[go: up one dir, main page]

DE602004007694T2 - Stossaufnahmesystem für befestigungselement-antriebswerkzeuge - Google Patents

Stossaufnahmesystem für befestigungselement-antriebswerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE602004007694T2
DE602004007694T2 DE602004007694T DE602004007694T DE602004007694T2 DE 602004007694 T2 DE602004007694 T2 DE 602004007694T2 DE 602004007694 T DE602004007694 T DE 602004007694T DE 602004007694 T DE602004007694 T DE 602004007694T DE 602004007694 T2 DE602004007694 T2 DE 602004007694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder body
arrangement
arrangement according
sensor
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007694D1 (de
Inventor
Yury Glenview Shkolnikov
Walter J. McHenry Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE602004007694D1 publication Critical patent/DE602004007694D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007694T2 publication Critical patent/DE602004007694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugen, wie zum Beispiel jener Art, die zum Eintreiben von Befestigungselementen in Werkstücke verwendet wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkammeranordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine geeignete verbrennungskraftbetriebene Werkzeuganordnung wird in den eigenen Patenten von Nikolich US-PS 5,197,646 und US-PS 32,452 und 4,552,162 , 4,483,473 , 4,483,474 , 4,403,722 und 5,263,439 beschrieben. Solche Werkzeuge zum Eintreiben von Befestigungselementen sind im Handel von ITW-Paslode (ein Unternehmensbereich von Illinois Tool Works, Inc.) mit Sitz in Vernon Hills, Illinois, unter dem Warenzeichen IMPULSE erhältlich.
  • Solche Werkzeuge enthalten ein allgemein pistolenförmiges Werkzeuggehäuse, das einen kleinen Verbrennungsmotor einschließt. Der Motor wird durch einen Kanister mit druckbeaufschlagtem Brenngas angetrieben, der auch als Brennstoffelement bezeichnet wird. Eine leistungsstarke, batteriebetriebene elektronische Energieverteilungseinheit erzeugt den Funken zur Zündung, und ein in der Verbrennungskammer angeordnetes Gebläse sorgt für eine effiziente Verbrennung in der Kammer und erleichtert ebenfalls ein Ausspülen, einschließlich des Abgases der Verbrennungsnebenprodukte. Der Motor enthält einen Hubkolben mit einem in einem Zylinderkörper angeordneten länglichen, starren Treiber.
  • Eine Ventilhülse ist um den Zylinder in Axialrichtung hin- und herbewegbar und bewegt sich durch ein Fühleranordnungsgestänge zum Schließen der Brennkammer, wenn ein Arbeitskontaktelement am Ende des Gestänges gegen ein Werkstück gepresst wird. Dieser Pressvorgang aktiviert auch ein Brennstoffdosierventil dahingehend, ein bestimmtes Brennstoffvolumen in die geschlossene Brennkammer einzuleiten.
  • Beim Drücken des Auslöseschalters, wodurch das Zünden einer Gasladung in der Brennkammer des Motors verursacht wird, schießen der Kolben und der Treiber nach unten, um auf ein positioniertes Befestigungselement aufzutreffen und es in das Werkstück einzutreiben. Dann kehrt der Kolben durch Differenzgasdrücke im Zylinder in seine ursprüngliche oder „Bereitschafts"-Position zurück. Befestigungselemente werden magazinartig in das Mundstück geführt, wo sie in einer ordnungsgemäß positionierten Ausrichtung zum Empfang des Aufpralls des Treibers gehalten werden.
  • Es besteht allgemeines Interesse bei den Konstrukteuren solcher verbrennungskraftbetriebenen Werkzeuge, den Verbrennungswirkungsgrad zu erhöhen. Dies hat zu Werkzeugen mit größerer Leistung geführt, die durch ein leistungsstärkeres Verbrennungsereignis in der Brennkammer erzeugt wird. Ein Nachteil herkömmlicher verbrennungskraftbetriebener Werkzeuge besteht darin, dass bei Betätigung des Werkzeugs große Belastungen auf das Werkzeugkontaktelement ausgeübt und durch die ganze Werkzeuganordnung übertragen werden. Insbesondere wenn der Kolben und der befestigte Treiber das Befestigungselement antreiben und den Grund des Kolbenhubs erreichen, werden große Aufschlagkräfte erzeugt. Diese Kräfte werden durch den Zylinder auf die bewegliche Ventilhülse übertragen, die über ein Gestänge mit dem Werkzeugkontaktelement, das auch als Fühleranordnung bezeichnet wird, verbunden ist. Aufschlagkräfte treten insbesondere an den Kontaktpunkten zwischen dem Zylinder und der Ventilhülsen-/Fühleranordnung auf. Mit zunehmender Leistung der verbrennungskraftbetriebenen Werkzeuge können die größeren Belastungen somit zu einem Brechen verschiedener Teile des Werkzeugs, insbesondere der oben besprochenen Kontaktpunkte zwischen der Fühleranordnung und dem unteren Teil der Ventilhülse, führen. Tests haben gezeigt, dass im Betrieb eines typischen verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugs die Kolbengeschwindigkeit, die maximal ca. neunzig Meilen pro Stunde erreicht, bei Aufprall auf null Meilen pro Stunde reduziert wird. Solche wiederholten Aufpralle haben in manchen Fällen die Betriebslebensdauer des Werkzeugs aufgrund vorzeitigen Brechens von Komponenten verkürzt.
  • Ein anderer Nachteil herkömmlicher verbrennungskraftbetriebener Werkzeuganordnungen mit einer leistungsstärkeren Verbrennung besteht darin, dass eine hohe Antriebsgeschwindigkeit des Kolbens auch zu einer höheren Rückstellgeschwindigkeit des Kolbens nach dem Treiben des Befestigungselements in das Werkstück führen kann. Der Stoß von dem abrupten Anhalten des Kolbens am oberen Ende des Zylinders, wenn die obere Fühleranordnung die Anschlagnasen am Zylinder oder an der Ventilhülse berührt, kann dazu führen, dass der Kolben von der ordnungsgemäßen Abschussposition im Zylinder zurückspringt. Eine Bewegung von der ordnungsgemäßen Abschussposition weg kann das Volumen der Brennkammer unbeabsichtigt vergrößern und zu Fehlauslösungen des Werkzeugs führen.
  • Noch ein anderer Faktor bei der Verwendung von verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugen ist, dass ständig ein Bedarf an leichteren und kleineren Werkzeugen besteht. In der oben beschriebenen US-PS 5,197,646 von Nikolich wird eine geeignete Anordnung zur Verkürzung der Gesamtlänge eines verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugs beschrieben; es besteht jedoch Bedarf an einer weiteren Verbesserung des Gesamtgewichts des Werkzeugs.
  • Demgemäß besteht Bedarf an einer verbesserten Ausführung für ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug, die die auf die Ventilhülse und die Fühleranordnung übertragenen Belastungskräfte reduziert. Darüber hinaus besteht Bedarf an einem verbesserten verbrennungskraftbetriebenen Werkzeug, das weniger zu einem Versagen der Komponenten durch durch die Verbrennung erzeugte Aufschlagkräfte führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben angeführten Erfordernisse werden durch eine Brennkammeranordnung nach Anspruch 1 erfüllt oder übertroffen. Ein Hauptmerkmal des vorliegenden Systems besteht darin, dass der Kontaktpunkt zwischen der Ventilhülsen-/Fühleranordnung und dem Zylinderkörper von der herkömmlichen Stelle am unteren Teil des Zylinderkörpers weg zu einem oberen Teil des Zylinderkörpers bewegt worden ist. Darüber hinaus enthält das System ein Stoßaufnahmeglied zum Dämpfen der Aufschlagkräfte und des Stoßes, die bzw. der von der Fühleranordnung auf den Zylinderkörper übertragen werden/wird. Das Stoßaufnahmeelement ist vorzugsweise zwischen oberen Enden der Arme der Fühleranordnung und einer Nase vom Zylinderkörper angeordnet, um die Belastung auf die Werkzeugglieder, wenn die Fühleranordnung aus der Befestigungelementeintreibposition zurückkehrt, zu reduzieren. Es hat sich herausgestellt, dass die derzeitige Anmeldung zu einer siebenfachen Reduzierung der durch Verbrennung erzeugten Aufschlagkräfte führt. Ein anderes bevorzugtes Merkmal des vorliegenden Systems ist, das ein Paar Ventilhülsenrückstellfedern, die in herkömmlichen verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugen dieser Art verwendet werden, durch eine einzelne Feder ersetzt wird, die allgemein mittig an einem oberen Fühler der Fühleranordnung angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Brennkammeranordnung, die zur Verwendung mit dem vorliegenden Stoßaufnahmesystem in einem verbrennungskraftbetriebenen Werkzeug geeignet ist, wobei der Übersicht halber Teile weggelassen worden sind;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht des vorliegenden Stoßaufnahmesystems mit der Ventilhülse in der geschlossenen Position und dem Werkzeug in Ruheposition; und
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der relativen Anordnung und Verbindung der Komponenten des vorliegenden Stoßaufnahmesystems mit der Ventilhülse in der geschlossenen Position und dem Werkzeug in Ruheposition.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, wird eine die Merkmale des vorliegenden Stoßaufnahmesystems enthaltende Brennkammeranordnung allgemein mit 10 bezeichnet und ist zur Verwendung in einem verbrennungskraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere jener Art, die zum Eintreiben von Befestigungselementen verwendet wird, bestimmt. Ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug jener Art, die sich zur Aufnahme des vorliegenden Systems eignet, wird in den oben angeführten Patenten ausführlich beschrieben. Wie in der Technik bekannt, enthält die Brennkammeranordnung 10 eine Ventilhülse 12, die vorzugsweise eine allgemein zylindrische Form aufweist. An der Ventilhülse 12 ist ein unteres Ende 14 und ein oberes Ende 16 enthalten. Wie in der Technik verbrennungskraftbetriebener Werkzeuge bekannt, steht die Ventilhülse 12 am allgemein zylindrischen Zylinderkörper 18 in Schiebeeingriff. Ein oberes Ende 20 des Zylinderkörpers 18 entspricht allgemein dem oberen Ende 16 der Ventilhülse 12, und ein unteres Zylinderkörperende 22 erstreckt sich unter dem unteren Ende 14 der Ventilhülse 12. Der Zylinderkörper 18 definiert eine Werkzeuglängsachse. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „obere(s)", „untere(s)" und „vertikal" auf die Ausrichtung der Brennkammeranordnung 10 gemäß der Darstellung in 1, es kommt jedoch auch in Betracht, dass die Anordnung in verschiedenen anderen Ausrichtungen betrieben werden kann.
  • Das obere Ende 16 der Ventilhülse 12 und das obere Ende 20 des Zylinderkörpers 18 definieren teilweise die Brennkammer 24. Ein (nicht gezeigter) Kolben ist im Zylinderkörper 18 wirkangebracht und zum Antrieb eines (nicht gezeigten) Treibers in Längsrichtung, wodurch ein (nicht gezeigtes) Befestigungselement angetrieben wird, ausgeführt und angeordnet.
  • Eine hin- und hergehende Fühleranordnung 26 ist verschiebbar entlang dem Zylinderkörper 18 angebracht und zum Kontaktieren eines (nicht gezeigten) Werkstücks und anschließenden Schließens der Brennkammer 24 durch Bewegen der Ventilhülse 12 zwischen einer ersten, ausgefahrenen oder Ruheposition (2) und einer zweiten oder zurückgezogenen Position (3) konfiguriert. In der ersteren ist die Brennkammer 24 offen und in der letzteren ist die Kammer vor der Verbrennung geschlossen.
  • In der Fühleranordnung 26 ist ein Werkzeugkontaktelement 28 mit einem ersten Ende 30, das zum Eingriff mit dem Werkstück konfiguriert ist, und einem zweiten Ende 32, das mit einem Eintreibtiefenmechanismus 34, der die Position des Werkzeugkontaktelements 28 bezüglich eines festgelegten Mundstücks 36 einstellt, wie in der Technik bekannt ist, enthalten. Der Eintreibtiefenmechanismus 34 ist einem Zwischenelement 38 eines oberen Fühlers 40 zugeordnet, der das Zwischenelement und ein Paar Arme 42 enthält, die sich von dem Zwischenelement allgemein parallel zur Längsachse des Zylinderkörpers 18 vertikal erstrecken. Jeder Arm 42 ist einer entsprechenden Seite des Zylinderkörpers 18 zugeordnet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist am oberen Ende 44 jedes der Arme 42 ein abgewinkelter Sitz oder eine abgewinkelte Lippe 46 durch seitliches Biegen des Endes, vorzugsweise ungefähr in einem rechten Winkel, ausgebildet. Das Ausmaß der Neigung kann gemäß der Anwendung variieren. Des Weiteren nimmt der Sitz 46 einen Verbindungsstift 48 in Eingriff, der jeden der Arme 42 mit einem entsprechenden Teil des unteren Endes 14 der Ventilhülse 12 verbindet. Somit bewegt sich die Ventilhülse 12 bezüglich des Zylinderkörpers 18 mit der Fühleranordnung 26 allgemein parallel zur Längsachse des Zylinderkörpers.
  • Nunmehr auf die 2 und 3 Bezug nehmend, wird eine Außenseite des Zylinderkörpers 18 mit mehreren Kühlrippen 50 versehen, die bei der bevorzugten Ausführungsform integral mit dem Zylinderkopf ausgebildet sind. Es kommen jedoch auch andere Befestigungstechniken in Betracht. Ein Paar benachbarter Rippen 52 auf jeder Seite des Zylinderkörpers 18 definiert eine Führungsbahn 54, die allgemein parallel zur Längsachse des Zylinderkörpers verläuft. Es ist zu sehen, dass sich der abgewinkelte Sitz 46 in der Führungsbahn 54 hin und her bewegt, wenn sich die Fühleranordnung 26 bezüglich des Zylinderkörpers 18 bewegt.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Verbrennungsanordnung 10 besteht darin, dass mindestens ein Stoßaufnahmeelement 56 zwischen dem Zylinderkörper 18 und einem oberen Teil der Fühleranordnung 26, vorzugsweise am abgewinkelten Sitz 46, angeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Stoßaufnahmeelement 56 eine allgemein zylindrische Form auf, jedoch kommen in Abhängigkeit von der Anwendung auch andere Formen in Betracht. Des Weiteren ist das Stoßaufnahmeelement 56 allgemein komplementär zur Führungsbahn 54 konfiguriert. Bei der bevorzugten Ausführungsform bedeutet dies, das ein allgemein zylindrisches Element in einer allgemein konkaven Führungsbahn in Eingriff steht, wobei jedoch auch anderen Formen, darunter eine Nut- und Feder-Konstruktion, in Betracht kommen.
  • Des Weiteren wird bevorzugt, dass das Stoßaufnahmeelement 56 in der Führungsbahn 54 frei verschiebbar ist. Es kommt jedoch auch in Betracht, dass das Glied 56 beispielsweise durch Klebstoff, Vulkanisieren oder irgendeine andere Technologie an der abgewinkelten Lippe 46 befestigt wird. In jedem Fall ist das Stoßaufnahmeglied 56 zur gemeinsamen Bewegung mit der Fühleranordnung 26 in der Führungsbahn 54 konfiguriert.
  • Ein oberes Ende der Führungsbahn 54 wird durch ein Element des Zylinderkörpers 18 definiert, das als Nase 58 bezeichnet wird, die integral mit dem Zylinderkörper 18 ausgebildet oder durch geeignete Techniken, wie zum Beispiel Verkleben, Verschweißen usw., daran befestigt ist. Die Position der Nase 58 in der Führungsbahn 54 bezüglich des abgewinkelten Sitzes 46 kann gemäß der Anwendung variieren.
  • Jedes der vorzugsweise zwei Stoßaufnahmeglieder 56 (die jeweils einem der Arme 42 zugeordnet sind) ist zur Reduzierung von Belastungskräften konfiguriert, die in der Brennkammer 24 erzeugt werden, wenn die Fühleranordnung 26 die zweite Position (3) erreicht, und ist mit ausreichender Steifigkeit zur Begrenzung der Bewegung der Fühleranordnung 26 bezüglich des Zylinderkörpers 18 und mit ausreichender Elastizität für bei Verbrennung durch das Werkzeug in der zweiten Position erzeugte Stoßaufnahmekräfte konfiguriert. Das Stoßaufnahmeglied 56 ist vorzugsweise aus einem elastischen, gummiartigen Material hergestellt, und es ist vorgesehen, dass die Shore-Härte des Materials gemäß der Anwendung wie die Leistungsstärke des Werkzeugs, in der die Brennkammeranordnung 10 angebracht ist, variieren kann.
  • Wie in 3 zu sehen ist, verhindert das Stoßaufnahmeglied 56 in der zurückgezogenen oder geschlossenen Verbrennungskammerposition eine weitere Aufwärtsbewegung des Arms 42 zur Nase 58, weist aber eine ausreichende Restelastizität zur Aufnahme von durch die Arme 42 durch die Nasen 58 auf den Zylinderkörper 18 übertragene verbrennungsinduzierte Stoßbelastungen auf. Bei verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugen nach dem Stand der Technik gab es Fälle, in denen solche Belastungen zu einem voreiligen Versagen der Werkzeugkomponenten geführt haben.
  • Bei der vorliegenden Anordnung kommt auch in Betracht, dass das Stoßaufnahmeglied 56 auf einer Unterseite 60 der Nase 58 befestigt wird. Auf einer Oberseite 62 der Nase 58 wird vorzugsweise ein elastischer Anschlagblock 64 befestigt. Der Zweck des Anschlagblocks 64 besteht darin, Stoßbelastungen zu dämpfen, die durch den Aufprall einer Schulter 66 der Ventilhülse 12 erzeugt werden, wenn sie bei Bewegung der Brennkammeranordnung 10 aus der zurückgezogenen Position von 3 in die ausgefahrene Position von 2 gegen die Nase 58 schlägt. Weiterhin kommt in Betracht, dass der Anschlagblock 64 aus dem gleichen elastischen Material hergestellt wird wie das Stoßaufnahmeglied 56, und sogar dass die beiden miteinander verbunden sind (siehe die Durchsicht in 3). Des Weiteren kommen auch mehrere Stoßaufnahmeglieder 56 in jeder Führungsbahn 54 in Betracht; zum Beispiel ein dem abgewinkelten Sitz 46 zugeordnetes erstes Glied 56 und ein der Nase 58 zugeordnetes zweites Glied. Erneut auf 1 Bezug nehmend, ist der Zylinderkörper 18 vorzugsweise mit einem Haltering 70 versehen, der dem unteren Ende 22 des Zylinderkörpers 18 zugeordnet und vorzugsweise daran befestigt ist. Der Haltering 70 erstreckt sich radial von dem Zylinderkörper 18. Des Weiteren stellt der Haltering 70 einen Sitz für ein erstes Ende 72 einer Feder 74 bereit. Obgleich in herkömmlichen Brennkammeranordnungen zwei Federn zur Rückführung oder Vorspannung der Fühleranordnung 26 in die ausgefahrene Position (2) eingesetzt werden, besteht ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Anordnung 10 darin, dass die beiden Federn, die sich normalerweise dort befinden, wo die Stoßaufnahmeglieder 56 angeordnet sind, entfernt und durch die einzelne Feder 74 ersetzt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Feder 74 um eine konische Feder, deren erstes Ende 72 ein im Verhältnis breiteres Ende ist, das am Haltering 70 angebracht ist, und deren zweites Ende 76 einen im Verhältnis schmaleren oder kleineren Durchmesser aufweist und an einem sich am Zwischenelement 38 befindenden Anschlag 80 angeordnet oder angebracht ist. Vorzugsweise ist das zweite Ende 76 an einem Teil des Eintreibtiefeneinstellungsmechanismus 34 angeordnet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch Ersetzen der Federn durch das Stoßaufnahmeglied 56 und Verwenden der einzelnen Feder 74 wie offenbart, die Stoßbelastung am unteren Ende des Zylinderkörpers 18 und an den zugehörigen Komponenten in etwa siebenfach reduziert wird.
  • Nach Abschießen des Werkzeugs werden durch die Fühleranordnung 26 große Kräfte angelegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Fühleranordnung 26 angehalten und die durch das Stoßaufnahmeglied 56 gedämpften Belastungskräfte wirken als Druckkräfte zwischen den Armen 42 und den zugehörigen Nasen 58. Es kommt jedoch auch in Betracht, dass die Brennkammeranordnung 10 gemäß der Anwendung konfiguriert sein kann. Es kommt in Betracht, dass die Brennkammeranordnung 10 mit einer Feder oder einem Stoßaufnahmeglied 56 aus elastischem Polymer konfiguriert ist, das die Oberseite 62 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt und somit an der Zylinderkörpernase 58 und Fühleranordnung 26 zieht, statt das Stoßaufnahmeglied 56 zu komprimieren.
  • Somit ist zu sehen, dass die vorliegende Brennkammeranordnung 10 mit dem Stoßaufnahmesystem, das das mindestens eine Stoßaufnahmeglied 56 und die einzelne Rückstellfeder 74 enthält, eine Art und Weise bereitstellt, wie die Aufschlagkräfte der Fühleranordnung 26 leicht und kostengünstig von einem unteren Teil des Werkzeugs zu einem sicheren Teil des Werkzeugs bewegt und die Belastungskräfte am Kontaktpunkt gedämpft werden können. Es hat sich herausgestellt, dass die Implementierung des vorliegenden Systems die Betriebslebensdauer des verbrennungskraftbetriebenen Werkzeugs, insbesondere bei Werkzeugen mit einer größeren Verbrennungsleistung, verlängert.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Brennkammeranordnung gezeigt und beschrieben worden sind, versteht sich vom Fachmann, dass Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, ohne von der Erfindung in ihren allgemeineren Aspekten, wie in den folgenden Ansprüchen angeführt, abzuweichen.

Claims (16)

  1. Brennkammeranordnung zur Verwendung in einem verbrennungskraftbetriebenen Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit Folgendem: einem Zylinderkörper (18) und einer hin- und hergehenden Fühleranordnung (26), die zwischen einer ersten, ausgefahrenen Position und einer zweiten, zurückgezogenen Position verschiebbar am Zylinderkörper (18) angebracht ist, wobei die Fühleranordnung (26) zum Kontaktieren eines Werkstücks konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin Folgendes umfasst: mindestens ein Stoßaufnahmeglied (56), das dem Zylinderkörper (18) und der Fühleranordnung (26) wirkzugeordnet und das zwischen dem Zylinderkörper (18) und der Fühleranordnung (26) angeordnet ist, um bei Betrieb des Werkzeugs erzeugte Stoßbelastung zu reduzieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Fühleranordnung (26) einen oberen Fühler (40) mit mindestens einem Armteil (42) enthält, der für eine Schiebebeziehung bezüglich des Zylinderkörpers (18) konfiguriert ist, wobei zwischen dem mindestens einem Arm (42) und einem entsprechenden Element des Zylinderkörpers (18) mindestens ein Stoßaufnahmeelement (56) zum Übertragen von Belastungen von der Fühleranordnung (26) zum Zylinderkörper (18) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der obere Fühler (40) am oberen Ende (44) eine im Wesentlichen senkrechte Lippe (46) zum Kontaktieren des mindestens einen Stoßaufnahmeelements (56) enthält.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Zylinderkörper (18) eine Führungsbahn (54) für die Verschiebungsrelativbewegung der Fühleranordnung (26) definiert und das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) zur Verschiebungsbewegung in der Führungsbahn (54) konfiguriert ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Zylinderkörper (18) mindestens eine Nase (58) zur Definition einer oberen Bewegungsgrenze der Fühleranordnung (26) enthält.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) zur gemeinsamen Bewegung mit der Fühleranordnung (26) zur Nase (58) konfiguriert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) in der Führungsbahn (54) frei verschiebbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) entweder an der Fühleranordnung (26) oder an der Nase (58) befestigt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) einen an der Fühleranordnung (26) befestigten ersten Teil und einen an der Nase (58) befestigten zweiten Teil enthält.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) im Wesentlichen komplementär zur Bahn konfiguriert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) eine allgemein zylindrische Form aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Stoßaufnahmeglied (56) zur Verringerung von in einer Brennkammer (24) der Anordnung erzeugten Belastungskräften, wenn die Fühleranordnung (26) die zweite Position erreicht, konfiguriert ist und so konfiguriert ist, dass es eine ausreichende Steifigkeit besitzt, die Bewegung der Fühleranordnung (26) bezüglich des Zylinderkörpers (18) zu begrenzen, und auch eine ausreichende Elastizität besitzt, um durch das Werkzeug in der zweiten Position erzeugte Stoßkräfte aufzunehmen.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, weiterhin mit mindestens einer Feder (74) zwischen der Fühleranordnung (26) und dem Zylinderkörper (18), die zur Vorspannung der Fühleranordnung (26) in die erste Position konfiguriert ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei die Fühleranordnung (26) durch eine einzige, der Fühleranordnung (26) zugeordnete Kegelfeder (74) in die erste Position vorgespannt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, weiterhin mit einem Haltering (70), wobei ein Ende der Feder (74) am Haltering (70) angeordnet ist.
  16. Brennkammeranordnung nach Anspruch 15, bei der ein einen größeren Durchmesser aufweisendes Ende der Feder (74) am Haltering (70) angebracht ist und ein einen kleineren Durchmesser aufweisendes Ende (76) der Feder (74) an der Fühleranordnung (26) angeordnet ist.
DE602004007694T 2004-02-06 2004-12-16 Stossaufnahmesystem für befestigungselement-antriebswerkzeuge Expired - Lifetime DE602004007694T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/774,269 US6964362B2 (en) 2004-02-06 2004-02-06 Shock-absorbing system for fastener driving tools
US774269 2004-02-06
PCT/US2004/042297 WO2005082580A1 (en) 2004-02-06 2004-12-16 Shock-absorbing system for fastener driving tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007694D1 DE602004007694D1 (de) 2007-08-30
DE602004007694T2 true DE602004007694T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34826945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007694T Expired - Lifetime DE602004007694T2 (de) 2004-02-06 2004-12-16 Stossaufnahmesystem für befestigungselement-antriebswerkzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6964362B2 (de)
EP (1) EP1711313B1 (de)
JP (1) JP4690346B2 (de)
KR (1) KR20060125848A (de)
CN (2) CN100439041C (de)
CA (1) CA2553353C (de)
DE (1) DE602004007694T2 (de)
NZ (1) NZ548479A (de)
WO (1) WO2005082580A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858261B1 (fr) * 2003-07-29 2005-09-09 Prospection & Inventions Appareil a fonctionnement a gaz d'entrainement d'un element par piston
CA2553212A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-04 David J. Fulbright A fastener installaton system
JP2005212060A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Hitachi Koki Co Ltd 燃焼式動力工具
US7478740B2 (en) * 2006-06-30 2009-01-20 Illinois Tool Works Inc. Enhanced fuel passageway and adapter for combustion tool fuel cell
FR2870770B1 (fr) * 2004-05-27 2006-08-11 Prospection Et D Inv S Techniq Appareil de fixation a gaz a carter de moteur thermique monte flottant a l'avant
US20070295779A1 (en) * 2005-01-13 2007-12-27 Fulbright David J Fastener installation system
US20070075112A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Porth Chris H Nose assembly for a fastener driving tool
US20070246237A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Emile Homsi Vibration dampening of a power tool
US7770772B2 (en) * 2006-11-13 2010-08-10 Illinois Tool Works Inc. Jet pump cooling system for combustion-powered fastener-driving tools
US7730784B2 (en) * 2007-08-03 2010-06-08 The Boeing Company Ultrasonic method to verify the interference fit of fasteners
US8226341B2 (en) * 2009-02-11 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Shock absorbing fastener
TWI361128B (en) * 2009-03-18 2012-04-01 Basso Ind Corp A demountable safety device of a power tool
US8578778B2 (en) * 2009-10-15 2013-11-12 The Boeing Company Ultrasonic method to verify the interference fit of fasteners
FR2953751B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-20 Prospection & Inventions Outil de fixation a depassement de tige de masselotte reglable
FR2953752B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-20 Prospection & Inventions Outil de fixation a moteur a combustion interne a butee de chambre unique d'ouverture et de fermeture
CN102741406A (zh) 2010-10-14 2012-10-17 味之素株式会社 用于产生莽那亭的方法
US8500207B2 (en) * 2010-12-14 2013-08-06 Caterpillar Inc. Rock claw for demolition hammer
US9862083B2 (en) 2014-08-28 2018-01-09 Power Tech Staple and Nail, Inc. Vacuum piston retention for a combustion driven fastener hand tool
US11554471B2 (en) * 2014-08-28 2023-01-17 Power Tech Staple and Nail, Inc. Elastomeric exhaust reed valve for combustion driven fastener hand tool
US10759031B2 (en) 2014-08-28 2020-09-01 Power Tech Staple and Nail, Inc. Support for elastomeric disc valve in combustion driven fastener hand tool
CA3052627A1 (en) 2018-08-21 2020-02-21 Power Tech Staple and Nail, Inc. Combustion chamber valve and fuel system for driven fastener hand tool
CN111537055B (zh) * 2020-05-18 2021-11-19 商丘师范学院 一种用于超高压冲击波测量探针布设实验装置及其实验方法
EP4281253A4 (de) 2021-01-20 2024-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Kraftgetriebener befestigungsmitteltreiber
US12202112B2 (en) 2021-01-20 2025-01-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483474A (en) * 1981-01-22 1984-11-20 Signode Corporation Combustion gas-powered fastener driving tool
US4405071A (en) * 1981-09-14 1983-09-20 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US4721240A (en) * 1986-07-02 1988-01-26 Senco Products, Inc. Cam-controlled self-contained internal combustion fastener driving tool
DE3831864C2 (de) * 1988-09-20 1994-01-27 Paslode Gmbh Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
US4932480A (en) * 1988-12-16 1990-06-12 Illinois Tool Works Inc. Driving tool with air-cooled bumper
DE69005786T2 (de) * 1989-10-27 1994-04-28 Hitachi Koki Kk Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel.
US5197646A (en) * 1992-03-09 1993-03-30 Illinois Tool Works Inc. Combustion-powered tool assembly
US5799855A (en) 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
US5860580A (en) 1996-05-03 1999-01-19 Illinois Tool Works Inc. Piston retention device for combustion-powered tools
US6145724A (en) * 1997-10-31 2000-11-14 Illinois Tool Works, Inc. Combustion powered tool with combustion chamber delay
FR2774017B1 (fr) * 1998-01-27 2000-03-17 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de fixation a piston propulse par gaz comprime
FR2858261B1 (fr) * 2003-07-29 2005-09-09 Prospection & Inventions Appareil a fonctionnement a gaz d'entrainement d'un element par piston

Also Published As

Publication number Publication date
JP4690346B2 (ja) 2011-06-01
CA2553353A1 (en) 2005-09-09
CA2553353C (en) 2009-09-15
CN101407050A (zh) 2009-04-15
WO2005082580A1 (en) 2005-09-09
US6964362B2 (en) 2005-11-15
EP1711313B1 (de) 2007-07-18
CN101407050B (zh) 2011-08-31
CN1905994A (zh) 2007-01-31
US20050173489A1 (en) 2005-08-11
AU2004316402A1 (en) 2005-09-09
EP1711313A1 (de) 2006-10-18
NZ548479A (en) 2010-08-27
JP2007520363A (ja) 2007-07-26
DE602004007694D1 (de) 2007-08-30
KR20060125848A (ko) 2006-12-06
CN100439041C (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007694T2 (de) Stossaufnahmesystem für befestigungselement-antriebswerkzeuge
DE69719590T2 (de) Verbrennungsbetriebenes Werkzeug mit Kolbenhalter- und Stabilisierungsanordnung
DE69711117T2 (de) Schlagwerkzeug mit reduzierter Vibration,Dämpfungsmittel für dieses Werkzeug und Verfahren zur Vibrationsdämpfung
DE60035450T2 (de) Bohrhammer
DE60127066T2 (de) Aufhängung für einen Ventilatormotor mit Eisenkern in einem verbrennungskraftgetriebenen Werkzeug
DE69629893T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE3515244C2 (de)
EP2512750B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
DE102015011738B4 (de) Schlagwerkzeug
DE8005435U1 (de) Drehschlag-kupplung fuer einen drehschlagschrauber
DE202010012926U1 (de) Automatischer Hammer
DE3504650A1 (de) Bohrhammer
DE2260365A1 (de) Luftpolsterschlagwerk
DE102020115354A1 (de) Schlagwerkzeug
DE112019005552T5 (de) Eintreibwerkzeug
WO2007141080A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE202010012935U1 (de) Automatischer Hammer
DE60020898T2 (de) Nagelpistole und Stossdämpfer dafür, zum Bremsen der Stosskolben
DE102017123075A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE2800025A1 (de) Federschlagwerkzeug mit motorantrieb
DE2304495B2 (de) Druckmittelbetätigter Schlaghammer
DE19607329C2 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
DE202010012933U1 (de) Automatischer Hammer
DE3441051A1 (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer einen elektropneumatischen hammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition