DE60205034T2 - Mit einem inneren coupon versehene hülle - Google Patents
Mit einem inneren coupon versehene hülle Download PDFInfo
- Publication number
- DE60205034T2 DE60205034T2 DE60205034T DE60205034T DE60205034T2 DE 60205034 T2 DE60205034 T2 DE 60205034T2 DE 60205034 T DE60205034 T DE 60205034T DE 60205034 T DE60205034 T DE 60205034T DE 60205034 T2 DE60205034 T2 DE 60205034T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- coupon
- opening
- package
- tear strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1018—Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
- B65D85/1027—Opening devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1081—Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/15—Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Gloves (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Coupon an einer mindestens angebrachten internen Seiten versehenen Umhüllung.
- Verpackungen, insbesondere jedoch nicht ausschließlich Zigarettenschachtel sind an einer Seite mit einem Coupon versehen, der zum Ablesen aufgemacht werden kann, wobei der Coupon Werbeangaben, Bedienungsanleitungen, Beschwerdeanleitungen oder andere geeignete Angaben trägt.
- Das US-Patent US-A-5,035,935 beschreibt eine Zigarettenpackung, die mit einem solchen Coupon versehen ist, der unter einer die Zigarettenschachtel abdeckenden transparenten externen Folie angeordnet ist. Nachteil dieses vorgeschlagenen Mittels besteht darin, dass es nicht möglich ist, die Zigarettenpackung und den Coupon gleichzeitig zu öffnen.
- Die Anmeldung EP-A-0 803 450 beschreibt ebenfalls eine Zigarettenpackung mit einem Gebührencoupon unter der transparenten Außenfolie. Der Coupon ist an der Folienoberfläche befestigt, die an der Zigarettenpackung anliegt. Der Abrissstreifen erlaubt gleichzeitig das Öffnen und Abreißen der transparenten Folie des Gebührencoupons. Bemerkenswert ist es in diesem Fall, dass der Gebührencoupon nach Öffnen der Packung nicht zum Ablesen bestimmt ist.
- Die Anmeldung EP-A-0 960 831 betrifft eine Zigarettenpackung, die mit einer transparenten Außenfolie abgedeckt ist und mit einem Coupon versehen ist, der bei der Öffnung der gesagten Außenfolie aufgemacht werden kann. Diese kürzlich erfolgte Lösung weist ein Nachteil auf, wenn es erwünscht ist, den Coupon komplett zu schützen oder den Zugang zu diesem Coupon vor der Öffnung der Folien zu verhindern.
- Diese Lösung weist einen anderen Nachteil auf. Da der Coupon sich an der Außenseite der mit der Folie überdeckten Packung befindet, hat der Coupon Kanten, die beliebige Anschläge bilden können, die die möglichen Bewegungen der gesagten Packung verhindern oder erschweren können, wenn er zu verschieben ist und wenn seine mit einem Coupon versehene Seite entlang der Führungsoberflächen gleiten soll.
- In der Tat müssen die Packungen öfter in einer Anlage zum Zusammenführen von Packungen in Verpackungseinheiten insbesondere zur Verpackung dieser Verpackungseinheiten verlegt werden.
- Die Zigarettenhersteller möchten zu der alten Lösung zurückkommen, in welcher der Coupon im Inneren der Folie angeordnet ist, ohne dass ein Zurückgreifen zu der alten Lösung die bekannten Nachteilen mit sich bringt.
- Der Hauptaufgabe liegt die Erfindung zugrunde, eine Umhüllung von einer oder mehreren Packungen oder Gegenständen, die wenigstens an einer von ihren Innenseiten mit einem Coupon versehen ist, der aus der Umhüllung leicht herauszunehmen ist.
- Einer anderen Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, eine Umhüllung vorzuschlagen, deren Öffnung mittels einem Abriss-Streifens gleichzeitig das Aufmachen des in dieser Umhüllung liegenden Coupons ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Umhüllung, die um mindestens ein Packstück herum mittels einer Verpackungsfolie gebildet ist, wobei dieses Packstück als Aufnahmeseite mindestens eine Seite aufweist, an welcher ein Coupon angebracht wird, der zwei entgegengesetzte externe Seiten hat, die
- – eine erste externe Seite, die an der Aufnahmeseite des Packstücks angebracht ist, und
- – eine zweite externe Seite sind, die an einer Fläche der Folie befestigt ist, die als innere Fläche dem Packstück selber zugewandt ist,
- Außerdem sind bevorzugte Ausführungen in den Unteransprüchen 2 bis 10 offenbart.
- Die Erfindung wird besser anhand der als uneinschränkendes Beispiel angegebenen folgenden Beschreibung mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung verstanden.
-
1 ist eine Perspektivenansicht einer Umhüllungsfolie um ein Packstück herum, das an einer seiner Seiten mit einem Coupon versehen ist, wobei die Umhüllungsfolie teilweise abgerissen dargestellt ist, um das Packstück und den Coupon zu zeigen, die abgedeckt sind. -
2 ist eine Perspektivenansicht einer Umhüllungsfolie um ein Packstück herum, das an einer seiner Seiten mit einem Coupon versehen ist, wobei die Umhüllungsfolie mittels eines Abrissstreifens abgeschnitten und in zwei Abschnitten geteilt worden ist. -
3 zeigt seitlich und quer expandierte Ansichten, die einen Coupon und ein Packstück zeigen, das den Coupon mit einer Verpackungsfolie trägt, die das genannte Packstück und den Coupon überdeckt. - Obwohl alle Figuren und die folgende Beschreibung sich auf eine Zigarettenpackung beziehen, soll das Konzept des Packstücks und der Umhüllung auf beliebige Umhüllungsart von beliebigen Produkten übertragen werden, an welchen ein Coupon nach einer oder der anderen beschriebenen Verfahrensweise angebracht werden kann.
- Die Gestaltung der Umhüllung muss nicht ein Parallelepiped sein, wie gezeigt, sondern kann auch beispielsweise eine andere kreiszylindrische Form sein.
-
1 bis3 zeigen eine Zigarettenpackung1 , wie eine Schachtel, die mit einer Verpackungsfolie2 , abgedeckt ist, wobei die genannte Verpackungsfolie2 zum Beispiel aus durchsichtigem Material wie Zellophan, Polypropylen oder jedem zu diesem Zweck üblicherweise verwendeten Material besteht. Obwohl eine steife Verpackungsart gezeigt wurde, ist es leicht zu verstehen, dass die Erfindung ebenfalls mit den wohl gekannten weichen Packungen ausgeführt werden kann. Die Packungsart ist für die Ausführung der Erfindung nicht entscheidend. - Die Verpackungsfolie
2 könnte ebenfalls aus einem undurchsichtigen Material, wie einem bedruckten undurchsichtigen Material bestehen. - Wie aus den Figuren ersichtlich, weist dieses Packstück
1 als Aufnahmeseite mindestens eine Seite10 aufweist, an welcher ein Coupon3 angebracht wird, und die Folie2 deckt das Packstück1 und den genannten Coupon3 . - Der Coupon
3 ist ein flaches Element, insbesondere aber nicht ausschließlich ein flaches Papierteil, das dazu bestimmt ist, zwischen der Folie2 und der genannte Aufnahmeseite10 des Packstückes1 angebracht zu sein. - Wenn der Coupon
3 zwischen der Folie2 und der Aufnahmeseite10 des Packstückes1 angelegt ist, zeigt er zwei entgegengesetzte externe Seiten30 ,31 , die als erste und zweite externe Seiten30 ,31 bezeichnet werden. - Die erste externe Seite
30 ist an der Aufnahmeseite10 des Packstückes1 angebracht und die zweite externe Seite31 ist an einer Fläche der Folie2 befestigt t, die als innere Fläche2 dem Packstück1 selber zugewandt ist. - Der Coupon
3 kann als einem einzigen Blatt bestehen und dieses einzige Blatt kann gefaltet oder ungefaltet sein. - Der Coupon kann ebenfalls aus zwei oder mehreren Blättern bestehen, die gefaltet oder ungefaltet sein können.
- Wenn die Folie
2 aus durchsichtigem Material besteht, ist die genannte zweite externe Seite31 des Coupons3 durch die Folie2 (1 und2 ) sichtbar. - Die gesagte zweite externe Seite
31 des Coupons3 ist sichtbar und kann vorteilhaft ein Logo, eine Werbeangabe oder irgendeine andere Angabe (nicht gezeigt) tragen. - Zur Öffnung des Packstückes
1 ist die Folie2 üblicherweise mit einem Abrissband oder -streifen21 versehen, der sich an der gesagten internen Seiten20 der Folie2 befindet und die Seitenflächen des Packstückes1 umhüllt, wobei ein Ende des Abrissstreifens21 vorteilhaft mit einer Abrisszunge (nicht gezeigt) versehen ist. - Der Abrissstreifen
21 teilt die Folie in zwei Abschnitte, welche ein erster Abschnitt200 und ein zweiter Abschnitt201 sind. - Wenn das Packstück
1 verkauft wird, sind bestimmte vom Coupon3 getragene Angaben, wie Information (nicht gezeigt), die sich an der ersten externen Seiten30 dieses Coupons3 befindet, der an der Aufnahmeseite10 des Packstückes1 liegt, unerreichbar. - Nur die Öffnung der Folie
2 ermöglicht den Zugang zu den vom Coupon3 getragenen Informationen. - Wie gezeigt ist der Coupon
3 an der Innenseite20 der Folie2 befestigt, die mit einem Abrissstreifen21 versehen ist, so dass der genannte Abrissstreifen21 sich zwischen dem Coupon3 und der Folie2 befindet. - Diese technischen Merkmale ermöglichen, dass der Coupon durch die Verpackungsfolie
2 geschützt ist und dass der Coupon keine Kanten aufweist, die beliebige Anschläge bilden können, die die möglichen Bewegungen des gesagten Packstückes1 verhindern oder erschweren können, wenn es zu verschieben ist und wenn seine mit dem Coupon3 versehene Seite20 entlang Führungsoberflächen gleiten soll (nicht gezeigt). - Die Öffnung der Folie
2 durch Abziehen des Abrissstreifens21 erlaubt den Zugang zu dem Coupon3 . - Auf eine bemerkenswerte Weise ist der Coupon
3 örtlich an der Innenseite20 der Folie2 derart befestigt, dass nach Öffnung der gesagten Folie2 mittels des Abrissstreifens21 der genannte Coupon3 an dem einen ersten Abschnitt200 der gesagten Folie2 , dem einen zweiten Abschnitt201 der Folie2 und dem Abrissstreifen21 der genannte Folie2 befestigt bleibt. - Auf eine bemerkenswerte Weise ist der Coupon
3 an der Innenseite20 der Folie2 durch wenigstens ein Mittel zur lokalen Befestigung22 örtlich befestigt ist, das unter verschiedenen Befestigungsmitteln ausgewählt werden kann, welche einen Haftpunkt, eine Haftlinie, einen Schweißpunkt, eine Schweißlinie, eine Einbördelung umfasst, wobei der mechanische Widerstand dieses örtlichen Befestigungsmittels22 derart angepasst wird, dass es weiterhin möglich ist, der Coupon3 von der Verpackungsfolie2 ohne Zerstörung des genannten Coupons3 abzutrennen. - Der Fachmann wird wissen, den mechanischen Widerstand des ersten Mittels
22 zur örtlichen Befestigung einzustellen und/oder eine bestimmte Anzahl von diesen Mittel bereitzustellen, ohne auf weitere erfinderische Schritte zurückzugreifen. - Diese technischen Merkmale gewährleisten, dass der Coupon
3 bei Öffnung der Folie nicht ganz abgelöst wird und somit aus den Händen der das Packstück haltenden Person nicht entgleitet, ohne dabei eine mögliche Trennung des Coupons3 und des Teils der den Coupon tragenden Verpackungsfolie2 zu verhindern. - Diese scheinbar alltäglichen Merkmale sind in der Tat besonders wichtig, weil der Coupon
3 , der meistens kleiner ist als die Aufnahmeseite10 des Packstückes1 , aus den Händen einer das Packstück1 und den Abrissstreifen21 haltenden Person (nicht gezeigt) entgleiten kann. - Der Abrissstreifen
21 trennt die Folie2 in zwei Abschnitte ab, wobei der erste Abschnitt200 von einem ersten Teil100 des Packstückes1 nach Öffnung der Folie2 getrennt ist, und der zweite Abschnitt201 an einem zweiten Teil101 des Packstücks1 nach Öffnung der genannten Folie2 verbleibt. - Auf eine erste bemerkenswerte Art ist der Coupon
3 örtlich an der Innenseite20 der Folie2 derart befestigt, dass nach Öffnung der gesagten Folie2 mittels des Abrissstreifens21 der genannte Coupon3 an einem der ersten und zweiten Abschnitte200 ,201 der gesagten Folie2 befestigt bleibt. - Diese technischen Merkmale erleichtern den Zugang zu dem Coupon
3 , indem es dafür gesorgt wird, dass er aus den Händen einer das Packstück1 haltenden Person nicht entgleitet. - Auf eine zweite bemerkenswerte Art ist der Coupon
3 örtlich an der Innenseite20 der Folie2 derart befestigt, dass nach Öffnung der gesagten Folie2 mittels des Abrissstreifens21 der genannte Coupon3 an einem ersten Abschnitt200 der gesagten Folie2 befestigt bleibt, die von dem Packstück1 abgetrennt werden muss, um Zugang zu dem (nicht gezeigten) Inhalt des Packstücks1 durch Verschiebung eines Deckels102 zu verschaffen, mit welchem das gesagte Packstück1 versehen ist. - Der erste Abschnitt
100 des von der Folie2 befreiten Packstücks1 kann somit aufgemacht werden, und der Coupon selber3 kann von einer Person angeschaut werden, zum Beispiel die Person, die die Folie2 aufgemacht hat. - Auf eine dritte bemerkenswerte Weise ist der Coupon
3 örtlich an der Innenseite20 der Folie2 derart befestigt, dass nach Öffnung der gesagten Folie2 mittels des Abrissstreifens21 der genannte Coupon3 an dem genannten Abrissstreifen21 befestigt bleibt. - Wie bereits erklärt ist es möglich, dass der Coupon
3 aus einem Blatt besteht, wobei er zum Beispiel zwei entgegengesetzten Außenseiten30 ,31 , als erste Außenseite30 und zweite Außenseite31 bezeichnet, umfasst, es ist aber ebenfalls möglich, dass der Coupon aus einem gefalteten und geschlossenen Blatt besteht, das heißt ein Bogen, der abgeschnitten werden muss, um den Zugang zu der enthaltenen Information zu verschaffen. - In
3 ist der Coupon3 durch ein Blatt gebildet, das um eine einen Faltbereich32 bildende Faltlinie gefaltet ist, wobei ein dem Faltbereich32 gegenüberstehender Bereich33 des Coupons3 als geschlossener Bereich33 geschlossen ist, zum Beispiel durch ein Abschlussmittel, wie einen Haftpunkt, eine Haftlinie, oder eine Einbördelung, um den Coupon vor der Öffnung der Umhüllung geschlossen zu halten. - Es ist ebenfalls möglich, anstatt eines gefalteten Blattes zwei entlang einer Faltlinie
32 sowie auch entlang dem gesagten geschlossenen Bereich33 verbundene Blätter zu haben. - Was immer der Fall ist, umfasst der Coupon zwei entgegensetzte Sektoren
34 ,35 , die mit erstem Sektor35 und zweitem Sektor34 bezeichnet sind, wobei der erste Sektor34 dafür bestimmt ist, an der Innenseite20 der Folie2 anzuliegen und der zweite Sektor35 dafür bestimmt ist, an der Aufnahmeseite10 des Packstücks1 anzuliegen. - In einer bemerkenswerten Weise ist der genannte erste Sektor
34 des Coupons3 mit wenigstens einer abgeschwächten Widerstandslinie36 versehen, um den ersten Sektor34 in zwei Bereiche340 ,341 , als erster Bereich340 und zweiter Bereich341 bezeichnet, abzutrennen, - – ist der genannte erste Sektor
34 des Coupons3 an der Innenfläche20 der Folie2 derart befestigt, dass die Öffnung der Folie mittels dem Abrissstreifens21 die Öffnung des Coupons3 bewirkt und, wobei wenigstens einer der ersten und zweiten Bereiche340 ,341 des ersten Sektors34 des Coupons3 zwischen der Aufnahmeseite10 des Packstückes1 und einem der ersten und zweiten Abschnitten200 ,201 der gesagten Folie2 eingeklemmt bleibt. - Der genannte erste Sektor
34 des Coupons3 ist an der Innenfläche20 der Folie2 vorzugsweise derart befestigt, dass die Öffnung der Folie mittels dem Abrissstreifens21 die Öffnung des Coupons3 bewirkt und der genannte erste Bereich340 des ersten Sektors34 des Coupons3 bleibt an dem ersten Abschnitt200 der gesagten Folie2 befestigt. - Diese technischen Merkmale ermöglichen die Öffnung des Coupons
3 , die mehr oder weniger mit der Öffnung der Folie2 erfolgt, die das Packstück1 abdeckt, wobei ein Abschnitt des Coupons3 an einem Abschnitt der Folie2 befestigt bleibt. - Auf eine bemerkenswerte Weise ist die abgeschwächte Widerstandslinie
36 des Coupons3 wesentlich zu dem Abrissstreifen21 der Folie2 ausgerichtet und an einem vorgegebenen Abstand von diesem Abrissstreifen21 derart angeordnet ist, um die simultane Öffnung der Folie2 und des Coupons3 zu gewährleisten. - Der Fachmann wird wissen, den vorgenannten Abstand ohne weitere erfinderische Schritte zu ermitteln.
- Nach einer bevorzugten Ausführung ist der Coupon
3 an einer Innenfläche20 der Folie2 derart angeordnet ist, dass der Abrissstreifen21 wesentlich mit der abgeschwächten Widerstandslinie36 des gesagten Coupons3 überlagert ist und der besagte Coupon3 an der Innenoberfläche20 der Folie2 - – einerseits mindestens an
der Stelle, wo der genannte Abrissstreifen
21 und die genannte abgeschwächte Widerstandslinie36 und - – andererseits
an mindestens einer anderen Stelle derart befestigt ist, dass die Öffnung der
Folie
2 mittels des Abrissstreifens21 die Öffnung des Coupons3 bewirkt und, dass nach Öffnung der gesagten Folie2 mindestens einer der gesagten ersten und zweiten Bereiche340 ,341 des Coupons3 zwischen der Aufnahmeseite10 des Packstücks1 und einem der gesagten ersten und zweiten Abschnitte220 ,201 der genannte Folie2 eingeklemmt bleibt. - Diese technischen Merkmale ermöglichen gleichzeitig die Öffnung der Verpackungsfolie
2 und des Coupons3 .
wobei diese Umhüllung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Coupon örtlich an der Innenseite der Folie derart befestigt ist, dass nach Öffnung der genannten Folie mittels des Abriss-Streifens der genannte Coupon wenigstens teilweise an einem einzigen des genannten ersten Abschnittes der Folie, des zweiten Abschnittes der Folie und des Abrissstreifens der genannten Folie befestigt bleibt.
Claims (10)
- Umhüllung, die um mindestens ein Packstück (
1 ) herum mittels einer Verpackungsfolie (2 ) gebildet ist, wobei dieses Packstück (1 ) als Aufnahmeseite mindestens eine Seite (10 ) aufweist, an welcher ein Coupon (3 ) angebracht wird, das zwei entgegengesetzte externe Seiten (30 ,31 ) hat, die – eine erste externe Seite (30 ), die an der Aufnahmeseite (10 ) des Packstücks (1 ) angebracht ist, und – eine zweite externe Seite (31 ) sind, die an einer Fläche der Folie (2 ) befestigt ist, die als innere Fläche dem Packstück (1 ) selber zugewandt ist, wobei die Öffnung der Verpackungsfolie (2 ) mittels eines Abrissstreifens (21 ) erfolgt, den die Folie (2 ) in zwei Abschnitte teilt, welche einen ersten Abschnitt (200 ) und einen zweiten Abschnitt (201 ) sind, und der vor dem Abriss zwischen dem Coupon (3 ) und der Folie (2 ) liegt, wobei diese Umhüllung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Coupon (3 ) örtlich an der Innenseite (20 ) der Folie (2 ) derart befestigt ist, dass nach Öffnung der genannten Folie (2 ) mittels des Abrissstreifens (21 ) das genannte Coupon (3 ) wenigstens teilweise an einem einzigen des genannten ersten Abschnittes (200 ) der Folie (2 ), des zweiten Abschnittes (201 ) der Folie (2 ) und des Abrissstreifens (21 ) der genannten Folie (2 ) befestigt bleibt. - Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Coupon ein gefaltetes Coupon (
3 ) ist. - Umhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Coupon (
3 ) an der Innenseite (20 ) der Folie (2 ) durch wenigstens ein Mittel zur lokalen Befestigung (22 ) örtlich befestigt ist, das unter verschiedenen Befestigungsmitteln ausgewählt werden kann, welche einen Haftpunkt, eine Haftlinie, einen Schweißpunkt, eine Schweißlinie, eine Einbördelung umfasst, wobei der mechanische Widerstand dieses örtlichen Befestigungsmittels (22 ) derart angepasst wird, dass es weiterhin möglich ist, das Coupon (3 ) von der Verpackungsfolie (2 ) ohne Zerstörung des genannten Coupons (3 ) abzutrennen. - Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abrissstreifen (
21 ) die Folie (2 ) in zwei Abschnitte abtrennt, wobei der erste Abschnitt (200 ) von einem ersten Teil (100 ) des Packstückes (1 ) nach Öffnung der Folie (2 ) getrennt ist, und der zweite Abschnitt (201 ) an einem zweiten Teil (101 ) des Packstücks nach Öffnung der genannten Folie (2 ) verbleibt, wobei diese Umhüllung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Coupon (3 ) örtlich an der Innenseite (20 ) der Folie (2 ) derart befestigt ist, dass nach Öffnung der gesagten Folie (2 ) mittels des Abrissstreifens (21 ) das genannte Coupon (3 ) an einem der ersten und zweiten Abschnitte (200 ,201 ) der gesagten Folie (2 ) befestigt bleibt. - Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abrissstreifen (
21 ) die Folie (2 ) in zwei Abschnitte abtrennt, wobei der erste Abschnitt (200 ) von einem ersten Teil (100 ) des Packstückes (1 ) nach Öffnung der Folie (2 ) getrennt ist, und der zweite Abschnitt (201 ) an einem zweiten Teil (101 ) des Packstücks nach Öffnung der genannte Folie (2 ) befestigt bleibt, wobei diese Umhüllung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Coupon (3 ) örtlich an der Innenseite (20 ) der Folie (2 ) derart befestigt ist, dass nach Öffnung der gesagten Folie (2 ) mittels des Abrissstreifens (21 ) das genannte Coupon (3 ) an einem ersten Abschnitt (200 ) der gesagten Folie (2 ) befestigt bleibt, die von dem Packstück (1 ) abgetrennt werden muss, um Zugang zu dem Inhalt des Packstücks (1 ) durch Verschiebung eines Deckels (102 ) zu verschaffen, mit welchem das gesagte Packstück (1 ) versehen ist. - Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abrissstreifen (
21 ) die Folie (2 ) in zwei Abschnitte abtrennt, wobei der erste Abschnitt (200 ) von einem ersten Teil (100 ) des Packstückes (1 ) nach Öffnung der Folie (2 ) getrennt ist, und der zweite Abschnitt (201 ) an einem zweiten Teil (101 ) des Packstücks nach Öffnung der genannte Folie (2 ) befestigt bleibt, wobei diese Umhüllung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Coupon (3 ) an der Innenseite (20 ) der Folie (2 ) örtlich derart befestigt ist, dass nach Öffnung der gesagten Folie (2 ) mittels des Abrissstreifens (21 ) das genannte Coupon (3 ) an einem Abschnitt (200 ) der gesagten Folie (2 ) derart befestigt ist, dass nach Öffnung der gesagten Folie (2 ) mittels des Abrissstreifens (21 ) das gesagte Coupon (3 ) an dem gesagte Abrissstreifens (21 ) der gesagten Folie (2 ) befestigt bleibt. - Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Coupon (
3 ) mit zwei entgegensetzten Sektoren34 ,35 , die mit erstem Sektor35 und zweitem Sektor34 bezeichnet sind, wobei der erste Sektor34 dafür bestimmt ist, an der Innenseite20 der Folie2 anzuliegen und der zweite Sektor35 dafür bestimmt ist, an der Aufnahmeseite10 des Packstücks1 anzuliegen, wobei die Umhüllung dadurch gekennzeichnet ist, dass – der genannte erste Sektor34 des Coupons3 mit wenigstens einer abgeschwächten Widerstandslinie36 versehen ist, um den ersten Sektor34 in zwei Bereiche340 ,341 , als ersten Bereich340 und zweiten Bereich341 abzutrennen, – der genannte erste Sektor34 des Coupons3 an der Innenfläche20 der Folie2 derart befestigt ist, dass die Öffnung der Folie mittels dem Abrissstreifens21 die Öffnung des Coupons3 bewirkt und wobei wenigstens einer340 der ersten und zweiten Bereiche340 ,341 des ersten Sektors34 des Coupons3 zwischen der Aufnahmeseite10 des Packstückes1 und einem der ersten und zweiten Abschnitten200 ,201 der gesagten Folie2 eingeklemmt bleibt. - Umhüllung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschwächte Widerstandslinie (
36 ) des Coupons (3 ) wesentlich zu dem Abrissstreifen (21 ) der Folie (2 ) ausgerichtet ist und an einem vorgegebenen Abstand von diesem Abrissstreifen (21 ) derart angeordnet ist, um die simultane Öffnung der Folie (2 ) und des Coupons (3 ) zu gewährleisten. - Umhüllung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Coupon (
3 ) an einer Innenfläche (20 ) der Folie (2 ) derart angeordnet ist, dass der Abrissstreifen (21 ) wesentlich über der abgeschwächten Widerstandslinie (36 ) des gesagten Coupons (3 ) übereinander liegt und das besagte Coupon (3 ) an der Innenoberfläche (20 ) der Folie (2 ) befestigt ist, – einerseits mindestens an der Stelle, wo der genannte Abrissstreifen (21 ) und die genannte abgeschwächte Widerstandslinie (36 ) und – andererseits an mindestens einer anderen Stelle derart überlagert sind, dass die Öffnung der Folie (2 ) mittels des Abrissstreifens (21 ) die Öffnung des Coupons bewirkt und dass nach Öffnung der gesagten Folie (2 ) mindestens einer der gesagten ersten und zweiten Bereiche (340 ,341 ) des Coupons (3 ) zwischen der Aufnahmeseite10 des Packstücks1 und einem der gesagten ersten und zweiten Abschnitts (220 ,201 ) der genannte Folie (2 ) eingeklemmt bleibt. - Zigarettenschachtel, die mit einer Umhüllung abgedeckt wird, nach irgendeiner der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01811115 | 2001-11-20 | ||
EP01811115A EP1312564A1 (de) | 2001-11-20 | 2001-11-20 | Mit einem inneren Coupon versehene Hülle |
PCT/CH2002/000604 WO2003043910A1 (en) | 2001-11-20 | 2002-11-08 | Wrapping provided with an inside coupon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60205034D1 DE60205034D1 (de) | 2005-08-18 |
DE60205034T2 true DE60205034T2 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=8184253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60205034T Expired - Lifetime DE60205034T2 (de) | 2001-11-20 | 2002-11-08 | Mit einem inneren coupon versehene hülle |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7527844B2 (de) |
EP (2) | EP1312564A1 (de) |
JP (1) | JP4187655B2 (de) |
KR (1) | KR100588435B1 (de) |
AT (1) | ATE299466T1 (de) |
AU (1) | AU2002336880B2 (de) |
BR (1) | BR0214267B1 (de) |
DE (1) | DE60205034T2 (de) |
DK (1) | DK1446337T3 (de) |
EA (1) | EA005513B1 (de) |
ES (1) | ES2244807T3 (de) |
MX (1) | MXPA04004798A (de) |
PL (1) | PL200013B1 (de) |
PT (1) | PT1446337E (de) |
SI (1) | SI1446337T1 (de) |
WO (1) | WO2003043910A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE455056T1 (de) | 2004-10-19 | 2010-01-15 | Japan Tobacco Inc | Zigarettenpackung |
EP1666375A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-07 | Philip Morris Products S.A. | Verpackter Gegenstand mit Einwickelmaterial |
US8739386B2 (en) * | 2007-04-03 | 2014-06-03 | The Dual Magnetic Interlocking Pin System, Llc | Method for magnetically attaching and detaching portable items |
KR101334305B1 (ko) * | 2011-12-14 | 2013-11-27 | 주식회사 케이티앤지 | 향 발현 담배 포장 필름 및 그 제조 방법 |
US10023375B2 (en) | 2016-08-17 | 2018-07-17 | Altria Client Services Llc | Auto opening cigarette pack outsert |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784261A (en) * | 1987-08-17 | 1988-11-15 | Kutchin Sidney W | Multiple unit cigarette package |
US5035935A (en) * | 1989-01-19 | 1991-07-30 | Philip Morris Incorporated | Overwrap insert |
DE4237523A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Focke & Co | Klappschachtel für insbesondere Zigaretten |
DE4437782A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Focke & Co | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen |
US6036006A (en) * | 1994-10-25 | 2000-03-14 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Cigarette pack with printed carrier and method of manufacturing |
DE19616871A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-30 | Focke & Co | Verpackung für Tabakwaren, insbesondere Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE19733794A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Focke & Co | Packung für Zigaretten o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE19807438A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Focke & Co | (Zigaretten-)Packung |
DE69802383T2 (de) * | 1998-05-26 | 2002-07-18 | Philip Morris Prod | Mit einem Coupon versehene Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung |
-
2001
- 2001-11-20 EP EP01811115A patent/EP1312564A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-11-08 PL PL369635A patent/PL200013B1/pl unknown
- 2002-11-08 SI SI200230187T patent/SI1446337T1/sl unknown
- 2002-11-08 DE DE60205034T patent/DE60205034T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-08 EP EP02771973A patent/EP1446337B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-08 ES ES02771973T patent/ES2244807T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-08 WO PCT/CH2002/000604 patent/WO2003043910A1/en active IP Right Grant
- 2002-11-08 AU AU2002336880A patent/AU2002336880B2/en not_active Ceased
- 2002-11-08 DK DK02771973T patent/DK1446337T3/da active
- 2002-11-08 KR KR1020047007659A patent/KR100588435B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-11-08 JP JP2003545558A patent/JP4187655B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-08 EA EA200400698A patent/EA005513B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-11-08 BR BRPI0214267-8A patent/BR0214267B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-11-08 PT PT02771973T patent/PT1446337E/pt unknown
- 2002-11-08 AT AT02771973T patent/ATE299466T1/de active
- 2002-11-08 MX MXPA04004798A patent/MXPA04004798A/es active IP Right Grant
- 2002-11-08 US US10/496,244 patent/US7527844B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4187655B2 (ja) | 2008-11-26 |
EP1446337A1 (de) | 2004-08-18 |
BR0214267B1 (pt) | 2012-09-18 |
BR0214267A (pt) | 2004-09-21 |
KR100588435B1 (ko) | 2006-06-12 |
DK1446337T3 (da) | 2005-10-24 |
US20050142316A1 (en) | 2005-06-30 |
ES2244807T3 (es) | 2005-12-16 |
EP1312564A1 (de) | 2003-05-21 |
AU2002336880B2 (en) | 2007-03-15 |
DE60205034D1 (de) | 2005-08-18 |
PL369635A1 (en) | 2005-05-02 |
SI1446337T1 (sl) | 2005-12-31 |
ATE299466T1 (de) | 2005-07-15 |
US7527844B2 (en) | 2009-05-05 |
EP1446337B1 (de) | 2005-07-13 |
EA005513B1 (ru) | 2005-02-24 |
WO2003043910A1 (en) | 2003-05-30 |
JP2005509573A (ja) | 2005-04-14 |
PL200013B1 (pl) | 2008-11-28 |
PT1446337E (pt) | 2005-11-30 |
AU2002336880A1 (en) | 2003-06-10 |
EA200400698A1 (ru) | 2004-10-28 |
KR20050044543A (ko) | 2005-05-12 |
MXPA04004798A (es) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719795T2 (de) | Verpackung für rauchartikel | |
EP0451243B1 (de) | Packung für stückiges packungsgut | |
DE69802383T2 (de) | Mit einem Coupon versehene Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung | |
DE69314755T2 (de) | Verpackter Gegenstand | |
EP0399420B2 (de) | Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung | |
DE60012975T2 (de) | Verschluss für einen musterbeutel | |
DE1486709A1 (de) | Einschlagpackung | |
EP2091843B1 (de) | Verpackung für zwei oder mehrere übereinanderliegende tafeln | |
DE2847161A1 (de) | Packung aus mehrlagigem verpackungsmaterial | |
DE1586542B2 (de) | Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel | |
DE69606500T2 (de) | Eine aus einer hitzeschrumpfenden Plastikhülle bestehende Umhüllung zum Verpacken zumindest eines Objekts | |
DE60205034T2 (de) | Mit einem inneren coupon versehene hülle | |
DE102010009047A1 (de) | Gebindepackung | |
EP0519257B1 (de) | Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen | |
DE69310877T2 (de) | Vorrichtung für Blätter aus lichtempfindlichem Material | |
EP0586931B1 (de) | Einheit bestehend aus einem rollenförmigen Körper und die Verpackung für diesen Körper | |
DE10102239A1 (de) | Verpackung für tablettenförmige Gegenstände | |
DE69219288T2 (de) | Verpackung für Röntgenfilmblätter | |
CH687194A5 (de) | Verpackung, insbesondere fuer Buecher. | |
DE29620636U1 (de) | Vorratseinrichtung für medizinische Tupfer | |
CH672467A5 (de) | ||
DE4020945C2 (de) | Verpackung für einen oder mehrere quaderförmige Magnetband-Behälter | |
DE2224236B2 (de) | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE69625460T2 (de) | Wiederverschliessbare Packung für photographische Blätter | |
DE9419553U1 (de) | Packung für gestapelte Kleinbogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |