DE60132771T2 - Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsäureestern und deren derivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsäureestern und deren derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60132771T2 DE60132771T2 DE60132771T DE60132771T DE60132771T2 DE 60132771 T2 DE60132771 T2 DE 60132771T2 DE 60132771 T DE60132771 T DE 60132771T DE 60132771 T DE60132771 T DE 60132771T DE 60132771 T2 DE60132771 T2 DE 60132771T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- temperature
- difluorophenyl
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 15
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- -1 3,4-difluorophenyl Chemical group 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 6
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- YRYSAWZMIRQUBO-UHFFFAOYSA-N trimethylsulfoxonium Chemical class C[S+](C)(C)=O YRYSAWZMIRQUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ARUKYTASOALXFG-UHFFFAOYSA-N cycloheptylcycloheptane Chemical group C1CCCCCC1C1CCCCCC1 ARUKYTASOALXFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- SCHLPHPIGQOKEA-SNOASFMESA-N [(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl] (1r,2r)-2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(=O)[C@H]1[C@H](C=2C=C(F)C(F)=CC=2)C1 SCHLPHPIGQOKEA-SNOASFMESA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- DKWOHBPRFZIUQL-UHFFFAOYSA-N dimethyl-methylidene-oxo-$l^{6}-sulfane Chemical compound C[S+](C)([CH2-])=O DKWOHBPRFZIUQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N (R)-mandelic acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- QVUBIQNXHRPJKK-IMTBSYHQSA-N (1r,2s)-2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropan-1-amine Chemical compound N[C@@H]1C[C@H]1C1=CC=C(F)C(F)=C1 QVUBIQNXHRPJKK-IMTBSYHQSA-N 0.000 description 3
- HXBOHZQZTWAEHJ-DUXPYHPUSA-N (e)-3-(3,4-difluorophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(F)C(F)=C1 HXBOHZQZTWAEHJ-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 3
- HLVDWMSYSIMRNI-DUXPYHPUSA-N (e)-3-(3,4-difluorophenyl)prop-2-enoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(\C=C\C(Cl)=O)C=C1F HLVDWMSYSIMRNI-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 3
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 3
- CSLVZAGSOJLXCT-NKWVEPMBSA-N (1r,2r)-2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1C[C@H]1C1=CC=C(F)C(F)=C1 CSLVZAGSOJLXCT-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUESUQPLVFMJIT-KLTOLQSASA-N [(1r,2s)-2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropyl]azanium;(2r)-2-hydroxy-2-phenylacetate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1.N[C@@H]1C[C@H]1C1=CC=C(F)C(F)=C1 GUESUQPLVFMJIT-KLTOLQSASA-N 0.000 description 2
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ILOVAIMDRIXGIU-NKWVEPMBSA-N (1r,2r)-2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropane-1-carbonyl azide Chemical compound C1=C(F)C(F)=CC=C1[C@H]1[C@H](C(=O)N=[N+]=[N-])C1 ILOVAIMDRIXGIU-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- VSBZGERVJAWYAP-NKWVEPMBSA-N (1r,2r)-2-(3,4-difluorophenyl)cyclopropane-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=C(F)C(F)=CC=C1[C@H]1[C@H](C(Cl)=O)C1 VSBZGERVJAWYAP-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- OURJJSXAJKGASI-UHFFFAOYSA-M 1-[diethyl(keto)sulfuraniumyl]ethane;chloride Chemical compound [Cl-].CC[S+](=O)(CC)CC OURJJSXAJKGASI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 3,4-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1F JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSYZBXJMHKSZFY-HNJNHCNJSA-N [(1R,2S,5R)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl] 2-(3,4-difluorophenyl)prop-2-enoate Chemical compound FC=1C=C(C=CC=1F)C(C(=O)O[C@H]1[C@@H](CC[C@H](C1)C)C(C)C)=C QSYZBXJMHKSZFY-HNJNHCNJSA-N 0.000 description 1
- ZZALNDBWZZITDI-JAHTWCDPSA-N [(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl] (e)-3-(3,4-difluorophenyl)prop-2-enoate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(=O)\C=C\C1=CC=C(F)C(F)=C1 ZZALNDBWZZITDI-JAHTWCDPSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 238000005888 cyclopropanation reaction Methods 0.000 description 1
- BIPUHAHGLJKIPK-UHFFFAOYSA-N dicyclopropylmethanone Chemical class C1CC1C(=O)C1CC1 BIPUHAHGLJKIPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- GZRYBYIBLHMWCD-UHFFFAOYSA-N dimethyl(methylidene)-$l^{4}-sulfane Chemical compound CS(C)=C GZRYBYIBLHMWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)C VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BPLKQGGAXWRFOE-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfoxonium iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)(C)=O BPLKQGGAXWRFOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/16—Unsaturated compounds
- C07C61/40—Unsaturated compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/33—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C211/39—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
- C07C211/40—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C247/00—Compounds containing azido groups
- C07C247/20—Compounds containing azido groups with azido groups acylated by carboxylic acids
- C07C247/22—Compounds containing azido groups with azido groups acylated by carboxylic acids with the acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/377—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
- C07C51/38—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by decarboxylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/52—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
- C07C57/58—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
- C07C57/60—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/66—Acyl halides with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C67/343—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C67/347—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/753—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of polycyclic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung bestimmter Cyclopropylcarbonsäureester und anderer Cyclopropylcarbonsäurederivate; ein neues Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxoniummethylid und Dimethylsulfoniummethylid; die Verwendung bestimmter Cyclopropylcarbonsäureester bei einem Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten, die bei der Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen verwendet werden können; und bestimmte durch diese Verfahren bereitgestellte Zwischenprodukte.
- Die Umsetzung von Triethyloxosulfoniumchlorid oder -iodid mit Natriumhydrid zu Dimethyloxosulfoniummethylid wird von E. J. Corey et al., Journal of the American Chemical Society, Band 87, 1965, Seite 1353–1364, beschrieben. Erwähnt wird auch die Umsetzung von Dimethyloxosulfoniummethylid mit α,β-ungesättigten Ketonen zu Cyclopropylketonen. Die Cyclopropanierung von C=C-Doppelbindungen von α,β-Enonen mit einem Ylid wie Dimethyloxosulfoniummethylid wird auch von Bajgrowicz et al.,
US 5,929,291 , erörtert. - BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Gegenstand der Erfindung ist in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I): worin R für durch ein oder mehrere Halogene substituiertes Phenyl steht und Y für OR1, worin R1 eine geradkettige Alkyl-, verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder substituierte Bicycloheptylgruppe bedeutet, steht, bei dem man:
ein Trimethylsulfoxoniumsalz in Dimethylsulfoxid bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur mit einem festen Metallhydroxid zu Dimethylsulfoxoniummethylid umsetzt und
die Verbindung der Formel (II) worin R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von –10°C bis –90°C mit dem Dimethylsulfoxoniummethylid in Berührung bringt. - Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I): worin R für durch ein oder mehrere Halogene substituiertes Phenyl steht und Y für OR1, worin R1 eine geradkettige Alkyl-, verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder substituierte Bicycloheptylgruppe bedeutet, steht, bei dem man:
eine Verbindung der Formel (III) durch Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Katalysators bei einer Temperatur von 0–200°C chloriert und die erhaltene Lösung dann bei erhöhter Temperatur mit YH oder Y–, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, zu einer Verbindung der Formel (II): umsetzt, ein Trimethylsulfoxoniumsalz in Dimethylsulfoxid bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur mit einem festen Metallhydroxid zu Dimethylsulfoxoniummethylid umsetzt und die Verbindung der Formel (II) in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von –10°C bis –90°C mit dem Dimethylsulfoxoniummethylid in Berührung bringt. - Geeigneterweise handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid. Geeigneterweise wird die Umsetzung bei –10°C–90°C, vorzugsweise 25°C, durchgeführt.
- Das Dimethylsulfoxoniummethylid kann durch Umsetzung eines Trimethylsulfoxomiumsalzes mit einer festen starken Base, bei der es sich um ein Metallhydroxid, z. B. NaOH, LiOH, in fester Form handelt, in Dimethylsulfoxid bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Base um Natriumhydroxid.
- Vorzugsweise rührt man Trimethylsulfoxoniumiodid, gegebenenfalls unter Stickstoff, 90 Minuten bei 20–25°C mit Natriumhydroxypulver in Dimethylsulfoxid (in Abwesenheit eines Phasentransferkatalysators). Alternativ dazu kann man das Dimethylsulfoxoniummethylid aus einem Trimethylsulfoxoniumsalz (vorzugsweise Iodid oder Chlorid) unter Verwendung von Natriumhydroxid in Dimethylsulfoxid mit einem Phasentransferkatalysator, beispielsweise Tetrabutyl-n-Ammoniumbromid, oder mit anderen starken Basen, wie Alkalimetallhydriden, in Dimethylsulfoxid herstellen.
- Eine Verbindung der Formel (II) kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (III): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines fakultativen Katalysators bei einer Temperatur von 0–200°C mit einem geeigneten Chlorierungsmittel umsetzt. Vorzugsweise steht Y für OR1, das Chlorierungsmittel ist Thionylchlorid, das inerte Lösungsmittel ist Toluol, und der Katalysator ist Pyridin. Die Reaktionstemperatur beträgt geeigneterweise 70°C. Das erhaltene Säurechlorid wird dann mit YH oder Y– (worin Y– eine anionische Spezies von Y ist), wobei Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, wie 100°C.
- Eine Verbindung der Formel (III) kann unter Verwendung von Standardchemie hergestellt werden, beispielsweise indem man eine Verbindung der Formel (IV): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart von Pyridin und Piperidin bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 50–90°C, mit Malonsäure umsetzt.
- Eine Verbindung der Formel (I) kann mittels basischer Hydrolyse zu einer Verbindung der Formel (V): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, hydrolysiert werden. So werden beispielsweise Estergruppen vorzugsweise durch basische Hydrolyse mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid, oder quartärem Ammoniumhydroxid in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem wäßrigen Alkohol oder wäßrigem Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 10–100°C abgespalten. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Base um Natriumhydroxid und bei dem Lösungsmittel um Ethanol, und die Reaktionstemperatur beträgt 50°C.
- Eine Verbindung der Formel (V) kann zur Bildung einer Verbindung der Formel (VI): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch Umsetzung mit Thionylchlorid oder einem anderen geeigneten Chlorierungsmittel in Gegenwart von Toluol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel und eines fakultativen Katalysators, vorzugsweise Pyridin, bei 0– 200°C verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Temperatur 65–70°C.
- Eine Verbindung der Formel (VI) kann bei der Synthese einer Verbindung der Formel (VII): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch Umsetzung mit einem Alkalimetallazid (vorzugsweise Natriumazid) in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators (vorzugsweise Tetra-n-butylammoniumbromid), wäßrigem Kaliumcarbonat und eines inerten Lösungsmittels (vorzugsweise Toluol) verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Reaktionstemperatur 0–10°C.
- Eine Verbindung der Formel (VII) kann bei der Synthese einer Verbindung der Formel (VIII): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch Umlagerung in Toluol bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von 90–100°C, und anschließender Umsetzung des Isocyanat-Zwischenprodukts mit Salzsäure bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise 85–90°C, verwendet werden.
- Ein unprotoniertes zugrundeliegendes Amin (freie Base) der Formel (IX): worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, kann durch Einstellung des pH-Werts einer wäßrigen Lösung des Salzes einer Verbindung der Formel (VIII) auf 10 oder mehr freigesetzt werden. Dieses kann dann in andere Salze von organischen Säuren oder unorganischen Säuren, vorzugsweise Mandelsäure, umgewandelt werden. Zur Bildung des R-(–)-Mandelsäuresalzes einer Verbindung der Formel (IX) kann man R-(–)-Mandelsäure bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur zu einer Lösung einer Verbindung der Formel (IX) in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Essigsäureethylester, geben. Vorzugsweise beträgt die Temperatur 20°C.
- R steht geeigneterweise für gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Phenyl. Vorzugsweise steht R für durch einen oder mehrere Fluoratome substituiertes Phenyl. Besonders bevorzugt steht R für 4-Fluorphenyl oder 3,4-Difluorphenyl.
- Y steht vorzugsweise für D-Menthoxy oder besonders bevorzugt für L-Menthoxy.
- Verbindungen der Formeln (I) bis (IX) können in verschiedenen isomeren Formen wie cis/trans, Enantiomere oder Diastereomere) existieren. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt alle derartigen isomeren Formen und Gemische davon in allen Anteilen.
- Wo Y chiral ist, wird es sich bei einer Verbindung der Formel (I) um ein Gemisch von Diastereomeren handeln; die Verbindung der Formel (I) kann durch Kristallisation oder chromatographische Methoden gespalten werden, wobei man eine diastereomeren- angereicherte Verbindung der Formel (Ia): worin R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, erhält.
- Vorzugsweise wird die Kristallisation nach der Synthese einer Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Beschreibung in situ durchgeführt, indem man die rohe Reaktionsmischung bis zur vollständigen oder nahezu vollständigen Auflösung erhitzt und dann mit einer entsprechenden Rate abkühlt, bis sich ausreichend Kristalle der gewünschten Qualität gebildet haben. Die Kristalle werden dann abfiltriert. Alternativ dazu kann die Spaltung in einem anderen geeigneten Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, z. B. Heptan, durchgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel (I) in eine geeignete Menge des Lösungsmittels extrahiert, die Extrakte bis zur vollständigen Auflösung erhitzt und dann mit einer entsprechenden Rate abkühlt, bis sich ausreichend Kristalle der gewünschten Qualität gebildet haben. Gegebenenfalls können die organischen Extrakte vor der oben beschriebenen Kristallisation mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert werden.
-
-
-
-
-
- Das R-(–)-Mandelsäuresalz einer Verbindung der Formel (IXa) kann nach der oben für die Bildung des Mandelsäuresalzes einer Verbindung der Formel (IX) beschriebenen Methode gebildet werden.
- Beispiele
- Die Erfindung wird an Hand der folgenden nichteinschränkenden Beispiele erläutert.
- Beispiel 1.
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propensäure.
- Eine gerührte Mischung von Pyridin (15,5 kg) und Piperidin (0,72 kg) wurde auf 90°C erhitzt. Nach Zugabe von Malonsäure (17,6 kg) wurde über einen Zeitraum von 50 Minuten langsam 3,4-Difluorbenzaldehyd (12,0 kg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde noch 4 Stunden und 36 Minuten bei 90°C gerührt. Nach Zugabe von Wasser (58,5 kg) wurden 32 Liter der Pyridin/Wasser-Mischung unter vermindertem Druck aus dem Reaktor abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde mit 37%iger Salzsäure (6,4 kg) über einen Zeitraum von 40 Minuten bis pH 1 angesäuert und dann unter kräftigem Rühren auf 25°C abgekühlt. Die Feststoffe wurden abfiltriert, zweimal mit 1%iger Salzsäure (34,8 l pro Wäsche), und einmal mit Wasser (61 l) gewaschen und dann im Filter gründlich von Flüssigkeit befreit. Das Produkt wurde dann 24 Stunden und 40 Minuten bei 40°C unter Vakuum getrocknet, was 13,7 kg des kristallinen Produkts ergab.
- Beispiel 2
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propenoylchlorid.
- Eine gerührte Mischung von (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propensäure (8,2 kg), Toluol (7,4 kg) und Pyridin (0,18 kg) wurde auf 65°C erhitzt und dann über einen Zeitraum von 30 Minuten mit Thionylchlorid (7,4 kg) versetzt. Danach wurde der Ansatz noch 2 h 15 Minuten gerührt und dann mit Toluol (8,7 kg) verdünnt. Nach Abdestillieren von überschüssigem Thionylchlorid, Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff zusammen mit Toluol (10 l) unter vermindertem Druck wurde eine Lösung des (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propenoylchlorids (ungefähr 9 kg) in Toluol erhalten.
- Beispiel 3
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propensäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester.
- Eine bei 65°C gerührte Lösung von (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propenoylchlorid (hergestellt wie in Beispiel 2) und Pyridin (0,18 kg, 2,28 mol) wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten mit einer Lösung von L-Menthol (7,1 kg) in Toluol (8,5 kg) versetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung noch 4 Stunden und 40 Minuten bei 65°C gerührt und dann auf 25°C abgekühlt und 14 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Toluol (16 kg) verdünnt und mit 5%igem wäßrigem Natriumchlorid (6,4 kg), dann mit 6%igem Natriumhydrogencarbonat (6,47 kg) und dann mit Wasser (6,1 kg) gewaschen. Die Lösung wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels (20 l) unter vermindertem Druck azeotrop getrocknet. Nach Zugabe von Dimethylsulfoxid (33,9 kg) wurde das restliche Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, was 47,3 kg einer Lösung von (E)-3-(3,4-Difluorphenyl)-2-propensäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (ungefähr 13,3 kg) in Dimethylsulfoxid ergab.
- Beispiel 4
- Dieses Beispiel illustriert eine Methode zur Herstellung von Dimethylsulfoxoniummethylid (Dimethyl(methylen)oxo-λ6-sulfan).
- Durch Mahlen von Natriumhydroxidpplätzchen in einer Rotationsmühle über ein 1-mm-Metallsieb hergestelltes Natriumhydroxidpulver (1,2 kg) und Trimethylsulfoxoniumiodid (6,2 kg) wurden unter Stickstoffatmosphäre 90 min bei 25°C in Dimethylsulfoxid (25,2 kg) gerührt. Die Lösung wurde direkt bei der Herstellung von trans-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester verwendet.
- Beispiel 5
- Dieses Beispiel illustriert eine Methode zur Herstellung von Dimethylsulfoniummethylid (Dimethyl(methylen)-λ4-sulfan).
- Durch Mahlen von Natriumhydroxidplätzchen in einer Rotationsmühle über ein 1-mm-Metallsieb hergestelltes Natriumhydroxidpulver (970 mg) und Trimethylsulfoniumiodid (4,66 g) wurden unter Stickstoffatmosphäre 10 min bei 20–25°C in Dimethylsulfoxid (17 ml) gerührt. Die Lösung wurde direkt bei der Herstellung von trans-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester verwendet.
- Beispiel 6
- Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von trans-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester.
- Eine Mischung von Dimethylsulfoxoniummethylid (ungefähr 2,6 kg, hergestellt wie oben beschrieben), Natriumiodid (ungefähr 4,2 kg), Wasser (ungefähr 500 g) und Natriumhydroxid (ungefähr 56 g) in Dimethylsulfoxid (27,7 kg) wurde bei 25°C über einen Zeitraum von 20 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von (3,4-Difluorphenyl)-2-propensäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (ungefähr 8,6 kg) in Dimethylsulfoxid (ungefähr 27,9 kg) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde noch 2 Stunden und 50 Minuten bei 25°C gerührt und dann direkt zur Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-cyclohexylester verwendet.
- Beispiel 7
- Dieses Beispiel illustiert die Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester.
- Eine wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellte rohe Lösung von trans-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-cyclohexylester wurde unter Rühren über einen Zeitraum von 1 Stunde von 25°C auf 50°C erhitzt, wonach die Temperatur eine weitere Stunde gehalten wurde. Dann wurde die Mischung unter Rühren über einen Zeitraum vom 4 Stunden von 50°C auf 35°C abgekühlt, 1 Stunde bei 35°C gehalten, dann über einen Zeitraum von 4 Stunden auf 26°C abgekühlt, 1 Stunde bei 26°C gehalten, dann über einen Zeitraum von 3 Stunden auf 19°C abgekühlt und 5 Stunden und 10 Minuten bei 19°C gehalten. Das Produkt kristallisierte und wurde abfiltriert, was einen kristallinen Feststoff (2,7 kg) ergab, der ein Gemisch von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (1,99 kg) und trans-(1S,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (85 g) enthielt.
- Beispiel 8
- Dieses Beispiel illustriert eine alternative Methode zur Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester.
- Aus einer Lösung von trans-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (14,3 kg, 44,4 mol) in Heptan (128,6 l) wurde n-Heptan (82,5 l) unter vermindertem Druck abdestilliert. Die Mischung wurde dann über einen Zeitraum von 3 Stunden 20 Minuten von 34°C auf 24°C abgekühlt. Nach Zugabe von Impfkristallen von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester wurde die Mischung über einen Zeitraum von 5 Stunden und 50 Minuten auf 0°C abgekühlt. Durch Filtration wurde das Produkt in Form eines kristallinen lösungsmittelfeuchten Feststoffs (7,05 kg) erhalten, der ein Gemisch von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (4,7 kg) und trans-(1S,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (1,1 kg) enthielt.
- Beispiel 9
- Dieses Beispiel illustriert ein Verfahren zur Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure.
- trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure-(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexyl (9,6 kg, diastereomeren Überschuß 91,8%) wurde in Ethanol (13,8 kg) gelöst und unter Rühren auf 46°C erhitzt. Nach Zugabe von 45%iger Natronlauge (3,1 kg) über einen Zeitraum von 20 Minuten wurde die Mischung noch 2 Stunden und 27 Minuten gerührt. Nach Abdestillieren von Lösungsmitteln (28 l unter vermindertem Druck wurde die Mischung auf 24°C abgekühlt und mit Wasser (29,3 kg) verdünnt, wonach das freigesetzte Menthol mit Toluol (3 Wäschen von jeweils 3,3 kg) extrahiert wurde.
- Das verbleibende wäßrige Material wurde mit 37%iger Salzsäure (3,3 l) bis pH 2 angesäuert, wonach das Produkt mit Toluol (8,6 kg, dann zwei weitere Wäschen von 4,2 kg und 4,3 kg) extrahiert wurde. Die vereinigten Toluolextrakte wurden mit 1%iger Salzsäure (4,9 l) gewaschen, dann mit weiterem Toluol (4,2 kg) verdünnt und durch Abdestillieren des Lösungsmittels (25 l) unter vermindertem Druck azeotrop getrocknet.
- Nach einer letzten Verdünnung mit Toluol (24,2 kg) und Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck (10 l) wurde eine Lösung erhalten, die zur Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonylchlorid geeignete trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure (ungefähr 3,45 kg) enthielt.
- Beispiel 10
- Dieses Beispiel illustriert eine Methode zur Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonylchlorid.
- Eine wie oben hergestellte Lösung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonsäure (ungefähr 3,45 kg) in Toluol (ungefähr 12–15 kg) wurde mit Pyridin (70 ml) versetzt, wonach die Mischung auf 65°C erhitzt wurde. Nach Zugabe von Thionylchlorid (2,3 kg) über einen Zeitraum von 1 Stunde wurde die Mischung 3 Stunden bei 70°C gerührt. Nach Zugabe von Thionylchlorid (0,5 kg) wurde die Mischung noch 2 Stunden bei 70°C gerührt. Nach Zugabe eines letzten Aliquots von Thionylchlorid (0,5 kg) wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 70°C gerührt und dann auf 40°C abgekühlt. Während des Abdestillierens von Lösungsmittel (ungefähr 60 l) unter vermindertem Druck wurde periodisch Toluol (45 kg, 3 Zugaben von jeweils 15 kg) zugegeben, wonach die Lösung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonylchlorid (ungefähr 3,8 kg) in Toluol (ungefähr 6–9 l) auf 20°C abgekühlt wurde.
- Beispiel 11
- Dieses Beispiel illustriert eine Methode zur Herstellung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonylazid.
- Eine bei 1,5°C gerührte Mischung von Natriumazid (1,24 kg), Tetrabutylammoniumbromid (56 g) und Natriumcarbonat (922 g) in Wasser (6,2 kg) wurde mit einer Lösung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonylchlorid (ungefähr 3,8 kg) in Toluol (ungefähr 6–9 l) bei 1°C versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde und 55 Minuten bei 0°C geruht, wonach die wäßrige Schicht mit kaltem Wasser (3,8 kg) verdünnt, kurz gerührt und dann abgetrennt wurde. Die Toluolschicht wurde noch einmal bei 0°C mit Wasser (3,8 kg) und dann mit 20%igem wäßrigen Natriumchlorid (3,8 1) gewaschen und dann zur weiteren Verwendung bei 3°C aufbewahrt.
- Beispiel 12
- Dieses Beispiel illustriert eine Methode zur Herstellung von trans-(1R,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropylamin.
- Eine wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellte kalte Lösung von trans-(1R,2R)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropancarbonylazid wurde über einen Zeitraum von 41 Minuten zu bei 100°C gerührtem Toluol (6,0 kg) gegeben. Die Mischung wurde noch 55 Minuten bei 100°C gerührt, dann auf 20°C abgekühlt und über einen Zeitraum von 2 Stunden und 15 Minuten zu bei 80°C gerührter Salzsäure (3 M, 18,2 kg) gegeben. Nach 65 Minuten wurde die Lösung mit Wasser (34 kg) verdünnt und auf 25°C abgekühlt. Nach Abtrennung der Toluolschicht wurde die wäßrige Schicht mit 45%igem Natriumhydroxid (3,8 kg) bis pH 12 basisch gestellt und das Produkt dann mit Essigsäureethylester (31 kg) extrahiert und zweimal mit Wasser gewaschen (13,7 kg pro Wäsche) was eine Lösung ergab, die trans-(1R,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropylamin (2,6 kg, Enantiomerenüberschuß 91,8%) in Essigsäureethylester (29,5 l) ergab.
- Beispiel 13
- Dieses Beispiel illustriert eine Methode zur Herstellung von trans-(1R,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropanaminium-(2R)-2-hydroxy-2-phenylethanoat.
- Eine bei 17°C gerührte Lösung von trans-(1R,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropylamin (2,6 kg, Enantiomerenüberschuß 91,8%) in Essigsäureethylester (45,3 l) wurde mit R-(–)-Mandelsäure (226 kg) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden und 8 Minuten bei 25°C gerührt, dann filtriert und zweimal mit Essigsäureethylester (insgesamt 13,8 kg) gewaschen. Das kristalline Produkt wurde unter vermindertem Druck 23 Stunden bei 40°C getrocknet, was trans-(1R,2S)-2-(3,4-Difluorphenyl)cyclopropanaminium-(2R)-2-hydroxy-2-phenylethanoat (4,45 kg) ergab.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I): worin R für durch ein oder mehrere Halogene substituiertes Phenyl steht und Y für OR1, worin R1 eine geradkettige Alkyl-, verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder substituierte Bicycloheptylgruppe bedeutet, steht, bei dem man: ein Trimethylsulfoxoniumsalz in Dimethylsulfoxid bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur mit einem festen Metallhydroxid zu Dimethylsulfoxoniummethylid umsetzt und die Verbindung der Formel (II) worin R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von –10°C bis –90°C mit dem Dimethylsulfoxoniummethylid in Berührung bringt.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I): worin R für durch ein oder mehrere Halogene substituiertes Phenyl steht und Y für OR1, worin R1 eine geradkettige Alkyl-, verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder substituierte Bicycloheptylgruppe bedeutet, steht, bei dem man: eine Verbindung der Formel (III) durch Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Katalysators bei einer Temperatur von 0–200°C chloriert und die erhaltene Lösung dann bei erhöhter Temperatur mit YH oder Y worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, zu einer Verbindung der Formel (II): umsetzt, ein Trimethylsulfoxoniumsalz in Dimethylsulfoxid bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur mit einem festen Metallhydroxid zu Dimethylsulfoxoniummethylid umsetzt und die Verbindung der Formel (II) in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von –10°C bis –90°C mit dem Dimethylsulfoxoniummethylid in Berührung bringt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem es sich bei dem Metallhydroxid um Natriumhydroxid handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel (III) in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur von 0–200°C mit Thionylchlorid umsetzt und die erhaltene Lösung dann bei erhöhter Temperatur mit YH oder Y, worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem YH für L-Menthol steht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem R für durch ein oder mehrere Fluoratome substituiertes Phenyl steht.
- Verfahren nach Anspruch 7, bei dem R für 3,4-Difluorphenyl steht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Y chiral ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Y für L-Menthoxy steht.
- Verfahren nach Anspruch 11, bei dem man die Spaltung durch Extraktion einer Verbindung der Formel (I) mit Heptan und nachfolgende Kristallisation aus den Heptanextrakten durchführt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0013487A GB0013487D0 (en) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Novel process |
GB0013487 | 2000-06-02 | ||
SE0002101A SE0002101D0 (sv) | 2000-06-06 | 2000-06-06 | Novel Process |
SE0002101 | 2000-06-06 | ||
PCT/SE2001/001240 WO2001092200A1 (en) | 2000-06-02 | 2001-05-31 | Process for the preparation of cyclopropyl carboxylic acid esters and derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60132771D1 DE60132771D1 (de) | 2008-03-27 |
DE60132771T2 true DE60132771T2 (de) | 2009-02-05 |
Family
ID=26244412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60132771T Expired - Lifetime DE60132771T2 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-31 | Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsäureestern und deren derivaten |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US7122695B2 (de) |
EP (4) | EP1292561B1 (de) |
JP (2) | JP4944344B2 (de) |
KR (1) | KR100755170B1 (de) |
CN (2) | CN102295555B (de) |
AR (2) | AR028110A1 (de) |
AT (1) | ATE386011T1 (de) |
AU (2) | AU6287501A (de) |
BG (4) | BG65922B1 (de) |
BR (2) | BRPI0111329B1 (de) |
CA (3) | CA2641976C (de) |
CY (1) | CY1108100T1 (de) |
CZ (2) | CZ301747B6 (de) |
DE (1) | DE60132771T2 (de) |
DK (1) | DK1292561T3 (de) |
EE (1) | EE05215B1 (de) |
ES (1) | ES2300331T3 (de) |
HK (1) | HK1052171B (de) |
HU (1) | HU230303B1 (de) |
IL (4) | IL152778A0 (de) |
IS (1) | IS8828A (de) |
MX (1) | MXPA02011794A (de) |
MY (2) | MY157627A (de) |
NO (1) | NO20025664L (de) |
NZ (2) | NZ522639A (de) |
PL (1) | PL205232B1 (de) |
PT (1) | PT1292561E (de) |
SI (1) | SI1292561T1 (de) |
SK (1) | SK287215B6 (de) |
TW (1) | TWI290549B (de) |
WO (1) | WO2001092200A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR028110A1 (es) * | 2000-06-02 | 2003-04-23 | Astrazeneca Ab | Nuevo proceso |
JP2006265171A (ja) * | 2005-03-24 | 2006-10-05 | Toyotama Koryo Kk | 香料組成物及び芳香製品の芳香性を改良又は増強する新しい方法 |
GB0615619D0 (en) * | 2006-08-05 | 2006-09-13 | Astrazeneca Ab | Chemical process for preparation of intermediates |
GB0615620D0 (en) * | 2006-08-05 | 2006-09-13 | Astrazeneca Ab | A process for the preparation of optically active intermediates |
EP2081433A2 (de) | 2006-10-31 | 2009-07-29 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Triazolpyrimidinderivate als adp-p2y12-rezeptorantagonisten |
AU2009292269B2 (en) | 2008-09-09 | 2012-11-01 | Astrazeneca Ab | A process for preparing [1S- [1-alpha, 2-alpha, 3-beta (1S*, 2R*) 5-beta] ] -3- [7- [2- (3, 4-dif luorophenyl) -cyclopropylamino] - 5- (propylthio) -3H-1, 2, 3-triazolo [4, 5-d] pyrimidin-3-yl] -5- (2- hydroxyethoxy) cyclopentane-1, 2-diol and to its intermediates |
EP2560939A2 (de) * | 2010-04-20 | 2013-02-27 | Actavis Group Ptc Ehf | Neues verfahren zur herstellung von phenylcyclopropylamin-derivaten mithilfe neuer zwischenprodukte |
CA2803354A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Actavis Group Ptc Ehf | Novel processes for the preparation of phenylcyclopropylamine derivatives and use thereof for preparing ticagrelor |
DK2598482T3 (en) * | 2010-07-29 | 2018-06-14 | Oryzon Genomics Sa | ARYLCYCLOPROPYLAMINE-BASED DEMETHYLASE INHIBITORS OF LSD1 AND THEIR MEDICAL USE |
WO2012063126A2 (en) | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Actavis Group Ptc Ehf | Improved processes for preparing pure (3ar,4s,6r,6as)-6-amino-2,2-dimethyltetrahdro-3ah-cyclopenta[d] [1,3]-dioxol-4-ol and its key starting material |
WO2012085665A2 (en) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Actavis Group Patc Ehf | Novel processes for preparing triazolo[4,5-d]pyrimidine derivatives and intermediates thereof |
CN102249929A (zh) * | 2011-05-19 | 2011-11-23 | 博瑞生物医药技术(苏州)有限公司 | 反式-(1r,2s)-2-(3,4-二氟代苯基)环丙胺的合成方法 |
EP2721018A1 (de) | 2011-06-15 | 2014-04-23 | Actavis Group Ptc Ehf | Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclopentylaminderivaten und zwischenprodukten davon |
EP2589587A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Chemo Ibérica, S.A. | Synthese aus stickstoffsubstituierten Cyclopropanen |
EP2628721A1 (de) | 2012-02-20 | 2013-08-21 | LEK Pharmaceuticals d.d. | Synthese von 2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropancarboxylsäure |
EP2644590A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | LEK Pharmaceuticals d.d. | Synthese von 2-(3,4-difluorphenyl)cyclopropanamin-Derivaten und -Salzen |
CN104603098B (zh) | 2012-03-30 | 2016-06-29 | 桑多斯股份公司 | 2-(3,4-二氟苯基)环丙胺衍生物和盐的合成 |
EP2834247A4 (de) | 2012-04-05 | 2016-03-30 | Reddys Lab Ltd Dr | Herstellung von ticagrelor |
CN102796007B (zh) * | 2012-08-14 | 2014-03-26 | 济南瑞丰医药科技有限公司 | 一种替卡格雷中间体的制备方法 |
CN103588674B (zh) * | 2012-08-14 | 2015-02-11 | 上海医药工业研究院 | 一种具有光学活性的环丙烷酰阱化合物、其制备和应用 |
CN102863341B (zh) * | 2012-10-22 | 2014-05-07 | 南通大学 | 一种(1r,2s)-2-芳基环丙胺衍生物的化学合成方法 |
WO2014206187A1 (zh) | 2013-06-24 | 2014-12-31 | 苏州明锐医药科技有限公司 | 替卡格雷及其中间体的制备方法 |
CN103739483B (zh) * | 2013-12-23 | 2015-05-20 | 王桂霞 | 一种反式-(1r,2r)-2-(3,4-二氟苯基)-1-环丙烷甲酸的制备方法 |
WO2015162630A1 (en) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Anlon Chemical Research Organization | Novel processes for preparing triazolo [4,5-d]- pyrimidines, including ticagrelor, vianew intermediates and new route of synthesis. |
EP3157907B1 (de) | 2014-06-18 | 2018-08-29 | Flamma S.P.A. | Verfahren zur herstellung von triazolo [ 4,5-d ] pyrimidin-cyclopentanverbindungen |
WO2018020366A1 (en) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited | Crystalline (r)-mandelate salt of (1r,2s)-2-phenylcyclopropylamine |
CN106496178A (zh) * | 2016-10-19 | 2017-03-15 | 青岛辰达生物科技有限公司 | 一种替卡格雷中间体及其制备方法 |
CN107141236B (zh) * | 2017-04-24 | 2019-03-22 | 台州职业技术学院 | 替卡格雷中间体(1r,2r)-2-(3,4-二氟代苯基)环丙烷腈的新合成方法 |
CN108863791B (zh) * | 2018-08-17 | 2023-12-01 | 淄博齐翔腾达化工股份有限公司 | 顺酐回收用溶剂再生装置及其工艺方法 |
CN110894184B (zh) * | 2019-11-25 | 2022-02-18 | 安徽一帆香料有限公司 | 一种基于绿色环保的替格瑞洛中间体的制备方法 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734904A (en) * | 1956-02-14 | Xcxnhxc-nh | ||
GB873018A (en) * | 1958-09-22 | 1961-07-19 | Smith Kline French Lab | Substituted phenylcyclopropylamines |
US3106578A (en) * | 1960-09-16 | 1963-10-08 | Smith Kline French Lab | Nu-phenethyl-2-phenylcyclopropylamine derivatives |
US3079403A (en) * | 1960-09-19 | 1963-02-26 | Smith Kline French Lab | Process for preparing amines |
DE1251755B (de) * | 1960-10-17 | 1967-10-12 | Smith Kline &. French Laboratories, Philadelphia, Pa (V St A) | Verfahren zur Herstellung von 2 Phenyl-cyclopropyl carbaminsaurederivaten |
US3134676A (en) * | 1961-06-21 | 1964-05-26 | Smith Kline French Lab | Animal feed compositions and methods for their administration |
US3207785A (en) * | 1963-01-17 | 1965-09-21 | Smith Kline French Lab | N-(2-phenylcyclopropyl) formamides |
EP0040177B1 (de) * | 1980-05-13 | 1983-07-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzol- oder -naphthalincarbonsäurederivaten |
JPS6025952A (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-08 | Sumitomo Chem Co Ltd | 光学活性2,2−ジメチルシクロプロパン−1−カルボン酸誘導体の製造法 |
GB8429932D0 (en) * | 1984-11-27 | 1985-01-03 | Pfizer Ltd | Triazole antifungal agents |
JPH0296571A (ja) * | 1988-09-30 | 1990-04-09 | Morishita Pharmaceut Co Ltd | 1−(2−フェニルエチル)−1h−1,2,4−トリアゾール誘導体 |
DE3834437A1 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-12 | Basf Ag | Azolylmethylcyclopropane und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel |
JPH02289534A (ja) * | 1989-02-16 | 1990-11-29 | Sagami Chem Res Center | 含フッ素α,ω―ジカルボン酸及びその製造方法 |
US5286736A (en) * | 1990-11-22 | 1994-02-15 | Dr. Karl Thomae Gmbh | Pyridyl compounds and pharmaceutical compositions containing these compounds |
DE4037112A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Thomae Gmbh Dr K | Neue pyridylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
US5283736A (en) * | 1990-11-29 | 1994-02-01 | Konica Corporation | Radiographic image processing apparatus |
IL112819A (en) * | 1991-10-16 | 2001-11-25 | Teva Pharma | Fluorinated 1-aminoindan compounds and a process for their preparation |
JPH06179360A (ja) * | 1992-12-14 | 1994-06-28 | Toyota Motor Corp | ブレーキブースタ装置 |
JPH07304710A (ja) * | 1994-05-16 | 1995-11-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | トリフエニレン誘導体の混合物 |
JP3542165B2 (ja) * | 1994-05-19 | 2004-07-14 | 富山化学工業株式会社 | 新規なキノロンカルボン酸誘導体またはその塩 |
JP3716460B2 (ja) * | 1995-09-01 | 2005-11-16 | 日産化学工業株式会社 | 不斉シクロプロパン化反応 |
EP0785212A1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-07-23 | Laboratoire Theramex | Neue 19-nor-Pregnan-Derivate |
ES2222859T3 (es) * | 1996-04-09 | 2005-02-16 | Givaudan Sa | Derivados de ciclopentenbutanol. |
AU8150198A (en) * | 1997-06-18 | 1999-01-04 | Merck & Co., Inc. | Alpha 1a adrenergic receptor antagonists |
AR017014A1 (es) * | 1997-07-22 | 2001-08-22 | Astrazeneca Ab | Compuestos de triazolo [4,5-d]pirimidina, composiciones farmaceuticas, uso de los mismos para preparar medicamentos y procesos para la preparacionde dichos compuestos |
JPH1160543A (ja) * | 1997-08-19 | 1999-03-02 | Ichikawa Gosei Kagaku Kk | 1−アミノテトラリン−2−オールの光学分割方法と分割の過程で生じるジアステレオマー塩 |
KR20010078696A (ko) * | 1998-02-17 | 2001-08-21 | 다비드 에 질레스 | 신규한 트리아졸로[4,5-d]피리미딘 화합물 |
FR2784375B1 (fr) * | 1998-10-12 | 2000-11-24 | Adir | Nouveaux derives cycliques a chaine cycloalkylenique, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
AU1345900A (en) * | 1998-11-10 | 2000-05-29 | Merck & Co., Inc. | Oxazolidinones useful as alpha 1a adrenoceptor antagonists |
TWI229674B (en) * | 1998-12-04 | 2005-03-21 | Astra Pharma Prod | Novel triazolo[4,5-d]pyrimidine compounds, pharmaceutical composition containing the same, their process for preparation and uses |
AR028110A1 (es) * | 2000-06-02 | 2003-04-23 | Astrazeneca Ab | Nuevo proceso |
-
2001
- 2001-05-22 AR ARP010102430A patent/AR028110A1/es active IP Right Grant
- 2001-05-22 TW TW090112266A patent/TWI290549B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 BR BRPI0111329-1A patent/BRPI0111329B1/pt unknown
- 2001-05-31 EE EEP200200666A patent/EE05215B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 ES ES01937110T patent/ES2300331T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 EP EP01937110A patent/EP1292561B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 WO PCT/SE2001/001240 patent/WO2001092200A1/en active Application Filing
- 2001-05-31 EP EP10183117A patent/EP2292591A3/de not_active Withdrawn
- 2001-05-31 CN CN201110096573.5A patent/CN102295555B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 HK HK03104491.3A patent/HK1052171B/en not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 US US10/275,547 patent/US7122695B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-31 NZ NZ522639A patent/NZ522639A/en unknown
- 2001-05-31 KR KR1020027016377A patent/KR100755170B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 AU AU6287501A patent/AU6287501A/xx active Pending
- 2001-05-31 DK DK01937110T patent/DK1292561T3/da active
- 2001-05-31 JP JP2002500816A patent/JP4944344B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 PT PT01937110T patent/PT1292561E/pt unknown
- 2001-05-31 AT AT01937110T patent/ATE386011T1/de active
- 2001-05-31 AU AU2001262875A patent/AU2001262875B2/en not_active Ceased
- 2001-05-31 CA CA2641976A patent/CA2641976C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 IL IL15277801A patent/IL152778A0/xx unknown
- 2001-05-31 CN CNB018105637A patent/CN1211344C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-31 DE DE60132771T patent/DE60132771T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 EP EP10183120A patent/EP2292582A3/de not_active Withdrawn
- 2001-05-31 PL PL359268A patent/PL205232B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 BR BR0111329-1A patent/BR0111329A/pt active IP Right Grant
- 2001-05-31 SI SI200130822T patent/SI1292561T1/sl unknown
- 2001-05-31 HU HU0302287A patent/HU230303B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 MY MYPI20093489A patent/MY157627A/en unknown
- 2001-05-31 MY MYPI20012579A patent/MY140938A/en unknown
- 2001-05-31 MX MXPA02011794A patent/MXPA02011794A/es active IP Right Grant
- 2001-05-31 EP EP06014147A patent/EP1760066A3/de not_active Withdrawn
- 2001-05-31 CZ CZ20023916A patent/CZ301747B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 CZ CZ20090623A patent/CZ302384B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 SK SK1684-2002A patent/SK287215B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2001-05-31 NZ NZ535112A patent/NZ535112A/en unknown
- 2001-05-31 CA CA2746622A patent/CA2746622C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-31 CA CA2408591A patent/CA2408591C/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-11 IL IL152778A patent/IL152778A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-11-25 BG BG107314A patent/BG65922B1/bg unknown
- 2002-11-25 NO NO20025664A patent/NO20025664L/no not_active Application Discontinuation
-
2006
- 2006-07-17 US US11/487,457 patent/US7906662B2/en active Active
-
2008
- 2008-04-15 CY CY20081100409T patent/CY1108100T1/el unknown
- 2008-07-24 IL IL193071A patent/IL193071A/en active IP Right Grant
- 2008-07-29 AR ARP080103274A patent/AR070510A2/es active IP Right Grant
-
2009
- 2009-06-05 IS IS8828A patent/IS8828A/is unknown
- 2009-08-31 BG BG10110454A patent/BG66150B1/bg unknown
-
2010
- 2010-04-19 BG BG10110635A patent/BG66157B1/bg unknown
- 2010-04-28 BG BG10110640A patent/BG66158B1/bg unknown
-
2011
- 2011-02-08 US US12/929,687 patent/US8183412B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-06-30 JP JP2011145213A patent/JP2011236229A/ja active Pending
- 2011-08-18 IL IL214718A patent/IL214718A0/en unknown
-
2012
- 2012-01-30 US US13/361,214 patent/US20120130097A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132771T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsäureestern und deren derivaten | |
AU2001262875A1 (en) | Process for the preparation of cyclopropyl carboxylic acid esters and derivatives | |
EP2509937B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin sowie seiner salze ausgehend von difluoracetonitril | |
DE102014003489A1 (de) | (Z,Z,E,)1-Chlor-6,10,12-pentadecdecatrienund Verfahren zur Herstellung von (Z,Z,E)-7, 11, 13-Hexadecatrienal unter Verwendung desselben | |
DE2730755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten | |
EP0639556A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylanilinen | |
DE69903498T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-cis-Retinsäure | |
DE2649700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trans-2-phenylcyclopropylamin | |
EP1110939B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen | |
DE19637429A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen | |
DE69801850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Pyrrolidine | |
DE19632643C1 (de) | Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren | |
DE60200241T2 (de) | Prozess zur Herstellung von benzopyran carboxamid | |
ZA200209069B (en) | Process for the preparation of cyclopropyl carboxylic acid esters and derivatives. | |
DE10003321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(fluoralkyl)-acetophenonen | |
DE19942897A1 (de) | Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten | |
DE19527571A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dibrom-4- und -3-fluorcarbonsäure und deren Derivaten | |
WO2001010804A2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten dichloraromaten | |
DE1286028B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a, d]-cyclohepten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |