verhindert werden, und eine gleichmäßige und geeignete Menge des Schmierstoffes wie beispielsweise Fett oder dergleichen kann zwischen den Rollen des Lagers über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. Die Nutzungslebensdauer des Rollenlagers ist daher verbessert.
    • (9) Da der Halter, der mit für die Rollen geeigneten Taschen versehen ist, einfach durch Spritzguss hergestellt werden kann, kann er auf kostengünstige Weise hergestellt werden. Da die Taschen, die die Rolle halten und führen, getrennt angeordnet sind, kann eine Art von Halter angepasst werden, selbst wenn die Länge der Rolle verändert wird, und es ist nicht notwendig, mehrere Arten von Haltern bereitzustellen.
  • Offensichtlich sind verschiedene geringfügige Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehre möglich. Es soll daher verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Patentansprüche auf andere Weise umgesetzt werden kann als ausdrücklich beschrieben.

Claims (2)

  1. Rollenlager, worin eine Vielzahl von Rollen (34) zwischen einem äußeren Ring und einem inneren Ring angeordnet sind, umfassend: im Wesentlichen ringförmige Halter (39), wobei zumindest ein Halter (39) eine Vielzahl von Taschen (39a) zum Führen zumindest eines Teils jeder Rolle (34) auf der Innenseite des Halters (39) aufweist und wobei der Halter (39) aus einem Metall, das eine Verschleißfestigkeit aufweist, beispielsweise eine Kupferlegierung oder eine Ölsinterlegierung, oder einem Harz mit Schmiereigenschaften hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (39) jeweils an beiden Enden des äußeren Rings angeordnet sind und dass die Taschen (39a), die an beiden Enden der Halter (39) ausgebildet sind, asymmetrisch angeordnet sind.
  2. Rollenkette (31), die die Rollenlager nach Anspruch 1 aufweist, worin die Rollen (34) zwischen einer Rolle (35), die als ein äußerer Ring wirkt, und einer Hülse (33) oder einem Stift angeordnet sind, die oder der als ein innerer Ring wirkt.
DE60208935T 2001-02-09 2002-02-08 Rollenlager und die rollenlager aufweisende kette Expired - Lifetime DE60208935T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001034283A JP3563354B2 (ja) 2001-02-09 2001-02-09 ころ軸受を組み込んだローラチェーン
JP2001034283 2001-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208935D1 DE60208935D1 (de) 2006-04-13
DE60208935T2 true DE60208935T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=18897917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208935T Expired - Lifetime DE60208935T2 (de) 2001-02-09 2002-02-08 Rollenlager und die rollenlager aufweisende kette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6742935B2 (de)
EP (1) EP1231410B1 (de)
JP (1) JP3563354B2 (de)
KR (1) KR100470286B1 (de)
CN (1) CN1205421C (de)
DE (1) DE60208935T2 (de)
HK (1) HK1047968B (de)
TW (1) TW509754B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3719963B2 (ja) * 2001-08-09 2005-11-24 株式会社椿本チエイン チェーン
DE10256086A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Leybold Vakuum Gmbh Kugellager und mit einem Lager dieser Art ausgerüstete Vakuumpumpe
DE10359922A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-04 Horst Weidner Gmbh Rollenkette
TWI274640B (en) * 2004-04-08 2007-03-01 Fabworx Solutions Inc Hub assembly for robotic arm having pin spacers
WO2005111471A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Timken Us Corporation Helical gear assembly
JP4255969B2 (ja) * 2006-12-05 2009-04-22 株式会社椿本チエイン ベアリングローラチェーン
JP4455608B2 (ja) * 2007-03-20 2010-04-21 株式会社椿本チエイン 円筒ころ型ローラチェーン
KR100863994B1 (ko) * 2007-05-01 2008-10-16 김삼석 자전거
JP5770972B2 (ja) * 2009-04-22 2015-08-26 Ntn株式会社 ニードル軸受及びニードル軸受装置
CN101922505A (zh) * 2010-09-09 2010-12-22 天津宏九地工程机械有限公司 内外圈可相对移动的向心滚柱轴承
US8814439B2 (en) * 2010-10-29 2014-08-26 David P. SEBELIUS Bearing assembly, clutch assembly and constant velocity transmission
JP5637871B2 (ja) 2011-01-13 2014-12-10 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
CN102345669B (zh) * 2011-06-24 2013-02-20 无锡杰思物流设备有限公司 滚针滚轮结构
CN103133537A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 思考电机(上海)有限公司 推力轴承
US8933576B2 (en) 2012-05-02 2015-01-13 United Technologies Corporation Hybrid friction wheel gearbox drivetrain for wind turbine applications
US9091250B2 (en) * 2012-05-02 2015-07-28 United Technologies Corporation Ultra high efficiency low friction drive chain for wind turbine applications
US8598725B1 (en) 2012-06-11 2013-12-03 United Technologies Corporation Utilizing flux controllable PM electric machines for wind turbine applications
CN103322126B (zh) * 2013-07-02 2015-11-18 上海松科快换自动化股份有限公司 Y型双侧滚子推拉链条
US9033586B2 (en) * 2013-08-13 2015-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two piece cage for a needle bearing
JP5675923B1 (ja) * 2013-09-19 2015-02-25 株式会社椿本チエイン ベアリングローラチェーン
JP5693790B1 (ja) * 2014-03-27 2015-04-01 株式会社小松製作所 作業車両の旋回装置及びその製造方法
DE102014210751A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager, mit Führungshilfen für Wälzkörper
US10544833B2 (en) 2014-07-30 2020-01-28 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly with retainer ring
US9151359B1 (en) * 2014-12-10 2015-10-06 U.S. Tsubaki, Inc. Pin-roller chain
US9416848B2 (en) * 2014-12-10 2016-08-16 U.S. Tsubaki, Inc. Pin-roller chain
JP6790517B2 (ja) * 2016-07-06 2020-11-25 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
CN106050909B (zh) * 2016-08-12 2018-04-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种滚针衬套及其辅装结构
CN106246717A (zh) * 2016-08-12 2016-12-21 安徽江淮汽车股份有限公司 一种滚针衬套及其辅装结构
CN106246718A (zh) * 2016-08-12 2016-12-21 安徽江淮汽车股份有限公司 一种滚针衬套及其辅装结构
CN106241204A (zh) * 2016-09-12 2016-12-21 周杰 一种免润滑输送链
KR102147766B1 (ko) * 2019-09-19 2020-08-25 강동관 체인 콘베어의 슬림형 체인
KR102172313B1 (ko) * 2019-10-23 2020-11-02 신태식 세차설비의 차량 이송장치
CN112061687B (zh) * 2020-09-07 2022-03-04 福建省铁拓机械股份有限公司 一种斗式提升机底部密封设备
CN113800009B (zh) * 2021-08-12 2024-07-02 南京世纪海蓝信息科技有限公司 一种用于船舶的锚链筒盖机构

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609618A (en) * 1926-12-07 Roller-bearing retainer
US745198A (en) * 1901-01-02 1903-11-24 Gustavus E Strauss Roller-bearing.
US681793A (en) 1901-03-21 1901-09-03 John Hutchison Roller-bearing.
US2540283A (en) * 1946-12-05 1951-02-06 Int Harvester Co Roller bearing
US2696412A (en) * 1951-02-01 1954-12-07 Curtiss Wright Corp Roller bearing construction
US3206263A (en) * 1962-10-12 1965-09-14 Gen Motors Corp Cage for antifriction bearings
US3362762A (en) 1965-08-18 1968-01-09 Federal Mogul Corp Roller bearing assembly with rollerengaging spacers
US3711911A (en) 1970-11-25 1973-01-23 Textron Inc Method of roller bearing retention and assembly
JPS624112A (ja) 1985-06-26 1987-01-10 Tsubakimoto Chain Co チエ−ン
JPS624122A (ja) 1985-06-26 1987-01-10 Tsubakimoto Chain Co ロ−ラチエ−ン
JPH027219A (ja) 1988-06-24 1990-01-11 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド支持板
JPH02145323A (ja) 1988-11-28 1990-06-04 Tosoh Corp 衝撃吸収材
JP2901320B2 (ja) 1990-07-20 1999-06-07 松下電工株式会社 三次元形状の形成方法
DE4139782C2 (de) 1991-12-03 1994-05-19 Roland Steinmaier Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
US5630669A (en) * 1994-07-12 1997-05-20 Craft Bearing Company, Inc. Split bearing, cage for split or non-split bearing and method of cutting a member of a split bearing
JP2989521B2 (ja) 1995-08-07 1999-12-13 株式会社椿本チエイン 転動体を組込んだチェーン
US5660485A (en) * 1996-06-20 1997-08-26 The Torrington Company Modular retainer assembly
JP3336330B2 (ja) 1997-03-10 2002-10-21 株式会社椿本チエイン 円筒コロを内装したローラを有するコンベヤチェーン
US6179474B1 (en) 1997-11-21 2001-01-30 The Torrington Company High capacity roller bearing
JP3410354B2 (ja) 1998-02-26 2003-05-26 東京瓦斯株式会社 既設管路の修理工法
JP3269026B2 (ja) 1998-04-27 2002-03-25 株式会社椿本チエイン ローラチェーン
JP3823241B2 (ja) 1999-02-24 2006-09-20 株式会社竹中工務店 免震装置の設置方法及び設置構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002235812A (ja) 2002-08-23
KR20020066192A (ko) 2002-08-14
TW509754B (en) 2002-11-11
HK1047968B (zh) 2005-11-18
JP3563354B2 (ja) 2004-09-08
US6742935B2 (en) 2004-06-01
CN1374463A (zh) 2002-10-16
EP1231410A1 (de) 2002-08-14
US20020110297A1 (en) 2002-08-15
DE60208935D1 (de) 2006-04-13
HK1047968A1 (en) 2003-03-14
EP1231410B1 (de) 2006-02-01
KR100470286B1 (ko) 2005-02-05
CN1205421C (zh) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208935T2 (de) Rollenlager und die rollenlager aufweisende kette
DE602004010963T2 (de) Axialwälzlager
DE102007061589B4 (de) Kugellager und Halterungskonstruktion
DE112007002413T5 (de) Sich verjüngendes Rollenlager
DE19750345C2 (de) Rollenlager
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
EP1751441A1 (de) Käfig für wälzlager mit rollen
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
DE102016121765A1 (de) Wälzlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE4436478A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE102007056437A1 (de) Kegelrollenlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE112013002093B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102020126563A1 (de) Wälzlager
DE3211713C2 (de)
DE102019114668A1 (de) Nadelrollendrucklager
DE102020104773A1 (de) Axialwälzlager
DE102018133370A1 (de) Wälzlager und rotierende Vorrichtung mit Wälzlager
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102017124142A1 (de) Wälzlager
DE102017118204A1 (de) Wälzlager und Drehverhinderungsmechanismus für einen Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition