DE601797C - Verfahren zum Behandeln der dichten Aussenhaut bei Elementkohlen - Google Patents
Verfahren zum Behandeln der dichten Aussenhaut bei ElementkohlenInfo
- Publication number
- DE601797C DE601797C DE1930601797D DE601797DD DE601797C DE 601797 C DE601797 C DE 601797C DE 1930601797 D DE1930601797 D DE 1930601797D DE 601797D D DE601797D D DE 601797DD DE 601797 C DE601797 C DE 601797C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- outer skin
- oxygen
- treating
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/75—Wires, rods or strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Verfahren zum Behandeln der dichten Außenhaut bei Elementkohlen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln der dichten Außenhaut bei- Elementkohlen, Elektrodenkohlen und ähnlichen geformten Kohlekörpern. Die Behandlung dient zur Erzielung einer großen, gut benetzenden Oberfläche. Die Herstellung von Elementkohlen erfolgt auf der Strangpresse. Hierbei erhalten die - Kohlestifte eine glatte, dichte Ziehhaut (Harnisch). Diese Haut erhöht zwar die Festigkeit der Stifte, sie wirkt aber ungünstig auf die mechanische und elektrische Verbindung der Stifte mit der zu umpressenden Depolarisationsmasse. Es lassen sich nämlich erstens ganz glatte Elementkohlen leicht aus der Puppe herausziehen, und zweitens ist die Kontaktoberfläche verhältnismäßig klein. Es besteht daher schon lange das Bestreben, die Oberfläche der Elementkohlen aufzurauhen bzw. die die Poren des Kohlekörpers verstopfenden Außenhautteilchen zu entfernen. Dies geschah bisher mittels mechanischer Aufraühungsverfahren. Diese haben jedoch den Nachteil, daß durch sie der Durchmesser der Kohlekörper stark vermindert wird, daß sie viel Zeit und Arbeit beanspruchen und daß durch sie viel Elektrodenmasse verlorengeht.
- Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die geformten Kohlekörper in Sauerstoff abgebenden oder in Sauerstoff enthaltenden Medien vorteilhaft bei erhöhter Temperatur derart behandelt werden, daß die die Poren des Kohlekörpers verstopfenden Außenhatitteilchen entfernt werden und so die Außenfläche der Kohlekörper aufgerauht wird. Die oxydierende Behandlung kann z. B. in einer Flüssigkeit (chemisch oder elektrochemisch) unter Bildung höherer, die Depolarisation bei der Verwendung solcher Kohlen für Trockenbatterien fördernder Kohlenoxydverbindungen erfolgen. Es empfiehlt sich, die die Stromanschlüsse vermittelnden Teile der Kohlekörper gegen die chemisch angreifenden Stoffe zu schützen, um einen guten Kontakt mit der Stromzuführung zu gewähren. -Dies kann nur dadurch geschehen, daß die Aufrauhung erst nach dem Aufsetzen der Kontaktkappe vorgenommen wird; die Kontaktkappe bildet dann während der Behandlung durch die Sauerstoff abgebenden oder Sauerstoff enthaltenden Medien den Schutz für die die Stromanschlüsse vermittelnden Teile; diese werden sodann von den Medien nicht angegriffen.
- Bei Anwendung der erwähnten neuen Verfahren ergibt sich der Vorteil, daß die Aufrauhung vollkommen gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt erfolgt, ohne daß der Durchmesser der Stäbchen irgendwelche Veränderungen, die sich in elektrischer oder mechanischer Hinsicht nachteilig auswirken können, erleidet.
Claims (1)
- PATUN TANSI'RÜCIIE z. Verfahren zum Behandeln der dichten Außenhaut bei Elementkohlen, Elektrodenkohlen und ähnlichen geformten Kohlekörpern auf chemischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß die geformten Kohlekörper in .Sauerstoff abgebenden oder Sauerstoff enthaltenden Medien vorteilhaft bei erhöhter Temperatur derart behandelt werden, daß die die Poren des Kohlekörpers verstopfenden Außenhautteilchen entfernt und so die Außenfläche der Kohlekörper aufgerauht wird. ->. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlekörper in einer Flüssigkeit (chemisch oder elektrochemisch) oxydierend behandelt werden unter Bildung höherer, die Depolarisation bei der Verwendung solcher Kohlen für Trockenbatterien fördernder Kohlenoxydverbindungen. 3. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet,, daß die die Stromanschlüsse vermittelnden Teile der Kohlekörper während der Behandlung durch die Sauerstoff abgebenden oder Sauerstoff@enthaltenden Medien geschützt werden, damit sie von diesen Medien nicht angegriffen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE601797T | 1930-12-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE601797C true DE601797C (de) | 1934-08-24 |
Family
ID=6574757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930601797D Expired DE601797C (de) | 1930-12-25 | 1930-12-25 | Verfahren zum Behandeln der dichten Aussenhaut bei Elementkohlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE601797C (de) |
-
1930
- 1930-12-25 DE DE1930601797D patent/DE601797C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US1653819A (en) | Electrotherapeutical apparatus | |
DE1115721B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall | |
DE601797C (de) | Verfahren zum Behandeln der dichten Aussenhaut bei Elementkohlen | |
DE2008148A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlen Stoffprodukten | |
DE3127161A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrodenfolie fuer insbesondere niedervolt-elektrolytkondensatoren | |
DE1496117A1 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE615939C (de) | Galvanisches Element | |
DE1211301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE2038271C3 (de) | ||
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE560583C (de) | Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure | |
DE608430C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Beschaffenheit des Tabaks | |
DE334299C (de) | Elektrischer Sammler | |
DE459347C (de) | Herstellung oder Wiederbelebung von Aktiv-Kohlen bzw. Adsorbentien | |
AT237681B (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkörpern, insbesondere von Siliziumkörpern | |
DE1127480B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten | |
AT158315B (de) | Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1120599B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
DE746020C (de) | Vorrichtung zur Herstellung wollartiger Kunstseidefaeden | |
DE527547C (de) | Herstellung aktiver Kohle | |
DE814439C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Ausscheidung von Salzen und Saeuren aus Loesungen | |
DE2205529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem Zink | |
DE686765C (de) | Verfahren zur Schnellentzinnung von Weissblechabfaellen | |
DE372772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleisammlerelektroden | |
DE322239C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung und schnellen Alterung von Spirituosen und anderen alkoholischen Fluessigkeiten |