[go: up one dir, main page]

DE60206392T2 - Riemenspanner mit montagestift - Google Patents

Riemenspanner mit montagestift Download PDF

Info

Publication number
DE60206392T2
DE60206392T2 DE60206392T DE60206392T DE60206392T2 DE 60206392 T2 DE60206392 T2 DE 60206392T2 DE 60206392 T DE60206392 T DE 60206392T DE 60206392 T DE60206392 T DE 60206392T DE 60206392 T2 DE60206392 T2 DE 60206392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
eccentric
tensioning device
adjusting element
pivot structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206392C5 (de
DE60206392D1 (de
Inventor
Yinchu Tao
Flaviu Dinca
Rares Comsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litens Automotive Partnership
Litens Automotive Inc
Original Assignee
Litens Automotive Partnership
Litens Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23194673&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60206392(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Litens Automotive Partnership, Litens Automotive Inc filed Critical Litens Automotive Partnership
Publication of DE60206392D1 publication Critical patent/DE60206392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206392T2 publication Critical patent/DE60206392T2/de
Publication of DE60206392C5 publication Critical patent/DE60206392C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0846Means for varying tension of belts, ropes, or chains comprising a mechanical stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Riemen-Spannvorrichtungen bzw. Spannriemenscheiben mit den Merkmalen, die in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 15 aufgeführt sind und insbesondere Riemen-Spannvorrichtungen, die als Teil eines Kraftfahrzeugriemenantriebsystems leichter und genauer installiert werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Riemen-Spannvorrichtungen sind allgemein bekannte Vorrichtungen, die bereits in vielen Riemenantriebssystemen eingesetzt worden sind. Üblicherweise wird eine Spannrolle eingesetzt, um eine konstante Riemenspannkraft auszuüben, die zunehmende Riemenlängen aufgrund von Verschleiß und anderen Faktoren ausgleicht. Ein verbreiteter Typ einer herkömmlichen Riemen-Spannvorrichtung hat eine stationäre Struktur und eine schwenkbare Struktur, die mittels einer Schwenkbaugruppe exzentrisch an der stationären Struktur angebracht ist, und die schwenkbare Struktur weist eine Riemeneingriffsscheibe auf, die drehbar daran angebracht ist. Eine Schraubenfeder umgibt die Schwenkbaugruppe, und ihre Enden sind mit der stationären und der schwenkbaren Struktur verbunden, um die Schwenkstruktur in einer Riemen-Aufnahmerichtung zu spannen. Wenn sich die schwenkbare Struktur aus einer Position minimaler Riemenaufnahme an eine Position maximaler Riemenaufnahme bewegt, nimmt die Feder-Spannkraft ab. Trotz dieser sich ändernden Federkraft über den Bereich der Spannrollenbewegung wird im Wesentlichen konstante Riemenspannung durch die Spannrolle aufrechterhalten. US-Patent Nr. 4,473,362 veranschaulicht beispielsweise diese grundlegenden Prinzipien.
  • Gegenwärtig werden verschiedene Verfahren verwendet, um Steuerriemen-Spannrollen an Motoren ordnungsgemäß zu installieren. Eines der am häufigsten verwendeten Verfahren besteht darin, die Spannrolle mit einem exzentrischen Einstellelement zu verse hen, das Teil der stationären Struktur bildet, wobei das exzentrische Einstellelement um den Spannrollen-Anbringungsbolzen herum gedreht wird und so die Spannrolle von dem Riemen weg (so dass der Riemen in das Antriebssystem eingeführt werden kann) oder auf den Riemen zu (um Spannung in dem Antriebssystem auszuüben) bewegt. Bei einem typischen Installationsvorgang unter Verwendung der gegenwärtigen Standardkonstruktion werden die Spannrolle an dem Motor so angebracht, dass sich das exzentrische Element in der am weitesten vom Riemen entfernten Position befindet, der Riemen in das Antriebssystem eingelegt, das exzentrische Element auf den Riemen zu gedreht, bis die Spannrolle die Standard-Betriebsposition erreicht, und die Spannrolle mit dem Anbringungsbolzen fixiert.
  • Da das exzentrische Einstellelement sich am Umfang der Schwenkeinrichtung der Spannrolle befindet, ist seine Größe beschränkt, und der maximale lineare Hub der Spannrolle in das Antriebssystem hinein und aus ihm heraus (entspricht ungefähr dem Zweifachen der Exzentrizität des exzentrischen Elementes) reicht möglicherweise nicht aus, um ordnungsgemäße Installation des Riemens zu ermöglichen. Des Weiteren wird es aufgrund aktueller Trends, die Anzahl von Bauteilen in dem Steuerantriebssystem zu erhöhen und den Toleranzbereich bei den Riemenabmessungen zu vergrößern, sowie aufgrund von Forderungen von OEM-Herstellern von Motoren, dass Riemen von mehr als einem Hersteller (d. h. Riemen mit verschiedenen Toleranzen) in dem gleichen Steuerantriebssystem eingesetzt werden können, schwierig, eine Spannrolle, die mit einem normalen exzentrischen Element ausgestattet ist, mit ausreichend Installationsspielraum für alle Situationen zu versehen.
  • Um in Situationen Abhilfe zu schaffen, in denen der Installationshub, der durch die oben beschriebene Konstruktion geboten wird, nicht ausreicht, um die Spannrolle so weit von dem Riemen wegzubewegen, dass der Riemen in das Antriebssystem eingeführt werden kann, ist eine verbesserte Konstruktion zur Vergrößerung des Installationshubes entwickelt worden. Bei Spannrollen mit einer derartigen verbesserten Konstruktion fixiert ein Installationsstift die schwenkbare Struktur an einem stationären Abschnitt der Spannrollenbaugruppe an einer am weitesten von dem Riemen befindlichen Position (als die Lastendposition bekannt). Der Stift wird über die schwenkbare Struktur in ein stationäres Bauteil (beispielsweise eine Grundplatte, eine Welle, eine Vorderplatte usw.) eingeführt und wirkt dem Feder-Spannelement (das dazu neigt, die schwenkbare Struk tur auf den Riemen zuzudrücken) entgegen. Bei dem Installationsvorgang unter Verwendung der verbesserten Konstruktion werden die Spannrolle an dem Motor angebracht, wobei sich das exzentrische Element in der am weitesten von dem Riemen entfernten Position befindet, der Riemen in das Antriebssystem eingeführt, der Stift freigegeben, das exzentrische Element auf den Riemen zugedreht, bis die Spannrolle die Standard-Funktionsposition erreicht, und die Spannrolle mit dem Anbringungsstift fixiert. Durch diese verbesserte Konstruktion nimmt der Raum zu, der zum Installieren des Riemens zur Verfügung steht, da der Schwenkarm soweit wie möglich von dem Riemen entfernt gehalten wird.
  • Das am nächsten liegende Dokument nach dem Stand der Technik, US-Patent 5,919,107, beschreibt eine Riemen-Spannvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Ein exzentrisches verstellbares Element ist an einer Grundplatte angebracht, ein Hebelarm ist drehbar an dem Einstellelement angebracht, und eine Torsionsfeder, deren eines Ende an dem Motor befestigt ist und deren anderes Ende an dem Hebelarm befestigt ist, ist ebenfalls an dem exzentrischen Einstellelement angebracht. Während der Installation wird der Hebelarm mit einem herausnehmbaren Stift an der Grundplatte fixiert. Das exzentrische Einstellelement wird mittels eines Installationswerkzeuges gedreht, so dass ein Riemen um eine Riemenscheibe herumgedreht werden kann, die drehbar an dem Hebelarm angebracht ist, und die Torsionsfeder gespannt werden kann.
  • Ein Nachteil dieser "verbesserten" Konstruktion besteht jedoch darin, dass der Stift von der Feder gespannt wird. Dadurch kann eine erhebliche Kraft erforderlich sein, um den Stift von dem Arm und dem stationären Bauteil zu entfernen, wodurch das Entfernen des Stiftes (und damit der Vorgang der Installation der Spannrolle) erschwert werden. Des Weiteren kann, wenn der Stift entfernt wird und die schwenkbare Struktur "freigegeben" wird und frei schwenkbar ist, die schwenkbare Struktur so weit geschwenkt werden, dass sie mit erheblicher Aufschlagkraft mit dem Anschlag des freien Arms der Spannrolle in Kontakt kommt. Eine derartige Aufschlagkraft kann die inneren Bauteile der Spannrolle beschädigen, insbesondere, wenn die Spannrolle eine Feder mit großem Moment verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Riemen-Spannvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 15 zu schaffen, die sich allgemein leichter installieren lässt als Riemen-Spannvorrichtung nach dem Stand der Technik. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe erfüllt, indem eine Riemen-Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens bzw. eines Steuerriemens eines Riemen-Antriebssystems geschaffen wird, die ein exzentrisches Einstellelement, eine Schwenkstruktur, eine Spannriemenscheibe, eine Schrauben-Torsionsfeder oder ein anderes Spannelement und eine Kopplungsstruktur enthält. Die Kopplungsstruktur kann durch den Hersteller der Spannrolle als Teil der Spannrollenbaugruppe geliefert bzw. bereitgestellt werden oder kann erst später in die Spannrollenbaugruppe als Teil des eigentlichen Spannrollen-Installationsprozesses eingesetzt werden, so beispielsweise von einem Kraftfahrzeughersteller.
  • Das exzentrische Einstellelement ist so ausgeführt, dass es an einer Montagefläche eines Motorgehäuses montiert wird. Das exzentrische Einstellelement kann in einer ersten, einer Riemenstraffungsrichtung und einer zweiten Richtung von der ersten, der Riemenstraffungsrichtung, weg eingestellt werden. Die Schwenkstruktur ist exzentrisch an dem Einstellelement angebracht und wird um das Einstellelement herum geschwenkt, die Spannriemenscheibe ist drehbar an der Schwenkstruktur angebracht, und die Schrauben-Torsionsfeder oder ein anderes Spannelement spannt die Schwenkstruktur elastisch in einer Riemenstraffungsrichtung. Die Kopplungsstruktur koppelt die Schwenkstruktur zeitweilig mit dem exzentrischen Einstellelement, so dass sich die Schwenkstruktur während eines Installationsvorgangs, bei dem das exzentrische Einstellelement von dem Riemen weggedreht wird, so dass der Antriebsriemen oder Steuerriemen in dem Riemen-Antriebssystem installiert werden kann, mit dem Einstellelement dreht. Koppeln der Schwenkstruktur mit dem exzentrischen Einstellelement auf diese Weise führt zu einer erheblichen Zunahme des Hubs der Spannrolle von dem Riemen weg und erleichtert daher die Installation des Riemens.
  • Nachdem der Riemen installiert worden ist, wird das Einstellelement wieder auf den Riemen zu gedreht, bis die Schwenkstruktur wieder an dem Anschlag des freien Arms und/oder an dem Riemen anliegt. Wenn die Schwenkstruktur an dem Anschlag des frei en Arms und/oder dem Riemen anliegt, werden der Anschlag und/oder der Riemen der Federspannung ausgesetzt, so dass nur geringe oder keine Federspannkraft über die Schwenkstruktur auf die Kopplungsstruktur übertragen wird. Daher kann das Kopplungselement an diesem Punkt beim Installationsprozess relativ leicht von der Spannrolle entfernt werden, um die Spannrolle betriebsbereit zu machen. Die Spannrolle wird betriebsbereit, indem die Schwenkstruktur von dem Einstellelement gelöst wird, so dass die Schwenkstruktur um das exzentrische Einstellelement herum geschwenkt werden kann.
  • So wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe der Erfindung gelöst, indem ein Verfahren zum Installieren einer Riemen-Spannvorrichtung für ein Riemenantriebssystem geschaffen wird, wobei die Spannvorrichtung ein exzentrisches Einstellelement, eine Schwenkstruktur, die exzentrisch an dem Einstellelement angebracht ist und um das Einstellelement herum geschwenkt wird, eine Spannriemenscheibe, die drehbar an der Schwenkstruktur angebracht ist und eine Feder oder ein anderes Spannelement enthält, die die Schwenkstruktur in einer Riemenspannrichtung spannt. Das Verfahren schließt das anfängliche Anbringen des Einstellelementes an dem Motor des Kraftfahrzeuges beispielsweise mit einem relativ losen Befestigungsbolzen oder -zapfen, das Schwenken des Einstellelementes und, da sie mit dem Einstellelement gekoppelt ist (oder wird), der Schwenkstruktur von dem Riemen weg gegen die Spannkraft des Spannelementes, das Anbringen des Riemens an den Bauteilen des Riemenantriebssystems, Bewegen des Einstellelementes, so dass sich die Schwenkstruktur auf den Riemen zu bewegt und Spannkraft in dem Spannelement verringert, Lösen der Schwenkstruktur von dem Einstellelement, Bewegen des Einstellelementes, so dass die Riemenscheibe mit dem Riemen in Eingriff kommt und bewirkt, dass die Schwenkstruktur in der entgegengesetzten Richtung (d. h. der Richtung von dem Riemen weg) gegen die Spannkraft des Spannelementes geschwenkt wird und, nachdem die Spannvorrichtung in einer vorgegebenen Spannbeziehung zu dem Riemen eingestellt worden ist, Anziehen des Befestigungsbolzens oder Zapfens zum Fixieren des Elementes ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen erleichtern ein Verständnis der verschiedenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Bei diesen Zeichnungen ist:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Riemen-Spannvorrichtung, die gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine vordere Draufsicht auf die Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Explosionsansicht der Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine vordere Draufsicht auf die Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 4, die die Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht der Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Perspektivansicht der Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei ein Abschnitt entfernt ist, um so die inneren Bauteile der Riemen-Spannvorrichtung darzustellen;
  • 8A8C vordere Draufsichten, die den Installationsvorgang der Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 9A9C hintere Draufsichten, die den Installationsvorgang der Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 10 eine vordere Draufsicht, die die Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei sich der Arm an der Endposition des freien Arms befindet und das Einstellelement nicht mit dem Installationsstift in Eingriff ist;
  • 11 eine vordere Draufsicht auf die Riemen-Spannvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Arm an der Last-Endposition befindet und sich das Einstellelement mit dem Installationsbolzen in Eingriff und an der von dem Riemen am weitesten entfernten Position befindet.
  • 12 ein Schema, das die Bewegungen bei der Installation der Spannvorrichtung, ohne dass der Schwenkarm mit dem exzentrischen Einstellelement gekoppelt ist, darstellt; und
  • 13 ein Schema, das die Bewegungen bei der Installation der Spannvorrichtung darstellt, wobei der Schwenkarm anfänglich nicht mit dem exzentrischen Einstellelement gekoppelt ist und der Schwenkarm dann mit dem exzentrischen Einstellelement gekoppelt ist, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine Riemen-Spannvorrichtung 10, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung einschließt, ist, wie in den Zeichnungen dargestellt, an einem Motorblock bzw. -gehäuse 12 mit einem mit Gewinde versehenen Befestigungsbolzen 14 (in 5 dargestellt) angebracht und ist in Spanneingriff mit einem Antriebs- bzw. Steuerriemen 16 (in 8 und 9 dargestellt). Als Alternative dazu kann der Motorblock 12 einen Zapfen (nicht dargestellt) enthalten, der sich von ihm aus erstreckt und an dem die Spannvorrichtung angebracht wird und die Spannvorrichtung mit einer Mutter befestigt wird. Andere Einrichtungen zum Befestigen der Spannvorrichtung 10 an dem Motorblock 12 sind ebenfalls vorgesehen.
  • Die Spannvorrichtung 10 enthält ein inneres exzentrisches Einstellelement 18, das dazu dient, die Spannvorrichtungs-Schwenkstruktur (Hebelarm 46) auf den Riemen 16 zu und von ihm weg zu bewegen. Das exzentrische Einstellelement 18 kann, wie dargestellt, eine ineinander gefügte Konstruktion aus zwei Bauteilen haben. Das heißt, das dargestellte Einstellelement 18 besteht aus einer inneren Installationswelle 20 und einer umgebenden, im Allgemeinen buchsenförmigen Schwenkwelle 22, die durch eine Reibpassung aneinander befestigt sind. Die Installationswelle 20 und die Schwenkwelle 22 werden aneinander befestigt, nachdem die anderen Bauteile der Spannvorrichtung (d. h. der Arm 46, die Riemenscheibe 86, die Kuppellagerbaugruppe 88, die Torsionsfeder 82 usw., die weiter unten ausführlicher beschrieben sind) auf die Schwenkwelle 22 montiert worden sind.
  • Die Installationswelle 20 des Einstellelementes 18 ist im Allgemeinen zylindrisch, und hat einen Hauptkörperabschnitt 24 sowie eine Längsbohrung 26, die sich axial durch ihn hindurch erstreckt. Der Befestigungsbolzen 14 (bzw. Anbringungszapfen) erstreckt sich, wie am deutlichsten in 5 dargestellt, durch die Längsbohrung 26, und das Einstellelement 18 (Installationswelle 20) dreht sich um den Befestigungsbolzen 14 herum. Das heißt, die Längsbohrung 26 ist seitlich bzw. radial zur Längsmittelachse 28 des zylindrischen Körperabschnitts 24 der Installationswelle 20 versetzt und der Abstand zwischen der Achse der Längsbohrung 26 (Befestigungsbolzen 14) und der Längsmittelachse 26 bewirkt die Einstell-Exzentrizität des Einstellelementes 18. (Je nach dem Maß der Exzentrizität und den Radien der Installationswelle 20 sowie der Längsbohrung 26 kann der Umfang der Längsbohrung 26, wie dargestellt, innen den Umfang des Körperabschnitts 24 der Installationswelle 20 tangieren oder nahezu tangieren.) Dementsprechend wird die Installationswelle 20 und damit das exzentrische Einstellelement 18 exzentrisch um den Befestigungsbolzen 14 herum geschwenkt.
  • Bei der dargestellten Ausführung hat die Installationswelle 20 auch einen nockenförmigen, radial nach außen vorstehenden Flansch 30, der vorzugsweise integral mit dem Hauptkörperabschnitt 24 der Installationswelle ausgebildet ist, jedoch auch separat dazu ausgebildet und mit ihr verbunden sein kann. Vorzugsweise ist der Flansch 30 an dem Ende des Körperabschnitts 24 ausgebildet, der am weitesten von dem Motorblock 12 entfernt ist. Ein Schlitz 32 oder eine andere geeignete Eingriffsstruktur (wie beispielsweise ein Vorsprung) ist im Außenumfang des Flansches 30 ausgebildet, wobei der Schlitz 32 funktionell mit einem herausnehmbaren Installationsstift 34 als die Kopplungsstruktur während des Installationsvorgangs wirkt, bei dem der Riemen 16 um die Spannvorrichtung 10 herum geführt und in dem Riemen-Antriebssystem installiert wird, wie dies weiter unten ausführlicher beschrieben ist. Zusammen bilden der Schlitz 31 und der Stift 34 eine Kopplung mit Spiel zwischen dem Arbeitsexzenter bzw. Schwenkarm der Spannvorrichtung 10 und dem exzentrischen Einstellelement 18. Obwohl hier eine Kopplungsanordnung mit Spiel dargestellt ist, kann jede beliebige Kopplungsstruktur bzw. -anordnung, die den Arm 46 zeitweilig mit dem exzentrischen Einstellelement 18 koppelt, so dass der Arm während des Vorgangs der Installation der Spannvorrichtung und des Riemens mit dem exzentrischen Einstellelement geschwenkt wird, eingesetzt werden.
  • Der Flansch 30 weist des Weiteren Öffnungen 36 auf, wobei die Öffnungen 36 die Klauen eines Einstellwerkzeugs (8 und 9) aufnehmen, das während des Installationsvorgangs verwendet wird, um das exzentrische Einstellelement 18 (und damit die Schwenkstruktur) zu drehen.
  • Die Schwenkwelle 22 des Einstellelementes 18 ist, wie oben angemerkt, im Allgemeinen buchsenförmig und hat einen zylindrischen Hauptabschnitt 38, der eine zylindrische Bohrung 40 aufweist, die sich axial oder längs durch ihn hindurch erstreckt. Der zylindrische Hauptkörperabschnitt 24 der Installationswelle 20 ist in der Bohrung 40 der Schwenkwelle 22 mit einer Reibpassung aufgenommen, und zusammen bilden die Installationswelle 20 sowie die Schwenkwelle 22 das exzentrische Einstellelement 18. Andere zweiteilige Formen des exzentrischen Einstellelementes neben der Zylinder-in-Zylinder-Ausführung sind in der Technik bekannt und können ebenfalls eingesetzt werden. Als Alternative dazu kann, wenn gewünscht, eine aus einem Teil bestehend Konfiguration für das exzentrische Einstellelement 18 verwendet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführung weist die Schwenkwelle 22 des Weiteren einen nach außen vorstehenden Flansch 42 auf, der dem Motorblock 12 am nächsten liegt. Die Endfläche der Schwenkwelle 22, beispielsweise das Ende des vorstehenden Flansches 42 ist, wie in 5 dargestellt, in Oberflächeneingriff mit einer Anbringungsfläche angeordnet, die an dem Motorblock 12 vorhanden ist. Diese Anbringungsfläche kann durch den Motorblock 12 oder durch eine Halterung oder dergleichen gebildet werden, die an dem Motorblock 12 befestigt ist.
  • Ein Arbeitsexzenter bzw. Hebelarm 46 wirkt als die Schwenkstruktur der Spannvorrichtung. Der Hebelarm 46 hat einen zylindrischen Hauptabschnitt 48 mit einer zylindrischen Außenfläche, um die die Riemenscheibe 86 passt, sowie eine Bohrung 50, die sich längs durch ihn hindurch erstreckt. Der Hebelarm 46 passt um das exzentrische Einstellelement 18 herum, das in die Bohrung 50 passt, und dreht sich um das exzentrische Einstellelement 18 herum. Die Bohrung 50 ist relativ zu der Mittellängsachse 47 (der Riemenscheibenachse) des zylindrischen Hauptabschnitts 48 des Arms 46 seitlich oder radial versetzt. Dementsprechend wird der Arm 46 relativ zu dem Einstellelement 18 exzentrisch geschwenkt, wenn er sich um dieses herum dreht. Der Abstand zwischen der Achse 47 des Arms 46 und der Mittellängsachse 28 des zylindrischen Körperabschnitts 24 der Installationswelle 20 (der Mittelachse des exzentrischen Einstellelementes 18, um die der Arm 46 geschwenkt wird) schafft die Arbeits-Exzentrizität der Spannvorrichtung. Indem der Hebelarm 46 (Schwenkstruktur) während des Installationsvorgangs mit dem exzentrischen Einstellelement 18 gekoppelt wird, wird die Arbeits-Exzentrizität des Hebelarms 46 zu der Einstell-Exzentrizität des exzentrischen Einstellelementes 18 "hinzugefügt", und der Installationshub der Spannvorrichtung wird erheblich vergrößert.
  • Wie des Weiteren dargestellt ist, ist ein Schwenklager 44, das aus PTFE oder ähnlichem reibungsminderndem Material besteht, vorhanden, um Reibung zwischen dem Hebelarm 46 und dem exzentrischen Einstellelement 18 zu begrenzen. Das Schwenklager wird in die Bohrung 50 gepresst und sitzt fest an der Innenfläche 52 der Bohrung 50 und dreht sich mit dem Hebelarm 46. Das Schwenklager 44 weist eine Gleit- bzw. Spielpassung um das exzentrische Einstellelement 18 (die Außenfläche der Schwenkwelle 22) herum auf, so dass die Schwenkstruktur bzw. der Hebelarm 46 relativ ungehindert und reibungslos um das exzentrische Einstellelement 18 herum geschwenkt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführung ist ein ringförmiger Wandabschnitt 54 vorhanden und läuft radial außerhalb zwischen den einander gegenüberliegenden Längsenden des He belarms 46 im Allgemeinen näher an das Ende an den Motorblock 12 angrenzend. Ein äußerer zylindrischer Wandabschnitt 46 erstreckt sich von einem Außenumfang des ringförmigen Wandabschnitts 54 in im Allgemeinen konzentrischer Beziehung zu einem Endabschnitt 58 des Hebelarms 46, der sich am nächsten am Motorblock 12 befindet, auf den Motorblock 12 zu.
  • Ein radial vorstehender Zeiger 60 erstreckt sich von dem Arm 46 aus. Vorzugsweise erstreckt sich der Zeiger 60 von einem vergleichsweise dickeren Abschnitt des zylindrischen Wandabschnitt 56 am nächsten an dem Motorblock 12 liegend, obwohl er sich von einem Abschnitt des Arms 46 aus erstrecken kann, der am weitesten von dem Motorblock 12 entfernt ist, oder als ein Vorsprung am oberen Ende des Arms ausgebildet sein kann. Es liegt auf der Hand, dass verschiedene Positionen zulässig sind. Der Zeiger 60 dient dazu, Installation mit der Spannvorrichtung 10 anzuzeigen bzw. zu überwachen, um sicherzugehen, dass die Spannvorrichtung 10 während der anfänglichen Einstellung mit dem Riemen 16 mit einem vorgegebenen Maß an statischer Riemenbelastungskraft in Eingriff kommt.
  • Der Arm 46 weist des Weiteren ein Stiftloch 62 auf, das den Stift 34 während des Installationsvorgangs aufnimmt, wobei dies weiter unten ausführlicher erläutert wird. Zusammen mit dem Schlitz 32 bildet der Stift einen Teil der Struktur zum zeitweiligen Koppeln.
  • Eine Trägerplatte 64 ist an den Motorblock 12 angrenzend angeordnet und hat eine kreisförmige Öffnung 66, die das Ende des Einstellelementes 18 aufnimmt. In der dargestellten Ausführung kommt die Trägerplatte 64 mit dem Flansch 42 der Schwenkwelle 22 so in Eingriff, dass die Trägerplatte 64 in geringfügig beabstandeter Beziehung zu dem Motorblock 12 gehalten wird. Die Trägerplatte 64 kann jedoch auf jede beliebige andere geeignete Weise mit dem Einstellelement 18 in Eingriff gebracht werden.
  • Die Trägerplatte 64 weist einen vorstehenden Verlängerungsabschnitt 68 und einen vorstehenden Positionierabschnitt 70 auf, der dazu dient, die Spannvorrichtung an dem Motor zu positionieren. Die Verlängerung 68 erstreckt sich radial nach außen über die äußere radiale Fläche der Riemenscheibe 86, so dass die Abschnitte 68 deutlich zu sehen sind, wenn die Spannvorrichtung 10 an dem Motorblock 12 installiert ist, wie dies am deutlichsten in 811 dargestellt ist. Der Vergrößerungsabschnitt 68 der Träger platte 64 weist des Weiteren eine Einkerbung 72 auf, die sich an seinem Außenumfang befindet, und die Einkerbung dient dazu, die Position des Zeigers 60 und damit die Riemenbelastungskraft anzuzeigen.
  • Die Trägerplatte 64 enthält des Weiteren einen gebogenen Laschenabschnitt 74, der sich axial in einer Richtung von dem Motorblock 12 weg erstreckt, wie dies in 5 dargestellt ist. Der gebogene Laschenabschnitt 74 dient als Anschlagelement, das während der Funktion der Spannvorrichtung 10 stationär bleibt und mit Anschlagflächen 76 und 78 (in 9A9C dargestellt) des Arms 46 zusammenwirkt, um die Winkel- bzw. Schwenkposition des Arms 46 zu begrenzen. Die Anschlagflächen 76 und 78 sind einander gegenüberliegende Flächen, die an einander gegenüberliegenden Seiten einer Öffnung 80 ausgebildet sind, die in Arm 46 ausgebildet ist, wie dies am deutlichsten in 9A9C dargestellt ist. Der Laschenabschnitt bzw. das Anschlagelement 74 der Trägerplatte 64 kommt mit den Anschlagflächen 76 und 78 bei Drehung des Arms 46 über einen vorgegebenen Winkelbereich hinaus in Eingriff, um das mögliche Maß der Schwenkbewegung des Arms 46 um das exzentrische Einstellelement 18 herum zu begrenzen. Die Anschlagfläche 76 bildet einen freien Armanschlag, und die Anschlagfläche 78 bildet einen Lastanschlag. Das heißt, Eingriff der Anschlagfläche 76 mit dem Anschlagelement 74 definiert die Endposition des freien Arms, und Eingriff der Anschlagfläche 78 mit dem Anschlagelement 74 definiert die Last-Endposition.
  • Andere Konstruktionen der Trägerplatte sind in der Technik bekannt. So könnte beispielsweise eine ähnliche trägerplattenartige Struktur am gegenüberliegenden Ende der Spannvorrichtung gegenüber dem Motorblock 12 vorhanden sein. Als Alternative dazu könnte die Trägerplatte ganz weggelassen werden, wobei dies von der speziellen Konstruktion der Spannvorrichtung abhängt. Des Weiteren könnten die Anschläge der Spannvorrichtung (freier Arm und Last) durch andere Einrichtungen als einen Abschnitt einer Trägerplatte und/oder die Enden eines Schlitzes in dem Schwenkarm gebildet werden. Des Weiteren könnte der Lastanschlag vollständig weggelassen werden.
  • Um die hubvergrößernde Wirkung der Erfindung zu optimieren, sollte die Struktur zum zeitweiligen Koppeln (d. h. die Position des Schlitzes 32 in dem exzentrischen Einstellelement 18 und die Position des Schlitzes 34 in dem Arm 46) so ausgeführt und/oder positioniert werden, dass das Einstellelement 18 genau oder annähernd zur gleichen Zeit an seine Position maximaler Entfernung von dem Riemen geschwenkt wird, zu der Arm 46 die Last-Endposition erreicht. Des Weiteren kann die Installationswelle 18 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn von dem Riemen 16 weggeschwenkt werden, wobei jedoch die spezielle Richtung während des Konstruktionsvorgangs bestimmt und eingestellt werden muss, um die Kopplungsstruktur, d. h. die Position des Stiftes 34 und des Schlitzes 32, passend auszuführen.
  • Eine Torsionsfeder 82 ist zwischen der Trägerplatte 64 und dem Arm 46 angeordnet. Das heißt, die Feder 82 hat einen Hauptabschnitt 84, der frei um den Hauptkörperabschnitt 48 des Schwenkarms 46 gewickelt ist, im Allgemeinen in der Nähe eines Abschnitts des Einstellelementes 18, der sich am nächsten an dem Motorblock 12 befindet. Das Ende der Torsionsfeder 82, das sich am nächsten an dem Motorblock 12 befindet, ist mit einem Federanschlag in Eingriff, der an der Trägerplatte 64 oder jeder beliebigen anderen stationären Struktur, wie beispielsweise dem Motorblock 12, befestigt sein kann. Das andere Ende der Torsionsfeder 82 ist mit dem Arm 46 verbunden. Die Verbindung zwischen dem anderen Ende der Torsionsfeder 82 und dem Arm 46 ist herkömmlicher Art und bewirkt, dass der Arm entgegen dem Uhrzeigersinn (d. h. in Eingriff mit dem Riemen) um das Einstellelement 18 herum gespannt wird, wie dies in 8A8C für die dargestellte beispielhafte Ausführung gezeigt wird.
  • Riemenscheibe 86 ist auf herkömmliche Weise ringförmig um den Arm 46 herum angeordnet. Vorzugsweise ist die Riemenscheibe 86 mittels einer Kugellagerbaugruppe 88 drehbar an dem Arm 46 angebracht. Die Kugellagerbaugruppe 88 ist zwischen einer inneren zylindrischen Fläche der Riemenscheibe 86 und einer äußeren zylindrischen Fläche des Arms 46 angebracht. Die Riemenscheibe 86 weist eine äußere ringförmige Fläche 90 auf, die vorzugsweise glatt ist, um mit der vorzugsweise planen Außenfläche des Keilrippen- bzw. Steuerriemens 16 in Eingriff zu kommen.
  • Ein Federträger 92 kann, wie dargestellt im Allgemeinen innerhalb des Feder-Hauptabschnitts 84 vorhanden sein. Der Federträger 92 bildet, wenn er vorhanden ist, ein Lagerelement zwischen der Trägerplatte 64 und dem Endabschnitt 58 des Arms 46.
  • Des Weiteren bildet eine Druckscheibe 94 ein Lagerelement zwischen einem gegenüberliegenden Ende des Arms 46 und dem Flansch 30. Die Druckscheibe 94 weist ein Loch 96 auf, das den Stift 34 (entweder während der Montage der Spannvorrichtung oder während des Installationsvorgangs) aufnimmt, und der Durchmesser des Lochs 96 ist kleiner als der Durchmesser des Stiftes 34. So verformen sich, wenn der Stift 34 über die Druckscheibe 94 eingeführt wird, die Ränder des Lochs 96 geringfügig und halten den Stift 34, während die Spannvorrichtung transportiert wird, bevor sie an dem Motorblock 12 installiert wird. Diese Struktur kann weggelassen werden, wenn der Stift 34 nicht zusammen mit der Spannvorrichtung 10 versandt wird (beispielsweise wenn der Stift in das Installationswerkzeug 98 integriert ist), und der Stift 34 erst bei der Installation in die Spannvorrichtung 10 eingeführt wird, und zwar entweder als Einheit mit dem Installationswerkzeug 98 oder als vollständig separates Bauteil.
  • Installation und Funktion der Riemen-Spannvorrichtung 10 werden im Folgenden beschrieben. Zunächst befindet sich der Positionierabschnitt 70 der Trägerplatte 64 in einem Schlitz (wie in 5 dargestellt), der in dem Motorblock 12 vorhanden ist, und der Fixierbolzen 14 sitzt locker in einer mit Gewinde versehenen Öffnung in dem Motorblock 12. Da der Fixierbolzen 14 zunächst nicht angezogen ist, kann das Einstellelement 18 exzentrisch um den Fixierbolzen 14 gedreht oder geschwenkt werden, wobei ein geeignetes Installations-und-Einstellwerkzeug 98 verwendet wird, wie es in 8 und 9 dargestellt ist und das mit dem Paar Öffnungen 86 in dem Flansch 13 der Installationswelle 20 in Eingriff kommt.
  • Der Riemen 16 wird auf bzw. um alle Riemenscheiben/Zahnriemenscheiben des Riemen-Antriebssystems des Motors bis auf das letzte Bauteil zur Riemeninstallation geführt. Aufgrund der Position der Spannvorrichtung 10 an dem Motorblock 12 muss die Spannvorrichtung 10 von dem Riemen 16 weggedreht bzw. geschwenkt werden, um den Riemen auf oder um das letzte Bauteil zur Riemeninstallation zu installieren.
  • Während der Montage der Spannvorrichtung wird der herausnehmbare Stift 34, wenn er nicht mit der Spannvorrichtung geliefert wurde, in das Loch 62 in dem Arm 46 eingeführt und tritt durch das Schlitz 32 in dem Einstellelement 18 sowie das Loch 96 in der Druckscheibe 94 hindurch. Durch den Schlitz 32 kann sich das exzentrische Einstellelement 18 in beiden Richtung relativ zu dem Arm bzw. der Schwenkstruktur 46 in einem begrenzten Maß drehen, so dass, wie oben angemerkt eine Kopplung mit Spiel entsteht, und der Einsatz eines Schlitzes macht es leichter und einfacher, den Stift während der Montage der Spannvorrichtung (oder während des Vorgangs der Installation der Spannvorrichtung, wenn der Stift nicht bereits vorhanden ist) in die Spannvorrichtung einzuführen.
  • Ein Paar Klauen des Installations-und-Einstellwerkzeugs 98 wird in das Paar Öffnungen 36 in dem Einstellelement 18 eingeführt, und das Installations-und-Einstellwerkzeug 98 wird verwendet, um das Einstellelement 18 zu drehen, so dass die Riemenscheibe 86 von dem Riemen 16 weggeschwenkt wird, wie dies mit dem Pfeil in 8A angedeutet ist. Wenn das exzentrische Einstellelement 18 weiter von dem Riemen weggeschwenkt wird, kommt die Abschluss- bzw. Anschlagfläche 100 des Schlitzes 32 in dem Einstellelement 18 (wie am deutlichsten in 10 und 11 dargestellt) mit dem Stift 34 in Kontakt. Wenn dieser Kontakt eintritt, wird der Hebelarm 46 zeitweilig mit dem exzentrischen Einstellelement 18 gekoppelt. Wenn das exzentrische Einstellelement 18 weiter von dem Riemen weggeschwenkt wird, dreht sich der Arm 46 mit dem exzentrischen Einstellelement aus der Anschlagposition des freien Arms (wie in 10, 8A und 9A dargestellt) in Richtung der Last-Endposition (wie in 11, 8B und 9B dargestellt). Da er (zeitweilig) mittels des Stiftes 34 mit dem exzentrischen Einstellelement 18 gekoppelt wird, kann der Arm 46 zusammen mit dem exzentrischen Einstellelement 18 über seinen Funktionsbereich gedreht werden.
  • Drehung des Einstellelementes 18 von dem Riemen 16 weg kann fortgesetzt werden, bis der Arm 46 die Last-Endposition erreicht, wie dies am deutlichsten in 11 dargestellt ist. Wenn der Arm 46 die Last-Endposition erreicht (oder bevor der Arm 46 die Last-Endposition erreicht, wenn es der Aufbau des Systems zulässt), wird der Riemen 16 über dem letzten Bauteil des Riemen-Antriebssystems installiert, während die Spannvorrichtung 10 in der Last-Endposition gehalten wird. Vorzugsweise ist die Spannvorrichtung so ausgeführt, dass der Arm 46 die Last-Endposition zur gleichen Zeit (oder annähernd der gleichen Zeit) erreicht, zu der sich das Einstellelement an eine Winkelposition dreht, durch die die Spannbaugruppe soweit wie möglich von dem Riemen weggedreht wird, d. h. an einen Punkt, an dem die Achse der Exzentrizität des Einstellelementes auf die Riemen-Lastrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Exzentrizität des Hebelarms 46 wird, wie oben erwähnt, zu der Exzentrizität des exzentrischen Einstellelementes 18 "hinzugefügt", und so wird der Gesamthub der Spannvorrichtung vergrößert, und es wird erheblich leichter, den Riemen 16 um das abschließende Bauteil herum und in dem Riemen-Antriebssystem zu installieren, als dies bei früheren Konstruktionen der Spannvorrichtung der Fall war. So kann, indem der Arm 46 mit dem Einstellelement 18 über den Kopplungsstift 34 in Eingriff gebracht werden, der Arm 46 innerhalb seines Funktionsbereiches zusammen mit dem Einstellelement gedreht werden. Dadurch wird die Länge der effektiven Installations-Exzentrizität erheblich vergrößert, die als der Abstand zwischen der Riemenscheibe-Mittelachse und der Anbringungsbolzen-Achse definiert werden kann, wie dies in 12 und 13 dargestellt ist.
  • Beispielsweise nimmt bei einer Spannbaugruppe mit einer Installations-Exzentrizität von 5,0 mm und einer Arm-Exzentrizität von 4,5 mm der aktive Installationshub (Strecke, um die sich die Riemenscheibe seitlich von dem Riemen wegbewegt) ungefähr um das Dreifache von 2,2 mm auf 6,2 mm über 80°-Drehung des exzentrischen Einstellelementes zu, von denen während ungefähr der ersten 15° der Schwenkarm nicht und während ungefähr der letzten 65° der Schwenkarm über die Kopplungsstruktur (Stift 34) mit dem Einstellelement gekoppelt ist. Dies ergibt eine effektivere Konstruktion der Spannvorrichtung und macht es überflüssig, die Exzentrizität des Einstellelementes zu vergrößern, um den erforderlichen Installationshub zu erzielen, wodurch wiederum mögliche Probleme beim Verpacken und Kosten der Spannvorrichtung verringert werden.
  • Dieser Vorteil ist schematisch in 12 und 13 dargestellt. Wenn sich der Installations-Exzenter exzentrisch um den Installationsbolzen bzw. -zapfen dreht und die beiden Bauteile nicht gekoppelt sind, bleibt, wie in 12 dargestellt der Arm durch die Torsionsfeder an den Anschlag des freien Arms gepresst, und die beweglichen (aktiven) Bauteile der Spannvorrichtung (Arm, Lager, Riemenscheibe, Scheiben usw.) bewegen sich relativ zu den stationären Bauteilen (Schwenkwelle, Trägerplatte usw.) nicht. Das heißt, das einzige Bauteil, das sich während einer derartigen ungekoppelten Drehung des Einstellelementes effektiv dreht, ist der Installations-Exzenter (Installationswelle 20), der sich im Inneren der Schwenkwelle 22 und um den Anbringungsbolzen bzw. -zapfen herum dreht, und der Schwenkarm wird wesentlich verschiebend von dem Einstellelement "mitgeführt".
  • Die Bewegungsbahn des Arms ist quasi-kreisförmig und hat einen Bahnradius, der ungefähr der Länge der Installationswellen-Exzentrizität entspricht. Wenn sich der Installations-Exzenter (beispielsweise) entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, nimmt seine Position relativ zu der Nabenlastrichtung um Δα zu. Gleichzeitig nimmt, wenn annähernd reine Verschiebungsbewegung der Trägerplatte und des Schwenkarms angenommen wird, der Winkel β, der durch den Installations-Exzenter a und durch den Arbeitsarm-Exzenter b der Spannvorrichtung gebildet wird, um den gleichen Wert ab (bei α > 90°). Dadurch verringert sich der effektive Installations-Exzenter e, der ein Dreieck mit dem Installations-Exzenter a und dem Arbeitsarm-Exzenter b bildet, und eine Funktion von a und b sowie dem Winkel β zwischen ihnen ist, mit zunehmender Drehung der Installationswelle.
  • Mathematisch ausgedrückt gilt, wenn e1 die Länge des effektiven Installations-Exzenters an einer ersten Winkelposition α ist und e2 die Länge des effektiven Installations-Exzenters an einer zweiten Winkelposition α + Δα ist, e1 2 = a1 2 + b1 2 – 2ab·cosβ,und e2 2 = a2 2 + b2 2 – 2ab·cos(β – Δα).
  • Daher geht, wenn Δα mit zunehmender Drehung des exzentrischen Einstellelementes zunimmt, (β – Δα) gegen 0 und cos(β – Δα) geht gegen 1. Daher gilt e2 < e1.
  • Wenn sich α 180° nähert, nimmt die Länge e des effektiven Installations-Exzenters weiter bis zu dem Punkt ab, an dem e kleiner wird als der Installations-Exzenter (e < a). Wenn diese Erscheinung auftritt, geht der Hubwirkungsgrad des Installations-Exzenters (d. h., das Maß, um das sich die Position des Riemenscheiben-Mittelpunktes in der Naben-Lastrichtung bei jedem weiteren Grad der Drehung des exzentrischen Installations-Einstellelementes von dem Riemen weg bewegt, gegen 0.
  • Im Unterschied dazu gewährleistet Koppeln des Schwenkarms mit dem exzentrischen Einstellelement gemäß der Erfindung, dass der Arbeitsexzenter b weiter zu dem Installa tionshub der Spannvorrichtung beiträgt, wenn sich das exzentrische Einstellelement durch seinen gesamten Installations-Bewegungsbereich bewegt, so dass eine derartige Abnahme oder ein Wegfall des Hubwirkungsgrades der Spannvorrichtung ausgeschlossen wird. Wenn der Stift 34 mit der Abschlussfläche 100 des Schlitzes 32 in dem exzentrischen Einstellelement 18 in Kontakt kommt, fixiert, wie in 13 dargestellt, dieser Eingriff die relative Position des Einstellelementes 18 und des Arms 46. Dementsprechend bleibt der Winkel β, der durch den Installations-Exzenter a und den Arm b gebildet wird, unabhängig von dem Winkel α konstant, der die Position des Installations-Exzenters definiert (wenn annähernd reine Verschiebungsbewegung der Trägerplatte und des Schwenkarms angenommen wird). Dadurch bleibt die effektive Länge e des Installations-Exzenters konstant, und das Maß, um das sich die Position des Riemenscheiben-Mittelpunktes in der Naben-Lastrichtung für jeden weiteren Grad der Drehung der Installationswelle ändert (Wirkungsgrad der Installation), nimmt nur geringfügig (aufgrund der Positionsänderung) ab, selbst wenn sich α 180° nähert.
  • So ist die Bewegungsbahn des Arms, nachdem die zwei Bauteile gekoppelt worden sind, kreisförmig, wobei der Radius des Kreises dem effektiven Installations-Exzenter entspricht und durch die folgende Formel gegeben ist: e2 = a2 + b2 – 2ab·cosβ = konstant.
  • Nachdem die beiden Bauteile miteinander gekoppelt worden sind, bewegen sich alle beweglichen Bauteile zusammen mit dem Installations-Exzenter um die Achse des Anbringungsbolzens relativ zu den stationären Komponenten, so dass die effektive Länge des Installations-Exzenters und der verfügbare Installationshub vergrößert werden.
  • Bevor das Einstellelement 18 von dem Riemen weggeschwenkt worden ist, ist, wenn sich der Arm 46 an der freien Armposition befindet und das Einstellelement 18 nicht mit dem Stift 34 in Eingriff gekommen ist, wie dies in 10 dargestellt ist, die Kraft auf den Stift 34 sehr gering oder nahezu 0. Wenn jedoch das Einstellelement 18 weit genug geschwenkt worden ist, so dass es mit dem Arm 46 in Eingriff kommt bzw. damit gekoppelt wird (da die Endfläche 100 des Schlitzes 32 mit dem Stift 34 in Eingriff kommt), wird der Arm 46 zwangsweise zusammen mit dem Einstellelement 18 von dem Riemen weggedreht bzw. geschwenkt. Dabei wird der Arm 46 zwangsweise gegen die Rückstell- bzw. Spannkraft gedreht, die durch die Torsionsfeder 82 erzeugt wird, wobei die maximale Federlast erzeugt wird, wenn der Arm 46 die Last-Endposition erreicht. So wird, während der Arm 46 zusammen mit dem exzentrischen Einstellelement 18 von dem Riemen weggedreht bzw. geschwenkt wird, der Stift 34 durch die spannende Federkraft belastet, da die Torsionsfeder 82 der Schwenkdrehung von dem Riemen weg Widerstand entgegensetzt.
  • Nachdem der Riemen vollständig in dem Riemen-Antriebssystem installiert und ordnungsgemäß positioniert worden ist, wird, wie mit dem Pfeil in 8B dargestellt, das Einstellelement 18 und damit der Arm 46 wieder in Richtung des Riemens (beispielsweise wie dargestellt in Uhrzeigersinn) gedreht (bzw. wird zugelassen, dass er sich unter dem Einfluss der Torsionsfeder 82 dreht). Das Einstellelement 18 wird auf den Riemen 16 zugedreht, bis der Arm an dem Anschlag des freien Arms anliegt und/oder die Riemenscheibe mit dem Riemen in Eingriff kommt. Wenn die Schwenkstruktur an dem freien Armanschlag und/oder dem Riemen anliegt, wird der Anschlag und/oder der Riemen der Federlast ausgesetzt, so dass nur geringe oder keine Federlastkraft über die Schwenkstruktur auf die Kopplungsstruktur übertragen wird, und die Fläche 100 des Schlitzes 32 löst sich an diesem Punkt von dem Stift 34. So ist dann die Federlast auf den Stift 34 wiederum sehr gering, wenn nicht 0, und der Stift 34 kann recht einfach aus der Spannvorrichtung entnommen werden. Wenn der Stift 34 entnommen wird, kann sich Arm 46 ungehindert relativ zu dem Einstellelement 18 drehen oder geschwenkt werden, und die Spannvorrichtung ist in Funktion (auch wenn noch nicht vollständig eingestellt).
  • Wenn der Stift 34 aus der Spannvorrichtung entfernt worden ist, wird das Einstellelement 18 auf den Riemen 16 zugedreht, um die Riemenscheibe 86 in Spanneingriff mit dem Riemen 16 zu pressen. Das Einstellelement kann entweder weiter zurück entgegen dem Uhrzeigersinn (die ursprüngliche Richtung auf den Riemen zu) gedreht werden, um die Riemenscheibe in Spanneingriff mit den Riemen 16 an einer "tiefen" Position zu drücken, oder es kann erneut im Uhrzeigersinn (der ursprünglichen Richtung von dem Riemen weg) um 180° gedreht werden, um die Riemenscheibe in Spanneingriff mit dem Riemen 16 an einer "hohen" Position zu pressen. Wenn ausreichend Spannung auf den Riemen 16 ausgeübt wird, ist das entgegenwirkende Riemen-Lastmoment, das durch den Riemen 16 über den Arm 46 ausgeübt wird, stärker als das Federmoment, das durch die Torsionsfeder 82 auf den Arm 46 ausgeübt wird, und der Arm 46 beginnt, sich relativ zu dem Einstellelement 18 in der entgegengesetzten Richtung (d. h. in der Richtung von dem Riemen 16 weg) zu drehen bzw. geschwenkt zu werden. An dieser Dreh- bzw. Winkelposition des Einstellelementes 18 und des Arms 46 wird die Torsionsfeder 82 so eingestellt, dass sie die gewünschte vorgegebene statische Spannkraft auf den Riemen 16 ausübt. Das heißt, die Spannvorrichtung 10 befindet sich, wie in 8C und 9C dargestellt, in ihrer Standard-Funktionsposition.
  • Dann wird der Befestigungsbolzen 14 angezogen, um das Einstellelement 18 zu fixieren. Die Spannvorrichtung 10 ist so installiert worden, wobei der Arm 46 frei um das Einstellelement 8 herum geschwenkt werden kann (in diesem Drehbereich jedoch durch die Anschläge 76 und 78 eingeschränkt ist). Wenn der Riemen 16 beim Motorbetrieb durchhängt, zwingt die Torsionsfeder 82 den Arm 46 sich zu drehen, und aufgrund des exzentrischen Aufbaus wird der Arm 46 geschwenkt und bewegt die Riemenscheibe auf den Riemen zu, um das Durchhängen aufzuheben. Umgekehrt übt, wenn die Spannung in dem Riemen 16 beim Motorbetrieb zunimmt, der Riemen 16 eine Lastkraft auf die Riemenscheibe aus, die bewirkt, dass sich der Arm 46 entgegen der Spannkraft der Torsionsfeder 82 in der entgegengesetzten Richtung dreht.
  • Die Spannvorrichtung ist nunmehr mit dem geeigneten Maß an Spannung in der Torsionsfeder 82 installiert worden, um das geeignete Maß an Moment auf den Arm 46 auszuüben und den Riemen 16 richtig zu spannen. Da das Anschlagelement 74 vorbefestigt ist, wird die Installationseinstellung vor allem vorgenommen, um die richtige statische Spannkraft auf den Riemen 16 einzustellen, d. h. nicht, um die Position der Anschläge 76 und 78 relativ zu dem Anschlagelement 74 einzustellen. Daher muss die Installationseinstellung nur so vorgenommen werden, dass sich das Anschlagelement 74 an einer Position zwischen den Anschlägen 76 und 78 befindet.
  • Die Spannvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung vergrößert, wie oben angemerkt, den aktiven Installationshub, belässt jedoch die Kopplungsstruktur (den Stift 34) zum Installieren und Entfernen unbelastet. Durch das Hinzufügen der Bewegung des Arms 46 zu dem Hub des Einstellelementes wird der Gesamt-Installationshub verglichen mit dem Installationshub lediglich der Bewegung des Einstellelementes um ungefähr 50% vergrößert. Die Länge des Installationshubes, die während der Riemeninstallation benö tigt wird, ist jedoch veränderlich und kann an die Motortoleranzen sowie die Riemenlänge angepasst werden. Das heißt, es ist möglich, dass bei einigen Motor-Riemen-Kombinationen der zusätzliche Installations-Hub, der durch Drehen des Arms 46 in Richtung der Last-Endposition gewonnen wird, nur teilweise benötigt wird oder überhaupt nicht erforderlich ist. In diesen Fällen ist es nicht notwendig, das Einstellelement 18 und den Arm 46 vollständig zu drehen (d. h., bis der Arm 46 die Last-Endposition erreicht), sondern nur, bis der Riemen in das Antriebssystem eingeführt werden kann.
  • Des Weiteren werden, da der Stift 34 mit Ausnahme der gekoppelten Drehung des Spannvorrichtung-Arms 46 und des Einstellelementes 18 nicht belastet (d. h. keine Federlast auf den Stift 34 wirkt) ist, Installieren und Entfernen des Stiftes während der Montage der Spannvorrichtung erheblich erleichtert. Weiterhin wird ein möglicherweise schädigender Aufschlag des Spannvorrichtungsarms, der sich plötzlich bis in die freie Armposition dreht, wenn der Stift entfernt wird, vermieden.
  • Als eine alternative Konstruktion ist vorgesehen, dass die Konfiguration aus Stiftloch und Schlitz umgekehrt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass entgesetzt zu dem oben Beschriebenen das Stiftloch für den Installations-Stift in dem Flansch des exzentrischen Einstellelementes ausgebildet sein kann und der Schlitz in dem Schwenkarm ausgebildet sein kann. Dieser Aufbau würde die gleiche Spiel-Kopplung zwischen dem Schwenkarm und dem exzentrischen Einstellelement bewirken, wie sie oben beschrieben ist.
  • Es liegt daher auf der Hand, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung vollständig und wirkungsvoll erfüllt worden sind. Die oben aufgeführten speziellen Ausführungen dienen der Darstellung struktureller und funktionaler Prinzipien der vorliegenden Erfindung und sollen nicht einschränkend wirken. Die vorliegende Erfindung soll im Gegenteil andere Abwandlungen, Veränderungen und Ersatzlösungen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche einschließen.

Claims (21)

  1. Riemen-Spannvorrichtung (10) zum Spannen eines Antriebsriemens (16) bzw. Steuerriemens eines Riemen-Antriebssystems, wobei die Riemen-Spannvorrichtung umfasst: ein exzentrisches Einstellelement (18), das so aufgebaut und eingerichtet ist, dass es an einer Motor-Anbringungsfläche (12) angebracht wird, wobei das exzentrische Einstellelement in einer ersten Riemen-Straffungsrichtung und einer zweiten Richtung von der ersten Riemen-Straffungsrichtung weg eingestellt werden kann, wenn es an der Motoranbringungsfläche angebracht ist; eine Schwenkstruktur (46), die an dem Einstellelement (18) zur exzentrischen Schwenkbewegung angebracht ist; eine Riemen-Spannscheibe (86), die zur Drehbewegung an der Schwenkstruktur (46) angebracht ist; und ein Vorspannelement (82), das die Schwenkstruktur elastisch in einer Riemen-Straffungsrichtung vorspannt; dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung so ausgeführt ist, dass sie eine Struktur (34) zum zeitweiligen Koppeln aufnimmt, die die Schwenkstruktur (46) zeitweilig mit dem exzentrischen Einstellelement (18) koppelt, so dass, wenn das exzentrische Einstellelement als Teil eines Installationsvorgangs, der es ermöglicht, den Antriebsriemen (16) bzw. Steuerriemen in dem Riemen-Antriebssystem zu installieren, in der zweiten Richtung von der ersten Riemen-Straffungsrichtung weg gedreht wird, sich die Schwenkstruktur mit dem exzentrischen Einstellelement gegen die Vorspannung des Vorspannelementes (82) bewegt, und wobei Entfernen der Struktur (34) zum zeitweiligen Koppeln die Schwenkstruktur von dem exzentrischen Einstellelement trennt, um die Spanneinrichtung wirksam werden zu lassen, indem die Schwenkstruktur (46) in die Lage versetzt wird, frei und exzentrisch um das exzentrische Einstellelement (18) geschwenkt zu werden.
  2. Riemen-Spannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Struktur (34) zum zeitweiligen Koppeln als Teil der Riemen-Spannvorrichtung vorhanden ist.
  3. Riemen-Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Struktur (34) zum zeitweiligen Koppeln einen entfernbaren Stift (34) umfasst und die Spannvorrichtung so ausgeführt ist, dass sie den Stift aufnimmt.
  4. Riemen-Spannvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das exzentrische Einstellelement (18) oder die Schwenkstruktur (46) einen Schlitz (32) hat und das andere Element, d. h. das exzentrische Einstellelement oder die Schwenkstruktur, ein Loch (62) hat und der Stift (34) durch den Schlitz hindurchtritt und in das Loch passt, und die Spannvorrichtung so ausgeführt ist, dass ein Ende des Schlitzes mit dem Stift in Eingriff kommt, um die Schwenkstruktur mit dem Einstellelement zu koppeln, wenn das exzentrische Einstellelement während des Installationsvorgangs in der zweiten Richtung von der Riemen-Straffungsrichtung weg gedreht wird.
  5. Riemen-Spannvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schlitz (32) in dem exzentrischen Einstellelement ausgebildet ist und das Loch (62) in der Schwenkstruktur ausgebildet ist.
  6. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spannvorrichtung so aufgebaut ist, dass das Vorspannelement (82) relativ geringe oder keine Torsionslast auf das Element (34) zum zeitweiligen Koppeln ausübt, wenn es von der Spannvorrichtung aufgenommen wird, bis sich die Schwenkstruktur (46) während des Installationsvorgangs mit dem exzentrischen Einstellelement bewegt.
  7. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Spannvorrichtung so aufgebaut ist, dass das Vorspannelement (82) relativ ge ringe oder keine Torsionslast auf den Stift ausübt, wenn er von der Spannvorrichtung aufgenommen wird, bis das Ende des Schlitzes mit dem Stift in Eingriff kommt, um die Schwenkstruktur mit dem exzentrischen Einstellelement zu koppeln, wobei sich an diesem Punkt während des Einstellvorgangs die Schwenkstruktur mit dem exzentrischen Einstellelement bewegt.
  8. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spannvorrichtung so ausgeführt ist, dass, wenn das Kopplungselement (34) von der Spannvorrichtung aufgenommen wird, der Antriebsriemen (16) bzw. Steuerriemen in dem Riemen-Antriebssystem am einfachsten installiert werden kann, wenn sich das exzentrische Einstellelement (18) an einer am weitesten von dem Riemen entfernten Position befindet und die Schwenkstruktur (46) relativ zu dem exzentrischen Einstellelement an eine Position geschwenkt wird, die einem maximalen durch Last verursachten Ausschlag entspricht.
  9. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren eine Trägerplatte (64) umfasst, wobei das Vorspannelement (82) funktionell zwischen der Trägerplatte (64) und der Schwenkstruktur (46) angeordnet ist, um die Schwenkstruktur in der Riemen-Straffungsrichtung vorzuspannen.
  10. Riemen-Spannvorrichtung nach Anspruch 9, wobei, wenn die Spannvorrichtung installiert ist, die Trägerplatte (64) an die Motor-Anbringungsfläche (12) angrenzend angeordnet ist.
  11. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren eine Trägerplatte (64) umfasst, wobei die Trägerplatte einen Anschlagelementabschnitt (74) hat und die Schwenkstruktur einen Last-Anschlag (78) sowie einen Anschlag des freien Arms (76) hat und der Eingriff des Anschlagelementabschnitts der Trägerplatte mit dem Last-Anschlag eine Last-Endposition der Schwenkstruktur definiert und der Eingriff des Anschlagelementabschnitts mit dem Anschlag des freien Arms eine Endposition des freien Arms der Schwenkstruktur definiert.
  12. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorspannelement (82) eine Drehfeder umfasst.
  13. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das exzentrische Einstellelement (18) zwei ineinander geschobene Bauteile (20, 22) umfasst.
  14. Riemen-Spannvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zwei ineinander geschobenen Bauteile (20, 22) zwei ineinander geschobene exzentrische Wellen (24, 38) umfassen.
  15. Verfahren zum Installieren einer Riemen-Spannvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug-Riemen-Antriebssystem, wobei die Spannvorrichtung ein exzentrisches Einstellelement (18), eine Schwenkstruktur (46), die an dem Einstellelement zu exzentrischer Schwenkbewegung angebracht ist, eine Riemen-Spannscheibe (86), die zu Drehung an der Schwenkstruktur angebracht ist, und ein Vorspannelement (82) umfasst, das die Schwenkstruktur in einer ersten Richtung vorspannt, die auf das Riemen-Antriebssystem zu gerichtet ist, um die Riemenscheibe in spannenden Eingriff mit dem Riemen (16) zu drücken, wenn die Spannvorrichtung an dem Kraftfahrzeugmotor (12) installiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: anfängliches Anbringen der Spannvorrichtung (10) an dem Kraftfahrzeugmotor (12) mittels eines Bolzens oder Zapfens (14), um den das exzentrische Einstellelement (18) geschwenkt wird, Schwenken des exzentrischen Einstellelementes (18) und, wenn die Schwenkstruktur (46) mit dem exzentrischen Einstellelement gekoppelt ist, der Schwenkstruktur, so dass die Schwenkstruktur gegen die Vorspannkraft des Vorspannelementes (82) in einer zweiten Richtung von der ersten Richtung weg gerichtet bewegt wird; Anbringen des Riemens (16) an oder um alle Bauteile des Riemen-Antriebssystems herum; Zurückschwenken des exzentrischen Einstellelementes in der ersten Richtung, so dass die Schwenkstruktur in der ersten Richtung zurück auf den Riemen zu bewegt wird und die Vorspannkraft in dem Vorspannelement abgelassen wird; Trennen der Schwenkstruktur von dem exzentrischen Einstellelement; Schwenken des exzentrischen Einstellelementes, so dass die Riemenscheibe (86) in Druckeingriff mit dem Riemen (16) gepresst wird, wodurch eine Schwenkbewegung der Schwenkstruktur gegen die Vorspannkraft des Vorspannelementes verursacht wird; und Anziehen des Bolzens oder Zapfens (14), um das Einstellelement (18) und damit die Spannvorrichtung zu fixieren, nachdem die Schwenkstruktur in eine vorgegebene Spannposition relativ zu dem Riemen geschwenkt worden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das exzentrische Einstellelement (18) um ein vorgegebenes anfängliches Winkelmaß in der zweiten Richtung von dem Riemen weggeschwenkt wird, bevor die Schwenkstruktur (46) mit dem exzentrischen Einstellelement gekoppelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Schwenkstruktur (14) unbelastet bleibt, während das exzentrische Einstellelement (18) um das vorgegebene anfängliche Winkelmaß geschwenkt wird, und erst belastet wird, nachdem die Schwenkstruktur (46) und das exzentrische Einstellelement gekoppelt worden sind und das exzentrische Einstellelement über das vorgegebene anfängliche Winkelmaß hinaus geschwenkt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das exzentrische Einstellelement (18) und die Schwenkstruktur (46) mittels einer Spiel-Kopplungskonstruktion gekoppelt werden, die ein Loch in der Schwenkstruktur (62), einen Stift (34), der in das Loch passt, und einen Schlitz (32) in dem exzentrischen Einstellelement umfasst, durch den der Stift hindurchtritt und in dem der Stift gleitet, und wobei das vorgegebene anfängliche Winkelmaß dadurch begrenzt wird, dass ein Ende des Schlitzes beim Schwenken des exzentrischen Einstellelementes in der zweiten Richtung von dem Riemen (16) weg mit dem Stift in Eingriff kommt, und der Eingriff so die Schwenkstruktur mit dem Einstellelement koppelt, und wobei die Schwenkstruktur von dem exzentrischen Einstellelement getrennt wird, wenn sich das Ende des Schlitzes während des Zurückschwenkens des exzentrischen Einstellelementes in der ersten Richtung von dem Stift löst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das des Weiteren das Entfernen des Stiftes (34) aus der Spannvorrichtung umfasst, wenn die Schwenkstruktur (46) von dem exzentrischen Einstellelement (18) getrennt wird, indem sich das Ende des Schlitzes (32) von dem Stift löst, so dass das Schwenkelement ungehindert durch den Stift relativ zu dem exzentrischen Einstellelement geschwenkt werden kann.
  20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Schwenkarm im Wesentlichen zur gleichen Zeit, zu der das exzentrische Einstellelement (18) in der zweiten Richtung an einen maximalen Abstand zu dem Riemen geschwenkt wird, in der zweiten Richtung von dem Riemen (16) weg an eine äußerste Last-Endposition geschwenkt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Riemen (16) an oder um alle Bauteile des Riemen-Antriebssystems herum angebracht wird, wenn der Schwenkarm (46) an die äußerste Last-Endposition geschwenkt ist und das exzentrische Einstellelement (18) an den maximalen Abstand zu dem Riemen geschwenkt ist.
DE60206392.2T 2001-07-31 2002-07-31 Riemenspanner mit montagestift Expired - Lifetime DE60206392C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30861201P 2001-07-31 2001-07-31
US308612P 2001-07-31
PCT/CA2002/001201 WO2003012317A1 (en) 2001-07-31 2002-07-31 Belt tensioner with installation pin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60206392D1 DE60206392D1 (de) 2005-11-03
DE60206392T2 true DE60206392T2 (de) 2006-03-23
DE60206392C5 DE60206392C5 (de) 2015-07-23

Family

ID=23194673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206392.2T Expired - Lifetime DE60206392C5 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Riemenspanner mit montagestift
DE20220527U Expired - Lifetime DE20220527U1 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Riemenspanner mit Installationsstift

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220527U Expired - Lifetime DE20220527U1 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Riemenspanner mit Installationsstift

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7285065B2 (de)
EP (1) EP1412659B1 (de)
JP (1) JP4293902B2 (de)
KR (1) KR100928350B1 (de)
CN (1) CN1311172C (de)
BR (1) BR0211368B1 (de)
CA (1) CA2454430C (de)
DE (2) DE60206392C5 (de)
ES (1) ES2249603T3 (de)
HU (1) HU229711B1 (de)
MX (1) MXPA04000457A (de)
PL (1) PL205953B1 (de)
WO (1) WO2003012317A1 (de)
ZA (1) ZA200400118B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011076A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Exzenter-Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102008057395A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Schaeffler Kg Halbautomatische Spannvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1573229B1 (de) * 2002-12-21 2009-12-16 Schaeffler KG Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE10260552A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10311206A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10322229A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
US7637829B2 (en) * 2004-09-29 2009-12-29 The Gates Corporation Eccentric pivot arm tensioner
EP1838978B1 (de) * 2005-01-19 2009-07-08 Litens Automotive Partnership Steuerriemenspanner
JP2006250286A (ja) 2005-03-11 2006-09-21 Toyota Motor Corp エンジンのベルト交換治具、ベルトテンショナ及びベルト交換方法
WO2006111988A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Tightener for a belt drive operating in the presence of oil
DE102005033565A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Schaeffler Kg Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102005040441B4 (de) * 2005-08-26 2009-01-15 Airbus Deutschland Gmbh Linearstellorgan zur Fernbetätigung von verstellbaren Komponenten an Windkanalmodellen
DE102005051220A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102006026847A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102007050204A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102006056764B4 (de) * 2006-12-01 2011-03-10 Audi Ag Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung
DE602006017754D1 (de) * 2006-12-04 2010-12-02 Dayco Europe Srl Riemenscheibenspannvorrichtung für einen riemenantrieb zur verwendung in kontakt mit öl
US20080171622A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Holger Schever Flatband torsion spring and tensioner
US20080176687A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Holger Schever Tensioner and installation assembly
US20080234083A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Casper Haenbeukers Tensioner
JP5395049B2 (ja) * 2007-03-27 2014-01-22 ダイコ ユーロペ ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ 内燃機関用の駆動機構及び内燃機関用の同期駆動機構のシューのための最適化方法
US7662057B2 (en) * 2007-06-08 2010-02-16 Schaeffler Kg Eccentric tensioning device
US8292765B2 (en) * 2007-06-05 2012-10-23 Dayco Europe S.R.L. Pulley tensioner for an oil wet belt drive
US8641564B2 (en) * 2007-06-05 2014-02-04 Dayco Europe S.R.L. Pulley tensioner for an oil wet belt drive
JP4473301B2 (ja) * 2007-10-29 2010-06-02 株式会社椿本チエイン チェーン伝動用テンショナレバー
FR2923281B1 (fr) * 2007-11-06 2010-04-09 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
CA2753022A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Litens Automotive Partnership Tensioner with micro-adjustment feature
US20110220194A1 (en) 2009-07-14 2011-09-15 Spectrawatt, Inc. Light conversion efficiency-enhanced solar cell fabricated with downshifting nanomaterial
DE102009057331A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Exzenter-Spannvorrichtung
US8613680B2 (en) * 2010-04-20 2013-12-24 Litens Automotive Partnership Tensioner with spring damper
CA2739157A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-05 Eurospec Manufacturing Inc. Tensioning device
CN101936372A (zh) * 2010-08-31 2011-01-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种具有挂钩插销结构的张紧轮总成
WO2012037314A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Master Lock Company Llc Latching arrangements for a padlock
EP2478984B1 (de) * 2011-01-20 2015-03-25 Makita Corporation Motorarbeitsgerät mit einer Spanneinrichtung für einen Riemen
US20120316018A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Peter Ward Tensioner
US9121474B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Engine drive system
FR2987411B1 (fr) * 2012-02-27 2014-09-12 Skf Ab Dispositif tendeur d'un element de traction et procede de montage d'un tel dispositif
DE202012103489U1 (de) * 2012-09-13 2013-12-19 Makita Corp. Riementrieb für ein Motorarbeitsgerät
WO2014063228A1 (en) 2012-10-22 2014-05-01 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping
WO2014100894A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
EP2951466B1 (de) * 2013-01-30 2019-05-08 Cummins IP, Inc. Abstandshalter für einen gurtspanner
DE102013002993A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Startergenerator - Riemenspanner
US9666766B2 (en) 2013-08-21 2017-05-30 Pacific Light Technologies Corp. Quantum dots having a nanocrystalline core, a nanocrystalline shell surrounding the core, and an insulator coating for the shell
US9869379B2 (en) * 2013-09-11 2018-01-16 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping and arm on base cup configuration
EP2955414A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Aktiebolaget SKF Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Spannvorrichtung
US10520066B2 (en) 2014-06-26 2019-12-31 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
FR3041403B1 (fr) * 2015-09-17 2017-10-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tendeur de courroie a montage et demontage sur un ensemble dans un environnement confine
US9643302B2 (en) * 2015-10-07 2017-05-09 GM Global Technology Operations LLC Pre-tensioning tool for an engine tensioner
US10859141B2 (en) 2015-10-28 2020-12-08 Litens Automotive Partnership Tensioner with first and second damping members and increased damping
CN105422765B (zh) * 2015-11-26 2018-05-11 奇瑞汽车股份有限公司 正时齿形皮带更换方便的张紧轮总成及其安装、更换方法
EP3199834B1 (de) 2016-01-29 2018-11-07 Aktiebolaget SKF Riemenscheibenvorrichtung für ein band, installationsverfahren solch einer vorrichtung und mit solch einer vorrichtung ausgestattetes kraftfahrzeug
JP6659454B2 (ja) * 2016-05-13 2020-03-04 Ntn株式会社 オートテンショナ
JP7003119B6 (ja) * 2016-09-13 2023-08-18 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ Vテンショナ及び無端駆動装置
TWI603816B (zh) * 2016-09-29 2017-11-01 Poul Chang Metal Industry Co Ltd Belt replacement holder
DE102016221797B4 (de) * 2016-11-08 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung
DE102017003300B3 (de) * 2017-04-05 2018-04-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Riemenspannvorrichtung
US10570997B2 (en) * 2017-04-25 2020-02-25 Alt America Inc. Friction type one-way high damping gauge tensioner
PL3615845T3 (pl) * 2017-04-28 2023-04-24 Litens Automotive Partnership Napinacz paska rozrządu o ulepszonej konstrukcji
CN106917853B (zh) * 2017-05-03 2019-07-30 南通大学 一种带轮传动可调节偏心张紧装置
US10962092B2 (en) 2017-09-08 2021-03-30 Gates Corporation Tensioner and method
US20190107179A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Alt America Inc. Friction Type One-Way High Damping Tensioner
CN108278342B (zh) * 2017-12-26 2023-11-07 盖茨优霓塔传动系统(上海)有限公司 张紧器
US11566690B2 (en) * 2018-05-21 2023-01-31 Sri International Variable transmissions with nested pulleys
US10753436B2 (en) * 2018-06-20 2020-08-25 Gates Corporation Tensioner
US11549571B2 (en) * 2018-08-29 2023-01-10 Illinois Tool Works Inc. Belt tensioning apparatus for material removal machines
JP7227742B2 (ja) * 2018-11-14 2023-02-22 大同工業株式会社 チェーン用テンショナ
US11255414B2 (en) * 2019-05-15 2022-02-22 Gates Corporation Tensioner
US11125305B2 (en) * 2019-06-20 2021-09-21 Gates Corporation Tensioner
DE102019117170B4 (de) * 2019-06-26 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner mit einer Pressfüge-Formschlussverbindung
US11359702B2 (en) * 2019-07-25 2022-06-14 Shihwen Chan Multi-configuration belt tensioner
US11333223B2 (en) 2019-08-06 2022-05-17 Gates Corporation Orbital tensioner
CN110778669B (zh) * 2019-11-29 2024-03-15 江苏亚廷汽车科技有限公司 一种具有防错端盖的张紧器及其装配设备
US20230039803A1 (en) * 2020-01-08 2023-02-09 Gates Corporation Preloaded tensioner device and belt assembly
JP7491710B2 (ja) * 2020-03-23 2024-05-28 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 オートテンショナの取付構造
US11566688B2 (en) * 2020-10-20 2023-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belt tensioner
CN113007298A (zh) * 2021-04-21 2021-06-22 合肥泰禾智能科技集团股份有限公司 一种可调节复位张紧装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524744A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Volkswagenwerk Ag Spannrolle fuer einen zahnriementrieb
US4473362A (en) * 1981-07-08 1984-09-25 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with variably proportional damping
US4923435A (en) * 1986-12-27 1990-05-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Chain or belt tensioner with a one-way clutch
US4832665A (en) * 1986-12-27 1989-05-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Tensioner
DE3908818C1 (en) * 1989-03-17 1990-07-26 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De Resiliently adjustable tensioning device
DE4209914A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
GB2287519A (en) * 1992-09-03 1995-09-20 Nsk Ltd Auto tensioner
US5266067A (en) * 1992-09-25 1993-11-30 Federal-Mogul Corporation Self-releasing tensioner
JPH0712648U (ja) * 1993-08-04 1995-03-03 日本精工株式会社 オートテンショナ
DE4340865A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE9318878U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-03 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Riemenspanner mit Doppelexzenter
US5443424A (en) * 1994-10-20 1995-08-22 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
CZ298352B6 (cs) * 1996-08-21 2007-09-05 Tesma International Inc. Napínac remenu pro motorová vozidla
US5964674A (en) * 1997-03-21 1999-10-12 The Gates Corporation Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm
DE19910828A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel
US6422962B1 (en) * 2000-04-11 2002-07-23 Litens Automotive Partnership Timing belt tensioner with a backstop device with controlled one-way mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011076A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Exzenter-Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102008057395A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Schaeffler Kg Halbautomatische Spannvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2454430C (en) 2010-10-05
CN1537206A (zh) 2004-10-13
EP1412659A1 (de) 2004-04-28
HUP0700114A2 (en) 2007-05-02
DE60206392C5 (de) 2015-07-23
DE60206392D1 (de) 2005-11-03
DE20220527U1 (de) 2003-10-16
JP4293902B2 (ja) 2009-07-08
PL365414A1 (en) 2005-01-10
MXPA04000457A (es) 2004-10-27
PL205953B1 (pl) 2010-06-30
ZA200400118B (en) 2004-08-18
HU229711B1 (en) 2014-05-28
US20040180745A1 (en) 2004-09-16
KR20040030881A (ko) 2004-04-09
KR100928350B1 (ko) 2009-11-23
BR0211368A (pt) 2004-09-21
CA2454430A1 (en) 2003-02-13
US7611431B2 (en) 2009-11-03
BR0211368B1 (pt) 2011-09-20
CN1311172C (zh) 2007-04-18
ES2249603T3 (es) 2006-04-01
JP2004537015A (ja) 2004-12-09
US7285065B2 (en) 2007-10-23
EP1412659B1 (de) 2005-09-28
WO2003012317A1 (en) 2003-02-13
US20080026894A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206392T2 (de) Riemenspanner mit montagestift
DE60225716T2 (de) Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
DE69703497T2 (de) Riemenspannvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69610811T2 (de) Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner
DE69901603T2 (de) Riemenspanner für ein kraftfahrzeug
DE69310146T2 (de) Riemenspannvorreichtung
DE69612174T2 (de) Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem
DE69018835T2 (de) Riemenspanner.
DE68904389T2 (de) Gurtspanner.
DE4033777C2 (de) Federnd einstellbare Spannvorrichtung
EP1159549B1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel
DE8510144U1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen Spannen eines endlosen Treibriemens
DE102004057972B4 (de) Spannvorrichtung mit einer Einwegkupplung
WO1997016658A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
DE69011345T2 (de) Riemenspannvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE102017124783B3 (de) Spannvorrichtung
DE10010124B4 (de) Kettenführung
DE3929753C1 (en) Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)
DE69313591T2 (de) Klemmschelle zum Ausgleichen von rotierenden Teilen
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE68925213T2 (de) Kleinbauender, automatischer Riemenspanner
EP3943778B1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
DE3104201C2 (de) Riemenspannvorrichtung
EP1790874A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens beziehungsweise einer Antriebskette
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition