DE602004012574T2 - Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel - Google Patents
Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004012574T2 DE602004012574T2 DE602004012574T DE602004012574T DE602004012574T2 DE 602004012574 T2 DE602004012574 T2 DE 602004012574T2 DE 602004012574 T DE602004012574 T DE 602004012574T DE 602004012574 T DE602004012574 T DE 602004012574T DE 602004012574 T2 DE602004012574 T2 DE 602004012574T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- path
- jaws
- core
- primary winding
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 27
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 235000021067 refined food Nutrition 0.000 description 2
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 238000009455 aseptic packaging Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83531—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
- B29C66/83533—Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7162—Boxes, cartons, cases
- B29L2031/7166—Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S53/00—Package making
- Y10S53/02—High frequency electric sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Packages (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versiegelungsvorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen eines schütt- bzw. fließfähigen Nahrungsmittelprodukts.
- Bekanntermaßen werden viele fließfähige Nahrungsmittelprodukte, wie beispielsweise Fruchtsaft, pasteurisierte oder H-(ultrahoch erhitzte) Milch, Wein, Tomatensoße usw., in Verpackungen aus sterilisiertem Verpackungsmaterial vertrieben.
- Ein typisches Beispiel für diese Art von Verpackung ist die als Tetra Brik Aseptic (eingetragene Marke) bekannte parallelepipedförmige Verpackung für flüssige oder schüttfähige Nahrungsmittelprodukte, die durch Falten und Versiegeln von laminierten Verpackungsmaterialstreifen hergestellt wird.
- Das Verpackungsmaterial hat normalerweise eine mehrschichtige Struktur, umfassend eine Schicht aus faserigem Material, z. B. Papier, die auf beiden Seiten mit Schichten aus heißsiegelbarem Kunststoffmaterial, z. B. Polyethylen, bedeckt ist.
- Bei aseptischen Verpackungen für lange haltbare Produkte, wie z. B. H-Milch, umfasst das Verpackungsmaterial eine Schicht aus Sperrmaterial, z. B. eine Bahn aus Aluminium oder EVOH, die über eine Schicht aus heißsiegelbarem Kunststoffmaterial gelagert ist und wiederum mit einer weiteren Schicht aus heißsie gelbarem Kunststoffmaterial bedeckt ist, die schließlich die mit Nahrungsmittelprodukt in Berührung kommende Innenseite der Verpackung bildet.
- Bekanntermaßen werden derartige Verpackungen auf vollautomatischen Verpackungsmaschinen hergestellt, auf denen ein kontinuierlicher Schlauch aus einem bahnförmig zugeführten Verpackungsmaterial gebildet wird. Genauer gesagt wird die Bahn aus Verpackungsmaterial von einer Rolle abgerollt und durch eine sterile Kammer auf der Verpackungsmaschine zugeführt, wo sie sterilisiert wird, z. B. durch Aufbringen eines Sterilisiermittels wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd, das anschließend durch Erhitzen verdampft wird, und/oder indem das Verpackungsmaterial einer Bestrahlung mit geeigneter Wellenlänge und Intensität unterzogen wird, und die sterilisierte Bahn in einer geschlossenen, sterilen Umgebung gehalten und zu einem Zylinder gefaltet und längsgesiegelt wird, um einen kontinuierlichen Schlauch in bekannter Weise zu bilden.
- Ein Schlauch aus Verpackungsmaterial, der tatsächlich eine Verlängerung der sterilen Kammer bildet, wird in einer vertikalen Richtung zugeführt, mit einem sterilisierten oder steril verarbeiteten Nahrungsmittelprodukt befüllt und durch eine Versiegelungsvorrichtung geführt, um die einzelnen Verpackungen zu bilden. Das heißt, innerhalb der Versiegelungsvorrichtung wird der Schlauch an einer Anzahl gleich beabstandeter Querschnitte gesiegelt, um einen kontinuierlichen Streifen an Kissenpackungen zu bilden, die durch entsprechende Quersiegelungsbänder miteinander verbunden sind, d. h. senkrecht zur Laufrichtung des Schlauchs verlaufen. Die Kissenpackungen werden durch Schneiden der jeweiligen Quersiegelungsbänder getrennt und zu einer Faltstation befördert, wo sie mechanisch gefaltet werden, um entsprechende fertige, parallelepipedförmige Verpackungen zu bilden.
- Es sind Verpackungsmaschinen bekannt, wie beispielsweise in dem europäischen Patent
EP-B-0887265 beschrieben, die zwei Kettenförderer umfassen, die entsprechende Endlospfade definieren und mit entsprechenden Anzahlen an Siegelungsbacken ausgestattet sind. Die zwei Pfade haben entsprechende Abzweigungen, die im Wesentlichen einander zugewandt und parallel zueinander sind, und zwischen denen der Schlauch aus Verpackungsmaterial zugeführt wird, so dass die Backen auf einem Förderer mit den entsprechenden Backen auf dem anderen Förderer entlang den Abzweigungen der entsprechenden Pfade zusammenarbeiten, um den Schlauch an einer Anzahl an aufeinanderfolgenden Querschnitten zu ergreifen und die Verpackungen zu siegeln und zu schneiden. - Es sind auch Verpackungsmaschinen bekannt, die nur zwei Backenpaare umfassen, die wechselweise auf den Schlauch aus Verpackungsmaterial einwirken, um diesen entlang einer Anzahl an gleich beabstandeten Querschnitten zu ergreifen und zu siegeln, z. B. heißzusiegeln.
- Wenn der Versiegelungsvorgang abgeschlossen ist, wird ein Messer bzw. Abschneider, der beispielsweise von einer der Backen in jedem Paar getragen wird und mit dem Schlauch aus Verpackungsmaterial zusammenwirkt, aktiviert, um diesen entlang einer Mittellinie des soeben gesiegelten Querschnitts abzuschneiden und so eine Kissenpackung vom unteren Ende des Schlauchs aus Verpackungsmaterial zu lösen. Nachdem das untere Ende quergesiegelt wurde, können die jeweiligen Backen bei Erreichen der Stellung am unteren Totpunkt geöffnet werden, um zu vermeiden, dass sie den oberen Abschnitt des Schlauchs beeinträchtigen. Gleichzeitig bewegt sich das andere, auf die gleiche Weise betriebene Backenpaar von der Stellung am oberen Totpunkt nach unten und wiederholt den obigen Greif-/Form-, Siegelungs- und Schneidvorgang.
- In beiden Arten von Verpackungsmaschinen wird der Schlauchabschnitt, der zwischen jedem Backenpaar gegriffen wird, typischerweise mithilfe von Heizmitteln gesiegelt, die von einer der Backen getragen werden und die die Schichten aus heißsiegelbarem, zwischen den Backen gegriffenem Kunststoffmaterial lokal schmelzen.
- Bei sterilen Verpackungen mit einer Schicht aus elektrisch leitendem Material, typischerweise Aluminium, als Sperrmaterial werden die Querschnitte des Schlauchs normalerweise durch Induktion von elektrischem Verluststrom in der Aluminiumschicht gesiegelt, um das Heißsiegelungskunststoffmaterial lokal zu schmelzen.
- Genauer gesagt umfasst eine der Backen in jedem Paar einen Hauptkörper aus nicht leitendem Material und einen Induktor, der in einem vorderen Sitz des Hauptkörpers beherbergt ist, und die andere Backe hat Druckkissen aus flexiblem Material, z. B. Gummi.
- Der Induktor wird angetrieben, wenn das jeweilige Backenpaar den Schlauch ergreift, um einen Querschnitt des Schlauchs durch Heißsiegeln des Kunststoffdeckmaterials zu siegeln.
- Bei Verpackungen ohne eine Schicht aus Aluminium oder anderem elektrisch leitendem Material, z. B. Packungen mit einer EVOH- Sperrschicht, werden die Querschnitte des Schlauchs normalerweise gesiegelt, indem ein heißer Stab verwendet wird, um das Verpackungsmaterial innen lokal zu erhitzen.
- Genauer gesagt ist eine der Backen mit dem heißen Stab ausgestattet, während die andere normalerweise mit einem oder mehreren Druckkissen aus flexiblem Material ausgestattet ist. Die sogenannte „Heißer-Stab-"Versiegelungsmethode bezeichnete Forderungen nach relativ verlängertem Kontakt zwischen dem heißen Stab und dem Verpackungsmaterial.
- Um das lokal begrenzte Schmelzen von Verpackungsmaterial zu beschleunigen und somit die Verpackungsherstellgeschwindigkeit zu erhöhen, wurden Ultraschallversiegelungsvorrichtungen weithin verwendet. Diese umfassen im Wesentlichen einen mechanischen Vibrationsgenerator, oder Sonotrode, und einen Amboss, wie beispielsweise in der
EP-B-615907 - Bei allen obigen Lösungen müssen alle mit den jeweiligen Backen bewegbare Heiz- oder Siegelungsmittel durch eine feste elektrische Energiequelle an einem vorbestimmten Punkt entlang dem Pfad des Schlauchs aus Verpackungsmaterial elektrisch angetrieben werden. Anders ausgedrückt, die elektrische Energie muss von einer festen Quelle zu einer beweglichen Benutzervorrichtung entlang einem Abschnitt des Benutzervorrichtungspfads übertragen werden.
- Dies kann im Wesentlichen durch zwei bekannte Verfahren geschehen, von denen jedes jedoch Nachteile und Beschränkungen aufweist.
- In einem ersten Verfahren sind die mit den Heizmitteln ausgestatteten Backen auch mit Bürsten versehen, die bevorzugt aus Kohle hergestellt sind und entlang einem vorbestimmten Abschnitt ihres Wegs entlang entsprechender Leistungsschienen aus Kupfer bzw. Kupferkraftschienen, die am Rahmen der Verpackungsmaschine befestigt sind, gleiten.
- Eine rasche Abnutzung der Bürsten und ein instabiler Kontakt zwischen den Bürsten und Leistungsschienen sind die Hauptnachteile dieses Verfahrens, die darüber hinaus dazu tendieren, schlechter zu werden, wenn die Ausgabegeschwindigkeit der Verpackungsmaschine zunimmt.
- Um diese Nachteile zu beheben, wurde in den letzten Jahren ein Verfahren perfektioniert, wodurch elektrische Energie von der festen Quelle zur beweglichen Benutzerquelle durch elektromagnetische Induktion übertragen wird. Ein Beispiel für dieses Verfahren, das auf Kettenverpackungsmachinen angewandt wurde, ist in der Patentanmeldung
WO 00/64662 EP-B-0732190 beschrieben. - In beiden Fällen wird elektrische Energie von einer Übertragungseinheit, die am Rahmen der Verpackungsmaschine befestigt ist, an eine Aufnahmeeinheit, die an einer der Backen in einem jeweiligen Paar befestigt ist, übertragen.
- Die Übertragungseinheit hat einen festen magnetischen Kern, der mit einer primären, mit der elektrischen Energiequelle verbundenen Wicklung ausgestattet ist, und die Aufnahmeeinheit hat einen beweglichen, magnetischen Kern, der mit dem Körper der jeweiligen Backe integral und mit einer sekundären Wicklung ausgestattet ist, die mit den Heizmitteln verbunden ist. Wenn sich die Aufnahmeeinheit an der Übertragungseinheit vorbeibewegt, wird elektrischer Strom in der sekundären Wicklung induziert, um die Heizmittel zu betreiben.
- Da es zu keinem Kontakt zwischen den Aufnahme- und Übertragungseinheiten kommt, löst das obige Verfahren das Problem der Abnutzung.
- Andererseits sind die in den obigen Dokumenten beschriebenen Übertragungssysteme für elektrische Energie mittels Induktion ineffizient und hoch empfindlich gegenüber Abweichungen im Luftspalt zwischen den Kernen der Übertragungs- und Aufnahmeeinheiten. Da die Größe des Luftspalts von unvermeidlichen Verbindungstoleranzen der Bauteile der Verpackungsmaschine abhängt, reichen die in den obigen Dokumenten beschriebenen Lösungen nicht aus, um gegenwärtig die notwendige Zuverlässigkeit des verwendeten Energietransfersystems sicherzustellen.
- Die Patentanmeldung
WO 00/64662 - Von der Anmelderin bei dieser Art der Kernkonfiguration der Übertragungs- und Aufnahmeeinheiten durchgeführte Tests zeigen einen deutlichen Anstieg bei der Verteilung des magnetischen Flusses und des Magnetisierungsstroms neben geringen Zunahmen des Luftspalts zwischen den festen und beweglichen Kernen.
- In
7 und8 zeigen die Kurven W3 und M3, bei gegenüberliegender E-Form der festen und beweglichen Kerne, Scheinleistung und Magnetisierungsstrom neben einer Zunahme des Luftspalts zwischen den Kernen. Wie zu sehen ist, sind die Kurven durch relativhohe Scheinleistungs- und Magnetisierungsstromwerte gekennzeichnet, und steigen steil an, womit sie die außerordentliche Anfälligkeit derWO 00/64662-Lösung - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fließfähiges Nahrungsmittelprodukt anzugeben, die dazu ausgelegt ist, auf eine unkomplizierte, kostengünstige Art und Weise die oben genannten Nachteile zu beseitigen, die typischerweise mit den bekannten Versiegelungsvorrichtungen verbunden sind, und die insbesondere ein effizientes elektromagnetisches Übertragungssystem für elektrische Energie verwendet, das gegenüber dem Luftspalt zwischen dem festen Übertragungsabschnitt dem beweglichen Aufnahmeabschnitt unempfindlich ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fließfähiges Nahrungsmittel, wie in Anspruch 1 beansprucht, vorgesehen.
- Ein bevorzugtes, nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, darin zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht, mit der Klarheit wegen entfernter Teile, einer Versiegelungsvorrichtung gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung, -
2 eine schematische Seitenansicht der Versiegelungsvorrichtung aus1 , -
3 eine vergrößerte, perspektivische Sicht eines Teils der Versiegelungsvorrichtung aus1 , -
4 eine vergrößerte, perspektivische Sicht eines Details der Versiegelungsvorrichtung aus1 , -
5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Line V-V in4 , -
6 denselben Schnitt wie in5 einer Variation des Details von4 , -
7 und8 vergleichende Graphen der kennzeichnenden Mengen der Versiegelungsvorrichtungen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung und bekannten Versiegelungsvorrichtungen. - Die Ziffer
1 in1 und2 bezeichnet als Ganzes eine Versiegelungsvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen2 für ein fließfähiges Nahrungsmittelprodukt, wie beispielsweise pasteurisierte oder H-Milch, Fruchtsaft, Wein usw., aus einem Schlauch3 aus Verpackungsmaterial. - Der Schlauch
3 wird auf bekannte Weise gebildet, stromaufwärts von Vorrichtung1 , durch Längsfalten und -siegeln einer Bahn aus heißsiegelbarem, bahnförmigen Material und wird mit dem sterilisierten oder steril verarbeiteten Nahrungsmittel zum Verpacken befüllt. - Die Vorrichtung
1 umfasst einen Rahmen6 (1 und3 ), definiert durch zwei Seitenwände7a ,7b und durch zwei parallele Querwände8a ,8b , die starr zwischen den Seitenwänden7a ,7b befestigt sind, um mit den Seitenwänden7a ,7b einen Hohlraum9 zu definieren, und zwei Kettenförderer10 ,11 , gestützt durch den Rahmen6 und mit entsprechenden Backen12 ,13 (von denen nur ein Paar in1 gezeigt ist), die mit dem Schlauch3 aus Verpackungsmaterial zusammenwirken, der entlang einem vertikalen Pfad A durch den Hohlraum9 zugeführt wird. - Insbesondere in
2 definieren die Förderer10 ,11 entsprechende Endlospfade P, Q, entlang derer die Backen12 ,13 zugeführt werden und die um die entsprechenden Wände8a ,8b des Rahmens6 verlaufen. - Der Förderer
10 umfasst eine Gelenkkette15 , die sich entlang Pfad P erstreckt, und zwei Antriebsräder16 , die mit beiden Seiten der Kette15 am unteren Ende des Pfads P eingreifen. Die Backen12 sind ein integraler Teil von und definieren wechselnde Glieder der Kette15 , und sie sind durch Stangenpaare17 gelenkig miteinander verbunden. - Genauer gesagt umfasst jede Backe
12 (1 –3 ) einen Hauptkörper20 , der in eine Richtung B senkrecht zu Pfad A und den Seitenwänden7a ,7b verlängert ist, und entsprechende Endvergrößerungen21 ,22 hat, wobei von jeder ein erster und zweiter Stift23 ,24 vorsteht, die voneinander beabstandete und parallel zur Richtung B verlaufende Achsen C, D haben. Die Stangen17 schwenken auf den Stiften23 ,24 der Backen12 , um die Stifte23 der einen Backe12 mit den Stiften24 der benachbarten Backe12 zu verbinden. - Auf die gleiche Weise umfasst der Förderer
11 (1 und2 ) eine gelenkige Kette25 , die sich entlang Pfad Q erstreckt, und zwei Antriebsräder26 , die in die Kette25 am unteren Ende des Pfads Q eingreifen. Die Kette25 ist definiert durch eine Anzahl an Backen13 , die gelenkig miteinander verbunden und nur insofern detailliert beschrieben sind, als sie von den Backen12 abweichen und für ein klares Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Teile der Backen13 , die mit den beschriebenen Teilen der Backen12 identisch sind oder diesen entsprechen, sind mit derselben Bezugszahl angegeben. Kurz gesagt umfasst jede Backe13 einen Hauptkörper20 mit Endstiftpaaren23 ,24 , auf denen Stangen17 , die benachbarte Backenpaare13 verbinden, schwenken. - Jede Backe
12 (1 bis3 ) umfasst ein Heizelement29 , das am Hauptkörper20 angeordnet, parallel zur Richtung B und in dem gezeigten Beispiel durch einen Induktor definiert ist, der, wie später im Detail beschrieben ist, elektrisch angetrieben wird. - Alternativ kann jede Backe
12 eine abweichende Art von Heizelement beherbergen, z. B. eine elektrisch angetriebene Sonotrode zum Ultraschallsiegeln. - Anstelle des Heizelements
29 umfasst jede Backe13 einen Druckstab32 , der mit dem Heizelement29 der entsprechenden Backe12 zusammenwirkt, um einen Querschnitt des Schlauchs3 (2 ) zu ergreifen, und der vorne ein oder mehrere Bänder aus relativ biegsamem elastomeren Material hat. - Die Backen
12 und13 (1 und3 ) umfassen auch entsprechende Vorrichtungen33 zum Steuern des Volumens der Verpackungen2 , wenn die Verpackungen versiegelt werden. Jede Vorrichtung33 – die beispielsweise aus derEP-B-0887265 bekannt und deshalb nicht im Detail beschrieben ist – umfasst im Wesentlichen eine Halbschale34 , die klappbar am Hauptkörper20 , um eine Achse parallel zu den Achsen C, D, durch zwei Befestigungsbügel integral mit der Halbschale34 angeordnet ist. - Wie in
1 gezeigt, wirkt jede Halbschale34 an der Vorderseite mit einer komplementären Halbschale34 zusammen, um einen im Wesentlichen parallelepipedförmigen Hohlraum zu bilden, um eine geformte Verpackung2 zu beherbergen. Jede Vorrichtung33 umfasst auch eine Nockenmitnehmerwalze36 , die leerlaufend an einem Befestigungsbügel befestigt ist, der wiederum integral an der Rückseite der jeweiligen Halbschale34 befestigt ist. - Die Nockenmitnehmerwalzen
36 der Backen12 und13 wirken mit entsprechenden Nocken38 , die an den Wänden8a und8b des Rahmens6 befestigt sind, zusammen, und von denen nur die mit dem Förderer11 verbundene in1 zu sehen ist. - Die Bewegung der Backen
12 und13 wird von entsprechenden Nockenpaaren40 ,41 gesteuert, die an den Wänden8a ,8b des Rahmens6 befestigt sind und mit entsprechenden Nockenmitnehmerwalzenpaaren42 ,43 zusammenwirken, die an den Endvergrößerungen21 ,22 der Backen12 und13 befestigt sind. Die Walzen42 ,43 in jedem Paar sind jeweils koaxial zu den Stiften24 ,23 angeordnet und axial zueinander versetzt, so dass jede mit den entsprechenden Nocken41 ,42 zusammenwirken kann. - Genauer gesagt ist die Wand
8a (1 und2 ) mit zwei Paar Nocken40 ,41 ausgestattet, die mit den entsprechend Walzenpaaren42 ,43 auf den Backen12 zusammenwirken, und gleichzeitig ist die Wand8b mit zwei Paar Nocken40 ,41 ausgestattet, die mit den entsprechenden Walzenpaaren42 ,43 auf den Backen13 zusammenwirken. - Die Nocken
40 ,41 haben entsprechende, im Wesentlichen U-förmige Abschnitte40a ,41a , die um die oberen Kanten der entsprechenden Wände8a ,8b verlaufen, um Rückführabschnitte für entsprechende Ketten15 ,25 der Förderer10 ,11 gegenüber den entsprechenden Antriebsrädern16 und26 zu definieren, und entsprechende Abschnitte40b ,41b , die entlang den entsprechenden Wänden8a ,8b innerhalb des Hohlraums9 verlaufen. Die Abschnitte P1, Q1 bewegen sich aufeinander zu und treffen auf den Schlauch3 aus Verpackungsmaterial, und die Abschnitte40b ,41b definieren einander zugewandte, im Wesentlichen parallele Abschnitte P2, Q2 der beiden Pfade P, Q, entlang derer die Backen12 und13 unter Druck in Kontakt gehalten werden, um die die Verpackungen2 begrenzenden Versiegelungen an entsprechenden, im Wesentlichen flachen, querlaufenden Versiegelungsbändern44 zu bilden. Dadurch wird ein kontinuierlicher Streifen gebildet, umfassend eine Anzahl parallelepipedförmiger Behälterabschnitte45 , die durch Siegelungsbänder44 miteinander verbunden sind und die entweder entlang Pfad P oder der Vorrichtung1 nachgeordnet abgeschnitten werden, um die Verpackungen2 zu bilden. - Die Nocken
40 ,41 geben die jeweiligen Ketten15 ,25 an den entsprechenden Abschnitten P3, Q3 der Pfade P, Q bei Ausbringung der entsprechenden Antriebsräder16 ,26 frei. - Entlang den Abschnitten P3, Q3 wirken die Ketten
15 ,25 mit entsprechenden Spannerpaaren46 zusammen, um die Ketten15 ,25 ausreichend straff zu halten, um Kontakt zwischen den Walzen42 ,43 der Backen12 ,13 und den jeweiligen Nocken40 ,41 sicherzustellen. - Insbesondere unter Bezugnahme auf die
3 ,4 ,5 umfasst die Vorrichtung1 auch eine elektromagnetische Leistungsanordnung50 , um dem Heizelement29 einer jeden Backe12 entlang dem Abschnitt22 des Pfads P elektrische Energie zuzuführen. - Die Leistungsanordnung
50 umfasst im Wesentlichen Übertragungsmittel51 , die mit einer festen elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) verbunden und integral am Rahmen6 angeordnet sind, sowie Aufnahmemittel52 , die an den Backen12 angebracht sind und die elektrische Energie durch elektromagnetische Induktion von den Übertragungsmitteln51 erhalten, wenn sich die Backen12 an den Übertragungsmitteln51 vorbeibewegen. - Genauer gesagt umfassen die Übertragungsmittel
51 zwei separate, einander zugewandte Übertragungseinheiten53 , die an den entsprechenden Wänden7a ,7b innerhalb des Hohlraums9 befestigt sind und symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Pfads A und Abschnitt P2 des Pfads P der Backen12 verlaufen. - Genauer gesagt ist jede Übertragungseinheit
53 in eine Richtung parallel zu Pfad A und zu Abschnitt P2 von Pfad P verlängert, und umfasst im Wesentlichen einen Befestigungsbügel54 aus Kunststoffmaterial, einen festen magnetischen Kern55 und eine bevorzugt aus Kupfer bestehende primäre Wicklung56 , die mit der festen elektrischen Energiequelle verbunden ist. - Der feste Kern
55 ist durch eine rechtwinklige Platte definiert, die in Richtung des Pfads A verlängert ist, er ist am Bügel54 befestigt und steht nach innen in den Hohlraum9 von Bügel54 vor. - Der feste Kern
55 besteht aus magneto-dielektrischem Material und umfasst einen parallelepipedförmigen Basisabschnitt58 , von dem eine Anzahl an – im gezeigten Beispiel vier – parallelen Vorsprüngen58 in Richtung B zu den Backen12 (5 ) hin vorstehen. - Die primäre Wicklung
56 umfasst zwei verlängerte leitende Platten59 , die an den entsprechenden zentralen Vorsprüngen58 des festen Kerns55 befestigt sind und von diesen vorstehen, um Verlängerungen der Vorsprünge58 nach innen in den Hohlraum9 zu bilden. - Die Aufnahmemittel
52 umfassen zwei Reihen von Aufnahmeeinheiten60 , die wechselweise an den Vergrößerungen21 ,22 der entsprechenden Backen12 befestigt sind, und die mit den entsprechenden Übertragungseinheiten53 zusammenwirken. - Jede Aufnahmeeinheit
60 (3 und4 ) steht von einer jeweiligen Vergrößerung21 ,22 einer jeweiligen Backe12 vor und umfasst im Wesentlichen einen Befestigungsbügel61 , einen beweglichen magnetischen Kern62 und eine zweite, bevorzugt aus Kupfer bestehende sekundäre Wicklung63 , die elektrische Energie durch elektromagnetische Induktion von der primären Wicklung56 empfängt, wenn die Aufnahmeeinheit60 an der jeweiligen Übertragungseinheit53 vorbeiläuft. - In dem gezeigten Beispiel ist der bewegliche Kern
62 durch einen Körper definiert, der bevorzugt aus Ferrit besteht, von der jeweiligen Vergrößerung21 ,22 der jeweiligen Backe12 in Richtung der jeweiligen Wand7a ,7b des Rahmens6 vorsteht und einen im Wesentlichen E-förmigen Abschnitt in einer Ebene senkrecht zu Pfad A hat. - Genauer gesagt umfasst der bewegliche Kern
62 einen Basisabschnitt64 in Form einer rechtwinkligen Platte, von der drei parallele Vorsprünge64 in Richtung B hin zur jeweiligen Seitenwand7a ,7b (5 ) vorstehen. - In dem gezeigten Beispiel umfasst die sekundäre Wicklung
63 einen Plattenleiter66 mit einem gewickelten Endabschnitt67 , um eine Windung um den zentralen Vorsprung65 des beweglichen Kerns62 zu bilden, und einen verlängerten Abschnitt68 , der den Endabschnitt67 mit dem Heizelement29 verbindet. - Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung, wenn die Übertragungs- und Aufnahmemittel
51 ,52 durch elektromagnetische Induktion miteinander verbunden werden, d. h. entlang Abschnitt22 des Pfads P sind jede Aufnahmeeinheit60 und die jeweilige Übertragungseinheit53 so angeordnet, dass die leitenden Platten59 der primären Wicklung56 und der Endabschnitt67 der sekundären Wicklung63 in Richtung B ineinander greifen bzw. verflechten. Anders ausgedrückt, entlang Abschnitt P2 von Pfad P sind die leitenden Platten59 jeder primären Wicklung56 den gegenüberliegenden Seiten des Endabschnitts67 der jeweiligen sekundären Wicklung63 in eine Richtung E senkrecht zu Pfad A, zu Richtung B und somit zu den Wänden8a ,8b des Rahmens6 zugewandt. - Wenn die Übertragungs- und Aufnahmemittel
51 ,52 durch elektromagnetische Induktion miteinander verbunden sind, verflechten die festen und beweglichen Kerne55 ,62 einer jeden Übertragungseinheit53 und die jeweilige Aufnahmeeinheit60 bevorzugt auch in Richtung B, d. h. die Vorsprünge58 ,65 eines der Kerne55 ,62 sind innerhalb der entsprechenden Hohlräume beherbergt, die durch die Vorsprünge65 ,58 des anderen Kerns62 ,55 begrenzt sind. - Die Zahl
53' in6 gibt als Ganzes eine Variation einer Übertragungseinheit gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung an und ist unten nur insoweit beschrieben, als sie von der Übertragungseinheit53 abweicht. Jedwede Teile der Übertragungseinheit53' , die gleich der bereits beschriebenen Übertragungseinheit53 sind oder dieser entsprechen, sind, wenn möglich, unter Verwendung derselben Bezugszahl angegeben. - Die Übertragungseinheit
53' weicht im Wesentlichen von der Übertragungseinheit53 darin ab, dass sie einen festen magnetischen Kern55' in Form einer rechtwinkligen Platte ohne Vorsprünge umfasst und von den zwei leitenden Platten59' , die den leitenden Platten59 entsprechen, vorstehen. - In diesem Fall, wenn die Übertragungs- und Aufnahmemittel
51 ,52 durch elektromagnetische Induktion miteinander verbunden sind, verflechten die primäre Wicklung56 und die sekundäre Wicklung63 in Richtung B (d. h. die leitenden Platten59' einer der primären Wicklungen56 sind gegenüberliegenden Seiten des Endabschnitts67 der jeweiligen sekundären Wicklung63 in Richtung E zugewandt), aber nicht der feste Kern55' und der bewegliche Kern62 . -
7 und8 zeigen zwei vergleichende Testgraphen charakteristischer Mengen an Versiegelungsvorrichtungen1 , die die aus5 und6 stammenden Konfigurationen des festen Kerns55 ,55' und beweglichen Kerns62 verwenden, und eine Versiegelungsvorrichtung, die jeweils die bekannte Konfiguration eines gegenüberliegenden E der festen und beweglichen Kerne verwendet, wie in der PatentanmeldungWO 00/64662 - Genauer gesagt zeigt der Graph in
7 Magnetisierungsstrom M als eine Funktion des Luftspalts G zwischen den festen und beweglichen Kernen der verschiedenen Versiegelungsvorrichtungen. Wie zu erkennen ist, bleibt der Magnetisierungsstrom M deutlich niedriger für Versiegelungsvorrichtungen1 gemäß der Erfindung (Kurven M1 und M2 entsprechend für die in5 und6 gezeigten Konfigurationen) als bei bekannten Versiegelungsvorrichtungen, die die Konfiguration eines gegenüberliegenden E für die festen und beweglichen Kerne (Kurve M3) benutzen. - Darüber hinaus bleibt bei zunehmendem Luftspalt G der Magnetisierungsstrom M mehr oder weniger konstant (M1) für die in
5 gezeigte Konfiguration der Versiegelungsvorrichtung1 , steigt leicht (M2) für die in6 gezeigte Konfiguration der Versiegelungsvorrichtung1 , und steigt steil an (M3) bei der bekannten Versiegelungsvorrichtung, die die Konfiguration eines gegenüberliegenden E für die festen und beweglichen Kerne verwendet. - Gleichermaßen zeigt der Graph in
8 Scheinleistung WA als eine Funktion des Luftspalts G zwischen den festen und beweglichen Kernen der verschiedenen Versiegelungsvorrichtungen. Wie zu erkennen ist, bleibt die Scheinleistung WA für die Versiegelungsvorrichtungen1 gemäß der Erfindung (Kurven W1 und W2 jeweils für die Konfigurationen in5 und6 ) deutlich niedriger als bei bekannten Versiegelungsvorrichtungen, die die Konfiguration eines gegenüberliegenden E der festen und beweglichen Kerne (Kurve W3) verwenden. - Darüber hinaus bleibt mit zunehmendem Luftspalt G die Scheinleistung WA für die in
5 gezeigte Konfiguration der Versiegelungsvorrichtung1 mehr oder weniger konstant (W1), steigt leicht (W2) für die in6 gezeigte Konfiguration der Versiegelungsvorrichtung1 , und steigt steil an (W3) für die bekannte Versiegelungsvorrichtung, die die Konfiguration eines gegenüberliegenden E der festen und beweglichen Kerne verwendet. - Kurz gesagt zeigen die Graphen in
7 und8 , dass die in7 gezeigte Konfiguration der Versiegelungsvorrichtung1 durch niedrigere Scheinleistung WA-Werte gekennzeichnet ist, effektiver beim Übertragen von elektrischer Energie ist und dass sie weniger empfindlich gegenüber Variationen in der Größe des Luftspalts zwischen dem festen Kern55 und dem beweglichen Kern62 ist. Obgleich sie immer noch empfindlich gegen über Variationen in der Größe des Luftspalts zwischen festem Kern55' und beweglichem Kern62 ist, ist die in6 gezeigte Konfiguration noch immer hinsichtlich Transfer elektrischer Energie und niedriger Scheinleistung WA der bekannten Lösung deutlich überlegen, die die Konfiguration eines gegenüberliegenden E der festen und beweglichen Kerne verwendet. - Die Versiegelungsvorrichtung
1 arbeitet wie folgt:
Die zwei Förderer10 ,11 werden in entgegengesetzte Richtungen gedreht, wie durch die Pfeile in2 gezeigt, so dass die entsprechenden Backen12 und13 mit dem Schlauch3 aus Verpackungsmaterial interagieren, vom Ende der entsprechenden Abschnitte P1, Q1 der Pfade P, Q und entlang den entsprechenden Abschnitten P2, Q2 nach einem Bewegungsgesetz, das durch die Profile der Nocken40 ,41 bestimmt ist. - Der Arbeitszyklus wird nun genauer beschrieben unter Bezugnahme auf eine Backe
12 des Förderers10 und die entsprechende Backe13 des Förderers11 , wobei alle Backen12 und13 offensichtlich denselben Zyklus in Zeitintervallen durchführen, die von der Ausgabegeschwindigkeit abhängen. - Entlang den Abschnitten P1 und Q1 werden die Backen
12 und13 zusammengebracht, um den Schlauch3 an einem Querband44 schrittweise zu verformen und schließlich „flach zu drücken". - Am Ende der Abschnitte P1, Q1 werden die Vorrichtungen
33 zur Steuerung des Volumens der Verpackungen2 aktiviert, und die Halbschalen34 der Backen12 und13 werden frontal zusammengeführt, um einen parallelepipedförmigen Hohlraum zu definieren, der das Volumen des Behälterabschnitts45 der zu bildenden Verpackung2 definiert. - Entlang den entsprechenden Abschnitten P2, Q2 der Pfade P, Q werden die Backen
12 und13 fest gegen den Schlauch3 ergriffen, wobei in diesem Stadium die Aufnahmeeinheit60 der Backe12 an der jeweiligen Übertragungseinheit53 vorbeiläuft und in diese in Richtung B eingreift. - Genauer gesagt wird, abhängig vom Design des festen Kerns (
55 oder55' ), die Aufnahmeeinheit60 in Bezug auf die jeweilige Übertragungseinheit53 in einer der beiden in5 und6 gezeigten Konfigurationen positioniert. In beiden Fällen, wenn die Backe12 entlang Abschnitt P2 des Pfads P läuft, wird elektrischer Strom durch die primäre Wicklung56 in der sekundären Wicklung63 der jeweiligen Aufnahmeeinheit60 zum elektrischen Antreiben des Heizelements29 induziert, das die zwei darüberliegenden Abschnitte des Verpackungsmaterials, die das Band44 bilden, versiegelt. - Wenn die Aufnahmeeinheit
60 die jeweilige Übertragungseinheit53 am Ende des Abschnitts P2 von Pfad P löst, hört der elektrische Strom auf, in der sekundären Wicklung63 induziert zu werden, wobei an diesem Punkt die Backen12 und13 das neu gebildete Siegelungsband44 loslassen und vom Streifen an Verpackungen2 zurückziehen. - Natürlich können die hierin beschriebenen Veränderungen an der Versiegelungsvorrichtung
1 vorgenommen werden, ohne dabei vom Schutzumfang der Erfindung, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. - Insbesondere kann die Vorrichtung
1 ein oder zwei Paar Backen12 ,13 aufweisen, die zyklisch auf den Schlauch3 aus Verpackungsmaterial einwirken. - Darüber hinaus kann das Design der festen und beweglichen Kerne
55 ,55' ,62 umgekehrt werden und einer von diesen kann sogar nur zwei Vorsprünge aufweisen, d. h. er kann C-förmig im Schnitt in einer Ebene senkrecht zu Pfad A sein.
Claims (7)
- Versiegelungsvorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen (
2 ) aus einem Schlauch (3 ) aus Verpackungsmaterial, der entlang einem Zuführpfad (A) zugeführt und kontinuierlich mit einem schütt- bzw. fließfähigen Nahrungsmittelprodukt befüllt wird, wobei die Versiegelungsvorrichtung (1 ) umfasst: – einen Stützrahmen (6 ), – wenigstens ein Paar gegenüberliegender Backen (12 ,13 ), die zyklisch in Bezug auf den Rahmen (6 ) und entlang eines Teils des Pfads (A) bewegbar sind, um den Schlauch (3 ) aus Verpackungsmaterial an gleich beabstandeten Querschnitten fest zu ergreifen, – Versiegelungsmittel (29 ), die von einer ersten (12 ) der Backen (12 ,13 ) getragen werden, um den Schlauch (3 ) aus Verpackungsmaterial an den Querschnitten zu siegeln, und – elektromagnetische Leistungsmittel (50 ), um den Versiegelungsmitteln (29 ) elektrische Energie zuzuführen, wobei die Leistungsmittel (50 ) wenigstens eine primäre Wicklung (56 ) umfassen, die an dem Rahmen (6 ) seitlich in Bezug auf den Pfad (A) befestigt und mit einer elektrischen Energiequelle verbindbar ist, und eine sekundäre Wicklung (63 ), die von der ersten Backe (12 ) getragen wird, die die Versiegelungsmittel (29 ) antreibt und elektrische Energie durch elektromagnetische Induktion von der primären Wicklung (56 ) erhält, wenn sich die erste Backe (12 ) an der primären Wicklung (56 ) vorbeibewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Wicklung und die sekundäre Wicklung (56 ,63 ), sofern durch elektromagnetische Induktion miteinander verbunden, so angeordnet sind, dass sie entsprechende benachbarte Abschnitte (59 ,67 ) haben, die in eine ersten Richtung (B) quer zum Pfad (A) verflechten bzw. ineinander greifen, und dass die benachbarten Abschnitte (59 ,67 ) der primären Wicklung und der sekundären Wicklung (56 ,63 ) einander in einer zweiten Richtung (E) gegenüberliegen, die senkrecht zu der ersten Richtung (B) und dem Pfad (A) ist, wenn die primäre Wicklung und die sekundäre Wicklung (56 ,63 ) durch Induktionen miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Wicklung und die sekundäre Wicklung (
56 ,63 ) jeweils durch einen festen magnetischen Kern (55 ,55' ) integral mit dem Rahmen (6 ) getragen werden, und durch einen beweglichen magnetischen Kern (62 ) integral mit der ersten Backe (12 ), wobei wenigstens einer (62 ) der Kerne (55 ,55' ;62 ) wenigstens zwei Vorsprünge (65 ) hat, die in die erste Richtung (B) in Richtung des anderen Kerns (55 ,55' ) vorstehen, wenn die primäre Wicklung und die sekundäre Wicklung (56 ,63 ) durch Induktionen miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (
62 ) der Kerne (55 ,55' ;62 ) E-förmig im Schnitt in einer Ebene senkrecht zu Pfad (A) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Kern (
55' ) plattenförmig ist, und einer (67 ) der benachbarten Abschnitte (59 ,67 ) der primären Wicklung und der sekundären Wicklung (56 ,63 ) von einem der Vorsprünge (65 ) des wenigstens einen (62 ) der Kerne (55' ,62 ) getragen wird, während der andere benachbarte Abschnitt (59 ) vom anderen Kern (55' ) vorsteht. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern durch elektromagnetische Induktion miteinander verbunden, der feste Kern und der bewegliche Kern (
55 ,62 ) in die erste Richtung verflechten. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide, der feste Kern und der bewegliche Kern (
55 ,62 ) Vorsprünge (58 ,65 ) haben und dass, sofern durch elektrische Induktion miteinander verbunden, die Vorsprünge (65 ) eines der Kerne (62 ,55 ) in entsprechenden Spalten, begrenzt durch die Vorsprünge (58 ) des anderen Kerns (55 ,62 ), beherbergt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Förderer (
10 ) umfasst, der eine Anzahl an ersten Backen (12 ) hat und einen ersten Endlospfad (P) definiert, entlang dem sich die ersten Backen (12 ) bewegen, sowie einen zweiten Förderer (11 ), der eine Anzahl an zweiten Backen (13 ) hat und einen Endlospfad (Q) definiert, entlang dem sich die zweiten Backen (13 ) bewegen, wobei der erste und zweite Pfad (P, Q) entsprechende Arbeitsabschnitte (P1, P2; Q1, Q2) umfassen, die an den Pfad (A) des Schlauchs (3 ) aus Verpackungsmaterial angrenzen und sich im Wesentlichen symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Pfads (A) erstrecken, so dass die ersten Backen (12 ) mit den entsprechenden zweiten Backen (13 ) zusammenwirken, um den Schlauch (3 ) an entsprechenden Querschnitten fest zu ergreifen und zu versiegeln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04105565A EP1655125B1 (de) | 2004-11-05 | 2004-11-05 | Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004012574D1 DE602004012574D1 (de) | 2008-04-30 |
DE602004012574T2 true DE602004012574T2 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=34929813
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004012574T Expired - Lifetime DE602004012574T2 (de) | 2004-11-05 | 2004-11-05 | Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel |
DE602005013282T Active DE602005013282D1 (de) | 2004-11-05 | 2005-11-03 | Siegelvorrichtung zur herstellung von versiegelten verpackungen für ein giessbares lebensmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005013282T Active DE602005013282D1 (de) | 2004-11-05 | 2005-11-03 | Siegelvorrichtung zur herstellung von versiegelten verpackungen für ein giessbares lebensmittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7617658B2 (de) |
EP (2) | EP1655125B1 (de) |
JP (1) | JP4785858B2 (de) |
CN (1) | CN100575056C (de) |
AT (2) | ATE389527T1 (de) |
BR (1) | BRPI0517050B1 (de) |
DE (2) | DE602004012574T2 (de) |
DK (1) | DK1827802T3 (de) |
ES (2) | ES2304584T3 (de) |
MX (1) | MX2007004776A (de) |
PL (2) | PL1655125T3 (de) |
PT (2) | PT1655125E (de) |
RU (1) | RU2356736C2 (de) |
WO (1) | WO2006048441A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2394683C1 (ru) * | 2006-05-29 | 2010-07-20 | Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс Са | Герметизирующее устройство и способ производства герметичных упаковок для разливных пищевых продуктов |
US8844250B2 (en) | 2006-05-29 | 2014-09-30 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Sealing device and method for producing sealed packages of a pourable food product |
ATE522343T1 (de) * | 2007-06-28 | 2011-09-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | INDUKTIONSVERSIEGELUNGSVORRICHTUNG ZUR WÄRMEVERSIEGELUNG VON VERPACKUNGSMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VERSIEGELTER VERPACKUNGEN FÜR AUSGIEßBARE LEBENSMITTELPRODUKTE |
ES2357977T3 (es) * | 2007-09-28 | 2011-05-04 | TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA | Miembro para formar envases sellados de productos alimenticios vertibles a partir de un tubo de material de envasado. |
US20090127323A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Bernhard Zeiler | Packaging machine and packages made therewith |
EP2113370B1 (de) * | 2008-04-29 | 2017-09-20 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Schweißbacke zur Herstellung versiegelter Packungen eines Lebensmittelproduktes |
EP2236270B1 (de) * | 2009-03-30 | 2011-11-02 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Versiegelungselement für Wärmeversiegelungs-Verpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Lebensmittelverpackungen, die in eine Hülse aus Verpackungsmaterial gegossen werden |
US20110177435A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | International Business Machines Corporation | Photomasks having sub-lithographic features to prevent undesired wafer patterning |
EP2520416B9 (de) * | 2011-05-05 | 2014-04-23 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Induktionsversiegelungsvorrichtung für Wärmeversiegelungsverpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittel |
ES2641326T3 (es) * | 2013-03-20 | 2017-11-08 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Barra de sellado |
CN104909008B (zh) * | 2014-03-10 | 2019-04-30 | 纷美包装(山东)有限公司 | 用包装材料管连续制造包装物的灌装机成形构件及成形方法 |
US9468318B2 (en) * | 2014-09-24 | 2016-10-18 | American Textile Company | Rotary pillow whomper |
ES2669188T3 (es) | 2015-10-01 | 2018-05-24 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Sistema de accionamiento con transferencia de energía electromagnética |
CN106494693B (zh) * | 2016-05-04 | 2019-01-11 | 浙江旭翔机械科技有限公司 | 一种包装机械的横封电极 |
EP3254979B1 (de) * | 2016-06-09 | 2018-12-19 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Einheit und verfahren zum herstellen/vorschieben einer verpackung oder eines teils einer packung |
EP3369666A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-05 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Formungsvorrichtung zur formung von packungen |
DE102017109211A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-10-31 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Siegelvorrichtung |
JP7442440B2 (ja) * | 2017-09-15 | 2024-03-04 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | チェーン駆動ジョーシステム用の張力調整装置 |
CN108639456A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-10-12 | 佛山市奥耶克思机械设备有限公司 | 包装机的电磁感应热封装置 |
CN113412187B (zh) * | 2019-02-05 | 2022-12-02 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 一种感应热封设备和一种横向密封包装材料管的方法 |
RU198037U1 (ru) * | 2019-11-05 | 2020-06-16 | Публичное Акционерное Общество "Сбербанк России" (Пао Сбербанк) | Электромеханическое захватное устройство |
CN114530321B (zh) * | 2022-04-22 | 2022-07-05 | 深圳市微加电子科技有限公司 | 一种汽车传感器磁芯包塑封装成型结构 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4009068A (en) * | 1975-02-19 | 1977-02-22 | Societe Generale Pour L'emballage | High-frequency bonding apparatus |
US4074504A (en) * | 1975-04-28 | 1978-02-21 | The Dow Chemical Company | Method of forming filling and sealing an industrial size bag |
US4380484A (en) * | 1981-02-20 | 1983-04-19 | William C. Heller, Jr. | Inductively heated tooling and method for working plastic members |
US4546596A (en) * | 1984-05-08 | 1985-10-15 | Hayssen Manufacturing Company | Method of and apparatus for forming, filling and sealing packages |
US4637199A (en) * | 1985-01-30 | 1987-01-20 | International Paper Company | Induction sealing of paperboard |
US4825625A (en) * | 1986-12-17 | 1989-05-02 | International Paper Company | Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines |
JP2978227B2 (ja) | 1990-10-01 | 1999-11-15 | 三菱レイヨン株式会社 | ゴム成分を含む含水重合体の2軸スクリュー型圧搾脱水方法及び同脱水機 |
SE505864C2 (sv) | 1993-03-19 | 1997-10-20 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordning för ultraljudsförsegling |
US5787681A (en) * | 1993-09-24 | 1998-08-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Sealing condition monitoring apparatus |
JP3413540B2 (ja) | 1995-03-16 | 2003-06-03 | 四国化工機株式会社 | 包装材料チューブのシール装置 |
JPH1154349A (ja) * | 1997-06-06 | 1999-02-26 | Shinko Electric Co Ltd | 非接触給電装置 |
DK0887265T3 (da) | 1997-06-27 | 2003-03-10 | Tetra Laval Holdings & Finance | Emballeringsenhed til kontinuerlig produktion af forseglede emballager indeholdende et flydbart fødvareprodukt fra et rør af emballeringsmateriale |
EP0887263B1 (de) * | 1997-06-27 | 2004-11-17 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial |
ATE254066T1 (de) * | 1997-06-27 | 2003-11-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen herstellen von versiegelten verpackungen fliessfähiger nahrungsmittel und überwachungsmethode für versieglungsvorgang |
ES2206676T3 (es) * | 1997-06-27 | 2004-05-16 | TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA | Unidad envasadora para la produccion continua envases sellados, que contienen productos alimenticios, a partir de un tubo de material de de envasar. |
ATE252486T1 (de) * | 1997-06-27 | 2003-11-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen herstellen von versiegelten verpackungen fliessfähiger nahrungsmittel aus schlauchförmigem verpackungsmaterial |
TNSN00087A1 (fr) * | 1999-04-26 | 2002-05-30 | Int Paper Co | Une machine a outils independamment mobiles |
JP4487407B2 (ja) * | 2000-10-25 | 2010-06-23 | シンフォニアテクノロジー株式会社 | 非接触給電装置 |
ITTO20020470A1 (it) * | 2002-05-31 | 2003-12-01 | Tetra Laval Holdings E Finance | Ganascia di formatura per la realizzazione di una successione di confezioni sigillate a partire da un tubo di materiale di confezionamento i |
JP4045995B2 (ja) * | 2003-04-03 | 2008-02-13 | 株式会社日立製作所 | 非接触給電システム |
WO2005035368A1 (ja) * | 2003-10-14 | 2005-04-21 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | 包装充填装置及び横シール装置 |
DE102004047207A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke |
WO2006061939A1 (ja) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | 包装機及び包装方法 |
-
2004
- 2004-11-05 AT AT04105565T patent/ATE389527T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-11-05 PL PL04105565T patent/PL1655125T3/pl unknown
- 2004-11-05 EP EP04105565A patent/EP1655125B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-05 ES ES04105565T patent/ES2304584T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-05 DE DE602004012574T patent/DE602004012574T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-05 PT PT04105565T patent/PT1655125E/pt unknown
-
2005
- 2005-11-03 ES ES05816072T patent/ES2323539T3/es active Active
- 2005-11-03 EP EP05816072A patent/EP1827802B1/de not_active Not-in-force
- 2005-11-03 AT AT05816072T patent/ATE424987T1/de active
- 2005-11-03 BR BRPI0517050A patent/BRPI0517050B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-11-03 JP JP2007538438A patent/JP4785858B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-11-03 US US11/667,103 patent/US7617658B2/en active Active
- 2005-11-03 RU RU2007120820/13A patent/RU2356736C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-11-03 CN CN200580037974A patent/CN100575056C/zh active Active
- 2005-11-03 PL PL05816072T patent/PL1827802T3/pl unknown
- 2005-11-03 MX MX2007004776A patent/MX2007004776A/es active IP Right Grant
- 2005-11-03 DE DE602005013282T patent/DE602005013282D1/de active Active
- 2005-11-03 PT PT05816072T patent/PT1827802E/pt unknown
- 2005-11-03 WO PCT/EP2005/055739 patent/WO2006048441A1/en active Application Filing
- 2005-11-03 DK DK05816072T patent/DK1827802T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0517050B1 (pt) | 2016-07-05 |
EP1827802A1 (de) | 2007-09-05 |
PT1827802E (pt) | 2009-04-20 |
CN101056756A (zh) | 2007-10-17 |
DK1827802T3 (da) | 2009-06-08 |
EP1655125A1 (de) | 2006-05-10 |
EP1655125B1 (de) | 2008-03-19 |
ES2323539T3 (es) | 2009-07-20 |
BRPI0517050A (pt) | 2008-09-30 |
ATE424987T1 (de) | 2009-03-15 |
PL1655125T3 (pl) | 2008-08-29 |
PL1827802T3 (pl) | 2009-08-31 |
JP4785858B2 (ja) | 2011-10-05 |
DE602005013282D1 (de) | 2009-04-23 |
HK1114055A1 (zh) | 2008-10-24 |
EP1827802B1 (de) | 2009-03-11 |
WO2006048441A1 (en) | 2006-05-11 |
PT1655125E (pt) | 2008-05-12 |
RU2007120820A (ru) | 2008-12-10 |
RU2356736C2 (ru) | 2009-05-27 |
US7617658B2 (en) | 2009-11-17 |
DE602004012574D1 (de) | 2008-04-30 |
CN100575056C (zh) | 2009-12-30 |
MX2007004776A (es) | 2007-05-11 |
ES2304584T3 (es) | 2008-10-16 |
US20080289303A1 (en) | 2008-11-27 |
JP2008518846A (ja) | 2008-06-05 |
ATE389527T1 (de) | 2008-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012574T2 (de) | Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel | |
DE69717260T2 (de) | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial | |
DE60014619T3 (de) | Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69833480T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial | |
DE10020324B4 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE69725711T2 (de) | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial | |
DE69726129T2 (de) | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel und Überwachungsmethode für Versiegelungsvorgang | |
DE19912820B4 (de) | Vorrichtung zum Heißsiegeln eines Schlauchs aus Verpackungsbogenmaterial, der mit einem gießbaren Nahrungsmittel gefüllt ist | |
DE69734148T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte | |
DE60213610T2 (de) | Siegelbacke | |
DE69107343T2 (de) | Vorrichtung zum Formen quaderförmiger Beutelpackungen. | |
DE69917039T2 (de) | Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln | |
DE69725712T2 (de) | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial | |
DE69724598T2 (de) | Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial | |
DE1511496A1 (de) | System zur Herstellung fluessigkeitsgefuellter Pakete | |
DE602005004766T2 (de) | Falteinrichtung für Maschine zum Verpacken von flüssigen Produkten | |
DE2224407A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten | |
DE60208095T2 (de) | Hochfrequenz-Heisssiegelvorrichtung | |
DE60130216T2 (de) | Gerät zum Heisssiegeln eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsschlauches | |
DE60105257T2 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von versiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln | |
DE2353887A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens od.dgl. in zickzackform | |
EP0054284A1 (de) | Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen | |
DE60307473T2 (de) | Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln | |
DE69731280T2 (de) | Versiegelungsvorrichtung | |
DE69926635T2 (de) | Verpackungseinheit zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |