DE602005002138T2 - Pentensäurederivate, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und deren therapeutische anwendung - Google Patents
Pentensäurederivate, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und deren therapeutische anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005002138T2 DE602005002138T2 DE602005002138T DE602005002138T DE602005002138T2 DE 602005002138 T2 DE602005002138 T2 DE 602005002138T2 DE 602005002138 T DE602005002138 T DE 602005002138T DE 602005002138 T DE602005002138 T DE 602005002138T DE 602005002138 T2 DE602005002138 T2 DE 602005002138T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aryl
- formula
- compound
- radicals
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- YIYBQIKDCADOSF-UHFFFAOYSA-N pent-2-enoic acid Chemical class CCC=CC(O)=O YIYBQIKDCADOSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 92
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 49
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 42
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000006590 (C2-C6) alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 6
- 208000032928 Dyslipidaemia Diseases 0.000 claims description 6
- 208000017170 Lipid metabolism disease Diseases 0.000 claims description 6
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 10
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N Pd(PPh3)4 Substances [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000003728 Peroxisome Proliferator-Activated Receptors Human genes 0.000 description 5
- 108090000029 Peroxisome Proliferator-Activated Receptors Proteins 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- VVWRJUBEIPHGQF-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-propan-2-yloxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)N=NC(=O)OC(C)C VVWRJUBEIPHGQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 4
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 108010023302 HDL Cholesterol Proteins 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 3
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000000055 hyoplipidemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Polymers CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- 108010001515 Galectin 4 Proteins 0.000 description 2
- 102100039556 Galectin-4 Human genes 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 2
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 2
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000023984 PPAR alpha Human genes 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 2
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940123464 Thiazolidinedione Drugs 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 2
- 150000002244 furazanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 108091008725 peroxisome proliferator-activated receptors alpha Proteins 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- YIYBQIKDCADOSF-ONEGZZNKSA-N trans-pent-2-enoic acid Chemical compound CC\C=C\C(O)=O YIYBQIKDCADOSF-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIISBYKBBMFLEZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-oxazolidine Chemical compound C1CNOC1 CIISBYKBBMFLEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine Chemical compound C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDLYASPAVETMH-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[4,3-e][1,2,4]triazine Chemical compound N1=CN=C2C=NNC2=N1 ABDLYASPAVETMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWBOSXFRPFZLOP-UHFFFAOYSA-N 2,1,3-benzoxadiazole Chemical compound C1=CC=CC2=NON=C21 AWBOSXFRPFZLOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- AKVRGYUHJCVPHH-UHFFFAOYSA-N 2-(2h-triazol-4-yl)pyrimidine Chemical compound N1N=NC(C=2N=CC=CN=2)=C1 AKVRGYUHJCVPHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGMZSYQMSHMXLT-UHFFFAOYSA-N 3-aminobutan-1-ol Chemical compound CC(N)CCO AGMZSYQMSHMXLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- HOAYTTLLVORNLA-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenol Chemical compound S1C(C)=NC(C=2C=CC(O)=CC=2)=C1 HOAYTTLLVORNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZFGOTFRPZRKDS-UHFFFAOYSA-N 4-bromophenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=C1 GZFGOTFRPZRKDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXQZLSRIOOYKLF-UHFFFAOYSA-N 5H-pyrazolo[4,3-d]triazine Chemical compound N1=NN=C2C=NNC2=C1 RXQZLSRIOOYKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034826 Genetic Predisposition to Disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016731 PPAR gamma Proteins 0.000 description 1
- 108091008769 PPARγ isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102100038825 Peroxisome proliferator-activated receptor gamma Human genes 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N [14c]-nicotinamide Chemical compound N[14C](=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNCYPMUJDDXIRH-UHFFFAOYSA-N benzo[b]thiophene-2-boronic acid Chemical compound C1=CC=C2SC(B(O)O)=CC2=C1 YNCYPMUJDDXIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960001777 castor oil Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- OGEBRHQLRGFBNV-RZDIXWSQSA-N chembl2036808 Chemical compound C12=NC(NCCCC)=NC=C2C(C=2C=CC(F)=CC=2)=NN1C[C@H]1CC[C@H](N)CC1 OGEBRHQLRGFBNV-RZDIXWSQSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960002242 chlorocresol Drugs 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl ether Chemical compound CC(C)(C)OC(C)(C)C AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAPIGOXSODFWMJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxo-5-phenylpent-4-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)CC=CC1=CC=CC=C1 AAPIGOXSODFWMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 229940125753 fibrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical class C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005244 neohexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005958 tetrahydrothienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012929 tonicity agent Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
- C07C59/66—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
- C07C59/68—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C67/343—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/24—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/16—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/54—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/56—Radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ungesättigte Carbonsäurederivate, die bei der Behandlung von Dyslipidämie, Atherosklerose und Diabetes verwendet werden können, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Dyslipidämie, Atherosklerose und Diabetes.
- In den meisten Ländern bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen eine der Haupterkrankungen und die Haupttodesursache. Etwa ein Drittel der Männer entwickeln eine schwere kardiovaskuläre Erkrankung vor dem Alter von 60 Jahren, wobei Frauen ein geringeres Risiko zeigen (Verhältnis von 1 zu 10). Mit zunehmendem Alter (nach dem Alter von 65 werden Frauen ebenso anfällig gegenüber kardiovaskulären Erkrankungen wie Männer) nimmt der Anteil dieser Erkrankung sogar noch weiter zu. Gefäßerkrankungen wie Koronarerkrankungen, Schlaganfälle, Restenose und periphere Gefäßerkrankungen bleiben weltweit die erste Ursache für Tod und Behinderung.
- Während die Ernährungsgewohnheiten und der Lebensstil die Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen beschleunigen kann, ist eine zu Dyslipidämie führende genetische Prädisposition ein wesentlicher Faktor bei kardiovaskulären Unfällen und Tod.
- Die Entwicklung von Atherosklerose scheint hauptsächlich mit Dyslipidämie verknüpft zu sein, was bedeutet, dass sich anormale Lipoproteinspiegel im Blutplasma finden. Diese Dysfunktion ist insbesondere offensichtlich bei Koronarerkrankungen, Diabetes und Fettsucht.
- Das Konzept, das die Entwicklung von Atherosklerose erklären soll, konzentrierte sich hauptsächlich auf den Metabolismus von Cholesterin und dem Metabolismus der Triglyceride.
- Seit den Untersuchungen von Randle et al. (Lancet, 1963, 785-789) wurde jedoch ein neues Konzept vorgeschlagen: ein Glucose-Fettsäure-Zyklus oder Randle-Zyklus, der die Regulierung des Gleichgewichts zwischen dem Metabolismus der Lipide in Bezug auf Triglyceride und Cholesterin und der Oxygenierung von Glucose beschreibt. Diesem Konzept folgend haben die Erfinder ein neues Programm entwickelt, dessen Ziel es ist, neue Verbindungen zu finden, die gleichzeitig auf den Lipidmetabolismus und den Glucosemetabolismus wirken.
- Fibrate sind wohlbekannte therapeutische Mittel mit einem Wirkungsmechanismus über die "Peroxisom Proliferator-aktivierten Rezeptoren". Diese Rezeptoren sind die Hauptregulatoren des Lipidmetabolismus in der Leber (PPARα-Isoform). In den letzten 10 Jahren wurden Thiazolidindione als wirkungsvolle hypoglykämische Mittel bei Menschen und Tieren beschrieben. Es wurde berichtet, dass Thiazolidindione wirkungsvolle selektive Aktivatoren für eine weitere Isoform der PPARs sind: PPARγ (Lehmann et al., J. Biol. Chem., (1995), 270, 12953-12956).
- Die Erfinder haben eine neue Klasse an Verbindungen gefunden, die wirkungsvolle Aktivatoren der PPARα- und PPARγ-Isoformen sind. Als Folge dieser Aktivität haben diese Verbindungen eine beträchtliche hypolipidämische und hypoglykämische Wirkung.
- Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen, die von Pentensäure abgeleitet werden, mit der Formel (I): in der:
R1 einen (C6-C18)-Arylrest, der mit einem gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 8-gliedrigen, monocyclischen oder polycyclischen Kern, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält, substituiert und/oder kondensiert ist, wobei dieser Kern selbst gegebenenfalls substituiert ist, bedeutet;
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem (C6-C18)-Arylrest ausgewählt werden; und
R aus einem Wasserstoffatom und einem C1-C10-Alkylrest ausgewählt wird;
deren geometrische und optische Isomere, und auch deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze mit Säuren oder Basen,
wobei es sich versteht, dass die Verbindung, in der R2 = H, R3 = H, R = H oder Ethyl und R1 = (2-Chlor-4-trifluormethyl)phenoxyphenyl vom Schutz ausgeschlossen ist. - Die oben angegebene Verbindung, die vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen ist, wird als ein Insektizid in der Patentanmeldung
JP 52072819 - Die Säuren, die zur Bildung der Salze der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind Mineral- oder organische Säuren. Die erhaltenen Salze sind, zum Beispiel, die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Hydrogensulfate, Dihydrogenphosphate, Citrate, Maleate, Fumarate, 2-Naphthalensulfonate und para-Toluolsulfonate.
- Die Basen, die zur Bildung der Salze der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind Mineral- oder organische Basen. Die erhaltenen Salze sind, zum Beispiel, die Salze, die mit Metallen gebildet werden, und insbesondere mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen (wie z. B. Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium) oder mit Basen wie zum Beispiel Ammoniak oder sekundären oder tertiären Aminen (wie z. B. Diethylamin, Triethylamin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin), oder mit basischen Aminosäuren oder mit Osaminen (wie z. B. Meglumin) oder mit Aminoalkoholen (wie z. B. 3-Aminobutanol und 2-Aminoethanol).
- Die Erfindung umfasst insbesondere die pharmazeutisch unbedenklichen Salze, aber auch die Salze, die eine geeignete Trennung oder Kristallisierung der Verbindungen der Formel (I) ermöglichen, wie z. B. die mit chiralen Aminen erhaltenen Salze.
- Die Erfindung umfasst auch die Stereoisomere der Verbindungen der Formel (I) und auch Mischungen der Stereoisomere in allen Anteilen.
- Die Verbindungen der oben aufgeführten Formel (I) schliessen auch die Prodrugs dieser Verbindungen ein.
- Der Begriff „Prodrug" bedeutet Verbindungen, die, nach Verabreichung an den Patient, durch den lebenden Organismus chemisch und/oder biologisch in Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Arylrest" eine monoyclische oder polycyclische carbocyclische aromatische Gruppe, die vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Arylreste, die genannt werden können, schliessen Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylgruppen ein.
- Der Begriff „Alkyl" bedeutet eine lineare oder verzweigte auf Kohlenwasserstoff basierende Kette, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und noch besser 1 bis 6 Kohlenstoffatome, zum Beispiel, 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, 2-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Isohexyl, Neohexyl, 1-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1-Methyl-1-ethylpropyl, Heptyl, 1-Methylhexyl, 1-Propylbutyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 1-Methylheptyl, 2-Methylhexyl, 5,5-Dimethylhexyl, Nonyl, Decyl, 1-Methylnonyl, 3,7-Dimethyloctyl und 7,7-Dimethyloctyl.
- Die heterocyclischen Reste sind monocyclische oder polycyclische Reste, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die im Allgemeinen aus O, N und S ausgewählt werden und gegebenenfalls in oxidierter Form (im Falle von S und N) vorliegen.
- Vorzugsweise enthält mindestens einer der den Heterocyclus aufbauenden Monocyclen 1 bis 4 endocyclische Heteroatome und mehr bevorzugt 1 bis 3 Heteroatome.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der polycyclische heterocyclische Kern aus einem oder mehreren Monocyclen, die jeweils 5- bis 8-gliedrig sind.
- Beispiele für 5- bis 8-gliedrige monocyclische, aromatische, heterocyclische Reste sind Heteroarylreste, die von heteroaromatischen Verbindungen abgeleitet werden, wie z. B. Pyridin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Thiazol, Isoxazol, Isothiazol, Furazan, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Thiazine, Oxazol, Pyrazol, Oxadiazol, Triazol und Thiadiazol.
- Bevorzugte Heteroarylreste, die genannt werden können, schliessen Pyridyl-, Pyrimidinyl- Triazoly-, Thiadiazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl- und Thienylreste ein.
- Die gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Gruppen sind heterocyclische Gruppen, die keine Ungesättigtheit tragen, oder die eine oder mehrere Ungesättigtheiten enthalten, die jeweils von den oben definierten aromatischen heterocyclischen Gruppen abstammen.
- Wenn nicht anders erwähnt, können die Aryl- und heterocyclischen Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren der folgenden Reste G substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können:
Trifluormethyl; ein Halogenatom; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer aromatischer, heterocyclischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T wie unten definiert substituiert ist; eine Gruppe Het-CO-, in der Het einen wie oben definierten aromatischen, heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist, bedeutet; eine (C1-C6)-Alkylendiylkette; eine (C1-C6)-Alkylendioxykette; Nitro; Cyano; (C1-C10)-Alkyl; (C1-C10)-Alkylcarbonyl; (C1-C10)-Alkoxycarbonyl-A-, in dem A(C1-C6)-Alkylen, (C2-C6)-Alkenylen oder eine Bindung bedeutet; (C3-C10)-Cycloalkyl; Trifluormethoxy; Di(C1-C10)-alkylamino; (C1-C10)-Alkoxy-(C1-C10)-alkyl; (C1-C10)-Alkoxy; (C6-C13)-Aryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl(C1-C10)-alkoxy-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryloxy-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Arylthio, in dem Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryloxy-(C1-C10)-alkyl-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und in dem Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; ein gesättigter oder ungesättigter, monocyclischer, 5- bis 8-gliedriger Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Arylcarbonyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Arylcarbonyl-B-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist; B ein (C1-C6)-Alkylen oder (C2-C6)-Alkenylen bedeutet und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl-C-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist, C(C1-C6)-Alkylen oder (C2-C6)-Alkenylen bedeutet und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl, der mit einem gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus wie oben definiert kondensiert ist und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C2-C10)-Alkinyl; T wird aus einem Halogenatom; (C6-C18)-Aryl; (C1-C6)-Alkyl; (C1-C6)-Alkoxy; Nitro; Carboxyl; (C1-C6)-Alkoxycarboxyl ausgewählt; und T kann Oxo bedeuten, falls es einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus substituiert; oder T(C1-C6)-Alkoxycarbonyl-(C1-C6)-alkyl; oder (C1-C6)-Alkylcarbonyl-((C1-C6)-alkyl)n-, in dem n 0 oder 1 ist, bedeutet. - T bedeutet vorzugsweise ein Halogenatom oder einen (C1-C6)-Alkylrest.
- Der Begriff „Halogenatom" bedeutet ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom.
- Die monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen, aromatischen heterocyclischen Reste enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Heteroatome, die im Allgemeinen aus O, N und S ausgewählt werden und gegebenenfalls in oxidierter Form (im Falle von S und N) vorliegen. Vorzugsweise enthält mindestens einer der den Heterocyclus aufbauenden Monocyclen 1 bis 4 endocyclische Heteroatome und mehr bevorzugt 1 bis 3 Heteroatome.
- Vorzugsweise besteht der Heterocyclus aus einem oder mehreren Monocyclen, die jeweils 5- bis 8-gliedrig sind.
- Beispiele für 5- bis 8-gliedrige monocyclische Heteroaryle sind insbesondere Pyridin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Thiazol, Isoxazol, Isothiazol, Furazan, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Thiazine, Oxazol, Pyrazol, Oxadiazol, Triazol und Thiadiazol.
- Beispiele für bicyclische Heteroaryle, in denen jeder Monocyclus 5- bis 8-gliedrig ist, werden ausgewählt aus Indolizin, Indol, Isoindol, Benzofuran, Benzothiophen, Indazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzofurazan, Benzothiofurazan, Purin, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Pyrazolotriazin (wie z. B. Pyrazolo-1,3,4-triazin), Pyrazolopyrimidin und Pteridin.
- Bevorzugte Heteroarylreste, die genannt werden können, schliessen Chinolyl-, Pyridyl-, Benzothiazolyl- und Triazolylreste ein.
- Die tricyclischen Heteroaryle, in denen jeder Monocyclus 5- bis 8-gliedrig ist, werden ausgewählt, zum Beispiel, aus Acridin, Phenazin und Carbazol.
- Der Begriff „Alkylendiylkette" bedeutet einen zweiwertigen Rest vom linearen oder verzweigten, aliphatischen, auf Kohlenwasserstoff basierenden Typ, der abgleitet wird, indem von den oben definierten Alkylgruppen ein Wasserstoffatom entfernt wird. Bevorzugte Beispiele für Alkylendiylketten sind Ketten -(CH2)k-, in denen k eine ganze Zahl bedeutet, die aus 2, 3, 4, 5 und 6 ausgewählt wird, und C(CH3)2 und -CH2-C(CH3)2-CH2- Ketten. Die Alkylendioxyketten bezeichnen -O-Alk-O-Ketten, in denen Alk ein lineares oder verzweigtes Alkylen bedeutet, wobei selbstverständlich Alkylen so definiert ist wie oben für Alkylendiyl. Bevorzugte Bedeutungen von -O-Alk-O- sind, zum Beispiel, -O-C(CH3)2-O oder -O-CH2-CH2-O-.
- Der Begriff „Alkenylen" definiert eine ungesättigte Alkylenkette, die eine oder mehrere ethylenische Ungesättigtheiten enthält, vorzugsweise eine bis drei ethylenische Ungesättigtheiten. Beispiele für Alkenylenketten sind -CH=CH- oder -CH=CH-CH=CH-.
- Beispiele für C3-C10-Cycloalkylgruppen sind insbesondere Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl- oder Cyclodecylgruppen.
- Gesättigte oder ungesättigte, monocyclische 5- bis 8-gliedrige Heterocyclen sind gesättigte oder ungesättigte Derivate von aromatischen Heterocyclen.
- Es können insbesondere Morpholin, Piperidin, Thiazolidin, Oxazolidin, Tetrahydrothienyl, Tetrahydrofuryl, Pyrrolidin, Isoxazolidin, Imidazolidin oder Pyrazolidin genannt werden.
- Der Begriff „Alkinyl" bedeutet eine aliphatische auf Kohlenwasserstoff basierende Gruppe, die eine oder mehrere Ungesättigtheiten vom acetylenischen Typ enthält. Ein bevorzugtes Beispiel ist -C≡C-.
- Eine bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R1 ein substituiertes (C6-C10)-Aryl bedeutet;
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem (C6-C10)-Arylrest ausgewählt werden; und
R aus einem Wasserstoffatom und einem C1-C10-Alkylrest ausgewählt wird. - Eine weitere bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R3 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten (C6-C10)-Arylrest bedeutet und R2 ein Wasserstoffatom ist, wobei die anderen Substituenten wie in der allgemeinen Formel (I) oder in der vorhergehenden bevorzugten Gruppe definiert sind.
- Eine weitere noch mehr bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R3 ein gegebenenfalls subsituiertes Phenyl, vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl bedeutet, wobei die anderen Substituenten wie in der allgemeinen Formel (I) oder in der oben definierten bevorzugten Gruppe definiert sind.
- Eine weitere bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R1 einen (C6-C18)-Arylrest bedeutet, der mit einem oder mehreren gegebenenfalls halogenierten Alkylresten substituiert ist, wobei die anderen Substituenten wie in der allgemeinen Formel (I) oder in der oben definierten bevorzugten Gruppe definiert sind.
- Eine weitere bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom oder einen (C1-C10)-Alkylrest bedeutet, wobei die anderen Substituenten wie in der allgemeinen Formel (I) oder in der oben definierten bevorzugten Gruppe definiert sind.
- Eine weitere noch mehr bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R1 einen substituierten (C6-C10)-Arylrest bedeutet, wobei R2 H ist, R3 unsubstituiertes Aryl ist und R H ist.
- Eine weitere noch mehr bevorzugte Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus Verbindungen, in denen R1 einen substituierten (C6-C10)-Arylrest bedeutet, wobei R2 H ist, R3 unsubstituiertes Aryl ist und R Alkyl ist.
- Wenn R1 einen substituierten (C6-C18)-Arylrest bedeutet, ist der Arylkern vorzugsweise mit einem oder mehreren der folgenden Reste substituiert:
Trifluormethyl; ein Halogenatom; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer aromatischer, heterocyclischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T wie unten definiert substituiert ist; eine Gruppe Het-CO-, in der Het einen aromatischen, heterocyclischen Rest wie oben definiert, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist, bedeutet; eine (C1-C6)-Alkylendiylkette; eine (C1-C6)-Alkylendioxykette; Nitro; Cyano; (C1-C10)-Alkyl; (C1-C10)-Alkylcarbonyl; (C1-C10)-Alkoxycarbonyl-A-, in dem A(C1-C6)-Alkylen, (C2-C6)-Alkenylen oder eine Bindung bedeutet; (C3-C10)-Cycloalkyl; Trifluormethoxy; Di(C1-C10)-alkylamino; (C1-C10)-Alkoxy-(C1-C10)-alkyl; (C1-C10)-Alkoxy; (C6-C18)-Aryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl-(C1-C10)-alkoxy-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryloxy-(CO)n-, in dem n oder 1 ist und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Arylthio, in dem Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Aryloxy-(C1-C10)-alkyl-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und in dem Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; ein gesättigter oder ungesättigter, monocyclischer, 5- bis 8-gliedriger Heterocyclus; der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Arylcarbonyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Arylcarbonyl-B-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist; B ein (C1-C6)-Alkylen oder (C2-C6)-Alkenylen bedeutet und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl-C-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist, C (C1-C6)-Alkylen oder (C2-C6)-Alkenylen bedeutet und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl, der mit einem gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus wie oben definiert kondensiert ist und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist; (C2-C10)-Alkinyl; T wird aus einem Halogenatom; (C6-C18)-Aryl; (C1-C6)-Alkyl; (C1-C6)-Alkoxy; Nitro; Carboxyl; (C1-C6)-Alkoxycarboxyl ausgewählt; und T kann Oxo bedeuten, falls es einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus substituiert; oder alternativ bedeutet T(C1-C6)-Alkoxycarbonyl-(C1-C6)-alkyl; oder (C1-C6)-Alkylcarbonyl-((C1-C6)-alkyl)n-, in dem n 0 oder 1 ist. - Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei die anderen Substituenten wie oben definiert sind, sind ebenfalls bevorzugt.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der R3 aus einem Wasserstoffatom und einer unsubstituierten (C6-C10)-Arylgruppe ausgewählt wird, insbesondere unsubstituiertes Phenyl, wobei die anderen Substituenten wie oben definiert sind, sind ebenfalls bevorzugt.
- Insbesondere sind die bevorzugten Verbindungen solche, die ausgewählt werden aus:
- • (R,S)-2-(4-Trifluormethylphenyl)oxypent-4-ensäureethylester;
- • (R,S)-2-(4-Trifluormethylphenyl)oxypent-4-ensäure;
- • (R,S)-2-{[4-(5-Chlorthien-2-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäure;
- • (R,S)-2-[(4-Bromphenyl)oxy]-5-phenylpent-4-ensäure;
- • (R,S)-2-{[(4-Benzo[b]thiophen-2-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäure; und
- • (R,S)2-{[4-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäure.
- Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus einer Verbindung der Formel (I) wie oben definiert, in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Vehikeln enthalten.
- Diese Zusammensetzungen können oral in der Form von Tabletten, Gelkapseln oder Granulaten für schnelle Freisetzung oder kontrollierte Freisetzung, intravenös in der Form einer injizierbaren Lösung, transdermal in der Form einer klebenden transdermalen Vorrichtung oder lokal in der Form einer Lösung, einer Creme oder eines Gels verabreicht werden.
- Eine feste Zusammensetzung für orale Verabreichung wird durch Zugabe eines Füllstoffs und, gegebenenfalls, eines Bindemittels, eines Sprengmittels, eines Gleitmittels, eines Farbstoffes oder eines Geschmacksverstärkers zum aktiven Wirkstoff und durch Formen der Mischung zu einer Tablette, einem Dragee, einem Granulat, einem Pulver oder einer Kapsel hergestellt.
- Beispiele für Füllstoffe schliessen Lactose, Maisstärke, Saccharose, Glucose, Sorbit, kristalline Cellulose und Siliciumdioxid ein, und Beispiele für Bindemittel schliessen Poly(vinylalkohol), Poly(vinylether), Ethylcellulose, Methylcellulose, Gummi arabicum, Gummi Tragant, Gelatine, Schellack, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Calciumcitrat, Dextrin und Pektin ein. Beispiele für Gleitmittel schliessen Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglykol, Siliciumdioxid und gehärtete pflanzliche Öle ein. Der Farbstoff kann ein jeglicher von denen sein, die für die Verwendung in Arzneimitteln zugelassen sind. Beispiele für Geschmacksverstärker schliessen Kakaopulver, Minze in pflanzlicher Form, aromatische Pulver, Minze in Ölform, Borneol und Zimtpulver ein. Selbstverständlich kann die Tablette oder das Granulat mit Zucker, Gelatine oder dergleichen auf geeignete Weise beschichtet sein.
- Eine injizierbare Form, die als aktiven Wirkstoff die erfindungsgemäße Verbindung enthält, wird, gegebenenfalls, durch Mischen dieser Verbindung mit einem pH-Wert-Regulierungsmittel, einem Puffer, einem Suspensionsmittel, einem Lösungsvermittler, einem Stabilisierungsmittel, einem Tonizitätsmittel und/oder einem Konservierungsmittel und durch Umwandeln der Mischung in eine Form für intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Injektion nach einem gebräuchlichen Verfahren hergestellt. Gegebenenfalls kann die erhaltene injizierbare Form nach einem gebräuchlichen Verfahren gefriergetrocknet werden.
- Beispiele für Suspensionsmittel schliessen Methylcellulose, Polysorbat 80, Hydroxyethylcellulose, Gummi arabicum, Gummi Tragant-Pulver, Carboxymethylcellulose-Natrium und polyethoxyliertes Sorbitanmonolaurat ein.
- Beispiele für Lösungsvermittler schliessen mit Polyoxyethylen gehärtetes Rizinusöl, Polysorbat 80, Nicotinamid, polyethoxyliertes Sorbitanmonolaurat und die Ethylester von Rizinusöl-Fettsäure ein.
- Außerdem schliesst das Stabilisierungsmittel Natriumsulfit, Natriummetasulfit und Ether ein, während das Konservierungsmittel p-Hydroxybenzoesäuremethylester, p-Hydroxybenzoesäureethylester, Sorbinsäure, Phenol, Kresol und Chlorkresol einschliesst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder für die Behandlung von Dyslipidämie, Atherosklerose und Diabetes.
- Die wirksamen Dosen für eine Verabreichung und Posologie der erfindungsgemäßen Verbindungen, die für die Vorbeugung oder Behandlung einer Erkrankung, Störung oder eines Zustands gedacht sind, die verursacht werden durch oder einhergehen mit einer Modulation der PPAR-Aktivität, hängen von einer großen Anzahl an Faktoren ab, zum Beispiel von der Art des Inhibitors, der Größe des Patienten, dem Ziel der gewünschten Behandlung, der Art der zu behandelnden Pathologie, der spezifischen, verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzung und den Beobachtungen und den Schlussfolgerungen des behandelnden Arztes.
- Zum Beispiel beträgt, im Falle einer oralen Verabreichung, zum Beispiel einer Tablette oder Gelkapsel, eine mögliche geeignete Dosierung der Verbindungen der Formel (I) zwischen etwa 0,1 mg/kg und etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 mg/kg und etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, mehr bevorzugt zwischen etwa 1 mg/kg und etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag und noch mehr bevorzugt zwischen etwa 2 mg/kg und etwa 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag an aktivem Material.
- Wenn Beispiele von Körpergewichten zwischen 10 kg und 100 kg betrachtet werden, um den Bereich der oralen Tagesdosierung, der verwendet werden kann und wie oben beschrieben ist, zu erläutern, betragen geeignete Dosierungen der Verbindungen der Formel (I) zwischen etwa 1-10 mg und 1000-10 000 mg pro Tag, vorzugsweise zwischen etwa 5-50 mg und 500-5000 mg pro Tag, mehr bevorzugt zwischen etwa 10,0-100,0 mg und 100,0-1000,0 mg pro Tag und noch mehr bevorzugt zwischen etwa 20,0-200,0 mg und etwa 50,0-500,0 mg pro Tag an aktivem Material, das eine bevorzugte Verbindung enthält.
- Diese Dosierungsbereiche stellen Gesamtmengen an aktivem Material pro Tag für einen gegebenen Patienten dar. Die Anzahl an Verabreichungen pro Tag, an denen eine Dosis verabreicht wird, kann innerhalb breiter Bereiche variieren, in Abhängigkeit von pharmakokinetischen und pharmakologischen Faktoren, wie z. B. der Halbwertszeit des aktiven Materials, die seine Katabolismusgeschwindigkeit und Clearance wiederspiegelt, und auch den minimalen und optimalen Spiegeln dieses aktiven Materials im Blutplasma oder in anderen Körperflüssigkeiten, die in einem Patienten erreicht werden und die für eine therapeutische Wirksamkeit erforderlich sind.
- Es sollten auch viele andere Faktoren berücksichtigt werden, wenn die Anzahl an täglichen Verabreichungen und die Menge an aktivem Material, die bei der Aufnahme einer Einzeldosis verabreicht werden sollte, bestimmt wird. Zu diesen anderen Faktoren gehört nicht zuletzt die individuelle Reaktion des zu behandelnden Patienten.
-
- Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem aromatischen Lösungsmittel oder in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. einem linearen oder cyclischen Ether ausgeführt, zum Beispiel Diethylether, Di-tert.-butylether, Diisopropylether oder Dimethoxyethan, oder alternativ wie z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, wobei Toluol und Dimethoxyethan bevorzugt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das molare Verhältnis der Verbindung der Formel (II) zum Alkohol R1-OH in einem Bereich zwischen 1 und 1,5, wobei ein etwa stöchiometrisches Verhältnis zwischen 1 und 1,3 und vorzugsweise zwischen 1 und 1,15 wünschenswert ist.
- Um die Reaktion zu begünstigen, ist die Zugabe eines Kopplungsmittels, wie zum Beispiel eines niederen Alkylazodicarboxylats (d. h. C1-C6-Alkyl), zum Beispiel Diisopropylazodicarboxylat zum Medium wünschenswert.
- Wenn es im Reaktionsmedium vorliegt, wird das Kopplungsmittel in einem Anteil von 0,9 bis 5 Äquivalenten und noch besser in einem Anteil von 0,9 bis 3 Äquivalenten, zum Beispiel in einem Anteil von 0,9 bis 2 molaren Äquivalenten in das Medium eingebaut, bezogen auf die Anfangsmenge der Verbindung der Formel (II).
- Vorzugsweise wird auch empfohlen, ein Phosphin in das Reaktionsmedium zu gegeben, wie z. B. Triphenylphosphin. In diesem Fall wird das molare Verhältnis von Triphenylphosphin zur Verbindung der Formel (II) vorzugsweise zwischen 0,9 und 5 gehalten, zum Beispiel zwischen 0,9 und 3 und insbesondere zwischen 0,9 und 2.
- Die Reaktionstemperatur liegt im Allgemeinen in einem Bereich zwischen -15°C und +60°C.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können Verbindungen der Formel (I), in denen R Wasserstoff bedeutet, durch Verseifung der entsprechenden Verbindungen der Formel (I), in denen R einen C1-C10-Alkylrest bedeutet, erhalten werden.
- Die Verseifung kann über die Wirkung einer Base ausgeführt werden, wie z. B. einer Mineralbase, ausgewählt aus Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Die molare Menge an zu verwendender Base liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 20 Äquivalenten und vorzugsweise von 1 bis 12 Äquivalenten, in Abhängigkeit von der Stärke der gewählten Base.
- Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel von polarer erotischer Art ausgeführt und mehr bevorzugt in einer Mischung aus einem niederen (C1-C4)-Alkanol und Wasser, wie z. B. einer Mischung aus Ethanol und Wasser oder aus Methanol und Wasser.
- Die Reaktionstemperatur liegt vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen 35°C und 120°C und noch besser zwischen 40°C und 100°C.
-
- (Aa): NaBH4/EtOH
- (Ab): Toluol/PPh3/DIAD/Raumtemp.
- (Ac): EtOH/KOH/H2O Rückfluss
- Im obigen Reaktionsschema ist der Verseifungsreaktionsschritt (Ac) optional, d. h. er wird nur in dem Fall ausgeführt, wenn die gewünschte Verbindung der Formel (I) eine Carbonsäure ist (R = H).
- Außerdem, und gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, können die Verbindungen der Formel (IG), die ein besonderer Fall der Verbindungen der Formel (I) ist, in der R1 einen mit einem wie oben definierten Rest G substituierten Arylrest bedeutet, gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
- (Ba): CH3OCH2CH2OCH3/Pd(PPh3)4/Na2CO3/H2O
- (Bb): EtOH/KOH/H2O/Rückfluss wobei in diesem Reaktionsschema:
- – R2 und R3 wie oben für Formel (I) definiert sind;
- – R' R wie oben definiert bedeutet, mit der Ausnahme von Wasserstoff;
- – R11 R1 wie oben definiert bedeutet, und eine Gruppe trägt, die mit dem Derivat der Formel (IV) reagieren kann und insbesondere aus einem Brom- oder Jodatom und einem CF3SO3-Rest ausgewählt wird, wobei Brom und Jod die bevorzugten reaktiven Gruppen sind; und
- – R12 R11 bedeutet, in dem die Gruppe, die mit dem Derivat der Formel (IV) reagieren kann, mit dem Rest G substituiert wurde.
- Wie in den obigen Reaktionsschemata angegeben, ist der Verseifungsschritt (Bb) optional. Die Verbindungen der Formeln (IG,R') und (IG,H) bilden eine Reihe an Verbindungen der Formel (IG), die ein besonderer Fall der Verbindungen der Formel (I) ist, in denen R1 einen mit einem Rest G substituierten Arylrest bedeutet.
- So können die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 Aryl bedeutet, das mit einer monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen aromatischen heterocyclischen Gruppe G substituiert ist, die ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T wie oben definiert substituiert ist, oder alternativ in denen R1 eine Arylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist, durch Reaktion der entsprechenden Verbindung der Formel (I), in denen R1 ein Aryl bedeutet, das mit einem Halogenatom, wie z. B. Chlor, Brom oder Iod substituiert ist, mit einer Verbindung der Formel (VI) hergestellt werden, die in dem obigen Reaktionsschema definiert wird, in der G eine monocyclische, bicyclische oder tricyclische aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, die ein oder mehrere Heteroatom ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T wie oben definiert substituiert ist, wenn R1, in der Endverbindung ein Aryl darstellt, das mit einer solchen heterocyclischen Gruppe substituiert ist, oder alternativ bedeutet G ein Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist, wenn, in der Endverbindung, R1 ein mit einer Arylgruppe substituiertes Aryl bedeutet, das selbst gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten T substituiert ist.
- Vorteilhafterweise werden bezogen auf die Menge an im Reaktionsmedium vorhandener Ausgangsverbindung von 1,5 bis 5 Äquivalente und vorzugsweise von 1,5 bis 3 Äquivalente der Verbindung der Formel (V) eingebaut.
- Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines Palladium(0)-Komplexes und einer Base ausgeführt.
- Ein linearer oder cyclischer Ether, wie z. B. solche, die oben definiert wurden, ist insbesondere als Lösungsmittel geeignet. Dimethoxyethan ist bevorzugt.
- Die verwendete Base ist eine beliebige der oben genannten Mineralbasen und vorteilhafterweise Natriumcarbonat. Zum Beispiel können, bezogen auf die Menge an Ausgangsverbindung, von 1,5 bis 5 Äquivalente und vorzugsweise von 1,5 bis 3 Äquivalente Base in das Reaktionsmedium eingeführt werden.
- Die Menge an verwendetem Palladium(0)-Komplex ist katalytisch. Üblicherweise werden von 0,001 bis 1 Äquivalent und vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 Äquivalent dieses Komplexes verwendet. Ein Beispiel für einen Palladium(0)-Komplex, der verwendet werden kann, ist Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0).
- Die Reaktionstemperatur liegt vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen 50°C und 120°C und vorzugsweise zwischen 70°C und 90°C.
- Diese Ausführungsform und die daraus erhaltenen Verbindungen werden im unten folgenden Abschnitt Beispiele erläutert.
- In den oben beschriebenen Verfahren versteht es sich, dass die Arbeitsbedingungen in Abhängigkeit von den verschiedenen Substituenten, die in den herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vorkommen, wesentlich variiert werden können. Derartige Variationen und Anpassungen sind einem Fachmann ohne Weiteres zugänglich, zum Beispiel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, der Patentliteratur, den Chemical Abstracts und Computerdatenbanken, einschließlich dem Internet. Ebenso sind die Ausgangsmaterialien entweder kommerziell erhältlich oder sind über Synthesen zugänglich, die ein Fachmann ohne Weiteres finden kann, zum Beispiel in den verschiedenen oben genannten Publikationen und Datenbanken.
- Die optischen Isomere der Verbindungen der Formel (I) können einerseits über Fachleuten bekannten Standardtechniken zur Trennung und/oder Reinigung von Isomeren aus der racemischen Mischung der Verbindung der Formel (I) erhalten werden. Andererseits können die optischen Isomere auch direkt über stereoselektive Synthese einer optisch aktiven Ausgangsverbindung erhalten werden.
- Die unten folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie auf irgendeine Weise einzuschränken. In diesen Beispielen und in den Daten zur Protonen-Kernresonanz (300 MHz NMR) werden die folgenden Abkürzungen verwendet: s für Singulett, d für Dublett, t für Triplett, q für Quartett, o für Oktett und m für komplexes Multiplett. Die chemischen Verschiebungen δ werden in ppm ausgedrückt. "Smp." bedeutet „Schmelzpunkt".
- BEISPIELE
- Beispiel 1: Verfahren zur Herstellung von (R,S)-2-{[4-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäureethylester
- Schritt a): (R,S)-2-Hydroxy-5-phenylpent-4-ensäureethylester.
- 1,1 g (28 mmol) Natriumborhydrid werden über 15 Minuten zu einer Suspension aus 20,1 g (92 mmol) 2-Oxo-5-phenylpent-4-ensäureethylester (C. R. Hebd. Séances Acad. Sci., (1957), 235, 1548) in 400 ml Ethanol mit pharmazeutischer Reinheit gegeben. Es wird eine allmähliche Auflösung beobachtet, die mild exotherm verläuft. Die Mischung wird dann 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; anschließend wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgenommen, mit Dichlormethan extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft. Es werden 17,1 g (84%) eines bernsteinfarbenen Öls erhalten.
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 1,55 (3H, t, J = 7 Hz), 2,78-3,12 (3H, m); 4,40-4,57 (3H, m); 6,38-6,46 (1H, m); 6,72 (1H, d, J = 16 Hz); 7,42-7,59 (5H, m). - Schritt b): (R,S)-2-{[4-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-encarbonsäureethylester
- 2,6 g (13,5 mmol) 4-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenol und 3,3 g (15 mmol) in Schritt a) erhaltener (R,S)-2-Hydroxy-5-phenylpent-4-ensäureethylester werden unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung aus 3,85 g (14,7 mmol) Triphenylphosphin in 70 ml Toluol gegeben. Die erhaltene Lösung wird auf 55°C erhitzt und es werden 2,9 g (14,3 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (DIAD), gelöst in 10 ml Toluol, tropfenweise über 45 Minuten zugegeben. Das Reaktionsmedium wird dann bei dieser gleichen Temperatur für eine Stunde gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann über Nacht weitergerührt.
- Die erhaltene Mischung wird für eine Stunde auf 0°C abgekühlt und der gebildete Niederschlag wird anschließend mittels Absaugen abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Das verbleibende bernsteinfarbene Öl wird mittels zweimaliger aufeinander folgender Flashchromatographie auf Kieselgel gereinigt, d. h.:
- – Elution mit Heptan/Ethylacetat 85/15, und dann
- – Heptan/Ethylacetat/Trichlormethan 63/7/30.
- Es werden 1,83 g eines kristallisierenden gelben Öls erhalten. Ausbeute = 34,5%
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 1,15 (3H, t, J = 7 Hz); 2,68 (3H, s); 2,81 (2H, t, J = 7 Hz); 4,14 (2H, q, J = 7 Hz); 4,70 (1H, t, J = 6 Hz); 6,17-6,25 (1H, m); 6,47 (1H, d, J = 16 Hz); 6,87 (2H, d, J = 7 Hz); 7,14-7,30 (6H, m); 7,71 (2H, d, J = 6 Hz). - Beispiel 2:
- Verfahren zur Herstellung von (R,S)-2-{[4-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenyl]oxy}-5phenylpent-4-ensäure
- 1,8 g (28 mmol) 85%ige Kaliumhydroxidplätzchen werden zu einer gerührten Lösung aus 2,2 g (5,6 mmol) des in Beispiel 1 erhaltenen Esters in 100 ml Ethanol mit pharmazeutischer Reinheit gegeben. Die Lösung wird 30 Minuten auf Rückfluss erhitzt. Es werden 10 ml Wasser zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wird weiter für 4 Stunden 30 Minuten auf Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Das verbleibende Gummi wird in 40 ml Wasser gelöst. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan gewaschen und dann mit 6N Salzsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird mittels Absaugen abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen unter Vakuum bei 80°C, werden 1,45 g eines beigefarbenen Feststoffs erhalten. Smp. = 187-188°C.
Ausbeute = 72%
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 2,68 (3H, s); 2,73-2,98 (2H, m); 4,82-5,00 (1H, m); 6,21-6,24 (2H, m); 6,87-7,01 (2H, m); 7,12-7,46 (5H, m); 7,66-7,95 (3H, m); 13,15 (1H, breit s). - Beispiel 3: Verfahren zur Herstellung von (R,S)-2-[(4-Bromphenyl)oxy]-5-phenylpent-4-ensäureeethylester
- 1,5 g (9 mmol) 4-Bromphenol und 2,2 g (10 mmol) (R,S)-2-Hydroxy-5-phenylpent-4-ensäureethylester werden unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung aus 2,5 g (9,8 mmol) Triphenylphosphin (Ph3P) in 50 ml Toluol gegeben. Die erhaltene Lösung wird auf 55°C erhitzt und es werden 1,9 g (9,5 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (DIAD), gelöst in 10 ml Toluol, tropfenweise über 45 Minuten zugegeben. Das Reaktionsmedium wird dann bei dieser Temperatur für eine Stunde gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann über Nacht weitergerührt.
- Die erhaltene Mischung wird für eine Stunde auf 0°C abgekühlt und der gebildete Niederschlag wird mittels Absaugen abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mittels Flashchromatographie auf Kieselgel gereinigt, unter Elution mit Heptan/Ethylacetat 95/5.
- Es werden 2 g eines gelben Öls erhalten.
Ausbeute = 59%
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 1,15 (3H, t, J = 7 Hz); 2,78 (2H, t, J = 6 Hz); 4,14 (2H, q, J = 7 Hz); 4,61 (1H, t, J = 6 Hz); 6,13-6,21 (1H, m); 6,46 (1H, d, J = 16 Hz); 6,73 (2H, m); 7,14-7,31 (7H, m). - Beispiel 4: Verfahren zur Herstellung von (R,S)-2-[(4-Bromphenyl)oxy]-5-phenylpent-4-ensäure
- Der Ester aus Beispiel 3 wird in einer Verseifungsreaktion eingesetzt, gemäß dem in Beispiel 2 gegebenen Verfahren, um die erwartete Carbonsäure zu ergeben.
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 2,77-3,01 (2H, m); 4,65-4,80 (1H, m); 6,12-6,35 (1H, m); 6,45-6,60 (1H, m); 6,68-6,87 (2H, m); 7,13-7,53 (7H, m). - Beispiel 5: Verfahren zur Herstellung von (R,S)-2-{[4-(Benzo[b]thiophen-2-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäureethylester
- 245 mg (0,21 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium und 1,9 g (10,6 mmol) Thianaphthen-2-boronsäure werden unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung aus 2 g (5,3 mmol) des in Beispiel 3 erhaltenen Bromderivats in 70 ml Dimethoxyethan gegeben.
- 6,5 ml (13 mmol) einer wässrigen 2N Natriumcarbonatlösung werden dann tropfenweise zugegeben.
- Das Reaktionsmedium wird anschließend für zwei Stunden auf Rückfluss erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
- Die erhaltene Mischung wird in 300 ml Wasser gegossen und zweimal mit 100 ml Ethylether extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter Vakuum eingedampft.
- Der Rückstand wird mittels Flashchromatographie auf Kieselgel gereinigt, unter Elution mit Heptan/Ethylacetat 95/5.
- Es werden 0,9 g eines beigefarbenen Feststoffs erhalten.
Ausbeute = 40%
1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 1,18 (3H, t, J = 7 Hz); 2,83 (2H, t, J = 6 Hz); 4,17 (2H, q, J = 7 Hz); 4,71, (1H, t, J = 6 Hz); 6,17-6,27 (1H, m); 6,49 (1H, d, J = 16 Hz); 6,89 (2H, d, J = 9 Hz); 7,13-7,36 (8H, m); 7,56 (2H, d, J = 9 Hz); 7,67 (1H, d, J = 8 Hz); 7,73 (1H, d, J = 8 Hz). - Beispiel 6: Verfahren zur Herstellung von (R,S)-2-([4-(Benzo[b]thiophen-2-yl)phenyl]oxy}-5phenylpent-4-ensäure
- 640 mg (10,5 mmol) 85%ige Kaliumhydroxidplätzchen werden zu einer gerührten Lösung aus 0,9 g (2,1 mmol) des oben erhaltenen Esters in 50 ml Ethanol mit pharmazeutischer Reinheit gegeben. Die Lösung wird 30 Minuten auf Rückfluss erhitzt.
- Es werden 3,5 ml Wasser zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wird weiter für 3 Stunden 30 Minuten auf Rückfluss erhitzt.
- Die erhaltene Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Es werden 50 ml Wasser zu dem erhaltenen Feststoff gegeben und die Suspension wird mit 6N Salzsäure unter Rühren angesäuert. Die Mischung wird für 30 Minuten gerührt und die unlösliche Materie wird dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
- Es werden 0,74 g eines Feststoffs erhalten. Smp. = 170°C.
Ausbeute = 88%
1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): 2,66-2,96 (2H, m); 4,84-5,08 (1H, m); 6,18-6,69 (2H, m); 6,89-7,52 (9H, m); 7,56-8,08 (5H, m); 13,21 (1H, breit s). -
- BIOLOGISCHER EXPERIMENTELLER TEIL UNTERSUCHUNGEN ZUR BIOLOGISCHEN AKTIVITÄT
- Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen, die zu einer hypolipidämischen und hypoglykämischen Wirkung führen, wurde in vitro und in vivo durch Ausführen der folgenden Untersuchungen nachgewiesen:
Die Messung der PPAR-Aktivierung wurde gemäß einer Technik 3 ausgeführt, die von Lehmann et al. (1995, J. Biol. Chem., 270, 12953-12956) beschrieben wurde. - CV-1-Zellen (Affennierenzellen) werden mit einem Expressionsvektor für die chimären Proteine PPARα-Gal4 oder PPARγ-Gal4 und mit einem „Reporter"-plasmid cotransfiziert, das die Expression des Luciferasegens erlaubt, das unter die Kontrolle eines die Gal4-Reaktionselemente enthaltenden Promotors gestellt ist.
- Die Zellen werden auf 96-Well-Mikroplatten ausplattiert und unter Verwendung eines kommerziellen Reagenzes mit dem Reporterplasmid (pG5-tk-pGL3) und dem Expressionsvektor für das chimäre Protein (PPARα-Gal4 oder PPARγ-Gal4) cotransfiziert. Nach Inkubation für 4 Stunden wird ganzes Kulturmedium (enthaltend 10% fötales Kälberserum) zu den Wells gegeben. Nach 24 Stunden wird das Medium entfernt und durch ganzes Medium ersetzt, das die Untersuchungsprodukte enthält (50 μM final). Die Produkte werden für 18 Stunden mit den Zellen in Kontakt stehend gelassen. Die Zellen werden dann lysiert und die Luciferaseaktivität unter Verwendung eines Luminometers gemessen. Es kann dann ein PPAR-Aktivierungsfaktor mittels der Aktivierung der Expression des Reportergens berechnet werden, das durch das Produkt induziert wurde (bezogen auf die Kontrollzellen, die keinerlei Produkt erhalten haben).
- Zum Beispiel aktiviert die Verbindung aus Beispiel 6 in einer Konzentration von 50 μM das chimäre Protein PPARα-Gal-4 um einen Faktor von 7 und das chimäre Protein PPARγ-Ga14 um einen Faktor von 21. In der Abwesenheit der Bindungsdomäne für den PPARα- oder γ-Liganden (Vektor, der allein Gal4 exprimiert), ist die in der Gegenwart dieses Produkts gemessene Luciferaseaktivität Null.
- BEISPIEL: VERBINDUNG AUS BEISPIEL 6:
- Die antidiabetische und hypolipidämische Wirkung der Verbindungen wurde oral an db/db-Mäusen nachgewiesen.
- Neun Wochen alte db/db-Mäuse werden oral über 15 Tage mit der Verbindung aus Beispiel 6 behandelt (100 mg/kg/Tag). Jede untersuchte Gruppe enthält sieben Tiere. Nach der Behandlung über 15 Tage werden unter milder Betäubung und nach Fasten für vier Stunden retro-orbitale Proben genommen.
- Die folgenden Parameter wurden gemessen:
Glykämie-Assay (Glucoseoxidase) und Lipidparameter-Assay an den Seren bei D15 (COBAS): Triglyceride, Gesamt-Cholesterin (CHOL), HDL-Cholesterin (HDL-C) und freie Fettsäuren (FFA) (Assay-Kits von BioMérieux und Waco Chemicals). - Die erhaltenen Ergebnisse sind in der unten folgenden Tabelle aufgeführt. Die aufgeführten Messungen stellen mittlere Werte ± Standardfehler dar.
Kontrolle Beispiel 6 % Var. Glykämie Mm 30,02 ± 4,42 14,93 ± 4,29 -50% (**) Triglyceride mM 2,14 ± 0,47 1,47 ± 0,59 -31% (*) HDL-C Mm 3,07 ± 0,26 2,31 ± 0,20 -25% (**) CHOL mM 3,75 ± 0,37 2,98 ± 0,25 -20% (**) FFA mM 0,86 ± 0,08 0,78 ± 0,18 -10% (ns) - % Var: Prozentsatz an Variation gegen Kontrolle.
Mann-Whitney-Test: (*): | p < 0,05 gegen Kontrolle |
(**): p < 0,01 gegen Kontrolle | |
(ns): nicht signifikant |
Claims (12)
- Verbindung der Formel (I): in der: R1 einen (C6-C18)-Arylrest, der mit einem gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 8-gliedrigen, monocyclischen oder polycyclischen Kern, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält, substituiert und/oder kondensiert ist, wobei dieser Kern selbst gegebenenfalls substituiert ist, bedeutet; R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem (C6-C18)-Arylrest ausgewählt werden; und R aus einem Wasserstoffatom und einem C1-C10-Alkylrest ausgewählt wird; deren geometrische und optische Isomere, und auch deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze mit Säuren oder Basen, wobei es sich versteht, dass die Verbindung, in der R2 = H, R3 = H, R = H oder Ethyl und R1 = (2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenyl vom Schutz ausgeschlossen ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 ein substituiertes (C6-C10)-Aryl bedeutet; R2 und R3, die identisch oder verschieden sein können, unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem (C6-C10)-Arylrest ausgewählt werden; und R aus einem Wasserstoffatom und einem C1-C10-Rest ausgewählt wird.
- Verbindung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn R1 einen substituierten (C6-C10)-Arylrest bedeutet, der Arylkern mit einem oder mehreren der folgenden Reste substituiert ist: Trifluormethyl; ein Halogenatom; ein monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer aromatischer, heterocyclischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T wie unten definiert substituiert ist; eine Gruppe Het-CO-, in der Het einen aromatischen, heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist, bedeutet; eine (C1-C6)-Alkylendiylkette; eine (C1-C6)-Alkylendioxykette; Nitro; Cyano; (C1-C10)-Alkyl; (C1-C10)-Alkylcarbonyl; (C1-C10)-Alkoxycarbonyl-A-, in dem A(C1-C6)-Alkylen, (C2-C6)-Alkenylen oder eine Bindung bedeutet; (C3-C10)-Cycloalkyl; Trifluormethoxy; Di(C1-C10)-alkylamino; (C1-C10)-Alkoxy-(C1-C10)-alkyl; (C1-10)-Alkoxy; (C6-C18)-Aryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl-(C1-C10)-alkoxy-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryloxy-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Arylthio, in dem Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryloxy-(C1-C10)-alkyl-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist und in dem Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; ein gesättigter oder ungesättigter, monocyclischer, 5- bis 8-gliedriger Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Arylcarbonyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Arylcarbonyl-B-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist; B ein (C1-C6)-Alkylen oder (C2-C6)-Alkenylen bedeutet und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)-Aryl-C-(CO)n-, in dem n 0 oder 1 ist, (C1-C6)-Alkylen oder (C2-C6)-Alkenylen bedeutet und Aryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C6-C18)- Aryl, der mit einem gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus kondensiert ist und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Reste T substituiert ist; (C2-C10)-Alkinyl; T wird aus einem Halogenatom; (C6-C18)-Aryl; (C1-C6)-Alkyl; (C1-C6)-Alkoxy; Nitro; Carboxyl; (C1-C6)-Alkoxycarboxyl ausgewählt; und T Oxo bedeuten kann falls es einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus substituiert; oder T(C1-C6)-Alkoxycarbonyl-(C1-C6)-alkyl; oder (C1-C6)-Alkylcarbonyl-((C1-C6)-alkyl)-, in dem n 0 oder 1 ist, bedeutet.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R3 aus einem Wasserstoffatom und einer unsubstituierten (C6-C10)-Arylgruppe ausgewählt wird.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
- Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I, ausgewählt aus: • (R,S)-2-(4-Trifluormethylphenyl)oxypent-4-ensäureethylester; • (R,S)-2-(4-Trifluormethylphenyl)oxypent-4-ensäure; • (R,S)-2-{[4-(5-Chlorthien-2-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäure; • (R,S)-2-[(4-Bromphenyl)oxy]-5-phenylpent-4-ensäure; • (R,S)-2-([(4-Benzo[b]thiophen-2-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäure; und • (R,S)-2-{[4-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)phenyl]oxy}-5-phenylpent-4-ensäure.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (III) mit einem Alkohol der Formel R1-OH gemäß dem folgenden Reaktionsschema: wobei in diesem Reaktionsschema R1, R2, R3 und R wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind.
- Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß dem folgenden Reaktionsschema: wobei in diesem Reaktionsschema R1, R2 und R3 wie oben für Formel (I) definiert sind, R' R wie oben definiert bedeutet, mit der Ausnahme von Wasserstoff; wobei die Verbindung (IR') die Verbindung der Formel (I) ist, in der R einen C1-C10-Alkylrest wie oben definiert bedeutet, umfassend einen Schritt (Ab), der in einem aromatischen Lösungsmittel oder in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines Kopplungsmittels und einem Phosphin bei einer Temperatur im Allgemeinen zwischen -15°C und +60°C ausgeführt wird; wobei der Schritt (Ac) eine optionale Verseifungsreaktion ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IG), die ein besonderer Fall der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 ist, in der R1 einen mit einem Rest G substituierten Arylrest bedeutet, gemäß dem folgenden Reaktionsschema, wobei der erste Schritt in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines Palladium(0)-Komplexes und einer Base durchgeführt wird und der zweite Schritt eine optionale Verseifungsreaktion ist: wobei in diesem Reaktionsschema: – R2 und R3 wie oben für Formel (I) definiert sind; – R' R wie oben definiert bedeutet, mit der Ausnahme von Wasserstoff; – R11 R1 wie oben definiert bedeutet und eine Gruppe trägt, die mit dem Derivat der Formel (IV) reagieren kann und insbesondere aus einem Brom- oder Jodatom und einem CF3SO3-Rest ausgewählt wird, wobei Brom und Jod die bevorzugten reaktiven Gruppen sind; und – R12 R11 bedeutet, in dem die Gruppe, die mit dem Derivat der Formel (IV) reagieren kann, mit dem Rest G substituiert wurde.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder erhalten nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder erhalten nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Dyslipidämie, Atherosklerose und Diabetes.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0404712A FR2869610B1 (fr) | 2004-05-03 | 2004-05-03 | Derives de l'acide pentenoique, procedes pour leur preparation, compositions pharmaceutiques les contenant et leurs applications therapeutiques |
FR0404712 | 2004-05-03 | ||
PCT/EP2005/003605 WO2005105723A1 (en) | 2004-05-03 | 2005-04-06 | Pentenoic acid derivatives, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions comprising them, and therapeutic applications thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005002138D1 DE602005002138D1 (de) | 2007-10-04 |
DE602005002138T2 true DE602005002138T2 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=34944689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005002138T Expired - Lifetime DE602005002138T2 (de) | 2004-05-03 | 2005-04-06 | Pentensäurederivate, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und deren therapeutische anwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7465752B2 (de) |
EP (1) | EP1742903B1 (de) |
JP (1) | JP4819800B2 (de) |
AR (1) | AR048716A1 (de) |
AT (1) | ATE370927T1 (de) |
AU (1) | AU2005238141B8 (de) |
CA (1) | CA2566369C (de) |
DE (1) | DE602005002138T2 (de) |
ES (1) | ES2292132T3 (de) |
FR (1) | FR2869610B1 (de) |
WO (1) | WO2005105723A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845087B1 (fr) * | 2002-10-01 | 2004-12-24 | Merck Sante Sas | Nouveaux acides arylhexadienoiques substitues et leurs esters,utilisables dans le traitement et la prevention du diabete, des dyslipidemies,de l'atherosclerose, compositions pharmaceutiques les contenant et procedes de preparation |
FR2858615B1 (fr) * | 2003-08-04 | 2006-12-22 | Merck Sante Sas | Derives de l'acide butenoique, procedes pour leur preparation, compositions pharmaceutiques les contenant et application au traitement de la dyslipidemie, l'atherosclerose et du diabete |
FR2869611B1 (fr) * | 2004-05-03 | 2006-07-28 | Merck Sante Soc Par Actions Si | Derives de l'acide hexenoique, procedes pour leur preparation, compositions pharmaceutiques les contenant et applications en therapeutique |
JP5375824B2 (ja) | 2008-05-14 | 2013-12-25 | アステラス製薬株式会社 | アミド化合物 |
JP6907754B2 (ja) | 2017-06-23 | 2021-07-21 | 大日本印刷株式会社 | プリフォームの加熱装置及びプリフォームの加熱方法 |
JP7169584B2 (ja) * | 2018-01-30 | 2022-11-11 | 公立大学法人横浜市立大学 | オーキシン生合成阻害活性を有する新規化合物、その製造方法及びその用途 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5272819A (en) * | 1975-12-11 | 1977-06-17 | Dainippon Jochugiku Kk | Insecticide and its manufacturing method |
DE3512820A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-10-16 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Koronarmittel |
FR2682677A1 (fr) * | 1991-10-17 | 1993-04-23 | Sanofi Elf | Complexe forme de l'acide propyl-2 pentene-2 ouique (e) et de son sel de sodium, sa preparation et compositions pharmaceutiques le contenant. |
JP2001261612A (ja) * | 2000-03-22 | 2001-09-26 | Mitsui Chemicals Inc | カテコールプロピオン酸誘導体およびそれを有効成分として含有する核内レセプター作動薬 |
US20040248849A1 (en) * | 2001-06-28 | 2004-12-09 | Potlapally Rajender Kumar | 3-Aryl-A-oxy substituted propanoic acids and a process for their preparation |
-
2004
- 2004-05-03 FR FR0404712A patent/FR2869610B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-06 JP JP2007511901A patent/JP4819800B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-06 EP EP05735652A patent/EP1742903B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-06 AT AT05735652T patent/ATE370927T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-04-06 DE DE602005002138T patent/DE602005002138T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-06 WO PCT/EP2005/003605 patent/WO2005105723A1/en active IP Right Grant
- 2005-04-06 AU AU2005238141A patent/AU2005238141B8/en not_active Ceased
- 2005-04-06 US US11/568,598 patent/US7465752B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-06 CA CA2566369A patent/CA2566369C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-06 ES ES05735652T patent/ES2292132T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-29 AR ARP050101701A patent/AR048716A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE370927T1 (de) | 2007-09-15 |
CA2566369A1 (en) | 2005-11-10 |
US7465752B2 (en) | 2008-12-16 |
DE602005002138D1 (de) | 2007-10-04 |
EP1742903A1 (de) | 2007-01-17 |
JP4819800B2 (ja) | 2011-11-24 |
EP1742903B1 (de) | 2007-08-22 |
WO2005105723A1 (en) | 2005-11-10 |
FR2869610A1 (fr) | 2005-11-04 |
AU2005238141A1 (en) | 2005-11-10 |
AU2005238141B8 (en) | 2011-08-18 |
AR048716A1 (es) | 2006-05-17 |
AU2005238141B2 (en) | 2011-04-21 |
US20080015253A1 (en) | 2008-01-17 |
CA2566369C (en) | 2013-01-08 |
JP2007536289A (ja) | 2007-12-13 |
ES2292132T3 (es) | 2008-03-01 |
AU2005238141A8 (en) | 2011-08-18 |
FR2869610B1 (fr) | 2006-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315603T2 (de) | Modulatoren von peroxisome proliferator-aktivierten rezeptoren | |
CN100376560C (zh) | 新型三环化合物和其作为药物的用途;其制备方法和包含该化合物的药物组合物 | |
DE69907210T2 (de) | Glucocorticoid- und thyroidhormonrezeptor-liganden zur behandlung von stoffwechselkrankheiten | |
US4158005A (en) | Intermediates useful in the synthesis of optically active m-acyloxy-α-[(methylamino)methyl]benzyl alcohols | |
US3261859A (en) | Basically substituted phenyl acetonitrile compounds | |
DE60210784T2 (de) | Orale antidiabetische wirkstoffe | |
EP0194548A2 (de) | Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60319080T2 (de) | Phenyloxyalkansäure-derivate als hppar aktivatore | |
DE602005002647T2 (de) | Hexensäurederivate, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und therapeutische anwendungen davon | |
DE10046029A1 (de) | Indazole | |
JPH06211737A (ja) | 疾患の治療のための置換シクロヘキサン誘導体 | |
US7375124B2 (en) | Use of α-phenylthiocarboxylic and α-phenyloxycarboxylic acids with serum-glucose-lowering and serum-lipid-lowering activity | |
DE602005002138T2 (de) | Pentensäurederivate, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und deren therapeutische anwendung | |
EP0030632B1 (de) | Benzothiazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4325204A1 (de) | Acylpyrrolalkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶ | |
DE68915555T2 (de) | Arzneimittel für Leberkrankheiten und Piperazin-Derivate. | |
SK2722002A3 (en) | Use of bis-sulfonamides for producing medicaments used for preventing or treating hyperlipidaemia | |
US7446127B2 (en) | Chroman carboxylic acid derivatives for the treatment of diabetes and lipid disorders | |
DE69600329T2 (de) | Benzothiazol-Derivate | |
WO2005105764A1 (en) | Butanoic acid derivatives, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions comprising them, and therapeutic applications threreof | |
CA2487165C (en) | Cinnamic acid dimers, their preparation and the use thereof for treating neurodegenerative disease | |
DD296489A5 (de) | Substituierte 2-imidiazol und verfahren und verwendung | |
EP0100527B1 (de) | 4H-1,4-Benzothiazine zur Verwendung als Arzneimittel | |
JP2022542613A (ja) | ヒトatglの阻害剤 | |
EP0334147A1 (de) | Disubstituierte Pyrrole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |