DE602004001281T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und zur vorübergehenden Speicherung warmgewalzter Produkte - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und zur vorübergehenden Speicherung warmgewalzter Produkte Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004001281T2 DE602004001281T2 DE602004001281T DE602004001281T DE602004001281T2 DE 602004001281 T2 DE602004001281 T2 DE 602004001281T2 DE 602004001281 T DE602004001281 T DE 602004001281T DE 602004001281 T DE602004001281 T DE 602004001281T DE 602004001281 T2 DE602004001281 T2 DE 602004001281T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- guide
- axis
- drum
- outlet end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/002—Piling, unpiling, unscrambling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B41/00—Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/10—Winding-up or coiling by means of a moving guide
- B21C47/14—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
- B21C47/143—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/16—Unwinding or uncoiling
- B21C47/18—Unwinding or uncoiling from reels or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C49/00—Devices for temporarily accumulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/16—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
- B21B1/18—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B2045/0236—Laying heads for overlapping rings on cooling conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/14—Guiding, positioning or aligning work
- B21B39/18—Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft allgemein kontinuierliche Walzwerke, die warmgewalzte lange Produkte herstellen, wie Stangen, Stäbe und dergleichen, und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verlangsamung und temporären Stauung solcher Produkte in einer ausgewählten Phase des Warmwalzprozesses.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Bei der typischen Walzwerksanlage werden Walzblöcke in einem Ofen auf eine erhöhte Walztemperatur erhitzt. Die erhitzten Walzblöcke werden dann in aufeinander folgenden Vorwalz-, Zwischen- und Endfertigungsabschnitten des Walzwerks einem kontinuierlichen Walzen unterworfen, wobei jeder Walzwerksabschnitt aus einer Vielzahl von Walzgerüsten besteht. Für größere Produkte kann das gesamte Walzwerk üblicherweise mit oder nahe an der maximalen Kapazität des Ofens betrieben werden. Wenn jedoch der Walzplan kleinere Produkte vorsieht, wird die Kapazität des Endfertigungsabschnitts jedoch oft weit unter die des Ofens sowie des Vorwalz- und des Zwischenabschnitts des Walzwerks reduziert. Unter diesen Umständen können der Vorwalz- und der Zwischenabschnitt verlangsamt werden, um an die Kapazität des Endfertigungsabschnitts angepasst zu werden, aber es gibt Grenzen, jenseits derer dies unpraktisch ist. Das liegt daran, dass ein akzeptables Walzverfahren dazu zwingt, dass die erhitzten Walzblöcke mit einer Mindest-Eintrittsgeschwindigkeit von nicht weniger als ungefähr 0,09-0,1 m/s in das erste Gerüst des Vorwalzabschnitts eingeführt werden sollten. Niedrigere Eintrittsgeschwindigkeiten führen mit einiger Wahrscheinlichkeit zu Warmrissen der Arbeitswalzen.
- In anderen Fällen, z.B. beim Walzen von Schnellarbeits-Werkzeugstählen oder nickelbasierten Legierungen, ist eine höhere Eintrittsgeschwindigkeit erforderlich, um ein übermäßiges Abkühlen des Walzblocks zu verhindern, während niedrigere Endfertigungsgeschwindigkeiten erforderlich sind, um eine übermäßige Hitzeentwicklung zu vermeiden, die ein Schmelzen des Kerns und Risse in der Oberfläche des Produkts hervorrufen können.
- Bei einem beispielartigen modernen kontinuierlichen Walzbetrieb mit einer Ofenkapazität von 100-150 t/h oder mehr wird ein Nenn-Kohlenstoff-Niedriglegierungsstahl-Walzblock mit einem quadratischen Querschnitt von 150 mm und einer Länge von 11,7 m zu einem Ring von 2000 kg gewalzt. Wenn ein Stab von 5,5 mm Durchmesser mit der maximalen Walzaustrittsgeschwindigkeit des Walzwerks von beispielsweise 105 m/s gewalzt wird, beträgt die Eintrittsgeschwindigkeit 0,111 m/s, was deutlich über der akzeptierbaren Mindestgeschwindigkeit liegt. Unter diesen Bedingungen kann das Walzwerk 64,42 t/h erzeugen (unter Berücksichtigung der Bandfolge- und Ausbringungszeit). Wenn der Walzplan jedoch einen Stab von 3,5 mm Durchmesser vorsieht, müsste die Eintrittsgeschwindigkeit für einen Walzblock der gleichen Größe bei der gleichen maximalen Walzaustrittsgeschwindigkeit auf ein unakzeptierbar niedriges Niveau von 0,045 m/s gesenkt werden, bei einer entsprechenden Reduzierung der Massenrate des Walzwerks auf 26,8 t/h.
- Alternativ kann, um die unakzeptierbar niedrige Eintrittsgeschwindigkeit zu vermeiden, ein kleinerer Walzblock der gleichen Länge beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt von 106 mm bei einer maximalen Walzaustrittsgeschwindigkeit von 105 m/s und einer sicheren Eintrittsgeschwindigkeit von 0,09 m/s gewalzt werden. Dies würde jedoch eine neue Kaliberbauart für die Walzgerüste, andere Führungen, ein Senken des Ringgewichts des fertigen Produkts auf 1031 kg und eine reduzierte Produktionsgeschwindigkeit von 26,31 t/h erforderlich machen, wiederum unter Berücksichtigung der Bandfolge- und Ausbringungszeit. Die Notwendigkeit, Walzblöcke von unterschiedlicher Größe zu lagern, würde weitere Probleme verursachen.
- Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung, die es ermöglichen, Produkte von geringerer Größe zu walzen, während die Eintrittsgeschwindigkeiten des Walzwerks bei oder oberhalb akzeptabler Mindestwerte gehalten werden, ohne dass die Größe der verarbeiteten Walzblöcke reduziert werden muss, und bevorzugt unter kontinuierlichem Walzen mit der maximalen Massenrate des Walzwerks.
- Ein früherer Versuch, dieses Ziel zu erreichen, ist in dem US-Patent 3,486,359 (Hein) offenbart, bei dem ein Windungslegekopf warmgewalzte Produkte, die aus dem Zwischenwalzabschnitt kommen, temporär auf einer Lagerrolle staut. Das gestaute Produkt wird anschließend bei reduzierter Geschwindigkeit für ein weiteres Walzen in dem Endfertigungsabschnitt des Walzwerks von der Lagerrolle abgewickelt. Einige Nachteile sind mit dem Hein-Ansatz verbunden. Beispielsweise wird das Produkt nicht verlangsamt, bevor es auf die Lagerrolle gewickelt wird. In Verbindung mit einer fehlenden Steuerung der Verteilung der Windungen entlang der Rollenflächen kann dies dazu führen, dass die Windungen einander überlappen, und dies wiederum kann den Abwicklungsvorgang stören.
- Außerdem kann bei der Hein-Anordnung der Windungslegekopf nicht kontinuierlich betrieben werden, sondern muss statt dessen am Anfang jedes Lagerungszyklus vollständig angehalten werden, so dass das vordere Ende des Produkts über die Lagerrolle hinaus zu einer nachgelagerten stationären Absenkrolleneinheit geführt werden kann. Daher besteht während der Zeit, die erforderlich ist, um die Systemträgkeit zu überwinden und den Windungslegekopf wieder auf seine Betriebsgeschwindigkeit zu bringen, ein instabiler Zustand, der das Muster der Windungen auf der Lagerrolle weiter stören kann.
- Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Verlangsamung und temporären Stauung von Warmwalzprodukten zur Verfügung, die sich in wichtigen Gesichtspunkten von dem Hein-Ansatz unterscheiden und die oben beschriebenen Nachteile eliminieren.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung stellt ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung.
- Bevorzugt wird die Trommel mit einer Oberflächengeschwindigkeit gedreht, die bewirkt, dass das Produkt mit einer Geschwindigkeit V3 abgewickelt wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren nach Patentanspruch 1 weiterhin das reziproke Verschieben der zweiten Führung parallel zu der Achse, um die zweite Führung in der Flucht mit dem Produkt zu halten, das von der Trommel abgewickelt wird.
- Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 6 zur Verfügung.
- Bevorzugt wird ein Aufnahmeende der Trommel von dem Auslassende der gebogenen Führung überlappt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Aufnahmemittel einen Schlitten, der entlang einer Schiene parallel zu der Achse bewegbar ist, eine zweite Führung, die an dem Schlitten angeordnet ist, um das Produkt aufzunehmen, das von der Trommel abgewickelt wird, und ein drittes Antriebsmittel zum Bewegen des Schlittens entlang der Schiene, um die zweite Führung in der Flucht mit dem Produkt, das abgewickelt wird, zu halten.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren nach Patentanspruch 1 weiterhin ein erzwungenes Vorrücken des Produkts entlang der Achse und in die gebogene Führung.
- Bevorzugt umfasst die Vorrichtung weiterhin Mittel für ein erzwungenes Vorrücken des Produkts entlang der Achse und in die gebogene Führung.
- Bevorzugt umfasst die Vorrichtung weiterhin Mittel für ein erzwungenes Zurückziehen des Produkts, das von der Trommel abgewickelt wird.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Erwartung der Aufnahme eines warmgewalzten Produkts zeigt; -
2 eine plane Draufsicht auf die Vorrichtung ist; -
3 ein Seitenaufriss der Vorrichtung ist; -
4 eine Endansicht, gesehen von dem Aufnahmeende der Vorrichtung, ist; -
5 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie1 ist, die die Vorrichtung während eines Verlangsamungszyklus zeigt; -
6 eine teilweise geschnittene Draufsicht der gebogenen Windungslegeanordnung und des dazugehörigen Greifers ist; -
7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 von6 ist; -
8 eine diagrammartige Darstellung ist, die die relativen Drehrichtungen und Geschwindigkeiten der gebogenen Windungslegeanordnung und der zylindrischen Trommel ist; -
9 ein schematischer Plan ist, der die Vorrichtung in einer Walzwerksumgebung zeigt; und -
10 ein beispielartiges Steuerungsdiagramm für die Vorrichtung ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Wie zunächst in
1 -5 dargestellt, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die insgesamt mit10 bezeichnet ist, eine Windungslegekopf-Antriebswelle12 , die zwischen Lagern14 ,16 gehalten wird, so dass sie um eine Aufnahmeachse A dreht, entlang derer das Warmwalzprodukt mit einer ersten Geschwindigkeit V1 aufgenommen wird. Ein Ende der Antriebswelle ist wie bei18 mit der Ausgangswelle20 eines Getriebes22 verbunden, das wiederum durch einen Motor24 angetrieben wird. - Das entgegengesetzte Ende der Antriebswelle ist so konfiguriert und angeordnet, dass es eine gebogene Windungslegeanordnung
25 hält, die ein Windungslegerohr26 und eine helixförmige Rinnenverlängerung28 aufweist. - Wie am besten aus
6 zu ersehen ist, weist das Windungslegerohr ein Einlassende26a , das mit der Achse A fluchtet, so dass es das warmgewalzte Produkt aufnimmt, sowie einen gebogenen Zwischenabschnitt26b auf, der zu einem Auslassende26c führt, das mit dem Einlassende28a der helixförmigen Rinne28 in Verbindung steht. Das Auslassende28b der Rinne ist radial von der Achse A beabstandet und so ausgerichtet, dass es das Produkt in einer Auslassrichtung entlang einer Achse B quer zu der Achse A abgibt. - Eine zylindrische Trommel
30 wird von einer Antriebswelle12 getragen und kann auf dieser frei drehen. Ein Ende der Trommel wird teilweise von dem Auslassende26c des Windungslegerohrs26 und der helixförmigen Rinne28 überlappt. Ein Abtriebs-Kettenrad32 an dem gegenüberliegenden Ende der Trommel wird mechanisch von einer Antriebskette34 mit einem Antriebs-Kettenrad36 an der Ausgangswelle38 eines zweiten Motors40 gekuppelt. - Die Führungsrinne
28 dreht mit dem Windungslegerohr26 und wirkt mit der Trommeloberfläche zusammen, um eine Verlängerung des Führungswegs zu bilden, der von dem Windungslegerohr gebildet wird. Diese Verlängerung reicht aus, um sicherzustellen, dass das ausgehende Produkt zu einer helixförmigen Formation von Ringen geformt wird. - Wie weiterhin am besten aus
6 und7 zu ersehen ist, endet das Auslassende der Führungsrinne28b in einer Ebene P senkrecht zu der Achse A. Am Beginn eines Verlangsamungszyklus wird das vordere Ende des Produkts von der Rinne28 in einen Greifer42 abgegeben. Die Biegung des drehenden Windungslegerohrs26 und der Rinne28 bewirkt zusammen mit der Ausrichtung des Abgabeendes28b der Rinne, dass das Produkt in Form einer Helix H abgegeben wird (s.5 ). Die Ringe der Helix haben einen Durchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser der Trommel30 ist, was es der Helix ermöglicht, entlang der Trommelachse vorzurücken. - Wie zusätzlich in
8 dargestellt ist, wird der Motor24 betrieben, um die Windungslegeanordnung25 in einer Richtung zu drehen, die der Ausgangsrichtung des Produkts entgegengesetzt ist, bei einer Umfangsgeschwindigkeit V2, die niedriger als V1 ist. Dies führt zu einer Verlangsamung des ausgehenden Produkts auf eine Geschwindigkeit V3, die gleich V1-V2 ist. - Der Motor
40 wird betrieben, um die Trommel30 in einer Richtung, die der Drehrichtung der Windungslegeanordnung25 entgegengesetzt ist, und mit einer Geschwindigkeit zu drehen, bei der die Umfangsgeschwindigkeit V3 ist, was dazu führt, dass das Produkt mit der Geschwindigkeit V3 von der Trommel in den Greifer42 abgewickelt wird. - Der Greifer
42 wird auf einem Schlitten44 getragen, der entlang Schienen46 parallel zu der Achse A bewegbar ist. Der Schlitten44 greift durch ein Gewinde mit einer Schraubenwelle48 ein, die durch einen Motor50 angetrieben wird. Eine Absenkrolleneinheit52 mit Absenkrollen52a , die von einem Motor54 angetrieben wird, ist ebenfalls auf dem Schlitten44 angebracht. Der Greifer42 ist so angeordnet, dass er das Produkt, das von dem Auslassende28b der Rinne28 abgegeben wird, zu der Absenkrolleneinheit52 leitet, die so wirkt, dass sie das Produkt zu einer nachgelagerten Ausrüstung fortbewegt, z.B. den Walzgerüsten eines Endfertigungsabschnitts des Walzwerks. - Der Motor
50 wird so gesteuert, dass er den Greifer42 mit dem Produkt fluchtend hält, das von der Helix H abgewickelt wird, die temporär auf der Trommel30 gestaut wird. Daher wirkt während einer Anfangsphase des Abwicklungszyklus der Motor50 so, dass er den Schlitten quer von der Rinne28 weg bewegt, und während der Endphase des Abwicklungszyklus ändert der Motor50 die Richtung, um den Schlitten quer zu der Rinne zurück zu bewegen. - In
9 ist die Vorrichtung10 zwischen einem Walzwerk-Zwischenabschnitt56 und einem Endfertigungsblock58 , der den Endfertigungsabschnitt des Walzwerks umfasst, positioniert dargestellt. Ein Geschwindigkeitsmessinstrument60 misst die Geschwindigkeit des Produkts, das den Zwischenabschnitt56 des Walzwerks verlässt, und ein Heißmetalldetektor62 erfasst das Eintreffen eines vorderen Endes des Produkts. Der Abstand S1 zwischen dem Heißmetalldetektor62 und dem Einlassende des Windungslegerohrs26 ist bekannt, ebenso die Länge S2 des Windungslegerohrs und der dazugehörigen Rinne28 , die die Windungslegeanordnung25 bilden. Eine Codiereinrichtung64 , die zu dem Motor24 gehört, stellt ein Mittel zur Bestimmung der genauen Winkelposition des Auslassendes28b der Rinne28 zu jedem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung. - Ein exemplarisches Steuerungsdiagramm ist in
10 dargestellt. Eine Steuerungseinrichtung66 empfängt Signale von dem Geschwindigkeitsmessinstrument60 und dem Heißmetalldetektor62 , die die Geschwindigkeit V1 des Produkts bzw. das Vorhandensein eines vorderen Endes des Produkts anzeigen. Auf der Grundlagen dieser Daten und den bekannten festgelegten Abständen S1 und S2 berechnet und sagt die Steuerungseinrichtung die genaue Ankunftszeit Ta des vorderen Endes des Produkts an dem Auslassende28b der Rinne28 vorher. - Das Signal von der Codiereinrichtung
64 ermöglicht es der Steuerungseinrichtung, vorherzusagen, wo sich das Auslassende der Rinne zu dem Zeitpunkt Ta befinden wird, und Anpassungen an der Geschwindigkeit des Motors24 vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Abgabeende der Rinne bezüglich des Greifers zu dem Zeitpunkt Ta richtig angeordnet ist. Zu dem Zeitpunkt Ta wird das vordere Ende des Produkts von dem Auslassende28b der Rinne in den Greifer42 abgegeben, und die Steuerungseinrichtung signalisiert dem Motor50 , mit der Querbewegung des Schlittens44 entlang Schienen46 zu beginnen, um den Greifer mit dem Produkt fluchtend zu halten, das von der Stauungshelix H auf der Trommel30 abgewickelt wird. - Es ist daher ersichtlich, dass bei der vorliegenden Erfindung die Drehung der Windungslegeanordnung eine Verlangsamung des Produkts von der Geschwindigkeit V1 zu der Geschwindigkeit V3 bewirkt, während gleichzeitig eine Formung der Produktlänge, die aus dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen V1 und V3 resultiert, zu einer geordneten helixförmigen Anordnung erfolgt. Die Windungslegeanordnung wird kontinuierlich gedreht, wobei nur geringe Geschwindigkeitsanpassungen vorgenommen werden, um eine richtige Positionierung des Rinnen-Abgabeendes
28b bezüglich des Greifers42 zu dem Zeitpunkt Ta, wenn ein vorderes Ende des Produkts aus dem Rinnen-Abgabeende28b herauskommt, sicherzustellen. - Eine zweite Absenkrolleneinheit
52 wird vorteilhafterweise vor der Vorrichtung verwendet, um das Produkt weiter mit der Geschwindigkeit V1 fortzubewegen, nachdem das rückwärtige Ende des Produkts aus den vorgelagerten Walzgerüsten der Zwischenwalze herausgefallen ist. - Das Aufnahmeende der Trommel
30 kann vorteilhafterweise mit einer kurzen helixförmigen Schiene versehen sein, um zu einer geordneten Beabstandung zwischen den aufeinander folgenden Ringen der Stauungshelix beizutragen, und das Windungslegerohr26 sowie die helixförmige Rinnenverlängerung28 können mit Rollen versehen sein, um den Reibungswiderstand zu minimieren. - Wie in
9 gezeigt, kann die Vorrichtung10 in einem Einzelstrang-Modus zwischen einem Zwischenabschnitt56 und einem Endfertigungsabschnitt58 des Walzwerks verwendet werden, vorbei der Hauptvorteil dabei ist, dass Produkte mit kleinerem Durchmesser in dem Endfertigungsabschnitt58 mit der Geschwindigkeit V3 gewalzt werden können, während die vorigen Walzwerksabschnitte mit der höheren Geschwindigkeit V 1 walzen können. - So kann beispielsweise der zuvor beschriebene Walzblock mit einem Querschnitt von 150 mm und einer Länge von 11,7 m in einem kontinuierlichen Walzwerk mit höherer und sicherer Einlassgeschwindigkeit im Bereich von 0,09 m/s gewalzt werden, um einen Stab mit 3,5 mm Durchmesser bei einer Endgeschwindigkeit von 105 m/s herzustellen. Dadurch wird vermieden, dass Kaliberbauart und Führungen verändert werden müssen, es ermöglicht die Herstellung von schwereren Ringen und eliminiert Walzblocklagerungsprobleme.
- Vorteilhafterweise können eine zweite Verlangsamungsvorrichtung
10' und ein zusätzlicher Endfertigungsabschnitt58' alternativ mittels eines Schalters68 verwendet werden. Durch Verwendung einer Vielzahl von Verlangsamungsvorrichtungen10 ,10' und Endfertigungsabschnitten58 ,58' für eine alternative Verarbeitung von aufeinander folgenden Walzblocklängen kann das gesamte Walzwerk kontinuierlich mit der höheren Abgabegeschwindigkeit V1 betrieben werden, was zu einem wesentlichen Anstieg der Walzkapazität des Walzwerks führt. So kann z.B. mit einer zusätzlichen Verlangsamungsvorrichtung10' und einer Endfertigungsstraße58' , wie in9 gezeigt, eine Walze, die bei einer Abgabegeschwindigkeit von 105 m/s Walzblöcke mit einem Durchmesser von 150 mm und Längen von 11,7 m zu Stäben von 5,5 mm Durchmesser walzt, eine Massenrate erreichen, die annähernd derjenigen der Ofenleistung entspricht, z.B. 128 t/h.
Claims (11)
- Verfahren zur Verlangsamung und temporären Stauung eines Warmwalzprodukts, das sich mit einer ersten Geschwindigkeit V1 in Längsrichtung entlang einer Aufnahmeachse (A) bewegt, wobei das Verfahren umfasst: – Führen des Produkts durch eine erste Führung (
26 ,28 ), die ein mit der Achse fluchtendes Einlassende (26a ) zur Aufnahme des Produkts sowie ein radial von der Achse beabstandetes Auslassende (28b ) aufweist, – Drehen der ersten Führung um die Achse, um das Produkt temporär als Helix an einer zylindrischen Trommel (30 ) zu stauen; und – Drehen der Trommel um die Achse (A) in einer Richtung, die zu der Drehrichtung der Führung entgegengesetzt ist, um dadurch das Produkt von der Trommel in eine zweite Führung abzuwickeln; DADURCH GEKENNZEICHNET, dass – die erste Führung einen gebogenen Zwischenabschnitt (26b ) aufweist, wobei das Auslassende (28b ) so ausgerichtet ist, dass das Produkt in einer Auslassrichtung (B) quer zu der Achse (A) und in der Form der Helix gefördert wird, und dass – das Auslassende kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit V2 in einer Richtung gedreht wird, die zu der Auslassrichtung entgegengesetzt ist, wodurch das von dem Auslassende geförderte Produkt auf eine reduzierte Geschwindigkeit V3, die gleich V1-V2 ist, verlangsamt wird. - Verfahren nach Patentanspruch 1, das weiterhin die Schritte aufweist: – Bestimmen des Ankunftszeitpunkts (Ta) des vorderen Endes des Produkts an dem Auslassende (
28b ) und – Einstellen der Drehgeschwindigkeit der gebogenen Führung (26 ,28 ), um das Auslassende (28b ) so zu positionieren, dass das vordere Ende des Produkts zum Ankunftszeitpunkt zu der zweiten Führung gefördert wird. - Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die Trommel mit einer Oberflächengeschwindigkeit gedreht wird, die bewirkt, dass das Produkt mit einer Geschwindigkeit V3 abgewickelt wird.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, das weiterhin das reziproke Verschieben der zweiten Führung parallel zu der Achse umfasst, um die zweite Führung in der Flucht mit dem Produkt zu halten, das von der Trommel abgewickelt wird.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4, das weiterhin das erzwungene Vorrücken des Produkts entlang der Achse in die gebogene Führung (
26 ,28 ) umfasst. - Vorrichtung zur Verlangsamung eines Warmwalzprodukts, das sich mit einer ersten Geschwindigkeit V1 in Längsrichtung entlang einer Achse (A) bewegt, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine erste Führung (
26 ,28 ), die ein mit der Achse fluchtendes Einlassende (26a ) zur Aufnahme des Produkts sowie ein Auslassende (28b ) aufweist, das radial von der Achse beabstandet ist; – eine zylindrische Trommel (30 ), die um die Achse (A) drehbar ist; – ein erstes Antriebsmittel (12 ,20 ,22 ,24 ) zum Drehen der ersten Führung um die Achse, um das Produkt temporär als Helix an der Trommel zu stauen; – ein zweites Antriebsmittel (32 ,34 ,36 ,38 ,40 ) zum Drehen der Trommel in einer Richtung, die zu der Drehrichtung der ersten Führung entgegengesetzt ist, und mit einer Geschwindigkeit, bei der das Produkt von der Trommel abgewickelt wird; und – ein Aufnahmemittel zur Aufnahme des Produkts, das von der Trommel abgewickelt wird: DADURCH GEKENNZEICHNET, dass – die erste Führung einen gebogenen Zwischenabschnitt (26b ) aufweist, wobei das Auslassende (28b ) so ausgerichtet ist, dass das Produkt in einer Auslassrichtung (B) quer zu der Achse (A) und in der Form der Helix gefördert wird, und – dass das erste Antriebsmittel dafür vorgesehen ist, kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit V2 in einer Richtung zu drehen, die der Auslassrichtung entgegengesetzt ist, wodurch das von dem Auslassende geförderte Produkt auf eine reduzierte Geschwindigkeit V3, die gleich V1-V2 ist, verlangsamt wird. - Vorrichtung nach Patentanspruch 6, bei der Steuerungsmittel (
66 ) vorgesehen sind, um den Ankunftszeitpunkt (Ta) des vorderen Endes des Produkts an dem Auslassende (28b ) der gebogenen Führung (26 ,28 ) zu bestimmen und um die Betriebsgeschwindigkeit des ersten Antriebsmittels einzustellen, um das Auslassende drehbar an der Winkelposition anzuordnen, die erforderlich ist, um das vordere Ende des Produkts zu dem Aufnahmemittel zu fördern. - Vorrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7, bei der ein Aufnahmeende der Trommel (
30 ) von dem Auslassende (28b ) der gebogenen Führung (26 ,28 ) überlappt wird. - Vorrichtung nach Patentanspruch 6, 7 oder 8, bei der das Aufnahmemittel umfasst: einen Schlitten (
44 ), der entlang einer Schiene (46 ) parallel zu der Achse (A) bewegbar ist, eine zweite Führung (52 ), die an dem Schlitten angeordnet ist, um das Produkt aufzunehmen, das von der Trommel abgewickelt wird, und ein drittes Antriebsmittel (48 ,50 ) zum Bewegen des Schlittens entlang der Schiene, um die zweite Führung in der Flucht mit dem Produkt, das abgewickelt wird, zu halten. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, die weiterhin Mittel für ein erzwungenes Vorrücken des Produkts entlang der Achse und in die gebogene Führung (
26 ,28 ) umfasst. - Vorrichtung nach Patentanspruch 6 oder 10, die weiterhin Mittel für ein erzwungenes Zurückziehen des Produkts, das von der Trommel abgewickelt wird, umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47026503P | 2003-05-14 | 2003-05-14 | |
US470265P | 2003-05-14 | ||
US10/832,142 US7021103B2 (en) | 2003-05-14 | 2004-04-26 | Method and apparatus for decelerating and temporarily accumulating a hot rolled product |
US832142 | 2004-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004001281D1 DE602004001281D1 (de) | 2006-08-03 |
DE602004001281T2 true DE602004001281T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=33032727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004001281T Expired - Lifetime DE602004001281T2 (de) | 2003-05-14 | 2004-05-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und zur vorübergehenden Speicherung warmgewalzter Produkte |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7021103B2 (de) |
EP (1) | EP1477244B1 (de) |
JP (2) | JP3843274B2 (de) |
KR (1) | KR100572643B1 (de) |
CN (1) | CN1287923C (de) |
AR (1) | AR044356A1 (de) |
AT (1) | ATE330727T1 (de) |
BR (1) | BRPI0401749B1 (de) |
CA (1) | CA2521460C (de) |
CZ (1) | CZ2005712A3 (de) |
DE (1) | DE602004001281T2 (de) |
ES (1) | ES2266954T3 (de) |
MX (1) | MXPA05012166A (de) |
MY (1) | MY136933A (de) |
PL (2) | PL378764A1 (de) |
TW (1) | TWI255742B (de) |
WO (1) | WO2004103594A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7104510B2 (en) * | 2003-11-19 | 2006-09-12 | Construction Technology, Inc. | Removable balancing assembly for rotating cylindrical structures |
DE102005044299A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Sms Meer Gmbh | Drahtstraße |
JP4669777B2 (ja) * | 2005-11-29 | 2011-04-13 | 株式会社日立製作所 | 連続処理設備の速度制御方法 |
US7093472B1 (en) * | 2006-03-14 | 2006-08-22 | Morgan Construction Company | Method of continuously rolling a product exiting from an upstream roll stand at a velocity higher than the take in velocity of a downstream roll stand |
US7207202B1 (en) | 2006-05-30 | 2007-04-24 | Morgan Construction Company | Method of subdividing and decelerating hot rolled long products |
US7587950B2 (en) * | 2006-09-11 | 2009-09-15 | Cummins Filtration Ip Inc. | Source dilution sampling system for emissions analysis |
US7316145B1 (en) | 2007-02-15 | 2008-01-08 | Morgan Construction Company | Multiple outlet rolling mill |
US8024949B2 (en) * | 2008-11-17 | 2011-09-27 | Siemens Industry, Inc. | Apparatus for decelerating and temporarily accumulating hot rolled product |
US8256257B2 (en) * | 2010-12-17 | 2012-09-04 | Siemens Industry, Inc. | Method of operating an apparatus for decelerating and temporarily accumulating hot rolled long products |
US8997540B2 (en) | 2011-09-27 | 2015-04-07 | Primetals Technologies USA LLC | Tail end ring control in a curved guide of a coiler |
CN104960999B (zh) * | 2015-06-01 | 2017-11-07 | 无锡华工薄板有限公司 | 钢带用螺旋活套收紧装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US351840A (en) | 1886-11-02 | lenox | ||
BE389189A (de) | 1931-09-24 | |||
US3486359A (en) | 1967-11-21 | 1969-12-30 | Siegener Maschinenbau Gmbh | Rolling mill arrangement |
DE2100088C3 (de) | 1971-01-02 | 1980-08-21 | Bindernagel, Ali, 5632 Wermelskirchen | Haspelofen für ein kontinuierliches Feineisenwalzwerk |
BE784118A (fr) | 1971-06-05 | 1972-09-18 | Schloemann Ag | Procede de laminage de petits fers dans un laminoir a grande capacite, et laminoir a petits fers pour la mise en oeuvre du procede |
JPS5347779B2 (de) * | 1973-09-28 | 1978-12-23 | ||
US3942350A (en) | 1974-04-08 | 1976-03-09 | Friedrich Kocks | Rolling mill train for the production of wire |
JPS5345937B2 (de) * | 1974-04-26 | 1978-12-09 | ||
DE2458721C3 (de) | 1974-12-12 | 1978-10-19 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln |
DE2838155C3 (de) | 1978-09-01 | 1981-09-24 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Förderer zum Transportieren von Drahtwindungen |
US4457154A (en) | 1981-03-23 | 1984-07-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Control method for multi-strand rolling mill |
JPS59199115A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-12 | Nippon Steel Corp | 管棒の圧延巻取法 |
JPH02235181A (ja) | 1989-03-09 | 1990-09-18 | Fuji Electric Co Ltd | 画像入力装置 |
JPH02235518A (ja) * | 1989-03-10 | 1990-09-18 | Hitachi Cable Ltd | 線条体の送出装置および送出方法 |
JP2906386B2 (ja) | 1991-10-28 | 1999-06-21 | 古河電気工業株式会社 | 線状体の貯線方法 |
US5312065A (en) | 1992-02-05 | 1994-05-17 | Morgan Construction Company | Rod laying head with front and tail end ring control |
US5307663A (en) | 1993-01-12 | 1994-05-03 | Morgan Construction Company | Multiple outlet finishing mill |
US5595354A (en) * | 1995-06-29 | 1997-01-21 | Lucent Technologies Inc. | Apparatus for storing a variable quantity of moving strand material |
ATE214310T1 (de) | 1996-06-26 | 2002-03-15 | Danieli Off Mecc | Wickelverfahren und wickelvorrichtung |
US5893288A (en) | 1997-04-25 | 1999-04-13 | Morgan Construction Company | Multiple outlet finishing mill |
JP2002126817A (ja) | 2000-10-23 | 2002-05-08 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | レイングヘッド |
-
2004
- 2004-04-26 US US10/832,142 patent/US7021103B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-29 MX MXPA05012166A patent/MXPA05012166A/es active IP Right Grant
- 2004-04-29 CA CA002521460A patent/CA2521460C/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-29 PL PL378764A patent/PL378764A1/pl not_active Application Discontinuation
- 2004-04-29 WO PCT/US2004/013386 patent/WO2004103594A1/en active IP Right Grant
- 2004-04-29 CZ CZ20050712A patent/CZ2005712A3/cs unknown
- 2004-05-06 DE DE602004001281T patent/DE602004001281T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-06 ES ES04010742T patent/ES2266954T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-06 EP EP04010742A patent/EP1477244B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-06 PL PL04010742T patent/PL1477244T3/pl unknown
- 2004-05-06 AT AT04010742T patent/ATE330727T1/de active
- 2004-05-10 MY MYPI20041739A patent/MY136933A/en unknown
- 2004-05-13 KR KR1020040033680A patent/KR100572643B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-13 TW TW093113477A patent/TWI255742B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-05-13 BR BRPI0401749A patent/BRPI0401749B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2004-05-13 JP JP2004144023A patent/JP3843274B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-14 CN CNB2004100435387A patent/CN1287923C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-14 AR ARP040101673A patent/AR044356A1/es active IP Right Grant
-
2006
- 2006-05-16 JP JP2006136603A patent/JP4868506B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004103594A1 (en) | 2004-12-02 |
JP2006212710A (ja) | 2006-08-17 |
EP1477244B1 (de) | 2006-06-21 |
BRPI0401749B1 (pt) | 2015-11-03 |
KR100572643B1 (ko) | 2006-04-24 |
MXPA05012166A (es) | 2006-02-10 |
AU2004240904A1 (en) | 2004-12-02 |
DE602004001281D1 (de) | 2006-08-03 |
CN1550268A (zh) | 2004-12-01 |
JP3843274B2 (ja) | 2006-11-08 |
AR044356A1 (es) | 2005-09-07 |
ES2266954T3 (es) | 2007-03-01 |
TW200502056A (en) | 2005-01-16 |
PL1477244T3 (pl) | 2006-10-31 |
EP1477244A3 (de) | 2005-01-19 |
CA2521460A1 (en) | 2004-12-02 |
MY136933A (en) | 2008-11-28 |
JP4868506B2 (ja) | 2012-02-01 |
US7021103B2 (en) | 2006-04-04 |
JP2004337982A (ja) | 2004-12-02 |
CZ2005712A3 (cs) | 2006-02-15 |
TWI255742B (en) | 2006-06-01 |
ATE330727T1 (de) | 2006-07-15 |
KR20040098561A (ko) | 2004-11-20 |
PL378764A1 (pl) | 2006-05-15 |
US20040250590A1 (en) | 2004-12-16 |
CN1287923C (zh) | 2006-12-06 |
CA2521460C (en) | 2009-06-09 |
EP1477244A2 (de) | 2004-11-17 |
BRPI0401749A (pt) | 2005-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256030C2 (de) | Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels | |
DE602004001281T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und zur vorübergehenden Speicherung warmgewalzter Produkte | |
DE69906351T2 (de) | Wickelmaschine für walzgut | |
EP3584016B1 (de) | Verschleissreduzierung bei coilboxrollen | |
WO2015110648A1 (de) | GIEß-WALZ -VERBUNDANLAGE MIT SCHWENKBAREM ROLLGANGSABSCHNITT | |
DE2100088C3 (de) | Haspelofen für ein kontinuierliches Feineisenwalzwerk | |
DE69302332T2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen | |
DE69712429T2 (de) | Verfahren zum Schweissen von Knüppeln die aus einem Ofen herausgenommen sind, und Walzanlage zur Anwendung dieses Verfahrens | |
EP0619377B1 (de) | Haspelofen für ein Warmband | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
EP0560093B1 (de) | Feinstahl-/Drahtstrasse | |
EP3089832B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren | |
EP3436204B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme | |
DE3533119A1 (de) | Schraegwalzgeruest zum walzen von hohlbloecken | |
DE69905925T2 (de) | Wickelanlage für walzgut | |
DE3030382A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten | |
EP0849010B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohren und Stangen | |
DE2613459A1 (de) | Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen | |
EP0045400B1 (de) | Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten | |
DE102008028348B4 (de) | Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken | |
DE4323837C2 (de) | Automatisiertes endloses Hochgeschwindigkeits-Walzen ( A H W ) | |
DE10126220C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Drahtwalzstraße | |
DE4109201A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader | |
DE4434370C2 (de) | Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage | |
EP4389313A1 (de) | Haspelsystem für eine giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb des haspelsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N. D. GES. D. STAATES , US |