DE60206934T2 - Verfahren zum bestätigen von daten - Google Patents
Verfahren zum bestätigen von daten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60206934T2 DE60206934T2 DE60206934T DE60206934T DE60206934T2 DE 60206934 T2 DE60206934 T2 DE 60206934T2 DE 60206934 T DE60206934 T DE 60206934T DE 60206934 T DE60206934 T DE 60206934T DE 60206934 T2 DE60206934 T2 DE 60206934T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- confirmation
- data
- radio channel
- radio
- indicator field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/12—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
- H04L1/16—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
- H04L1/1607—Details of the supervisory signal
- H04L1/1664—Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with payload signals; piggybacking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/12—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
- H04L1/16—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
- H04L1/1607—Details of the supervisory signal
- H04L1/1614—Details of the supervisory signal using bitmaps
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/12—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
- H04L1/16—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
- H04L1/1607—Details of the supervisory signal
- H04L1/1671—Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with control information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L2001/0092—Error control systems characterised by the topology of the transmission link
- H04L2001/0096—Channel splitting in point-to-point links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestätigen von Daten, das insbesondere für den Einsatz für Mobiltelefonsysteme konzipiert ist.
- Herkömmliche Festnetz-Telekommunikationssysteme sorgen für die bestätigte und die unbestätigte Datenübertragung. Wenn ein Datenblock zwischen zwei Punkten auf einem bestimmten Kanal übertragen wird, wird über diesen Kanal für die bestätigte Datenübertragung eine Bestätigung zurückgesendet. Eine ähnliche Anordnung wird für die mobile Datenübertragung verwendet, die auf Funkkanälen basiert. Der Datenfluss geschieht über vorab festgelegte Kanäle und die Bestätigung wird über denselben Kanal gesendet. Allerdings weist die mobile Datenübertragung eingeschränktere Kapazitäten auf, da die Übertragung über die Luftschnittstelle erfolgen muss, sodass, wenn eine Bestätigung allein für sich gesendet wird, die vorhandenen Ressourcen nicht immer effizient genutzt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bestätigung von Datenblöcken folgende Schritte: das Empfangen von Datenblöcken, die über einen Funkkanal übertragen werden; das Erzeugen eines Bestätigungs-Datenblocks für die empfangenen Datenblöcke, wobei dieser Bestätigungs-Datenblock ein Bestätigungs-Indikatorfeld beinhaltet; wahlweises Senden der Bestätigung über einen beliebigen verfügbaren Funkkanal, der genutzt wird; Setzen des Bestätigungs-Indikatorfeldes derart, dass es angibt, ob sich die Bestätigung auf den Empfang von Datenblöcken bezieht, die über denselben Funkkanal übertragen wurden, auf dem auch die Bestätigung übermittelt wird, oder ob sich die Bestätigung nicht auf den Empfang von Datenblöcken bezieht, die über denselben Funkkanal übertragen wurden, auf dem die Bestätigung übermittelt wird sowie Übertragen der Bestätigung auf dem verfügbaren Funkkanal.
- Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, dass die vorhandenen Ressourcen nicht effizient genutzt werden, indem eine Bestätigung über einen beliebigen verfügbaren Funkkanal gesendet wird, der beispielsweise zum Zweck der Datenübertragung genutzt wird, und ein Indikatorfeld bereitgestellt wird, das angibt, ob sich die Bestätigung auf den betreffenden Funkkanal bezieht oder nicht.
- Vorzugsweise hat die Bestätigung die Form einer Bitmap.
- Vorzugsweise wird das Bestätigungs-Indikatorfeld auf den Wert „01" gesetzt um anzuzeigen, dass die Kennung des Funkkanals in einem ACK/NACK-Paket enthalten ist, um zu kennzeichnen, auf welchen Funkkanal sich das ACK/NACK-Paket bezieht.
- Vorzugsweise wird das Bestätigungs-Indikatorfeld auf den Wert „10" gesetzt um anzuzeigen, dass der empfangende Funkkanal mit dem Funkkanal für die Bestätigung identisch ist.
- Vorzugsweise beinhaltet der Funkkanal einen GERAN-Funkträger.
- Vorzugsweise wird der verfügbare Funkkanal zum Zweck der Datenübertragung genutzt.
- Ein Beispiel für ein Verfahren zur Bestätigung von Daten gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei:
-
1 ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, bei dem die Funkträger für Daten und Bestätigung dieselbe Kennung haben; -
2 ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für mehrere Funkträger zeigt; und -
3 ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, bei dem die Funkträger für Daten und Bestätigung dieselbe Kennung für mehrere Funkträger haben. - Das Dokument WO9826567 stellt zwei mögliche Arten von drahtlosen Systemen dar: Ein System, bei dem der Rückkanal dieselbe Funkfrequenz wie ein Vorwärtskanal nutzt; und ein zweites System, bei dem eine andere Funkfrequenz genutzt wird.
- Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, die Effizienz bei der Nutzung der vorhandenen Ressourcen von Systemen zur mobilen Datenübertragung zu verbessern. Zwar kann dieses Verfahren auch für Festnetzsysteme eingesetzt werden, jedoch ist dort der Anreiz, es zu implementieren, nicht in demselben Maße gegeben. Somit kann für Datenübertragungssysteme, die mehrere logische Kanäle nutzen, bei denen einige der logischen Kanäle bestätigte Dienste unterstützen, die Effizienz verbessert werden, indem den Bestätigungen für einen bestimmten logischen Kanal nach dem „Huckepack"-Prinzip Daten für einen anderen Kanal aufgesetzt werden (sog. „Piggy-Backing"). Ein Beispiel, wo dies eingesetzt werden kann, ist das GERAN-System, auf das im Folgenden näher eingegangen wird. Im GSM/EDGE Radio Rccess Network (GERAN) bestehen zwischen der Mobilstation und dem Netz fest geschaltete physische Subkanäle (DPSCH, Dedicated Physical Sub-Channels) über die Luftschnittstelle. Bestätigungen von Funk-Datenblöcken auf langsamen zugeordneten Steuerkanälen (SACCH, Slow Associated Control Channels), eigenständigen fest geschalteten Steuerkanälen (SDCCH, Stand-alone Dedicated Control Channels) und schnellen zugeordneten Steuerkanälen (FACCH, Fast Associated Control Channels) werden auf einem DPSCH abgebildet. Allerdings verfügen die logischen SACCH-, SDCCH- und FACCH-Kanäle, wenn sie auf einen DPSCH abgebildet werden, nur über begrenzte Kapazität. So findet sich beispielsweise der SACCH lediglich in jedem 13. und 26. Rahmen einer Mehrfachrahmen-Struktur für den DPSCH. Dementsprechend ist es wichtig, die Nutzung dieser Kanäle zu optimieren.
- Die logischen SACCH-, SDCCH- und FACCH-Kanäle unterstützen sowohl bestätigte als auch unbestätigte Dienste für mehrere Funkträger. Diese logischen Kanäle können vier oder sogar acht Funkträger unterstützen, wobei jeder Funkträger durch eine Funkträgerkennung identifiziert wird. Das RLC/MAC-Protokoll (Radio Link Control/Medium Access Control-Protokoll) arbeitet über diese Schnittstelle. Die Formate der Header der RLC/MAC-Datenblöcke und -Steuerungsinformationen wurden bereits in einem Vorschlag vorgelegt. In diesem Vorschlag werden Bestätigungen für einen gegebenen Funkträger, der in einem bestätigten Modus arbeitet, im Piggy-Back-Verfahren auf Daten in Datenblöcken für denselben Funkträger aufgesetzt. Wenn keine Daten vorhanden sind, die gesendet werden sollen, kann die Bestätigung auch in einem leeren Datenblock gesendet werden. Dies stellt jedoch eine Verschwendung von Ressourcen dar, daher zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die Nutzung der vorhandenen Ressourcen auf Basis des Prinzips zu verbessern, dass Bestätigungen für einen Funkträger auf Daten für einen anderen Funkträger im Piggy-Back-Verfahren aufgesetzt werden können. Dies ist insbesondere im Fall mehrerer Funkträger von Vorteil, da hierdurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass eine Bestätigung in einem leeren Datenblock gesendet wird. Eine weitere Optimierung besteht darin, dass die Bestätigungen für mehrere Funkträger in einem einzigen Datenblock untergebracht werden können.
- Eine Alternative besteht darin, eine Bestätigung für einen Funkträger im Piggy-Back-Verfahren auf Daten für einen Funkträger aufzusetzen, der in einem unbestätigten Modus betrieben wird. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Empfänger der Bestätigungen signalisiert, dass er die Bestätigung empfangen hat.
- Bestätigungen können entweder im Piggy-Back-Verfahren auf Datenblöcke aufgesetzt werden oder in Blöcken gesendet werden, die keinerlei Daten enthalten, wenn für den signalisierenden Funkträger (SRB, Signalling Radio Bearer) in der Richtung, in die die Bestätigung übertragen werden soll, keine Daten zur Verfügung stehen. Im Fall mehrerer Datenblockströme (TBF, Temporary Block Flow) kann es zu einer Situation kommen, in der eine Bestätigung für einen SRB gesendet werden muss, aber für den betreffenden SRB in der Richtung, in der die Bestätigung übertragen werden soll, keinerlei Daten zur Verfügung stehen, sondern lediglich Daten für einen anderen SRB in der Richtung der Übertragung der Bestätigung verfügbar sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine Bestätigung für einen SRB X zusammen mit Daten für den SRB Y gesendet wird.
- Um anzuzeigen, ob die Bestätigungen für einen anderen SRB gelten als den SRB, für den der Datenblock bestimmt ist, wird die Definition eines Bestätigungs-Indikatorfeldes (AI, Acknowledgement Indicator) erweitert wie in Tabelle 1 dargestellt. Wenn das Bestätigungs-Indikatorfeld angibt, dass die Bestätigungen sich auf einen anderen SRB beziehen als den SRB, für den Daten vorhanden sind, dann hat die Bestätigungs-Bitmap das Format wie nachstehend in Tabelle 2 dargestellt.
- Dieser Vorschlag erhöht die Komplexität des RLC, und eines der Probleme, die hinzukommen, bezieht sich auf das Senden von Bestätigungen zusammen mit Daten für einen unbestätigten Funkträger. Wenn Bestätigungen über einen unbestätigten Funkträger übertragen werden, können sie verloren gehen und werden nicht erneut übertragen. Dies kann dazu führen, dass das Fenster blockiert wird, sodass der Sender in regelmäßigen Abständen eine Abfrage ausführen muss, um eine Antwort zu erhalten. Alternativ könnte der Empfänger eine Bestätigung zurücksenden um anzuzeigen, dass er eine ACK/NACK-Bitmap auf einem unbestätigten Funkträger empfangen hat. Dies würde das Senden einer Funkträgerkennung sowie der Sendesequenznummer für den Beginn der ACK/NACK-Bitmap beinhalten.
- Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei Neuübertragungen. Wenn ein Datenblock erneut gesendet werden muss, dann sollten die Bestätigungen für den Funkträger, der in der ersten Übertragung bestätigt wurde, mitgesendet werden, obwohl die letzte Bitmap gesendet werden sollte, um beim Empfänger Probleme mit der richtigen Reihenfolge zu vermeiden. Damit der Sender der ACK/NACK-Bitmap weiß, wann er sein Fenster weiterrücken kann, wäre es erforderlich, auf jedem der Funkträger, über die die Bitmap gesendet wurde, Kopien der Bitmaps zu speichern.
- Spezifische Beispiele der Formate der Bestätigungs-Bitmaps für drei Szenarien sind in den
1 bis3 dargestellt. In1 ist die Bestätigungs-Bitmap für denselben Funkträger wie die Daten, wohingegen in2 die Daten für den Funkträger 1 die Bestätigungs-Bitmaps für die Funkträger 1 und 2 enthalten. In jeder der Abbildungen wird die genaue Gestaltung der ACK/NACK-Pakete durch die Einstellung des Bestätigungs-Indikatorfeldes „AI" bestimmt.1 zeigt den Datenfluss von der Mobilstation (MS) zum Netz über den Funkträger 1 für die Sequenznummern 5 bis 10. Beim Netz gehen alle Daten ein mit Ausnahme des Datenpakets mit der Sequenznummer 7. In dem ACK/NACK-Paket lautet die Start-Sequenznummer für die ACK/NACK-Bitmap „5", und die Bitmap zeigt an, dass die Sequenznummern 5, 6, 8, 9 und 10 empfangen wurden. -
2 zeigt den Datenfluss von der Mobilstation zum Netz über die Funkträger 1, 2, und 3. Das Netz sendet eine Bestätigung mit Daten für Funkträger 3. Die Bestätigungen beziehen sich auf Daten, die über die Funkträger 2 und 3 empfangen wurden. Das Bestätigungs-Indikatorfeld „AI" ist auf den Wert „01" gesetzt und zeigt damit an, dass die Funkträgerkennung in dem ACK/NACK-Paket enthalten ist um anzuzeigen, an welchen Funkträger das ACK/NACK-Paket gerichtet ist. Die ACK/NACK-Bitmaps für die Funkträger 1 und 2 sind im Piggy-Back-Verfahren auf die Daten für den Funkträger 3 aufgesetzt. - In
3 wird derselbe Nettodatenfluss erzielt wie in2 , obwohl in2 zwei Nachrichten weniger ausgetauscht werden. Jedoch ist das Format des ACK/NACK-Pakets aus2 in3 komplexer. Das Format des Datenflusses in2 ist vorteilhaft, wenn die Notwendigkeit besteht, die Anzahl der ausgetauschten Nachrichten zu begrenzen, wie bei der Übertragung über die Luftschnittstelle im GERAN-System. Dieser Mechanismus würde in einem Festnetz wenig Nutzen bringen, wenn keine derartige Notwendigkeit herrscht, Ressourcen effizient zu nutzen.
Claims (6)
- Verfahren zum Bestätigen von Datenblöcken, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Empfangen von Datenblöcken, die über einen Funkkanal (RB1, RB2, RB3) übertragen werden; Erzeugen eines Bestätigungs-Datenblocks für die empfangenen Datenblöcke; gekennzeichnet dadurch, dass der Bestätigungs-Datenblock ein Bestätigungs-Indikatorfeld (AI) beinhaltet; wahlweises Senden der Bestätigung über einen beliebigen verfügbaren Funkkanal, der genutzt wird (RB1, RB2, RB3); Setzen des Bestätigungs-Indikatorfeldes derart, dass es angibt, ob sich die Bestätigung auf den Empfang von Datenblöcken bezieht, die über denselben Funkkanal übertragen wurden, auf dem auch die Bestätigung übermittelt wird, oder ob sich die Bestätigung nicht auf den Empfang von Datenblöcken bezieht, die über denselben Funkkanal übertragen wurden, auf dem auch die Bestätigung übermittelt wird; sowie Übertragen der Bestätigung auf dem verfügbaren Funkkanal.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bestätigung die Form einer Bitmap hat.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Bestätigungs-Indikatorfeld auf „01" gesetzt wird um anzuzeigen, dass die Kennung des Funkkanals in einem ACK/NACK-Paket enthalten ist, um zu erkennen, auf welchen Funkkanal sich das ACK/NACK-Paket bezieht.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem das Bestätigungs-Indikatorfeld auf „10" gesetzt wird um anzuzeigen, dass der empfangende Funkkanal identisch ist mit dem Funkkanal, über den die Bestätigung gesendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Funkkanal einen GERAN-Funkträger beinhaltet.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der verfügbare Funkkanal zum Zweck der Datenübertragung genutzt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0120303A GB0120303D0 (en) | 2001-08-21 | 2001-08-21 | Communication method |
GB0120303 | 2001-08-21 | ||
GB0130436 | 2001-12-20 | ||
GB0130436A GB2379144B (en) | 2001-08-21 | 2001-12-20 | A method of acknowledging data |
PCT/EP2002/009231 WO2003019852A1 (en) | 2001-08-21 | 2002-08-19 | A method of acknowledging data |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60206934D1 DE60206934D1 (de) | 2005-12-01 |
DE60206934T2 true DE60206934T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=26246454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60206934T Expired - Fee Related DE60206934T2 (de) | 2001-08-21 | 2002-08-19 | Verfahren zum bestätigen von daten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1419606B1 (de) |
CN (1) | CN1309202C (de) |
AT (1) | ATE308173T1 (de) |
BR (1) | BR0211838A (de) |
CA (1) | CA2458263A1 (de) |
DE (1) | DE60206934T2 (de) |
ES (1) | ES2248634T3 (de) |
MX (1) | MXPA04001544A (de) |
RU (1) | RU2292656C2 (de) |
WO (1) | WO2003019852A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7042857B2 (en) | 2002-10-29 | 2006-05-09 | Qualcom, Incorporated | Uplink pilot and signaling transmission in wireless communication systems |
US8611283B2 (en) * | 2004-01-28 | 2013-12-17 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus of using a single channel to provide acknowledgement and assignment messages |
US8891349B2 (en) | 2004-07-23 | 2014-11-18 | Qualcomm Incorporated | Method of optimizing portions of a frame |
JP4440037B2 (ja) * | 2004-08-11 | 2010-03-24 | 株式会社東芝 | 通信装置及び通信方法 |
US8831115B2 (en) | 2004-12-22 | 2014-09-09 | Qualcomm Incorporated | MC-CDMA multiplexing in an orthogonal uplink |
US8238923B2 (en) | 2004-12-22 | 2012-08-07 | Qualcomm Incorporated | Method of using shared resources in a communication system |
EP2008390B1 (de) * | 2006-04-19 | 2014-12-24 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven bestätigung |
GB0619769D0 (en) * | 2006-10-06 | 2006-11-15 | Siemens Ag | Variable length coding |
US8296619B2 (en) * | 2007-04-20 | 2012-10-23 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for indicating a temporary block flow to which a piggybacked ACK/NACK field is addressed |
BRPI0815258A2 (pt) * | 2007-08-24 | 2019-09-10 | Interdigital Patent Holdings Inc | método e dispositivo para transmitir de forma confiável, blocos de rádio aproveitando-se dos campos ack/nack. |
JP5017089B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2012-09-05 | 株式会社東芝 | 無線通信システム、無線通信方法、無線通信装置および通信プログラム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1220830A (en) * | 1984-12-28 | 1987-04-21 | David S. Drynan | Transmitting sequence numbers of information in a packet data transmission system |
WO1998026567A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Motorola Inc. | System controlled asymmetrical automatic repeat request protocol method |
JP2002536873A (ja) * | 1999-01-29 | 2002-10-29 | ノキア ネットワークス オサケ ユキチュア | データブロックを合成できる増分的冗長度通信システムにおけるシグナリング方法 |
US6772215B1 (en) * | 1999-04-09 | 2004-08-03 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method for minimizing feedback responses in ARQ protocols |
-
2002
- 2002-08-19 RU RU2004108124/09A patent/RU2292656C2/ru active
- 2002-08-19 BR BR0211838-6A patent/BR0211838A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-08-19 MX MXPA04001544A patent/MXPA04001544A/es not_active Application Discontinuation
- 2002-08-19 ES ES02796240T patent/ES2248634T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-19 DE DE60206934T patent/DE60206934T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-19 CN CNB028162854A patent/CN1309202C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-19 WO PCT/EP2002/009231 patent/WO2003019852A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-08-19 EP EP02796240A patent/EP1419606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-19 CA CA002458263A patent/CA2458263A1/en not_active Abandoned
- 2002-08-19 AT AT02796240T patent/ATE308173T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2248634T3 (es) | 2006-03-16 |
RU2292656C2 (ru) | 2007-01-27 |
CN1309202C (zh) | 2007-04-04 |
BR0211838A (pt) | 2004-09-08 |
EP1419606B1 (de) | 2005-10-26 |
EP1419606A1 (de) | 2004-05-19 |
ATE308173T1 (de) | 2005-11-15 |
CA2458263A1 (en) | 2003-03-06 |
DE60206934D1 (de) | 2005-12-01 |
CN1552137A (zh) | 2004-12-01 |
RU2004108124A (ru) | 2005-05-10 |
WO2003019852A1 (en) | 2003-03-06 |
MXPA04001544A (es) | 2004-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313178T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern in einem zellularen system der dritte generation | |
DE60316218T2 (de) | Anhalten der wiederholten Ubertragung von Hybrid ARQ-Daten in einem High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) System | |
DE60306282T2 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation mittels Kontrollmitteilung | |
DE60036606T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verwaltung von abfrageanforderungen in datenkommunikationen | |
DE60318873T2 (de) | Verfahren zur überwachung von protokolldateneinheiten zugewiesenen übertragungssequenzzahlen zur erkennung und korrektur von übertragungsfehlern | |
DE60038198T2 (de) | Hybrides ARQ-System mit Daten- und Kontrollkanal für Datenpaketübertragung | |
DE10295631B4 (de) | Mechanismus für eine automatische Wiederholanforderung in einem Funkzugangsnetz | |
DE10230722B4 (de) | Verfahren zum Zurücksetzen einer MAC-Schicht-Einheit in einem W-CDMA-Kommunikationssystem das HSDPA verwendet | |
DE60301085T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Datenübertragung für GPRS | |
DE60113717T2 (de) | Flusssteuerung in einem funkzugriffsnetzwerk | |
DE60035291T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung mit mehrkanal stop-und-warten arq | |
EP1020093B1 (de) | Optimierung von nachbarkanal-messberichten | |
DE202004017116U1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung eines gleitenden Übergabebetriebs auf einer verbesserten Aufwärtsstrecke | |
DE20221907U1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation | |
DE60206934T2 (de) | Verfahren zum bestätigen von daten | |
DE10252536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenpaketen | |
DE69632092T2 (de) | Sendewiederholungssteuerungsverfahren für CDMA-Mobilkommunikation | |
DE10252533A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenpaketen | |
DE10244696A1 (de) | Verfahren und Datenübertragungssystem zur Übertragung von Datenpaketen zwischen einem Sender und einem Empfänger | |
DE10252535A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen verschiedener Verbindungen an einen Empfänger | |
EP1419623A1 (de) | Übertragung von datenpaketen in einem funk-kommunikationssystem unter nutzung eines gemeinsamen harq (hybrid automatic repeat request)-prozesses | |
DE10141092A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1352492B1 (de) | Parallele übertragung identischer daten an mehrere endgeräte und rückübertragung von informationen über die übertragungsqualität | |
DE19959160B4 (de) | Verfahren zur paketorientierten Datenübermittlung in einem Funk-Kommunikationssystem, Basisstation und Teilnehmerstation | |
DE10132577A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |