[go: up one dir, main page]

DE60203669T2 - Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Feuchtigkeitssensors - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Feuchtigkeitssensors Download PDF

Info

Publication number
DE60203669T2
DE60203669T2 DE60203669T DE60203669T DE60203669T2 DE 60203669 T2 DE60203669 T2 DE 60203669T2 DE 60203669 T DE60203669 T DE 60203669T DE 60203669 T DE60203669 T DE 60203669T DE 60203669 T2 DE60203669 T2 DE 60203669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidity sensor
vhumd
state
deterioration
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203669D1 (de
Inventor
Hideharu Wako-shi Yamazaki
Masahiro Wako-shi Sato
Takashi Wako-shi Haga
Masaki Wako-shi Ueno
Kei Wako-shi Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60203669D1 publication Critical patent/DE60203669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203669T2 publication Critical patent/DE60203669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/028Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting humidity or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zustandsbestimmungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors, welcher in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors angeordnet ist, um die Feuchtigkeit innerhalb eines Abgasrohrs zu erfassen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Anmelderin hat bereits eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors der oben erwähnten Art vorgeschlagen, z. B. in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-323811. Der Feuchtigkeitssensor ist an einem Ort stromabwärts eines Adsorbenten zum Adsorbieren von in Abgasen enthaltenen Kohlenwasserstoffen angeordnet, um eine Verschlechterung des Adsorbenten zu bestimmen. Die Bestimmung der Verschlechterung des Adsorbenten beruht auf den Charakteristiken des aus Zeolith oder ähnlichem hergestellten Adsorbenten, der simultan mit Kohlenwasserstoffen Feuchtigkeit adsorbiert, und auf einer proportionalen Beziehung des Kohlenwasserstoff-Adsorptionsvermögens zum Feuchtigkeits-Adsorptionsvermögen. Daher wird der Feuchtigkeitsgehalt von Abgasen, nachdem sie den Adsorbenten passiert haben, durch den Feuchtigkeitssensor erfasst, um eine Verschlechterung des Adsorptionsvermögens des Adsorbenten für Feuchtigkeit zu bestimmen, d. h. eine Verschlechterung des Adsorbenten. Insbesondere setzt die Zustandsbestim mungsvorrichtung eine vorbestimmte Zeit, die benötigt wird, bis der durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeitsgehalt um einen vorbestimmten Wert steigt, was einem allmählichen Anstieg der Feuchtigkeit von Abgasen zugeordnet ist, die den Adsorbenten passieren, welcher in der Zwischenzeit nach dem Start eines Motors entsprechend des Feuchtigkeitsgehalts zum Zeitpunkt des Starts Feuchtigkeit adsorbiert, und dergleichen, und misst eine tatsächlich benötigte Zeit, bis der erfasste Feuchtigkeitsgehalt um den vorbestimmten Wert gestiegen ist. Dann bestimmt die Zustandsbestimmungsvorrichtung, dass sich der Adsorbent verschlechtert hat, wenn die gemessene Zeit kürzer ist als die vorbestimmte Zeit, aus der Tatsache, dass der erfasste Feuchtigkeitsgehalt mit einer hohen Rate steigt.
  • Während auf Grundlage des durch den Feuchtigkeitssensor erfassten Ergebnisses wie oben beschrieben eine Verschlechterung des Adsorbenten bestimmt wird, ist ein Sensorelement, das einen Teil des Feuchtigkeitssensors bildet, immer den Abgasen, die eine hohe Temperatur aufweisen, ausgesetzt, und ist daher sehr anfällig für Verschlechterung. Da ein verschlechterter Feuchtigkeitssensor die Genauigkeit der Verschlechterungsbestimmung des Adsorbenten nachteilig beeinflussen könnte, wird eine zusätzliche Defektbestimmung (Zustandsbestimmung) für den Feuchtigkeitssensor zusammen mit der Verschlechterungsbestimmung für den Adsorbenten durchgeführt. Die Defektbestimmung für den Feuchtigkeitssensor beruht auf der Tatsache, dass ein durch den Feuchtigkeitssensor erfasster Wert in einer Umgebung hoher Feuchtigkeit, wenn der Adsorbent vollständig die Kohlenwasserstoffe und die Feuchtigkeit im Abgas adsorbiert hat und gesättigt ist, stabil im Wesentlichen bei einem konstanten Wert verbleibt. Es wird bestimmt, dass der Feuchtigkeitssensor defekt ist, wenn der durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeitsgehalt zu einem Zeitpunkt, zu dem erwartet wird, dass der Adsorbent gesättigt ist, niedriger ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Die voranstehende Methode zum Bestimmen eines Defektes des Feuchtig keitssensors vergleicht allerdings nur den vom Feuchtigkeitssensor erfassten Feuchtigkeitsgehalt, welcher wegen des gesättigten Adsorbenten im Wesentlichen bei einem konstanten Wert verbleibt, mit dem vorbestimmten Wert. Aus diesem Grund wird zum Beispiel, selbst wenn sich der Feuchtigkeitssensor so verschlechtert hat, dass er ein langsameres Ansprechverhalten aufweist, das verursacht, dass der erfasste Feuchtigkeitsgehalt sich während der Adsorption durch den Adsorbenten tatsächlich mit einer sehr niedrigen Rate ändert, der Feuchtigkeitssensor als normal bestimmt, wenn der erfasste Feuchtigkeitsgehalt schließlich den vorbestimmten Wert erreicht. Andererseits wird bei der Verschlechterungsbestimmung des Adsorbenten der Adsorbent als verschlechtert bestimmt, wenn der durch den Feuchtigkeitssensor erfasste Feuchtigkeitsgehalt während der Adsorption mit einer hohen Rate steigt, wie oben beschrieben. Wenn daher ein verschlechterter Feuchtigkeitssensor mit einem langsamen Ansprechverhalten zum Bestimmen einer Verschlechterung eines Adsorbenten verwendet wird, könnte der Adsorbent, der sich tatsächlich verschlechtert hat, fälschlicherweise als normal bestimmt werden, weil der erfasste Feuchtigkeitsgehalt während der Adsorption mit einer niedrigeren Rate steigt, was zu einer Verringerung der Genauigkeit der Verschlechterungsbestimmung des Adsorbenten führt.
  • Die EP 1 203 878 offenbart eine weitere Vorrichtung zum Bestimmen eine Zustands eines Feuchtigkeitssensors der oben genannten Art, wobei bestimmt wird, dass ein Feuchtigkeitssensor defekt ist, wenn ein durch den Feuchtigkeitssensor gemessener Feuchtigkeitsgehaltswert, nachdem die Adsorption von Kohlenwasserstoffen und Feuchtigkeit durch den Adsorbenten beendet ist, unter einen vorbestimmten Referenzwert fällt.
  • Aufgabe und Abriss der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um das oben erwähnte Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors bereitzustellen, welche den Zustand eines Feuchtigkeitssensors genau bestimmen kann, einschließlich des Ansprechverhaltens, aus einem von Sensor selbst erfassten Ergebnis.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors bereit, die in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors zum Erfassen eines Feuchtigkeitsgehalts innerhalb eines Abgasrohrs angeordnet ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: Änderungszustandsparameter-Berechnungsmittel zum Berechnen eines Änderungszustandsparameters, welcher einen Änderungsbetrag eines durch den Feuchtigkeitssensor erfassten Werts anzeigt, auf der Grundlage des vom Feuchtigkeitssensor erfassten Werts, der dann erfasst wird, wenn sich der Verbrennungsmotor in dem vorbestimmten Betriebszustand befindet; und Zustandsbestimmungsmittel zum Bestimmen des Zustands des Feuchtigkeitssensors gemäß dem berechneten Änderungszustandsparameter.
  • Gemäß dieser Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors wird ein Änderungszustandsparameter, welcher einen Änderungsbetrag eines durch den Feuchtigkeitssensor erfassten Werts anzeigt, auf der Grundlage des erfassten Werts des Feuchtigkeitssensors berechnet, der dann erfasst ist, wenn sich der Verbrennungsmotor in dem vorbestimmten Betriebszustand befindet, und der Zustand des Feuchtigkeitssensors wird gemäß dem berechneten Änderungszustandsparameter bestimmt. Daher spiegelt der Änderungszustandsparameter eine Änderungssituation des tatsächlich vom Feuchtigkeitssensor während eines vorbestimmten Betriebszustands des Verbrennungsmotors erfassten Werts, so dass die Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors zweckmäßig die Charakteristiken und/oder den Zustand des Feuchtigkeitssensors bestimmen kann, einschließlich des Ansprechverhaltens, gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors und gemäß dem Änderungszustandsparameter.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors ferner einen Adsorbent, der Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit in Abgasen adsorbieren kann, und im Abgassystem an einem Ort stromaufwärts des Feuchtigkeitssensors angeordnet ist, wobei der vorbestimmte Betriebszustand ein Zustand nach einem Start des Verbrennungsmotors ist.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors ist der Adsorbent, der aus Zeolith oder ähnlichem hergestellt ist, und der Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit in Abgasen adsorbieren kann, im Abgassystem angeordnet, und der Feuchtigkeitssensor ist stromabwärts des Adsorbenten angeordnet. Der Adsorbent adsorbiert Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit, welche in Abgasen nach dem Start des Motors in relativ großen Mengen vorhanden sind, um zu verhindern, dass die Kohlenwasserstoffe an die Atmosphäre abgegeben werden. In einem Anfangszustand nach dem Start des Verbrennungsmotors wird vom Adsorbenten Feuchtigkeit zu einem höheren Anteil adsorbiert und passiert daher den Adsorbenten zu einem niedrigeren Anteil, so dass der Feuchtigkeitssensor innerhalb einem stromabwärts angeordneten Abgasrohr einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt erfasst. Während anschließend die Feuchtigkeit zunehmend durch den Adsorbenten adsorbiert wird, passiert die Feuchtigkeit den Adsorbenten zu einem größeren Anteil, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des stromabwärts angeordneten Abgasrohrs steigt. Auf diese Art und Weise steigt der durch den Feuchtigkeitssensor innerhalb des Abgasrohrs erfasste Feuchtigkeitsgehalt nach dem Start des Verbrennungsmotors stark an, so dass die Charakteristiken und/oder der Zustand des Feuchtigkeitssensors, einschließlich des Ansprechverhaltens, zweckmäßig und genau bestimmt werden können, indem der Zustand des Feuchtigkeitssensors auf Grundlage des Änderungszustandsparameters bestimmt wird, der während dieser Zeitspanne nach dem Start berechnet wird. Zusätzlich kann der Adsorbent zweckmäßig entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung im Hinblick auf eine Verschlechterung bestimmt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors ferner Bestimmungswert-Setzmittel zum Setzen eines Bestimmungswerts entsprechend einem Ansprechverhalten des Feuchtigkeitssensors vor der Verschlechterung, wobei das Zustandsbestimmungsmittel den Änderungszustandsparameter mit dem gesetzten Bestimmungswert vergleicht, um eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Feuchtigkeitssensors zu bestimmen.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors wird der Änderungszustandsparameter mit einem Bestimmungswert verglichen, welcher gemäß dem Ansprechverhalten des Feuchtigkeitssensors vor der Verschlechterung gesetzt ist, um eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Feuchtigkeitssensors zu bestimmen. Indem daher der Bestimmungswert, der das Ansprechverhalten vor der Verschlechterung anzeigt, mit dem Änderungszustandsparameter verglichen wird, ist es möglich, eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Feuchtigkeitssensors zweckmäßiger und genauer zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird bei der Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors das Ansprechverhalten vor der Verschlechterung für jeden Feuchtigkeitssensor im Voraus erfasst, und Ansprechverhaltens-Informationen, die das erfasste Ansprechverhalten vor der Verschlechterung anzeigen, sind im Feuchtigkeitssensor gespeichert, und das Bestimmungswert-Setzmittel setzt den Bestimmungswert auf Grundlage der gespeicherten Ansprechverhaltens-Informationen.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors werden die Ansprechverhaltens-Informationen, die das Ansprechverhalten vor der Verschlechterung anzeigen, und die für jeden Feuchtigkeitssensor im Voraus erfasst sind, in jedem Feuchtigkeitssensor gespeichert, so dass der Bestim mungswert auf Grundlage der Ansprechverhaltens-Informationen gesetzt ist. Es ist daher möglich, den Bestimmungswert zweckmäßig so zu setzen, dass er das Ansprechverhalten vor einer Verschlechterung anzeigt, während Schwankungen im Ansprechverhalten, welche inhärent im Feuchtigkeitssensor vorhanden sind, als ein individueller Unterschied im Bestimmungswert gespiegelt sind, wodurch eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens jedes Feuchtigkeitssensors genauer bestimmt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das allgemein einen Verbrennungsmotor illustriert, bei dem eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Kohlenwasserstoff-Adsorber illustriert;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm illustriert zum Bestimmen, ob eine Verschlechterungsbestimmung für einen Feuchtigkeitssensor durchgeführt wird oder nicht;
  • 4 und 5 sind Flussdiagramme, die in Kombination ein Programm zum Bestimmen einer Verschlechterung des Feuchtigkeitssensors illustrieren;
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel der Anwendung der Verschlechterungsbestimmungsverarbeitung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel der Anwendung der Verschlechterungsbestimmungsverarbeitung gemäß einer beispielhaften Modifikation der Ausführungsform zeigt; und
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Feuchtigkeitssensors einschließlich eines Widerstands-Kennelements zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vor liegenden Erfindung detailliert mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 illustriert einen Verbrennungsmotor, bei dem eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist. Der illustrierte Verbrennungsmotor (im Folgenden als der "Motor" bezeichnet) 1 weist ein Abgassystem 2 auf, das ein Abgasrohr 4 umfasst, welches mit dem Motor 1 über einen Abgaskrümmer 3 verbunden ist. Eine Katalysatoreinheit 6, welche zwei Drei-Wege-Katalysatoren 5 aufweist und ein Kohlenwasserstoff-Adsorber 7 zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen sind mittig im Abgasrohr 4 zum Reinigen von Abgasen angeordnet. Die beiden Drei-Wege-Katalysatoren 5 der Katalysatoreinheit 6 sind nebeneinander entlang des Abgasrohrs 4 angeordnet und reinigen schädliche Substanzen (Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx)) in Abgasen, welche die Katalysatoreinheit 6 passieren durch Oxidation-Reduktion Katalysator-Abläufe, wenn sie auf eine vorbestimmte Temperatur (zum Beispiel 300°C) oder höher erwärmt und aktiviert sind.
  • Der Kohlenwasserstoff-Adsorber 7 ist seinerseits an einem Ort stromabwärts der Katalysatoreinheit 6 im Abgasrohr 4 angeordnet, und ist zum Verringern der Menge von Kohlenwasserstoffen vorgesehen, die an die Atmosphäre abgegeben werden, indem er Kohlenwasserstoffe im Abgas adsorbiert, während einer Startzeitspanne (zum Beispiel während etwa 30 bis 40 Sekunden nach dem Start) des Motors 1 in einem kalten Zustand, bei dem die Drei-Wege-Katalysatoren 5 nicht aktiviert worden sind. Wie in 1 und 2 illustriert ist der Kohlenwasserstoff-Adsorber 7 durch einen Abgasdurchgangsschalter 8 an ein stromabwärtiges Ende der Katalysatoreinheit 6 gekoppelt. Der Kohlenwasserstoff-Adsorber 7 umfasst ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 11, ein Bypass-Abgasrohr 12, welches innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist, und einen zylinderförmigen Adsorbenten 16, welcher mittig im Bypass-Abgasrohr 12 angeordnet ist, um Kohlenwasserstoffe in Abgasen zu adsorbieren, die in das Bypass-Abgasrohr 12 eingeleitet werden.
  • Wie in 2 illustriert, ist das stromaufwärtige Ende des Gehäuses 11 zweigeteilt, d. h. in eine obere und eine untere Öffnung 11a, 11b. Die obere Öffnung 11a steht in Verbindung mit einem Hauptdurchgang 13, welcher einen ringförmigen Querschnitt aufweist und zwischen dem Gehäuse 11 und dem Bypass-Abgasrohr 12 gebildet ist, während die untere Öffnung 11b in Verbindung mit einem Bypass-Durchgang 14 steht, der ein Innenraum des Bypass-Abgasrohrs 12 ist.
  • Das stromaufwärtige Ende des Bypass-Abgasrohrs 12 ist mit einer Innenfläche der unteren Öffnung 11b des Gehäuses 11 verbunden, und ein stromabwärtiges Ende des Bypass-Abgasrohrs 12 ist mit einer Innenfläche eines stromabwärtigen Endes des Gehäuses 11 verbunden, jeweils luftdicht. Das Bypass-Abgasrohr ist in einem stromabwärtigen Endabschnitt mit einer Mehrzahl (zum Beispiel fünf) von länglichen Verbindungslöchern 12a gebildet, die in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnet sind, derart, dass das stromabwärtige Ende des Hauptdurchgangs 13 durch diese Verbindungslöcher 12a mit dem stromabwärtigen Ende des Bypass-Durchgangs 14 in Verbindung steht.
  • Der Adsorbent 16 umfasst einen wabenartigen Kern (nicht gezeigt), der aus einem Metall hergestellt ist und an seinen Oberflächen Zeolith trägt, und die Eigenschaft besitzt, sowohl Feuchtigkeit als auch Kohlenwasserstoffe zu adsorbieren. Wenn in den Bypass-Durchgang 14 eingeleitete Abgase den Adsorbenten 16 passieren, werden Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit in den Abgasen durch den Zeolith adsorbiert. Der Zeolith, der hohe Hitzebeständigkeits-Eigenschaften aufweist, adsorbiert Kohlenwasserstoffe bei niedrigen Temperaturen (zum Beispiel unter 100°C) und desorbiert einmal durch denselben adsorbierte Kohlenwasserstoffe bei einer vorbestimmten Temperatur oder höher (zum Beispiel 100–250°C). Dann werden die desorbierten Kohlenwasserstoffe vom Kohlenwasserstoff-Adsorber 7 zum Motor 1 durch ein AGR-Rohr 17 und ein Einlassrohr 1a rezirkuliert und vom Motor 1 verbrannt.
  • Der Abgasdurchgangsschalter 8 ist vorgesehen, um selektiv den Durchgang von Abgasen stromabwärts der Katalysatoreinheit 6 zum Hauptdurchgang 13 oder zum Bypass-Durchgang 14 umzuschalten, gemäß einem Aktivierungszustand der Drei-Wege-Katalysatoren 5. Der Abgasdurchgangsschalter 8 umfasst ein im Wesentlichen zylinderförmiges Kopplungsrohr 18 und ein schwenkbares Umschaltventil 15, welches im Kopplungsrohr 18 angeordnet ist. Das Umschaltventil 15 wird durch einen Umschaltventiltreiber 19 (siehe 1) angesteuert, welche durch eine ECU 25 ("electronic control unit", elektronische Motorsteuer-/regeleinheit), die später beschrieben wird, zum Umschalten des Abgasdurchgangs zum Hauptdurchgang 13 gesteuert/geregelt wird, wenn es sich an einer in 2 durch durchgezogene Linien angezeigten Position befindet, und zum Umschalten des Abgasdurchgangs zum Bypass-Durchgang 14 gesteuert/geregelt wird, wenn es sich an einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie angezeigten Position befindet.
  • Wie oben beschrieben, ist das AGR-Rohr 17 zwischen dem Kopplungsrohr 18 und dem Einlassrohr 1a des Motors 1 gekoppelt, um einen Anteil des Abgases zum Motor 1 zu rezirkulieren, und ein AGR-Steuer-/Regelventil 20 ist mittig im AGR-Rohr 17 angeordnet. Das AGR-Steuer-/Regelventil 20 wird durch die ECU 25 gesteuert/geregelt um die AGR zu betätigen und zu stoppen und eine AGR-Menge zu steuern/regeln.
  • In der voranstehenden Konfiguration wird der Abgasdurchgang durch den Abgasdurchgangsschalter 8 sofort nach einem Start des Motors 1 aus dem Kaltzustand zum Bypass-Durchgang 14 umgeschaltet, wodurch Abgase, die die Katalysatoreinheit 6 passieren, zum Bypass-Durchgang 14 geleitet werden. Die Abgase werden an die Atmosphäre abgegeben, nachdem Kohlenwasserstoffe in den Abgasen durch den Adsorbenten 16 adsorbiert worden sind. Anschließend, wenn bestimmt wird, dass Kohlenwasserstoffe durch den Adsorbenten 16 adsorbiert worden sind, wird der Abgasdurchgang zum Hauptdurchgang 13 umgeschaltet, um die Abgase durch das Kopplungsrohr 18 zum Hauptdurchgang 13 zu leiten und an die Atmosphäre abzugeben. Wenn weiterhin das AGR-Steuer-/Regelventil 20 geöffnet wird, um eine AGR zu betätigen, wird ein Anteil der Abgase als ein AGR-Gas durch den Bypass-Durchgang 14 und das AGR-Rohr 17 zum Einlassrohr 1a rezirkuliert. Vom Adsorbenten 16 desorbierte Kohlenwasserstoffe werden durch das AGR-Gas zum Einlassrohr 1a gesendet und vom Motor 1 verbrannt.
  • Ein Feuchtigkeitssensor 22 ist am Gehäuse 11 des Kohlenwasserstoff-Adsorbers 7 an einem Ort stromabwärts des Adsorbenten 16 angebracht. Wie in 2 illustriert, umfasst der Feuchtigkeitssensor 22 ein Sensorelement 22a, einen Körper 22b zum Anbringen des Sensorelements 22a, so dass es in das Gehäuse 11 zeigt, einen Kabelbaum 22c, der sich vom Körper 22b erstreckt; und eine Kopplungseinrichtung 22d, die mit dem führenden Ende des Kabelbaums 22c verbunden ist. Wie in 8 illustriert, ist die Kopplungseinrichtung 22d mit der ECU 25 durch eine weitere Kopplungseinrichtung 24a und Kabelbäume 24b, 24c verbunden. Das Sensorelement 22a umfasst einen porösen Körper, der beispielsweise aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder dergleichen hergestellt ist. Der Feuchtigkeitssensor 22 nutzt die Charakteristik aus, dass sein Widerstandswert sich gemäß der Menge der in Poren des Sensorelements 22a adsorbierten Feuchtigkeit ändert, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erfassen. Bei dieser Ausführungsform wird, nachdem ein ohmsches partielles Potential (eine Spannung) VR, welche dem Widerstandswert des Sensorelements 22a zugeordnet ist, umgewandelt worden ist, ein relativer Feuchtigkeitsgehalt VHUMD, welcher für die Temperatur korrigiert ist, als ein Erfassungssignal des Feuchtigkeitssensors 22 zur ECU 25 durch den Kabelbaum 24b ausgegeben.
  • Wie ebenfalls in 8 illustriert, ist ein Widerstands-Kennelement 23 (Ansprechverhaltens-Informationen) in der Kopplungseinrichtung 22d des Feuchtigkeitssensors 22 vorgesehen. Das Widerstands-Kennelement 23 speichert Ansprechverhaltens-Informationen vor einer Verschlechterung des Feuchtigkeitssensors 22, indem es im Voraus vor Gebrauch (vor einer Verschlechterung) die Ausgabecharakteristiken jedes Feuchtigkeitssensors 22 erfasst (die Steigung eines Ausgabewerts gegenüber einem tatsächlichen relativen Feuchtigkeitsgehalt), wobei bestimmt wird, unter welches einer vorbestimmten Mehrzahl (zum Beispiel zehn) von Ausgabecharakteristik-Schemata die erfasste Ausgabecharakteristik fällt, und indem die Kopplungseinrichtung 22d mit einem Widerstandselement versehen wird, welches den Widerstandswert aufweist, der dem bestimmten Ausgabecharakterisktik-Schema entspricht. Das Widerstands-Kennelement 23 ist mit der ECU 25 durch die Kopplungseinrichtung 24a und den Kabelbaum 24c verbunden, so dass ein Widerstandswert durch die ECU 25 als ein Widerstands-Kennwert Rn (zum Beispiel R1–R10) eingelesen wird (Ansprechverhaltens-Informationen). Es ist zu beachten, dass das Widerstands-Kennelement 23 in der Kopplungseinrichtung 22d angeordnet ist, da die Kopplungseinrichtung 22d nicht erwärmt wird, anders als der Körper 22b, der in Berührung mit dem Abgassystem 2 des Motors 1 steht.
  • Die ECU 25 erhält ebenfalls jeweils von einem Motor-Kühlwassertemperatursensor 23 ein Signal, das eine Motor-Kühlwassertemperatur TW anzeigt; von einem Einlassrohr-Innendrucksensor 24 ein Signal, das einen Einlassrohr-Innendruck PB anzeigt; und von einem Kurbelwinkelsensor 32 ein CRK-Signal, das ein Impulssignal ist. Das CRK-Signal wird jedesmal bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel erzeugt, wenn eine nicht gezeigte Kurbelwelle des Motors 1 gedreht wird. Die ECU 25 berechnet eine Drehzahl NE des Motors 1 auf Grundlage des CRK-Signals. Ferner ist eine Warnleuchte 26 mit der ECU 25 verbunden, um durch Aufleuchten eine Warnung zu erzeugen, wenn bestimmt wird, dass sich der Adsorbent 16 oder der Feuchtigkeitssensor 22 verschlechtert hat.
  • Bei dieser Ausführungsform funktioniert die ECU 25 als ein Betriebszustands-Bestimmungsmittel, Änderungsparameter-Berechnungsmittel, Zustandsbestimmungsmittel und Bestimmungswert-Setzmittel. Die ECU 25 basiert auf einem Mikrocomputer, welcher eine I/O-Schnittstelle, eine CPU, einen RAM, einen ROM und dergleichen umfasst. Die Erfassungssignale von den oben erwähnten Sensoren, wie beispielsweise dem Feuchtigkeitssensor 22 werden in die CPU eingegeben, nachdem sie jeweils von analog zu digital umgewandelt und in der I/O-Schnittstelle umformatiert worden sind. Die CPU steuert/regelt eine Kraftstoffeinspritzzeit Tout für eine Einspritzdüse 2a des Motors 1, den Umschaltventil-Treiber 19 und das AGR-Steuer-/Regelventil 20 gemäß einem im ROM gespeicherten Steuer-/Regelprogramm und dergleichen in Abhängigkeit von den vorangehenden Erfassungssignalen, und bestimmt Verschlechterungen des Adsorbenten 16 und des Feuchtigkeitssensors 22.
  • Der Adsorbent 16 wird daraufhin bestimmt, ob er sich verschlechtert hat oder nicht, und zwar auf Grundlage des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD, der durch den Feuchtigkeitssensor 22 während Adsorption des Feuchtigkeitsgehalts 16 nach dem Start des Motors 1 erfasst worden ist. Insbesondere wird beispielsweise, wie in der oben erwähnten japanischen Patentoffenlegungsschrift 2000-338375 beschrieben, eine Zeit gemessen, bis der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD um einen vorbestimmten Wert steigt, und der Adsorbent 16 wird als verschlechtert bestimmt, wenn die gemessene Zeit kürzer ist als eine vorbestimmte Zeit, weil der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD mit einer hohen Rate steigt.
  • Als nächstes wird eine Verarbeitung zum Bestimmen einer Verschlechterung des Feuchtigkeitssensors 22 mit Bezug auf 3 bis 5 beschrieben. 3 illustriert ein Programm zum Bestimmen, ob eine Verschlechterungsbestimmung für den Feuchtigkeitssensor 22 durchgeführt wird oder nicht. Dieses Programm wird nur einmal sofort nach dem Start des Motors 1 durchgeführt.
  • Zuerst wird bei diesem Programm in Schritt 31 (als "S31" in der Figur bezeichnet, dasselbe trifft auch auf die folgende Beschreibung zu) bestimmt, ob die Motor-Kühlwassertemperatur TW gleich oder größer als ein unterer Grenzwert TWSNSL (zum Beispiel 0°C) ist, und gleich oder größer als ein oberer Grenzwert TWSNSH (zum Beispiel 50°C) ist. Wenn die Antwort auf Schritt 31 NEIN ist, d. h. wenn die Motor-Kühlwassertemperatur TW beim Start außerhalb eines durch den oberen und den unteren Grenzwert TWSNSL, TWSNSH vorbestimmten Bereichs liegt, dann setzt die ECU 25 ein Verschlechterungsbestimmungs-Ermöglichungsflag F_MCNDSNS auf "0" (Schritt 32) unter der Annahme, dass die Bedingungen zum Durchführen einer Verschlechterungsbestimmung des Feuchtigkeitssensors 22 nicht erfüllt sind, gefolgt von dem Beenden dieses Programms.
  • Wenn andererseits die Antwort auf Schritt 31 JA ist, d. h. wenn die Motor-Kühlwassertemperatur TW innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, setzt die ECU das Verschlechterungsbestimmungs-Ermöglichungsflag F_MCNDSNS auf "1" (Schritt 33), unter der Annahme, dass die Bedingungen zum Durchführen einer Verschlechterungsbestimmung des Feuchtigkeitssensors 22 erfüllt sind. Als nächstes setzt die ECU 25 den zu diesem Zeitpunkt vom Feuchtigkeitssensor 22 erfassten relativen Feuchtigkeitsgehalt VHUMD jeweils als Anfangswerte eines minimalen Werts VHUMD_MIN und eines vorhergehenden Werts VHUMD_PRE des relativen Feuchtigkeitsgehalts (Schritte 34, 35).
  • Als nächstes setzt die ECU 25 einen Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 (Bestimmungswert), welcher später beschrieben wird, gemäß einem Widerstands-Kennwert Rn (Ansprechverhaltens-Informationen), welcher aus dem Widerstands-Kennelement 23 des Feuchtigkeitssensors 22 gelesen ist (Schritt 36), gefolgt von dem Beenden dieses Programms. Wie oben beschrieben, zeigt der Widerstands-Kennwert Rn das Ansprechverhalten des Feuchtigkeitssensors 22 vor der Verschlechterung an, so dass der Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 durch die Ausführung von Schritt 36 für jeden Sensor geeignet gesetzt werden kann, während Schwankungen im Ansprechverhalten, die inhärent bei jedem Feuchtigkeitssensor 22 vorhanden sind, als ein individueller Unterschied des Verschlechterungsbestimmungswerts VHUMD_JUD2 gespiegelt werden.
  • 4 und 5 illustrieren ein Programm zum Bestimmen einer Verschlechterung des Feuchtigkeitssensors 22 gemäß dem Ergebnis der Bestimmung, die vom Programm aus 3 gemacht worden ist. Dieses Programm wird jedesmal nach einer vorbestimmten Zeit (zum Beispiel 100 ms) durchgeführt. Es wird zuerst bestimmt, ob das Verschlechterungsbestimmung-Ermöglichungsflag F_MCNDSNS "1" ist oder nicht (Schritt 41). Wenn die Antwort auf Schritt 41 NEIN ist, d. h. wenn die Bedingungen zum Durchführen der Verschlechterungsbestimmung nicht erfüllt sind, wird dieses Programm ohne weitere Verarbeitung beendet.
  • Wenn andererseits die Antwort auf Schritt 41 JA ist, d. h. wenn die Bedingungen zum Durchführen der Verschlechterungsbestimmung erfüllt sind, wird bestimmt, ob der zu diesem Zeitpunkt durch den Feuchtigkeitssensor 22 erfasste relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD niedriger ist als der vorherige Wert VHUMD_PRE (Schritt 42). Wenn die Antwort auf Schritt 42 JA ist, d. h. wenn VHUMD < VHUMD_PRE, wird der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD zu diesem Zeitpunkt als der minimale Wert VHUMD_MIN gesetzt (Schritt 43). Auf diese Art und Weise wird der minimale Wert VHUMD_MIN jedesmal aktualisiert, wenn der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD niedriger ist als der beim letzten Mal erfasste, so dass der minimale Wert VHUMD_MIN einen minimalen Wert des vom Feuchtigkeitssensor 22 nach dem Start des Motors 1 (zum Beispiel zu einem Zeitpunkt t1 in 6) erfassten relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD anzeigt. Wenn die Antwort auf Schritt 42 NEIN ist, oder nachdem Schritt 43 ausgeführt worden ist, geht das Programm bei Schritt 44 weiter, wobei die ECU 25 den derzeitigen relativen Feuchtigkeitsgehalt VHUMD zum vorhergehenden Wert VHUMD_PRE verschiebt.
  • Es wird als nächstes bestimmt, ob ein Anstiegs-Ermittlungsflag F_HUML2H "1" ist oder nicht (Schritt 45). Wenn die Antwort auf Schritt 45 NEIN ist, wird bestimmt, ob der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD größer ist als die Summe des minimalen Werts VHUMD_MIN und einem vorbestimmten Anstiegs-Bestimmungswert VHUMD_JUD1 (zum Beispiel 10%) oder nicht (Schritt 46). Wenn die Antwort auf Schritt 46 NEIN ist, setzt die ECU 25 das Anstiegs-Ermittlungsflag F_HUML2H auf "0", unter der Annahme, dass der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD noch nicht ausreichend angestiegen ist (Schritt 47), gefolgt vom Beenden dieses Programms.
  • Wenn andererseits die Antwort auf Schritt 46 JA ist, wodurch gezeigt ist, dass VHUMD > VHUMD_MIN + VHUMD_JUD1 ermittelt ist, d. h. wenn der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD vom minimalen Wert VHUMD_MIN um den Anstiegs-Bestimmungswert VHUMD_JUD1 oder mehr gestiegen ist (zu einem Zeitpunkt t2 in 6), dann setzt die ECU 25 das Anstiegs-Ermittlungsflag F_HUML2H auf "1" (Schritt 48), unter der Annahme, dass der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD ausreichend gestiegen ist und nun stabil steigt. Als nächstes setzt die ECU 25 die Summe des minimalen Werts VHUMD_MIN und des Anstiegs-Bestimmungswerts VHUMD_JUD1 zu einem Referenzwert VHUMD_REF (Schritt 49), gefolgt davon, dass das das Programm bei Schritt 50 in 5 weitergeht. Weiterhin ist, nachdem die ECU 25 das Anstiegs-Ermittlungsflag F_HUML2H bei Schritt 48 auf "1" setzt, die Antwort auf Schritt 45 JA, woraufhin das Programm direkt bei Schritt 50 weitergeht.
  • Bei Schritt 50 erhöht die ECU 25 einen Zähler C_JUD um ein Inkrement. Es wird als nächstes bestimmt, oder der Zählwert einen vorbestimmten Wert NDT2 übersteigt oder nicht (der einer vorbestimmten Zeit Δt2 (zum Beispiel einer Sekunde) in 6 entspricht) (Schritt 51). Wenn die Antwort auf Schritt 51 NEIN ist, wird das Programm beendet.
  • Wenn andererseits die Antwort auf Schritt 51 JA ist, wodurch gezeigt ist, dass C_JUD > NDT2, d. h. wenn die vorbestimmte Zeit Δt2 nach der Ermittlung eines Anstiegs des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD verstrichen ist (zum Zeitpunkt t3 in 6), wird bestimmt, ob die Differenz zwischen dem relativen Feuchtigkeitsgehalt VHUMD zu diesem Zeitpunkt und dem in Schritt 49 gesetzten Referenzwert VHUMD_REF (= VHUMD – VUMD + REF) (Änderungszustandsparameter) größer ist als die Summe des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD und dem in Schritt 36 gesetzten Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 (Schritt 52).
  • Wenn die Antwort auf Schritt 52 JA ist, d. h. wenn der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD während der vorbestimmten Zeit Δt2 nach dem Anstieg des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD um mehr als der Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 ansteigt, dann bestimmt die ECU 25, dass sich der Feuchtigkeitssensor 22 nicht verschlechtert hat, unter der Annahme, dass sich der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD mit einer hohen Rate ändert, und der Feuchtigkeitssensor 22 ein gutes Ansprechverhalten beibehält, und setzt ein Verschlechterungsflag F_SNSDT auf "0", um diese Tatsache anzuzeigen (Schritt 53).
  • Wenn andererseits die Antwort auf Schritt 52 NEIN ist, d. h. wenn sich der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD während der vorbestimmten Zeit Δt2 um den Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 oder weniger erhöht, dann bestimmt die ECU 25, dass sich der Feuchtigkeitssensor 22 verschlechtert hat, unter der Annahme, dass sich der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD mit einer niedrigen Rate ändert und der Feuchtigkeitssensor 22 ein schlechteres Ansprechverhalten zeigt, und setzt das Verschlechterungsflag F_SNSDT auf "1" (Schritt 54).
  • Bei dem auf Schritt 53 oder 54 folgenden Schritt 55 setzt die ECU 25 das Verschlechterungsbestimmungs-Ermöglichungsflag F_MCNDSNS auf "0" als Antwort auf das Beenden der Verschlechterungsbestimmung für den Feuchtigkeitssensor 22, gefolgt vom Beenden dieses Programms.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der voranstehenden Ausführungsform ein Zuwachs des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD (VHUMD – VHUMD_REF) während der vorbestimmten Zeit Δt2 mit dem Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 verglichen, und zwar auf Grundlage des vom Feuchtigkeitssensor 22 erfassten relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD, während der Feuchtigkeitsgehalt der Abgase an einem Ort stromabwärts des Adsorbenten 16 während Adsorption durch den Adsorbenten 16 nach dem Start des Motors 1 ansteigt, so dass der Zustand des Feuchtigkeitssensors 22 zweckmäßig und genau bestimmt werden kann, einschließlich einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens. Zusätzlich kann eine Verschlechterungsbestimmung zweckmäßig für den Adsorbenten 16 gemäß dem Ergebnis der Bestimmung gemacht werden.
  • Da weiterhin der Verschlechterungsbestimmungswert VHUM_JUD2 gemäß dem Widerstands-Kennwert Rn, der die Ansprechverhaltens-Informationen vor einer Verschlechterung des Feuchtigkeitssensors 22 anzeigt, gesetzt ist, kann die Verschlechterung des Ansprechverhaltens für jeden Sensor mit einer hohen Genauigkeit bestimmt werden, während Schwankungen im Ansprechverhaltens, die inhärent beim Feuchtigkeitssensor 22 vorhanden sind, als ein individueller Unterschied im Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 gespiegelt werden. In diesem Fall kann der Verschlechterungsbestimmungswert VHUMD_JUD2 festgesetzt sein, und die vorbestimmte Zeit Δt2 kann gemäß dem Widerstands-Kennwert Rn gesetzt sein, wodurch ähnliche Vorteile erzielt werden.
  • Ferner ist der Zeitpunkt, zu dem der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD vom minimalen Wert VHUMD_MIN nach dem Start um den Anstiegs-Bestimmungswert VHUMD_JUD1 gestiegen ist als ein Anstiegszeitpunkt des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD definiert, und die vorbestimmte Zeit Δt2 wird von diesem Zeitpunkt ab gemessen, so dass der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD, der dann gemessen wird, wenn der relative Feuchtigkeitsgehalt VHUMD ausreichend angestiegen ist und stabil steigt, bei der Bestimmung verwendet werden kann, und demgemäß die Verschlechterungsbestimmung für das Ansprechverhalten des Feuchtigkeitssensors 22 genauer gemacht werden kann. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Bestimmung der Anstiegs-Ermittlung durch den Anstiegs-Ermittlungswert VHUMD_JUD1 ausgelassen werden, in welchem Fall die vorbestimmte Zeit Δt2 eine Zeit von dem Zeitpunkt ab, zu dem der minimale Wert VHUMD_MIN erzeugt wird, sein kann.
  • 7 illustriert ein Beispiel einer Modifikation der voranstehenden Ausführungsform. Bei dieser Modifikation wird das Erfassungssignal des Feuchtigkeitssensors 22 ausgegeben, ohne dass das ohmsche partielle Potential VR des Sensorelements 22a umgewandelt wird. Daher ergibt das ohmsche partielle Potential VR einen höheren Wert, weil ein niedrigerer Feuchtigkeitsgehalt der Abgase bewirkt, dass das Sensorelement 22a einen höheren Widerstandswert aufweist. In anderen Worten zeigt das ohmsche partielle Potential VR ein vollständig gegenläufiges Verhalten gegenüber dem relativen Feuchtigkeitsgehalt VHUMD bei der voranstehenden Ausführungsform im Hinblick auf den Betrag und ein Steigen/Fallen. Daher kann auf Grundlage des ohmschen partiellen Potentials VR, welches der vom Feuchtigkeitssensor 22 erfasste Wert ist, die völlig gleiche Bestimmung durchgeführt werden, wie es bei dem vorher erwähnten relativen Feuchtigkeitsgehalt VHUMD der Fall ist.
  • Kurz beschrieben, wird ein maximaler Wert des ohmschen partiellen Potentials VR berechnet, während nach dem Start des Motors 1 die Daten aktualisiert werden (zu Zeitpunkt t1). Ein Zeitpunkt (Zeitpunkt t2), bei dem das ohmsche partielle Potential VR vom maximalen Wert durch einen Abfall-Bestimmungswert ΔVR1 gefallen ist, wird als ein Abfall-Ermittlungszeitpunkt definiert. Eine Verringerung ΔVR2 (Änderungszustandsparameter) des ohmschen partiellen Potentials VR vom Zeitpunkt t2 zu einem Zeitpunkt (t3), nachdem die vorbestimmte Zeit Δt2 verstrichen ist, wird mit einem vorbestimmten Bestimmungswert (Bestimmungswert) verglichen. Auf diese Art und Weise kann der Zustand des Feuchtigkeitssensors 22, einschließlich einer Verschlechterung des Ansprechverhaltens zweckmäßig und genau bestimmt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, sondern in einer Vielzahl von Formen ausgeführt werden kann. Zum Beispiel ist bei der voranstehenden Ausführungsform die vorbestimmte Zeit Δt2 im Wesentlichen fest, und ein Anstieg (VHUMD – VHUMD_REF) des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD und eine Verringerung ΔVR2 des ohmschen partiellen Potentials VR während der vorbestimmten Zeitspanne Δt2 werden als direkte Änderungszustandsparameter verwendet.
  • Alternativ kann diese Beziehung umgekehrt sein. Insbesondere können der Anstieg des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD oder die Verringerung des ohmschen partiellen Potentials VR ein vorbestimmter Wert sein, und eine Zeitspanne, die benötigt wird, um den vorbestimmten Wert zu erreichen, kann als ein direkter Änderungszustandsparameter verwendet werden, der mit einer vorbestimmten, dafür gesetzten Zeitspanne verglichen werden kann.
  • Weiterhin nutzt die voranstehende Ausführungsform einen Anstieg des relativen Feuchtigkeitsgehalts VHUMD und eine Verringerung ΔVR2 des ohmschen partiellen Potentials während der vorbestimmten Zeit Δt2, d. h. die Änderungsraten (mittleren Steigungen) des Erfassungswerts des Feuchtigkeitssensors 22. Stattdessen können andere geeignete Parameter verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Beschleunigung einer Änderung eines Erfassungswerts zu jedem Zeitpunkt als ein Änderungszustandsparameter berechnet werden, und ein maximaler Wert der berechneten, sich ändernden Beschleunigung kann mit einem dafür gesetzten Bestimmungswert verglichen werden. Ansonsten können Details der Konfiguration geeignet modifiziert werden, ohne den Sinn und den Rahmen der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung zu verlassen.
  • Wie oben detailliert beschrieben, kann die Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands eines Feuchtigkeitssensors gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft mit einer hohen Genauigkeit den Zustand des Feuchtigkeitssensors bestimmen, einschließlich des Ansprechverhaltens desselben, aus einem vom Sensor selbst erfassten Ergebnis.
  • Eine Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors ist zum genauen Bestimmen des Zustands des Feuchtigkeitssensors, einschließlich des Ansprechverhaltens, aus einem vom Sensor selbst erfassten Ergebnis bereitgestellt. Die Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands ist so konfiguriert, dass sie den Zustand eines Feuchtigkeitssensors bestimmt, der in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors zum Erfassen eines Feuchtigkeitsgehalts innerhalb eines Abgasrohrs angeordnet ist. Die Vorrichtung umfasst eine ECU, die bestimmt, ob der Verbrennungsmotor sich in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet oder nicht, die einen Änderungszustandsparameter berechnet, der einen Änderungszustand eines durch den Feuchtigkeitssensor erfassten Werts anzeigt, und zwar auf Grundlage des erfassten Werts des Feuchtigkeitssensors, der dann erfasst worden ist, wenn sich der Verbrennungsmotor in dem vorbestimmten Betriebszustand befindet, und die den Zustand des Feuchtigkeitssensors gemäß dem berechneten Änderungszustandsparameter bestimmt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Feuchtigkeitssensors (22), der in einem Abgassystem (2) eines Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist, um einen Feuchtigkeitsgehalt innerhalb eines Abgasrohrs (4) zu erfassen, wobei die Vorrichtung umfasst: Betriebszustands-Bestimmungsmittel (25) zum Bestimmen, ob sich der Verbrennungsmotor (1) in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet oder nicht, gekennzeichnet durch Änderungszustandsparameter-Berechnungsmittel (25) zum Berechnen eines Änderungszustandsparameters, der einen Änderungsbetrag (VHUMD – VHUMD_REF; ΔVR2) eines Signals (VHUMD; VR) anzeigt, das durch den Feuchtigkeitssensor (22) erfasst ist, und zwar auf Grundlage des erfassten Signals (VHUMD; VR) des Feuchtigkeitssensors (22), das dann erfasst ist, wenn sich der Verbrennungsmotor (1) in dem vorbestimmten Betriebszustand befindet; und Zustandsbestimmungsmittel (25) zum Bestimmen des Zustands des Feuchtigkeitssensors (22) gemäß dem berechneten Änderungszustandsparameter.
  2. Zustandsbestimmungsvorrichtung für einen Feuchtigkeitssensor (22) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Adsorbenten (16), der Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit in Abgasen adsorbieren kann, wobei der Adsorbent (16) an einem Ort stromaufwärts des Feuchtigkeitssensors (22) im Abgassystem (2) angeordnet ist, und wobei der vorbestimmte Betriebszustand ein Zustand nach einem Start des Verbrennungsmotors (1) ist.
  3. Zustandsbestimmungsvorrichtung für einen Feuchtigkeitssensor (22) nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmungswert-Setzmittel (25) zum Setzen eines Bestimmungswerts gemäß einem Ansprechverhalten des Feuchtigkeitssensors (22) vor einer Verschlechterung, wobei das Zustandsbestimmungsmittel (25) den Änderungszustandsparameter mit dem gesetzten Bestimmungswert vergleicht, um eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens des Feuchtigkeitssensors (22) zu bestimmen.
  4. Zustandsbestimmungsvorrichtung für einen Feuchtigkeitssensor (22) nach Anspruch 3, wobei: das Ansprechverhalten vor der Verschlechterung für jeden Feuchtigkeitssensor (22) im Voraus erfasst ist, und Ansprechverhaltens-Informationen, welche das erfasste Ansprechverhalten vor der Verschlechterung anzeigen, im Feuchtigkeitssensor (22) gespeichert sind, und das Bestimmungswert-Setzmittel (25) den Bestimmungswert auf Grundlage der gespeicherten Ansprechverhaltens-Informationen setzt.
DE60203669T 2001-09-03 2002-08-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Feuchtigkeitssensors Expired - Fee Related DE60203669T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001265448 2001-09-03
JP2001265448 2001-09-03
JP2002209638 2002-07-18
JP2002209638A JP4226286B2 (ja) 2001-09-03 2002-07-18 湿度センサの状態判定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203669D1 DE60203669D1 (de) 2005-05-19
DE60203669T2 true DE60203669T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=26621517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203669T Expired - Fee Related DE60203669T2 (de) 2001-09-03 2002-08-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Feuchtigkeitssensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6860143B2 (de)
EP (1) EP1288455B1 (de)
JP (1) JP4226286B2 (de)
DE (1) DE60203669T2 (de)
ES (1) ES2240622T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4172576B2 (ja) * 2001-08-31 2008-10-29 本田技研工業株式会社 湿度センサの温度制御装置
JP2004150864A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Toyota Motor Corp 排気処理装置
US7318409B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle engine control system utilizing humidity sensor
US7195009B2 (en) * 2003-10-02 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Detection of a humidity sensor failure in an internal combustion engine
EP1988046B1 (de) 2006-02-21 2018-08-08 Mitsubishi Electric Corporation Steuersystem für aufzug
JP4656079B2 (ja) * 2007-04-13 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置及びNOx吸着材の性能診断方法
IT1397291B1 (it) * 2009-12-10 2013-01-04 Eltek Spa Dispositivo di rilevazione.
EP2385236B1 (de) * 2010-05-06 2018-07-18 FPT Motorenforschung AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Feuchtigkeitssensors in einem Verbrennungsmotor mittels Sauerstoffmessung anderer Sensoren im Motor wie NOX-, Lambda- und/oder Sauerstoffsensoren
US9163588B2 (en) * 2011-03-10 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for humidity sensor diagnostics
US8881713B2 (en) * 2011-03-10 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for humidity sensor diagnostics
US9803590B2 (en) 2013-02-22 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor diagnostics
US9382861B2 (en) * 2013-02-22 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Humidity Sensor Diagnostics
US9482172B2 (en) 2013-02-22 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor diagnostics
JP6659267B2 (ja) * 2015-08-10 2020-03-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
DE102015224929B4 (de) * 2015-12-11 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Feuchtigkeitssensors eines Dieselmotors
JP6421763B2 (ja) 2016-01-13 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 湿度センサの異常検出装置
JP6432562B2 (ja) 2016-06-28 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR102773328B1 (ko) * 2022-04-22 2025-02-25 주식회사 현대케피코 히터기능 습도 센서를 구비한 수소가스 센서 장치 및 수소가스 측정 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379406A (en) * 1980-09-25 1983-04-12 Bennewitz Paul F Relative humidity detector systems and method of increasing the calibration period of relative humidity detector systems
DE4480111C2 (de) * 1993-12-21 1997-11-06 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungszustandes einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren und System zur Steuerung des Verbrennungszustandes einer Verbrennungskraftmaschine
US5846831A (en) * 1997-04-01 1998-12-08 Horiba Instuments, Inc. Methods and systems for controlling flow of a diluted sample and determining pollutants based on water content in engine exhaust emissions
JP2001323811A (ja) 2000-03-10 2001-11-22 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化触媒の状態検出装置
JP4262866B2 (ja) 2000-06-27 2009-05-13 本田技研工業株式会社 排気通路切替バルブの故障判定装置
JP2002004846A (ja) 2000-06-27 2002-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置
EP1203878B1 (de) * 2000-11-06 2006-06-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fehlerbestimmung eines Feuchtigkeitssensors und Vorrichtung zur Steuerung eines Umschaltventils im Abgassystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003148135A (ja) 2003-05-21
US6860143B2 (en) 2005-03-01
ES2240622T3 (es) 2005-10-16
EP1288455B1 (de) 2005-04-13
EP1288455A1 (de) 2003-03-05
US20030046979A1 (en) 2003-03-13
DE60203669D1 (de) 2005-05-19
JP4226286B2 (ja) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203669T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Feuchtigkeitssensors
DE60121113T2 (de) Vorrichtung zur Fehlerbestimmung eines Feuchtigkeitssensors und Vorrichtung zur Steuerung eines Umschaltventils im Abgassystem
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE69401020T2 (de) Abgasreinigungsgerät und -verfahren, für eine Brennkraftmaschine
DE102011007565B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102007016531B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE19844082C1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP1084331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit eines katalysators einer brennkraftmaschine
DE10027347B4 (de) Abgasemissionssteuerungs/regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60208613T2 (de) Gerät zur Zustandsbestimmung eines Abgasreinigers
DE19962675C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Adsorptionsmittels im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
WO2008058832A1 (de) Verfahren zur diagnose eines nox-messaufnehmers
DE69921045T2 (de) Katalysatorverschlechterungsdetektor und Verfahren zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators
DE102019006115B4 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE19536798A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE69904401T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102013207999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60213635T2 (de) Vorrichtung zur überwachung des zustands eines kohlenwasserstoffadsorptionsmittels
DE102008038678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Emission mindestens einer Abgaskomponente
DE10062289A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE60213825T2 (de) Vorrichtung zur auswertung der verschlechterung einer abgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee