[go: up one dir, main page]

DE60208932T2 - Vorrichtung zur heissaufbringung eines streifens oder folienbandes auf textilen oder nicht-textilen flächengebilden - Google Patents

Vorrichtung zur heissaufbringung eines streifens oder folienbandes auf textilen oder nicht-textilen flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
DE60208932T2
DE60208932T2 DE60208932T DE60208932T DE60208932T2 DE 60208932 T2 DE60208932 T2 DE 60208932T2 DE 60208932 T DE60208932 T DE 60208932T DE 60208932 T DE60208932 T DE 60208932T DE 60208932 T2 DE60208932 T2 DE 60208932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
gripper
roller
grippers
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208932D1 (de
Inventor
Luciano Salotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRA-SER SpA
Original Assignee
FRA-SER SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRA-SER SpA filed Critical FRA-SER SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60208932D1 publication Critical patent/DE60208932D1/de
Publication of DE60208932T2 publication Critical patent/DE60208932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/876Maintenance or cleaning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • D05B29/10Presser feet with rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/08Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements with differential feed motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • Y10T156/1717Means applying adhesively secured tape to seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen, durch ein Heißapplikationsverfahren, von festen und/oder elastischen Streifen oder Folien, die entweder durchsichtig, farbig, bedruckt, geprägt und/oder dekoriert sind, auf Gewebe und/oder Materialien im Allgemeinen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Ausführung folgender Vorgänge:
    • – Verbinden zweier Oberflächen durch Streifen und/oder Folien;
    • – Anordnen eines Streifens und/oder einer Folie am Rand eines textilen Trägers, aber nicht zum Erzielen eines dekorativen Effekts;
    • – Anordnen eines Streifens oder einer Folie am Rand eines textilen Trägers, aber nicht zum Bereitstellen eines dekorativen Effekts, sondern um dem Rand elastische Eigenschaften zu verleihen;
    • – Kräuseln des Trägerelements nach Belieben durch Steuerung einer Differenzialanordnung.
  • Wie allgemein bekannt ist, werden bei der Herstellung von Bekleidungsartikeln und insbesondere femininen Unterwäscheartikeln herkömmlich Gewebematerialien mit vergleichsweise geringem Gewicht genutzt.
  • In diesem Fall wird durch die Nutzung von Nähten bei der Herstellung der erwähnten Bekleidungsartikel eine unerwünschte Verdickung bewirkt.
  • Zur Lösung des vorstehend erwähnten Problems werden Streifen oder Folien heiß auf die Bekleidungsartikel aufgebracht, sowohl zum Zusammenfügen der Gewebeteile als auch zum Einfassen oder Versäubern des Randabschnitts der Gewebematerialien, um eine zufrieden stellende Oberflächengüte und Festigkeit für den Bekleidungsartikel bereitzustellen.
  • Das Dokument US 2 480 882 , welches als der nächstliegende Stand der Technik betrachtet wird, offenbart eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht die Zielstellung der vorliegenden Erfindung darin, während des Aufbringens der erwähnten Streifen oder Folien die zuvor erwähnten Nachteile zu überwinden, indem eine Vorrichtung zur Heißapplikation von Streifen oder Folien mit verschiedenen Applikationseigenschaften, was die Gestalt, Breite, Elastizität und Steifigkeit betrifft, zur Verfügung gestellt wird, wobei die Vorrichtung derart gestaltet ist, dass sie wie eine herkömmliche Nähmaschine arbeitet.
  • Im Rahmen der vorstehend erwähnten Zielstellung besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine solche Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißapplikation eines Streifens oder einer Folie in sehr funktionaler und sicherer Art und Weise zur Verfügung zu stellen, ohne dass speziell ausgelegte Arbeitsschritte ausgeführt zu werden brauchen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Vorrichtung zur Heißapplikation von Streifen oder Folien zur Verfügung zu stellen, die aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale sehr zuverlässig und betriebssicher ist.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Vorrichtung zur Heißapplikation von extrudierten Streifen, auf welchen ein Kunstharz oder Haftmaterial aufgebracht ist, zur Verfügung zu stellen, wobei diese Vorrichtung beträchtliche praktische Verbesserungen auf dem Gebiet der Bekleidungsartikel bietet.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das zuvor erwähnte Ziel erreicht und die zuvor erwähnten Aufgaben wie auch andere Aufgaben, die im Nachfolgenden verdeutlicht werden sollen, werden gelöst mit einer Vorrichtung entsprechend dem Anspruch 1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der detaillierten Offenbarung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Heißapplikation von Streifen und/oder thermoadhäsiven Folien deutlich werden, welche anhand eines veranschaulichenden, aber nicht einschränkenden Beispiels in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1 ein seitlicher Aufriss ist, der schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt;
  • 2 ein Detail eines Fußelements zum zuführen der Gewebematerialien zeigt;
  • 3 einen Betriebsschritt der Blas- und Pressanordnung für den Streifen zeigt, welche in die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung integriert ist;
  • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht ist, die eine Applikationsanordnung darstellt, welche in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ist;
  • 5 die Antriebsanordnungen zeigt, welche in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert sind, wobei deutlich die Mitnahme- oder Vorschubgreifer gezeigt sind;
  • 6 eine Draufsicht ist, welche die Vorschubgreifer zeigt; und
  • 7 eine im Wesentlichen entlang der Linie VII-VII aus 6 genommene Querschnittsansicht ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezugnahme auf die Bezugszeichen aus den vorstehend erwähnten Figuren umfasst die Vorrichtung zur Heißapplikation von Streifen oder Folien entsprechend der vorliegenden Erfindung einen generell mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Stützrahmen, welcher die Betriebs- oder Arbeitsebene oder -oberfläche 2 hält, auf welcher ein zu verarbeitendes Gewebematerial angeordnet ist.
  • An dem oberen Stützrahmen (1) ist ein Haltearm 3 vorgesehen, welcher eine Spule oder Haspel 4 für einen Streifen oder eine Folie 5 hält.
  • Auf einer Seite des Steifens oder der Folie 5 ist, beispielsweise durch Aufstreichen, eine Schicht aus Polyurethan oder thermisch schmelzbaren Kunstharzen, die aus beliebigen gewünschten Kunststoffmaterialien besteht, aufgebracht.
  • Der Streifen ist auf zwei Übertragungs- oder Mitnahmeklinken 6 und 6' aufgezogen und wird durch eine Zugwalze 7 angetrieben, welche gerändelt ist und von einer Gleichstrommo tor-Untersetzungseinheit angetrieben wird.
  • Eine Sensorwalze 8 wirkt mit der Zugwalze 7 zusammen, wobei die Sensorwalze 8 auf einem Schwinghebel 9 montiert ist.
  • Im Betrieb läuft der Streifen 5 nach Passieren der Zugwalze 7 über eine Verstärkungsrolle 10, welche auf einem Schwinghebel 11 montiert ist, an dem ein Gegengewicht 12 gehalten wird, das am entgegengesetzten Endabschnitt desselben angeordnet ist, d. h. an dem zu der Verstärkungsrolle für den Streifen 5 entgegengesetzten Endabschnitt.
  • Am Auslass von der Rolle 10 ist der Streifen 5 auf eine Klinke 13 aufgezogen, die an dem Endabschnitt des Schwinghebels 9 angebracht ist.
  • Der Hebel 11 wiederum arbeitet als ein Sensorhebel, um die Zufuhrgeschwindigkeit für den Streifen 5 anzupassen.
  • Wenn der Streifen auf ein Gewebematerial aufgebracht wird, wird er von der Zufuhrspule mit einer Applikationsgeschwindigkeit zugeführt, die durch die Transportgeschwindigkeit der Greifer der Vorrichtung bestimmt wird.
  • Insbesondere wird der Streifen, während er zugeführt wird, tendenziell eine Zugkraft auf die Klinke 13 ausüben, die an dem Hebel 9 angebracht ist, welcher eine schwingende Bewegung ausführen wird, wodurch Induktionssensoren betätigt werden, welche eine zeitlich abgestimmte Zufuhr des Streifens steuern.
  • Der Streifen wird also, nachdem er über die Klinke 13 geführt ist, auf eine Führungsanordnung 20 geführt, welche eine Mehrzahl von einstellbaren Platten umfasst, um an die unterschiedlichen Breiten der Streifen oder Folien, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, angepasst zu sein.
  • Der Streifen, dessen Oberfläche durch Aufstreichen thermoplastischer Kunststoffe bearbeitet ist, kommt am Auslass der Führungsanordnung 20 an einer Presswalze 30 in Anlage, die innenseitig eines Gleitelements des Fußelements 31 angeordnet ist, welche als ein Streifenpresselement zum Aufpressen des Streifens auf das Gewebematerial, auf welchem der Streifen appliziert werden muss, arbeitet.
  • Unter diesem Fußelement sind ein Hauptgreifer 33 bzw. ein Differenzialgreifer 34 vorgesehen, deren Funktionsweise später detaillierter erklärt werden soll.
  • Insbesondere weisen die Greifer oder Spannelemente 33 und 34 gezahnte Oberflächen auf und stellen eine Transportbewegung in einer elliptisch hin- und herführenden Art bereit.
  • Diese Bewegung bewirkt, dass das Gewebematerial mit einer indexartigen Bewegung zugeführt wird, wobei es unter den vorderen und hinteren Abschnitten der Fußelemente und der Presswalze 30 für den Streifen 5 durchläuft.
  • An der mittigen Position bewirkt der durch die freilaufende Presswalze 30 zusammen mit dem Greifer ausgeübte Druck, dass das Gewebematerial mit der zuvor erwähnten schrittartigen Bewegung zugeführt wird.
  • Insbesondere sind die Zuführbewegungen für das Gewebematerial und den Streifen mit dem Antrieb des Greifers, d. h. des Hauptgreifers 33 und des Differenzialgreifers 34, synchronisiert.
  • Die Greifer werden angetrieben und werden von zwei unabhängigen Armen gehalten, welche gestatten, die Greifer entweder gekoppelt miteinander und/oder in unabhängiger Weise zu nutzen.
  • Tatsächlich ist eine unabhängige Nutzung dieser Greifer notwendig, da die Anwendung nur eines einzigen Greifers möglich sein muss, welcher als Ersatz für den Hauptgreifer 33 montiert wird, indem folglich der Differenzialgreifer 34 entfernt wird und der mit diesem gekoppelte Arm freigelassen wird.
  • Dieser einzelne Greifer wird insbesondere für Gewebe mit einem mittleren und großen Gewicht genutzt, um eine Gewebezuführung bereitzustellen, die exakt mit der Bewegung des Greifers synchronisiert ist.
  • Bei der Nutzung von Gewebematerialien oder anderen Materialien, die hauchdünn thermoversiegelt werden sollen, wäre es notwendig, den Hauptgreifer 33 und den Differenzialgreifer 34 zu verbinden, wodurch es möglich wird, das Verhältnis der Transportbewegung derselben in richtiger Weise zu ändern.
  • Tatsächlich wird es durch geeignete vorherige manuelle Einstellung oder durch eine automatische und unabhängige Steuerung möglich sein, die richtigen Bedingungen für die Verarbeitung der Gewebematerialien einzustellen.
  • Wie gezeigt, ist die Streifenpresswalze auf einem Montagestift 40 gelagert, welcher auf einem Paar Armen 41 gehalten wird, die drehbar mit einem Stützelement verbundenen sind, welches seinerseits von einem Fußhalteblock 42 gehalten wird.
  • Der Fußhalteblock 42 ist starr mit einem Schlitten 43 verbunden, welcher zum vertikalen Gleiten entgegen einer Druckfeder 44 gestaltet ist.
  • Der Schlitten 43 umfasst ein pneumatisches System, um zu bewirken, dass der Schlitten angehoben und abgesenkt wird, wobei die Druckfeder 44 derart gestaltet ist, dass sie mikrometerfein eingestellt werden kann und nach unten gedrückt wird, wodurch sie ermöglicht, dass das Fußelement 31 einen richtigen Druck auf das Gewebematerial ausübt.
  • Das erwähnte pneumatische System gestattet es außerdem, das Fußelement 31 anzuheben, wobei sich die Vorrichtung in einem Ruhezustand befindet, um zu ermöglichen, die Greifer einfach zu reinigen und alle Vorgänge auszuführen, die an dem Fußelement 31 ausgeführt werden sollen.
  • Letzteres wird insbesondere durch die Druckfeder 44 gedrückt, welche derart auf den Schlitten des Fußelements 31 wirkt, dass der Hauptgreifer 33 und der Differenzialgreifer 34 richtig arbeiten können.
  • Spezieller werden die Greifer 33 und 34 durch eine Hauptwelle 50 angetrieben, auf welcher exzentrische Körper 51 und 52 gehalten werden, um unabhängig den Hauptgreifer 33 und den Differenzialgreifer 34 anzuheben.
  • Die beiden exzentrischen Elemente oder Nocken 51 und 52 sind mit den Armen 53 und 54 zum Antreiben der Greifer verbunden.
  • Der Hauptgreifer 33 schiebt das Gewebematerial vor, wogegen der Differenzialgreifer 34 mit dem Hauptgreifer 33 zusammenwirkt, und zwar mit variablen Verhältnissen der anfänglichen Zufuhr, um zu ermöglichen, dass das Gewebematerial mit jeder gewünschten Zufuhrgeschwindigkeit zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst darüber hinaus einen Elektromotor 60 an der Welle, auf welcher eine Riemenscheibe 61 aufgekeilt ist, auf welcher ein Riemen 62 aufgezogen ist, welcher ferner über eine Riemenscheibe 63 läuft, die auf einer angetriebenen Welle 64 verkeilt ist.
  • Wenn die angetriebene Welle 64 rotierend angetrieben wird, treibt sie eine weitere Riemenscheibe 67 an, auf welcher ein Riemen 68 aufgezogen ist, um rotierend noch eine weitere Riemenscheibe 69 anzutreiben, die auf der Hauptwelle 50 verkeilt ist.
  • Die angetriebene Welle 64 dreht sich in Lagern 65 und 66, wogegen sich die Welle 50 in Lagern 70 und 71 dreht.
  • Die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst darüber hinaus eine Heißluft-Blasanordnung, die generell mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet ist, welche eine Blasdüse 83 aufweist, durch welche heiße Luft geblasen wird.
  • Diese Luftblasanordnung 80 ist mit dem Rahmen der Vorrichtung durch einen pneumatischen, vertikalen Schlitten 81 und einen horizontalen Kolben 82 gekoppelt, welche während des Absenkens der Blasanordnung 80 zu der Streifenführungs-Presswalze 30 hin eine Dreh- und Annäherungsbewegung ausführen, sodass in diesem Zustand ein heißer Luftstrahl bereitgestellt wird.
  • Der Streifen, der mittels der Presswalze 30 geführt wird, erreicht eine vergleichsweise hohe Temperatur, wodurch der Streifen auf das Gewebematerial, auf welchem der Streifen selbst appliziert werden muss, thermisch aufgeschmolzen wird.
  • Anhand der vorstehenden Offenbarung sollte offensichtlich sein, dass mit der Erfindung das beabsichtigte Ziel vollständig erreicht und die Aufgaben gelöst werden.
  • Insbesondere ist die Tatsache herauszustreichen, dass eine sehr funktionale Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, welche es ermöglicht, entweder einen festen und/oder elastischen Streifen oder eine Folie mit unterschiedlichen Breiten an einem Rand eines Gewebematerials entweder mit oder ohne Zuschneidevorgänge aufzubringen.
  • Tatsächlich wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung ähnlich einer Nähmaschine zur Verfügung gestellt, die einen Näharm aufweist; diese ist für den Bediener analog einer herkömmlichen Nähmaschine vorgesehen, was die Ausführung von Vorgängen zur Herstellung herkömmlicher Bekleidungsartikel betrifft.
  • Im Zustand eines rechten Arms (bezüglich der Position des Bedieners) ist auch die bewegbare Blasanordnung angeordnet.
  • Die Letztere wird bei richtiger Steuerung den vorstehend offenbarten Arbeitsvorgang zum Aufbringen des Streifens ausführen.
  • Am Ende des Verarbeitungsvorgangs wird die Blasanordnung wieder im rechten Teil der Vorrichtung unter dem Arm der selben angeordnet sein.
  • Dieser Zustand ist unverzichtbar, da das Greifertransportmodul Messer zum Zuschneiden des rechten Materialrandes, auf welchem der Streifen aufgebracht werden muss, umfasst.
  • Da der zuzuschneidende Rand der rechte Rand ist, wird die Bewegung der Messer auf der rechten Seite in Bezug auf die Gewebepressanordnung erfolgen, und dementsprechend wird die Blasanordnung von der rechten Position aus arbeiten.
  • Bei einem solchen Zustand werden der vordere und der linke Seitenbereich vorteilhaft frei bleiben und dort wird nichts eingreifen.
  • Dies wird dementsprechend ein einfacher und sicherer Zustand sein, wie bei herkömmlichen Herstellungsvorgängen für Bekleidung, die in herkömmlicher Weise auf herkömmlichen Nähmaschinen ausgeführt werden.
  • Die Erfindung, so wie sie offenbart ist, ist insbesondere geeignet für alle Bekleidungsherstellungsvorgänge, bei welchen Streifen oder elastische Folien auf den Geweberand oder auf gebogene Abschnitte des Gewebes aufgebracht werden müssen.
  • Ein solcher Zustand wird erzielt, indem die Vorgänge der Streifenapplikation und der Zuschneidung gleichzeitig ausgeführt werden, womit ein optimaler Produktionsartikel zur Verfügung gestellt wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zusammenbauen und Falzen von Gewebematerialien durch Heißaufbringen eines Streifens oder einer Folie auf das Gewebematerial, wobei die Vorrichtung ein Lagergerüst (1) umfasst, das eine Spule (4) stützt, die einen Streifen oder eine Folie (5) liefert, wobei der Streifen oder die Folie (5) auf eine Zugwalze (7) aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung ferner eine Sensorwalze (8) umfasst, die auf einem Schwinghebel (9) befestigt ist, der eine Streifenführungsklinke (13) stützt, wobei der Streifen (5) weiter auf eine Zuganordnung zur Streifenlieferung aufgezogen wird, wobei stromabwärts der Klinke (13) eine Führungsanordnung (20) mit einem Auslass bereitgestellt wird, wobei daran eine Presswalze (30) angeordnet ist, die mit einer Fußanordnung (31) zum Pressen von Gewebe in Verbindung steht, die mit Gewebematerialaufzugsgreifern (33, 34) zum Aufziehen des Gewebematerials durch ein indexartiges Aufziehen zusammenwirkt, wobei der Greifer einen entfernbaren Hauptgreifer (33) und einen entfernbaren Differentialgreifer (34) umfasst, die eine hin- und herbewegende, ellipsenartige Streifentransportbewegung bereitstellen, um zu bewirken, dass das Gewebematerial mit einer indexartigen Bewegung zugeführt wird, wodurch es unter Vorder- und Hinterabschnitten der Fußanordnung (31) und der Presswalze verläuft, wobei die Greifer (33, 34) von zwei unabhängigen Armen ange trieben und gestützt werden, die ermöglichen, dass die Greifer (33, 34) entweder aneinander gekoppelt oder unabhängig voneinander benutzt werden können, wobei für Gewebematerialien mit einem großen Gewicht ein einziger Greifer benutzt wird, wohingegen der Hauptgreifer (33) und der Differentialgreifer (34) verbunden werden und dadurch ermöglichen, das Transportbewegungsverhältnis davon geeignet zu verändern, damit Gewebematerialien behutsam heiß aufgebracht werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen der Lieferspule (8) und der Zugwalze (7) eine Übertragungswalze (10) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenlieferanordnung auf einem Gegengewichtshebel (11) befestigt ist, der durch ein Induktionssensormittel angetrieben wird, wobei das Induktionssensormittel bewirkt, dass der Streifen (5) auf mit den Greifern (33, 34) zeitlich festgelegte Weise zugeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalze (7) an eine Gleichstrommotor-Reduzierungseinheit gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (20) eine einstellbare Breite aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußanordnung (31) zum Pressen von Gewebe an ein Trägerelement gekoppelt ist, das einen vertikal beweglichen Gleitschlitten (43) aufweist, der mit einem druckluftbetätigten Anhebungssystem zum Anheben mechanischer Massen zusammenwirkt, wobei eine einstellbare Antriebsfeder (44) einen nach unten gerichteten Druck bereitstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (30) auf einem Paar Armen (41) befestigt ist, die sich um ein Drehpunktträgerelement drehen, das mit einem Stangenelement starr verbunden ist, das die Fußanordnung (31) stützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung eine Heißluftblasanordnung (80) umfasst, die an einen horizontal übersetzenden Kolben (82) und an einen vertikal übersetzenden, druckluftbetätigten Gleitschlitten (81) zum Schwingen und Herabsenken der Heißluftblasanordnung (80) gekoppelt ist, so dass ein Heißluftblasstrahl gegen die Presswalze und die Führungsanordnung bereitgestellt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen elektrischen Motor (60) umfasst, der eine elektrische Motorwelle aufweist, wobei darauf eine Scheibe (61) gekeilt ist, darauf ein Riemen (62) aufgezogen ist, der wiederum auf einer weiteren Scheibe (63) aufgezogen ist, die auf einer rotierend angetriebenen Welle (64) gekeilt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Welle (64) noch eine weitere Scheibe (67) antreibt, auf der zum Drehen einer entsprechenden Scheibe (69), die auf einer Hauptwelle (50) gekeilt ist, ein Riemen (68) aufgezogen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner Messermittel zum gleichzeitigen Abschneiden überschüssigen Streifenmaterials umfasst, das auf das Gewebematerial aufgebracht wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung darüber hinaus eine rechte Armkonstruktion mit einer Heißluftblasanordnung an einer rechten Gehäuseposition umfasst.
DE60208932T 2001-12-12 2002-12-11 Vorrichtung zur heissaufbringung eines streifens oder folienbandes auf textilen oder nicht-textilen flächengebilden Expired - Lifetime DE60208932T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20012622 2001-12-12
IT2001MI002622A ITMI20012622A1 (it) 2001-12-12 2001-12-12 Macchina per l'applicazione a caldo di nastri o filò rigidi e/o elastici su supporti tessili e non
PCT/IT2002/000778 WO2003053659A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Apparatus for hot applying strips or films on textile or non textile supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208932D1 DE60208932D1 (de) 2006-04-13
DE60208932T2 true DE60208932T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=11448686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208932T Expired - Lifetime DE60208932T2 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Vorrichtung zur heissaufbringung eines streifens oder folienbandes auf textilen oder nicht-textilen flächengebilden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7412996B2 (de)
EP (1) EP1453656B1 (de)
AT (1) ATE316456T1 (de)
AU (1) AU2002361498A1 (de)
DE (1) DE60208932T2 (de)
ES (1) ES2257593T3 (de)
IT (1) ITMI20012622A1 (de)
PT (1) PT1453656E (de)
WO (1) WO2003053659A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071569A1 (it) * 2007-07-31 2009-02-01 Fra Ser S P A Dispositivo di saldatura per tessuti
IT1395369B1 (it) * 2009-08-31 2012-09-14 Fra Ser S P A Dispositivo di saldatura per tessuti
IT1396634B1 (it) * 2009-11-27 2012-12-14 Fra Ser S P A Macchina termosaldatrice per l'assemblaggio di manufatti tessili, e metodo da essa attuato
CN102976090B (zh) * 2012-12-19 2015-05-20 山东金宇实业股份有限公司 一种冷却线用抓胶装置
CN110584526B (zh) * 2019-09-16 2021-06-29 陈云德 一种按压式自动换膜翻起马桶
CN111452368A (zh) * 2020-04-24 2020-07-28 广东淼森防护科技有限公司 压辊自适压紧结构、超声波加工装置及口罩机
CN113352748B (zh) * 2021-05-11 2022-07-26 重庆宜居门业有限公司 一种双面覆膜机
CN115506084A (zh) * 2022-10-29 2022-12-23 上海瑞仓电子科技有限公司 一种降低缝纫机针头损伤的控制系统及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097864A (en) 1912-02-28 1914-05-26 Davis Sewing Machine Company Machine for uniting materials adhesively.
US2480882A (en) 1944-06-09 1949-09-06 Warren Featherbone Co Means for producing a waterproof seam for polyvinyl resinous coated fabrics
US2628580A (en) 1951-03-06 1953-02-17 Leslie Rankin Company Sewing machine for making french bindings
GB1260467A (en) 1968-02-15 1972-01-19 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to the application of adhesive and machines for use therein
DE2161295C2 (de) * 1971-12-10 1973-10-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit Differential vorschub
GB1455065A (en) 1974-01-25 1976-11-10 Movatex Products Ltd Apparauts for supplying tape to a sewing machine
US4353158A (en) * 1977-12-16 1982-10-12 I.W.S. Nominee Company Limited Method for converting a lockstitch sewing machine to a machine for decorating fabrics
DE3007652C2 (de) 1980-02-29 1984-01-12 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Abziehen anzunähender Bänder
DD157568B1 (de) 1981-03-23 1986-07-16 Textima Veb K Vorrichtung zum naehen von geraden und bogenfoermigen naehten
US4479449A (en) 1983-04-14 1984-10-30 Raiche Rejean Differential feed type sewing machine
IT8521676V0 (it) 1985-04-30 1985-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo di trasporto del tessuto in lavorazione in macchine per cucire.
DE3621743A1 (de) 1986-06-28 1988-01-07 Zoepfl Antonius Dipl Kaufm Verfahren und vorrichtung zum vernaehen zweier flaechengebilde und zur aufbringung eines abdeckstreifens
CH679409A5 (de) 1988-09-13 1992-02-14 Stephan Marbacher
DE3917130C1 (de) * 1989-05-26 1990-11-15 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4025192C1 (en) 1990-08-09 1992-02-20 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De Tape feeding device for sewing machines - draws tape from storage roll, using roll pair driven by drive at speed dependent on workpiece feed
JP3061256B2 (ja) 1995-08-19 2000-07-10 泰夫 仲野 伸縮テープ用フィーダー
US6053230A (en) * 1997-10-24 2000-04-25 Pelland Automation, Inc. Rotary hot air welder
GB2332389B (en) 1997-12-19 2002-02-27 Pfaff Ag G M Hot-sealing machine
US6789592B2 (en) * 2002-10-18 2004-09-14 Gore Enterprise Holdings, Inc. Apparatus and method for guiding the seam allowance in seam sealing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2257593T3 (es) 2006-08-01
EP1453656B1 (de) 2006-01-25
ATE316456T1 (de) 2006-02-15
AU2002361498A1 (en) 2003-07-09
US20050126460A1 (en) 2005-06-16
DE60208932D1 (de) 2006-04-13
ITMI20012622A1 (it) 2003-06-12
EP1453656A1 (de) 2004-09-08
WO2003053659A1 (en) 2003-07-03
PT1453656E (pt) 2006-06-30
US7412996B2 (en) 2008-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035237C1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zum Herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten Kunststoffteilen
DE69407743T2 (de) Vorrichtung zum Festnähen von Stoffstücken an einen Reissverschluss
DE69001279T2 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung von netzbeuteln.
DE2747141B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
WO2005021241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
DE4313760C2 (de) Automatische Mehrnadel-Nähmaschine
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60208932T2 (de) Vorrichtung zur heissaufbringung eines streifens oder folienbandes auf textilen oder nicht-textilen flächengebilden
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE2446601A1 (de) Vorrichtung zum annaehen der beiden baender eines reissverschlusses
DE3830772C2 (de)
WO2003022596A1 (de) Verfahren und einrichtung zum maschinellen, selbsttätigen binden von buchblöcken in einem arbeitsdurchlauf
DE19939885C2 (de) Nähmaschine zum Zuführen eines Hosenschlitzstreifens
DE2017997A1 (de) Bindemaschine für Kunststoffbänder
DE3521951C2 (de)
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE1586384C3 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE3542394C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konfektionierten Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE155454C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition