DE602004005695T2 - Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände - Google Patents
Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004005695T2 DE602004005695T2 DE602004005695T DE602004005695T DE602004005695T2 DE 602004005695 T2 DE602004005695 T2 DE 602004005695T2 DE 602004005695 T DE602004005695 T DE 602004005695T DE 602004005695 T DE602004005695 T DE 602004005695T DE 602004005695 T2 DE602004005695 T2 DE 602004005695T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- menthol
- formula
- isopulegol
- compound
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 title description 7
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 title description 7
- 238000011835 investigation Methods 0.000 title 1
- ZYTMANIQRDEHIO-KXUCPTDWSA-N isopulegol Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@H](C(C)=C)[C@H](O)C1 ZYTMANIQRDEHIO-KXUCPTDWSA-N 0.000 claims abstract description 108
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 65
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 58
- ZYTMANIQRDEHIO-UHFFFAOYSA-N neo-Isopulegol Natural products CC1CCC(C(C)=C)C(O)C1 ZYTMANIQRDEHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 claims abstract description 52
- 239000001871 (1R,2R,5S)-5-methyl-2-prop-1-en-2-ylcyclohexan-1-ol Substances 0.000 claims abstract description 51
- 229940095045 isopulegol Drugs 0.000 claims abstract description 51
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 29
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 claims abstract 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 claims description 14
- -1 amino, mercapto Chemical class 0.000 claims description 12
- MXCRZZIYKYYFPP-UHFFFAOYSA-N Menthol propylene glycol carbonate Chemical compound OC(O)=O.CC(O)CO.CC(C)C1CCC(C)CC1O MXCRZZIYKYYFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 6
- JFMGYULNQJPJCY-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound OCC1COC(=O)O1 JFMGYULNQJPJCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- JFKCVAZSEWPOIX-UHFFFAOYSA-N Menthyl ethylene glycol carbonate Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1OC(=O)OCCO JFKCVAZSEWPOIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001313 C5-C10 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 8
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 abstract 1
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 59
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 10
- 241000238586 Cirripedia Species 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229960004873 levomenthol Drugs 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 4
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N tributyltin Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)CCCC PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001195836 Cypris Species 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-LPEHRKFASA-N Isomenthol Natural products CC(C)[C@@H]1CC[C@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-LPEHRKFASA-N 0.000 description 3
- UJNOLBSYLSYIBM-WISYIIOYSA-N [(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl] (2r)-2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(=O)[C@@H](C)O UJNOLBSYLSYIBM-WISYIIOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940112669 cuprous oxide Drugs 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- XHXUANMFYXWVNG-ADEWGFFLSA-N (-)-Menthyl acetate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(C)=O XHXUANMFYXWVNG-ADEWGFFLSA-N 0.000 description 2
- NFLGAXVYCFJBMK-BDAKNGLRSA-N (-)-menthone Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-BDAKNGLRSA-N 0.000 description 2
- LMXFTMYMHGYJEI-IWSPIJDZSA-N (1R,2R,5R)-2-(1-hydroxy-1-methylethyl)-5-methylcyclohexanol Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@H](C(C)(C)O)[C@H](O)C1 LMXFTMYMHGYJEI-IWSPIJDZSA-N 0.000 description 2
- LMXFTMYMHGYJEI-CIUDSAMLSA-N (1S,2S,5S)-2-(1-hydroxy-1-methylethyl)-5-methylcyclohexanol Chemical compound C[C@H]1CC[C@H](C(C)(C)O)[C@@H](O)C1 LMXFTMYMHGYJEI-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 2
- MDVYIGJINBYKOM-UHFFFAOYSA-N 3-[[5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl]oxy]-1,2-propanediol Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1OCC(O)CO MDVYIGJINBYKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000351387 Amphibalanus amphitrite Species 0.000 description 2
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000700670 Bryozoa Species 0.000 description 2
- VUNOFAIHSALQQH-UHFFFAOYSA-N Ethyl menthane carboxamide Chemical compound CCNC(=O)C1CC(C)CCC1C(C)C VUNOFAIHSALQQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000196381 Teredinidae Species 0.000 description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- PXOYOCNNSUAQNS-AGNJHWRGSA-N alantolactone Chemical compound C1[C@H]2OC(=O)C(=C)[C@H]2C=C2[C@@H](C)CCC[C@@]21C PXOYOCNNSUAQNS-AGNJHWRGSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 2
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- OMLOJNNKKPNVKN-KXUCPTDWSA-N (1s,2r,4r)-2-chloro-4-methyl-1-propan-2-ylcyclohexane Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1Cl OMLOJNNKKPNVKN-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 1
- 239000001605 (5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl) acetate Substances 0.000 description 1
- VDXDHXCHHMIDPX-UHFFFAOYSA-N (5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl) hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC1CC(C)CCC1C(C)C VDXDHXCHHMIDPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 1,8-cineole Natural products C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDVYIGJINBYKOM-IBSWDFHHSA-N 3-[(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl]oxypropane-1,2-diol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OCC(O)CO MDVYIGJINBYKOM-IBSWDFHHSA-N 0.000 description 1
- PORQOHRXAJJKGK-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-n-octyl-3(2H)-isothiazolone Chemical compound CCCCCCCCN1SC(Cl)=C(Cl)C1=O PORQOHRXAJJKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZVYOOSYROCPHU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-pyrrolidin-1-ylfuran-3-one Chemical compound O=C1COC(C)=C1N1CCCC1 JZVYOOSYROCPHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005747 Chlorothalonil Substances 0.000 description 1
- 101800004637 Communis Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- XHXUANMFYXWVNG-UHFFFAOYSA-N D-menthyl acetate Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1OC(C)=O XHXUANMFYXWVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLBZNZGBLRJGS-UHFFFAOYSA-N Dihydro-3-methyl-2(3H)-furanone Chemical compound CC1CCOC1=O QGLBZNZGBLRJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193901 Dreissena polymorpha Species 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N Eucalyptol Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@]1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 239000008777 Glycerylphosphorylcholine Substances 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- ZBJCYZPANVLBRK-IGJPJIBNSA-N L-Menthone 1,2-glycerol ketal Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)CC11OC(CO)CO1 ZBJCYZPANVLBRK-IGJPJIBNSA-N 0.000 description 1
- 241001572347 Lycaena hermes Species 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- ZBJCYZPANVLBRK-UHFFFAOYSA-N Menthone 1,2-glyceryl ketal Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC11OC(CO)CO1 ZBJCYZPANVLBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000133262 Nauplius Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 241001510180 Saccostrea cucullata Species 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 241000238585 Thoracica Species 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PXOYOCNNSUAQNS-UHFFFAOYSA-N alantolactone Natural products C1C2OC(=O)C(=C)C2C=C2C(C)CCCC21C PXOYOCNNSUAQNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- TUFPZQHDPZYIEX-UHFFFAOYSA-N alpha-Santonin Natural products C1CC2(C)C=CC(=O)C=C2C2C1C(C)C(=O)O2 TUFPZQHDPZYIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJHDMGJURBVLLE-BOCCBSBMSA-N alpha-santonin Chemical compound C([C@]1(C)CC2)=CC(=O)C(C)=C1[C@@H]1[C@@H]2[C@H](C)C(=O)O1 XJHDMGJURBVLLE-BOCCBSBMSA-N 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 1
- CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N chlorothalonil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(C#N)=C(Cl)C(C#N)=C1Cl CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000029052 metamorphosis Effects 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 125000004370 n-butenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(/[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- VNNHJSVFBYYQPL-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;3,3,5-trimethylcyclohexan-1-one Chemical compound OCC(O)CO.CC1CC(=O)CC(C)(C)C1 VNNHJSVFBYYQPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N pyrithione Chemical compound ON1C=CC=CC1=S YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Chemical class 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015170 shellfish Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBXWFLISHPUINY-UHFFFAOYSA-N triphenyltin Chemical compound C1=CC=CC=C1[Sn](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SBXWFLISHPUINY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N zinc;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Zn+2].[O-]N1C=CC=CC1=S.[O-]N1C=CC=CC1=S PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1606—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
- C09D5/1612—Non-macromolecular compounds
- C09D5/1625—Non-macromolecular compounds organic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N27/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/06—Oxygen or sulfur directly attached to a cycloaliphatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
- A01N37/04—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
- A01N43/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
- A01N43/28—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
- A01N43/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
- A01N43/28—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
- A01N43/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
- A01N43/32—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
- A01N47/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/18—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/63—Additives non-macromolecular organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft nichttoxische Beschichtungszusammensetzungen, umfassend Wirkstoffe, welche den damit beschichteten Oberflächen Schutz vor der Anlagerung verschiedener Biofouling-Organismen bieten. Diese Zusammensetzungen werden vorteilhaft in Farb-, Lack- und Abdichtungsformulierungen verwendet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere nichttoxische Beschichtungszusammensetzungen, umfassend ein Gemisch aus (i) Menthol und/oder Isopulegol und (ii) mindestens einem weiteren Wirkstoff (wie nachstehend weiter definiert).
- Biozide werden allgemein in vielen Anstrichstoffen mit unterschiedlichen Anwendungen verwendet. In wassertauglichen Farben beispielsweise schützen Biozide Unterwasserbauten vor der Anlagerung einer Vielzahl von Biofouling-Organismen, wie Algen, Rankenfußkrebsen, Schiffswürmern und anderen lästigen Wasserspezies. In Seen und Flüssen werden Biozide zum Schutz von Unterwasserbauten vor Süßwasserorganismen wie Zebramuscheln verwendet. Es wurde festgestellt, dass Mikroorganismen, ihr viskoses bioorganisches Produkt und aufgenommenes organisches Material einen zähen Schlick erzeugen, der sich auf der Oberfläche von Unterwasserbauten bildet. Die Initialorganismen bei diesem Bewuchsvorgang sind Bakterien, gefolgt von einer biotischen Entwicklung von Kieselalgen, Hydriden, Algen, Bryozoen, Protozoen und schließlich Makrobewüchsen. Makrobewüchse neigen dazu, rugophil zu sein, d. h. sich bevorzugt auf aufgerauten Oberflächen statt glatten Oberflächen anzusiedeln.
- Der Bewuchs von Schiffsrümpfen ist ein anhaltendes Problem, welches zur Verringerung der Geschwindigkeit und zu erhöhtem Treibstoffverbrauch beiträgt. Das Problem des Bewuchses ist jedoch nicht auf Schiffe beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf andere Unterwasserbauten. Bojen können sich aufgrund des zu großen Gewichts von Fouling-Organismen verlagern. Holzpfahlwerke bei Anlegemöglichkeiten unterliegen einer strukturellen Schwächung und endgültigen Zerstörung infolge des Befalls mit Schiffswürmern und Pilzen. Der Bewuchs von Einlaufsieben von kommunalen Wasserversorgungssystemen kann zu verringerten Durchflussgeschwindigkeiten und beschleunigter Korrosion führen. Beton- oder Ferrozementkonstruktionen, z. B. Dämme, werden durch Biofouling-Organismen ebenfalls nachteilig beeinflusst.
- Es ist den Fachleuten verständlich, dass eine wassertaugliche Beschichtung wasserfest sein muss, um einen geeigneten und wirksamen Schutz zu bieten. Der Ausdruck „wasserbeständig", wie bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet, bezieht sich auf ihr Vermögen, eine dauerhafte, schützende Barriere zu bilden, die dem hydrolytischen Angriff wirksam standhalten kann und im Wesentlichen wasserundurchlässig ist. Die Wasserbeständigkeit ist wirklich wichtig für wassertaugliche Beschichtungen, weil es z. B. untragbar teuer ist, die meisten Einheiten im Marineservice neu zu beschichten, da sie zur Neubeschichtung ins Trockendock gebracht werden oder auf andere Weise aus dem Wasser transportiert werden müssen. Es ist außerdem wünschenswert, beispielsweise die Zeit und Kosten zur Entfernung von Fouling-Organismen von der beschichteten Oberfläche zu minimieren. Der durch die wassertaugliche Beschichtung gebotene Schutz sollte deshalb, wenn er Schutz vor Korrosion, Bewuchs, Abrieb usw. sein soll, über einen Zeitraum von zumindest Monaten, idealerweise über mindestens einige Jahre, wirksam sein. Eine Beschichtungszusammensetzung, die nicht wasserbeständig ist, würde eher von kurzer Dauer im Wasser sein, als die Leistungsmerkmale einer wassertauglichen Beschichtung zu erfüllen.
- Die Mehrzahl der handelsüblichen Antifoulingbeschichtungen schließt metallorganische Verbindungen ein, welche wirksame Biozide sind, die sich über die Zeit aus dem Anstrichstoff herauslösen. Tributylzinn (TBT) z. B. ist als hochtoxisch für Schalentiere bekannt. Anderson und Dally, Oceans '86, IEEE-Veröffentlichung 86 CH2363-0 (1986). Akute Toxizität bei wirbellosen Tieren und Wirbeltieren tritt bei Konzentrationen bis zu 1 μg (Mikrogramm) pro Liter herab auf. Lauglin et al., Mar. Ecol. Prog. Ser. 1988, 48: 29–36. Kupfer(I)-oxid und Zinkoxid, welche weitere kommerziell verwendete Antifoulingmittel sind, wirken auch durch Freisetzung von Schwermetallen, d. h. Kupfer und Zink, in die Schiffsumgebung.
- In Latexbauanstrichen und Holzbeizen bieten die Biozide einen Schutz in der Dose vor mikrobiologischer Verunreinigung, die Geruch und Veränderungen der Viskosität und Farbe hervorrufen kann, und schützen den getrockneten Film und das darunterliegende Substrat vor schädlichen Mikroorganismen. Derartige Anstrich stoffe müssen ebenso wasserbeständig sein, um einen wirksamen Schutz der beschichteten Oberflächen zu bilden.
- Biozide werden außerdem in elastomeren Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtungen, Glasverbunden, Fugenmörteln und dergleichen, die auch wasserbeständig sind, kommerziell verwendet.
- Da sich bestimmte Biozide, die derzeit in den vorstehend erwähnten Produkten verwendet werden, als umweltschädlich erwiesen haben, drängen einige internationale Behörden, deren Aufgaben die Überwachung der Umweltqualität einschließen, auf Beschränkung und letztendliche Beendigung ihrer Herstellung und Verwendung. Ein Vorschlag wurde z. B. von der International Maritime Organization (IMO) unterbreitet, dass alle Antifoulingbeschichtungen, die TBT enthalten, sowie andere zinnorganische Verbindungen, welche eine toxische Wirkung auf sehr viele Meeresorganismen haben, weltweit bis zum Jahr 2003 verboten werden. Folglich werden die Hersteller derartiger Produkte mit der Aussicht auf Veränderung bestehender Formulierungen konfrontiert, die alternative Mittel einschließt, die zugleich wirksam bei der Verhinderung der Anlagerung und des Wachstums von Biofouling-Organismen und umweltverträglich sind. Andere Kriterien, die bei der Entwicklung verträglicher Ersatzstoffe für umweltfeindliche Biozide berücksichtigt werden müssen, schließen chemische Kompatibilität mit anderen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung, physikalische Kompatibilität mit dem getrockneten Film und Substrat, auf das die Beschichtung aufgebracht wird, die Sicherheit derer, die mit den Ersatzstoffen selbst oder den Beschichtungsstoffen, die sie enthalten, umgehen oder diese verwenden, und die Kosten ihrer Herstellung ein.
- Unbeschränkte Ausführung
- WO 01/95718 betrifft nichttoxische Beschichtungszusammensetzungen, welche damit beschichteten Oberflächen einen Schutz vor Anlagerung verschiedener Biofouling-Organismen unter Verwendung von Terpenen und Terpenderivaten, insbesondere (-)-Menthol, (-)-trans-p-Menthan-3,8-diol, (-)-Menthylchlorid, 3-[[5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl]oxy]-1,2-propandiol, (-)-Isopulegol und (-)-Menthon, bieten. Ein aus gleichen Teilen (-)-Menthol und (-)-trans-p-Menthan-3,8-diol bestehendes Gemisch wird in Beispiel 7 (S. 15 und 16) beschrieben, welches zu einem geringeren prozentualen Anteil der Anlagerung von Rankenfußkrebsen führte.
- WO 99/13734 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kaugummis sowie den so hergestellten Kaugummi, schließt ein physiologisches Kühlmittel, wie acyclisches Carboxamid, oder Kombinationen von physiologischen Kühlmitteln ein.
-
JP 2000290151 - WO 94/07477 betrifft eine wässrige Zusammensetzung oder ein Endprodukt mit Thymol, welche(s) Natriumchlorid und Menthollactat zum Überdecken des unangenehmen Arzneigeschmacks von Thymol, einem essentiellen Öl mit antimikrobieller Wirkung, umfasst.
-
JP 11152217 -
US 6.391.886 betrifft eine orale Zusammensetzung mit verbesserter Verbraucherästhetik, wobei die oralen Zusammensetzungen Therapeutika enthalten, wobei die mit diesen Mitteln verbundene unerwünschte Verbraucherästhetik mittels Kühlmitteln und Süßungsmitteln abgeschwächt wird. -
US 6.267.974 betrifft eine kosmetische Zusammensetzung mit sinnlich wahrnehmbaren Gemischen auf Isopulegolbasis, wobei die sinnlich wahrnehmbare Zusammensetzung dafür sorgt, auf der Haut eine langandauernde kühlende Wirkung zu vermitteln. Die Zusammensetzung ist eine Kombination von Menthyllactat, Isopulegol und Menthoxypropandiol, wobei das Letztere eine kühlungssteigernde Wirkung liefert. - Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Farb- oder Beschichtungszusammensetzungen mit vergleichbarer oder besserer Antifouling-Wirkung, bevorzugt über einen längerfristigen Zeitraum, speziell 3–5 Jahre, zur Verfügung zu stellen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine (vorzugsweise nichttoxische) Farb- oder Beschichtungszusammensetzung, umfassend
- (i) Menthol und/oder Isopulegol und
- (ii) eine Verbindung der Formel (II): wobei Ra C4-C20-Alkyl, C5-C20-Cycloalkyl oder -Heterocycloalkyl oder C5-C20-Alkoxy, C6-C12-Aryl, C5-C10-Heteroaryl oder C7-C11-Aralkyl bedeutet, Rb ein m + w·n-valentes aliphatisches C1-C8-Radikal, ein cycloaliphatisches oder heterocycloaliphatisches C3-C15-Radikal, ein araliphatisches C7-C20-Radikal, ein Alkoxy- oder Acyloxy-enthaltendes aliphatisches C3-C15-Radikal bedeutet, A und B, unabhängig voneinander, -O-, -S- oder -NH- bedeuten, Y Hydroxy, C1-C10-Alkoxy, C2-C6-Acyloxy, Amino, Mercapto oder -O-Z-O- bedeutet, Z C1-C6-Alkylen bedeutet, w die Valenz des Y-Radikals bedeutet und m und n, unabhängig voneinander, Ganzzahlen von 1 bis 8, mit der Maßgabe, dass die Summe von m + n nicht größer als 12 ist, bedeuten, und
- (iii) einen Filmbildner, zur Verfügung.
- Beispiele von Alkylresten schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl ein.
- Beispiele von Alkenylresten schließen Ethenyl, Propenyl, 2-Methylpropenyl, n-Butenyl ein.
- Beispiele von Alkoxyresten schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy ein.
- Alle isomeren Formen von Menthol und/oder Isopulegol und der Verbindungen der Formel (II) können bei der Umsetzung dieser Erfindung verwendet werden, einschließlich Strukturisomeren und Stereoisomeren.
- Das Gemisch aus Menthol und/oder Isopulegol und den Verbindungen der Formel (II) ist in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge vorhanden, die zum Hemmen der Anlagerung von Biofouling-Organismen auf einer Oberfläche, auf welche die Zusammensetzung als Beschichtung aufgebracht wird, wirksam ist.
- Bevorzugt ist die Verbindung der Formel (II) in einem Anteil von 0,01–50 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
- Außerdem wird gemäß dieser Erfindung eine Farbe, umfassend die vorstehend beschriebene Farb- oder Beschichtungszusammensetzung, bevorzugt eine wassertaugliche Farbe, zur Verfügung gestellt.
- Es werden außerdem gemäß dieser Erfindung bestimmte Verfahren zur Verwendung von Anstrichstoffen, die Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) enthalten, zur Verfügung gestellt. Ein derartiges Verfahren umfasst das Schützen einer gegen eine Wasserumgebung exponierten Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung durch Aufbringen (z. B. durch Streichen, Sprühen oder Eintauchen) einer Beschichtung, die Menthol und/oder Isopulegol und mindestens eine, d. h. eine oder mehrere, der Verbindungen der Formel (II) enthält, auf eine derartige Oberfläche. Ein weiteres Verfahren führt zum Schützen einer beschichteten Oberfläche vor Anlagerung und Wachstum von unerwünschten Pilzorganismen, wie Schimmelpilzen, Mehltau und dergleichen, dadurch, dass in der auf eine derartige Oberfläche aufgebrachten Beschichtungsformulierung mindestens eine der vorstehend beschriebenen Verbindungen enthalten ist.
- Als weitere Ausführungsform dieser Erfindung werden Artikel zur Verfügung gestellt, welche eine Beschichtung der hierin beschriebenen Zusammensetzung auf zumindest einem Abschnitt der Oberfläche davon besitzen, welche Schutz vor Einwirkung der schädlichen Wirkungen von Biofouling-Organismen bietet.
- Die vorstehend beschriebene Beschichtungszusammensetzung erfüllt alle der vorstehend erwähnten Kriterien für ein umweltverträgliches Beschichtungsprodukt, da sie einen wirksamen Schutz vor Anlagerung und Wachstum von Biofouling-Organismen bietet, während sie keine bekannte umweltschädigende Wirkung hervorbringt. Darüber hinaus haben sich Menthol, Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) als kompatibel, sowohl chemisch als auch physikalisch, mit herkömmlichen wassertauglichen und anderen Anstrichformulierungen erwiesen, sind sicher zu handhaben und können zu relativ geringen Kosten erhalten werden.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass die Verbindungen der Formel (II) zur Hemmung der Anlagerung von Biofouling-Organismen auf Oberflächen, insbesondere jenen von Unterwasserbauten, auf welche eine Beschichtungs zusammensetzung aufgebracht wird, die eine oder mehrere derartige Verbindungen umfasst, verwendbar sind, insbesondere wenn sie mit Menthol und/oder Isopulegol kombiniert werden. Ein derartiges Gemisch oder eine derartige Kombination zeigt im Vergleich zu Menthol und/oder Isopulegol eine synergistisch verstärkte Wirkung.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Biofouling-Organismen" auf jegliche und alle Organismen, die am Foulingvorgang in sowohl Salzwasser- als auch Süßwasserumgebung beteiligt sind, einschließend, ohne Beschränkung, Bakterien, Kieselalgen, Hydride, Algen, Bryozoen, Protozoen und Makrobewüchse.
- Das Menthol gemäß der vorliegenden Erfindung ist zweckmäßigerweise Isomenthol oder racemisches Menthol, bevorzugt Isomenthol.
- Das Isopulegol gemäß der vorliegenden Erfindung ist zweckmäßigerweise (-)-Isopulegol oder racemisches Isopulegol, bevorzugt racemisches Isopulegol.
- Besonders günstige Verbindungen, bei denen festgestellt wurde, dass sie wirksame Antifoulingmittel über einen längerfristigen Zeitraum sind, sind aus den Formeln (IIa) bis (IIj) ausgewählte Verbindungen.
- Besonders bevorzugt sind Mentholglycolcarbonat (IIa), Mentholpropylenglycolcarbonat (IIb) und Mentholglycerincarbonat (IIc). In Abhängigkeit vom Ausgangsstoff und den verwendeten Herstellungsverfahren können die Carbonate (IIa), (IIb) und (IIc) als Gemische von optischen Isomeren oder in der Form der reinen Isomere verwendet werden. Bevorzugt sind die Verbindungen (IIa), (IIb) und (IIc) von Isomenthol abgeleitet. Die Verbindungen gemäß vorstehendem (ii) c), insbesondere die Verbindungen der vorstehenden Formeln (IIa) bis (IIj), sind gut bekannt und beschrieben in
EP 0 583 651 , hier durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen. - Das Gewichtsverhältnis von Menthol und/oder Isopulegol zu der Gesamtmenge der Verbindungen der Formel (II) liegt üblicherweise zwischen 20 : 1 und 1 : 5, bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1 : 2. Wenn Menthol und Isopulegol in der Zusammensetzung zusammen verwendet werden, liegt das Verhältnis von Menthol zu Isopulegol üblicherweise im Bereich zwischen 1 : 10 bis 10 : 1, bevorzugt zwischen 1 : 5 und 5 : 1.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Kombination von Menthol, Isopulegol und Mentholpropylenglycolcarbonat verwendet, wobei das Verhältnis von Isopulegol zu Menthol 3 : 1 bis 1 : 2 beträgt, das Verhältnis von Mentholpropylenglycolcarbonat zu Isopulegol 2 : 1 bis 1 : 5 ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis von Mentholpropylenglycolcarbonat zu Isopulegol zu Menthol etwa 1 : 2 : 1.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können aus leicht verfügbaren Ausgangsstoffen unter Verwendung bekannter Synthesewege synthetisiert werden oder sind im Handel erhältlich.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls cyclische α-Ketoenamine umfassen, wie in J. Agric. Food Chem. 2001, 49, 5383–5390 beschrieben, bevorzugt 5-Methyl-4-(1-pyrrolidinyl)-3-[2H]-furanon, 4,5-Dimethyl-3-(1-pyrrolidinyl)-2-[5H]-furanon 4-Methyl-3-(1-pyrrolidinyl)-2-[5H]-furanon.
- Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) können in einer herkömmlichen Anstrichzusammensetzung als einziges Antifoulingmittel enthalten sein oder in Kombination mit anderen Antifoulingmitteln, Bioziden, Antibiotika und natürlichen Stoffen oder Extrakten zugesetzt werden, um eine additive oder synergistische Wirkung auf die Anlagerung von Biofouling-Organismen zu erzielen. Beispiele von (nichttoxischen) Antifoulingmitteln schließen Decalacton, α-Santonin, α-Methyl-γ-butyrolacton und Alantolacton ein. Beispielhafte Biozide (Fungizide und Algizide) schließen Isothiazolone (wie Sea Nine-211), Zinc Omadine® (2-Pyridinthiol-1-oxid, Zinkkomplex) Chlorthalonil und Triazinalgizid ein. Ein typisches Beispiel eines geeigneten Antibiotikums ist Tetracyclin, welches ein registriertes Antifoulingmittel ist.
- Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) können auch mit metallorganischen Antifoulingmitteln, wie Tributylzinn oder Triphenylzinn, oder anorganischen Antifoulingmitteln, wie Zinkoxid oder Kupfer(I)-oxid, kombiniert werden, um die Gesamtmenge an (derartigen) toxischen Antifoulingmitteln in einem vorgegebenen Anstrichstoff zu verringern.
- Die filmbildende Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann jede Komponente oder Kombination von Komponenten sein, die auf die zu schützende Oberfläche leicht aufgebracht wird und auf dieser haftet, wenn die Oberfläche untergetaucht wird. Die für eine bestimmte Anwendung auszuwählende spezielle filmbildende Komponente wird je nach Material und Aufbau des zu schützenden Artikels und den Funktionsanforderungen daraus variieren. Nachdem eine Oberfläche mit einer Schutzschicht gemäß dieser Erfindung versehen ist, kommen die Wirkstoffe Menthol und/oder Isopulegol und zumindest eine Verbindung der Formel (II), die in der Beschichtung vorhanden sind, in Kontakt mit Biofouling-Organismen, wodurch deren Anlagerung verhindert wird. Eine Auswahl an synthetischen Polymeren ist für diesen Zweck verwendbar. Beispiele geeigneter Polymerharze schließen ungesättigte Polymerharze, Harze auf Vinylester-, Vinylacetat- und Vinylchloridbasis und Harze auf Urethanbasis ein. Ungesättigte Polyesterharze werden aus ungesättigten Säuren und Anhydriden, gesättigten Säuren und Anhydriden, Glycolen und Glycolmonomeren gebildet. Bevorzugte filmbildende Komponenten sind Gemische aus natürlichem Terpentinharz und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren. Ein kommerzielles Bindemittel eines wassertauglichen Anstrichstoffs, welches für die Umsetzung dieser Erfindung geeignet ist, ist Amerlock 698, ein Produkt von Ameron International, Pasadena, California. Vergleichbare Bindemittel von wassertauglichen Anstrichstoffen sind auch von Jotan, AS, Sandefjord, Norwegen erhältlich.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann außer Menthol und/oder Isopulegol und den Verbindungen der Formel (II) und einem Filmbildner Komponenten einschließen, um eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften, wie erhöhte oder verringerte Härte, Festigkeit, erhöhte oder verringerte Stabilität, herabgesetzten Widerstand, erhöhte oder verminderte Durchlässigkeit oder verbesserte Wasserbeständigkeit, zu verleihen. Die Auswahl einer speziellen Komponente oder Gruppe von Komponenten zur Vermittlung derartiger Eigenschaften ist den Fähigkeiten der Fachleute überlassen.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann in verschiedenen Anstrichformulierungen verwendet werden, wobei wassertaugliche Farben bevorzugt werden.
- Der prozentuale Anteil des Wirkstoffs (sei es eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch), d. h. eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) und bevorzugt Menthol und/oder Isopulegol, der in der Beschichtungszusammensetzung zum wirksamen Schutz vor Biofouling-Organismen benötigt wird, kann in Abhängigkeit vom Wirkstoff selbst, von der chemischen Beschaffenheit des Filmbildners sowie von in der Zusammensetzung vorhandenen anderen Additiven, die die Wirksamkeit des Wirkstoffs beeinflussen können, variieren. Im Allgemeinen umfasst der Wirkstoff zwischen etwa 0,01 und etwa 50 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzung und bevorzugt zwischen etwa 0,1 und etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Die Verbindungen der Formel (II) und, falls vorhanden, Menthol und/oder Isopulegol können in einer nichttoxischen Farbe, Beschichtungszusammensetzung oder Anstrichformulierung während der Verfahren der Farb-/Beschichtungsherstellung eingearbeitet oder der Farb-/Beschichtungsgrundmischung zum Zeitpunkt der Verwendung zugegeben werden. Menthol und/oder Isopulegol (falls vorhanden) und die Verbindungen der Formel (II) können einfach in die filmbildenden Komponenten gemischt werden. Das ist als Beschichtung mit „freier Assoziation" bekannt, welche das Herauslösen des Menthols und/oder Isopulegols und der Verbindungen der Formel (II) aus den Filmbildnern ermöglicht. Das Antifoulingmittel kann kovalent an das Harz gebunden sein, bekannt als „ablative oder selbstpolierende Beschichtung", und wird nur nach Hydrolyse der Bindung in Seewasser freigesetzt. Kontrollierte Hydrolyse ermöglicht eine langsame Freisetzungsrate, während eine hydrophile Region am Harz erzeugt wird. Eine neue Schicht aus gebundenem Menthol und/oder Isopulegol und gebundenen Verbindungen der Formel (II) wird dann exponiert, wenn die hydrolysierte Schicht abgespült ist. Siehe auch Tiller et al. in Proc. Natl. Sci. 2001, 98, 5981–5985, hier durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen. Außerdem können Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) auch mit Stoffen mit langsamer Freisetzung eingebracht werden, welche die kontrollierte Freisetzung der Verbindungen in die Matrix der Beschichtung ermöglichen, wodurch die Wirksamkeit der Beschichtung ausgedehnt wird und die zur Erzeugung des Antifouling-Effekts erforderliche Menge an Verbindungen verringert wird. Die Einbettung in derartige Stoffe mit langsamer Freisetzung schützt außerdem Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) vor dem ätzenden chemischen Milieu der Beschichtung und würde den Abbau der Verbindungen während des Einschlusses im Harz verringern, wenn sie anfällig für Zersetzung sind. Beispiele dieser Stoffe mit langsamer Freisetzung schließen ein: (a) Mikrozylinder, bestehend aus Metallzylindern oder modifizierten Molekülen, wie 1,2-Bis-(10,12-tricosadinoyl)-glycer-3-phosphocholin; b) Liposomen und (c) Cyclodextrine.
- Obwohl er nicht an eine spezielle Theorie hinsichtlich des Wirkungsmechanismus gebunden sein muss, nimmt man an, dass der Wirkstoff der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, d. h. Menthol und/oder Isopulegol und zumindest eine der Verbindungen der Formel (II), durch Hervorbringen einer Umgebung auf der Oberfläche des beschichteten Substrats wirkt, welche Biofouling-Organismen abwehrt, wodurch deren Anlagerung und Wachstum auf der beschichteten Oberfläche verhindert wird. In diesem Zusammenhang vermutet man, dass das Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) durch Wechselwirkung mit den nicht aktiven Rezeptoren der Fouling-Organismen, wodurch Chemotaxis induziert wird, als Antifoulingmittel wirken. Man nimmt an, dass diese Wechselwirkung nicht dauerhaft sein muss und folglich keine Notwendigkeit besteht, dass das Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) irreversibel verbraucht werden, damit sie Antifouling-Wirkung haben. Es wäre daher wünschenswert, das Menthol und/oder Isopulegol und die Verbindungen der Formel (II) kovalent an den Filmbildner zu binden, wodurch eine Beschichtung erhalten wird, deren Antifoulingbestandteil nicht in die Seeumgebung freigesetzt wird. Die inhibierende Wirkung auf die Mikroorganismen kann jedoch durch Inhalation, Atmung, Verdauung oder Imbibition des Wirkstoffs durch die Mikroorganismen erzielt werden.
- Ebenfalls im Umfang dieser Erfindung ist jeder Artikel mit einer Oberfläche, der mit einer Beschichtung mit (i) Menthol und/oder Isopulegol, (ii) zumindest einer Verbindung der Formel (II) und (iii) einem Filmbildner beschichtet ist. Die erfindungsgemäßen beschichteten Artikel können jedes Material umfassen, auf welchem Biofouling-Organismen zur Anlagerung neigen, wie Metall, Holz, Beton, Kunststoff, Verbundwerkstoff und Stein. Repräsentative Beispiele von Artikeln, welche von einer Beschichtung profitieren können, welche Anlagerung und Wachstum derartiger Organismen hemmt, schließen Boote und Schiffe und insbesondere deren Rümpfe, Fischernetze, Anlegemöglichkeiten, wie Piers und Pfahlwerke, Bojen, Hochseetakelageeinrichtungen, Einlaufsiebe für Wasserversorgungssysteme und dekorativen oder funktionellen Zement oder Steingebilde ein.
- Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
- – Verwendung einer Verbindung der Formel (II) als Antifoulingmittel,
- – Verwendung(a) einer Verbindung der Formel (II) oder (b) einer erfindungsgemäßen Farb- oder Beschichtungszusammensetzung oder (c) einer erfindungsgemäßen Farbe zum Schützen einer gegen eine Wasserumgebung exponierten Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung,
- – Verwendung einer Verbindung der Formel (II) zum Herstellen einer wassertauglichen Farbzusammensetzung zum Schützen einer gegen eine Wasser umgebung exponierten Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung.
- – Bei den vorstehend erwähnten Verwendungen ist die Verbindung bevorzugt aus Mentholglycolcarbonat (IIa), Mentholpropylenglycolcarbonat (IIb), Mentholglycerincarbonat (IIc), Isomenthyllactat, Menthonglycerinacetal, N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid, 2-Isopropyl-N-2,3-trimethylbutanamid, Menthylmethoxyacetat, Menthyl-3,6-dioxaheptanoat und Gemischen davon ausgewählt.
- – Wassertaugliche Farbzusammensetzung, umfassend a) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II), b) einen Filmbildner, c) optional ein oder mehrere übliche Additive und d) optional Menthol und/oder Isopulegol, wobei die Gesamtmenge der Verbindungen a) und, soweit vorhanden, d) wirksam ist zum Inhibieren oder Verhindern von Fouling-Organismen, wobei die wassertaugliche Farbe auf ein Substrat appliziert wird und das Substrat anschließend Seewasser ausgesetzt wird.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den angefügten Ansprüchen aufgeführt.
- Die Verwendung eines Gemisches aus a) einer oder mehreren Verbindungen der Formel (II) und b) Menthol und/oder Isopulegol ist bevorzugt, da ein derartiges Gemisch eine synergistisch verstärkte Wirkung zeigt (siehe nachstehendes Beispiel 2).
- Die folgenden Beispiele werden vorgelegt, um die Erfindung detailliert zu beschreiben. Diese Beispiele sollen lediglich die speziellen Ausführungsformen der Zusammensetzungen, Verfahren und beschichteten Artikel der Erfindung erläutern und sollten keineswegs als die Erfindung beschränkend aufgefasst werden. Diese Beispiele liefern die Ergebnisse der Versuche, die zur Bestimmung der Wirksamkeit bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen bei der Hemmung der Anlagerung von Biofouling-Organismen durchgeführt wurden.
- BEISPIEL 1
- Antifoulinatestverfahren
- a. Sammlung und Aufzucht von Seepocken
- Adulte Seepocken, Balanus amphitrite Darwin, wurden von dem Sacred Heart Marine Research Center am St. Mary's College in Tuticorin, Indien, gesammelt. Die Seepocken wurden zerdrückt und die Larven im Naupliusstadium wurden zur Aufzucht in das Cyprisstadium nach dem Verfahren von Rittschof et al., J. Exp. Mar. Biol. Ecol. 1984, 82: 131–146 gesammelt. Cypris ist das Stadium, bei welchem die Seepockenlarve imstande ist, sich auf Oberflächen anzulagern. Nach Anlagerung auf einer Oberfläche durchläuft die Larve eine Metamorphose zur Seepocke.
- b. Anlagerungsversuch
- Versuche zur Seepockenanlagerung wurden unter Verwendung des früher von Rittschof et al., J. Chem. Ecol. 1985, 11: 551–563 beschriebenen Verfahrens durchgeführt. Kurz gesagt, wurden Kunststoffpetrischalen von 50 × 9 mm von Falcon mit 5 ml filtriertem Meerwasser mit einer Salinität von 33–35 Teilen pro Tausend (ppt) gefüllt und in dieses 3 Tage alte Larven im Cyprisstadium gegeben. Menthol und/oder Isopulegol und/oder Verbindungen der Formel (II) wurden in unterschiedlichen Konzentrationen in die Schalen mit Meereswasser eingebracht. Die Kontrollen wurden durch jene Schalen, in denen keine Testverbindung zugesetzt wurde, repräsentiert. Nach Inkubation bei 28 °C über 9 Stunden, wurden die Schalen unter einem Präpariermikroskop betrachtet, um festzustellen, ob es Mortalität gab. Die Larven wurden dann mit 10%igem Formalin abgetötet und die Zahl der angelagerten und nicht angelagerten Larven wurde bestimmt. Die Anlagerungsdaten wurden als prozentualer Anteil der am Boden der Schale angelagerten Larven ausgedrückt.
- Der Anlagerungsversuch wurde zur Bestimmung der wirksamen Konzentration einer Reihe unterschiedlicher Verbindungen der Formel (II) verwendet. Die wirksame Konzentration (EC50) ist die Konzentration, welche die Anlagerung von 50 % des in einer Untersuchungsprobe vorhandenen Cyprisstadiums der Seepockenlarven hemmte. Die Ergebnisse sind in Tabelle II und Tabelle III dargestellt.
- Die racemischen (±)-Verbindungen sind mit dem Präfix rac- versehen.
- BEISPIEL 2
- Inhibition von Fouling-Organismen unter Verwendung einer seewasserbeständigen Farbzusammensetzung mit
- (-)-Menthol, rac-Isopulegol und Isomentholpropylenglycolcarbonat
- Eine Plattform wurde mit Schichten aus Bambus- und Styroporschwimmkörpern aufgebaut. Die Plattform wurde mit Halterungen zur Aufnahme der 4 inch × 12 inch × 0,25 inch (1 inch = 2,54 cm) messenden Probeplatten ausgeführt.
- Eine erste Probefarbe wurde hergestellt, mit einer biozid wirksamen Menge an Kupfer(I)-oxid und keinem anderem Biozid, die als Kontrollprobe verwendet wurde. Diese Zusammensetzung bestand aus 40 Gewichtsteilen Kupfer(I)-oxid, 10 Gewichtsteilen Eisenoxidrot, 5 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen Butylalkohol, 5 Gewichtsteilen Polyamidharz, 6 Gewichtsteilen Weichmacher. Zu dieser Zusammensetzung wurde eine Kombination von 0,5 Gew.-% rac-Isopulegol, 0,25 Gew.-% (-)-Menthol und 0,25 Gew.-% Isomentholpropylenglycolcarbonat hinzugefügt (Zusammensetzung A). Eine zweite Farbzusammensetzung wurde aus dem gleichen, Kupfer(I)-oxid enthaltenden Bindemittel der wassertauglichen Farbe hergestellt, zu dem 2 Gew.-% (-)-Menthol hinzugegeben wurden (Zusammensetzung B). Eine dritte Formulierung wurde aus dem gleichen, Kupfer(I)-oxid enthaltenden Bindemittel der wassertauglichen Farbe hergestellt, zu dem 2 Gew.-% rac-Isopulegol hinzugefügt wurden (Zusammensetzung C). Eine vierte Formulierung wurde aus dem gleichen, Kupfer(I)-oxid enthaltenden Bindemittel der wassertauglichen Farbe hergestellt, zu dem 2 Gew.-% Isomentholpropylenglycolcarbonat hinzugegeben wurden (Zusammensetzung D).
- Massive Eisenplatten mit den vorstehend erwähnten Abmessungen wurden mit den so hergestellten Farbformulierungen gestrichen, in den Halterungen in der Schwimmplattform untergebracht und bei dem Zentrum von Bitac Cove in San Dionisio Bay (Philippinen) über einen Zeitraum von 78 Wochen ständig untergetaucht. Die Platten wurden alle drei Monate für einige Minuten überprüft und nach Fotografie sofort wieder untergetaucht. Nach 78 Wochen wurden die Platten abgenommen und untersucht. Die Zahlen der an den Platten angelagerten Seepocken wurden bestimmt. Die hauptsächlichen Fouling-Organismen schlossen die Seepocke, Balanus amphitrite communis, und die Felsenauster, Crassostrea cucullata, ein.
- Die erhaltenen Daten sind in nachstehender Tabelle III aufgeführt. Diese Daten zeigen, dass rac-Isopulegol, (-)-Menthol und Isomentholpropylenglycolcarbonat jeweils wirksame Antifoulingmittel mit Ablagerungsraten von 16,1 %; 12,2 % bzw. 23,4 % sind. Wenn die drei Verbindungen mit den geringeren Konzentrationen von 0,5 % bzw. 0,25 % in Kombination verwendet wurden, war die Schutzwirkung offensichtlicher, mit einer Ablagerungsrate von 2,0 %.
- Das vorangehende Beispiel beweist eindeutig, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Menthol und/oder Isopulegol und Verbindungen der Formel (II) bei der Verhinderung der Anlagerung von Meeresalgen und Plankton als Fouling-Organismen auf den Oberflächen von Unterwasserbauten, auf welche die Zusammensetzung als Beschichtung aufgebracht wird, wirksam ist. Diese Daten veranschaulichen weiterhin die langandauernde Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die synergistische Wirkung der Komponenten aufeinander.
Claims (17)
- Farb- oder Beschichtungszusammensetzung, umfassend (i) Menthol und/oder Isopulegol, (ii) eine Verbindung der Formel (II) wobei Ra bedeutet: C4-C20-Alkyl, C5-C20-Cycloalkyl oder -heterocycloalkyl oder C5-C20-Alkoxy, C6-C12-Aryl, C5-C10-Heteroaryl oder C7-C11-Aralkyl; Rb bedeutet: ein m + w n-valentes aliphatisches C1-C8-Radikal, ein cycloaliphatisches oder heterocycloaliphatisches C3-C15-Radikal, ein araliphatisches C7-C20-Radikal, ein Alkoxy- oder Acyloxy-enthaltendes aliphatisches C3-C15-Radikal; A und B bedeuten, unabhängig voneinander, -O-, -S- oder -NH-; Y bedeutet Hydroxy, C1-C10-Alkoxy, C2-C6-Acyloxy, Amino, Mercapto oder -O-Z-O; Z bedeutet C1-C6-Alkylen; w bedeutet die Valenz des Y-Radikals und m und n bedeuten, unabhängig voneinander, Ganzzahlen von 1 bis 8, mit der Maßgabe, dass die Summe von m + n nicht größer als 12 ist, und (iii) einen Filmbildner.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (II) in einem Anteil von 0,01–50 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
- Zusammensetzung nach Anspruche 1 oder 2, wobei die Verbindung der Formel (II) Mentholglycolcarbonat (IIa), Mentholpropylenglycolcarbonat (IIb) oder Mentholglycerincarbonat (IIc) ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend Menthol, Isopulegol und Mentholpropylenglycolcarbonat.
- Farbe, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche.
- Farbe nach Anspruch 5, wobei die Farbe als wassertaugliche Farbe formuliert ist.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Farbe nach Anspruch 5 oder 6 zum Schützen einer gegen eine Wasserumgebung exponierte Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung.
- Verfahren zum Schützen einer gegen eine Wasserumgebung exponierte Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung, umfassend das Aufbringen einer Beschichtung umfassend Menthol und/oder Isopulegol und zumindest einer Verbindung der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Beschichtungszusammensetzung auf die Oberfläche aufgebracht wird durch Anstreichen, Sprühen oder Eintauchen.
- Artikel mit einer Unterwasseroberfläche, wobei zumindest ein Abschnitt der Oberfläche beschichtet ist mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Farbe gemäß Anspruch 5 oder 6.
- Artikel gemäß Anspruch 10 in Form eines Schiffsrumpfes oder Fischernetzes.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert als Antifoulingmittel.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert zum Schützen einer gegen eine Wasserumgebung exponierte Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert zum Herstellen einer wassertauglichen Farbzusammensetzung zum Schützen einer gegen eine Wasserumgebung exponierte Oberfläche vor Fouling-Organismen der Wasserumgebung.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert zum synergistischen Verstärken des Antifouling-Effekts von (a) Menthol, (b) isopulegol oder (c) einer Mischung von Menthol und Isopulegol.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Verbindung der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mentholglycolcarbonat (IIa), Mentholpropylenglycolcarbonat (IIb), Mentholglycerincarbonat (IIc) und Mischungen derselben.
- Wassertaugliche Farbzusammensetzung, umfassend a) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) wie in Anspruch 1 definiert, b) einen Filmbildner, c) optional ein oder mehrere übliche Additive, und d) optional Menthol und/oder Isopulegol, wobei die Gesamtmenge der Verbindungen a) und, soweit vorhanden, d) wirksam ist zum Inhibieren oder Verhindern von Fouling-Organismen, wobei die wassertaugliche Farbe auf ein Substrat appliziert wird und das Substrat anschließend Seewasser ausgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03008352 | 2003-04-10 | ||
EP03008352A EP1466949A1 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Nichttoxische Beschichtungszusammensetzung, Verwendungsverfahren und gegen die Anlagerung von Biofouling-Organismen behandelte Gegenstände |
PCT/EP2004/003710 WO2004090052A1 (en) | 2003-04-10 | 2004-04-07 | Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004005695D1 DE602004005695D1 (de) | 2007-05-16 |
DE602004005695T2 true DE602004005695T2 (de) | 2007-12-27 |
Family
ID=32864990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004005695T Expired - Fee Related DE602004005695T2 (de) | 2003-04-10 | 2004-04-07 | Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060217456A1 (de) |
EP (3) | EP1466949A1 (de) |
JP (1) | JP2006522845A (de) |
KR (1) | KR20050120781A (de) |
CN (1) | CN1771303A (de) |
AT (1) | ATE358704T1 (de) |
CL (1) | CL2004000752A1 (de) |
DE (1) | DE602004005695T2 (de) |
ES (1) | ES2282856T3 (de) |
NO (1) | NO20055223L (de) |
NZ (1) | NZ542883A (de) |
WO (1) | WO2004090052A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012522771A (ja) * | 2009-04-01 | 2012-09-27 | コルゲート・パーモリブ・カンパニー | 口腔ケア組成物における使用のための抗バイオフィルムカーボネート化合物 |
JP5550717B2 (ja) * | 2009-04-01 | 2014-07-16 | コルゲート・パーモリブ・カンパニー | メントール誘導体ならびに口腔活性剤および全身活性剤としてのそれらの使用 |
WO2011023540A2 (de) * | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Basf Se | Verwendung von cycloaliphatischen diolen als biozide |
US8283027B2 (en) * | 2010-06-11 | 2012-10-09 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Composite for controlled release of small molecules in aquatic environments |
CN103937391A (zh) * | 2014-03-21 | 2014-07-23 | 安徽蓝柯复合材料有限公司 | 一种抗菌自干型涂料及其制备方法 |
ES2905417T3 (es) * | 2017-10-04 | 2022-04-08 | Nitto Kasei Co Ltd | Composición de pintura antiincrustante y artículo recubierto que tiene un recubrimiento antiincrustante que se forma mediante el uso de dicha composición en la superficie |
CN112657882A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-04-16 | 青岛海丽雅集团有限公司 | 一种缆绳回收清洁装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03127702A (ja) * | 1989-10-13 | 1991-05-30 | Osaka Seiyaku:Kk | ゴキブリ忌避剤 |
JPH0474114A (ja) * | 1990-07-16 | 1992-03-09 | Lion Corp | 口腔用組成物 |
ZA937353B (en) * | 1992-10-07 | 1994-04-29 | Warner Lambert Co | Taste masking of thymol |
JP3599078B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2004-12-08 | ライオン株式会社 | 舌苔除去用液状又はペースト状口腔用組成物及び舌苔を除去するために使用する方法 |
RU2214721C2 (ru) * | 1997-09-18 | 2003-10-27 | Вм. Ригли Дж. Компани | Способ производства жевательной резинки с физиологическими охлаждающими агентами (варианты), жевательная резинка по этому способу, композиция охлаждающего ароматизирующего вещества, жевательная резинка, включающая эту композицию, покрытая жевательная резинка (варианты), способ усиления вкусового воздействия покрытой жевательной резинки, способ покрытия жевательной резинки, композиция жевательной резинки |
US6627233B1 (en) * | 1997-09-18 | 2003-09-30 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum containing physiological cooling agents |
JPH11152217A (ja) * | 1997-11-19 | 1999-06-08 | Kao Corp | 口腔用組成物 |
JP3613631B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2005-01-26 | サンスター株式会社 | 口腔用液体組成物 |
FR2792174B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2001-09-21 | Sextant Avionique | Visiere pour casque |
US6267974B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-07-31 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Cosmetic compositions with sensate mixtures based on isopulegol |
ES2241832T3 (es) * | 2000-06-12 | 2005-11-01 | SYMRISE GMBH & CO. KG | Composicion de recubrimiento no toxica, procedimiento para su uso y articulos protegidos contra la fijacion de organismos de incrustacion biologica. |
JP2002205942A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-07-23 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 局所適用組成物 |
US6391886B1 (en) * | 2000-12-04 | 2002-05-21 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions having improved consumer aesthetics |
-
2003
- 2003-04-10 EP EP03008352A patent/EP1466949A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-07 CN CNA2004800096634A patent/CN1771303A/zh active Pending
- 2004-04-07 US US10/553,090 patent/US20060217456A1/en not_active Abandoned
- 2004-04-07 EP EP07100751A patent/EP1801169A3/de not_active Withdrawn
- 2004-04-07 JP JP2006505042A patent/JP2006522845A/ja not_active Abandoned
- 2004-04-07 EP EP04726128A patent/EP1615974B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-07 ES ES04726128T patent/ES2282856T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-07 AT AT04726128T patent/ATE358704T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-04-07 WO PCT/EP2004/003710 patent/WO2004090052A1/en active IP Right Grant
- 2004-04-07 CL CL200400752A patent/CL2004000752A1/es unknown
- 2004-04-07 KR KR1020057019002A patent/KR20050120781A/ko not_active Withdrawn
- 2004-04-07 DE DE602004005695T patent/DE602004005695T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-07 NZ NZ542883A patent/NZ542883A/en unknown
-
2005
- 2005-11-07 NO NO20055223A patent/NO20055223L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2282856T3 (es) | 2007-10-16 |
NZ542883A (en) | 2007-12-21 |
EP1466949A1 (de) | 2004-10-13 |
CN1771303A (zh) | 2006-05-10 |
NO20055223D0 (no) | 2005-11-07 |
US20060217456A1 (en) | 2006-09-28 |
NO20055223L (no) | 2005-11-07 |
ATE358704T1 (de) | 2007-04-15 |
DE602004005695D1 (de) | 2007-05-16 |
KR20050120781A (ko) | 2005-12-23 |
CL2004000752A1 (es) | 2005-05-20 |
EP1801169A2 (de) | 2007-06-27 |
WO2004090052A1 (en) | 2004-10-21 |
EP1801169A3 (de) | 2007-10-10 |
EP1615974B1 (de) | 2007-04-04 |
JP2006522845A (ja) | 2006-10-05 |
EP1615974A1 (de) | 2006-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5698191A (en) | Non-lethal bio-repellent compositions | |
TWI399173B (zh) | 4-溴-2-(4-氯苯基)-5-(三氟甲基)-1h-吡咯-3-腈及金屬化合物之組合物 | |
EP1998619B1 (de) | Biozidzusammensetzung mit zink-pyrithion und einem pyrrol-derivat | |
US20080095737A1 (en) | Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms | |
DE60003789T2 (de) | Hemmung des bewuchses von oberflächen mit meeresorganismen | |
US5741483A (en) | Industrial preservative antifungal composition and underwater antifouling composition | |
AU2001275527A1 (en) | Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms | |
DE602004005695T2 (de) | Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände | |
KR20110098939A (ko) | 4-브로모-2-(4-클로로페닐)-5-(트리플루오로메틸)-1h-피롤-3-카보니트릴을 포함하는 오염방지 배합물 | |
EP2587918B1 (de) | Bewuchshemmende wirkstoffkombinationen enthaltend eisen(iii)benzoat und tralopyril | |
AU2009247593A1 (en) | Novel environmental friendly anti-microbial adhesion agents for anti-fouling paints and anti-fouling paints containing them | |
JP3128631B2 (ja) | 水中有害生物付着防止剤 | |
US20020022044A1 (en) | Non-toxic coating composition, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms | |
JP3297161B2 (ja) | 海生生物付着防止剤 | |
JP2000290540A (ja) | ポリゴジアールを有効成分として含有する水中生物付着制御剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |