DE69731280T2 - Versiegelungsvorrichtung - Google Patents
Versiegelungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69731280T2 DE69731280T2 DE69731280T DE69731280T DE69731280T2 DE 69731280 T2 DE69731280 T2 DE 69731280T2 DE 69731280 T DE69731280 T DE 69731280T DE 69731280 T DE69731280 T DE 69731280T DE 69731280 T2 DE69731280 T2 DE 69731280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- inductor
- packaging material
- cutting
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 210
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 109
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 109
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 45
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 45
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 38
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 19
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 27
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 20
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 20
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 13
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000020124 milk-based beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3604—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3656—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3672—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3676—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
- B29C65/368—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
- B29C65/7451—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8126—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/81264—Mechanical properties, e.g. hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8145—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/81457—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
- B29C66/81811—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83541—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
- B29C66/83543—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
- B29C66/8491—Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/22—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
- B65B51/227—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
- B65B51/303—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3668—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/007—Hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7162—Boxes, cartons, cases
- B29L2031/7166—Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Versiegelungsvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Versiegeln von Kunststoffschichten von Verpackungsmaterial miteinander, um wie in den Ansprüchen 1, 9, 14 und 10 definiert eine Versiegelung zu bilden.
-
US-PS 4,630,429 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Versiegeln einer Folienbahn in einem FFS-Verpackungssystem. Die Vorrichtung weist einen heißen Balken auf, der auf eine Temperatur erwärmt wird, die dem Erweichungspunkt des siegelbaren Materials selbst entspricht. Die Versiegelungsvorrichtung weist zwei Backen auf, von denen eine mit einem Heizelement und die ihr gegenüberliegende mit einem Kühlelement versehen ist. Beide Backen weisen sich gegenüberliegende, die Folie berührende Oberflächen für das Siegeln auf. Durch eine Kerbe von den Siegelkontakten beabstandet sind Greifelemente angeordnet, die so ausgelegt sind, daß sie ein Gleiten des Verpackungsmaterials beim Siegeln verhindern. -
US-PS 4,512,138 beschreibt eine FFS-Anlage mit Heißgas und Wärmeimpulssiegeln. Die Vorrichtung weist zwei sich gegenüberliegende Backen auf, wobei eine Backe davon mit einziehbaren Siegelspitzen mit einer mit einem elektrischen Heizelement versehenen geneigten Oberfläche versehen ist. Neben jeder Siegelspitze ist vom Heizelement entfernt ein Spannblock angeordnet. Der Spannblock wirkt mit einem Futter der gegenüberliegenden Backe zusammen, um die zu siegelnden Schichten zusammenzupressen. Die Siegelspitze wirkt mit einer Aussparung an der gegenüberliegenden Backe zusammen. Die Aussparung nimmt heiße Luft aus einem Kanal auf, die in der Nähe der geneigten Oberfläche der Siegelspitze in die Aussparung geblasen wird, wodurch es keine durchgehende Vorderfläche zwischen der Versiegelungsstelle und den Spannblöcken gibt. - Verpackungsbehälter für das Aufnehmen von flüssigen Nahrungsmitteln wie Milch und alkoholfreie Getränke, beispielsweise Behälter mit Ziegelform, sind unter Verwendung von Verpackungsmaschinen hergestellt worden. Diese Maschinen formen ein sich ununterbrochen bewegendes bahnförmiges Verpackungsmaterial aus einem flexiblen Laminat zu einer Röhre um, die dann mit dem gewünschten flüssigen Nahrungsmittelprodukt gefüllt wird. Das bahnförmige Verpackungsmaterial wird mit einer Maschine für die Verpackungsmaterialherstellung hergestellt und auf eine Rolle gewickelt. Die Rolle wird dann in der Verpackungsmaschine installiert, wo sie abgewickelt und unter Verwendung von an verschiedenen Positionen in der Verpackungsmaschine angeordneten Antriebsmechanismen innerhalb der Verpackungsmaschine geführt wird. Das Verpackungsmaterial wird in der Verpackungsmaschine in Längsrichtung gesiegelt, um die Röhrenform auszubilden. Aus diesem Grund besitzt das Verpackungsmaterial eine Laminatstruktur, die aus einer Basisschicht aus Papier, einer Film-Coating-Schicht auf jeder Seite der Basisschicht aus Papier und, falls notwendig, einer zwischen der Basisschicht aus Papier und dem Film angeordneten Aluminiumfolieschicht besteht.
- Während das röhrenförmige Verpackungsmaterial in der Verpackungsmaschine nach unten befördert wird, wird von oben flüssiges Nahrungsmittel zugeführt, um das Innere des röhrenförmigen Verpackungsmaterials zu füllen. Danach wird das Verpackungsmaterial von beiden Seiten zusammengedrückt und in vorgegebenen Abständen in Querrichtung gesiegelt, so daß miteinander verbundene Primärbehälter mit der gewünschten Form, z. B. kissenförmig, beutelförmig usw., entstehen.
- Als nächstes werden die sich quer erstreckenden gesiegelten Teile geschnitten, und jeder der dadurch entstehenden Primärbehälter wird an vorher ausgebildeten Faltlinien entlang gefaltet, damit ein Behälter mit einer vorgegebenen Form gebildet wird. So werden mehrere Verpackungsbehälter gebildet, von denen jeder eine vorgegebene Menge an flüssigem Nahrungsmittel enthält.
- Zum Siegeln des Verpackungsmaterials in Längs- oder Querrichtung werden die Kunststoffolien auf den Oberflächen des Verpackungsmaterials so positioniert, daß sie sich gegenüberliegen. Die Aluminiumfolie im Verpackungsmaterial erzeugt durch eine Versiegelungsvorrichtung wie einen Induktor Wärme, und die Kunststoffolien werden durch Ausüben von Druck und Warmschweißen miteinander verschweißt.
- Die
2 –4 stellen verschiedene Stadien in einem Versiegelungsprozeß dar, bei dem eine konventionelle Versiegelungsvorrichtung verwendet wird. Wie dargestellt, wird ein röhrenförmiges Verpackungsmaterial11 verwendet, und die bahnförmigen Verpackungsmaterialien51 ,52 werden einander gegenüberliegend in einem Versiegelungsbereich S angeordnet. Jedes Verpackungsmaterial51 ,52 besitzt eine Laminatstruktur, die aus einer Basisschicht aus Papier54 , einer auf der inneren Oberfläche der Basisschicht aus Papier54 angeordneten Aluminiumfolieschicht55 und einer auf der inneren Oberfläche der Aluminiumfolieschicht55 angeordneten, z. B. aus Polyethylen bestehenden Filmschicht56 besteht. Obwohl dies nicht speziell dargestellt ist, ist die äußere Oberfläche der Basisschicht aus Papier54 auch mit einer Schicht aus Kunststoffmaterial wie Polyethylen beschichtet. Die Polyethylenteile56 der beiden Verpackungsmaterialien51 ,52 werden durch Warmschweißen miteinander verschweißt. - Die konventionellen Maschinen verwenden eine Versiegelungsvorrichtung, um das Verpackungsmaterial
11 zu versiegeln und zu schneiden. Die Versiegelungsvorrichtung besitzt Schneidbacken und Heißsiegelbacken (genauere Einzelheiten davon sind nicht gezeigt), die einander gegenüber angeordnet sind. Jede Schneidbacke ist mit einem Paar Schneidschienen61 versehen, während jede Heißsiegelbacke mit einem Paar Siegelblöcke62 ausgestattet ist. Eine (nicht gezeigte) Schneidvorrichtung ist in dem zwischen den beiden Schneidschienen61 gebildeten Spalt angeordnet. - Die Schneidschiene
61 weist ein Gegenelement63 aus Gummi auf, das sich an der Schneidschiene61 entlang erstreckt, während der Siegelblock62 mit einem dem Gegenelement63 gegenüber gelegenen Induktor65 versehen ist. Der Induktor65 erstreckt sich am Siegelblock62 entlang und ist mit einem sich zu den Schneidbacken hin erstreckenden Vorsprung66 versehen. Durch den Induktor65 hindurch ist ein Kühlmittelkanal67 ausgebildet, so daß durch das Fließen des Kühlmittels durch den Kühlmittelkanal67 die Temperatur des Induktors65 gesteuert werden kann. - In den in
2 gezeigten Anfangsstadien des Versiegelungsprozesses wird das Verpackungsmaterial11 zwischen dem Siegelblock62 und der Schneidschiene61 angeordnet, woraufhin die Schneidbacke und die Heißsiegelbacke aufeinander zu bewegt werden. In dem in3 gezeigten nachfolgenden Stadium werden die Schneidbacke und die Heißsiegelbacke weiter aufeinander zu bewegt, und der Versiegelungsteil des Verpackungsmaterials11 wird mit dem Induktor65 und dem Gegenelement63 fest gepreßt und verformt. Wie in3 gezeigt, wird mit einem (nicht gezeigten) Stromgerät eine hochfrequente Spannung angelegt, damit die Aluminiumfolie55 mit dem Induktionsstrom Wärme erzeugt. Dadurch werden die einander gegenüberliegenden Polyethylenteil-Paare56 des Verpackungsmaterials erwärmt, die zwischen den Aluminiumfolie-Paaren55 zusammengedrückt werden, und die Polyethylenteile56 im Versiegelungsbereich S werden geschweißt. Dadurch wird das Verpackungsmaterial11 mittels Warmschweißen zusammengeschweißt. - Bei konventionellen Versiegelungsvorrichtungen wie der oben beschriebenen wurde festgestellt, daß geschmolzenes Polyethylen
56 übermäßig über die Versiegelungsbereiche des Verpackungsmaterials11 hinaus und letzten Endes von dem Versiegelungsbereich S zu einem Bereich AR1 auf der Seite der Schneidvorrichtung und einem Bereich AR2 auf der Seite des flüssigen Nahrungsmittels fließt. Dadurch verringert sich die Menge des zum Warmschweißen im Versiegelungsbereich S beitragenden Polyethylens56 , so daß möglicherweise keine angemessene Haftfestigkeit erzielt wird. Infolgedessen kann flüssiges Nahrungsmittel auslaufen. Außerdem ist es möglich, daß das aus dem Versiegelungsbereich S nach außen in den Bereich AR2 auf der Seite des flüssigen Nahrungsmittels fließende Polyethylen56 von dem flüssigen Nahrungsmittel sehr schnell abgekühlt wird, sich verfestigt und an der inneren Oberfläche des Primärbehälters haftenbleibt, was möglicherweise bei dem nach dem Füllen und Versiegeln durchgeführten Formprozeß Risse in der Nähe des Versiegelungsbereichs S verursacht. - Wenn die Induktionserwärmungsenergie in einem Versuch, das Polyethylenmaterial
56 an einem übermäßigen Herausfließen aus dem Versiegelungsbereich S zu hindern, verringert wird, kann das Polyethylenmaterial56 in der Regel nicht in dem nötigen Ausmaß aufgeschmolzen werden, so daß keine angemessene Haftfestigkeit erzielt wird. - Allgemein gesagt existiert ein Bedarf für eine Versiegelungsvorrichtung, die nicht den gleichen Nachteilen und Problemen unterliegt, die mit konventionellen Versiegelungsvorrichtungen wie den oben beschriebenen verbunden sind. Insbesondere wäre es wünschenswert, eine Versiegelungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, ein Herausfließen geschmolzenen Kunststoffs über den Versiegelungsbereich hinaus zu verhindern, selbst wenn die Induktionserwärmungsenergie zum Zwecke der Erhöhung der Versiegelungsfestigkeit erhöht wird. Ähnlich wäre es wünschenswert, eine Versiegelungsvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, in dem Versiegelungsbereich eine angemessene Haftfestigkeit zu erzielen und das Entstehen von Rissen in der Nähe des Versiegelungsbereichs zu verhindern.
- Angesichts der vorangegangenen Aussagen weist die Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 einen Siegelblock und eine diesem gegenüberliegende Schneidstange auf. Ein Paar voneinander beabstandeter Induktoren ist in dem Siegelblock positioniert, wobei jeder Induktor über der Vorderseite des Siegelblocks teilweise freiliegt und mit einem ersten Anpreßteil für das Pressen von Verpackungsmaterial bei einem Versiegelungsvorgang versehen ist. Ein Paar voneinander beabstandeter Gegenelemente ist in der Schneidstange befestigt, wobei jedes Gegenelement einem der Induktoren gegenüber positioniert ist, damit das Verpackungsmaterial zwischen den Gegenelementen und den Induktoren gehalten werden kann. Ein Spannung anlegendes Mittel legt eine hochfrequente Spannung an die Induktoren an. Mindestens ein Induktor oder ein Gegenelement ist mit einem zweiten Anpreßteil versehen, der in einer Position angeordnet ist, die einem Teil des Verpackungsmaterials entspricht, der näher an dem flüssigen Nahrungsmittel liegt als an dem Versiegelungsbereich, um das Verpackungsmaterial zum Zeitpunkt des Siegelns zu pressen und zu verhindern, daß geschmolzener Kunststoff über den Versiegelungsbereich hinaus nach außen zu dem flüssigen Nahrungsmittel hin fließt.
- Gemäß Anspruch 10 stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für das Herstellen eines Versiegelungsbereichs bei röhrenförmigem Verpackungsmaterial bereit, das eine Kunststoffaußenschicht und eine daran anliegende Aluminiumfolieschicht aufweist und Flüssigkeit enthält, bei dem das röhrenförmige Verpackungsmaterial zwischen einer Schneidstange und einem Siegelblock positioniert wird. Der Siegelblock weist mindestens einen Induktor auf, der so in die Siegelleiste eingebettet ist, daß ein Teil des Induktors an der Vorderseite des Siegelblocks freiliegt, und mit einem ersten Anpreßteil versehen ist, der sich zur Schneidstange hin erstreckt. Die Schneidstange weist mindestens ein gegenüber dem Induktor positioniertes Gegenelement auf. Bei dem Verfahren wird weiterhin das röhrenförmige Verpackungsmaterial zwischen der Schneidstange und der Siegelleiste gepreßt, um sich gegenüberliegende Teile der Kunststoffschicht zusammenzubringen und einen Teil des röhrenförmigen Verpackungsmaterials an einem Versiegelungsbereich entlang zu verformen, der sich an einer dem ersten Anpreßteil entsprechenden Stelle befindet, und dann eine hochfrequente Spannung an den Induktor angelegt, um in der Aluminiumfolieschicht Wärme zu erzeugen und die daran anliegende Kunststoffschicht zu schmelzen, so. daß die einander gegenüberliegenden Teile der Kunststoffschicht des röhrenförmigen Verpackungsmaterials durch Warmschweißen im Versiegelungsbereich zusammengeschweißt werden. Näher an der Flüssigkeit als am Versiegelungsbereich liegende Teile des Verpackungsmaterials werden ebenfalls zusammengepreßt, um zu verhindern, daß geschmolzener Kunststoff aus dem Versiegelungsbereich nach außen zu der Flüssigkeit hin fließt.
- Weitere mit der vorliegenden Erfindung verbundene Einzelheiten und Merkmale werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlicher, wenn man diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungsfiguren betrachtet, in denen gleiche Elemente mit gleichen Referenzzahlen bezeichnet werden und in denen:
-
1 eine Querschnittsansicht eines Teils einer Versiegelungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, -
2 eine Querschnittsansicht eines Teils einer konventionellen Versiegelungsvorrichtung in einem ersten Stadium des Versiegelungsprozesses ist, -
3 eine Querschnittsansicht eines Teils einer konventionellen Versiegelungsvorrichtung in einem zweiten Stadium des Versiegelungsprozesses ist, -
4 eine Querschnittsansicht eines Teils einer konventionellen Versiegelungsvorrichtung in einem dritten Stadium des Versiegelungsprozesses ist, -
5 eine allgemeine schematische Darstellung eines Teils der Verpackungsmaschine ist, in der die Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, -
6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung beim Gebrauch ist, -
7 ein allgemeines Systemdiagramm ist, das den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Stromkreis darstellt, -
8 eine Querschnittsansicht eines Teils der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einem ersten Stadium des Versiegelungsprozesses ist, -
9 eine Querschnittsansicht eines Teils der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Stadium des Versiegelungsprozesses ist, -
10 eine Querschnittsansicht eines Teils der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einem dritten Stadium des Versiegelungsprozesses ist, -
11 eine Querschnittsansicht eines Teils einer Versiegelungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und -
12 eine Querschnittsansicht eines Teils einer Versiegelungsvorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. - In
5 wird ein bahnförmiges Verpackungsmaterial10 aus einem flexiblen Laminat, das mit einer Maschine für die Verpackungsmaterialherstellung hergestellt wird, als Rolle21 in einer Verpackungsmaschine installiert. Das Verpackungsmaterial10 wird abgewickelt und unter Verwendung von an verschiedenen Positionen in der Verpackungsmaschine angeordneten (nicht extra gezeigten) Antriebsmechanismen geführt. Das Verpackungsmaterial10 wird gebildet, indem beispielsweise eine Polyethylenschicht, eine Aluminiumfolieschicht, eine Basisschicht aus Papier und eine Polyethylenschicht in dieser Reihenfolge von innen nach außen laminiert werden. - Das Verpackungsmaterial wird mit Hilfe einer Führung
24 geführt, mit einer (nicht extra gezeigten) Versiegelungsvorrichtung in Längsrichtung gesiegelt und zu einem röhrenförmigen Verpackungsmaterial11 ausgebildet. Während das röhrenförmige Verpackungsmaterial11 nach unten befördert wird, wird von oben durch ein Einfüllrohr16 flüssiges Nahrungsmittel zugeführt, um das Verpackungsmaterial11 innen zu füllen. Als nächstes wird das Verpackungsmaterial11 seitlich von beiden Seiten mit einer Schneidbacke und einer Heißsiegelbacke (beide in5 nicht extra gezeigt) zusammengedrückt, so daß das röhrenförmige Verpackungsmaterial in Querrichtung in vorgegebenen Abständen gesiegelt wird und kissenförmige Primärbehälter23 gebildet werden. - Dann werden die sich quer erstreckenden gesiegelten Teile geschnitten, um die einzelnen kissenförmigen Primärbehälter
23 zu trennen. Die entstehenden Primärbehälter23 werden an vorher ausgebildeten Faltlinien entlang gefaltet, damit eine vorgegebene oder gewünschte Form gebildet wird, und als einer von mehreren Verpackungsbehältern fertiggestellt, von denen jeder eine vorgegebene Menge an flüssigem Nahrungsmittel enthält. - In den
1 und6 wird das Verpackungsmaterial11 kontinuierlich nach unten befördert und in vorgegebenen Abständen mit zwei Versiegelungsschneideeinheiten14 ,15 zusammengedrückt, so daß einander gegenüberliegende Teile der Kunststoffschicht zusammengebracht und in Querrichtung gesiegelt werden, um einen bandartigen Versiegelungsbereich S zu bilden. Der Versiegelungsbereich5 wird dann durchgeschnitten, so daß ein Primärbehälter23 entsteht, der eine vorgegebene Menge an flüssigem Nahrungsmittel12 enthält. Zu diesem Zweck sind die Versiegelungsschneideeinheiten14 ,15 mit Schneidbacken14a ,15a bzw. Heißsiegelbacken14b ,15b versehen. - Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Versiegelungsvorrichtung zu erhöhen, werden zwei Sätze Versiegelungsschneideeinheiten
14 ,15 von identischer Struktur bereitgestellt und abwechselnd betrieben, wobei ihre Prozeßtakte um einen halben Zyklus zueinander versetzt sind. - Am vorderen Ende jeder Schneidbacke
14a ,15a wird eine Schneidstange18 bereitgestellt. Ein Siegelblock oder Induktorisolator19 wird am vorderen Ende jeder Heißsiegelbacke14b ,15b bereitgestellt. Die Schneidbacken14a ,15a und die Heißsiegelbacken14b ,15b werden mit den Schneidstangen18 und den Siegelblöcken19 auf das Verpackungsmaterial11 zu bewegt, um es von beiden Seiten zusammenzudrücken und somit die sich gegenüberliegenden Kunststoffoberflächen des Verpackungsmaterials miteinander in Kontakt zu bringen und sie in Querrichtung zu siegeln. - In der Mitte jeder Schneidbacke
14a ,15a befindet sich eine seitlich angeordnete, flache Schneidvorrichtung21 , die so ausgelegt ist, daß sie je nach Bedarf aus- oder eingefahren werden kann. Im ausgefahrenen Zustand ist die Schneidvorrichtung21 so angeordnet, daß sie im Mittel- oder Zwischenteil des Versiegelungsbereichs S schneidet. Um die nötige Bewegung der Schneidvorrichtung21 zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position zu erzielen, wird am hinteren Ende der Schneidvorrichtung21 ein Zylinder22 bereitgestellt. Die Schneidvorrichtung21 kann durch Zuführen oder Ablassen von Arbeitsmedium zum oder vom Zylinder22 aus- oder eingefahren werden. - Klappenpaare
21a ,21b sind auf beiden Seiten des röhrenförmigen Verpackungsmaterials vorgesehen und so gestaltet, daß sie in einer frei schwingenden Bewegung in Bezug auf die Schneidbacken14a ,15a und die Heißsiegelbacken14b ,15b ausschwenken. Die Klappen21a 21b sind so ausgelegt, daß sie das Verpackungsmaterial11 umgeben, führen und in eine allgemein rechtwinklige Form bringen. - In
6 befindet sich die Versiegelungsschneideeinheit14 in der Ausgangsposition für das Schneiden der Versiegelung, in der die Schneidbacke14a und die Heißsiegelbacke14b auf das Verpackungsmaterial11 zu bewegt werden, um es von beiden Seiten zusammenzudrücken und die sich gegenüberliegenden Oberflächen des Verpackungsmaterials11 miteinander in Kontakt zu bringen. Während sich die Versiegelungsschneideeinheit14 nach unten bewegt, wobei sie das Verpackungsmaterial11 zusammendrückt und hält, wird der Versiegelungsbereich S verschweißt und geformt. - Die in
6 gezeigte Versiegelungsschneideeinheit15 befindet sich in der Endposition des Schneidens der Versiegelung, in der sich die Schneidvorrichtung21 der Versiegelungsschneideeinheit auf den Versiegelungsbereich S zu bewegt, um den Mittel- oder Zwischenteil des Versiegelungsbereichs S zu schneiden und den Primärbehälter23 vom Verpackungsmaterial11 zu trennen. Wenn die Mitte des Versiegelungsbereichs S geschnitten worden ist, werden die Schneidbacke15a und die Heißsiegelbacke15b der Versiegelungsschneideeinheit15 eingefahren, gedreht und in die Anfangsposition für das Schneiden der Versiegelung angehoben. Wenn sich die Versiegelungsschneideeinheit15 in die Anfangsposition für das Schneiden der Versiegelung bewegt und die Schneidbacke15a sowie die Heißsiegelbacke15b zum Versiegelungsbereich S hin bewegt werden, bewegt sich die Schneidvorrichtung21 der Versiegelungsschneideeinheit14 zum Versiegelungsbereich S hin und verursacht im Mittel- oder Zwischenteil des Versiegelungsbereichs S einen Schnitt, wodurch der Primärbehälter23 vom Verpackungsmaterial11 getrennt wird. - Obwohl dies nicht extra dargestellt ist, sind die Versiegelungsschneideeinheiten
14 ,15 mit Zylindermechanismen versehen, die angeordnet sind, um die Schneidbacke14a (oder15a ) und die Heißsiegelbacke14b (oder15b ) zusammenzuziehen und zum Zeitpunkt des Siegelns die notwendige Anpreßkraft auszuüben. Die Anpreßkraft zwischen der Schneidbacke14a (oder15a ) und der Heißsiegelbacke14b (oder15b ) wird nach einer kurzen Zeit aufgehoben, und die Versiegelungsschneideeinheiten14 ,15 erreichen die Endposition des Schneidens der Versiegelung. -
1 stellt die verschiedenen mit der Schneidstange18 und dem Siegelblock19 verbundenen Merkmale dar. Ein Paar Induktoren oder Induktorkörper31 ,32 sind so in den Siegelblock19 eingebettet, daß ein Teil jedes Induktors31 ,32 an der Endfläche des Siegelblocks19 freiliegt. Jeder Induktor31 ,32 ist durch einen Anschlußteil mit einer Stromquelle verbunden. - In dem Siegelblock
19 ist eine Nut38 ausgebildet, die sich zwischen den beiden Induktoren31 ,32 befindet. Diese Nut38 erstreckt sich am Siegelblock19 entlang und ist so gestaltet, daß sie das vordere Ende der Schneidvorrichtung21 aufnimmt, wenn diese ausgefahren ist. - Jeder Induktor
31 ,32 ist jeweils mit einem erhabenen Teil71 ,72 ausgebildet, der einen ersten Anpreßteil bildet. Die erhabenen Teile71 ,72 erstrecken sich zur Schneidstange18 hin und sind in Längsrichtung der Induktoren31 ,32 angeordnet. - Die Schneidstange
18 ist mit einem Schneidschienenpaar73 ,74 versehen. Die Schneidvorrichtung21 ist so ausgelegt, daß sie sich in einem Spalt bewegt, der zwischen den Schneidschienen73 ,74 definiert ist. - Jede Schneidschiene
73 ,74 ist mit einem Gegenelement76 ,77 versehen, das sich an den Schneidschienen73 ,74 entlang erstreckt. Jedes Gegenelement76 ,77 ist in einer Nut in der jeweiligen Schneidschiene73 ,74 angebracht. Der Versiegelungsbereich S des röhrenförmigen Verpackungsmaterials11 wird mit den Gegenelementen76 ,77 fest gepreßt. Aus diesem Grund bestehen die Gegenelemente76 ,77 aus einem Gummimaterial mit einer Shore-Härte von etwa 95. Außerdem besitzt jedes Gegenelement76 ,77 eine Vorderseite, die dem Siegelblock19 zugewandt ist. Wie in1 dargestellt, ist die Vorderseite jedes Gegenelements flach oder eben. - Jede Schneidschiene
73 ,74 ist ebenso mit ersten Halteteilen73a ,74a und zweiten Halteteilen73b ,74b zum Festhalten der Gegenelemente76 ,77 versehen. Jeder erste Halteteil73a ,74a besitzt eine sich zum Siegelblock19 hin erstreckende Oberfläche S1. Die Oberfläche S1 ist allgemein senkrecht zur Vorderseite des Siegelblocks19 . Jeder zweite Halteteil73b ,74b weist schräge Oberflächen S2, S3 auf, die Vorsprünge73c ,74c bilden. Jeder Vorsprung73c ,74c ist zur Schneidvorrichtung21 hin orientiert. - Jedes Gegenelement
76 ,77 besitzt einen jeweiligen Eingreif-Anschlagteil76a ,77a , der allgemein die Form eines Vorsprungs aufweist. Die Gegenelemente76 ,77 sind durch das Ineinandereingreifen der Eingreif-Anschlagteile76a ,77a und der jeweiligen Vorsprünge73c ,74c in den jeweiligen Schneidschienen73 ,74 befestigt. - Die Gegenelemente
76 ,77 sind ebenso mit jeweiligen Verlängerungen76b ,77b versehen, die zweite Anpreßteile bilden. Diese Verlängerungen76b ,77b erstrecken sich entlang der Vorderseite der jeweiligen Schneidschiene73 ,74 . Die Verlängerungen76b ,77b erstrecken sich auch vom Versiegelungsbereich S des Verpackungsmaterials11 zu dem flüssigen Nahrungsmittel12 hin, um die Teile des Verpackungsmaterials11 zu pressen, die sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel12 als an dem Versiegelungsbereich S befinden. - Um zu verhindern, daß sich die Verlängerungen
76b ,77b durchbiegen, wenn die Gegenelemente76 ,77 gegen das Verpackungsmaterial11 gepreßt werden, und um dadurch zu verhindern, daß sich die Anpreßkraft aufgrund einer solchen Durchbiegung verringert, ist jede Schneidschiene73 ,74 mit einem jeweiligen Halteteil73d ,74d versehen, der sich an den Verlängerungen76b ,77b entlang erstreckt. - Aufgrund dieser Konstruktion fließt der geschmolzene Kunststoff oder das geschmolzene Polyethylen, wenn die einander gegenüberliegenden Kunststoff- oder Polyethylenteile des Verpackungsmaterials geschmolzen und von den erhabenen Teilen
71 ,72 zusammengepreßt werden, nicht über den Versiegelungsbereich S hinaus zur Seite des flüssigen Nahrungsmittels12 hin nach außen, weil die Verlängerungen76b ,77b die Teile des Verpackungsmaterials11 pressen, die sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel12 als an dem Versiegelungsbereich S befinden. Infolgedessen ist die Menge des Kunststoffs oder Polyethylens, die zum Warmschweißen im Versiegelungsbereich S beiträgt, gewährleistet. Daher wird die entsprechende und notwendige Haftfestigkeit erreicht. Gleichzeitig wird verhindert, daß das flüssige Nahrungsmittel12 ausläuft. Außerdem wird verhindert, daß in der Nähe des Versiegelungsbereichs S im Formprozeß nach dem Füllen und Versiegeln Risse entstehen. - Ein weiteres vorteilhaftes Resultat der Konstruktion der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das flüssige Nahrungsmittel daran gehindert wird, im Versiegelungsbereich S zu verbleiben, da die Verlängerungen
76b ,77b die Teile des Verpackungsmaterials11 zusammenpressen, die sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel12 als an dem Versiegelungsbereich S befinden. Deshalb wird verhindert, daß sich das flüssige Nahrungsmittel12 mit dem geschmolzenen Kunststoff oder Polyethylen mischt. Daher wird die Haftfestigkeit der Versiegelung nicht auf abträgliche Weise reduziert. Darüber hinaus wird, wenn auch eine geringe Menge Kunststoff oder Polyethylen aus dem Versiegelungsbereich S des Verpackungsmaterials11 zur Schneidvorrichtung21 hin fließen mag, dieser geschmolzene Kunststoff oder dieses geschmolzene Polyethylen nicht mit dem flüssigen Nahrungsmittel12 abgekühlt, so daß keine Risse entstehen. - Die Induktoren
31 ,32 sind mit einem Stromkreis oder einem Spannung anlegenden Mittel verbunden, so daß eine von dem Stromkreis erzeugte hochfrequente Spannung an die Induktoren31 ,32 angelegt wird.7 zeigt eine schematische Darstellung des Stromkreises. Eine Wechselstromquelle81 erzeugt dreiphasigen Wechselstrom, und eine Hochspannungsgleichrichterschaltung82 wandelt von der Wechselstromquelle81 erzeugte Wechselspannung in Gleichspannung um. - Die mit der Hochspannungsgleichrichterschaltung
82 erzeugte Gleichspannung wird an zwei Schwingkreise83 ,84 angelegt, die Hochfrequenzimpulse erzeugen. Die Schwingkreise83 ,84 sind mit einer Impulserzeugungsschaltung97 verbunden, die Impulse mit einer vorgegebenen Frequenz empfängt. Jeder Schwingkreis83 ,84 ist ebenso mit einer jeweiligen Schaltung85 ,86 für das Umwandeln hochfrequenter Spannung verbunden, um hochfrequente Spannungen zu erzeugen, die dann an jeweilige Induktoreinheiten98 ,99 angelegt werden. In diesem Fall sind die in7 gezeigten Induktoreinheiten98 ,99 so angeordnet, daß sie den in6 dargestellten Versiegelungsschneideeinheiten14 ,15 entsprechen, und umfassen jeweils die in1 dargestellten Induktoren31 ,32 . - Wenn die mit den Schaltungen
85 ,86 für das Umwandeln hochfrequenter Spannung erzeugte hochfrequente Spannung an die Induktoren31 ,32 angelegt wird, entsteht zwischen den Induktoren31 ,32 und der Aluminiumfolie im Verpackungsmaterial ein elektrisches Feld, das sich der hochfrequenten Spannung entsprechend ändert. Dadurch entsteht in der Aluminiumfolie ein Wirbelstrom, der durch Wirbelstromverlust Wärme erzeugt. - Die Funktionsweise der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
8 –10 beschrieben, wobei8 die Versiegelungsvorrichtung in einem ersten Stadium des Versiegelungsprozesses darstellt,9 die Versiegelungsvorrichtung in einem zweiten Stadium des Versiegelungsprozesses und10 die Versiegelungsvorrichtung in einem dritten Stadium des Versiegelungsprozesses zeigt. - Die
8 –10 zeigen das röhrenförmige Verpackungsmaterial11 allgemein und stellen auch die bahnförmigen Verpackungsmaterialien51 ,52 dar, die einander im Versiegelungsbereich S zugewandt sind. Jedes Verpackungsmaterial51 ,52 besitzt eine Laminatstruktur, die eine Basisschicht54 aus Papier, eine auf der inneren Oberfläche der Basisschicht54 aus Papier positionierte Aluminiumfolieschicht55 und eine auf der inneren Oberfläche der Aluminiumfolieschicht55 positionierte Kunststoffschicht56 , beispielsweise Polyethylen, umfaßt. Die äußere Oberfläche der Basisschicht54 aus Papier ist ebenso mit einer Kunststoffschicht oder einem Kunststoffilm, beispielsweise Polyethylen, beschichtet, wenn diese Schicht auch nicht extra dargestellt ist, um ein Übermaß an Einzelheiten in den Zeichnungsfiguren zu vermeiden. Die Kunststoff- oder Polyethylenteile56 der Verpackungsmaterialien51 ,52 sollen durch Warmschweißen miteinander verschweißt werden. - Eine Versiegelungsvorrichtung ist dafür angeordnet, das Verpackungsmaterial
11 zu versiegeln und zu schneiden. Die Versiegelungsvorrichtung ist mit Schneidbacken14a ,15a und Heißsiegelbacken14b ,15b versehen, die wie in6 gezeigt einander gegenüber angeordnet sind. An den Schneidbacken14a ,15a ist auch eine Schneidschiene74 angeordnet, und an den Heißsiegelbacken14b ,15b ist ein Siegelblock19 angeordnet. - Die Schneidschiene
74 ist mit einem Gegenelement77 versehen, das sich an ihr entlang erstreckt, und der Siegelblock19 weist einen gegenüber dem Gegenelement77 positionierten Induktor32 auf. Im Induktor32 ist ein Kühlmittelkanal67 vorgesehen, der einen Kühlmittelfluß durch durch den Induktor bereitstellt.10 stellt auch den Halteabschnitt74d an der Schneidschiene74 dar. - Im ersten Stadium des Versiegelungsvorgangs, das in
8 gezeigt ist, wird das Verpackungsmaterial11 zwischen den Siegelblock19 und die Schneidschiene74 plaziert. Dann werden die Schneidbacken14a ,15a und die Heißsiegelbacken14b ,15b aufeinander zu bewegt. - Im zweiten Stadium des Versiegelungsvorgangs, das in
9 gezeigt ist, bewegen sich die Schneidbacken14a ,15a und die Heißsiegelbacken14b ,15b weiter aufeinander zu. Dadurch wird der Versiegelungsbereich S des Verpackungsmaterials11 fest gepreßt und mit dem Induktor32 und dem Gegenelement77 verformt. - Im dritten Stadium des Versiegelungsvorgangs, das in
10 gezeigt ist, wird eine hochfrequente Spannung von der in7 gezeigten Schaltung86 für das Umwandeln hochfrequenter Spannung an den Induktor32 angelegt, damit die Aluminiumfolie55 mit Induktionsstrom Wärme erzeugt. Dadurch werden die beiden zwischen das Paar Aluminiumfolien gelegten Kunststoff- oder Polyethylenteile56 erwärmt. Wie in10 gezeigt, wird das Verpackungsmaterial11 auf diese Weise durch Warmschweißen im Versiegelungsbereich S verschweißt. - Im Verlauf des Versiegelungsvorgangs werden die einander zugewandten Kunststoff- oder Polyethylenteile
56 geschmolzen und mit dem erhabenen Teil71 gepreßt. Hierdurch würde der Kunststoff oder das Polyethylen56 normalerweise über den Versiegelungsbereich S hinaus nach außen fließen. Da jedoch die Verlängerungen76b ,77b die Teile AR2 des Verpackungsmaterials11 zusammenpressen, die sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel12 als am Versiegelungsbereich S befinden, wird verhindert, daß der geschmolzene Kunststoff oder das geschmolzene Polyethylen56 aus dem Versiegelungsbereich S nach außen zu dem flüssigen Nahrungsmittel12 hin fließt. Der Bereich AR1 in10 bezeichnet den Bereich, der sich näher an der Schneidvorrichtung21 als am Versiegelungsbereich S befindet. - Eine zweite Ausführungsform der Versiegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in
11 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform haben die Induktoren131 ,132 im Querschnitt eine elliptische oder allgemein elliptische Form und sind näher an der Schneidvorrichtung21 als an der Außenkante der Gegenelemente76 ,77 angeordnet. Infolgedessen sind die jeweiligen Abstände L1 zwischen jedem erhabenen Teil71 ,72 und der Nut38 , die an der Vorderseite des Siegelblocks entlang gemessen werden, kürzer als der jeweilige Abstand L2 zwischen jedem erhabenen Teil71 ,72 und der Außenkante des jeweiligen Gegenelements76 ,77 , der an der Vorderseite des Siegelblocks entlang gemessen wird. - Infolgedessen fungieren die Teile der Gegenelemente
76 ,77 zwischen den erhabenen Teilen71 ,72 (d. h. der Stelle, an der die erhabenen Teile71 ,72 die jeweiligen Gegenelemente76 ,77 berühren) und den Außenkanten der Gegenelemente76 ,77 als zweite Anpreßteile, die die Teile des Verpackungsmaterials11 pressen, die sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel12 als an dem versiegelungsbereich S befinden. Dadurch fließt der geschmolzene Kunststoff oder das geschmolzene Polyethylen56 nicht über den Versiegelungsbereich S hinaus zum flüssigen Nahrungsmittel12 hin. - Gemäß einer in
12 gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung ist die Versiegelungsvorrichtung so gestaltet, daß die Oberflächen des Siegelblocks19 , die den Gegenelementen76 ,77 gegenüberliegen, jeweils mit einem erhabenen Teil19a ,19b ausgebildet sind, der parallel zu den Induktoren31 ,32 angeordnet ist. Diese erhabenen Teile19a ,19b dienen als zweite Anpreßteile. Wenn die Schneidstange18 und der Siegelblock19 aufeinander zu bewegt werden, pressen die erhabenen Teile19a ,19b die Teile des Verpackungsmaterials11 , die sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel12 als an dem Versiegelungsbereich5 befinden. Dadurch fließt der geschmolzene Kunststoff oder das geschmolzene Polyethylen56 nicht über den Versiegelungsbereich S hinaus zum flüssigen Nahrungsmittel12 hin. - Die oben beschriebene Versiegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Kombination aus dem Siegelblock, den Induktoren, die so in den Siegelblock eingebettet sind, daß ein Teil jedes Induktors an der Oberfläche des Siegelblocks freiliegt, und mit einem ersten Anpreßteil zum Pressen des Verpackungsmaterials zum Zeitpunkt des Siegelns versehen sind, den Gegenelementen, die das Verpackungsmaterial zusammendrücken, und der Spannung anlegenden Vorrichtung, die eine hochfrequente Spannung an die Induktoren anlegt. Wenn die Spannung anlegende Einrichtung die hochfrequente Spannung an die Induktoren anlegt, verursacht ein Induktionsstrom, daß die Aluminiumfolie des Verpackungsmaterials Wärme erzeugt. Dadurch wird das Kunststoffmaterial, mit dem das Verpackungsmaterial beschichtet ist, erwärmt und durch Warmschweißen im Versiegelungsbereich S verschweißt.
- Vorteilhafterweise sind zumindest die Induktoren oder die Gegenelemente mit dem zweiten Anpreßteil zum Pressen des Verpackungsmaterials versehen, das sich näher an dem flüssigen Nahrungsmittel als an dem Versiegelungsbereich S befindet. Somit wird, selbst wenn die einander zugewandten Kunststoffteile des Verpackungsmaterials geschmolzen und mit dem ersten Anpreßteil gepreßt werden, der Kunststoff daran gehindert, über den Versiegelungsbereich hinaus zu dem flüssigen Nahrungsmittel zu fließen, da der zweite Anpreßteil den Teil des Verpackungsmaterials preßt, der näher an dem flüssigen Nahrungsmittel als an dem Versiegelungsbereich liegt. Infolgedessen fließt kein geschmolzener Kunststoff über den Versiegelungsbereich hinaus. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Induktionswärmeenergie zum Zwecke der Erhöhung der Haftfestigkeit erhöht wird. Da der geschmolzene Kunststoff daran gehindert wird, in dieser Hinsicht nach außen zu fließen, kann im Versiegelungsbereich die entsprechende Haftfestigkeit erhalten und ein Auftreten von Rissen in der Nähe des Versiegelungsbereiches verhindert werden.
- Außerdem wird die Menge des zum Warmschweißen im Versiegelungsbereich beitragenden Kunststoffs beibehalten und somit die Haftfestigkeit im Versiegelungsbereich nicht auf unerwünschte Weise verringert. Die Haftfestigkeit wird selbst dann beibehalten, wenn eine höhere Schweißtemperatur verwendet wird, indem die von der Spannung anlegenden Vorrichtung gelieferte hochfrequente Spannung erhöht oder zum Zusammendrücken des Verpackungsmaterials eine größere Kraft verwendet wird. Infolgedessen ist eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung durch ein Verkürzen des Betriebszyklus der Versiegelungsvorrichtung möglich.
- Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsformen und Betriebsmodi der vorliegenden Erfindung sind in der obigen Spezifikation beschrieben worden. Die Erfindung, die geschützt werden soll, ist jedoch nicht als auf die besonderen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu interpretieren. Weiterhin sind die hier beschriebenen Ausführungsformen nicht als einschränkend, sondern als beispielhaft zu betrachten. Variationen und Veränderungen können vorgenommen und Äquivalente angewendet werden, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist es ausdrücklich beabsichtigt, daß alle derartigen Variationen, Veränderungen und Äquivalente, die in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, der in den Ansprüchen definiert wird, hiervon umfaßt werden.
Claims (18)
- Versiegelungsvorrichtung (
14 ,15 ) für das Herstellen eines Versiegelungsbereichs (S) bei Verpackungsmaterial (10 ,11 ), das eine Kunststoffschicht (56 ) aufweist und ein flüssiges Nahrungsmittel enthält, wobei die Versiegelungsvorrichtung folgendes umfaßt: eine Schneidstange (18 ), einen Siegelblock (19 ) mit einer Vorderseite, mindestens einen in den Siegelblock (19 ) eingebetteten Induktor (31 ,32 ), der an der Vorderseite des Siegelblocks teilweise freiliegt und mit einem ersten Anpreßteil (71 ,72 ) versehen ist, der sich für das Pressen von Verpackungsmaterial (10 ,11 ) bei einem Versiegelungsvorgang von dem freiliegenden Teil des Induktors (31 ,32 ) erhebt, ein Spannung anlegendes Mittel (81 ,82 ) für das Anlegen einer hochfrequenten Spannung an den Induktor (31 ,32 ), ein Gegenelement (76 ,77 ), das gegenüber dem Induktor (31 ,32 ) angeordnet ist und eine Vorderseite aufweist, damit Verpackungsmaterial (10 ,11 ) zwischen der Vorderseite des Gegenelements (76 ,77 ) und der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) gehalten werden kann, wobei die Schneidstange (18 ) eine Vorderseite besitzt, die der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) zugewandt ist, und eine in seiner Vorderseite befindliche Aussparung aufweist, die sich zur Vorderseite der Schneidstange (18 ) hin öffnet und das Gegenelement (76 ,77 ) aufnimmt, und Mittel für das Pressen des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) zum Zeitpunkt des Versiegelns, um zu verhindern, daß geschmolzener Kunststoff über den Versiegelungsbereich hinaus nach außen zu dem flüssigen Nahrungsmittel hin fließt, wobei diese Mittel eine Verlängerung (76b ,77b ) des Gegenelements (76 ,77 ) aufweisen, die eine Oberfläche besitzt, die der Vorderseite der Schneidstange (18 ) zugewandt ist, bevor die Versiegelungsvorrichtung den Versiegelungsbereich (S) erzeugt, wobei sich die Verlängerung (76b ,77b ) des Gegenelements (76 ,77 ) an der Vorderseite der Schneidstange (18 ) entlang und über die Aussparung hinaus, die sich zur Vorderseite der Schneidstange (18 ) hin öffnet, nach außen erstreckt, wobei die Mittel weiterhin einen Vorsprung (73b ,74b ) aufweisen, der in der Aussparung vorgesehen ist und eine Oberfläche (S3) besitzt, die schräg von dem flüssigen Nahrungsmittel weg gerichtet ist und die Verlängerung (76b ,77b ) in einer Richtung zum ersten Anpreßteil (71 ,72 ) hin abstützt, um einen zweiten Anpreßteil bereitzustellen, der in einer Position angeordnet ist, die einem Teil des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) entspricht, der näher an dem flüssigen Nahrungsmittel als an dem Versiegelungsbereich (S) liegt. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schneidstange (
18 ) ein Paar Schneidschienen (73 ,74 ) aufweist, von denen jede mit einem Gegenelement (76 ,77 ) versehen ist. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der jede Schneidschiene (
73 ,74 ) einen ersten Halteteil (73a ,74a ) und einen zweiten Halteteil (73b ,74b ) aufweist, die das jeweilige Gegenelement (76 ,77 ) auf der Schneidschiene (73 ,74 ) in Position halten. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der es sich bei dem zweiten Halteteil (
73b ,74b ) um einen von einem Paar schräg gerichteter Oberflächen (S2, S3) definierten Vorsprung handelt. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der jedes der Gegenelemente (
76 ,77 ) einen Eingreif-Anschlagteil (76a ,77a ) aufweist, der in den Vorsprung an der jeweiligen Schneidschiene (73 ,74 ) eingreift. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Schneidschienen (
73 ,74 ) voneinander beabstandet auf der Schneidstange (18 ) vorgesehen sind und die eine zwischen den Schneidschienen (73 ,74 ) positionierte Nut (38 ) aufweist, in der sich eine Schneidvorrichtung (21 ) für das Schneiden des Versiegelungsbereichs (S) bewegt. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein erster und ein zweiter Induktor (
31 ,32 ) in den Siegelblock (19 ) eingebettet sind und die Schneidstange (18 ) eine erste und eine zweite Aussparung zum Aufnehmen eines ersten und eines zweiten Gegenelements (76 ,77 ) aufweist, wobei jedes der Gegenelemente (76 ,77 ) dem jeweiligen Induktor (31 ,32 ) gegenüberliegt und die Verlängerung (76b ,77b ) aufweist, sich die Verlängerung (76b ) des ersten Gegenelements (76 ) in einer Richtung vom zweiten Induktor (32 ) und die Verlängerung (77b ) des zweiten Gegenelements (77 ) vom ersten Induktor (31 ) weg erstreckt. - Versiegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Vorderseite des Siegelblocks (
19 ) einen erhabenen Teil (19a ,19b ) aufweist, der parallel zum Induktor (31 ,32 ) und gegenüber der Verlängerung (76b ,77b ) des Gegenelements (76 ,77 ) liegt. - Versiegelungsvorrichtung für das Herstellen eines Versiegelungsbereichs bei Verpackungsmaterial, das eine Kunststoffschicht aufweist und ein flüssiges Nahrungsmittel enthält, wobei die Versiegelungsvorrichtung folgendes umfaßt: einen Siegelblock (
19 ) mit einer Vorderseite, einen in den Siegelblock (19 ) eingebetteten Induktor (131 ,132 ), der an der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) teilweise freiliegt und mit einem Anpreßteil (71 ,72 ) versehen ist, der sich für das Pressen von Verpackungsmaterial (10 ,11 ) bei einem Versiegelungsvorgang von dem freiliegenden Teil des Induktors (131 ,132 ) erhebt, eine Schneidstange (18 ) mit einer Nut für das Aufnehmen einer Schneidvorrichtung (21 ) zum Schneiden des Verpackungsmaterials, wobei die Schneidstange (18 ) ein gegenüber dem Induktor (131 ,132 ) angeordnetes Gegenelement (76 ,77 ) mit einer Vorderseite für das Pressen des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) gegen die Vorderseite des Siegelblocks (19 ) aufweist, und mit einer Außenkante, ein Spannung anlegendes Mittel (81 ,82 ) für das Anlegen einer hochfrequenten Spannung an den Induktor (131 ,132 ) und Mittel für das Pressen des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) zum Zeitpunkt des Versiegelns, um zu verhindern, daß geschmolzener Kunststoff über den Versiegelungsbereich hinaus nach außen zu dem flüssigen Nahrungsmittel hin fließt, wobei dieses Mittel einen Induktor (131 ,132 ) von im Querschnitt allgemein elliptischer Form aufweist, deren Schmalseite den freiliegenden Teil des Induktors (131 ,132 ) bildet, wobei ein entlang der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) gemessener Abstand (L2) zwischen dem Anpreßteil (71 ,72 ) des Induktors (131 ,132 ) und der Außenkante des Gegenelements (76 ,77 ) größer ist als ein entlang der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) gemessener Abstand (L1) zwischen dem Anpreßteil (71 ,72 ) des Induktors (131 ,132 ) und der Nut. - Verfahren zum Herstellen eines Versiegelungsbereichs (S) bei röhrenförmigem Verpackungsmaterial, das folgendes umfaß: Positionieren eines eine Kunststoffaußenschicht (
56 ) und eine daran anliegende Aluminiumfolieschicht (55 ) umfassenden, röhrenförmigen Verpackungsmaterials (10 ,11 ), das Flüssigkeit enthält, zwischen einer Schneidstange (18 ) und einem Siegelblock (19 ), wobei der Siegelblock (19 ) mindestens einen in ihn eingebetteten Induktor (31 ,32 ) aufweist, von dem ein Teil an einer Vorderseite des Siegelblocks (19 ) freiliegt und der einen ersten Anpreßteil (71 ,72 ) aufweist, der sich zur Schneidstange (18 ) hin erstreckt, wobei die Schneidstange (18 ) mindestens ein gegenüber dem Induktor (31 ,32 ) positioniertes Gegenelement (76 ,77 ), eine der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) zugewandte Vorderseite und mindestens eine in der Vorderseite der Schneidstange liegende Aussparung aufweist, wobei die mindestens eine Aussparung das mindestens eine Gegenelement (76 ,77 ) aufnimmt, in der Aussparung ein Vorsprung (73b ,74b ) mit einer schräg von dem flüssigen Nahrungsmittel weg gerichteten Oberfläche (S3) vorgesehen ist, ein Teil (76b ,77b ) des Gegenelements außerhalb der mindestens einen Aussparung liegt, von der schräg gerichteten Oberfläche (S3) abgestützt wird und eine Rückseite aufweist, die vor dem Herstellen des Versiegelungsbereichs (S) bei dem röhrenförmigen Verpackungsmaterial der Vorderseite der Schneidstange (18 ) zugewandt ist, wobei sich der Teil (76b ,77b ) des Gegenelements mit der Rückseite an der Vorderseite der Schneidstange (18 ) entlang über die Aussparung hinaus in eine Richtung von einem Schneidebereich weg erstreckt, in dem das Verpackungsmaterial geschnitten wird, und das Gegenelement eine Vorderseite aufweist, Pressen des röhrenförmigen Verpackungsmaterials (10 ,11 ) zwischen der Vorderseite des Siegelblocks (19 ) und der Vorderseite des Gegenelements (76 ,77 ), um sich gegenüberliegende Teile der Kunststoffschicht zusammenzubringen und einen Teil des röhrenförmigen Verpackungsmaterials an einem Versiegelungsbereich entlang, der an einer dem ersten Anpreßteil entsprechenden Stelle angeordnet ist, zu verformen, Anlegen einer hochfrequenten Spannung an den Induktor (31 ,32 ), um in der Aluminiumfolieschicht (55 ) Wärme zu erzeugen und die daran anliegende Kunststoffschicht (56 ) zu schmelzen, so daß die einander gegenüberliegenden Teile der Kunststoffschicht (56 ) des röhrenförmigen Verpackungsmaterials im Versiegelungsbereich (S) durch Warmschweißen miteinander verschweißt werden, und Zusammenpressen von Teilen des Verpackungsmaterials (10 ,11 ), die sich näher an der Flüssigkeit befinden als der Versiegelungsbereich mit dem Teil (76b ,77b ) des Gegenelements (76 ,77 ), dessen Rückseite durch die schräge Oberfläche abgestützt wird, um einen Teil der Anpreßkraft auf den ersten Anpreßteil zu induzieren und zu verhindern, daß geschmolzener Kunststoff aus dem Versiegelungsbereich heraus zur Flüssigkeit fließt. - Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Zusammenpressens von Teilen des Verpackungsmaterials (
10 ,11 ), die sich näher an der Flüssigkeit befinden als der Versiegelungsbereich, beim Anlegen der hochfrequenten Spannung am Induktor (31 ,32 ) ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Siegelblock (
19 ) ein Paar voneinander beabstandeter, in ihn eingebetteter Induktoren (31 ,32 ) und die Schneidstange (18 ) ein Paar jeweils gegenüber einem der Induktoren (31 ,32 ) positionierter Gegenelemente (76 ,77 ) aufweist und das röhrenförmige Verpackungsmaterial zwischen der Schneidstange (18 ) und dem Siegelblock (19 ) gepreßt wird, um sich gegenüberliegende Teile der Kunststoffschicht zusammenzubringen und das röhrenförmige Verpackungsmaterial (10 ,11 ) an zwei voneinander beabstandeten Stellen, die dem Anpreßteil (71 ,72 ) jedes Induktors (31 ,32 ) entsprechen, zu verformen. - Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Zusammenpressens von Teilen des Verpackungsmaterials (
10 ,11 ), die sich näher an der Flüssigkeit befinden als der Versiegelungsbereich, durch an dem Siegelblock (19 ) vorgesehene, erhabene zweite Anpreßteile (19a ,19b ) ausgeführt wird. - Versiegelungsvorrichtung (
14 ,15 ) für das Herstellen eines Versiegelungsbereichs (S) bei Verpackungsmaterial (10 ,11 ), das eine Kunststoffschicht (56 ) aufweist und ein flüssiges Nahrungsmittel enthält, wobei die Versiegelungsvorrichtung folgendes umfaßt: einen Siegelblock (19 ) mit einer Vorderseite, mindestens einen in den Siegelblock (19 ) eingebetteten Induktor (31 ,32 ), der an der Vorderseite des Siegelblocks teilweise freiliegt und mit einem ersten Anpreßteil (71 ,72 ) versehen ist, der sich für das Pressen von Verpackungsmaterial (10 ,11 ) bei einem Versiegelungsvorgang von dem freiliegenden Teil des Induktors (31 ,32 ) erhebt, ein Gegenelement (76 ,77 ), das gegenüber dem Induktor (31 ,32 ) angeordnet ist und eine Vorderseite aufweist, und Mittel für das Pressen des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) zum Zeitpunkt des Versiegelns, um zu verhindern, daß geschmolzener Kunststoff über den Versiegelungsbereich hinaus nach außen zu dem flüssigen Nahrungsmittel hin fließt, wobei diese Mittel an dem Siegelblock (19 ) einen bezüglich der Vorderseite erhabenen Teil (19a ,19b ) aufweisen, der Anpreßteil (71 ,72 ) von dem erhabenen Teil (19a ,19b ) des Siegelblocks (19 ) beabstandet ist, der erhabene Teil (19a ,19b ) des Siegelblocks (19 ) von dem Induktor beabstandet ist und sich an einer Außenseite des Induktors (31 ,32 ) befindet, wobei die Vorderseite des Gegenelements angeordnet ist, um das Verpackungsmaterial gegen den ersten Anpreßteil (71 ,72 ) des Induktors (31 ,32 ) und den erhabenen Teil (19a ,19b ) des Siegelblocks (19 ) zu drücken, wobei sich der erhabene Teil des Siegelblocks dort befindet, um zu verhindern, daß zum Zeitpunkt des Versiegelns geschmolzener Kunststoff über den Versiegelungsbereich (S) hinaus nach außen zu dem flüssigen Nahrungsmittel hin fließt. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Induktor ein erster Induktor (
31 ) ist, die weiterhin einen bezüglich einer Transportrichtung des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) zwischen dem Siegelblock (19 ) und dem Gegenelement (76 ,77 ) hinter dem ersten Induktor liegenden zweiten Induktor (32 ) umfaßt, wobei der erhabene Teil (19a ) des Siegelblocks (19 ) bezüglich dieser Transportrichtung vor dem Anpreßteil (71 ) des ersten Induktors (31 ) liegt. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei der der zweite Induktor (
32 ) einen Anpreßteil (72 ) und der Siegelblock (19 ) einen weiteren erhabenen Teil (19b ) aufweist, wobei sich der Anpreßteil (72 ) des zweiten Induktors (32 ) bezüglich der Transportrichtung des Verpackungsmaterials (10 ,11 ) vor dem weiteren erhabenen Teil (19b ) befindet. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, die weiterhin eine Spannungsanlegeeinrichtung (
81 ,82 ) zum Anlegen einer hochfrequenten Spannung an den Induktor (31 ,32 ) umfaßt. - Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der sich der Induktor (
31 ,32 ) zwischen dem erhabenen Teil (19a ,19b ) des Siegelblocks (19 ) und einer für das Aufnehmen einer Schneidvorrichtung (21 ) in dem Siegelblock (19 ) ausgebildeten Nut (38 ) befindet.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1409096 | 1996-01-30 | ||
JP1409096 | 1996-01-30 | ||
JP17765796A JP3881059B2 (ja) | 1996-01-30 | 1996-07-08 | シール装置 |
JP17765796 | 1996-07-08 | ||
PCT/US1997/001473 WO1997028045A1 (en) | 1996-01-30 | 1997-01-30 | Sealing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69731280D1 DE69731280D1 (de) | 2004-11-25 |
DE69731280T2 true DE69731280T2 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=26349986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69731280T Expired - Lifetime DE69731280T2 (de) | 1996-01-30 | 1997-01-30 | Versiegelungsvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0883546B1 (de) |
JP (1) | JP3881059B2 (de) |
CN (1) | CN1105062C (de) |
AU (1) | AU2250897A (de) |
BR (1) | BR9707226A (de) |
DE (1) | DE69731280T2 (de) |
ES (1) | ES2231857T3 (de) |
WO (1) | WO1997028045A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014119700B3 (de) * | 2014-12-30 | 2015-11-19 | Sig Technology Ag | Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Packungsmänteln |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2254063C (en) * | 1997-11-20 | 2001-06-05 | Orihiro Engineering Co., Ltd. | Forming, filling and sealing machine for standing pouch |
FR2776616B1 (fr) * | 1998-03-24 | 2001-09-07 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositif pour thermosouder un tube de materiau de conditionnement feuillete rempli d'un produit alimentaire fluide |
JP4007803B2 (ja) * | 2001-12-05 | 2007-11-14 | 日本テトラパック株式会社 | シール装置 |
SE527028C2 (sv) | 2004-04-29 | 2005-12-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Mothåll och metod att framställa detta |
SE527423C2 (sv) * | 2004-07-08 | 2006-02-28 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metod och anordning för efterförsegling av förpackningsbehållare |
US9789647B2 (en) | 2013-09-20 | 2017-10-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S. A. | Sealing band in a filling machine |
CN110053303B (zh) * | 2019-05-27 | 2024-03-15 | 康美包(苏州)有限公司 | 包装盒耳翼防翘起的预压装置以及预压方法 |
JP2022538450A (ja) | 2019-06-28 | 2022-09-02 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | 密封デバイス、及び四面体包装容器 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR215862A1 (es) * | 1976-08-04 | 1979-11-15 | Vinokur Isaac | Un dispositivo para sellar envases confeccionados con material termosellable |
JPS5550935U (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-03 | ||
US4512138A (en) * | 1982-03-04 | 1985-04-23 | The Dow Chemical Company | Form, fill and seal machine with hot gas and thermal impulse sealing |
US4630429A (en) * | 1985-02-01 | 1986-12-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Apparatus and method for sealing a web of film in a form, fill, and seal packaging system |
US4757668A (en) * | 1986-01-27 | 1988-07-19 | Ilapak Research & Development S.A. | Method and apparatus for form-fill-seal packaging of articles |
JP2594793B2 (ja) * | 1987-08-03 | 1997-03-26 | エービー テトラパック | 包装容器の製造方法 |
GB8829196D0 (en) * | 1988-12-14 | 1989-01-25 | Du Pont Canada | Heat-sealing device for thermoplastic films |
US5067302A (en) * | 1990-01-26 | 1991-11-26 | Zip-Pak Incorporated | Sealing jaws for zippered foil or film in form, fill and seal machines |
JPH0444935A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-14 | Yachida:Kk | 熱接着用ヒータユニット |
JP2571977B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1997-01-16 | 四国化工機株式会社 | チューブ状包装材料のヒートシール装置 |
JPH04317907A (ja) * | 1991-04-15 | 1992-11-09 | Matsushita Electric Works Ltd | ヒートシール装置 |
US5284002A (en) * | 1992-02-25 | 1994-02-08 | Simple Packaging Solutions, Inc. | Apparatus and method for making a reclosable storage bag |
JP3332173B2 (ja) * | 1993-07-09 | 2002-10-07 | 日本テトラパック株式会社 | 残留製品除去装置 |
-
1996
- 1996-07-08 JP JP17765796A patent/JP3881059B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-30 BR BR9707226A patent/BR9707226A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-01-30 EP EP97905671A patent/EP0883546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 CN CN97193168A patent/CN1105062C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 AU AU22508/97A patent/AU2250897A/en not_active Abandoned
- 1997-01-30 ES ES97905671T patent/ES2231857T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 DE DE69731280T patent/DE69731280T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 WO PCT/US1997/001473 patent/WO1997028045A1/en active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014119700B3 (de) * | 2014-12-30 | 2015-11-19 | Sig Technology Ag | Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Packungsmänteln |
US10562236B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-02-18 | Sig Technology Ag | Device and method for inductively heating package sleeves |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1214018A (zh) | 1999-04-14 |
ES2231857T3 (es) | 2005-05-16 |
EP0883546A1 (de) | 1998-12-16 |
BR9707226A (pt) | 1999-07-20 |
JPH09267804A (ja) | 1997-10-14 |
WO1997028045A1 (en) | 1997-08-07 |
CN1105062C (zh) | 2003-04-09 |
EP0883546B1 (de) | 2004-10-20 |
EP0883546A4 (de) | 2000-08-09 |
AU2250897A (en) | 1997-08-22 |
JP3881059B2 (ja) | 2007-02-14 |
DE69731280D1 (de) | 2004-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213610T2 (de) | Siegelbacke | |
DE19912820B4 (de) | Vorrichtung zum Heißsiegeln eines Schlauchs aus Verpackungsbogenmaterial, der mit einem gießbaren Nahrungsmittel gefüllt ist | |
DE60102069T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallquerversiegeln der Wände eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsmaterials | |
DE69107343T2 (de) | Vorrichtung zum Formen quaderförmiger Beutelpackungen. | |
DE69701914T2 (de) | Apparat und Verfahren zur Induktionsschweissung | |
DE602004012574T2 (de) | Versiegelungsvorrichtung zur Herstellung von versiegelten Verpackungen für ein fliessfähiges Nahrungsmittel | |
WO2002026589A1 (de) | Gasgefüllte füllkörper | |
DE68908306T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines laminierten Streifens. | |
DE2818713A1 (de) | Wieder verschliessbarer beutel und verfahren und einrichtung zur herstellung desselben | |
EP0155548B1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Folien | |
DE60101954T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallquerversiegeln der Wände eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsmaterials | |
DE69012548T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von flexiblen und wiederverschliessbaren Verpackungen ohne Anwendung des Punktschweissens. | |
DE3786161T2 (de) | Vorrichtung zum abbinden und schneiden eines filmbandes. | |
DE60027421T2 (de) | Vorrichtung zum verformen und heissiegeln von behältern | |
DE69731280T2 (de) | Versiegelungsvorrichtung | |
DE60027139T2 (de) | Siegelbacke und leitschiene in einer siegelvorrichtung | |
EP0218102A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossnaht mit Deckband an einem Rohr aus einer Mehrschicht-Packstoffbahn | |
DE102011006506B4 (de) | Ultraschall-Heißsiegelverfahren mit Siegel-Druckregelung | |
DE60313966T2 (de) | Formbacken zum herstellen von versiegelten verpackungen aus schlauchförmigem verpackungsmaterial | |
DE60015124T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtmaterial zum Verpacken fliessfähiger Nahrungsmittel | |
DE60208095T2 (de) | Hochfrequenz-Heisssiegelvorrichtung | |
DE69310019T2 (de) | Heisssiegelvorrichtung | |
DE60130216T2 (de) | Gerät zum Heisssiegeln eines mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel gefüllten Verpackungsschlauches | |
EP1645401A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweissbacke | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |