-
TECHNISCHES
GEBIET
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft eine Stopfbuchsendichtung und eine
dieselbe aufweisende Dichtungsvorrichtung. Insbesondere betrifft
die vorliegende Erfindung eine Stopfbuchsendichtung und eine dieselbe
aufweisende Dichtungsvorrichtung, wobei die Stopfbuchsendichtung
zum Beispiel in einer Stopfbuchse vorgesehen ist und wirksam wie
zum Beispiel eine Stange in dieser Stopfbuchse abdichten kann.
-
Genauer
ausgedrückt,
betrifft die vorliegende Erfindung eine Stopfbuchsendichtung und
eine dieselbe aufweisende Dichtungsvorrichtung, wobei die Stopfbuchsendichtung
bewegliche Teile wie zum Beispiel Drehkolbenpumpen, Ventile, Rührwerke
und Hubkolbenpumpen abdichten kann und wirksam ist, wenn sie zum
Anpassen an verschiedene Bewegungseigenschaften und alle der zum
Abdichten erforderlichen Eigenschaften wie zum Beispiel einer Stange
verwendet wird.
-
HINTERGRUNDTECHNIK
-
Hinsichtlich
einer Stopfbuchsendichtung, die in einer Stopfbuchse vorgesehen
ist und die wie beispielsweise eine Stange in der Stopfbuchse und
die Innenwandflächen
der Stopfbuchse abdichtet, ist die Querschnittsform derselben bisher
allgemein ein Rechteck (quadratisch oder länglich), ein Parallelogramm oder
ein Trapez mit einem rechten Winkel gewesen, und es ist allgemein
bekannt gewesen, dass mindestens zwei der Stopfbuchsendichtungen
dicht aneinander befestigt, übereinander
gestapelt und anschließend
verwendet werden.
-
Konventionelle
Stopfbuchsendichtungen bergen jedoch zahlreiche Probleme. Wenn zum
Beispiel mindestens zwei Stopfbuchsendichtungen, deren Querschnittsformen
die oben genannten Rechtecke sind, übereinander gestapelt und zu
einer Stange installiert werden, treten Probleme auf wie zum Beispiel:
es erfolgt eine große
Zerstreuung der Dehnung und Verformung der Stopfbuchsendichtungen
in den vertikalen Richtungen (im Folgenden als "in den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers" bezeichnet) aufgrund
des Einspannflächendrucks
des Dichtungshalters; und die übermäßig eingespannten
Teile und locker eingespannten Teile liegen einfach gemeinsam vor.
Deshalb wird der Einspannflächendruck
des Dichtungshalters unvermeidbar übermäßig erhöht. Dadurch entsteht der Nachteil
einer Erhöhung
des Bewegungswiderstands und erforderlichen Drehmoments der Stange,
oder es tritt ein solcher Fehler auf, dass: die Stopfbuchsendichtungsmaterialien
in eine Öffnung
auf der Stangenseite geschoben werden und anschließend hervorstehen;
und folglich die Senkung der Dichtungsleistung (Dichtungsvermögen) und
das Auslaufen umschlossener Materialien verursacht werden.
-
Dementsprechend
wird ein Versuch zum Vereinfachen der Dehnung und Verformung der
Stopfbuchsendichtung und zum Senken des Einspannflächendrucks
des Dichtungshalters unternommen, indem die Dichte der verwendeten
Stopfbuchsendichtung vergleichsweise gesenkt wird (nämlich, Erweichung
der Stopfbuchsendichtung). Aufgrund des Merkmals, dass das Dehnungs-
und Verformungsausmaß in
den Richtung des Innen- und Außendurchmessers
der vorgenannten Stopfbuchsendichtung niedriger Dichte kleiner als
das Kompressions- und Verformungsausmaß in der Einspannungsrichtung
des Dichtungshalters ist, war es jedoch erforderlich, den Einspannflächendruck
des Dichtungshalters schließlich
weiter zu erhöhen,
so dass die Stange ausreichend abgedichtet werden würde. Da
außerdem
der Formänderungsanteil
(Verformungsausmaß)
der vorgenannten Stopfbuchsendichtung niedriger Dichte groß ist, kann
die zum Abdichten der Stange benötigte Anzahl
von Stopfbuchsendichtungen eine akzeptable Grenze in der Stopfbuchse überschreiten,
und außerdem
besteht ein Nachteil, nicht die Funktion eines Wellenaufnehmers
zu erreichen, der einen Bewegungsfehler oder eine Schwingung der
Stange aufgrund seiner Weichheit verhindert, und es besteht ferner
das Problem der Durchdringung und Leckage des Materials selbst aufgrund
der niedrigen Dichte.
-
Wenn
andererseits die Dichte hoch gestaltet wird, wird die Formstabilität der Stopfbuchsendichtung verbessert,
und die Stopfbuchsendichtung kann hervorragend beispielsweise in
Funktionen als der Wellenaufnehmer gestaltet werden. Das Dehnungs- und Verformungsausmaß in den
Richtungen des Innen- und Außendurchmessers
aufgrund des Einspannflächendrucks
des Dichtungshalters ist jedoch grundlegend klein. Deshalb ist es
erforderlich, den Einspannflächendruck
des Dichtungshalters weiter zu erhöhen, so dass die Stange ausreichend
abgedichtet werden würde.
Dadurch werden Probleme verursacht, so dass die Dichtungsvorrichtung
vergrößert wird
und die Handhabungsbequemlichkeit verloren geht.
-
Hinsichtlich
der Dichtungsvorrichtung sind zusätzlich zu denjenigen, die eine
Struktur aufweisen, in der Hauptdichtungen einer Art in der oben
beschriebenen Weise verwendet werden, Dichtungsvorrichtungen für beispielsweise
Stangen bisher gut bekannt gewesen, bei denen mindestens zwei Arten
von Stopfbuchsendichtungen aus verschiedenen Materialien oder mit
unterschiedlichen Eigenschaften aneinander befestigt und in einer
Stopfbuchse installiert werden. Die Ursache, dass eine solche Struktur
ausgewählt
wird, liegt jedoch darin, dass mindestens zwei erforderliche oder
unzulängliche
Leistungen (z. B. Dichtungsvermögen,
Wärmefestigkeit,
Druckfestigkeit und Reibungsfestigkeit) auf einmal erfüllt werden.
Dies war für
konventionelle Stopfbuchsendichtungen nur einer Art unmöglich. Deshalb
gibt es angesichts der Einfachheit und Vereinfachung der Dichtungsvorrichtung
solche Probleme, dass es unumgänglich
ist, mindestens zwei Arten von Stopfbuchsendichtungen als die Hauptdichtungen
zu installieren.
-
Darüber hinaus
offenbart USP 4,32,974 eine Dichtungsvorrichtung, die eine Spannungskonzentration in
den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers einer Dichtung
aufweisen soll, bei der eine Stopfbuchsendichtung niedriger Dichte,
deren Quer schnittsform ein Parallelogramm darstellt, zwischen Stopfbuchsendichtungen
hoher Dichte platziert wird, deren Querschnittsformen Trapeze darstellen,
und die Formen der beiden so gestaltet sind, dass sie nicht aneinander
zu befestigen sind; außerdem
werden sie übereinander
gestapelt und an einer Stange in einer Stopfbuchse installiert,
und anschließend
werden die Dichtungen aneinander durch Festziehen eines Dichtungshalters
befestigt. Bei der Dichtungsvorrichtung gemäß dieser früheren Erfindung bestehen jedoch
zahlreiche Probleme, wie zum Beispiel: 1) es ist erforderlich, mindestens
zwei Dichtungen mit unterschiedlichen Dichten zu kombinieren; 2)
Packungen niedriger Dichte weisen in der Mehrzahl einen großen Formänderungsanteil
auf; 3) es gibt eine Spannungskonzentration, aber die Größe derselben
ist klein; 4) abgesehen von der Spannungskonzentration, wird der
Einspannflächendruck
der Dichtung nicht mehr als der einer rechteckigen Dichtung übertragen;
und 5) die Funktion des Dichtungsteils niedriger Dichte als ein Wellenaufnehmer
ist reduziert.
-
DE 72 58 offenbart eine Stopfbuchsendichtung
und eine Dichtungsvorrichtung gemäß den Oberbegriffen von Anspruch
1 bzw. 2.
-
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
-
AUFGABE DER ERFINDUNG
-
Dementsprechend
besteht eine Aufgabe der vorliegende Erfindung in der Schaffung
einer neuen Stopfbuchsendichtung und einer dieselbe aufweisenden
Dichtungsvorrichtung, wobei die Stopfbuchsendichtung hohes und stabiles
Dichtungsvermögen
für eine
Stange und eine Innenwandfläche
einer Stopfbuchse sogar für
Verwendungen zeigt, die weiter die Beweglichkeit (Drehung und Hin-
und Herbewegung) erfordern, und ferner hervorragende Auswirkungen
liefert, wie zum Beispiel Senkung des Bewegungswiderstands einer
Stange, Formstabilität,
Anpassungsfähigkeit
an eine korrodierte und verschlissene Stange und Stopfbuchse, Funktion
zum Aufnehmen von Wellen, Einfachheit der Installierung, Vereinfachung
der Dichtungsstruktur, und Kompaktheit einer Dichtungsvorrichtung.
-
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERFINDUNG
-
Der
Erfinder hat sorgfältige
Untersuchungen durchgeführt,
um die oben genannten Probleme zu lösen, und sich darauf konzentriert,
welche Verbesserung, die niemals entdeckt wurde, hinsichtlich der
Form der Stopfbuchsendichtung zu dem Zweck vorgenommen werden sollte,
dass sie hohes Dichtungsvermögen
aufweisen kann, und wiederholte dann zahlreiche Annahmen und Tests.
Der Grund hierfür
ist wie folgt. In der Vergangenheit gab es, wie oben ausgeführt, Beispiele,
in denen die Formen gering durchdacht waren. Selbst in jenen Fällen sind
die Auswirkungen jedoch im wesentlichen erwartet, die durch Konzentration
auf die Kombinationen von Materialien oder Eigenschaften von Stopfbuchsendichtungen
selbst erhalten werden, und infolgedessen kann dadurch allein ein
deutlicher Effekt erhalten werden, während jedoch auch zahlreiche
Mängel verursacht
wurden. Das heißt,
er dachte, dass die gewünschten
Effekte, deren Verbesserung bisher durch Entwerfen der Eigenschaften
versucht wurde, durch Vornehmen einer charakteristischen Verbesserung
hauptsächlich
hinsichtlich der Form der Stopfbuchsendichtung erhalten werden sollten.
-
Basierend
auf den obigen Feststellungen hat er empirisch-praktische Ermittlungen
und zahlreiche Studien wiederholt. Infolgedessen hat er die vorliegende
Erfindung fertiggestellt durch Bestätigung, dass eine neue Stopfbuchsendichtung
und eine diese aufweisende Dichtungsvorrichtung die oben genannten
Probleme auf einmal lösen
können;
wobei die Stopfbuchsendichtung eine sogenannte Stopfbuchsendichtung
konischer Plattenform ist, in der die Querschnittsform des Ringteils
der Ringdichtung viereckig ist, und dieses Viereck aus zwei Kanten
an der Seite des Innendurchmessers und des Außendurchmessers parallel zu
einer zentralen Achse der Stopfbuchsendichtung besteht, und die
anderen zwei Kanten zueinander gerichtet sind und Schrägen der
gleichen Ausrichtung zu einer Achse rechtwinklig zu der zentralen
Achse haben, wobei Teile, die den oberen und unteren Enden in der
Richtung der zentralen Achse entsprechen, nämlich ein spitzwinkliger Teil
an der Innendurchmesserseite und ein spitzwinkliger Teil an der
Außendurchmesserseite
der Stopfbuchsendichtung, als flache Teile ausgebildet sind.
-
Wenn
eine Last in der Aufwärts-
und Abwärtsrichtung
der zentralen Achse angelegt wird, wird die Stopfbuchsendichtung
gemäß der vorliegende
Erfindung wirksam in den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers
verformt, als wenn ein Schirm aufgespannt wird (sogenannte Dichtungsringverformung
des konischen Plattendurchmessers), so dass eine Spannung verursacht
wird. Wenn diese Stopfbuchsendichtung zum Beispiel zu einer Stange
in einer Stopfbuchse installiert und dann eingespannt wird, kann
hervorragendes Dichtungsvermögen
selbst dann entfaltet werden, wenn die Einspannlast entweder gleich
oder kleiner als die konventionelle Einspannlast ist. Außerdem,
wenn die obige Installierung ausgefürt wird, werden mindestens zwei
Stopfbuchsendichtungen gewöhnlich ähnlich der
konventionellen Installierung verwendet. Zusätzlich dazu, dadurch gekennzeichnet
zu sein, dass die Stopfbuchsendichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
wie oben erwähnt
eine konische Plattenform aufweist, sind die flachen Teile an dem
oberen und unteren Ende angeordnet. Deshalb können die Stopfbuchsendichtungen
einander mit größerer Sicherheit
und Stabilität
berühren
als Stopfbuchsendichtungen ohne flache Teile. Die flachen Teile
berühren
einander gewöhnlich
dann, wenn die Installierung in solcher Weise durchgeführt wird,
dass die Schrägenausrichtung
(Form) einer Stopfbuchsendichtung der ihrer benachbarten Stopfbuchsendichtung
in Bezug zu der Richtung der zentralen Achse entgegengesetzt ist.
Wenn diese Beziehung zum Beispiel durch mindestens zwei Stopfbuchsendichtungen wiederholt
wird, dann wird die Installierung in solcher Weise ausgeführt, dass
die Schrägen
insgesamt abwechselnd ausgerichtet sind. Infolgedessen kann hinsichtlich
der Dichtungsvorrichtung, in der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung praktisch verwendet wird, sehr effizientes und hohes Dichtungsvermögen auf
mehreren Stufen sowohl zu den Innen- als auch den Außendurchmesserseiten
beinahe unabhängig
von dem Abstand von dem Einspannteil aufgrund des oben genannten
sicheren und stabilen Kontakts und der sogenannten abwechselnden
Installierung entfaltet werden.
-
Das
heißt,
eine Stopfbuchsendichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung ist ein Dichtungsring nach Anspruch 1.
-
Zusätzlich ist
eine Dichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung in Anspruch 2 definiert.
-
KURZE BESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
1(a) ist eine perspektivische Ansicht,
die ein Arbeitsbeispiel der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung zeigt. 1(b) ist eine perspektivische
Ansicht, wenn die wie in 1(a) gezeigte
Stopfbuchsendichtung mit der Oberseite nach unten liegt. Darüber hinaus
ist 1(c) eine projektive Ansicht in
der Breitenrichtung der wie in 1(a) oder
(b) gezeigten Stopfbuchsendichtung, und 1(d) ist
eine projektive Ansicht in der Dickenrichtung der wie in 1(a) oder (b) gezeigten Stopfbuchsendichtung.
-
Sowohl 2(a) als auch (b) sind Teilquerschnittsansichten,
die ein Arbeitsbeispiel der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung zeigen, wenn die Stopfbuchsendichtung durch eine Ebene
geschnitten wird, die eine zentrale Achse 2a einschließt. Dann
stellt 2(a) den Fall von α > β dar, und 2(b) stellt
den Fall α < β dar.
-
3 ist
eine Teilquerschnittansicht, die eine Stopfbuchsendichtung als eine
Bezugstechnik darstellt, wenn die Stopfbuchsendichtung durch eine
Ebene geschnitten wird, die eine zentrale Achse 2a enthält.
-
Sowohl 4(a) als auch (b) sind Teilendschnittansichten,
die ein Arbeitsbeispiel der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung zeigen, wenn die Stopfbuchsendichtung durch eine Ebene
geschnitten wird, die eine zentrale Achse 2a einschließt. Ferner
stellt 4(a) die Stopfbuchsendichtung
vor Verformung dar, und 4(b) stellt
die Stopfbuchsendichtung nach Verformung dar.
-
5 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, welche die Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung aufweist. 5(a) stellt
die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen eines Dichtungshalters 8)
dar, und 5(b) stellt die Dichtungsvorrichtung
nach Abdichtung (nach Festziehen eines Dichtungshalters 8)
dar.
-
6 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, welche die Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung aufweist. 6(a) stellt
die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen eines Dichtungshalters 8)
dar, und 6(b) stellt die Dichtungsvorrichtung
nach Abdichtung (nach Festziehen eines Dichtungshalters 8)
dar.
-
7 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, welche die Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung aufweist und ferner mit einer Anpassbeilagscheibe
ausgerüstet
ist, und die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen
eines Dichtungshalters 8) darstellt.
-
8 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, welche die Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung aufweist und ferner mit einer Anpassbeilagscheibe
ausgerüstet
ist, und stellt die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen
eines Dichtungshalters 8) dar.
-
9 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, welche mit einer Kombination der Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung und einer Stopfbuchsendichtung vom konventionellen
Typ ausgerüstet
ist, und stellt die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen
eines Dichtungshalters 8) dar.
-
10 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, welche mit einer Kombination der Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung und einer Stopfbuchsendichtung des konventionellen
Typs ausgerüstet
ist, und stellt die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen
eines Dichtungshalters 8) dar.
-
11 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, die mit einer Kombination aus einer
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung und einer Stopfbuchsendichtung
des konventionellen Typs ausgerüstet
ist, und stellt die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen
eines Dichtungshalters 8) dar.
-
12 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Arbeitsbeispiel einer
Dichtungsvorrichtung zeigt, die die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung aufweist und ferner mit einer Anpassbeilagscheibe und
einem Hartring ausgerüstet
ist, und stellt die Dichtungsvorrichtung vor Abdichtung (vor Festziehen eines
Dichtungshalters 8) dar.
-
Sowohl 13(a) als auch (b) sind Teilendschnittansichten,
die ein Arbeitsbeispiel der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung zeigen, wenn die Stopfbuchsendichtung durch eine Ebene
geschnitten wird, die eine zentrale Achse 2a einschließt, wobei
die Struktur der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung
teilweise verformt ist.
-
14 ist
ein Graph, in dem die X-Achse einen "Längenabstand" von der Druckfläche eines
Dichtungshalters darstellt, und in dem die Y-Achse einen "von der Innendurchmesserseite übertragenen
Flächendruck
(MPa)" darstellt,
der diesem Längenabstand
entspricht.
-
15 ist
ein Graph, in dem die X-Achse einen "Längenabstand" von der Druckfläche eines
Dichtungshalters darstellt, und in der die Y-Achse ein "von der Außendurchmesserseite übertragener
Flächendruck (MPa)" ist, der diesem
Längenabstand
entspricht.
-
16 ist
eine schematische Querschnittansicht, die ein Beispiel einer Dichtungsvorrichtung
zum Prüfen
des Dichtungsvermögens
einer Stopfbuchsendichtung (Dichtungsvermögens-Prüfvorrichtung) zeigt, wie sie
in den Beispielen erwähnt
ist.
-
[Erklärung der Symbole]
-
- 1
- Stopibuchsendichtung
- 2a
- Zentrale
Achse
- 2b
- Vertikale
Achse zur zentralen Achse
- 2c
- Diametrische
Achse
- 3a
- Flacher
Teil an der Innendurchmesserseite
- 3b
- Stumpfwinkliger
Teil an der Innendurchmesserseite
- 4a
- Stumpfwinkliger
Teil an der Außendurchmesserseite
- 4b
- Flacher
Teil an der Außendurchmesserseite
- 3a'
- Spitzwinkliger
Teil an der Innendurchmesserseite
- 4b'
- Spitzwinkliger
Teil an der Außendurchmesserseite
- 3c
- Spannungskonzentrationspunkt
an der Innendurchmesserseite
- 4c
- Spannungskonzentrationspunkt
an der Außendurchmesserseite
- 5
- Stange
- 6
- Stopfbuchse
- 7
- Innerer
Bodenteil von Stopfbuchse
- 8
- Dichtungshalter
- 8a
- Druckfläche von
Dichtungshalter
- 9
- Spannschraube
- 10
- Anpassbeilagscheibe
- 10a
- Stopfbuchsendichtung,
deren Querschnittsform rechteckig ist
- 10b
- Hartring
- 11
- O-Ring
- 12
- Spannschraube
- 13
- Drucköffnung
- 14
- Lager
- 15
- Stange
(Antriebswelle)
- 16
- Gaseinschlussteil
- 17
- Axiallager
- 18
- Mit
Drehmomentschlüssel
ausgerüsteter
Teil
-
AUSFÜHRLICHE
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
Im
Folgenden werden Details der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung und der dieselbe aufweisenden Dichtungsvorrichtung spezifisch
erklärt.
-
Wie
in den 1(a) und (b) gezeigt ist, ist
die Form der Stopfbuchsendichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
(die im Folgenden als die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung bezeichnet werden soll) ein Dichtungsring ähnlich gewöhnlichen
Stopfbuchsendichtungen.
-
Die
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Stopfbuchsendichtung,
in der Teile, die dem spitzwinkligen Teil an der Innendurchmesserseite
und dem spitzwinkligen Teil an der Außendurchmesserseite der Stopfbuchsendichtung
entsprechen, deren Querschnittsform des Ringteils in der zentralen
Achsenrichtung (nämlich
die Querschnittsform, wie sie durch eine die zentrale Achse einschließende Ebene
geschnitten wird), viereckig ist, nämlich ein Teil, der dem oberen
Ende entspricht und ein Teil, der dem unteren Ende hinsichtlich
einer Richtungsachse entlang der zentralen Achse entspricht, als
flache Teile ausgebildet sind.
-
Hier
ist das obige Viereck wie der Querschnitt der wie in 3 gezeigten
Stopfbuchsendichtung, die eine Stopfbuchsendichtung der Bezugstechnik
darstellt, und ist ein Viereck, in dem sowohl eine Kante 1c an der
Innendurchmesserseite als auch eine Kante 1d an der Außendurchmesserseite
parallel zu einer zentralen Achse 2a sind, und in dem die
anderen beiden Kanten 1a und 1b Schrägen der
gleichen Ausrichtung zu einer vertikalen Achse 2b rechtwinklig
zu der vorgenannten zentralen Achse 2a haben. Wie in 3 gezeigt
ist, bedeutet die obige Schräge
einen Winkel α oder
einen Winkel β.
Der Winkel α ist
ein Winkel zwischen der vertikalen Achse 2b und der Kante 1a,
und der Winkel β ist
ein Winkel zwischen der vertikalen Achse 2b und der Kante 1b.
Außerdem
sind die obigen Schrägen
der gleichen Ausrichtung so definiert, dass die Spreizung der obigen
Winkel die gleiche Ausrichtung aufweist, wenn die Kante 1a und
die Kante 1b die vertikale Achse 2b an ihren jeweiligen
Winkels kreuzen, unter der Annahme, dass die vertikale Achse 2b als
der Standard betrachtet wird, und dass diese Winkel als 0° definiert
sind, wenn die Kante 1a und die Kante 1b die vertikale Achse 2b überlappen.
Im Übrigen
ist die in 3 gezeigte Stopfbuchsendichtung
eine Stopfbuchsendichtung als eine Bezugstechnik zum Erklären der
Charakteristiken der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung.
-
Darüber hinaus
bedeuten der oben genannte spitzwinklige Teil an der Innendurchmesserseite
und der spitzwinklige Teil an der Außendurchmesserseite, wie der
in 3 gezeigte Teil 3a' bzw. der Teil 4b', zwei Winkelteile
mit einem spitzen Winkel unter In nenwinkeln des oben genannten Vierecks.
Die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Stopfbuchsendichtung,
bei der dieser Teil 3a' und
der Teil 4b' wie
im Folgenden ausgeführt
als flache Teile ausgebildet sind.
-
Hinsichtlich
der oben genannten flachen Teile, nämlich der flachen Teile, die
die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweist, ist
es ausreichend, dass zum Beispiel diese Teile in solchem Ausmaß flach
sind, dass die Stopfbuchsendichtung im wesentlichen stabil und mit
Sicherheit einen flachen Teil wie zum Beispiel einer benachbarten
Stopfbuchsendichtung oder einer Anpassbeilagscheibe berühren kann,
wenn die Stopfbuchsendichtung tatsächlich an beispielsweise einer
solchen Dichtungsvorrichtung installiert und dann verwendet wird.
Es gibt hierfür
keine spezielle Beschränkung.
Deshalb müssen
die oben beschriebenen flachen Teile keine perfekten ebene Teile
sein, um eine Ebene rechtwinklig zu der zentralen Achse zu überlappen. Die
flachen Teile können
eine geringfügige
Schräge
aufweisen oder können
einen Teil mit einer teilweise gekrümmten Oberfläche aufweisen
oder können
verschiedene Querschnittsformen abhängig von der Position des Querschnitts
haben (abhängig
davon, welcher Teil des Querschnitts betrachtet wird). Wenn die
oben beschriebenen flachen Teile spezifisch als eine optionale Querschnittsform
des Ringteils gezeigt sind (eine optionale Querschnittsform, wie
sie durch eine die zentrale Achse 2a einschließende Ebene
geschnitten wird), schließen
bevorzugte Beispiele derselben eine Form wie zum Beispiel den Teil 3a und
den Teil 4b ein, die in den 2(a) und
(b) gezeigt sind. Wenn die Gesamtbreite in der Richtung der vertikalen
Achse 2b hinsichtlich des Ringteils der Stopfbuchsendichtung
als t betrachtet wird, sind die jeweiligen Breiten A und B der flachen Teile 3a und 4b in
der Richtung der vertikalen Achse 2b vorzugsweise A<0,5t und B<0,5, stärker bevorzugt A<0,3t und B<0,3t. In dem Fall,
in dem die oben beschriebenen Breiten A und B größer als 0,5t sind, besteht die
Möglichkeit,
dass die Stopfbuchsendichtung nicht effizient in den Richtungen
des inneren und äußeren Durchmessers
durch eine Last verformt werden kann (sogenannte Dichtungsringvorformung
der konischen Platte), die aus einer Richtung der zentralen Achse
angelegt wird, was zu einer Senkung des Dichtungsvermögens führt, da
die Spannung nicht ausreichend in den Richtungen des Innen- und
Außendurchmessers
verursacht wird.
-
In
der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung gibt es keine
besondere Begrenzung bezüglich
des Bereichs, den die wie in den 2(a) und
(b) gezeigten Winkel a und β annehmen
können.
Spezifisch betragen sie vorzugsweise 0°<α<90°und 0°<β<90°,
stärker
bevorzugt 5°<α<40° und
0°<β<40°.
Sie können
jedoch passend unter Berücksichtigung
der Länge
A des oben genannten flachen Teils festgelegt werden. Wenn die Breiten
A und B der flachen Teile breit sind, gibt es allgemein viele Fälle, in
denen die Winkel α und β auf der
großen
Seite festgelegt werden. Oder wenn ansonsten die Breiten A und B
der flachen Teile schmal sind, gibt es viele Fälle, in denen die Winkel α und β auf der
kleinen Seite festgelegt werden. Darüber hinaus kann der Winkel α entweder
gleich dem Winkel β sein
(α=β) oder sich
von dem Winkel β unterscheiden
(α≠β), und es
gibt keine spezielle Begrenzung dafür. α=β ist jedoch allgemein dahingehend
zu bevorzugen, dass es eine breite Verwendung hat. Außerdem beträgt die Winkeldifferenz
zwischen dem Winkel α und
dem Winkel β vorzugsweise
0≤|α-β|<20°.
-
Wenn
die Winkel α und β innerhalb
der oben aufgeführten
Bereiche liegen und ferner die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α und dem
Winkel β(|α-β|) in dem
oben genannten Bereich liegt, kann verhindert werden, dass die Zwischenräume, die
zwischen den Stopfbuchsendichtungen gebildet werden, zu groβ sind, und
dass das zum Liefern des Dichtungsvermögens benötigte Verformungsausmaß (Formänderungsausmaß) übermäßig groß ist. Gleichzeitig
kann die Fehlfunktion der Installationsfähigkeit und Handhabungsfähigkeit verhindert
werden, wobei die Ursache der Fehlfunktion darin liegt, dass die
gesamte anfängliche
Installationslänge
der Stopfbuchsendichtungen wie installiert zu lang ist.
-
Es
gibt keine spezielle Begrenzung bezüglich der Querschnittsform
der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung, wenn die obigen
flachen Teile 3a und 4b und der Winkel α und der
Winkel β die
oben genannten Bedingungen erfüllen.
Spezifisch schließen
Beispiele derselben ein: (1) die beiden Kanten an der Innen- und
Außendurchmesserseite
haben die gleiche Länge,
nämlich α=β; (2) von
den beiden Kanten an der Innendurchmesserseite 1c und der
Außendurchmesserseite 1d ist
die Kante an der Außendurchmesserseite 1d länger, nämlich α>β (2(a));
und (3) von den beiden Kanten an der Innendurchmesserseite 1c und
der Außendurchmesserseite 1d ist
die Kante an der Innendurchmesserseite 1c länger, nämlich α<β (2(b)).
-
Bei
der Querschnittsform der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung
gibt es keine spezielle Begrenzung bezüglich ihrer Innen- und Außendurchmesser
oder der Größen wie
zum Beispiel der Kante 1c an der Innendurchmesserseite
und der Kante 1d an der Außendurchmesserseite, und es
ist ausreichend, dass sie in solchen Bereichen liegen, um als eine
Ringdichtung zu halten, in der die flachen Teile und die Winkel α und β die obigen
Bedingungen erfüllen
können,
insbesondere als eine Stopfbuchsendichtung.
-
Die
Dichtung der vorliegenden Erfindung hat die oben genannte charakteristische
Form. Deshalb werden zum Beispiel in dem Fall, wenn die Stange 5 in
der Stopfbuchse 6 wie in 5(a) oder 6(a) gezeigt mit den Stopfbuchsendichtungen
in einer solchen Weise ausgerüstet
ist, dass die Stopfbuchsendichtungen abwechselnd ausgerichtet sind,
und in dem sie danach, wie in 5(b) oder 6(b) gezeigt, durch den Dichtungshalter 8 eingespannt
werden, die Stopfbuchsendichtungen entsprechend der Änderung
von 4(a) zu 4(b) in
den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers gedehnt und
verformt, als wenn ein Schirm aufgespannt werden würde (sogenannte
Dichtungsringverformung der konischen Plattenform), so dass das
effiziente und hervoreagende Dichtungsvermögen gezeigt wird. Zusätzlich wird
die Last, die zum Dehnen und Verformen der Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung von 4(a),
der Form vor Einspannen, zu 4(b),
der Form nach Einspannen deutlich im Vergleich zu einer Stopfbuchsendichtung
gesenkt, die einen wie konventionell allgemein gewöhnlich verwendeten
rechteckigen Querschnitt aufweist. Außerdem birgt die Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung ferner keine Probleme wie zum Beispiel
Durchdringungsleckage der Dichtung selbst, wie sie beispielweise
bei einer Stopfbuchsendichtung niedriger Dichte erfolgt, und kann
auch ausreichendes Dichtungsvermögen
entfalten.
-
Genau
ausgedrückt,
wird die Stopfbuchsendichtung bei Anlegung von Druck an die Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung von einem die Last übertragenden Teil (z. B. einer
Einspannfläche 8a des Dichtungshalters)
in der Dickenrichtung insgesamt zusammengedrückt. Hinsichtlich der Verformung
der Form aufgrund dieser Kompression, stellt das Vorliegen des vorgenannten
Winkels α und
Winkels β einen
Faktor dar, um einfache Verformung und Dehnung in den Richtungen
des Innen- und Außendurchmessers
zu ermöglichen.
Außerdem
wird aufgrund der Verformung und Dehnung durch diese Kompression
in der in 4(b) gezeigten Stopfbuchsendichtung
die Spitzenspannung in den Richtrungen des Innen- und Außendurchmessers wirksam
umfassend insbesondere an den folgenden Teile übertragen: von dem Winkelteil 3c an
der Innendurchmesserseite zur Stangenseite; und von dem Winkelteil 4c an
der Außendurchmesserseite
zu der Innenwandflächenseite
der Stopfbuchse, wobei der Winkelteil 4c eine entgegengesetzte
Winkelbeziehung zu dem Winkelteil 3c bezüglich der
Querschnittsform aufweist. Bei der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung wird dieser Teil, der wirksam die Spannung übertragen
kann, im Folgenden der Bequemlichkeit zuliebe als ein Spannungskonzentrationspunkt
bezeichnet.
-
Hinsichtlich
der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel
in dem Fall, in dem die Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden
Erfindung wie zum Beispiel die Stange oder die Innenwandfläche der
Stopfbuchse abdichtet, das Dichtungsvermögen durch die Spitzenspannung
angezeigt, die an dem Spannungskonzentrationspunkt verursacht wird,
wenn die Stopfbuchsendichtung in den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers
gedehnt und verformt wird. Selbst wenn die Gesamtspannung, die in
den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers übertragen
wird (zum Beispiel die gesamte Kraft, die die Stange hält), kleiner
als die bei Verwendung einer konventionellen Stopfbuchsendichtung
ist, wird daher keine Senkung des Dichtungsvermögens beobachtet. Kurz gesagt,
selbst wenn der Einspannflächendruck
kleiner als gewöhnlich
ist, kann die Abdichtung ausreichend ausgeführt werden. Deshalb wird der
Achsenwiderstand, der beim Ausführen
von Einspannen und Abdichten verursacht wird, als der Spiegeleffekt
gesenkt. Wenn zum Beispiel die Stopfbuchsendichtung für einen
Dichtungsteil eines Ventils verwendet wird, kann das Handdrehmoment
gesenkt werden, das zum Öffnen
und Verschließen
des Ventils benötigt
wird. In ähnlicher
Weise kann die Beschädigung
wie zum Beispiel der Stange und der Dichtung und die Beschädigung der
Stopfbuchsendichtung selbst aufgrund von Reibung beim Ausführen von
Einspannen und Abdichten bedeutend reduziert werden. Deshalb kann
man sagen, dass die Stopfbuchsendichtung besonders vorteilhaft für einen
Dichtungsteil einer Installation ist, in der die Achsbewegung so
häufig
ausgeführt
wird, dass gewöhnlich
der Dichtungsabrieb sehr groß gestaltet
wird.
-
Wenn
die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung kein weniger
effizientes und kein weniger hervorragendes Dichtungsvermögen als
Konventionelle zeigt, ist sogar ein niedrigerer Einspannflächendruck als
konventionell erlaubt. Deshalb gibt es zum Beispiel keine besondere
Begrenzung beispielsweise für
den Dichtungshalter 8. Eine Vergrößerung und erhöhtes Gewicht
diese benachbarten Maschinen kann verhindert werden, und sie können kompakter
gestaltet werden, und außerdem
kann Vergrößerung der
gesamten Dichtungsvorrichtung verhindert und dieselbe kann kompakter
gestaltet werden.
-
In
einer speziellen Verwendung, in der hohes Dichtungsvermögen erforderlich
ist, ist es bisher bestimmt worden, dass die Verwendung durch eine
Stopfbuchsendichtung erfüllt
wird, deren Größe streng
für den
Außendurchmessers
einer Stange und die Innenabmessungen einer Stopfbuchse festgelegt
sind (Stopfbuchsendichtung in der geringes sogenanntes Spiel existiert
und geringer Zwischenraum zwischen der Stopfbuchsendichtung und
der Stange und zwischen der Stopfbuchsendichtung und der Innenwandfläche der Stopfbuchse
vorliegt). Wie oben erwähnt,
weist die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung jedoch wirksame
und weiche Verformbarkeit und Dehnbarkeit in den Richtungen des
Innen- und Außendurchmessers auf
und umfasst die flachen Teile, die einander sicher und stabil berühren können. Selbst
wenn die Abmessungen nicht streng gemäß einem Gegenstand in einer
speziellen Verwendung festgelegt sind, kann daher die Stopfbuchsendichtung
der Verwendung gerecht werden. Außerdem kann auch in den Fällen gewöhnlicher
Verwendung eine Stopfbuchsendichtung mit einem Satz von Abmessungen
umfassende Abmessungsbedingungen (Abmessungsbedingungen ver schiedener
Gegenstände)
allein erfüllen.
Deshalb kann die Festlegung der Größenarten der Stopfbuchsendichtungen
(Arten von Produktgrößen) klein
sein, und die Produktionseffizienz steigt, während die Produktionskosten
gesenkt werden können.
Genau ausgedrückt,
wenn die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung für eine Dichtungsvorrichtung
verwendet wird, die beispielweise eine Stopfbuchse aufweist, kann
die optimale Verformungs- und Dehnungsgröße zum Erfüllen der individuellen Bedingungen
der verschiedenen Gegenstände
der vorgenannten Stopfbuchsendichtung durch Anpassung des Einspannflächendrucks
gegeben werden. Deshalb kann sie unter breiten Bedingungen verwendet
werden, und gleichzeitig kann hohes Dichtungsvermögen erreicht
werden. Wenn zusätzlich
eine konventionelle Stopibuchsendichtung beispielsweise zu einer
Stange in einer Stopfbuchse installiert wird, ist dies in gewissem Maße mit Installationsschwierigkeiten
verbunden (insbesondere in Fällen
von Dichtungsvorrichtungen des Typs hoher Dichte oder in Fällen, wenn
das wie oben genannte hohe Dichtungsvermögen benötigt wird, ist die Schwierigkeit
größer, zum
Beispiel weil solche Abmessungen äußerst streng sind). Wenn die
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
wird jedoch hohes Dichtungsvermögen
aufgrund der effizienten Verformbarkeit und Dehnbarkeit in den Richtungen
des Innen- und Außendurchmessers
sichergestellt, daher ist es möglich,
die Abmessungen so festzulegen, um die Installierung einfacher als
bei konventionellen Produkten zu gestalten. Sogar in Fällen, in
denen verschiedene Größenänderungen
später
erfolgt sind, zum Beispiel in Fällen,
in denen die Größe der Stopfbuchsendichtung
sich von der Originalgröße beispielsweise
aufgrund von Reibung und Korrosion im Verlauf der Zeit geändert hat,
und in Fällen,
in denen die Größe der Stange
oder der Innenwandfläche
der Stopfbuchse sich von der Originalgröße aufgrund von solchem Abrieb
und solcher Korrosion geändert
hat (obwohl es keine besondere Beschränkung für diese Fälle gibt), ermöglicht geeignete
Anpassung des Einspannflächendrucks
auch, dass die Stopfbuchsendichtung effizient und weich in den Richtungen
des Innen- und Außendurchmessers
gedehnt und verformt wird, wodurch die Größe wieder passt. Deshalb kann
das optimale Dichtungsvermögen
wieder sichergestellt werden.
-
Es
gibt keine besondere Begrenzung für die Dichte (Härte) der
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung, aber sie kann geeignet
an die optimale Dichtung entsprechend des benötigten Dichtungsvermögens und
den Peripheriegeräten
angepasst werden. Wie oben erwähnt,
hat die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung effiziente
Verformbarkeit und Dehnbarkeit in den Richtungen des Innen- und
Außendurchmessers.
Deshalb kann zum Beispiel gut Verformung und Dehnung in den Richtungen
des Innen- und Außendurchmessers
durch einen kleineren Einspannflächendruck
als dem Einspannflächendruck
durchgeführt
werden, der bisher als erforderlich angesehen wurde, wenn die Dichte
höher als
gewöhnlich
vergrößert wird.
Dementsprechend kann die Verwendung der Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung die Mängel
beseitigen, die bezüglich
beispielweise konventioneller Stopfbuchsendichtungen in Frage kommen,
die höhere
Dichte als gewöhnlich
aufweisen, insbesondere rechteckige Stopfbuchsendichtungen hoher
Dichte, bei denen die obigen Mängel
zum Beispiel wie folgt sind: das Fehlen der Übertragung der Spannung gegen
den Einspannflächendruck
aufgrund des Fehlens von Weichheit (Verformbarkeit und Dehnbarkeit)
in den Richtungen des Innen- und Außendurchmessers; die Schwierigkeit
der Installation; die Vergrößerung von
Vorrichtungen in Übereinstimmung
mit einer solchen dynamischen Anforderung; und die Erhöhung des
Achswiderstands, die durch die nicht einheitliche Verformung verursacht
wird. Aus diesen Gründen
können
bei Gießen der
Stopfbuchsendichtung in hoher Dichte zahlreiche hervorragende Funktionen
(z. B. Formstabilität,
Abriebwiderstand, Korrosionsfestigkeit, Funktion zum Aufnehmen einer
Welle als eine Stange (Funktion zum Verhindern eines Bewegungsfehlers
oder Schwingung der Welle), und Leichtigkeit der Installation) der
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung verliehen werden,
obwohl die Funktionen nicht auf diese begrenzt sind.
-
Die
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung ist aus der Gruppe
ausgewählt,
die aus Gewebe- und Flechtdichtungen, laminierten Dichtungen, Graphitdichtungen
und aus Kunstharz geformten Dichtungen besteht.
-
Die
vorgenannten Gewebe- und Flechtdichtungen sind allgemein Dichtungen,
die durch Stricken oder Flechten entweder eines Garns, das aus verschiedenen
Fasermaterialien besteht (z. B. Kohlenstofffasern und Aramidfasern)
oder eines Fadens erhalten wird, der durch Verdrehen von mindestens
zwei Garnen in gewünschte
Formen durch beispielsweise Flechten, Übereinanderflechten, Quadratflechten
und Ineinanderflechten erhalten wird.
-
Die
vorgenannten laminierten Dichtungen sind allgemein Dichtungen, die
erhalten werden durch: Ausstanzen eines Blechmaterials; und anschließende Verarbeitung
des resultierenden Materials in eine gewünschte Form durch geeignete
Verfahren wie zum Beispiel Schneiden und anschließendes Pressformen
des verarbeiteten Materials beispielsweise mit einem Formwerkzeug.
-
Nicht
durch die Ansprüche
der vorliegenden Erfindung abgedeckt sind Metalldichtungen, die
hauptsächlich
durch Druckformen von beispielsweise Metallfolien erhaltene Dichtungen
darstellen.
-
Unter
diesen sind die Graphitdichtungen und Fluorharze besonders vorteilhaft
als die Materialqualität, wie
sie in der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung verwendet
wird, da sie hervorragend hinsichtlich chemischer Beständigkeit
und Selbstschmierfähigkeit
sind.
-
Die
vorgenannten Graphitdichtungen sind allgemein Dichtungen, deren
Hauptmaterial expandierter Graphit darstellt. Spezifisch, jedoch
nicht besonders darauf begrenzt, umfassen Beispiel davon Dichtungen vom
Bandformtyp (Rolltyp), Drahtgeflecht enthaltende Dichtungen vom
Bandformtyp, Metallfolie enthaltende Dichtungen vom Bandformtyp,
Dichtungen vom Flechttyp, Dichtungen vom laminierten Typ und Dichtungen vom
Pressformtyp. Das Hauptrohmaterial der Graphitdichtungen ist der
expandierte Graphit, aber Ersatzmaterialien (z. B. Metallfolien,
Metalldrähte,
Metallfaservliese, verschiedene Fasermaterialien, flüssige Schmiermittel
und feste Schmiermittel) können
weiter vorteilhaft verwendet werden. Diese können entweder jeweils allein
oder kombiniert miteinander verwendet werden.
-
Die
Fluorharzdichtungen sind Dichtungen, deren Hauptrohmaterial ein
Fluorharz ist. Spezifisch, jedoch nicht besonders begrenzt, umfassen
bevorzugte Beispiele des Rohmaterials PTFE (Polytetrafluorethylen),
PFA (Polytetrafluorethylenpefluoralkylether-Copolymere) und FEP (Copolymere von
Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen), und sie werden zum Beispiel
durch Schneidverarbeitung von hülseförmigen geformten
Strukturen oder durch Spritzgießen
von Rohpellets geformt. Das Hauptrohmaterial ist das Fluorharz,
aber Ersatzmaterialien (z. B. Metallfolien, Metalldrähte, Metallfaservliese,
verschiedene Fasermaterialien und außerdem flüssige Schmiermittel und feste
Schmiermittel zum Beschichten oder Kombinieren) können ferner
vorteilhaft verwendet werden. Diese können entweder jeweils allein
oder kombiniert miteinander verwendet werden.
-
Nicht
durch die Ansprüche
abgedeckt, jedoch Beispiele von Metallen als die vorgenannten Ersatzmaterialien,
umfassen Aluminium, Blei, Kupfer, Edelstahl, Monel und Inconel.
Außerdem
können
diese entweder jeweils allein oder kombiniert miteinander verwendet
werden. Es gibt keine besondere Begrenzung hinsichtlich der Formen,
wenn sie verwendet werden, aber bevorzugte Beispiele derselben umfassen
Folien, Bänder,
Partikeln und Baumwollchips.
-
Es
gibt keine besondere Begrenzung hinsichtlich der Fasermaterialien
als die vorgenannten Ersatzmaterialien, aber bevorzugte Beispiele
derselben umfassen Baumwolle, Leinen, Nylon, PPS-Fasern, Fluorharzfasern,
Graphit enthaltende Fluorharzfasern, Kohlenstofffasern, karbonisierte
Fasern, graphitisierte Fasern, Metallfasern, Glasfasern, Aramidfasern,
Phenolfasern, Keramikfasern und Asbest. Diese können entweder jeweils allein
oder kombiniert miteinander verwendet werden.
-
Es
gibt keine besondere Begrenzung hinsichtlich der flüssigen Schmiermittel
als die vorgenannten Ersatzmaterialien, aber bevorzugte Beispiele
derselben umfassen Mineralöle,
synthetische Öle,
Fette, synthetische Fette, fluorierte Öle, Silikonöle, Vaseline, und verschiedene
Schmierfette. Diese können
entweder jeweils allein oder kombiniert miteinander verwendet werden.
-
Es
gibt keine besondere Begenzung hinsichtlich der festen Schmiermittel
als die vorgenannten Ersatzmaterialien, aber bevorzuge Beispiele
derselben umfassen Graphit, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid,
Bornitrid, Fluorharze, Mika, Talk, Gold, Silber, Blei und verschiedene
Weichmetalle. Diese können
entweder jeweils allein oder kombiniert miteinander verwendet werden.
-
Es
gibt keine besondere Begenzungen hinsichtlich Legierungen und Mischharzen,
aber bevorzugte Beispiele derselben umfassen Nylonharze, PPS-Harze,
Azetalharze, Phenolharze, Epoxidharze und verschiedene Gummis. Diese
können
entweder jeweils allein oder kombiniert miteinander verwendet werden.
-
In
dem Fall, wenn der vorgenannte expandierte Graphit beim Formen der
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung als ein Material
eingeschlossen wird, kann eine Stopfbuchsendichtung erhalten werden,
die hervorragend in Leistungen wie zum Beispiel chemischer Beständigkeit,
Beweglichkeit, Spannungsrelaxationsvermögen und insbesondere Stabilität in einem
breiten Temperaturbereich ist, obwohl es dafür keine besondere Begenzung
gibt. Außerdem
gibt es keine besondere Begenzung hinsichtlich eines Formverfahrens
für die
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung, die den vorgenannten
expandierten Graphit als ein Material enthält, aber spezifisch umfassen
bevorzugte Beispiele desselben: 1) ein Bandform-Formverfahren, das
welliges Rollen eines expandierten Graphitbands beinhaltet, und
anschließend
Pressformen aus der Richtung einer Rollenachse; 2) ein Formverfahren
für laminierte
Bleche, das Ausstanzen von expandierten Graphitblechen in eine gewünschte Form
beispielsweise mit einem Formwerkzeug, und Laminieren und Pressformen
dieser resultierenden ausgestanzten Bleche beinhaltet; 3) ein Formverfahren,
das Stricken und Flechten eines expandierten Graphitgarns und anschließendes Pressformen
des resultierenden gestrickten und geflochtenen Garn beinhaltet;
und 4) ein dreidimensionales Strick- und Flechtformverfahren, das
Formen zu einer gewünschten
Form mit einer dreidimensionalen Strick- und Flechtmaschine beinhaltet. Von
diesen sind das 1) Bandform-Formverfahren und (2) Formverfahren
für laminierte
Bleche besonders vorteilhaft.
-
In
dem Fall, wenn das Fluorharz wie zum Beispiel PTFE oder PFA als
ein Material eingeschlossen ist, wenn die Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung geformt wird, kann eine Stopfbuchsendichtung
erhalten werden, die hervorragende Leistungen wie zum Beispiel chemische
Beständigkeit,
Beweglichkeit und die Eigenschaft niedriger Stauberzeugung aufweist,
obwohl keine besondere Begrenzung darauf vorliegt. Außerdem gibt
es keine besondere Begrenzung hinsichtlich eines Formverfahrens
für die
Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung, die das vorgenannte
Fluorharz enthält,
aber spezifisch umfassen bevorzugte Beispiele derselben: 1) im Fall
der Verwendung des PTFE, ein Formverfahren, das Schneidverarbeitung
von hülsenförmig geformten
Produkten in eine gewünschte
Form beinhaltet; und 2) im Fall der Verwendung PFA, ein Formverfahren,
das direktes Formen von Rohpellets zu einer gewünschten Form durch Beispielsweise
Spritzgießen
beinhaltet.
-
Außerdem besteht
hinsichtlich des Formens der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung keine besondere Begrenzung hinsichtlich eines Herstellungs-
oder Verarbeitungsverfahrens zum Erzeugen der vorgenannten flachen
Teile, aber es kann ein wie gewöhnlich
verwendetes Herstellungs- oder Verarbeitungsverfahren darstellen.
Genau ausgedrückt,
schließen
Beispiele derselben Verfahren ein, die beispielsweise beinhalten: Ändern der
Form des Formwerkzeugs, wie es zum Formen verwendet wird, derart,
dass die vorgenannten flachen Teile gebildet werden; oder zunächst Formen
und anschließende
Schneidverarbeitung.
-
Bevorzugte
Beispiele der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung
aufweisenden Dichtungsvorrichtung umfassen eine Dichtungsvorrichtung,
in der mindestens zwei der vorgenannten Stopfbuchsendichtungen der
vorliegenden Erfindung zu der Stange in der Stopfbuchse installiert
sind. Detailliert ausgedrückt,
ist es zum Beispiel wie in 5(a) oder 6(a) zu bevorzugen, dass die Stange 5 in
der Stopfbuchse 6 mit mindestens zwei der oben beschriebenen
Stopfbuchsendichtungen 1 der vorliegenden Erfindung in
solcher Weise ausgerüstet
ist, dass sie in abwechselnder Ausrichtung übereinander gestapelt werden,
und anschließend
die Stange 5 und die Innenwandfläche der Stopfbuchse 6 durch
Festziehen des Dichtungshalters 8 abgedichtet werden. Zu
diesem Anlass ist die Ausrichtung der Form der installierten Stopfbuchsendichtungen 1 vorzugsweise
derart, dass die Schrägen
der vorgenannten anderen beiden Kanten (1a und 1b)
abwechselnd ausgerichtet sind. Im Übrigen gibt es bezüglich dessen,
wie die Schrägen
abwechselnd auszurichten sind, zum Beispiel ein Muster, wie es in 5(a) gezeigt ist, und ein wie in 6(a) gezeigtes Muster. In welcher Ausrichtung
und Reihenfolge die Installierung ausgeführt wird, kann gemäß dem Verwendungsgegenstand
und der Verwendung geändert
werden. Außerdem
kann beispielsweise die Anzahl von installierten Stopfbuchsendichtungen
verschiedenartig geändert
werden. Darüber
hinaus ist sie nicht auf die abwechselnde Installierung aller Stopfbuchsendichtungen
begrenzt, sondern die Installierung kann auch in solcher Weise ausgeführt werden,
dass ein Teil der Stopfbuchsendichtungen in der gleichen Ausrichtung übereinander
gestapelt werden und die anderen in einer abwechselnden Ausrichtung übereinander
gestapelt werden. Genau ausgedrückt,
außer
wenn alle der Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung
in der gleichen Schrägenausrichtung
installiert sind, können
die Effekte der vorliegenden Erfindung bei einer jeglichen Art von
Installierung entfaltet werden.
-
Jedes
Installationsverfahren der 5(a) und 6(a) wird hinreichend sein, aber die Form
von 5(a) ist gewöhnlich allgemein zu bevorzugen.
Wenn die Form von 5(a) gewählt wird,
befindet sich die Kontaktfläche
zwischen beiden Enden der Stopfbuchsendichtungen und der Stange
in einem Zustand, dass sie von der Druckfläche des Dichtungshalters und
dem inneren Bodenteil der Stopfbuchse aufgrund des zwischen beiden
Enden der Stopfbuchsendichtungen und der Druckfläche und dem inneren Bodenteils
ausgebildeten Zwischenraums entfernt sind. Deshalb kann ein sogenanntes "Vorstehen (Schub)" verhindert werden, das
durch Festziehen nach Installierung der Stopfbuchsendichtungen verursacht
wird, und die Senkung des Dichtungsvermögens kann verhindert werden.
Das "Vorstehen (Schub)" zum Beispiel bedeutet,
dass in 6(a) ein Teil der Stopfbuchsendichtung,
auf den eine Last ausgeübt
wird, in etwas gelangt wie zum Beispiel: eine winzige Öffnung eines
Teils, wo die Stange 5 in den inneren Bodenteil 7 der
Stopfbuchse eindringt; oder eine winzige Öffnung zwischen der Stange 5 und
dem Dichtungshalter 8. Dies verursachte eine Senkung des
Dichtungsvermögens
der Vorrichtung.
-
Bei
der die Stopibuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisenden
Dichtungsvorrichtung sind vorteilhaft alle der Strukturfaktoren
(z. B. Form, Abmessungen und ferner Materialqualität) der verwendeten
Stopibuchsendichtungen 1 die gleichen wie diejenigen jeder
anderen Stopfbuchsendichtung unter Berücksichtigung von Zweckdienlichkeit
und einheitlichem Dichtungsvermögen
ungeachtet jedes Dichtungsteils. Es gibt hierfür jedoch keine spezielle Begrenzung.
Verschiedene Stopibuchsendichtungen, von denen beispielsweise die
Breite der oben genannten flachen Teile, die jeweiligen Größen des
oben genannten Winkels α und Winkels β sowie die
Form oder Abmessungen anderer Teile, und ferner die Materialqualität verschieden
sind, können
in einer jeglichen Kombination miteinander verwendet werden. Im Übrigen,
wie in 7 und 8 gezeigt ist, können die
Seite des inneren Bodenteils 7 und/oder die Seite des Dichtungshalters 8 in
der Stopfbuchse mit Anpassbeilagscheiben 10 ausgerüstet werden.
Wie in 9 gezeigt ist, kann außerdem mindestens eine der
Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit mindestens
zwei Stopfbuchsendichtungen 10a des konventionellen Typs
verwendet werden, deren Querschnittsformen rechteckig sind Darüber hinaus
können
die Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung, wie in 10 und 11 gezeigt
ist, zusammen mit Stopfbuchsendichtungen 10b des konventionellen
Typs, deren Querschnittsformen rechteckig sind, in solcher Weise
verwendet werden, dass die Stopfbuchsendichtungen des konventionellen Typs
zwischen den Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung eingefügt werden
dürfen.
Wie in 12 gezeigt ist, können außerdem andere
Elemente als die Stopfbuchsendichtung zusammen verwendet werden.
Zum Beispiel werden aus beispielsweise Metallen oder Synthetikharzen
bestehende Hartringe 10b verwendet, wobei sie dazwischen
eingefügt
werden dürfen,
wodurch das Ausmaß von
Einspannung der gesamten Dichtungsvorrichtung oder des Gleichgewichts
zwischen dem Dichtungsvermögen
und dem niedrigen Drehmoment gemäß dem Verwendungsgegenstand
und der Verwendung angepasst werden kann. Auf diese Weise, auch
wenn beispielweise die Anpassbeilagscheiben 10, die oben
genannten Stopfbuchsendichtungen 10a des konventionellen
Typs, oder die Hartinge 10b zusammen verwendet werden,
sind alle der Strukturfaktoren (z. B. Form, Abmessungen und ferner
Materialqualität)
der Stopfbuchsendichtungen 1 der vorliegenden Erfindung
vorteilhaft die gleichen wie die jeder anderen Stopfbuchsendichtung.
Es gibt hierfür
jedoch keine spezielle Begrenzung, und die verschiedenen, wie oben
genannten Stopfbuchsendichtungen können kombiniert miteinander
verwendet werden. Wenn nur Stopfbuchsendichtungen einer An verwendet
werden, wenn beispielsweise eine Stange abgedichtet wird, gab es
bisher viele Fälle
wie zum Beispiel "erforderliche
Leistungen oder Punkte, die nicht erfüllt werden können" und "mangelhafte Leistungen,
die nicht ausgeglichen werden können". Deshalb sind mindestens
zwei Arten von Stopfbuchsendichtungen mit unterschiedlichen Formen, Dichten
und Materialqualitäten
ausgewählt,
kombiniert und verwendet worden. Es gibt keine bestimmte Begrenzung
bezüglich
der oben genannten erforderlichen Leistungen und mangelhaften Leistungen,
aber spezifisch schließen
bevorzugte Beispiele derselben Leistung einheitlicher Einspannverteilung
(einheitliches Dichtungsvermögen),
Wärmebeständigkeit,
Druckbeständigkeit
und Reibungsbeständigkeit
ein.
-
Wenn
eine Stopfbuchsendichtung mit einem hochdichten Charakter zum Beispiel
als die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung ausgewählt wird,
kann die effiziente Dehnbarkeit und Verformbarkeit, die die Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung aufweist, auch zusätzlich zu dem hochdichten Charakter
entfaltet werden. Deshalb kann die Stopfbuchsendichtung gestaltet
werden, um mindestens beide der Merkmale von niedriger Dichte und
hoher Dichte aufzuweisen, wie sie bisher gelehrt wurden. Ferner
ist dies bei der Struktur der Dichtungsvorrichtung der vorliegenden
Erfindung vorteilhaft hinsichtlich Vereinfachung.
-
Wie
oben erwähnt
ist, weist die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung wirksame
Dehnbarkeit und Verformbarkeit auf. Wenn mindestens zwei der Stopfbuchsendichtungen
für die
Dichtungsvorrichtung verwendet werden, haben die einzelnen Stopfbuchsendichtungen
deshalb Spannungskonzentrationspunkte an der Innendurchmesserseite
und der Außendurchmesserseite
und kann die Spannung wirksam verursacht werden, selben wenn nur
eine Art von Stopfbuchsendichtung verwendet wird.
-
Wenn
darüber
hinaus die Stopfbuchsendichtung ihre benachbarten Stopfbuchsendichtungen
an den flachen Teilen berühren
darf, wird die Spannungskonzentration an den Kontaktteilen aufgrund
des synergistischen Effekts sowohl an der Innendurchmesserseite
als auch der Außendurchmesserseite
erhöht.
Deshalb werden bei der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung aufweisenden Dichtungsvorrichtung Stopfbuchsendichtungen
einer Art auch unter dem Gesichtspunkt einer Vereinfachung der Struktur
betrachtet bevorzugt verwendet.
-
Bei
der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisenden
Dichtungsvorrichtung kann, wie in 5(a) und 6(a) gezeigt ist, ein begrenzter Raum
zwischen den zu der Stange 5 installierten Stopfbuchendichtungen 1 vorgesehen
werden, bevor der Dichtungshalter 8 festgezogen wird. Der
vorgenannte Raum wird davon abgeleitet: in der Querschnittsform
der Stopfbuchsendichtung 1 haben die vorgenannten anderen
beiden Kanten (1a und 1b) ihre jeweiligen Schrägen der
gleichen Ausrichtung zu einer vertikalen Achse rechtwinklig zu einer
zentralen Achse; und die mindestens zwei Stopfbuchsendichtungen
sind in solcher Weise installiert, dass die Ausrichtungen der obigen
Schrägen
abwechselnd sind. Zu dem Zweck, dass die zu der Stange 5 in
der Stopfbuchse 6 installierten Stopfbuchsendichtungen 1,
wie oben erwähnt,
die wirksame Dehnbarkeit und Verformbarkeit in den Richtungen des
Innen- und Außendurchmessers
zeigen können,
ist es vorteilhaft, einen solchen räumlichen Platz vorzusehen.
-
Wenn
bei der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisenden
Dichtungsvorrichtung der Einspannflächendruck durch den Dichtungshalter
ausgeübt
wird, nutzen die Stopfbuchsendichtungen 1, wie in 5(b) und 6(b) gezeigt
ist, den Raum zwischen ihnen, um unter Verkleinerung dieses Raums gedehnt
und verformt zu werden. Dann wird die Spannung wirksam und konzentriert
von den einander berührenden
Teilen der Stopfbuchsendichtungen übertragen, und die Stange 5 und
die Innenwandfläche
der Stopfbuchse 6 werden abgedichtet. In diesem Fall wird
der durch den Dichtungshalter ausgeübte Einspannflächendruck
wirksam zu den Stopfbuchsendichtungen 1 übertragen.
Deshalb weisen alle Stopfbuchsendichtungen 1 Spannungskonzentrationspunkte
auf, insbesondere in den oben genannten Kontaktteilen. Wie in 5 (a)
und 6(a) gezeigt ist, ist der Dichtungseffekt
insgesamt, insbesondere, wenn alle der Stopfbuchsendichtungen der
vorliegenden Erfindung wie oben genannt in abwechselnder Ausrichtung
installiert sind, ein mehrstufig auftretender Dichtungseffekt, und
extrem hervorragendes Dichtungsvermögen wird entfaltet. Zusätzlich sind
in 5(a) und 6(a) alle
der Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung in abwechselnder
Ausrichtung installiert. Deshalb sind die oben genannten Kontaktpunkte,
nämlich
die Punkte, wo die flachen Teile der Stopfbuchsendichtungen der
vorliegenden Erfindung einander berühren, extrem hervorragende
Spannungskonzentrationspunkte auf beiden Seiten der Innendurchmesserseite
und der Außendurchmesserseite, und
außerdem
kann das hohe Dichtungsvermögen
mit im wesentlichen der gleichen Höhe an einem jeglichen Spannungskonzentrationspunkt
in der Stopfbuchse beinahe unabhängig
von dem Abstand vom Dichtungshalter 8 entfaltet werden.
Wenn Stopibuchsendichtungen vom konventionellen Typ verwendet wurden
(z. B. Stopfbuchsendichtungen, deren Querschnittsform rechteckig
oder viereckig ist), war es gewöhnlich
unvermeidbar, dass das Dichtungsvermögen sinkt, wenn der Abstand
zu dem Dichtungshalter 8 größer wird. Deshalb kann als
Funktionen und Effekte der vorliegenden Erfindung dies als einer
von besonders hervorragenden Auswirkungen zusammen mit der Spannungskonzentration
der oben genannten sich berührenden
Teile genannt werden.
-
Wie
in den 7 bis 12 gezeigt ist, schließen bevorzugte
Beispiele der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung
aufweisenden Dichtungsvorrichtung ferner ein: eine Dichtungsstruktur,
in der Anpassbeilagscheiben an der Seite des inneren Bodenteils 7 und/oder
der Seite des Dichtungshalters 8 in der Stopfbuchse installiert
sind; und eine Dichtungsstruktur, die eine Kombination der Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung und der Stopfbuchsendichtung des konventionellen
Typs einschließt,
deren Querschnittsform rechteckig ist.
-
Spezifisch
weisen die Anpassbeilagscheibe 10 und der Hartring 10b vorzugsweise
hohe Stabilität
und hohe Elastizität
auf, und sie bestehen vorzugsweise aus Metallen oder Harzen. Die
Anpassbeilagscheibe 10 kann beispielsweise durch eine konventionelle
Stopfbuchsendichtung ersetzt werden, deren Querschnittsform eines
Ringteils recht eckig ist, und Dichtungen mit verschiedenen Materialqualitäten können geeignet
ausgewählt
werden. Zusätzlich
ist Verwendung der Anpassbeilagscheibe 10 an der Seite
des inneren Bodenteils 7 und/oder der Seite des Dichtungshalters
S in der Stopfbuchse vorteilhaft darin, dass Effekte (z. B. Verhindern von
Vorstehen (Schub) der Stopfbuchsendichtung) erhalten werden können.
-
Außerdem kann
bei der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisenden
Dichtungsvorrichtung eine Stopfbuchsendichtung, deren Form sich
von der der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung unterscheidet,
geeignet kombiniert mit derselben verwendet werden. Beispiele der
Stopfbuchsendichtung mit einer solchen anderen Form umfassen die
oben genannten rechteckigen Stopfbuchsendichtungen, aber es gibt
keine besondere Begrenzung dafür.
Wenn außerdem
nur die Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung als Stopfbuchsendichtungen
in der die Stopftbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisenden
Dichtungsvorrichtung verwendet werden, zumindest außer wenn
alle der Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung in solcher
Weise installiert sind, dass sie in der gleichen Ausrichtung übereinander
gestapelt sind, dann können
die Effekte der vorliegenden Erfindung entfaltet werden.
-
In
der die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisenden
Dichtungsvorrichtung umfassen bevorzugte Beispiel ihrer Form eine
Form, in der die installierten Stopfbuchsendichtungen derart sind, dass
die Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung und die rechteckigen
Stopfbuchsendichtungen abwechselnd der Reihe nach installiert sind.
Die am stärksten
bevorzugten Beispiele hierfür
umfassen eine Form der abwechselnden Installierung, so dass die
installierten Stopfbuchsendichtungen wie in 5(a) oder 6(a) gezeigt vorliegen, nämlich eine
Form, in der alle installierten Stopfbuchsendichtungen derart installiert
sind, dass die Ausrichtungen der Schrägen der anderen beiden Kanten
jeder Stopfbuchsendichtung anders als diejenigen ihrer benachbarten
Stopfbuchsendichtung sind.
-
Die
die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung aufweisende
Dichtungsvorrichtung kann dafür
verwendet werden, was eine Dichtungsteilstruktur eines jeglichen
Typs wie zum Beispiel eines sogenannten Standardtyps oder Laternenringtyps
hat, obwohl es keine spezielle Begrenzung darauf gibt. Außerdem,
obwohl nicht speziell begrenzt, umfassen spezifisch verwendbare
Beispiele vorzugsweise: Pumpen, wie zum Beispiel Drehkolbenpumpen
und Kolbenhubpumpen; Ventile wie zum Beispiel Schieber und Handschuhventile
und verschiedene Rührmechanismen.
-
Unter
Beibehaltung der oben genannten Eigenschaften, kann die Stopibuchsendichtung 1 der
vorliegenden Erfindung vorteilhaft mit verschiedenen Konstruktionsänderungen
(Änderung
in der Form) versehen werden, wie im Folgenden aufgeführt ist,
und kann für
die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Außerdem
kann die Dichtungsvorrichtung auch vorteilhaft mit verschiedenen
Konstruktionsänderungen
(Änderungen
in der Form) versehen werden. In diesen sind auch diejenigen enthalten,
die mehr hervorragende Eigenschaften aufgrund der Konstruktionsänderungen
aufweisen.
-
Es
gibt keine besondere Begrenzung für die oben genannten Konstruktionsänderungen,
aber hinsichtlich der vorgenannten Stopfbuchsendichtung 1 umfassen
bevorzugte Beispiele diejenigen, die mit bogenförmigen (gewölbten) Teilen versehen sind,
wie sie in 13(a) und (b) gezeigt sind,
unter Berücksichtigung
der Kanten 1a und 1b, die die Achse 2b kreuzen,
rechtwinklig zu der zentralen Achse 2a bei Winkeln in der
gleichen Richtung in der Querschnittsform der Stopfbuchsendichtung 1,
wie in 2(a) gezeigt ist. In ähnlicher Weise
umfassen Beispiele hinsichtlich der oben genannten Dichtungsvorrichtung
(z. B. Stopfbuchse oder Dichtungshalter) diejenigen, in denen eine
Schräge
zu dem inneren Bodenteil 7 der Stopfbuchse oder zu einer Druckfläche 8a des
Dichtungshalters vorgesehen ist. Hinsichtlich dieser Konstruktionsänderungen
können
alle der obigen Teile, die berücksichtigt
werden, entweder geändert
werden oder nicht, und sie können
geeignet kombiniert werden. Zusätzlich
können
die obigen Konstruktionsänderungen
entweder jeweils allein oder kombiniert miteinander angewendet werden.
-
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Im
Folgenden wird die vorliegende Erfindung spezifischer durch die
folgenden Beispiele einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt. Übrigens
kann im Folgenden die Einheit "Gewichtsteil(e)" der Bequemlichkeit
zuliebe einfach als "Teil(e)" bezeichnet werden.
-
– Beispiel 1 –
-
Als
ein Hauptrohmaterial wurde ein expandiertes Graphitband durch Aufschlitzen
einer expandierten Graphitbahn in Streifen mit einer Breite von
15 mm hergestellt, und dieses Band wurden dann wellig gerollt. Danach
wurde das resultierende gerollte Material mit einem Formwerkzeug
pressgeformt, wodurch eine Graphitstopfbuchsendichtung von Beispiel
1 erhalten wurde (Dichtungsinnendurchmesser : 20mm, Dichtungsaußendurchmesser:
33 mm, Dicke der Außendurchmesserseite:
6,5 mm, die in 2(a) oder (b) gezeigten
Winkel α und β: 5° bzw. 5°, Breite
A: 0,15t, Breite B: 0,15t und Dichte: 1,70 g/cm3 (im
Folgenden als eine Stopfbuchsendichtung (1) bezeichnet).
Hier bedeutet die oben genannte "Dicke
der Außendurchmesserseite" die Länge der
Kante 1d, wie sie in 2(a) oder
(b) gezeigt ist.
-
Vier
Ringe dieser Stopfbuchsendichtungen (1) wurden zu einer
Dichtungsvorrichtung wie in 16 gezeigt
installiert (im Folgenden als eine Dichtungsfähigkeits-Prüfvorrichtung bezeichnet), und
anschließend wurde
die Dichtungsfähigkeit
bewertet.
-
Die
Dichtungsfähigkeits-Prüfvorrichtung
umfasst: einen oberen Behälter
mit beispielsweise einer Stange (Antriebswelle) 15, einer
Stopfbuchse 6 und einem Dichtungshalter 8 und
einen unteren Behälter,
der in diesen oberen Behälter über Spannschrauben 12 durch
einen O-Ring 11 eingebaut ist. Der untere Behälter ist
mit dem Folgenden versehen: einer Drucköffnung 13 zum Einspritzen
von Stickstoffgas, einem Gaseinschlussteil 16 sowie Lagern 14 und
Axiallagern 17 zum Rotieren der Stange (Antriebswelle) 15.
-
Die
Stopibuchsendichtungen (4 Ringe), die für die Dichtungsvermögensprüfung verwendet
wurden, wurden zwischen der Seite des inneren Bodenteils 7 der
Stopfbuchse und der Druckfläche 8a des
Dichtungshalters installiert. Dann wurde die Innenwandfläche der
Stopfbuchse 6 und die Oberfläche der Stange (Antriebswelle 15)
durch Festziehen des Dichtungshalters 8 abgedichtet. Im Übrigen waren
die Stopfbuchsendichtungen (1) in einem Muster mit der
in 5(a) und 16 gezeigten
Ausrichtung installiert.
-
Bei
der Durchführung
der Dichtungsvermögensprüfungen wurde
Stickstoffgas als ein Fluid verwendet, das in dem Gaseinschlussteil 16 in
der Dichtungsfähigkeits-Prüfvorrichtung
abgedichtet wurde und das ein Abdichtungsobjekt darstellte. Das
Stickstoffgas wurde von der Drucköffnung 13 in den Gaseinschlussteil 16 eingespritzt,
so dass der Gasdruck konstant 10 MPA betrug. Unter Aufrechterhaltung
dieses Gasdrucks wurde die gesamte Dichtungsvermögens-Prüfvorrichtung in Wasser eingetaucht.
Der Einspannflächendruck
des Dichtungshalters 8 wurde in Schritten von 5 MPa von
0 MPa bis 45 MPa erhöht,
und das Dichtungsvermögen
wurde in Reihenfolge nach jedem Schritt geprüft. Die Beurteilung, ob das
Dichtungsvermögen
erreicht wurde oder nicht, wurde aufgrund der Leckrate des Stickstoffgases
in Wasser ausgeführt.
Wenn dieser Wert weniger als 5,0 × 10–5 Pa·m3/s betrugt, wurde dies so bewertet, als
wenn die Dichtung erreicht worden wäre. Der "Einspannflächendruck", unter dem die Abdichtung von Stickstoffgas
auf diese Weise erreicht wurde, wurde aufgezeichnet, um den "Formänderungsanteil" und den "Achsenwiderstand
pro Kontaktfläche" zu messen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 1 gezeigt. Übrigens
wurde überhaupt
keine Leckage von Stickstoffgas außer in der Stopfbuchse 6 beobachtet.
Hinsichtlich der Messung der vorgenannten Leckagerate, wurde das
ausgelaufene Stickstoffgas durch Ersatz über dem Wasser (etwa 3 Minuten
lang) zurückgeführt, und
die Leckagerate wurde von dem zurückgeführten Volumen und der Rückführungszeit
berechnet.
-
Darüber hinaus
sind die Messverfahren des Einspannflächendrucks, Formänderungsanteils,
und des Achsenwiderstands pro Kontaktfläche im Folgenden gezeigt.
-
Einspannflächendruck
(MPa):
-
Dies
ist eine Einspannlast pro projektiver (Einheit) Fläche der
Stopfbuchsendichtung wie betrachtet in der Richtung der zentralen
Achse, wenn die vorgenannte Abdichtung von Stickstoffgas erreicht
wird.
-
Formänderungsanteil (%):
-
Dies
ist ein Anteil, bei dem die Installationslänge der Stopfbuchsendichtungen
in der Richtung der Achse (Länge
von der Druckfläche
des Dichtungshalters zu dem inneren Bodenteil der Stopfbuchse) von
vor dem Festziehen bis zu dem Zeitpunkt abnimmt, wenn die vorgenannte
Abdichtung von Stickstoffgas nach Festziehen erreicht wird. Spezifisch
ausgedrückt,
wenn die Installationslängen
der Stopfbuchsendichtungen in der Richtung der Achse vor und nach
Festziehen als L bzw. 1 betrachtet werden, dann kann der Formänderungsanteil
(%) anhand der folgenden Gleichung berechnet werden: "Formänderungsanteil
(%):(L-1)/L × 100".
-
Achsenwiderstand pro Kontaktfläche (N/mm2):
-
Dies
ist ein Wert, der in der folgenden Weise erhalten wird: der Achsenwiderstand
(nämlich,
die Kraft (Last), die zum Drehen der Achse erforderlich ist), unter
der die vorgenannte Abdichtung von Stickstoff erreicht wird, wird
durch einen Drehmomentschlüssel
gemessen, und der resultierende gemessene Wert wird durch die scheinbare
Kontaktfläche
geteilt, die durch Multiplizieren der Installationslänge 1 nach
dem Festziehen der Stopfbuchsendichtung mit dem Achsenumfang erhalten
wird.
-
- Beispiele 2 bis 4 –
-
Graphitstopfbuchsendichtungen
der Beispiele 2 bis 4 (im Folgenden als Stopfbuchsendichtungen (2) bis
(4)) bezeichnet, wurden durch Wiederholen der gleichen
Prozeduren wie von Beispiel 1 erhalten, außer, dass die Winkel α und β und die
Breiten A und B, wie sie in Beispiel 1 eingestellt wurden, wie in
Tabelle 1 gezeigt geändert
wurden. Außerdem
wurden die gleichen Bewertungen des Dichtungsvermögens wie
von Beispiel 1 ausgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
-
– Vergleichsbeispiel 1 –
-
Eine
Graphitstopfbuchsendichtung des Vergleichsbeispiels 1 (deren Querschnittsform
rechteckig ist) (im Folgenden als Vergleichsstopfbuchsendichtung
(1) bezeichnet) wurde durch Wiederholen der gleichen Prozedur
wie von Beispiel 1 erhalten, außer
dass der Winkel α,
der Winkel β und
die Dicke der Außendurchmesserseite
(in ähnlicher
Weise auch die Dicke der Innendurchmesserseite) auf 0°, 0° bzw. 6,5
mm geändert wurde.
Außerdem
wurde die gleiche Bewertung des Dichtungsvermögens wie von Beispiel 1 ausgeführt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 1 gezeigt.
-
-
Anhand
der in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wird verstanden werden, dass:
in einem jeglichen Fall, in dem die Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden
Erfindung der Bei spiele 1 bis 4 verwendet werden, kann Gas unter
einem niedrigeren Einspannflächendruck
als dem der konventionellen rechteckigen Stopfbuchsendichtung von
Vergleichsbeispiel 1 abgedichtet werden. Deshalb können die
Stopfbuchsendichtungen der vorliegenden Erfindung der Beispiele
1 bis 4 sicher angewendet werden und können ausreichendes Dichtungsvermögen selbst
in einem Teil entfalten, auf den keine sehr hohe Last ausgeübt werden
kann. Selbst wenn der Einspannflächendruck
niedrig ist, kann auf diese Weise die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung ausreichende Abdichtung erreichen, und es wird verstanden
werden, dass der Achsenwiderstand auch als ein diesen Effekt begleitendes
Ergebnis gesenkt werden kann. Wenn die Stopfbuchsendichtung der
vorliegenden Erfindung beispielsweise für ein Ventil angewendet wird,
wird dementsprechend das zum Öffnen
oder Schließen
desselben benötigte
Handdrehmoment beträchtlich
reduziert. Darüber
hinaus ist es vorteilhaft, die Stopfbuchsendichtung der vorliegenden
Erfindung für
Teile zu verwenden, wo die Achse gewöhnlich so häufig zu bewegen ist, dass Vorrichtungen
und Stopfbuchsendichtungen durch Dichtungsabrieb beträchtlich
verschlechtert werden. Da ein niedriger Einspannflächendruck
ausreichend ist, kann daher gesagt werden, dass: die Installierung
und Einspannung einfach ausgeführt
werden können
und keine große
Kraft selbst zum Halten des eingespannten Zustands erforderlich
ist und dass die Handhabung äußerst hervoreagend
ist. Zusätzlich
kann auch die Kompaktheit der gesamten Dichtungsvorrichtung erreicht
werden.
-
Auf
diese Weise wurde die folgende Simulation durchgeführt, um
direkt von einem Aspekt des funktionalen Mechanismus zu erklären, dass
beispielsweise das Dichtungsvermögen
der Stopfbuchsendichtung der vorliegenden Erfindung demjenigen der
konventionellen Stopfbuchsendichtung beträchtlich überlegen ist (deren Querschnittsform
rechteckig ist).
-
Das
heißt,
es wurden zu der Stopfbuchsendichtung (3) und der Vergleichsstopfbuchsendichtung
(1) Dichtungsvorrichtungen modelliert, die insgesamt jeweils
4 Ringe beider Stopfbuchsendichtungen in der wie in 5(a) gezeigten
Form aufwiesen, und die zu den Dichtungsflächen an der Innendurchmesserseite
und an der Außendurchmesserseite übertragenen
Flächendrucke
(MPa) wurde durch die folgenden detaillierten Simulationen bestimmt.
Hier wurde hinsichtlich der Stopfbuchsendichtung (3) ein
Fall simuliert, in dem Abdichtung unter einem Einspannflächendruck
von 20 MPa ausgeführt
wurde, und hinsichtlich der Vergleichsstopfbuchsendichtung (1)
wurden Fällen
simuliert, bei denen Abdichtung unter Einspannflächendrucken von 20 MPa bzw.
45 MPa durchgeführt
wurden.
-
Während die
obigen Simulationen ausgeführt
wurden, wurden die zu den Dichtungsflächen an der Innendurchmesserseite
und der Außendurchmesserseite übertragenen
Flächendrucke
durch finite Elementanalyse (FEA) in einem Zustand bestimmt, in
dem die Stopfbuchsendichtungen zu der Dichtungsvorrichtung installiert
und festgezogen wurden, wobei die übertragenen Flächendrucke
durch den Einspannflächendruck verursacht
wurden. Das Verfahren von achsensymmetrischer Elastizitätsberechnung
wurde auf die finite Elementanalyse (FEA) angewendet, und anschließend wurden
andere Teile als die Stopfbuchsendichtung (z. B. die Achse, Stopfbuchse,
und der Dichtungshalter) aus starren Körpern gebildet. Reibungskoeffizient,
Elastizitätsmodul,
Poissonscher Beiwert, Dichte und die Anzahl von Elementen wurden
als Materialkonstanten der Stopfbuchsendichtung verwendet. Diese
Werte wurden durch Bezugnahme beispielsweise auf den Formänderungsanteil,
Rückführanteil,
und Abmessungsänderungen
pro einzelnem Ring der Stopfbuchsendichtung sowie Literaturwerten
festgelegt. Genau ausgedrückt,
wurden Reibungskoeffizient, Elastizitätsmodul, Poissonscher Beiwert
und Dichte bei 0,3, 117,68 MPa, 0,3 bzw. 1,70 g/cm3 festgelegt.
Die Anzahl von Elementen wurde bei 400 in Bezug zu den gesamten
installierten Stopibuchsendichtungen (4 Ringe) festgelegt.
-
Als
nächstes
wurde der "Längenabstand" von der Druckfläche des
Dichtungshalters zum inneren Bodenteil der Stopfbuchse, wenn der
Dichtungshalter festgezogen war, als "1" betrachtet,
und dann wurden Graphen angefertigt, wie sie in den 14 und 15 gezeigt
sind, in denen die X-Achse ein Längenabstand
von der Druckfläche
des Dichtungshalters ist, und in denen die Y-Achse ein "übertragener Flächendruck
(MPa)" ist, der
diesem Längenabstand
entspricht. Im Übrigen
ist der übertragene
Flächedruck
von der Außendurchmesserseite
der Stopibuchsendichtung zur Innenwandfläche der Stopf buchse in 14 gezeigt,
und der von der Innendurchmesserseite zur Achsen- (Stangen-) Oberfläche übertragene
Flächendruck
ist in 15 gezeigt.
-
Den
wie in den 14 und 15 gezeigten
Ergebnissen ist das Folgende zu entnehmen. Spezifisch hat die Stopfbuchsendichtung
der vorliegenden Erfindung einen Spannungskonzentrationspunkt, wo
der Einspannflächendruck
hocheffizient zu beiden Dichtungsflächen übertragen wird, die an der
Innen- und Außendurchmesserseite
angeordnet sind. Wenn diese Stopfbuchsendichtung für eine Dichtungsvorrichtung
verwendet wird, existierten daher für einen definitiven Einspannflächendruck
mindestens zwei Dichtungsteile mit akuter Spitzenwertbildung (Dichtungsteile
mit großem übertragenem
Flächendruck),
die im Vergleich mit Fällen überlegen
sind, in denen Stopfbuchsendichtungen des konventionellen Typs (deren
Querschnittsformen rechteckig sind) verwendet werden. Außerdem liegen
die Spitzengrößen auf
beinahe der gleichen Höhe
in einem jeglichen Vergleich zwischen den Spitzenwerten der Innendurchmesserseite,
den Spitzenwerten der Außendurchmesserseite,
und zwischen den Spitzenwerten der Innendurchmesserseite und den
Spitzenwerten der Außendurchmesserseite,
und stabile Spitzenwerte werden ungeachtet des Abstands von der
Einspannfläche oder
ob an der Innendurchmesserseite oder an der Außendurchmesserseite erreicht.
Dementsprechend kann ein effizienter und mehrstufig erfolgender
synergistischer Dichtungseffekt gezeigt werden, und von diesem wird festgestellt,
dass nicht nur hervonagendes Dichtungsvermögen, wie es an jeden Spitzenteil
gezeigt wird, sondern auch insgesamt Dichtungseffekte gewährleistet
werden, die viel wirksamer und hervonagender als Konventionelle
sind.
-
INDUSTRIELLE ANWENDUNG
-
Die
vorliegende Erfindung kann eine neue Stopfbuchsendichtung und eine
diese aufweisende Dichtungsvorrichtung schaffen, wobei die Stopfbuchsendichtung
hohes und stabiles Dichtungsvermögen
für eine Stange
und eine Innenwandfläche
einer Stopfbuchse sogar bei Verwendungen zeigt, die die Beweglichkeit (Drehung
und Hin- und Herbewegung) erfordern, und liefert ferner hervorragende
Effekte wie zum Beispiel Senkung des Bewegungswiderstands einer
Stange, Formstabilität,
Anpassungsfähigkeit
an eine korrodierte und abgenutzte Stange und Stopfbuchse, Funktion
zum Aufnehmen von Wellen, Installationsleichtigkeit, Vereinfachung
der Dichtungsstruktur, sowie Kompaktheit einer Dichtungsvorrichtung.