DE60129836T2 - Verbundschleifteilchen und herstellungsverfahren - Google Patents
Verbundschleifteilchen und herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60129836T2 DE60129836T2 DE60129836T DE60129836T DE60129836T2 DE 60129836 T2 DE60129836 T2 DE 60129836T2 DE 60129836 T DE60129836 T DE 60129836T DE 60129836 T DE60129836 T DE 60129836T DE 60129836 T2 DE60129836 T2 DE 60129836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasive
- agglomerates
- agglomerate
- abrasive particles
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims description 44
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 64
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 27
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 25
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 20
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 description 44
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 33
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- -1 Isooctyl Chemical group 0.000 description 22
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 21
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 21
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 12
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 5
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 4
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDFWDLTWTVIPBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxo-1,4-dipentoxybutane-2-sulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCC CDFWDLTWTVIPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JSFATNQSLKRBCI-NLORQXDXSA-N 73945-47-8 Chemical compound CCCCCC(O)\C=C\C=C\C\C=C\C\C=C\CCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-NLORQXDXSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001091 Poly(octyl cyanoacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 2
- KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N [Ga].[As].[In] Chemical compound [Ga].[As].[In] KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Chemical compound O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N carbendazim Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- DNORZUSMZSZZKU-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[5-(4-chlorophenyl)pentyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1CCCCCC1(C(=O)OCC)CO1 DNORZUSMZSZZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical compound [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperidin-2-one Chemical compound C=CN1CCCCC1=O PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLBMMLSOPAHLSR-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-bis[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN1CN(CCOC(=O)C(C)=C)CN(CCOC(=O)C(C)=C)C1 ZLBMMLSOPAHLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 3,7-dinitro-1,3,5,7-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound C1N2CN([N+](=O)[O-])CN1CN([N+]([O-])=O)C2 UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 239000005983 Maleic hydrazide Substances 0.000 description 1
- BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N Maleic hydrazide Chemical compound OC1=CC=C(O)N=N1 BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C=C TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N alumane;titanium Chemical compound [AlH3].[Ti] UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N calcium titanate Chemical compound [Ca+2].[O-][Ti]([O-])=O AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;dicarbonate Chemical compound [Mg+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWMNWMQPPKKDII-UHFFFAOYSA-N erbium ytterbium Chemical compound [Er].[Yb] KWMNWMQPPKKDII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N ethanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)C(=O)NN SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N iron titanium Chemical compound [Ti].[Fe] IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N lauric acid triglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGPXWXLYXNVULB-UHFFFAOYSA-M lithium stearate Chemical compound [Li+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HGPXWXLYXNVULB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/04—Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
- B01J13/043—Drying and spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D13/00—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
- B24D13/18—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor with cooling provisions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Erfindungsgebiet
- Diese Erfindung betrifft Verbundschleifteilchen, die auch als Agglomerate bekannt sind, und ihre Anwendungen. Insbesondere offenbart die Erfindung Schleifagglomerate, die Schleifteilchen und eine kristalline Matrix umfassen, Schleifkörper, welche die Agglomerate umfassen, Verfahren zur Herstellung derartiger Schleifagglomerate und Körper und Verfahren zur Anwendung derartiger Schleifkörper. In
EP-A-6015 - Allgemeiner Stand der Technik
- Schleifkörper, die Schleifteilchen umfassen, werden verwendet, um in einer großen Vielfalt von Anwendungen die Oberfläche einer großen Vielfalt von Materialien, die gewöhnlich als Werkstücke bezeichnet werden, abzuschleifen und/oder zu verändern. Diese Anwendungen reichen vom Hochdruck-Starkabschleifen metallischer Schmiedeteile bis zum Polieren von Brillengläsern. Es gibt eine Vielfalt von Schleifteilchen (z.B. Diamantteilchen, kubische Bornitridteilchen, Schmelzschleifteilchen (einschließlich des Schmelzkorunds, des wärmebehandelten Schmelzkorunds, des Schmelzkorund-Zirkons und dergleichen) und gesinterte keramische Schleifteilchen (einschließlich der Schleifteilchen aus dem Sol-Gel-Verfahren), die vom Stand der Technik her bekannt sind. In einigen Schleifverfahren werden die Schleifteilchen in einer losen Form verwendet (eine Aufschlämmung), während in anderen die Teilchen in die Schleiferzeugnisse eingebettet sind (einschließlich der gebundenen Schleifmittel, der beschichteten Schleifmittel und der Faservliesschleifmittel). Die gebundenen Schleifmittel enthalten üblicherweise mehrere Schleifteilchen, die miteinander verbunden sind, so dass sie eine geformte Masse bilden. Die beschichteten Schleifmittel enthalten üblicherweise mehrere Schleifteilchen, die an eine Unterlage gebunden sind. Die Faservliesschleifmittel enthalten üblicherweise mehrere Schleifteilchen, die auf und in einem voluminösen, porösen Faservliessubstrat gebunden sind. Die typischen Bindungsmaterialien für die gebundenen Schleifmittel sind organische Bindemittel, glasartige Bindemittel und metallische Bindemittel, während es für die beschichteten und die Faservliesschleifmittel üblicherweise organische Bindemittel sind. Die Kriterien, die bei der Auswahl der Schleifteilchen zum Einsatz bei einer speziellen Schleifanwendung herangezogen werden, umfassen üblicherweise: Schleifbetriebsdauer, Abtragerate, Oberflächengüte des Substrats, Leistungsfähigkeit des Schleifens und Herstellungskosten.
- Schleifteilchen weisen eine breite Palette von Eigenschaften auf, die zu ihrer Anwendung in der Schleifmittelindustrie beitragen. Die Auswahl eines speziellen Schleifteilchentyps hängt im Allgemeinen von den physikalischen Eigenschaften der Teilchen, dem abzuschleifenden Werkstück, dem resultierenden Soll-Oberflächenzustand, den Funktionseigenschaften der Schleifteilchen und den wirtschaftlichen Erwägungen bei der Auswahl eines speziellen Schleifteilchens für eine spezielle Anwendung ab.
- Aluminiumoxid oder Tonerde gehört zu den am weitesten verbreiteten Schleifteilchen, die bei der Herstellung von beschichteten Schleifmitteln, z.B. Sandpapier, verwendet werden. Aluminiumoxid wird für viele Anwendungen, wie z.B. Lackschmirgeln, Schleifen von Metall und Kunststoffpolieren, eingesetzt. Von Siliziumkarbid, das ebenfalls ein weit verbreitetes Schleifmittel ist, ist allgemein bekannt, dass es ein schärferes Mineral als Aluminiumoxid ist, und es wird hauptsächlich bei der Holzbearbeitung, der Lackierung und bei Glasschleifanwendungen eingesetzt. Diamant und kubisches Bornitrid, die gewöhnlich als "Superschleifmittel" bezeichnet werden, werden eingesetzt, um sehr harte Werkstücke, wie z.B. gehärteten Stahl, Keramik, Gusseisen, Siliziumwafer und Stein, zu schleifen. Diamant wird üblicherweise für Nichteisenmaterialien eingesetzt, während das kubische Bornitrid üblicherweise für Eisenmaterialien, wie gehärteten Stahl, verwendet wird. Superschleifmittel, wie z.B. Diamant und kubisches Bornitrid, können jedoch bis zu 1000 mal mehr kosten als die herkömmlichen Schleifteilchen, d.h. Aluminiumoxid und Siliziumkarbid. Deshalb ist es erwünscht, die Superschleifmittel in ihrem vollen Umfang auszunutzen.
- Agglomerate sind Verbundteilchen aus mehreren Schleifteilchen, die aneinander durch eine Bindemittelmatrix gebunden sind. Während des Einsatzes kommt es normalerweise zu einer Erosion oder Auflösung der Agglomerate, wobei verbrauchte einzelne Schleifteilchen abgestoßen werden, um neue Schleifteilchen freizulegen. Agglomerate können in Schleifkörpern, wie z.B. in beschichteten Schleifmitteln, Faservliesschleifmitteln und Schleifscheiben, eingesetzt werden und ermöglichen eine lange Nutzungsdauer des Schleifkörpers und einen effizienten Einsatz der Schleifteilchen.
- Agglomerate wurden entwickelt, um im Zeitverlauf ungleichmäßigen Abtrageraten zu begegnen (siehe z.B. die
US-Patentschriften Nr. 3,928,949 (Wagner),4,132,533 (Lohmer),4,311,489 (Kressner),4,393,021 (Eisenberg),4,562,275 (Bloecher u.a.),4,799,939 (Bloecher u.a.),5,318,604 (Gorsuch),5,550,723 (Holmes u.a.) und5,975,988 (Christiansen). In dem Fall von beschichteten Schleifmitteln werden diese Agglomerate an die Unterlage gebunden, um einen Schleifkörper auszubilden. - In der
US-Patentschrift Nr. 4,311,489 von Kressner wird ein beschichteter Schleifkörper offenbart, der Schleifteilchen aufweist, die durch Träger- und Leimbeschichtungen an einer flexiblen Unterlage befestigt sind, wobei jedes Schleifteilchen im Wesentlichen aus einem Agglomerat feiner Schleifkörner mit einem mittleren Durchmesser von weniger als circa 200 Mikrometern und einer anorganischen, spröden Matrix besteht. - In der
US-Patentschrift Nr. 3,916,584 von Howard u.a. werden Verbundschleifkörnchen offenbart, in denen feine, harte Schleifkörner überall in einer vergleichsweise weicheren Metalloxidmatrix verteilt sind. - In der
US-Patentschrift Nr. 4,918,874 von Tiefenbach wird ein Verfahren zum Herstellen von Schleifkörpern offenbart, die eine verbesserte Homogenität und verbesserte Zerlegungseigenschaften aufweisen. - In der
US-Patentschrift Nr. 5,975,988 von Christianson wird ein beschichtetes Schleifmittel offenbart, das eine Unterlage und eine auf der ersten Hauptfläche der Unterlage aufgezogene Schleifschicht aufweist, wobei ein Querschnitt der Schleifschicht senkrecht zur Dicke und an einem mittleren Punkt der Dicke eine Gesamtquerschnittsfläche der Schleifagglomerate aufweist, welche im Wesentlichen die gleiche ist wie die an einem Punkt längs der Dicke, der bei 75 % eines Abstandes liegt, die gleiche wie die an einem Punkt an der Kontaktseite; ein beschichteter Schleifkörper, der ein Bindungssystem mit einer Knoop-Härtezahl von mindestens 70 aufweist.EP-A-0601594 offenbart einen Vorgang zum Herstellen kristalliner Mikroblasen, der das Zerstäuben einer Lösung oder Dispersion mit einem anorganischen Material oder seiner Vorstufe, die in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert ist, einschließt, um Tröpfchen der Lösung oder Dispersion auszubilden, die Tröpfchen einer Hochtemperaturatmosphäre zuzuführen, so dass das flüssige Medium schnell verdampft und das anorganische Material oder seine Vorstufe sintert oder verschmilzt, um kristalline Mikrobläschen des anorganischen Materials auszubilden, und zum Rückgewinnen der dadurch gebildeten Mikrobläschen. - Gewünscht ist ein Agglomerat und ein Verfahren zur Herstellung des Agglomerats, das bei allen Schleifanwendungen ein gutes Schleifleistungsverhalten (z.B. lange Betriebsdauer, hohe Abtrageraten, gleichmäßige Abtrageraten, gleichmäßige Oberflächengüte und dergleichen) ermöglicht. Für die Agglomerate ist erwünscht, dass sie im Verlauf der Agglomeratbetriebsdauer der Arbeitsfläche frische Schleifteilchen zuliefern. Zusätzlich ist es erwünscht, die Agglomerate auf einem solchen Wege herzustellen, dass die Porosität des Agglomerats gesteuert wird.
- Kurzdarstellung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung offenbart ein Agglomerat nach Anspruch 4.
- Die vorliegende Erfindung offenbart darüber hinaus nach Anspruch 1 ein Verfahren zur Herstellung des Agglomerats.
- Die vorliegende Erfindung offenbart darüber hinaus nach Anspruch 7 ein Verfahren zum Einsatz der Agglomerate gemäß vorliegender Erfindung.
- In dieser Anmeldung:
bedeutet "Agglomerat" ohne Einschränkung Verbundschleifagglomerate aus gebrannten Rohwaren-Agglomeraten. Die Agglomerate enthalten Schleifteilchen in einer Matrix, wie hier beschrieben wird;
bedeutet "normierte Raumdichte" die Raumdichtemessung geteilt durch die theoretische Dichte. Die theoretische Dichte wird durch Aufsummieren des Volumenanteils der Dichten einer jeden Komponente berechnet. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Probenentnahme ist in der Lage, eine Probe zu nehmen, ohne das Ergebnis zu beeinflussen. - Agglomerate gemäß vorliegender Erfindung können in verschiedenartige Schleifkörper eingebettet werden, wie z.B. in beschichtete Schleifmittel, gebundene Schleifmittel (einschließlich verglaster und kunstharzgebundener Schleifscheiben) und in dreidimensional fixierte Schleifmittel. Die Schleifkörper enthalten normalerweise Agglomerate gemäß vorliegender Erfindung und Bindemittel.
- Normalerweise sind die Agglomerate gemäß vorliegender Erfindung hinreichend porös, um es vorteilhaft zu ermöglichen, dass ein Bindemittel in sie eindringt. Die Porosität hilft auch bei der Beseitigung von Abrieb, was zur Leistungsfähigkeit eines Schleifkörpers beiträgt. "Abrieb" bedeutet das von einem Werkstück abgeschliffene Material. Diese Fähigkeit ist besonders vorteilhaft für beschichtete, gebundene und dreidimensional fixierte Schleifkörper. Darüber hinaus können die Schleifagglomerate gemäß vorliegender Erfindung eine lange Schleifbetriebsdauer und eine relativ gleichmäßige Abtragerate aufweisen. In einer anderen Ausbildung können die Ausführungsformen des Agglomerats gemäß vorliegender Erfindung so hergestellt werden, dass sie einen gewünschten Grad an Porosität und/oder Bindungsstärke zwischen den Schleifteilchen aufweisen, um eine Vorzugsabnutzung des Agglomerats bereitzustellen. Die gewünschte Porosität des Matrixmaterials maximiert die Erosionsfähigkeit der Schleifteilchen, wenn sie einmal stumpf geworden sind, wobei jedoch noch genug Matrixmaterial vorliegt, um die Schleifteilchen als ein Agglomerat zusammenzuhalten. Eine derartige Vorzugsabnutzung des Agglomerats kann insbesondere für gebundene Schleifkörper erwünscht sein. Schleifkörper, die aus dem erfindungsgemäßen Agglomerat hergestellt sind, könne sowohl in Nass- als auch in Trockenverfahren verwendet werden. In Nassschleifverfahren trägt die Porosität der Schleifagglomerate zusätzlich zu einem Transport von Schmier- und Kühlmittel zur Grenzschicht von Schleif- und Arbeitsfläche bei.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Agglomerate
- Details hinsichtlich der Schleifagglomerate können zum Beispiel in den
US-Patentschriften Nr. 4,311,489 (Kressner),4,652,275 (Bloecher u.a.),4,799,939 (Bloecher u.a.),5,549,962 (Holmes u.a.) und5,975,988 (Christianson) gefunden werden. - Das Agglomerat der vorliegenden Erfindung umfasst eine kristalline Matrix. Die kristalline Matrix liegt in einem kristallinen, nicht verglasten Zustand vor. Der kristalline Zustand kann polykristallin sein. Im Allgemeinen ist die kristalline Matrix zu mindestens circa 80 % kristallin. In speziellen Ausführungsformen ist die kristalline Matrix zu 100 % kristallin. Die kristalline Matrix kann aus einem beliebigen Metalloxid ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die kristalline Matrix aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zinkoxid, Titanoxid und deren Kombinationen ausgebildet sein. In bestimmten Ausführungsformen ist die kristalline Matrix kristallines Siliziumoxid.
- Das erfindungsgemäße Agglomerat kann auch Schleifteilchen umfassen, die in der kristallinen Matrix dispergiert sind. In bestimmten Ausführungsformen sind die Schleifteilchen über die kristalline Matrix hinweg gleichmäßig verteilt. Die Schleifteilchen können aus beliebigen Schleifteilchen ausgewählt sein. Zum Beispiel kann das Schleifteilchen Siliziumkarbid, Aluminiumoxid, Borkarbid, Ceroxid, Zirkonoxid ebenso wie auch andere Schleifteilchen und Kombinationen daraus enthalten. Die Schleifteilchen umfassen in speziellen Ausführungsformen Schleifteilchen mit einer Mohs-Härte größer als 5. In ausgewählten Ausführungsformen sind die Schleifteilchen harte Schleifteilchen, die als Superschleifmittel bekannt sind. Zum Beispiel kann das Schleifteilchen Diamant oder ein kubisches Bornitrid sein. In speziellen Ausführungsformen ist das Schleifteilchen Diamant. Bestimmte Schleifteilchen weisen eine mittlere Größe auf, die nicht größer als circa 15 Mikrometer ist. Spezielle Schleifteilchen weisen eine mittlere Größe auf, die nicht größer als circa 10 Mikrometer ist, zum Beispiel nicht größer als circa 7 Mikrometer. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung können die Schleifteilchen einen mittleren Durchmesser aufweisen, der nicht größer als 1 Mikrometer ist. Wird mehr als ein Schleifteilchen verwendet, dann können die einzelnen Schleifteilchen die gleiche mittlere Teilchengröße aufweisen, oder sie können unterschiedliche mittlere Teilchengrößen haben.
- In einigen Ausführungsformen ist die kristalline Matrix ausreichend schleiffähig, um die Schleifanforderungen für einen speziellen Einsatz zu erfüllen. Im Allgemeinen nimmt die kristalline Matrix circa 40 % bis zu circa 100 % des Feststoffvolumens im Agglomerat ein (ohne das Porenvolumen). In bestimmten Ausführungsformen nimmt die kristalline Matrix circa 50 % bis zu circa 80 % des Feststoffvolumens, zum Beispiel circa 55 % bis zu circa 70 % des Feststoffvolumens ein. In anderen Beispielen nimmt die kristalline Matrix circa 80 % bis zu circa 100 % des Feststoffvolumens ein. Die Schleifteilchen nehmen circa 0 % bis zu circa 60 % des Feststoffvolumens des Agglomerats ein. In bestimmten Ausführungsformen nehmen die Schleifteilchen circa 20 % bis zu circa 50 % des Feststoffvolumens, zum Beispiel circa 30 % bis zu circa 45 % des Feststoffvolumens ein.
- Die Agglomerate der vorliegenden Erfindung weisen eine normierte Raumdichte von weniger als circa 0,38 auf. In bestimmten Ausführungsformen liegt die normierte Raumdichte zwischen circa 0,19 und circa 0,35. In speziellen Ausführungsformen ist die normierte Raumdichte circa 0,25 bis zu circa 0,31. Die Messung der normierten Raumdichte zeigt, dass das Agglomerat eine hohe Porosität innerhalb der kristallinen Matrix aufweist. Die Porosität der Matrix ermöglicht es, dass die Schleifteilchen aus dem Agglomerat erodieren, nachdem ihre Nutzungsdauer beendet ist.
- Die Agglomerate der vorliegenden Erfindung können eine beliebige Gestalt aufweisen. In speziellen Ausführungsformen können die Agglomerate kugelförmig sein. In derartigen Ausführungsformen weisen die kugelförmigen Agglomerate einen Durchmesser auf, der nicht größer als circa 80 Mikrometer ist. In speziellen Ausführungsformen weisen die kugelförmigen Agglomerate einen Durchmesser von circa 5 Mikrometer bis zu circa 60 Mikrometer auf.
- Herstellungsverfahren
- Die vorliegende Erfindung stellt die Herstellung der oben beschriebenen Schleifagglomerate bereit.
- Herstellung der Agglomerate
- Das Agglomerat wird gebildet, indem ein Gemisch ausgebildet wird, das ein Schleifteilchen mit einem Sol umfasst, welches eine Dispersion eines Oxids, wie z.B. Siliziumoxid, in Wasser aufweist. Das Gemisch wird zum Beispiel in einem Zentrifugalzerstäuber Mobile Miner 2000, der von der Niro Corporation of Soeborg, Dänemark, erhältlich ist, sprühgetrocknet, um Schleifagglomerate auszubilden. Die losen Agglomerate werden dann gebrannt, um beliebige Zusatzflüssigkeiten auszutreiben.
- Ausgangsmaterialien
- 1. Kristallines Matrixmaterial
- Die kristalline Matrix wird durch ein kristallines Matrixmaterial ausgebildet. Ein derartiges Material kann ein wässriges Sol sein. In bestimmten Ausführungsformen ist das Sol eine Suspension eines Oxids in Wasser. Beispiele für Oxide, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, schließen Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Chromoxid, Antimonpentoxid, Vanadiumoxid, Ceroxid oder Titanoxid ein. In speziellen Ausführungsformen ist das Oxid Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid. Das kristalline Matrixmaterial kann auch eine Kombination aus mehr als einem Oxid sein. Alkalimetalloxide sind im Allgemeinen für die vorliegende Erfindung nicht brauchbar. In speziellen Ausführungsformen ist das Sol eine Suspension von Siliziumoxid in Wasser. Es kann eine beliebige Art wässriger Siliziumoxidsuspensionen, wie z.B. eine wässrige Suspension aus gefälltem Siliziumoxid, eine kolloidale Siliziumoxidsuspension (gewöhnlich als Silica-Sol bezeichnet) oder eine wässrige Suspension von Siliziumoxidverbindungen verwendet werden, die überwiegend Siliziumoxid enthält.
- Wenn die Oxidteilchen in Wasser fein verteilt werden, dann werden die Teilchen durch die üblichen elektrischen Ladungen auf der Oberfläche eines jeden Teilchens stabilisiert, was in der Tendenz eher die Dispersion als die Zusammenballung fördert. Die Teilchen gleicher Ladung stoßen einander ab, wodurch die Anhäufung der Teilchen minimiert wird.
- Kolloidale Siliziumoxide, die für diese Erfindung geeignet sind, sind handelsüblich unter solchen Handelsnamen wie "LUDOX" (E.I. Dupont de Nemours and Co., Inc. Wilmington, Del.), "NYACOL" (Nyacol Co., Ashland, Mass.) und "NALCO" (Nalco Chem. Co., Oak Brook, Ill.). Nichtwässrige Silica-Sole (die auch als Silica-Organosole bezeichnet werden) sind auch handelsüblich unter solchen Handelsnamen wie „"NALCO 1057" (ein Silica-Sol in 2-Propoxyethanol, Nalco Chemical Co.) und "MA-ST", "IP-ST" und "EG-ST" (Nissan Chemical Industries, Tokio, Japan). Sole anderer Oxide sind auch handelsüblich, z.B. die Aluminiumoxid-Sole "NALCO-ISJ-614" und "NALCO ISJ-613" und das Zirkonoxid-Sol "NYACOL 10/50". Diese kolloidalen Sole können eine beliebige Menge im Bereich von circa 10 bis 85 Gew.-% Wasser, gewöhnlich 25 bis 60 Gew.-% Wasser, enthalten. Es können auch zwei oder mehr unterschiedliche kolloidale Siliziumoxide verwendet werden.
- 2. Schleifteilchen
- Bestimmte Ausführungsformen der Agglomerate der vorliegenden Erfindung umfassen Schleifteilchen. Die Schleifteilchen wurden oben bei der Beschreibung der Agglomerate genau beschrieben. Die Schleifteilchen sind im Allgemeinen derart beständig gegenüber dem flüssigen Medium, zum Beispiel dem Wasser in dem wässrigen Sol, dass sich ihre physikalischen Eigenschaften nicht wesentlich verschlechtern, wenn sie dem flüssigen Medium ausgesetzt sind. Geeignete Schleifteilchen sind gewöhnlich anorganische Schleifteilchen.
- 3. Optionale Zusatzstoffe
- Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich bestimmte optionale Zusatzstoffe umfassen. Solche Zusatzstoffe können Porenbildner, Schleifhilfen und Polierhilfen umfassen. Porenbildner können beliebige temporäre Polymere mit einer ausreichenden Steifigkeit sein, um die Poren an einem Zusammenfallen zu hindern. Der Porenbildner kann zum Beispiel Polyvinylbutyrat, Polyvinylchlorid, Wachs, Natrium-Diamyl-Sulfosuccinat und Kombinationen daraus sein. In bestimmten Ausführungsformen ist der Porenbildner-Zusatzstoff ein Natrium-Diamyl-Sulfosuccinat in Methyl-Ethyl-Keton.
- In bestimmten Ausführungsformen sind die Ausgangsmaterialien weitgehend frei von einem Material, welches das Fließen der kristallinen Matrix fördert, zum Beispiel Lithiumfluorid.
- Vermischen
- Die Ausgangsmaterialien werden vermischt, um ein Gemisch auszubilden. Das Vermischen kann in irgendeiner aus einer Auswahl unterschiedlicher Vorrichtungen stattfinden, die eine physikalische Anregung liefern. Die physikalische Anregung kann mit mechanischen, elektrischen oder magnetischen (akustischen) Verfahren ausgeführt werden. Zum Beispiel kann das Gemisch in einem aerodynamischen oder elektrischen Kreiselmischer, einer Kugelmühle oder einem Ultraschallmischer ausgebildet werden. Es kann jedoch eine beliebige Mischvorrichtung verwendet werden.
- In speziellen Ausführungsformen werden die Ausgangsmaterialien in einem Ultraschallbad mindestens circa 20 Minuten, speziell zwischen circa 25 und circa 35 Minuten, gemischt. In bestimmten Ausführungsformen, wie z.B. der Ausführungsform mit Siliziumoxid und Diamant, die in den Beispielen dargestellt ist, werden die Ausgangsmaterialien circa 30 Minuten lang gemischt. Fachleute werden anerkennen, dass die Mischungszeiten für verschiedene Ausführungsformen angepasst werden können. Derartige Anpassungen gehören zu den Fertigkeiten der Fachleute.
- Trocknen
- Das Gemisch wird dann einem Trocknungsschritt unterworfen. In der vorliegenden Erfindung wird der Trocknungsschritt in einem Sprühtrockner ausgeführt, der mit einer Zerstäubungsvorrichtung ausgerüstet ist, um Tröpfchen des Gemischs zu erzeugen. Der Sprühtrockner der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel ein Zentrifugalzerstäuber oder ein Dualdüsenzerstäuber sein. Ein Beispiel für einen Zentrifugalzerstäuber-Sprühtrockner ist ein Zentrifugalzerstäuber Mobile Miner 2000, der von der Niro Corporation of Soeborg, Dänemark, bezogen werden kann. Das Zentrifugalzerstäuberrad kann mit einer Nenndrehzahl von circa 25000 bis zu circa 45000 Umdrehungen/min angetrieben werden. In speziellen Ausführungsformen wird das Zerstäuberrad mit circa 37500 Umdrehungen/min angetrieben. Dann wird in den Sprühtrockner Heißluft mit einer Temperatur von mindestens circa 200 °C eingeleitet. In bestimmten Ausführungsformen weist die Heißluft zwischen circa 200 °C und circa 350 °C auf. In speziellen Ausführungsformen wird die Heißluft dann bei einer Temperatur von circa 200 °C dem Gemisch ausgesetzt. Der Sprühtrockner kann im Mitstrom oder im Gegenstrom vorliegen. In einem Mitstrom-Sprühtrockner strömen die Luft und das Gemisch in die gleiche Richtung. In einem Gegenstrom-Sprühtrockner strömen die Luft und das Gemisch in entgegengesetzte Richtungen. Die Auslasstemperatur, die am Ausgang der Zerstäubungskammer gemessen wird, kann auf circa 95 °C gehalten werden. Der Zuführungsdurchfluss des Gemischs war circa 50 ml/min bis circa 70 ml/min, und er wird verwendet, um die Temperatur im Inneren des Sprühtrockners zu steuern. Ist die Auslasstemperatur zu hoch, dann wird ein höherer Durchfluss des Gemisches eingestellt, um die Temperatur im Sprühtrockner zu verringern. Ist die Temperatur zu niedrig, dann wird der Durchfluss des Gemisches verringert. Fachleute werden anerkennen, dass die offenbarten Einstellungen, wie z.B. die Umdrehungszahl des Zerstäuberrades, die Heißlufttemperatur, die Auslasstemperatur und der Zuführungsdurchfluss für verschiedene Ausführungsformen angepasst werden können. Derartige Anpassungen gehören zu den Fertigkeiten der Fachleute.
- Brennen
- Das getrocknete Gemisch wird aus dem Sprühtrockner unter Verwendung eines Gefäßes entnommen, das an einer Wirbelkammer an einem Ort außerhalb der Stelle angebracht ist, an der die Auslasstemperatur gemessen wird. An diesem Ort liegt das Gemisch in der Form loser Rohwarenagglomerate vor. Die Rohwarenagglomerate werden nach der Entnahme aus dem Sprühtrockner gebrannt, solange sie lose (d.h. nicht komprimiert) sind.
- In bestimmten Ausführungsformen, wie z.B. in der in den Beispielen dargestellten Ausführungsform mit Siliziumoxid und Diamant, wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 1,5 °C/min erhöht, bis die Temperatur bei mindestens circa 350 °C liegt. Die Rohwarenagglomerate werden circa 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Die Temperatur wird dann weiter mit einer Geschwindigkeit von 1,5 °C/min erhöht, bis die Temperatur bei mindestens circa 500 °C liegt. Die Rohwarenagglomerate werden ungefähr 1 zusätzliche Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Fachleute werden anerkennen, dass die Brenntemperaturen und die Zeiten für verschiedene Ausführungsformen angepasst werden können. Derartige Anpassungen gehören zu den Fertigkeiten der Fachleute. Nach der Brennstufe werden die Rohwarenagglomerate zu Agglomeraten.
- Schleifkörper
- Die Agglomerate sind bei der Herstellung von Schleifkörpern brauchbar. Die oben beschriebenen Agglomerate sind auch bei der Herstellung von dreidimensional fixierten Schleifmitteln und beschichteten Schleifmitteln brauchbar. Beispiele für derartige Schleifprodukte sind in der
US-Patentschrift Nr. 5,958,794 von Bruxvoort u.a. offenbart. - Gebundene Schleifkörper
- Gebundene Schleifmittel sind in der Struktur dreidimensional. Das ideale gebundene Schleifmittel schleift das Werkstück ab, und wenn die Schleifteilchen abgenutzt und stumpf sind, dann werden diese Schleifteilchen von dem gebundenen Schleifmittel abgestoßen, um neue, frisch schneidende Schleifteilchen freizulegen. Eine unangemessene Adhäsion zwischen den Schleifteilchen und dem Bindungsmaterial kann zu einer vorzeitigen Ablösung der Schleifteilchen vom Schleifkörper führen. Werden die Schleifteilchen vorzeitig abgelöst, so ist die resultierende Nutzungsdauer der gebundenen Schleifmittel gewöhnlich geringer als erwünscht. In der Industrie ist ein gebundenes Schleifmittel erwünscht, das eine gute Adhäsion zwischen den Schleifteilchen und dem Bindungsmaterial aufweist.
- Dreidimensional fixierte Schleifkörper
- Der dreidimensional fixierte Schleifkörper ist im Allgemeinen langlebig, z.B. sollte der Schleifkörper in der Lage sein, mindestens zwei, zum Beispiel mindestens 5 oder mindestens 20 und in bestimmten Ausführungsformen mindestens 30 Arbeitsabläufe auszuführen. Der Schleifkörper sollte eine gute Abtragerate liefern. Die Materialien, die gewünschte Textur und der zum Herstellen des Schleifkörpers verwendete Arbeitsablauf haben alle einen Einfluss darauf, ob diese Kriterien erfüllt werden oder nicht.
- Der fixierte Schleifkörper kann eine Unterlage umfassen. Im Allgemeinen sind die Schleifteilchen in einem Bindemittel dispergiert, um eine Schleifbeschichtung und/oder Schleifverbünde auszubilden, die an eine Unterlage gebunden sind. In bestimmten Ausführungsformen sind die Schleifverbünde Pyramiden. Zwischen benachbarten Schleifverbünden liegen Vertiefungen oder Gräben vor. Es ist auch mehr als eine Reihe von pyramidenförmigen Schleifverbünden dargestellt, wobei die zweite Reihe von Schleifverbünden gegenüber der ersten Reihe versetzt ist. Schleifverbünde umfassen mehrere Schleifagglomerate, die in dem Bindemittel fein verteilt sind. Optional müssen die fixierten Schleifkörper keine separate Unterlage aufweisen.
- Der Begriff "dreidimensional" wird so verwendet, dass mindestens über einen Dickenbereich des Schleifkörpers hinweg zahlreiche Schleifteilchen vorhanden sind. Die dreidimensionale Beschaffenheit sorgt für einen langlebigen Schleifkörper, da eine Menge von Schleifteilchen vorhanden ist, um einen beliebigen Arbeitsablauf auszuführen.
- Der Schleifkörper weist auch eine ihm zugeordnete "Textur" auf; d.h., er ist ein "texturierter" Schleifkörper. Zum Beispiel sind die pyramidenförmigen Verbünde die vorstehenden Teilbereiche, und die Gräben zwischen den Pyramiden sind die vertieften Teilbereiche.
- Im Allgemeinen ist der Schleifkörper erosionsfähig, d.h. er ist in der Lage, beim Einsatz kontrollierbar abgetragen zu werden. Die Erosionsfähigkeit ist erwünscht, da sie dazu führt, dass die abgenutzten Schleifteilchen vom Schleifkörper abgelöst werden, um neue Schleifteilchen freizulegen. Ist die Schleifbeschichtung nicht erosionsfähig, dann können die abgenutzten Schleifteilchen nicht richtig vom Schleifkörper abgestoßen werden, wodurch die frischen Schleifteilchen nicht freigelegt werden. Ist die Schleifbeschichtung zu stark erosionsfähig, dann können die Schleifteilchen zu schnell abgestoßen werden, was einen Schleifkörper mit einer kürzeren als der gewünschten Produktlebensdauer zur Folge haben kann.
- Der Grad der Erosionsfähigkeit ist auch eine Funktion der Oberflächentextur, der Zusammensetzung der Schleifbeschichtung, der Verarbeitungsbedingungen und der Zusammensetzung des Werkstücks. Wie nachfolgend beschrieben wird, gibt es viele Wege, ein Produkt mit einer Erosionsfähigkeit auszustatten. Der erfindungsgemäße Schleifkörper kann viele Formen aufweisen, zum Beispiel kreisförmige Platten, Schleifbandwalzen oder Schleifbänder.
- Ein dreidimensionaler texturierter fixierter Schleifkörper wird im Allgemeinen durch Ausbilden einer Aufschlämmung präpariert, die ein Gemisch aus einem Bindemittelvormaterial und mehreren Schleifteilchen oder den oben beschriebenen Schleifagglomeraten enthält. Die Aufschlämmung wird auf ein Produktionswerkzeug aufgebracht, das Hohlräume aufweist, welche das Negativ der gewünschten Form der texturierten Oberfläche sind. Eine Unterlage wird derart mit der freiliegenden Oberfläche des Produktionswerkzeuges in Kontakt gebracht, dass die Aufschlämmung die Oberfläche der Unterlage benetzt. Dann kann das Bindemittel zumindest teilweise verfestigt, ausgehärtet oder geliert werden. Der Schleifkörper wird dann vom Produktionswerkzeug abgenommen und vollständig ausgehärtet, wenn er im vorherigen Schritt nicht vollständig ausgehärtet worden ist. Alternativ kann die Aufschlämmung auf die Oberfläche der Unterlage aufgetragen werden, und das Produktionswerkzeug kann dann mit der Aufschlämmung auf der Unterlage in Kontakt gebracht werden. Die Schleifbeschichtung umfasst somit mehrere Schleif-"Verbünde" auf einer Unterlage.
- Der dreidimensionale texturierte fixierte Schleifkörper kann auch durch Aufschichten der Aufschlämmung auf einer Unterlage ausgebildet werden, die eine Kontur aufweist, welche weitgehend der gewünschten Form der texturierten Oberfläche entspricht. Die Aufschlämmung wird auf eine solche Weise ausgehärtet, dass die ausgehärtete Schleifbeschichtung eine texturierte Oberfläche aufweist, die weitgehend der Kontur der Unterlage entspricht. In einer Ausbildung dieses Verfahrens ist eine geprägte Unterlage vorgesehen, um den Schleifkörper herzustellen.
- In dem dreidimensionalen texturierten fixierten Schleifkörper können bestimmte Abänderungen ausgeführt werden, um das Leistungsvermögen zu verbessern oder auf andere Weise zu verändern. Zum Beispiel kann der Schleifkörper durchbrochen sein, um Öffnungen durch die Schleifschicht und/oder die Unterlage hindurch zu schaffen, so dass der Durchgang von Fluiden vor, während oder nach dem Einsatz ermöglicht wird.
- Beschichtete Schleifkörper
- Beschichtete Schleifmittel umfassen mehrere Schleifteilchen, die an eine Unterlage gebunden sind. Bestimmte beschichtete Schleifmittel enthalten Schleifagglomerate, die an eine Unterlage gebunden sind. Faservliesschleifmittel enthalten gewöhnlich mehrere Schleifteilchen, die auf und in einem voluminösen, porösen Faservliessubstrat gebunden sind. Gewöhnlich sind die Agglomerate mit der Unterlage unter Verwendung eines Bindemittels, zum Beispiel organischer Bindemittel, glasartiger Bindemittel und metallischer Bindemittel, verbunden. Die Kriterien, die bei der Auswahl der Schleifteilchen zum Einsatz bei einer speziellen Schleifanwendung herangezogen werden, umfassen üblicherweise: die Schleifbetriebsdauer, Abtragerate, Oberflächengüte des Substrats, Leistungsfähigkeit des Schleifens und Herstellungskosten.
- Beschichtete Schleifmittel sind tendenziell "flexibler" als gebundene Schleifmittel; somit werden die beschichteten Schleifmittel in großem Umfange dort verwendet, wo der Schleifkörper sich an die Oberfläche des Werkstücks anpassen muss. Beschichtete Schleifmittel tendieren dazu, eine oder mehrere Schleifteilchenschichten aufzuweisen. Im Allgemeinen sind diese Schleifteilchen darauf ausgerichtet, dass ihr Schneidvermögen verstärkt ist. In einigen Fällen jedoch ergeben die beschichteten Schleifmittel beim Beginn des Schleifens verhältnismäßig sehr hohe Abtrageraten. Mit der Zeit nimmt die Abtragerate ab, bis das beschichtete Schleifmittel nicht mehr akzeptable Abtrageraten liefert.
- Ein beschichtetes Schleifprodukt umfasst gewöhnlich ein flexibles Unterlagenmaterial, das mit einer Schleifschicht beschichtet ist, die aus Schleifteilchen und einem ausgehärteten Bindemittelmaterial aufgebaut ist. Es ist üblich, einige beschichtete Schleifmittel herzustellen, indem ein Beschichtungserzeuger oder Beschichtungsbildner aus einem Bindemittelvormaterial auf der Unterlage aufgetragen wird, die Schleifteilchen auf den Beschichtungsbildner aufgebracht werden, solange er ausreichend klebrig ist, um die Schleifteilchen festzuhalten, und der Beschichtungsbildner, der die Schleifteilchen enthält, dann mit einer Leimbeschichtung überschichtet wird. Der Schichtbildner kann vor dem Aufbringen der Leimbeschichtung zum Teil ausgehärtet werden, aber sobald die Leimbeschichtung aufgebracht ist, ist es üblich, sowohl den Schichtbildner als auch die Leimbeschichtung vollständig auszuhärten, so dass das resultierende beschichtete Schleifprodukt als ein Schleifmaterial verwendet werden kann. Anschließend wird das beschichtete Schleifmaterial zu verschiedenen Schleifprodukten hin verarbeitet, indem das Material in die gewünschte Form geschnitten wird.
- Bei der Herstellung der beschichteten Schleifprodukte ist eine Anzahl von Unterlagematerialien brauchbar. Die Auswahl der Unterlagenmaterials beruht gewöhnlich auf der beabsichtigten Verwendung des Produkts. Es wurden Materialien, wie z.B. Papier, Fasern (entweder Vlies oder gewebt), Kunststofffilm, oder Kombinationen dieser Materialien verwendet.
- Schleifkörperbestandteile
- A. Bindemittel
- 1. Organische Bindemittel
- Organische Bindemittel für die Schleifkörper gemäß dieser Erfindung werden aus einem organischen Bindemittelvormaterial gebildet. Das organische Bindemittelvormaterial liegt gewöhnlich in einem fließfähigen Zustand vor. Das Bindemittel liegt gewöhnlich in einem festen, nicht fließfähigen Zustand vor. Das Bindemittel kann aus einem thermoplastischen Material gebildet werden. Alternativ kann das Bindemittel aus einem Material gebildet werden, dass zum Vernetzen geeignet ist. Es liegt auch im Gültigkeitsbereich dieser Erfindung, dass ein Gemisch aus einem thermoplastischen Bindemittel und einem vernetzten Bindemittel genommen wird. Während des Prozesses zur Herstellung des Schleifkörpers wird das Bindemittelvormaterial den geeigneten Bedingungen ausgesetzt, um das Bindemittel zu verfestigen. Für vernetzbare Bindemittelvormaterialien wird das Bindemittelvormaterial der geeigneten Energiequelle ausgesetzt, um die Polymerisation oder Aushärtung einzuleiten und das Bindemittel zu bilden.
- In bestimmten Ausführungsformen ist das Bindemittelvormaterial ein organisches Material, das zum Vernetzen in der Lage ist. Bindemittelvormaterialien können entweder ein kondensationshärtbares Harz oder ein additionspolymerisierbares Harz sein. Die additionspolymerisierbaren Harze können ethylenisch ungesättigte Monomere und/oder Oligomere sein. Beispiele für verwendbare vernetzbare Materialien schließen Phenolharze, Bismaleimid-Bindemittel, Vinyletherharze, Aminoplastharze mit angehängten alpha-, beta-ungesättigten Carbonylgruppen, Urethanharze, Epoxidharze, Acrylatharze, acrylierte Isocyanuratharze, Urea-Formaldehydharze, Isocyanuratharze, acrylierte Urethanharze, acrylierte Epoxidharze und deren Gemische ein. In speziellen Ausführungsformen ist das Bindemittel ein Urethan-Phenoxyharzsystem. In derartigen Ausführungsformen kann das Bindemittel durch Isocyanat vernetzt werden.
- 2. Kondensationshärtbare Bindemittel
- Phenolharze werden als Bindemittel für Schleifkörper wegen ihrer thermischen Eigenschaften, Verfügbarkeit, Kosten und Anwenderfreundlichkeit in großem Umfange verwendet. Es gibt zwei Typen von Phenolharzen, Resole und Novolac. Die Resole-Phenolharze weisen ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von größer als oder gleich eins, üblicherweise zwischen 1,5:1,0 bis 3,0:1,0 auf. Novolac-Harze weisen ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von weniger als eins zu eins auf. Derartige Phenolharze können gemischt werden mit Latexharzen, zum Beispiel Acrylnitril-Butadien-Emulsionen, Acrylemulsionen, Butadienemulsionen, Butadien-Styrol-Emulsionen und deren Kombinationen.
- 3. Epoxidharze
- Epoxidharze weisen eine Oxiran-Gruppe auf und werden durch die Ringöffnung polymerisiert. Derartige Epoxidharze umfassen die monomeren Epoxidharze und die polymeren Epoxidharze. Diese Harze können sich in der Beschaffenheit ihrer Hauptketten und ihrer Substituentengruppen stark unterscheiden. Zum Beispiel kann die Hauptkette von einem beliebigen Typ sein, der den Epoxidharzen zugeordnet ist, und die Substituentengruppen daran können eine beliebige Gruppe sein, die frei ist von einem aktiven Wasserstoffatom, das bei Raumtemperatur mit einem Oxiran-Ring reagiert. Repräsentative Beispiele für akzeptable Substituentengruppen schließen Halogene, Estergruppen, Ethergruppen, Sulfonatgruppen, Siloxangruppen, Nitrogruppen und Phosphatgruppen ein. Beispiele für einige Epoxidharze schließen 2,2-Bis[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl)propan(bisphenol-A-diglycidylether)] ein. Andere geeignete Epoxidharze schließen die Glycidylether des Phenol-Formaldehyd Novolac ein.
- 4. Ethylenisch ungesättigte Bindemittelvormaterialien
- Beispiele für ethylenisch ungesättigte Bindemittelvormaterialien schließen Aminoplast-Monomere oder -Oligomere mit angehängten alpha-, beta- ungesättigten Carbonylgruppen, ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere, acrylierte Isocyanurat-Monomere, acrylierte Urethan-Oligomere, acrylierte Epoxid-Monomere oder -Oligomere, ethylenisch ungesättigte Monomere oder Verdünner, Acrylatdispersionen oder deren Gemische ein.
- Die Aminoplast-Bindemittelvormaterialien weisen mindestens eine angehängte alpha-, beta-ungesättigte Carbonylgruppe pro Molekül oder Oligomer auf. Diese Materialien werden ferner in den
US-Patentschriften Nr. 4,903,440 und5,236,472 beschrieben. - Die ethylenisch ungesättigten Monomere oder Oligomere können monofunktional, difunktional, trifunktional, tetrafunktional oder sogar von einer höheren Funktionalität sein. Der Begriff Acrylat schließt sowohl Acrylate als auch Methacrylate ein. Ethylenisch ungesättigte Bindemittelvormaterialien schließen sowohl monomere als auch polymere Verbindungen ein, die Atome von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und optional Stickstoff sowie den Halogenen enthalten. In den Ether-, Ester-, Urethan-, Amid- und Urea-Gruppen liegen im Allgemeinen Sauerstoff- oder Stickstoffatome oder beide vor. Die ethylenisch ungesättigten Verbindungen weisen im Allgemeinen ein Molekulargewicht von weniger als circa 4000 auf und können Ester sein, die aus der Reaktion von Verbindungen erhalten wurden, welche aliphatische Monohydroxygruppen oder aliphatische Polyhydroxygruppen und ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und dergleichen, enthalten. Repräsentative Beispiele für ethylenisch ungesättigten Monomeren schließen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Styrol, Divinylbenzen, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Vinyltoluol, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropandiacrylat, Glyceroltriacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltrimethacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat und Pentaerythritoltetramethacrylat ein. Andere ethylenisch ungesättigte Harze schließen Monoallyl-, Polyallyl- und Polymethallyl-Ester und -Amide von Carbonsäuren, wie z.B. Diallylphthalat, Diallyladipat und N,N-Diallyladipamid ein. Noch weitere Stickstoff enthaltende Verbindungen schließen Tris(2-acryloxyethyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tri(2-methylacryloxyethyl)-s-triazin, Acrylamid, Methylacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylpiperidon ein.
- Ferner werden in der
US-Patentschrift Nr. 4,652,274 Isocyanurat-Derivate, die mindestens eine angehängte Acrylatgruppe aufweisen, und Isocyanat-Derivate, die mindestens eine angehängte Acrylatgruppe aufweisen, beschrieben. Ein Beispiel für ein Isocyanurat-Material ist ein Triacrylat von Tris(hydroxyethyl)isocyanurat. - Acrylierte Urethane sind Diacrylat-Ester von hydroxyterminierten isocyanatgestreckten Polyestern oder Polyethern. Acrylierte Epoxide sind Diacrylat-Ester von Epoxidharzen, wie z.B. die Diacrylat-Ester von Bisphenol-A-Epoxidharz.
- Acrylierte Urethane sind Diacrylat-Ester von hydroxyterminierten NCO-gestreckten Polyestern oder Polyethern. Acrylierte Epoxide sind Diacrylat-Ester von Epoxidharzen, wie z.B. die Diacrylat-Ester von Bisphenol-A-Epoxidharz.
- Beispiele für ethylenisch ungesättigte Verdünner oder Monomere können in USSN 08/5,236,472 (Kirk u.a.) und USSN 08/144,199 (Larson u.a.) gefunden werden. In einigen Fällen sind diese ethylenisch ungesättigten Verdünner nützlich, da sie in der Tendenz mit Wasser verträglich sind.
- Zusätzliche Details hinsichtlich der Acrylatdispersionen können in der
US-Patentschrift Nr. 5,378,252 (Follensbee) gefunden werden. - Es liegt auch im Umfang dieser Erfindung, dass in dem Bindemittelvormaterial ein teilweise polymerisiertes ethylenisch ungesättigtes Polymer verwendet wird. Zum Beispiel kann ein Acrylat-Monomer teilweise polymerisiert und in die Schleifaufschlämmung einbezogen werden. Der Grad der Teilpolymerisation sollte derart gesteuert werden, dass das entstehende teilweise polymerisierte ethylenisch ungesättigte Monomer keine übermäßig hohe Viskosität aufweist, so dass die entstehende Schleifaufschlämmung aufgeschichtet werden kann, um den Schleifkörper auszubilden. Ein Beispiel für ein Acrylat-Monomer, das teilweise polymerisiert werden kann, ist Isooctylacrylat. Es liegt auch im Umfang dieser Erfindung, eine Kombination aus einem teilweise polymerisierten ethylenisch ungesättigten Monomer mit einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer und/oder einem kondensationshärtbaren Bindemittel zu verwenden.
- C. Zusatzstoffe
- Die Schleifbeschichtung nach dieser Erfindung kann ferner optional Zusatzstoffe, wie z.B. Zusatzstoffe zur Veränderung der Schleifteilchenoberfläche, Kopplungsmittel, Weichmacher, Füllstoffe, Blähmittel, Fasern, Antistatikmittel, Initiatoren, Suspensionsmittel, Fotosensibilisatoren, Schmiermittel, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Pigmente, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren und -Suspensionsmittel. Die Mengen dieser Materialien werden so ausgewählt, dass die gewünschten Eigenschaften erzeugt werden. Zusatzstoffe können auch in das Bindemittel einbezogen, als eine separate Beschichtung angebracht, innerhalb der Poren des Agglomerats festgehalten oder in Kombinationen aus dem oben genannten eingesetzt werden.
- 1. Weichmacher
- Die Schleifbeschichtung kann ferner einen Weichmacher umfassen. Das Hinzufügen eines Weichmachers wird im Allgemeinen die Erosionsfähigkeit der Schleifbeschichtung erhöhen und das Gesamtbindemittel aufweichen. Der Weichmacher sollte im Allgemeinen derart mit dem Bindemittel verträglich sein, dass es keine Phasentrennung gibt. Beispiele für Weichmacher schließen Polyvinylchlorid, Dibutylphthalat, Alkylbenzylphthalat, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Zelluloseester, Phthalat, Silikonöle, Adipat- und Sebacat-Ester, Polyol, Polyolderivate, t-Butylphenyl-Diphenylphosphat, Tricresylphosphat, Castoröl, Kombinationen daraus und dergleichen ein.
- 2. Füllstoffe
- Die Schleifbeschichtung kann ferner optional einen Füllstoff enthalten. Füllstoffe können der Beschichtung Haltbarkeit und Festigkeit geben. Umgekehrt kann der Füllstoff in einigen Fällen bei geeignetem Füllstoff und geeigneter Menge die Erosionsfähigkeit der Schleifbeschichtung erhöhen. Ein Füllstoff ist ein teilchenförmiges Material und weist einen mittleren Teilchengrößenbereich zwischen 0,1 bis 50 Mikrometer, gewöhnlich zwischen 1 und 30 Mikrometer auf. Füllstoffe können in einer Polierflüssigkeit, die in Verbindung mit dem Schleifkörper verwendet wird, löslich, nicht löslich oder quellfähig sein. Im Allgemeinen sind die Füllstoffe in einer solchen Polierflüssigkeit nicht löslich. Beispiele für Füllstoffe, die für diese Erfindung brauchbar sind, schließen ein: Metallcarbonate (wie z.B. Calciumcarbonat (Kreide, Calcit, Mergel, Travertin, Marmor und Kalkstein), Calcium-Magnesiumcarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat), Siliziumoxid (wie z.B. Quarz, Glasperlen, Glasbläschen und Glasfasern), Silikate (wie z.B. Talkum, Tonerden, (Montmorillonit) Feldspat, Glimmer, Calciumsilikat, Calciummetasilikat, Natriumaluminosilikat, Natriumsilikat), Metallsulfate (wie z.B. Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Aluminiumnatriumsulfat, Aluminiumsulfat), Gips, Vermikulit, Holzmehl, Aluminiumtrihydrat, Carbon Black, Metalloxide (wie z.B. Calciumoxid (Kalk), Aluminiumoxid, Zinnoxid, (z.B. Stannooxid), Titandioxid), und Metallsulfite (wie z.B. Calciumsulfit), thermoplastische Teilchen (Polycarbonat, Polyetherimid, Polyester, Polyethylen, Polysulfon, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, Polypropylen, Acetalpolymere, Polyurethane, Nylon-Teilchen) und wärmehärtende Teilchen (wie z.B. Phenolbläschen, Phenolperlen, Polyurethanschaumteilchen und dergleichen). Der Füllstoff kann auch ein Salz, wie z.B. ein Halogenidsalz, sein. Beispiele für Metall-Füllstoffe schließen Zinn, Blei, Wismut, Kobalt, Antimon, Cadmium, Eisentitan ein. Andere vermischte Füllstoffe schließen Schwefel, organische Schwefelverbindungen, Grafit und metallische Sulfide ein. Die oben erwähnten Beispiele für Füllstoffe sind dazu gedacht, eine repräsentativen Überblick über die Füllstoffe zu geben, und sind nicht dazu gedacht, alle Füllstoffe zu umfassen.
- 3. Antistatikmittel
- Beispiele für Antistatikmittel schließen Grafit, Carbon Black, Vanadiumoxid, leitfähige Polymere, Befeuchtungsmittel und dergleichen ein. Diese Antistatikmittel sind in den
US-Patentschriften Nr. 5,061,294 ;5,137,542 und5,203,884 offenbart. - 4. Aushärtemittel
- Das Bindemittelvormaterial kann ferner ein Aushärtemittel enthalten. Ein Aushärtemittel ist ein Material, welches hilft, die Polymerisation oder den Vernetzungsprozess derart einzuleiten und abzuschließen, dass das Bindemittelvormaterial in ein Bindemittel umgewandelt wird. Der Begriff Aushärtemittel umfasst Initiatoren, Fotoinitiatoren, Katalysatoren und Aktivatoren. Die Menge und der Typ des Aushärtemittels hängt stark von der Chemie des Bindemittelvormaterials ab.
- 5. Oberflächenzusatzstoffe
- In einigen Fällen ist ein Zusatzstoff enthalten, der die Oberfläche der Schleifteilchen oder des Agglomerats verändert. Diese Zusatzstoffe können die Verteilbarkeit der Schleifteilchen oder des Agglomerats im Bindemittelvormaterial verbessern und/oder die Adhäsion zum Bindemittelvormaterial und/oder Bindemittel verbessern. Die Oberflächenbehandlung kann auch die Schneidcharakteristiken der entstehenden Schleifteilchen oder Agglomerate verändern und verbessern. Die Oberflächenbehandlung kann auch die Viskosität der Aufschlämmung, die zum Präparieren der Schleifteilchen verwendet wird, wesentlich verringern, wodurch ein einfacherer Herstellungsprozess erreicht wird. Die geringere Viskosität ermöglicht es auch, dass höhere Prozentanteile von Schleifteilchen oder Agglomeraten in eine Aufschlämmung einbezogen werden.
- Beispiele für geeignete Zusatzstoffe zur Oberflächenveränderung schließen Befeuchtungsmittel (die manchmal auch als oberflächenaktive Substanzen bezeichnet werden) und Kopplungsmittel ein. Ein Kopplungsmittel kann eine Verbindungsbrücke zwischen dem Bindemittel und den Schleifteilchen oder Agglomeraten schaffen. Das Kopplungsmittel kann auch eine Verbindungsbrücke zwischen dem Bindemittel und dem Füllmittelteichen (bis zum vorliegenden Umfang) schaffen. Beispiele für geeignete Kopplungsmittel schließen Silane, Titanate und Zirkonaluminate ein.
- Oberflächenaktive Substanzen können auch als ein Zusatzstoff verwendet werden. Beispiele für oberflächenaktive Substanzen schließen Metall-Alkoxide, Polyalkylenoxide, Salze von langkettigen Fettsäuren und dergleichen ein. Die oberflächenaktiven Substanzen können kationisch, anionisch, amphoter oder nicht ionisch sein, solange die oberflächenaktive Substanz sowohl mit dem Schleifteilchen oder Agglomerat als auch dem Bindemittelvormaterial verträglich ist.
- Die Schleifteilchen oder Agglomerate können eine Oberflächenbeschichtung umfassen, um die Schleifcharakteristiken des resultierenden Schleifmittels zu verändern. Geeignete Beispiele derartiger Oberflächenbeschichtungen sind zum Beispiel in den
US-Patentschriften Nr. 5,011,508 (Wald u.a.),;1,910,444 (Nicholson):;3,041,156 (Rowse u.a.);5,009,675 (Kunz u.a.);4,997,461 (Markhoff-Matheny u.a.);5,213,591 (Celikkaya u.a.);5,085,671 (Martin u.a.) und5,042,991 (Kunz u.a.) beschrieben. Die Schleifteilchen können auch mehrere Beschichtungen umfassen. - D. Unterlage
- Der Schleifkörper kann eine Unterlage aufweisen, die mit einer Schleifbeschichtung versehen ist. Im Allgemeinen sind die Unterlagen von Schleifkörpern in der Dicke sehr gleichmäßig. Ein beliebiges aus einer Vielfalt von Unterlagenmaterialien ist für diesen Zweck geeignet, einschließlich sowohl flexibler Unterlagen als auch der Unterlagen, die steifer sind.
- Beispiele für typische flexible Schleifmittelunterlagen schließen Polymerfilm, grundierten Polymerfilm, Metallfolie, Stoff, Papier, Vulkanfiber, Vliesstoffe und deren bearbeitete Ausführungen sowie Kombinationen daraus ein. Ein Unterlagentyp ist ein Polymerfilm. Beispiele für derartige Filme schließen Polyesterfilme, Polyester- und Copolyesterfilme, Polyesterfilme mit Mikrolöchern, Polyimidfilme, Polyamidfilme, Polyvinylalkoholfilme, Polypropylenfilm, Polyethylenfilm, Polyethylenterephthalat und dergleichen ein. Die Dicke der Polymerfilmunterlage liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen circa 20 und 1000 Mikrometern, zum Beispiel zwischen 50 und 500 Mikrometern und zwischen 60 und 200 Mikrometern.
- Es sollte auch eine gute Adhäsion zwischen der Polymerfilmunterlage und der Schleifbeschichtung vorliegen. In vielen Fällen ist die Beschichtungsfläche des Polymerfilms grundiert, um die Adhäsion zu verbessern. Die Grundierung kann eine Oberflächenveränderung oder die Anwendung einer Grundierung chemischer Art einschließen. Beispiele für Oberflächenveränderungen schließen die Koronabehandlung, UV-Behandlung, Elektronenstrahlbehandlung, Flammenbehandlung und das Verkratzen ein, um den Oberflächenbereich zu vergrößern. Beispiele für Grundierungen chemischer Art schließen Ethylenacrylsäure-Copolymer, wie in der
US-Patentschrift Nr. 3,188,265 offenbart ist, eine Kolloiddispersion, wie in derUS-Patentschrift Nr. 4,906,523 dargelegt ist, Materialien vom Aziridin-Typ, wie in derUS-Patentschrift Nr. 4,749,617 offenbart ist, und durch Strahlung aufgepfropfte Grundierungen ein, wie in denUS-Patentschriften Nr. 4,563,388 und Nr.4,933,234 offenbart ist. - Beispiele für steifere Unterlagen schließen Metallplatten, Keramikplatten und dergleichen ein. Ein weiteres Beispiel für eine geeignete Unterlage ist in der
US-Patentschrift Nr. 5,417,726 (Stout u.a.) beschrieben. Die Unterlage kann auch aus zwei oder mehreren aufeinander laminierten Unterlagen wie auch aus Verstärkungsfasern bestehen, die in ein Polymermaterial eingebettet sind, wie in der PCT-VeröffentlichungWO 93/12911 - Geeignet sind auch Unterlagen in der Form eines geprägten Polymerfilms (z.B. ein Polyester-, Polyurethan-, Polycarbonat-, Polyamid-, Polypropylen- oder Polethylen-Film) oder geprägte Zelluloseunterlagen (z.B. Papier oder ein anderes Vlieszellulosematerial). Das geprägte Material kann auch auf ein nicht geprägtes Material laminiert sein, um die Unterlage auszubilden.
- Die Unterlage kann auch eine Behandlung aufweisen, um ihre physikalischen Eigenschaften zu verändern. Diese Behandlungsschichten sind in der Schleiftechnik gut bekannt und schließen die Acrylatbasis-Behandlungsschichten, Phenol-Behandlungsschichten und Phenol/Latex-Behandlungsschichten ein.
- Die Unterlage kann auch eine Schaumstoffunterlage sein, z.B. ein Polymerschaumstoff, wie z.B. ein Polyurethanschaumstoff.
- Auf die Nichtschleifseite der Unterlage kann ein Haftklebstoff aufgeschichtet werden. Desgleichen kann ein Schaumsubstrat auf die Unterlage aufgeschichtet werden. An der Unterlage kann auch ein Teil eines mechanischen Befestigungssystems angebracht werden.
- In einigen Fällen kann die Rückseite oder die hintere Fläche der Unterlage eine Reibungsbeschichtung aufweisen. Diese Reibungsbeschichtung kann mehrere Reibteilchen umfassen, die an die Unterlage mittels eines Reibungsschichtbindemittels gebunden sind. Reibteilchen können ein beliebiges Material sein, das den gewünschten Reibungskoeffizienten erzeugt. Beispiele für geeignete Reibteilchen schließen sowohl anorganische Teilchen als auch organische Teilchen, z.B. Schleifteilchen und/oder Füllstoffteilchen, ein. Alternativ kann die Reibungsbeschichtung eine Beschichtung in der Art einer Urethanbeschichtung oder einer rauen organischen Beschichtung umfassen.
- E. Andere Zusatzstoffe
- Die Aufschlämmung kann ferner Zusatzstoffe umfassen, wie z.B. Zusatzstoffe zur Veränderung der Schleifteilchenoberfläche, Kopplungsmittel, Füllstoffe, Blähmittel, Fasern, Antistatikmittel, Initiatoren, Suspensionsmittel, Schmiermittel, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Pigmente, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren, Komplexbildner, Kettenübertragungsmittel, Beschleuniger, Katalysatoren und Aktivierungsmittel. Die Mengen dieser Materialien werden ausgewählt, um die gewünschten Eigenschaften bereitzustellen.
- Blähmittel können einbezogen werden, um die Erosionsfähigkeit des Schleifkörpers zu erhöhen. Das Blähmittel kann ein beliebiges Material sein, welches das Volumen der Schleifbeschichtung vergrößert. Wird ein Blähmittel verwendet, dann ist die mittlere Teilchengröße der Schleifteilchen im Allgemeinen kleiner als 30 Mikrometer.
- Beispiele für geeignete Blähmittel schließen Dampf, aufblähende Lösungsmittel, Stickstoffgas, Kohlendioxidgas, Luft als ein Gas, Pentan, Hexan, Heptan, Buten, CFCl3, C2F3Cl3, Vermikulit, Toluoldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder Polyurethan-Vorpolymer ein, das mit Wasser reagiert hat, um Kohlendioxidgas zu bilden. Andere geeignete Blähmittel schließen ein Blähmittel vom Zersetzungstyp ein, wie z.B. Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Dinitropentamethylentetramin, Azodicarbonamid, Azobisisobutyronitril, Hydrazinverbindungen, wie z.B. Maleinsäurehydrazid, Oxalsäurehydrazid, Benzensulfonylhydrazid, Toluolsulfonylhydrazid, p,p'-Hydroxybis(benzensulfonylhydrazid) und t-Alkylhydrazoniumsalz. Zwei oder mehr Blähmittel können in Kombination miteinander verwendet werden. Andere werden in der
US-Patentschrift Nr. 5,203,884 beschrieben. - Beispiele für geeignete Schmiermittel schließen Metallsalze von Fettsäuren (z.B. Zinkstearat, Calciumstearat und Lithiumstearat), Grafit, Wachse, Glycoläther, Glyzerin, Siliziumverbindungen, Kombinationen davon und dergleichen ein. Es können auch gekapselte Schmiermittel verwendet werden, wie z.B. in der
US-Patentschrift Nr. 3,502,453 (Baratto) beschrieben ist. - Beispiele für Kettenübertragungsmittel schließen Kohlenstofftetrabromid und andere Kettenübertragungsmittel ein.
- Beispiele für Komplexbildner schließen Ammoniumsalze, wie z.B. NH4HCO3, Gerbsäure, Katechol, Ce(OH)(NO3), Ce(SO4)2, Phthalsäure, Salizylsäure und dergleichen, ein. Diese Komplexbildner können in der Form von Partikeln vorliegen, welche zur Aufschlämmung hinzugefügt werden können.
- Der Aufschlämmung kann Wasser und/oder organisches Lösungsmittel zugesetzt werden. Die Menge des Wassers und/oder organischen Lösungsmittels wird so ausgewählt, dass die gewünschte Beschichtungsviskosität erreicht wird. Im Allgemeinen sollte das Wasser und/oder organische Lösungsmittel mit dem Bindemittelvormaterial verträglich sein. Das Wasser und/oder organische Lösungsmittel kann im Anschluss an die Polymerisation des Vormaterials beseitigt werden, oder es kann in dem Bindemittel verbleiben. Es können auch wasserlösliche und/oder wasserempfindliche Zusatzstoffe, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Teilchen auf Zellulosebasis und dergleichen, einbezogen werden, um die Erosionsfähigkeit der Schleifmitteloberfläche zu erhöhen.
- Anwendungsverfahren
- Die vorliegende Erfindung kann eingesetzt werden, um einen breiten Bereich von Werkstückoberflächen abzuschleifen und/oder zu polieren. Diese Werkstückoberflächen umfassen Metall, Metalllegierungen, Sondermetalllegierungen, Keramiken, Glas, Holz, holzähnliche Materialien, Verbundstoffe, lackierte Oberfläche, Kunststoffe (einschließlich Thermoplaste und verstärkte Thermoplaste), Steine, Glasflächen einschließlich von Fernsehschirmen aus Glas, optische Komponenten, wie z.B. faseroptische Verbinder, Fenster, Glasregalablagen und Spiegel. Der Schleifkörper kann auch verwendet werden, um Flächen zu reinigen, wie z.B. Haushaltsgegenstände, Möbel, Wände, Waschbecken, Badewannen, Duschen und Fußböden. In speziellen Fällen kann die Werkstückoberfläche Karbide, Keramiken, Nitride und Ferrit enthalten. Insbesondere weist das Werkstück eine Aluminiumtitankarbid- und eine Wolframkarbidoberfläche auf, wie in der
US-Patentschrift Nr. 6,171,224 beschrieben ist. In bestimmten Ausführungsformen ist das Werkstück ein Rechner-Festplattenlaufwerkkopf, der auch als Slider bezeichnet wird. Ein derartiges Verfahren ist in derUS-Patentschrift Nr. 5,733,178 von Ohishi offenbart. - Wie Fachleuten bekannt ist, werden Plattenlaufwerkköpfe auf einem Keramikwafer in einer geschichteten Konstruktion hergestellt. Die geschichtete Konstruktion wird gesägt oder geschnitten, und die gesägte Fläche enthält das Lese/Schreibelement. Das Lese/Schreibelement wird geläppt, um die Spaltgeometrie und die Spitzenaussparung einzustellen. Jedes Läppwerkzeug, das ein bei der Operation verwendeter Körper ist, kann einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, üblich sind annähernd circa 16 Inch im Durchmesser. Eine Reihe von Köpfen wird dem Läppfilm vorgelegt, wobei gewöhnlich eine Einspannvorrichtung verwendet wird, um die Kopfgeometrie festzulegen. Das Lese/Schreibelement wird dann auf eine vorgegebene Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit geläppt. Die Körper der vorliegenden Erfindung können mindestens im ersten Schritt eines Mehrschrittprozesses zum Polieren der oben erwähnten Festplattenlaufwerkköpfe verwendet werden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die erfindungsgemäßen Körper auch in einem beliebigen von mehreren Schritten in dem Mehrschritt-Endbehandlungsprozess verwendet werden könnten.
- Das Werkstück kann flach sein oder es kann eine zugehörige Form oder Kontur aufweisen. Beispiele für spezielle Werkstücke schließen Brillenlinsen, Fernsehschirme aus Glas, metallische Maschinenbauteile (einschließlich von Nockenwellen, Kurbelwellen, Motorblöcken und dergleichen), metallische Schmiedeteile von Handwerkzeugen, faseroptische Komponenten, Kassetten, Möbel, Holzgehäuse, Turbinenschaufeln, lackierte Autoteile, Badewannen, Duschen, Waschbecken und dergleichen ein.
- In einem speziellen Beispiel kann der Schleifkörper beim Polieren optischer Bauteile verwendbar sein. Ein optisches Bauteil ist definiert als ein beliebiger Teil eines optischen Gerätes, das die Eigenschaften eines eintreffenden optischen Signals ändert, das Signal umlenkt oder überträgt. Beispiele für optische Bauteile schließen Linsen, Kollimatoren, Gradientenindexlinsen, optische Fasern, eine Anordnung optischer Fasern, Koppler, Wellenleiter, Polarisatoren, Faraday-Rotatoren, Fasergitter, Polarisationskristalle, Granatkristalle, Crossconnectoren und Strahlteiler ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein optisches Gerät ist ein beliebiges Gerät, in dem ein oder mehr optische Komponenten kombiniert sind, um die Eigenschaften des optischen Signals zu ändern, das Signal umzulenken oder zu übertragen. Zum Beispiel sind nach dieser Definition faseroptische Verbinder, Emitter, Transmitter, Zwischenverstärker, Empfänger, Modulatoren, Dämpfungsglieder, Koppler, Isolatoren, Verstärker, Wellenleiter, Multiplexer, Demultiplexer, Router und Schalter alles optische Geräte. Beispiele für andere optische Bauteile und optische Geräte können in The Photonics Buyers' Guide, Buch 2, Ausgabe 2001, Laurin Publishing, Pittsfield, MA, gefunden werden.
- Optische Bauteile können aus vielen unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Zum Beispiel kann das optische Bauteil Silizium, ein dotiertes Siliziumoxidmaterial oder Quarzglas sein. Das optische Bauteil kann auch ein dotiertes Siliziumoxid, zum Beispiel ein mit Seltenen Erden dotiertes Siliziumoxid, mit Erbium dotiertes Siliziumoxid, mit Germanium dotiertes Siliziumoxid oder mit Erbium-Ytterbium dotiertes Siliziumoxid sein. Andere Beispiele schließen Galliumarsenid, Indium-Gallium-Arsenid, Germanium, Indium-Gallium-Arsenidphosphid, Fluorzirkonat, Indiumphosphid, elektrooptisches Schaltmaterial, wie z.B. Lithiumniobat und Kaliumdihydrogenphosphat, Festkörperlasermaterialien, wie z.B. Rubin und Alexandrit, Calcit, Granat, mit Seltenen Erden dotierten Granat, ein. Einige optische Geräte werden aus Keramikflächen, einschließlich Calciumtitanat, Cer-Zirkonoxiden oder Aluminiumoxynitrid, ausgebildet.
- Der Schleifkörper wird zwischen einem Auflager und der Werkstückoberfläche angeordnet, und durch das Auflager wird ein Druck ausgeübt, so dass ein Kontakt zwischen dem Schleifbauteil und der Werkstückoberfläche hergestellt wird. Das Auflager kann eine beliebige bekannte Maschine zum Läppen, einseitigen Flachläppen oder Polieren sein. Das Auflager kann ein weiches Stützkissen mit einem Härtemaß von circa 40 bis zu circa 90 Shore A sein. In anderen Ausführungsformen kann das Auflager eine harte Unterlage aufweisen, wie z.B. Materialien mit einem Härtemaß von über 100 Shore A, zum Beispiel Glas, Kunststoff oder Metall. Der ausgeübte Druck liegt im Allgemeinen zwischen circa 2 und circa 250 Gramm/mm2. Der Schleifkörper und die Werkstückoberfläche werden mit Bezug aufeinander bewegt, um die Oberfläche endzubearbeiten. Das Schleifmittel kann entweder auf der Werkstückoberfläche rotieren oder über die Werkstückoberfläche hin und her schwingen oder beides. Im Allgemeinen bewegt sich das Schleifmittel über das Werkstück zwischen circa 20 und circa 300 mal pro Minute, um eine Solloberfläche zu erzielen. Die Solloberfläche kann eine bestimmte Sollform sein, wie z.B. eine flache Oberfläche oder ein Krümmungsradius. Die Solloberfläche kann auch eine Solloberflächengüte sein. In einem Beispiel, einer Lithiumniobatpolitur, erscheint die Solloberflächengüte dem menschlichen Auge bei einer 100-fachen Vergrößerung kratzfrei.
- In einigen Ausführungsformen kann das Schleifmittel vor der Verwendung aufbereitet werden. In einem Aufbereitungsschritt werden die Deckschichten des Schleifkörpers, gewöhnlich die Bindemittel, entfernt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Schleifmittel in Kontakt mit einem Aufbereitungskissen, wie z.B. einem zusätzlichen Schleifkörper, gebracht werden, das sich gegenüber dem Schleifmittel bewegt und eine Schicht auf der Oberfläche entfernt. Im Aufbereitungsschritt werden die Schleifteilchen freigelegt, so dass das Polieren beginnt, sobald der Schleifkörper in Kontakt mit dem Werkstück kommt.
- In Abhängigkeit von der Anwendung kann eine Polierflüssigkeit an der Berührungsfläche zwischen dem Schleifkörper und dem Werkstück vorliegen. Diese Flüssigkeit kann Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel sein. Die Polierflüssigkeit kann ferner Zusatzstoffe enthalten, wie z.B. Schmiermittel, Öle, emulgierte organische Verbindungen, Schneidfluide, Seifen und dergleichen. Der Schleifkörper kann während des Einsatzes an der Polierberührungsfläche schwingen.
- Der erfindungsgemäße Schleifkörper kann von Hand oder in Kombination mit einer Maschine eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Schleifkörper an einem Exzenterwerkzeug oder einem Rotationswerkzeug befestigt sein. Der Schleifkörper und das Werkstück werden zumindest einzeln oder beide mit Bezug aufeinander bewegt.
- Beispiele
- Materialien
-
- Ludox LS: Kolloidales Silicasol, das 30 Gew.-% in Wasser suspendiertes Siliziumoxid enthält, vertrieben von der Sigma-Aldrich Corporation aus St. Louis, MO.
- Diamant: Diamantpulver von 1 Mikrometer, bezogen von der American Boarts Crushing Co. Inc. aus Boca Raton, F1.
- SDS: Natriumdiamylsulfosuccinat, erhältlich unter dem Handelsnamen CYANSOL AY von Cytec Industries aus West Paterson, NJ.
- MEK: Methylethylketon.
- Beispiel 1
- Die Schleifkörper wurden durch Mischen von 1200 g Ludox LS (bezogen von der Sigma-Aldrich Corporation aus St. Louis, MO) mit 180 g Diamant mit einer mittleren Größe von 1 Mikrometer (bezogen von American Boarts Crushing Co. Inc. aus Boca Raton, F1.) präpariert. Das Gemisch wird gründlich 30 Minuten lang in einem Ultraschallbad gemischt. Die entstandene Zuführung wird in einen Zentrifugalzerstäuber Mobile Miner 2000 gepumpt, der von der Niro Corporation aus Soeborg, Dänemark, bezogen wurde. Das Zerstäuberrad wurde bei einer Nenndrehzahl von 37500 Umdrehungen/min betrieben. Zum Trocknen der Teilchen wurde Heißluft bei einer Temperatur von 200 °C verwendet. Die am Ausgang aus der Zerstäuberkammer gemessene Auslasstemperatur wurde auf 95 °C gehalten. Zur Temperaturregelung wurde der Zuführungsduchfluss verwendet. Die Teilchen wurden bei einer Temperatur von 500 °C gebrannt. Die nominelle Raum- und Klopfdichte der Agglomerate ist in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 2
- Es wurde ein Schleifkörper wie in Beispiel 1 präpariert, außer dass die Aufschlämmung 1200 g Ludox LS, 180 g Diamant mit einer Nenngröße von 1 Mikrometer, 1,8 g Natriumdiamylsulfosuccinat, das von Cytec Industries aus West Paterson, NJ, bezogen wurde, und 1,8 g Methylethylketon enthielt. Die nominelle Raum- und Klopfdichte der erhaltenen Agglomerate ist in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 3
- Es wurde ein Schleifkörper wie in Beispiel 1 präpariert, außer dass die Aufschlämmung 1200 g Ludox LS, 180 g Diamant mit einer Nenngröße von 1 Mikrometer, 3,6 g Natriumdiamylsulfosuccinat, das von Cytec Industries aus West Paterson, NJ, bezogen wurde, und 3,6 g Methylethylketon enthielt. Die nominelle Raum- und Klopfdichte der erhaltenen Agglomerate ist in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 4
- Es wurde ein Schleifkörper wie in Beispiel 1 präpariert, außer dass die Aufschlämmung 1200 g Ludox LS, 180 g Diamant mit einer Nenngröße von 1 Mikrometer, 5,4 g Natriumdiamylsulfosuccinat, das von Cytec Industries aus West Paterson, NJ, bezogen wurde, und 5,4 g Methylethylketon enthielt. Die nominelle Raum- und Klopfdichte der erhaltenen Agglomerate ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1
Probe Ludox LS 1-Mikrometer-Diamant SDS MEK Beispiel 1 1200 g 180 g 0 g 0 g Beispiel 2 1200 g 180 g 1,8 g 1,8 g Beispiel 3 1200 g 180 g 3,6 g 3,6 g Beispiel 4 1200 g 180 g 5,4 g 5,4 g - Die Beispiele wurden bezüglich der Raumdichte getestet. Die Raumdichte wird durch Messung des Gewichtes eines gegebenen Agglomeratvolumens bestimmt. Die Beispiele wurden auch bezüglich der Klopfdichte getestet. Die Klopfdichte wird seinerseits gemessen, indem ein gegebenes Agglomeratgewicht auf sein Minimalvolumen verdichtet wird. Die Verdichtung wurde in einem 10ml-Messzylinder unter Verwendung eines Syntron Jogger (Modell J-1B) vorgenommen, der von der FMC Corporation aus Homercity PA bezogen wurde. Alle Proben zeigten nach 4 Vibrationsminuten keine Veränderung im Volumen. Sowohl die Raumdichtemessungen als auch die Klopfdichtemessungen sind durch Division des Gewichtes durch das Volumen erhalten worden. Die Raumdichte und die Klopfdichte sind in Tabelle 2 angegeben.
- 355 g MEK, 4,0 g SDS (verdünnt auf 50 % Feststoff in MEK), 6,0 g Pylam Liquid Purple Oil LX 11096 (im Handel erhältlich von Pylam Products Co, Inc., Tempe, AZ) und 3,0 g Pylam Automate Blue (im Handel erhältlich von Pylam Products Co., Inc., Tempe, AZ) wurden in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl gemischt. Die Mischung wurde 10 Minuten lang unter Ultraschallbedingungen gemischt. Zu der Mischung wurden 500 g der oben genau beschriebenen Agglomerate hinzugefügt und verrührt. Dann wurden 818 g Phenoxy-YP-50S (verdünnt auf 28 % Feststoffanteil in MEK, im Handel erhältlich von Tohto Kasai Co., Japan), 47 g Toluol, 280 g eines Neopentylglycol, Polyepsiloncaprolacton und 4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Polyurethanharzes (verdünnt auf 35 % Feststoffanteil in MEK), 40 g eines phosphorylierten Polyalkoxypolyol ("POCA")-Dispergiermittels gemäß der Beschreibung in der
US-Patentschrift Nr. 5,028,483 von Chernega u.a. (verdünnt auf 75 % Feststoffanteil in MEK) und 142 g Polyisocyanat-Vorpolymer MRS (im Handel erhältlich von der Bayer Corp., Pittsburgh, PA) zu der Mischung der Reihe nach hinzugefügt und nach jedem Hinzufügen 10 Minuten lang gemischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten. - Die Aufschlämmung wurde auf einen Polyethylenterephthalat-Film von 5 Mil (127 Mikrometer) aufgeschichtet, der mit einer Aziridin enthaltenden Schicht grundiert war, wie in der
US-Patentschrift Nr. 5,057,371 von Canty u.a. beschrieben ist. Das abschließende Beschichtungsgewicht der getrockneten Lösung ist 12–15 mg pro Quadratinch oder ein Bereich von circa 25,4 bis zu circa 30,4 Mikrometer Dicke der getrockneten Lösung. Das beschichtete Schleifmittel wurde dann in einem Ofen circa 24 Stunden lang bei circa 118 °C ausgehärtet. Das Schleifblatt wurde dann zu Schleifkörperquadraten (10 cm × 10 cm) verarbeitet. - Das Testen des aufgeschichteten Schleifmittels wurde durch Abschleifen eines Wolframkarbidwerkstücks mit dem Läppfilm ausgeführt. Für diesen Testvorgang wurde eine intern entworfene Rotationsflachläppmaschine verwendet. Ein Stück Schleifmittel von 4 Inch × 4 Inch wurde auf der Basis der Maschine befestigt, und ein Werkstück aus Wolframkarbid wurde in Kontakt mit dem Schleifmittel befestigt. Auf das Werkstück wurde ein Druck von 38 lb/in2 (262 kPa) ausgeübt, und der Testzyklus lief bei einer Drehzahl von 300 Umdrehungen/min. über 5000 Umdrehungen. Das Schmiermittel für den Schleifvorgang war Wasser. Der gesamte Stoffabtrag am Werkstück ist in Tabelle 2 angegeben.
- Vergleichsbeispiel C1
- Die Agglomerate wurden wie im Beispiel 8 der
US-Patentschrift Nr. 3,916,584 von Howard hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Diamant im Vergleichsbeispiel C1 ein 1-Mikrometer-Diamant war. Diese Agglomerate wurden dann hinsichtlich der Raumdichte und der Klopfdichte getestet. Die Agglomerate wurden wie in den Beispielen 1–4 in die Form eines Schleifkörpers gebracht. Der Stoffabtrag wurde dann für mehrfach beschichtete Schleifmittel gemessen und ein Bereich wurde angezeigt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. - Normierte Raumdichte
-
- Für die Dichte des Diamant wurde 3,5 g/cm3 verwendet. Für die Dichte des Siliziumoxids wurde 2,5 g/cm3 verwendet. In dem fertiggestellten Agglomerat lagen keine weiteren Materialien vor. Die theoretische Raumdichte für alle Beispielteilchen ergibt sich zu 2,75 g/cm3. Tabelle 2
Probe Raumdichte Klopfdichte Gesamter Stoffabtrag Normierte Raumdichte Beispiel 1 0,832 g/cm3 0,967 g/cm3 196 mg 0,305 Beispiel 2 0,618 g/cm3 0,772 g/cm3 154 mg 0,225 Beispiel 3 0,579 g/cm3 0,697 g/cm3 135 mg 0,211 Beispiel 4 0,541 g/cm3 0,677 g/cm3 125 mg 0,197 C1 1,046 g/cm3 1,189 g/cm3 120–169 mg 0,380 - Es war überraschend und unerwartet zu finden, dass die geringere normierte Raumdichte in den Beispielen dieser Erfindung einen äquivalenten oder besseren Stoffabtrag ergibt. Außerdem war es überraschend zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Körper maßgeschneidert werden können, um die Anforderungen an den Stoffabtrag eines gegebenen Prozesses zu erfüllen.
- Beispiel 5
- Die Agglomerate wurden wie im Beispiel 1 hergestellt. 355 g MEK, 4,0 g SDS (verdünnt auf 50 % Feststoff in MEK), 6,0 g Pylam Liquid Purple Oil LX 11096 (im Handel erhältlich von Pylam Products Co., Inc., Tempe, AZ) und 3,0 g Pylam Automate Blue (im Handel erhältlich von Pylam Products Co., Inc., Tempe, AZ) wurden in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl gemischt. Die Mischung wurde 10 Minuten lang unter Ultraschallbedingungen gemischt. Zu der Mischung wurden 500 g der Agglomerate hinzugefügt und verrührt. Dann wurden 818 g Phenoxy-YP-50S (verdünnt auf 28 % Feststoffanteil in MEK, im Handel erhältlich von Tohto Kasai Co., Japan), 47 g Toluol, 280 g eines Neopentylglycol, Polyepsiloncaprolacton und 4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Polyurethanharzes (verdünnt auf 35 % Feststoffanteil in MEK), 40 g eines phosphorylierten Polyalkoxypolyol ("POCA")-Dispergiermittels gemäß der Beschreibung in der
US-Patentschrift Nr. 5,028,483 von Chernega u.a. (verdünnt auf 75 % Feststoffanteil in MEK) und 142 g Polyisocyanat-Vorpolymer MRS (im Handel erhältlich von der Bayer Corp., Pittsburgh, PA) zu der Mischung der Reihe nach hinzugefügt und nach jedem Hinzufügen 10 Minuten lang gemischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten. - Die Aufschlämmung wurde auf einen Polyethylenterephthalat-Film von 5 Mil (127 Mikrometer) aufgeschichtet, der mit einer Aziridin enthaltenden Schicht grundiert war, wie in der
US-Patentschrift Nr. 5,057,371 von Canty u.a. beschrieben ist. Die Aufschlämmung wurde mit 40 Fuß/min. (12 Meter/Minute) auf 1,7 Mil (43 Mikrometer) aufgeschichtet und in einem Umluftofen über eine Gradientenaushärtung zwischen 180 °F (82 °C) bis zu einem Maximum von 245 °F (118 °C) in einer Gesamtzeit von 4 Minuten ausgehärtet. Das entstehende Schleifblatt wurde dann bei 165 °F (74 °C) über 24 Stunden nachgehärtet. Das Schleifblatt wurde dann zu Schleifkörperscheiben mit einem Durchmesser von 11 cm verarbeitet. - Mit der Schleifkörperscheibe wurden zuvor gewogene optische Verbinder (ST-Modell) (im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen 3M ST CONNECTOR TYPE OFNR, 2,5 mm Hülse, von der 3M Company, Saint Paul, MN) 46 Minuten lang poliert, wobei eine Seiko OFL 12 verwendet wurde (im Handel erhältlich von Seiko Instruments USA, Inc., Torrance, CA), die mit einem 60-Duromaß-Stützkissen und einer Druckeinstellung 1 ausgerüstet ist. Als ein Schmiermittel wurde entionisiertes Wasser verwendet. Wie in Tabelle 3 ausführlich dargestellt ist, wurde das Polieren zu bestimmten Zeiten unterbrochen. Die faseroptischen Verbinder wurden trockengewischt, mit Isopropylalkohol abgewischt, mit einem faserfreien Tuch getrocknet und erneut gewogen. Die Gesamtmenge des abgetragenen Materials ist in Tabelle 3 dargestellt.
- Vergleichsbeispiele C2–C4
- Der Vorgang wurde für die folgenden handelsüblichen Läppfilme wiederholt:
Vergleichsbeispiel C2 ist der Diamantläppfilm 3M 1 Mikrometer 662XW TH IMPERIAL (im Handel erhältlich von der 3M Company, Saint Paul, MN); Vergleichsbeispiel C3 ist der Diamantläppfilm Myco 1 Mikrometer ULTRALAP (im Handel erhältlich von MYCO Precision Abrasive, Inc., Montgomeryville, PA); und Vergleichsbeispiel C4 ist der Diamantläppfilm ANGSTROMLAP 1 Mikrometer D1 (im Handel erhältlich vom Fiber Optic Center, New Redford, MA). Die Gesamtmenge des. abgetragenen Materials ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3Zeit (Minuten) Beispiel 5 Vergleichsbeispiel C2 Vergleichsbeispiel C3 Vergleichsbeispiel C4 0 0 mg 0 mg 0 mg 0 mg 3 1,4 mg 1,7 mg 1,1 mg 1,4 mg 6 2,9 mg 2,9 mg 2,4 mg 2,1 mg 9 4,7 mg 3,7 mg 3,5 mg 2,8 mg 15 8,3 mg 4,9 mg 5,5 mg 3,4 mg 21 12,1 mg 6 mg 7,1 mg 3,8 mg 27 16,5 mg 6,8 mg 8,4 mg 3,9 mg 33 21,5 mg 6,9 mg 9,4 mg nicht geprüft 39 26,1 mg nicht geprüft 10,7 mg nicht geprüft 45 30,5 mg nicht geprüft 12 mg nicht geprüft - Die Tabelle 3 zeigt, dass der Schleifkörper der vorliegenden Erfindung für längere Zeiten eine gleichmäßigere Abtragerate aufweist als die handelsüblichen Schleifkörper.
Claims (7)
- Verfahren zum Herstellen eines Agglomerats, umfassend: a) Ausbilden eines Gemisches, das ein Schleifteilchen mit einem Sol umfasst, wobei das Sol ein Oxid und Wasser umfasst; b) Einführen des Gemischs in einen Sprühtrockner; c) Trocknen des Gemischs im Sprühtrockner, um lose Rohwarenagglomerate auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Rohwarenagglomerate gebrannt werden, wobei die Agglomerate Schleifteilchen, die in einer kristallinen Matrix des Oxids festgehalten werden, umfassen und eine normierte Raumdichte von weniger als etwa 0,38 aufweisen.
- Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schleifkörpers, umfassend: Ausbilden der Agglomerate nach Anspruch 1; Mischen der Agglomerate mit einem Bindemittelvormaterial, um eine Aufschlämmung auszubilden; Aufschichten der Aufschlämmung auf eine Hauptfläche einer Unterlage; und Aushärten des Bindemittelvormaterials.
- Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional fixierten Schleifkörpers, umfassend: Ausbilden der Agglomerate nach Anspruch 1; Mischen der Agglomerate mit einem Bindemittelvormaterial, um eine Aufschlämmung auszubilden; Aufbringen der Aufschlämmung auf ein Produktionswerkzeug, das Hohlräume umfasst; und Aushärten des Bindemittelvormaterials.
- Agglomeratteilchen, umfassend: Schleifteilchen, die in einer kristallinen Matrix festgehalten werden; und eine normierte Raumdichte von weniger als etwa 0,38.
- Beschichteter Schleifkörper, der das Agglomerat von Anspruch 4 umfasst.
- Dreidimensional fixierter Schleifkörper, der das Agglomerat von Anspruch 4 umfasst.
- Verfahren zum Polieren eines Werkstücks, umfassend: Bereitstellen eines Werkstücks; In-Kontakt-Bringen des Werkstücks mit dem beschichteten Schleifkörper nach Anspruch 5; und Bewegen des Werkstücks und des beschichteten Schleifkörpers relativ zueinander.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24707400P | 2000-11-10 | 2000-11-10 | |
US247074P | 2000-11-10 | ||
US942007 | 2001-08-29 | ||
US09/942,007 US6645624B2 (en) | 2000-11-10 | 2001-08-29 | Composite abrasive particles and method of manufacture |
PCT/US2001/046562 WO2002038338A2 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Composite abrasive particles and method of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60129836D1 DE60129836D1 (de) | 2007-09-20 |
DE60129836T2 true DE60129836T2 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=26938438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60129836T Expired - Lifetime DE60129836T2 (de) | 2000-11-10 | 2001-11-08 | Verbundschleifteilchen und herstellungsverfahren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6645624B2 (de) |
EP (1) | EP1339531B1 (de) |
JP (2) | JP4163947B2 (de) |
KR (1) | KR100808731B1 (de) |
CN (1) | CN1213835C (de) |
AT (1) | ATE369233T1 (de) |
AU (2) | AU2723502A (de) |
BR (1) | BR0115202B1 (de) |
CA (1) | CA2426586C (de) |
DE (1) | DE60129836T2 (de) |
MY (1) | MY142764A (de) |
TW (1) | TWI248969B (de) |
WO (1) | WO2002038338A2 (de) |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6790126B2 (en) | 2000-10-06 | 2004-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Agglomerate abrasive grain and a method of making the same |
DE60132223T2 (de) | 2000-10-16 | 2008-12-18 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Verfahren zur herstellung von agglomeratteilchen |
US6645624B2 (en) * | 2000-11-10 | 2003-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Composite abrasive particles and method of manufacture |
US8256091B2 (en) | 2000-11-17 | 2012-09-04 | Duescher Wayne O | Equal sized spherical beads |
US7520800B2 (en) | 2003-04-16 | 2009-04-21 | Duescher Wayne O | Raised island abrasive, lapping apparatus and method of use |
US7632434B2 (en) | 2000-11-17 | 2009-12-15 | Wayne O. Duescher | Abrasive agglomerate coated raised island articles |
US8062098B2 (en) | 2000-11-17 | 2011-11-22 | Duescher Wayne O | High speed flat lapping platen |
US8545583B2 (en) | 2000-11-17 | 2013-10-01 | Wayne O. Duescher | Method of forming a flexible abrasive sheet article |
US6911095B1 (en) * | 2001-11-06 | 2005-06-28 | Slagease, L.L.C. | Method of processing glass swarf |
US6833014B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive product, method of making and using the same, and apparatus for making the same |
US7044989B2 (en) * | 2002-07-26 | 2006-05-16 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive product, method of making and using the same, and apparatus for making the same |
US7297170B2 (en) * | 2002-07-26 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Method of using abrasive product |
US20040162011A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-08-19 | Jsr Corporation | Aqueous dispersion for chemical mechanical polishing and production process of semiconductor device |
US6908366B2 (en) * | 2003-01-10 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of using a soft subpad for chemical mechanical polishing |
JP2006513573A (ja) * | 2003-01-10 | 2006-04-20 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 化学的機械的平坦化用途向けのパッド構成体 |
US6951504B2 (en) * | 2003-03-20 | 2005-10-04 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with agglomerates and method of use |
KR100539983B1 (ko) * | 2003-05-15 | 2006-01-10 | 학교법인 한양학원 | Cmp용 세리아 연마제 및 그 제조 방법 |
WO2005053904A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Method of abrading a workpiece |
US7470295B2 (en) | 2004-03-12 | 2008-12-30 | K.C. Tech Co., Ltd. | Polishing slurry, method of producing same, and method of polishing substrate |
US7195544B2 (en) * | 2004-03-23 | 2007-03-27 | Cabot Microelectronics Corporation | CMP porous pad with component-filled pores |
US20050282029A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable composition and articles therefrom |
US7150770B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article with tie layer, and method of making and using the same |
US7150771B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article with composite tie layer, and method of making and using the same |
US7591865B2 (en) * | 2005-01-28 | 2009-09-22 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Method of forming structured abrasive article |
WO2006094283A2 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-08 | Spheric Technologies, Inc. | Process and apparatus for manufacturing metal oxides |
KR100641348B1 (ko) | 2005-06-03 | 2006-11-03 | 주식회사 케이씨텍 | Cmp용 슬러리와 이의 제조 방법 및 기판의 연마 방법 |
US7344575B2 (en) | 2005-06-27 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Composition, treated backing, and abrasive articles containing the same |
US7344574B2 (en) | 2005-06-27 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article, and method of making and using the same |
US7169031B1 (en) | 2005-07-28 | 2007-01-30 | 3M Innovative Properties Company | Self-contained conditioning abrasive article |
US7494519B2 (en) * | 2005-07-28 | 2009-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive agglomerate polishing method |
US20070066186A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive article and methods of making and using the same |
US7618306B2 (en) * | 2005-09-22 | 2009-11-17 | 3M Innovative Properties Company | Conformable abrasive articles and methods of making and using the same |
WO2007079168A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-12 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive tool including agglomerate particles and an elastomer, and related methods |
US7811342B1 (en) * | 2006-03-08 | 2010-10-12 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Coated abrasive tools from non-blocked urethane prepolymer |
US20070298240A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Gobena Feben T | Compressible abrasive article |
FR2903044B1 (fr) * | 2006-06-29 | 2008-09-19 | Eastman Kodak Co | Materiau destine a la formation ou a l'edition d'images et son procede de fabrication |
US8701441B2 (en) | 2006-08-21 | 2014-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Method of making inorganic, metal oxide spheres using microstructured molds |
WO2008030131A1 (en) | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Karpov Institute Of Physical Chemistry | Gas sensitive materials for gas detection and method of making |
CN100436065C (zh) * | 2006-11-04 | 2008-11-26 | 燕山大学 | 一种超硬磨具结合剂的处理方法 |
US7497885B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles with nanoparticulate fillers and method for making and using them |
US8083820B2 (en) | 2006-12-22 | 2011-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Structured fixed abrasive articles including surface treated nano-ceria filler, and method for making and using the same |
US8062558B2 (en) * | 2006-12-26 | 2011-11-22 | Sumitomo Bakelite Co., Ltd. | Conductive paste |
DK2125984T3 (da) * | 2007-01-23 | 2012-04-02 | Saint Gobain Abrasives Inc | Coatede slibeprodukter, der indeholder aggregater |
US8323072B1 (en) | 2007-03-21 | 2012-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Method of polishing transparent armor |
US7758403B2 (en) * | 2007-11-16 | 2010-07-20 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | System, method and apparatus for lapping workpieces with soluble abrasives |
US8580346B2 (en) * | 2007-12-07 | 2013-11-12 | Pcw Holdings, Llc | Compositions and methods for restoring aircraft windows and other plastic surfaces |
US20090148606A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Lenzsavers, Llc | Compositions and methods for restoring plastic covers and lenses |
CN101219530B (zh) * | 2008-02-03 | 2010-09-01 | 北京国瑞升科技有限公司 | 造粒型研磨纸及其制备方法和应用 |
WO2010008430A1 (en) | 2008-06-23 | 2010-01-21 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | High porosity vitrified superabrasive products and method of preparation |
MY150551A (en) * | 2008-07-03 | 2014-01-30 | 3M Innovative Properties Co | Fixed abrasive particles and articles made therefrom |
US8628383B2 (en) * | 2008-07-22 | 2014-01-14 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Coated abrasive products containing aggregates |
TWI388401B (en) * | 2008-07-30 | 2013-03-11 | Polycrystalline aluminum-containing grits and associated methods | |
WO2010044935A2 (en) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Apollo, Inc. | Sensitive materials for gas sensing and method of making same |
US8734205B2 (en) * | 2008-12-22 | 2014-05-27 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Rigid or flexible, macro-porous abrasive article |
BRPI0924223A2 (pt) * | 2009-01-30 | 2016-01-26 | Lenzsavers Llc | composições e métodos para restaurar coberturas plásticas e lentes |
SG175071A1 (en) * | 2009-04-17 | 2011-11-28 | 3M Innovative Properties Co | Planar abrasive articles made using transfer articles and method of making the same |
CN102725102A (zh) * | 2009-05-19 | 2012-10-10 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 用于轧辊研磨的方法以及装置 |
AU2010315460B2 (en) | 2009-10-27 | 2014-11-20 | Saint-Gobain Abrasifs | Resin bonded abrasive |
EP2493659A4 (de) * | 2009-10-27 | 2015-09-02 | Saint Gobain Abrasives Inc | Glasgebundener schleifartikel |
TWI403389B (zh) * | 2009-12-03 | 2013-08-01 | Her Yih Abrasive Wheels Co Ltd | 耐水砂輪 |
WO2011082156A2 (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | 3M Innovative Properties Company | Organic particulate loaded polishing pads and method of making and using the same |
KR100964338B1 (ko) * | 2010-01-25 | 2010-06-17 | 삼성탈레스 주식회사 | 레이더 수신기의 송신신호 제거장치 |
CN101767318B (zh) * | 2010-02-11 | 2011-11-02 | 北京国瑞升科技有限公司 | 造粒型抛光膜及其制备方法和应用 |
SG189227A1 (en) | 2010-10-15 | 2013-05-31 | 3M Innovative Properties Co | Abrasive articles |
CN103260887B (zh) | 2010-12-17 | 2016-09-07 | 3M创新有限公司 | 具有多尺寸粒子的转移制品和方法 |
BR112013016296A2 (pt) | 2010-12-30 | 2016-10-04 | Saint Gobain Abrasifs Sa | mistura de formação de agregado; agregado; produto abrasivo revestido; e método para formação de material particulado abrasivo |
US8574032B2 (en) | 2011-03-22 | 2013-11-05 | Pcw Holdings, Llc | UV protective coating composition and method |
US20130065490A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | 3M Innovative Properties Company | Method of refurbishing vinyl composition tile |
CH707294B1 (it) | 2011-09-29 | 2014-10-15 | Saint Gobain Abrasives Inc | Prodotti abrasivi e metodo per la finitura di superfici dure. |
KR20140106713A (ko) | 2011-12-30 | 2014-09-03 | 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 | 형상화 연마입자 및 이의 형성방법 |
US9266220B2 (en) | 2011-12-30 | 2016-02-23 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive articles and method of forming same |
AU2013207946B2 (en) | 2012-01-10 | 2016-07-07 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same |
WO2013106575A1 (en) * | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive products and methods for finishing coated surfaces |
MX353248B (es) | 2012-03-16 | 2018-01-05 | Saint Gobain Abrasives Inc | Productos abrasivos y metodos para el acabado de superficies. |
US8968435B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-03-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive products and methods for fine polishing of ophthalmic lenses |
EP3834988B1 (de) | 2012-05-23 | 2023-11-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. | Geformte schleifpartikel und verfahren zur herstellung davon |
US9358669B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-06-07 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | High adhesion resin-mineral systems |
WO2014062701A1 (en) | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles |
US20140144319A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-29 | John J. Paoluccio | Orbit filter magnets for cyclonic cleaners |
CN103087676B (zh) * | 2013-01-29 | 2014-07-30 | 淄博理研泰山涂附磨具有限公司 | 一种耐磨磨粒的烧结方法 |
CN105073343B (zh) | 2013-03-29 | 2017-11-03 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 具有特定形状的磨粒、形成这种粒子的方法及其用途 |
KR101545780B1 (ko) | 2013-04-09 | 2015-08-19 | 윤관희 | 건식연마용 연마지석의 제조방법 |
US11026765B2 (en) | 2013-07-10 | 2021-06-08 | H2O Tech, Inc. | Stabilized, water-jet slurry apparatus and method |
JP6703939B2 (ja) | 2013-09-25 | 2020-06-03 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 研磨システム |
US10293458B2 (en) * | 2013-09-25 | 2019-05-21 | 3M Innovative Properties Company | Composite ceramic abrasive polishing solution |
CN105764653B (zh) * | 2013-09-30 | 2020-09-11 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 成形磨粒及其形成方法 |
KR102081045B1 (ko) | 2013-12-31 | 2020-02-26 | 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 | 형상화 연마 입자들을 포함하는 연마 물품 |
US9771507B2 (en) | 2014-01-31 | 2017-09-26 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same |
EP4306610A3 (de) | 2014-04-14 | 2024-04-03 | Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. | Schleifartikel mit geformten schleifpartikeln |
CN106376234B (zh) | 2014-05-02 | 2019-11-05 | 3M创新有限公司 | 间断的结构化磨料制品以及抛光工件的方法 |
JP6611414B2 (ja) * | 2014-05-27 | 2019-11-27 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 塗装表面の仕上げ方法及び研磨材料 |
US9149904B1 (en) | 2014-06-13 | 2015-10-06 | Seagate Technology Llc | Platen for wafer polishing having diamond-ceramic composites |
TWI526505B (zh) | 2014-09-11 | 2016-03-21 | 財團法人工業技術研究院 | 硬塗層組成物及應用其之偏光膜和顯示器 |
US9914864B2 (en) | 2014-12-23 | 2018-03-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particles and method of forming same |
CN104729941A (zh) * | 2015-02-05 | 2015-06-24 | 浙江工业大学 | 一种磨粒润滑条件下CrTiAlN薄膜摩擦磨损性能测试方法 |
TWI634200B (zh) | 2015-03-31 | 2018-09-01 | 聖高拜磨料有限公司 | 固定磨料物品及其形成方法 |
WO2016161157A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Fixed abrasive articles and methods of forming same |
WO2016201104A1 (en) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
CN109415615A (zh) | 2016-05-10 | 2019-03-01 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 磨料颗粒及其形成方法 |
US20170335155A1 (en) | 2016-05-10 | 2017-11-23 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles and methods of forming same |
WO2018017695A1 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Shaped vitrified abrasive agglomerate, abrasive articles, and method of abrading |
EP4349896A3 (de) | 2016-09-29 | 2024-06-12 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Feste schleifartikel und verfahren zur formung davon |
CN109890931B (zh) | 2016-10-25 | 2021-03-16 | 3M创新有限公司 | 可磁化磨料颗粒和包含可磁化磨料颗粒的磨料制品 |
CN109890930B (zh) | 2016-10-25 | 2021-03-16 | 3M创新有限公司 | 可磁化磨料颗粒及其制备方法 |
EP3533075A4 (de) | 2016-10-25 | 2020-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung von magnetisierbaren schleifpartikeln |
US11478899B2 (en) | 2016-10-25 | 2022-10-25 | 3M Innovative Properties Company | Shaped vitrified abrasive agglomerate with shaped abrasive particles, abrasive articles, and related methods |
EP3532249B1 (de) | 2016-10-25 | 2025-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Strukturierte schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
US11203706B1 (en) * | 2018-01-30 | 2021-12-21 | Ameripolish Inc. | Method for making agglomerate particles |
US10563105B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-02-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
WO2018222857A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Corning Research & Development Corporation | Polishing/lapping film with micro-encapsulated chemistries preventing debris entrainment |
CN110719946B (zh) | 2017-06-21 | 2022-07-15 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 颗粒材料及其形成方法 |
CN107283328A (zh) * | 2017-08-09 | 2017-10-24 | 安徽昌悌进出口贸易有限公司 | 一种耐磨耐热砂轮 |
CN112055737B (zh) | 2018-03-01 | 2022-04-12 | 3M创新有限公司 | 具有成型磨料颗粒的成型硅质磨料团聚物、磨料制品及相关方法 |
WO2019180656A1 (en) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Structured abrasives containing polishing materials for use in the home |
EP4081370A4 (de) | 2019-12-27 | 2024-04-24 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. | Schleifartikel und verfahren zur formung davon |
KR20220120669A (ko) | 2019-12-27 | 2022-08-30 | 세인트-고바인 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인크. | 연마 물품 및 이의 형성 방법 |
US11926019B2 (en) | 2019-12-27 | 2024-03-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive articles and methods of forming same |
CN115052714A (zh) * | 2020-02-06 | 2022-09-13 | 3M创新有限公司 | 松散磨料团粒及使用其研磨工件的方法 |
CN111216037B (zh) * | 2020-03-24 | 2021-03-30 | 河南联合精密材料股份有限公司 | 一种抛光垫及其制备方法 |
CN111390751B (zh) * | 2020-03-24 | 2021-04-23 | 河南联合精密材料股份有限公司 | 一种团聚磨粒及其应用 |
CN113999654B (zh) * | 2021-11-25 | 2022-09-20 | 河南崇锋新材料科技有限公司 | 一种超硬磨料簇及其制作方法 |
CN114350316A (zh) * | 2021-12-03 | 2022-04-15 | 广东红日星实业有限公司 | 一种复合磨料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1910444A (en) | 1931-02-13 | 1933-05-23 | Carborundum Co | Process of making abrasive materials |
US3188265A (en) | 1957-11-12 | 1965-06-08 | Minnesota Mining & Mfg | Packaging films |
US3041156A (en) | 1959-07-22 | 1962-06-26 | Norton Co | Phenolic resin bonded grinding wheels |
US3502453A (en) | 1968-08-22 | 1970-03-24 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive article containing hollow spherules filled with lubricant |
US3874856A (en) | 1970-02-09 | 1975-04-01 | Ducommun Inc | Porous composite of abrasive particles in a pyrolytic carbon matrix and the method of making it |
US3916584A (en) | 1973-03-22 | 1975-11-04 | Minnesota Mining & Mfg | Spheroidal composite particle and method of making |
US4112631A (en) | 1973-05-29 | 1978-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encapsulated abrasive grains and articles made therefrom |
USRE29808E (en) | 1973-09-26 | 1978-10-24 | Norddeutsche Schleifmittel-Indutrie Christiansen & Co. | Hollow body grinding materials |
NL162006C (nl) | 1973-09-26 | Norddeutsche Schleifmittel Ind | Slijpwerktuig. | |
US4132533A (en) | 1975-04-12 | 1979-01-02 | The Carborundum Company | Process for the production of spherical bonded abrasive from abrasive grain |
DE2813258C2 (de) | 1978-03-28 | 1985-04-25 | Sia Schweizer Schmirgel- & Schleifindustrie Ag, Frauenfeld | Schleifkörper |
US4311489A (en) | 1978-08-04 | 1982-01-19 | Norton Company | Coated abrasive having brittle agglomerates of abrasive grain |
US4407967A (en) | 1979-08-16 | 1983-10-04 | Frenchtown American Corp. | Method for producing spheroidal ceramics |
US4486200A (en) | 1980-09-15 | 1984-12-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making an abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix |
US4355489A (en) | 1980-09-15 | 1982-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix |
US4541842A (en) * | 1980-12-29 | 1985-09-17 | Norton Company | Glass bonded abrasive agglomerates |
US4393021A (en) | 1981-06-09 | 1983-07-12 | Vereinigte Schmirgel Und Maschinen-Fabriken Ag | Method for the manufacture of granular grit for use as abrasives |
US4563388A (en) | 1983-03-28 | 1986-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyolefin substrate coated with acrylic-type normally tacky and pressure-sensitive adhesive and a method of making same |
US4562275A (en) | 1984-03-23 | 1985-12-31 | Bristol-Myers Co. | Antitumor platinum complexes |
US5057371A (en) | 1985-06-14 | 1991-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aziridine-treated articles |
US4652274A (en) | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive product having radiation curable binder |
US4652275A (en) | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
JPS6279841A (ja) | 1985-10-02 | 1987-04-13 | Teikoku Kako Kk | 無機球状体の製造方法 |
US4749617A (en) | 1985-12-18 | 1988-06-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite article containing rigid layers |
US4799939A (en) | 1987-02-26 | 1989-01-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
US4933234A (en) | 1987-08-13 | 1990-06-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Primed polymeric surfaces for cyanoacrylate adhesives |
US4906523A (en) | 1987-09-24 | 1990-03-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Primer for surfaces containing inorganic oxide |
CH675250A5 (de) | 1988-06-17 | 1990-09-14 | Lonza Ag | |
US4918874A (en) | 1988-08-05 | 1990-04-24 | The Dow Chemical Company | Method of preparing abrasive articles |
US5011508A (en) | 1988-10-14 | 1991-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shelling-resistant abrasive grain, a method of making the same, and abrasive products |
US4903440A (en) | 1988-11-23 | 1990-02-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive product having binder comprising an aminoplast resin |
YU32490A (en) | 1989-03-13 | 1991-10-31 | Lonza Ag | Hydrophobic layered grinding particles |
US5061294A (en) | 1989-05-15 | 1991-10-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article with conductive, doped, conjugated, polymer coat and method of making same |
US4997461A (en) | 1989-09-11 | 1991-03-05 | Norton Company | Nitrified bonded sol gel sintered aluminous abrasive bodies |
US5085671A (en) | 1990-05-02 | 1992-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of coating alumina particles with refractory material, abrasive particles made by the method and abrasive products containing the same |
US5028483A (en) | 1990-06-01 | 1991-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording medium comprising acicular dendrite free iron oxide magnetic pigment particles |
US5137542A (en) | 1990-08-08 | 1992-08-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive printed with an electrically conductive ink |
WO1992009543A1 (en) | 1990-12-03 | 1992-06-11 | Manville Corporation | Method of preparing ceramic hollow particles |
US5236472A (en) | 1991-02-22 | 1993-08-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive product having a binder comprising an aminoplast binder |
GB2263911B (en) | 1991-12-10 | 1995-11-08 | Minnesota Mining & Mfg | Tool comprising abrasives in an electrodeposited metal binder dispersed in a binder matrix |
US5316812A (en) | 1991-12-20 | 1994-05-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive backing |
BR9206806A (pt) | 1991-12-20 | 1995-10-31 | Minnesota Mining & Mfg | Suporte abrasivo revestido e abrasivo revestido |
US5178644A (en) | 1992-01-23 | 1993-01-12 | Cincinnati Milacron Inc. | Method for making vitreous bonded abrasive article and article made by the method |
US5203884A (en) | 1992-06-04 | 1993-04-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article having vanadium oxide incorporated therein |
US5213591A (en) | 1992-07-28 | 1993-05-25 | Ahmet Celikkaya | Abrasive grain, method of making same and abrasive products |
DE69317519T2 (de) | 1992-12-11 | 1998-11-26 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Mikrohohlkugeln |
US5549962A (en) | 1993-06-30 | 1996-08-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Precisely shaped particles and method of making the same |
US5378252A (en) | 1993-09-03 | 1995-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles |
US5429648A (en) | 1993-09-23 | 1995-07-04 | Norton Company | Process for inducing porosity in an abrasive article |
AU677446B2 (en) | 1993-10-27 | 1997-04-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactove diluents, and methods of making said abrasive articles |
US5472461A (en) | 1994-01-21 | 1995-12-05 | Norton Company | Vitrified abrasive bodies |
US5550723A (en) | 1994-08-15 | 1996-08-27 | Ullman; Allan | Apparatus and method for retrofitting incandescent lighting fixtures |
WO1996010471A1 (en) | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive article, method for preparing the same, and method of using |
KR19980702613A (ko) | 1995-03-02 | 1998-08-05 | 워렌리차드보비 | 구조적 연마재를 이용하여 기판을 텍스쳐링하는 방법 |
US5958794A (en) | 1995-09-22 | 1999-09-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of modifying an exposed surface of a semiconductor wafer |
US6171224B1 (en) | 1997-09-15 | 2001-01-09 | Imation Corp. | Finishing of tungsten carbide surfaces |
US6086648A (en) | 1998-04-07 | 2000-07-11 | Norton Company | Bonded abrasive articles filled with oil/wax mixture |
US6056794A (en) * | 1999-03-05 | 2000-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles having bonding systems containing abrasive particles |
DE19936154C2 (de) | 1999-07-31 | 2003-08-07 | Deotexis Inc | Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff |
US6096107A (en) | 2000-01-03 | 2000-08-01 | Norton Company | Superabrasive products |
US6589305B1 (en) * | 2000-07-19 | 2003-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6645624B2 (en) * | 2000-11-10 | 2003-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Composite abrasive particles and method of manufacture |
-
2001
- 2001-08-29 US US09/942,007 patent/US6645624B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 AU AU2723502A patent/AU2723502A/xx active Pending
- 2001-11-08 JP JP2002540905A patent/JP4163947B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-08 WO PCT/US2001/046562 patent/WO2002038338A2/en active IP Right Grant
- 2001-11-08 CN CNB018207057A patent/CN1213835C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 BR BRPI0115202-5A patent/BR0115202B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-11-08 EP EP01993528A patent/EP1339531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 CA CA002426586A patent/CA2426586C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-08 DE DE60129836T patent/DE60129836T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 AT AT01993528T patent/ATE369233T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-08 KR KR1020037006305A patent/KR100808731B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 AU AU2002227235A patent/AU2002227235B2/en not_active Ceased
- 2001-11-09 TW TW090127891A patent/TWI248969B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-11-10 MY MYPI20015187A patent/MY142764A/en unknown
-
2008
- 2008-06-11 JP JP2008152531A patent/JP2008274293A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1481296A (zh) | 2004-03-10 |
US20020090891A1 (en) | 2002-07-11 |
DE60129836D1 (de) | 2007-09-20 |
CN1213835C (zh) | 2005-08-10 |
HK1059242A1 (en) | 2004-06-25 |
BR0115202A (pt) | 2004-02-03 |
KR100808731B1 (ko) | 2008-02-29 |
CA2426586A1 (en) | 2002-05-16 |
JP2008274293A (ja) | 2008-11-13 |
JP2004513218A (ja) | 2004-04-30 |
BR0115202B1 (pt) | 2010-12-28 |
TWI248969B (en) | 2006-02-11 |
AU2723502A (en) | 2002-05-21 |
KR20030097790A (ko) | 2003-12-31 |
WO2002038338A2 (en) | 2002-05-16 |
ATE369233T1 (de) | 2007-08-15 |
US6645624B2 (en) | 2003-11-11 |
JP4163947B2 (ja) | 2008-10-08 |
EP1339531A2 (de) | 2003-09-03 |
EP1339531B1 (de) | 2007-08-08 |
MY142764A (en) | 2010-12-31 |
WO2002038338A3 (en) | 2002-07-11 |
AU2002227235B2 (en) | 2008-02-21 |
CA2426586C (en) | 2010-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129836T2 (de) | Verbundschleifteilchen und herstellungsverfahren | |
EP3759191B1 (de) | Geformtes kieselsäureschleifagglomerat mit geformten schleifpartikeln, schleifartikel und zugehörige verfahren | |
DE69530780T2 (de) | Beschichteter schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69309420T2 (de) | Verbundschleifmittel mit gesteuerter Abnützung, Gegenstände die diese beinhalten, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
AU2002227235A1 (en) | Composite abrasive particles and method of manufacture | |
DE69637418T2 (de) | Schleifgegenstände | |
CN109890564B (zh) | 具有成形磨粒的成形玻璃化磨料团聚物、磨料制品和相关方法 | |
DE69315088T2 (de) | Aufschlaemmungen mit reduzierter viskositaet, daraus hergestellte schleifgegenstaende und verfahren zur herstellung der gegenstaende | |
DE60034225T2 (de) | Schleifgegenstand, geeignet zum schleifen von glas- und glaskeramikwerkstücken | |
DE69728791T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glasoberflächen mit optischer qualität | |
DE60005168T2 (de) | Verfahren zum schleifen von glas | |
DE60022099T2 (de) | Schleifmittel und verfahren zum schleifen von glas | |
DE69407304T2 (de) | Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben. | |
DE60105177T2 (de) | Schleifblätter, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zum schleifen eines glasfaserverbinders | |
DE69814107T2 (de) | Strukturierter schleifartikel zum abschleifen von einem werkstück aus weichstahl | |
DE69415174T2 (de) | Schleifgegenstand | |
DE69925124T2 (de) | Schleifgegenstand und verfahren zum schleifen von glas | |
DE69416241T2 (de) | Schleifmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE60204297T2 (de) | In zwei stufen vernetzte schleifkörper | |
US8734205B2 (en) | Rigid or flexible, macro-porous abrasive article | |
JP2000509745A (ja) | 目詰まり防止成分を含む研磨物品 | |
JP2001516652A (ja) | 多数の研磨粒子等級を含む研磨スラリー及び研磨物品 | |
JPH09511454A (ja) | 研磨用品、研磨用品の作製方法、および研磨用品の使用方法 | |
JP2003517380A (ja) | ハイブリッド結合剤を用いて固定された砥粒物品 | |
US6312315B1 (en) | Abrasive article with separately formed front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |