[go: up one dir, main page]

DE60131220T2 - Spindelblockiervorrichtung mit Zahnrad und Hebel - Google Patents

Spindelblockiervorrichtung mit Zahnrad und Hebel Download PDF

Info

Publication number
DE60131220T2
DE60131220T2 DE60131220T DE60131220T DE60131220T2 DE 60131220 T2 DE60131220 T2 DE 60131220T2 DE 60131220 T DE60131220 T DE 60131220T DE 60131220 T DE60131220 T DE 60131220T DE 60131220 T2 DE60131220 T2 DE 60131220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
gear
rotatable element
power tool
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131220D1 (de
Inventor
Wade C. Baltimore King
Roger Q. Reisterstown Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE60131220D1 publication Critical patent/DE60131220D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131220T2 publication Critical patent/DE60131220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf angetriebene Werkzeuge und insbesondere auf angetriebene Werkzeuge mit einer Vorrichtung zum Verriegeln der Spindel gegen Drehung.
  • In sich drehenden Werkzeugen, die von Hobbyhandwerkern verwendet werden, werden verschiedene Typen von Werkzeugeinsätzen verwendet. Normalerweise ist eine Aufnahme vorgesehen, die den Werkzeugeinsatz aufnimmt. Die Aufnahme wird festgezogen, um den Werkzeugeinsatz in der Aufnahme an dem Werkzeug zu halten. Normalerweise werden diese Aufnahmen durch das Drehen einer Aufnahmemutter angezogen, um die Reibungskraft bereitzustellen, die erforderlich ist, um den Werkzeugeinsatz in der Aufnahme zu halten. Um die Aufnahmemutter zum Freigeben oder Befestigen eines Werkzeugeinsatzes zu lösen bzw. festzuziehen, muss sie gedreht werden. Um die Aufnahmemutter in Bezug auf den Motor des Werkzeugs zu drehen, ist es vorteilhaft, eine Drehung der Motorwelle des Werkzeugs zu verhindern, so dass die Aufnahmemutter gedreht werden kann. Ein Typ einer Vorrichtung, die verwendet wird, um diese Aufgabe zu erfüllen, ist ein Druckknopfmechanismus, der wiederum die Drehung der Motorwelle verhindert. Während diese Vorrichtung für ihren vorgesehenen Zweck zufriedenstellend funktioniert, streben die Konstrukteure immer danach, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Die US 5 601 483 offenbart ein angetriebenes Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung stellt der Technik ein drehbares Element zur Verfügung, das, wenn es in eine verriegelte Stellung gedreht ist, die Drehung der Abtriebsspindel verhindert. Das Element kann in seine verriegelte Stellung gedreht und freigegeben werden, wobei es dem Benutzer einen bequemen Zugriff auf die Aufnahmemutter bietet. Das drehbare Element weist einen Mechanismus zum Aufnehmen des Ein/Aus-Schalters auf und verhindert die Aktivierung des Ein/Aus-Schalters, wenn es sich in seiner verriegelten Stellung befindet. Weiterhin wird eine Vorrichtung bereitgestellt, um das drehbare Element formschlüssig in eine verriegelte und in eine unverriegelte Stellung zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein angetriebenes Werkzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführung und den beigefügten Ansprüchen und Zeichnungen zu erkennen oder können durch die Anwendung der Erfindung in Erfahrung gebracht werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines drehenden Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht des drehenden Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Ansicht wie die aus 2, mit dem drehenden Werkzeug in einer zweiten Stellung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Wellenverriegelungsmechanismus aus 3.
  • 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht wie die aus 3 einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht wie die aus 4 der Ausführung aus 5.
  • Bezug auf die 1 und 2 nehmend, ist ein drehendes Werkzeug dargestellt und mit der Bezugszahl 10 gekennzeichnet. Das drehende Werkzeug 10 weist ein Gehäuse 12, das einen Motor 14 aufnimmt, auf. Der Motor 14 ist mit einer Abtriebswelle 16 verbunden. Die Abtriebswelle 16 weist an ihrem Ende eine Aufnahme 18 auf, um drehende Werkzeugeinsätze aufzunehmen. Eine Versorgungsquelle, in der vorliegenden Ansicht ein Netzstromkabel 20, ist mit dem Motor 14 verbunden, um ihn zu versorgen. Ein Ein/Aus-Schalter 22 ist elektrisch mit dem Motor 14 und dem Netzstromkabel 20 verbunden, um den Motor 14 einzuschalten. Der Ein/Aus-Schalter 22 weist ein Schiebeelement 24 auf, das einen Druckknopfschalter 26 aktiviert, der elektrisch mit dem Motor 14 und einer Versorgungsquelle 20 verbunden ist. Ein Wellenverriegelungselement, hier ein drehbares Element 30, ist mit dem Gehäuse 12 verbunden.
  • Bezug auf die 2 bis 4 nehmend, kann das drehbare Element 30 besser verstanden werden. Das drehbare Element 30 weist einen ringförmigen Körper 32 mit einer Öffnung 34 auf, die an einem Drehzapfen 36 des Gehäuses 12 aufgenommen wird. Das drehbare Element 30 weist ein erstes Vorsprungselement 38 auf. Das Vorsprungselement 38 ermöglicht es dem Benutzer, es zu ergreifen und das drehbare Element 30 um den Drehzapfen 36 zu drehen. Der ringförmige Körper 32 weist ein zweites Vorsprungselement 40 auf, das in der Gesamtansicht Zahnform aufweist. Ein drittes Vorsprungselement 42 weist einen frei hängenden Bereich 44 auf, der einen Aufnahmebereich, im vorliegenden Fall die Hinterschneidung 46, aufweist, die einen Teil des Ein/Aus-Schiebeschalters 24 aufnimmt. Wie aus 2 zu erkennen ist, kann, wenn der erste Vorsprung 38 im Wesentlichen parallel zu der Achse des Werkzeugs verläuft, der Ein/Aus-Schalter 24 in die Hinterschneidung 46 geschoben werden, um das angetriebene Werkzeug einzuschalten. Nach Gebrauch wird der Ein/Aus-Schalter 24 aus der Hinterschneidung 46 herausgeschoben. Wenn der Ein/Aus-Schalter 24 sich in der Hinterschneidung 46 befindet, kann das drehbare Element 30 nicht gedreht werden und wird in seiner Stellung verriegelt, wenn das angetriebene Werkzeug eingeschaltet ist.
  • Der ringförmige Körper 32 weist ein Paar von Arretierungen 50 und 52 auf. Die Arretierungen 50 und 52 nehmen den Kopf 54 eines Federelements 56 auf, das das drehbare Element 30 formschlüssig in seiner Eingriffsstellung und in seiner gelösten Stellung hält. Der Kopf 54 ist normalerweise eine Kappe, die mit einer Feder 56 verbunden ist. Die Feder 56 und die Kappe 54 sitzen in einem Kanal 58 in dem Gehäuse 12. Wenn das Element 30 gedreht wird, bewegt sich somit die Kappe entgegen der Vorspannung der Feder 56 nach innen in den Kanal 58. Die Kappe 54 bewegt sich entlang der Körperoberfläche 32, bis die Feder 56 sie in die zweite Arretierung 52 vorspannt. In der zweiten Arretierung 52 wird das drehbare Element 30 in seiner zweiten oder Eingriffsstellung gehalten.
  • Auf der Abtriebswelle 16 ist ein Zahnrad 60 befestigt. Das Zahnrad 60 weist eine Vielzahl von Zähnen 62 auf, die um seinen ringförmigen Körper angeordnet sind. Das Zahnrad 60 ist feststehend auf der Abtriebswelle 16 angebracht, so dass, wie in 3 dargestellt, die Abtriebswelle 16 daran gehindert wird, sich zu drehen, wenn der Zahnvorsprung 40 mit dem Zahnrad 60 eingreift. Somit wird zum Verhindern der Drehung der Abtriebswelle 16 das Vorsprungselement 38 gedreht, bis es im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Werkzeugs ist. In dieser Stellung greift der Zahnvorsprung 40 zwischen einem Paar von Zähnen 62 an dem Zahnrad 60 ein. Somit wird die Abtriebswelle 16 daran gehin dert, sich zu drehen. Gleichermaßen greift, wenn der Zahn 40 mit dem Zahnrad 60 eingreift, die Kappe 54 des Federmechanismus 56 mit der Arretierung 52 ein, wie in 3 dargestellt. Somit wird das drehbare Element 30 durch den Federmechanismus in seiner Stellung gehalten, der durch Reibung in der Arretierung 52 vorgespannt ist.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Schiebeschalter 24 nicht nach vorn bewegt werden, um den Motor einzuschalten. Somit wird das angetriebene Werkzeug in einer Aus-Stellung verriegelt, wenn das drehbare Element 30 mit dem Zahnrad 60 eingreift. Das Vorsprungselement 38 kann eine Gummischutzkappe 64 aufweisen, um das Gefühl des Benutzers für die Bewegung des Vorsprungselements 38 zwischen der Eingriffsstellung und der gelösten Stellung zu verstärken.
  • Um den Zahnvorsprung 40 außer Eingriff zu bringen, wird der erste Vorsprung 38 im Uhrzeigersinn gedreht, bis er im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des angetriebenen Werkzeugs ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der Ein/Aus-Schalter 24 nach vorn geschoben werden, um in der Hinterschneidung 46 aufgenommen zu werden.
  • Das Werkzeug kann von der Aufnahmemutter 18 abgenommen werden, wenn die Abtriebswelle 16 an einer Drehung gehindert wird, wie in 3 dargestellt. Um das Werkzeug abzunehmen, greift der Zahnvorsprung mit den Zahnradzähnen 62 ein, wodurch es wiederum der Aufnahmemutter 64 gestattet wird, gedreht zu werden. Wenn die Aufnahmemutter 64 gedreht wird, hört die Einspannkraft auf, auf die Aufnahmefinger 66 des Aufnahmefutters 68 zu wirken. Daher kann, wenn sich die Aufnahmefinger 66 aufspreizen, das Werkzeug abgenommen werden. Um das Werkzeug zu halten, wird die Aufnahmemutter 64 angezogen, wodurch wiederum eine Einspannkraft auf die Aufnahmefinger 66 ausgeübt wird, um das Werkzeug in der Aufnahme 68 zu halten.
  • Auf die 5 und 6 Bezug nehmend, ist dort eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Ausführung der 5 und 6 ähnelt der Ausführung der 3 und 4, wobei die gleichen Elemente die gleichen Bezugszahlen haben. Der Unterschied zwischen den Figuren ist das Zahnrad 60'. Das Zahnrad 60' weist hier Zähne 62' auf, die eine geneigte Oberfläche 72' aufweisen. Die geneigten Oberflächen wirken als Nockenflächen, um mit dem Zahn 40 des drehbaren Elements 30 einzugreifen. Das Zahnrad 60' weist ebenfalls einen Zahn 74' auf, der eine geneigte Oberfläche 76' aufweist. Im Aufriss gesehen, ist der Zahn 74' an dem Zahnrad 60' in axialer Richtung länger als die anderen Zähne 62', wie in 5 dargestellt. Somit würde der Zahn 74' mit seiner geneigten Oberfläche 76' der erste Zahn sein, der den Zahn 40 des drehbaren Elements 30 berührt, wenn der Zahn 40 versucht, mit dem Zahnrad 60' während der Drehung der Welle 16 in Eingriff zu kommen, wenn die Welle 16 ausläuft.
  • Wenn das angetriebene Werkzeug nicht mehr mit Strom versorgt wird, dreht sich die Spindel 16 weiter. Da sich die Spindel weiterdreht, dreht sich auch das Zahnrad 60' weiter. Wenn das drehbare Element 30 versucht, während dieser Drehung in Eingriff zu gelangen, berührt der Zahn 40 die Zähne 62' und 74'. Da der Zahn 74' länger ist als die anderen Zähne 62', berührt der Zahn 74' den Zahn 40 in einem regelmäßigen Zeitabstand, wenn sich das Zahnrad und die Spindel weiter drehen und auslaufen. Der lange Zahn 74' berührt den Zahn 40 des drehbaren Elements 30 mit großer Kraft, wodurch sich eine zwangsläufige Rückkopplung zum Benutzer ergibt, die zum Ausdruck bringt, dass der Hebel nicht in Eingriff gebracht werden kann. Der einzelne lange Zahn ermöglicht es einem Zahn, den Zahn 40 des drehbaren Elements 30 während einer einzigen Umdrehung zu berühren, anstatt dass jeder Zahn 62' den Zahn 40 berührt. Das Berühren jedes Zahns würde ein schnelles Berühren des Zahns 40 ergeben und nicht einen festen Schlag, der durch den einzelnen Zahn 74' auftritt. Somit zeigt die kräftige Ausschlag kraft dem Benutzer an, dass die Spindelverriegelung noch nicht bereit zum Eingreifen ist, da die Spindel ihre Drehung noch nicht gestoppt hat.
  • Während auch die vorhergehende ausführliche Beschreibung die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung beschreibt, kann die Erfindung modifiziert, variiert und verändert werden, ohne von dem Schutzumfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (11)

  1. Angetriebenes Werkzeug mit einem Gehäuse (12), einem Motor (14) in dem Gehäuse, einer mit dem Motor verbundenen Abtriebswelle (16), einer mit dem Motor verbundenen Versorgungsquelle, einem Ein/Aus-Schalter (22), der ein Schiebeelement (24) umfasst und mit der Versorgungsquelle und dem Motor verbunden ist, um den Motor ein- und auszuschalten, der wiederum in dem eingeschalteten Modus die Abtriebswelle dreht, einem drehbaren Element (30), das angepasst ist, um einen Zapfen (36) in dem Gehäuse zu drehen, und einem Zahnrad (60) mit einem oder mehreren Zähnen (62), das an der Abtriebswelle des angetriebenen Werkzeugs befestigt ist, wobei das drehbare Element einen ersten Vorsprung (38) zum Drehen des drehbaren Elements um den Zapfen (36) und einen zweiten Vorsprung (40) zum Eingriff mit dem Zahnrad (60) hat, wobei der erste Vorsprung (38) das drehbare Element (30) zwischen einer Eingriffsstellung, in der der zweite Vorsprung mit dem Zahnrad eingreift, um eine Drehung der Welle (16) zu verhindern, und einer gelösten Stellung dreht, in der der zweite Vorsprung (40) von dem Zahnrad (60) gelöst ist, um eine Drehung der Welle zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Element (30) einen Aufnahmebereich (46) zur Aufnahme des Schiebeelements (24) des Ein/Aus-Schalters umfasst, wobei, wenn das drehbare Element (30) in der gelösten Stellung ist, das Schiebeelement (24) in den Aufnahmebereich (46) geschoben werden kann, um das angetriebene Werkzeug einzuschalten, und das drehbare Element (30) in der gelösten Stellung verrie gelt wird, und, wenn das drehbare Element (30) in der Eingriffsstellung ist, der Ein/Aus-Schalter gesperrt wird.
  2. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das drehbare Element (30) zumindest eine Arretierung (50) umfasst, die mit einem Federmechanismus (56) zum Halten des drehbaren Elements (30) in der Eingriffs- oder gelösten Stellung verbunden ist.
  3. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, wobei das drehbare Element ein Paar von Arretierungen umfasst, eine zum Halten in der Eingriffsstellung und die andere zum Halten in der gelösten Stellung.
  4. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Vorsprung in einer Position parallel in Bezug auf eine Mittelachse des Werkzeugs ist, wenn er in einer gelösten Stellung ist, und in einer Stellung senkrecht zu der Mittelachse, wenn er in einer Eingriffsstellung ist.
  5. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das drehbare Element einen ringförmig geformten Körper mit einer inneren Öffnung zur Aufnahme des Zapfens hat.
  6. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Ein/Aus-Schalter gesperrt wird, wenn der erste Vorsprung in der senkrechten Stellung ist.
  7. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmebereich ein frei hängendes Element umfasst, das eine Hinterschneidung zur Aufnahme des Ein/Aus-Schalters bildet.
  8. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der Zähne eine geneigte Nockenfläche zum Ermöglichen eines Eingriffs des zweiten vorstehenden Elements hat.
  9. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 8, wobei einer der Zähne über die Vielzahl von Zähnen vorsteht, um dem Zahn zu ermöglichen, den zweiten Vorsprung zu berühren.
  10. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zahnrad ein Element zum Berühren des zweiten vorstehenden Elements umfasst.
  11. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 10, wobei das drehbare Element sich über eine Vielzahl von Zähnen an dem Zahnrad erstreckt.
DE60131220T 2000-06-23 2001-06-22 Spindelblockiervorrichtung mit Zahnrad und Hebel Expired - Lifetime DE60131220T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60386900A 2000-06-23 2000-06-23
US603869 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131220D1 DE60131220D1 (de) 2007-12-20
DE60131220T2 true DE60131220T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=24417253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131220T Expired - Lifetime DE60131220T2 (de) 2000-06-23 2001-06-22 Spindelblockiervorrichtung mit Zahnrad und Hebel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1166973B1 (de)
CN (1) CN1264655C (de)
AT (1) ATE377484T1 (de)
CA (1) CA2348985A1 (de)
DE (1) DE60131220T2 (de)
HK (1) HK1040663B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980325B2 (en) 2004-01-16 2011-07-19 Credo Technology Corporation Rotating shaft locking mechanism
NL1033187C2 (nl) * 2007-01-08 2008-07-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gereedschap, zoals een haakse slijper.
KR101124897B1 (ko) * 2010-06-04 2012-03-27 주식회사 오스템 차량 시트용 라운드 리클라이너
CN217669927U (zh) 2021-12-20 2022-10-28 创科无线普通合伙 刨槽机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
DE4344128B4 (de) * 1993-12-23 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE4432973B4 (de) * 1994-09-16 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
GB2327054A (en) * 1997-07-08 1999-01-13 Black & Decker Inc Shaft locking

Also Published As

Publication number Publication date
CN1332065A (zh) 2002-01-23
CN1264655C (zh) 2006-07-19
DE60131220D1 (de) 2007-12-20
HK1040663B (zh) 2006-10-13
ATE377484T1 (de) 2007-11-15
HK1040663A1 (en) 2002-06-21
EP1166973B1 (de) 2007-11-07
EP1166973A1 (de) 2002-01-02
CA2348985A1 (en) 2001-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920352T2 (de) Futter ohne Schlüssel für drehendes Werkzeug.
DE10111750C5 (de) Verriegelungsfutter
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE69403531T2 (de) Werkzeughaltefutter für eine drehende Maschine bzw. eine Bohrmaschine
DE602005003517T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter mit automatischer und Handverriegelung
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE10333124B4 (de) Ratschenschlüssel mit Schnell-Anzieh/Löse-Funktion und Fein-Einstell-Funktion
EP2260980B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE4407854B4 (de) Bohrfutter
DE10249179B4 (de) Spannfutter mit Schnellwechselmechanismus
DE69623857T2 (de) Tiefenanschlagsystem für krattangetriebenes Werkzeug
DE20100952U1 (de) Schnelldrehmaschine
DE2056090A1 (de) Werkzeughalter
DE19755364A1 (de) Haltevorrichtung für ein Schlagwerkzeug
DE10028016B4 (de) Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter
DE9204570U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE10296918T5 (de) Einspannfutter
DE102004008363A1 (de) Handsäge
DE102008034339B4 (de) Arretierfutter
DE3809000A1 (de) Schluessellose einspannvorrichtung
DE2810044B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE69319714T2 (de) Kugelverriegelvorrichtung mit kugel ohne kugelhalter
DE2932470A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
DE8335933U1 (de) Automatisches Stifteintreibwerkzeug
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition