[go: up one dir, main page]

DE60129435T2 - Vorrichtung zur entfernung von staubansätzen eines schmelzofens - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von staubansätzen eines schmelzofens Download PDF

Info

Publication number
DE60129435T2
DE60129435T2 DE60129435T DE60129435T DE60129435T2 DE 60129435 T2 DE60129435 T2 DE 60129435T2 DE 60129435 T DE60129435 T DE 60129435T DE 60129435 T DE60129435 T DE 60129435T DE 60129435 T2 DE60129435 T2 DE 60129435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
heat boiler
exhaust duct
impact
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129435D1 (de
Inventor
Risto Saarinen
Eero Hugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Corp
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60129435D1 publication Critical patent/DE60129435D1/de
Publication of DE60129435T2 publication Critical patent/DE60129435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Partikelansammlungen in einem Schwebeschmelzofen, wie er zum Schmelzen von sulfidischen Rohmaterialen verwendet wird, wie beispielsweise von Erzen oder Konzentraten, die verwertbare Metalle, wie Kupfer, Nickel oder Blei enthalten.
  • Zur Gewinnung von Metallen wie Kupfer, Nickel oder Blei aus diese Materialen enthaltenden sulfidischen Rohmaterialen, beispielsweise Erze oder Konzentrate, wird im Allgemeinen das Schwebeschmelzverfahren angewendet, bei dem die in fein verteilten sulfidischen Rohmaterialen enthaltenden Wärmebeträge genutzt werden. Zusätzlich zu sulfidischen Rohmaterialen wird in den Reaktionsraum des Schwebeschmelzofens Sauerstoff enthaltendes Gas zugeführt, wie beispielsweise Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Sauerstoff. Zusätzlich wird in den Reaktionsraum beispielsweise Flugstaub, der aus den Abgasen des Schwebeschmelzofens rückgewonnen und rezirkuliert wird, wie auch ein metallurgisches Schlacke bildendes Mittel, ein Flussmittel eingeführt. In dem Reaktionsraum des Schwebeschmelzofens reagieren die festen und gasförmigen zugeführten Materialen miteinander, so dass im Bodenbereich des Schwebeschmelzofens sich mindestens zwei Schmelzphasen bilden, eine Schlackephase und eine Rohstein-Phase, die in dem zu nutzenden Metall enthalten ist. Die geschmolzenen Phasen, die im Bodenbereich des Schwebeschmelzofens gebildet werden, d.h. im Abscheider, werden zu regelmäßigen Intervallen aus dem Schwebeschmelzofen entfernt. Die Schwefeldioxid enthaltenden Prozessgase, die sich in dem Reaktionsraum des Schwebeschmelzofens bilden, werden über einen Abscheider an den Abluftschacht des Schwebeschmelzofens geführt, und von dem Abluftschacht weiter an einen Abhitzekessel, der an dem Schwebeschmelzofen angeschlossen ist, wo die aus dem Schwebeschmelzofen kommenden Abgase gekühlt und gleichzeitig die Feststoffe, d.h. der Flugstaub, entfernt werden, der sich in dem Gas befindet.
  • Wenn die Abgase des Schwebeschmelzofens von dem Abluftschacht des Schwebeschmelzofens an den Abhitzekessel übertragen werden, wird die Strömungsrichtung der Gase von einer im Wesentlichen vertikalen Richtung in eine im Wesentlichen horizontale Richtung geändert. Überdies können Kontakte von Schwefeldioxid enthaltenden Gasen mit den Wänden des Schwebeschmelzofens nicht verhindert werden, wenn der Strömungsbereich der An schlussapparatur zwischen dem Abluftschacht und dem Abhitzekessel im Vergleich zum Abluftschacht wesentlich geringer wird, um die Wärmeverluste des Schwebeschmelzofens zu reduzieren. Des Weiteren beginnen sich die geschmolzenen Partikel, die in den Abgasen vorliegen, zu verfestigen, weil die Temperatur der Abgase in Richtung zum oberen Teil des Abluftschachtes des Schwebeschmelzofens abfällt, und wenn diese auf die Wände des Abluftschachtes treffen, haften sie an dieser fest, insbesondere in der Nähe der Anschlussapparatur zwischen dem Abluftschacht und dem Abhitzekessel. In der Folge hiervon sammeln sich Partikel in der Nähe dieser Anschlussapparatur an, die die Strömung der Abgase behindern und deshalb weggebrochen werden müssen. Gemäß dem Stand der Technik, wie er in der US-A-4,878,654 dargestellt ist, war es bekannt, eine Schlagvorrichtung zum Reinigen einer Rohrstruktur innerhalb eines Raumes einer Metall-Verarbeitungsanlage zu verwenden. Das Schlag-Reinigungssystem ist außerhalb des Schachtes angeordnet, so dass das System mit dem Abgas nicht in Kontakt kommt und sich verschlechtert, wobei ein Hammer des Schlagssystems auf einen Amboss innerhalb des Schachtes schlägt, der an den Rohren fixiert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Wegbrechen von Partikelansammlungen vorzusehen, die sich in der Nähe des Anschlusspunktes zwischen dem Abluftschacht und dem darauf folgenden Abhitzekessel oder in den inneren Teilen des Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels bilden, derart, dass diese Partikelansammlungen die Strömung der Abgase von dem Abluftschacht zu dem Abhitzekessel nicht wesentlich beeinträchtigen. Die wesentlichen neuen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Ansprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung ist in der Nähe des Anschlusspunktes zwischen dem Abluftschacht eines Schwebeschmelzofens und dem an dem Abluftschacht angeschlossenen Abhitzekessel mindestens eine Apparatur installiert, wobei die in der Nähe der Anschlussapparatur des Abluftschachtes und des Abhitzekessels bildenden Partikelansammlungen einer Stoßwirkung unterzogen werden können, um die Partikelansammlungen weg zu brechen und in den Bodenteil des Abluftschachtes des Schwebeschmelzofens und/oder in den Bodenbereich des Abhitzekessels fallen zu lassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an der Wand des Schwebeschmelzofens und/oder des Abhitzekessels befestigt, so dass der erzielte Stoß mittels der Vorrichtung durch die Wand des Schwebeschmelzofen-Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels auf mindestens eine innerhalb des Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels vorliegende Partikelansammlung ausgeführt werden kann.
  • Um die Partikelansammlungen von innerhalb des Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels des Schwebeschmelzofens weg zu brechen, ist in der Nähe des Anschlusspunktes zwischen dem Abluftschacht des Schwebeschmelzofens und dem Abhitzekessels mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Wand des Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels an der Außenwandfläche an einer Stelle entsprechend dem Punkt, wo sich die Partikelansammlungen bilden, zumindest eine Schlagvorrichtung installiert. Mittels der Schlagvorrichtung werden Schläge durch die Wand hindurch auf das Gegenstück der Schlagvorrichtung gerichtet, welches als ein Amboss dient. An dem Ende des Gegenstücks der Schlagvorrichtung, die durch die Wand installiert ist, ist innerhalb des Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels, welches Ende gleichzeitig das gegenüberliegende Ende hinsichtlich der Schlagvorrichtung ist, ein weiteres Schlagelement installiert, wobei ein mechanischer Kontakt zwischen dem Schlagelement und den aufzubrechenden Partikelansammlungen erreicht wird, die Kraft des durch das Schlagelement erzielten Schlages lässt die Partikelansammlungen aufbrechen und von der Wand des Abluftschachtes und/oder des Abhitzekessels ablösen, so dass diese nach unten fallen, in den Bodenbereich des Abluftschachtes auf der Abluftschacht-Seite, beziehungsweise in den Bodenteil des Abhitzekessels auf der Abhitzekessel-Seite.
  • Vorteilhafterweise arbeitet die zum Aufbrechen der Partikelansammlungen eingesetzte Schlagvorrichtung pneumatisch, hydraulisch oder in einer anderen vorteilhaften Weise. Die Schlagvorrichtung kann vorteilhafter Weise so eingesetzt sein, dass sie das Schlag-Gegenstück, das als Amboss dient, in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen trifft. Natürlich kann die Schlagvorrichtung auch dazu dienen, dass Schläge nur zyklisch, von im Wesentlichen regulären Intervallen ausgeführt werden, oder so, dass einzelne Schläge gemäß den Anforderungen zum Aufbrechen der Partikelansammlungen bezüglich eines gewissen Maßstabes für die Ansammlung ausgeführt werden. Zusätzlich kann die Schlagkraft der Schlagvorrichtung, wie sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist, vorteilhafterweise eingestellt werden, in welchem Fall die Härte und Hafteigenschaft der Zusammensetzung aus Partikelansammlungen mitberücksichtig werden kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, gesehen in einem teilweisen Querschnitt, und
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, gesehen in einem teilweisen Querschnitt.
  • Gemäß 1 werden die Schwefeldioxid tragenden Gase, die sich während dem Schmelzvorgang bilden, der in dem Reaktionsraum 2 eines Schwebeschmelzofens 1 abläuft, durch den Abscheider 3 an den Abluftschacht 4 des Schwebeschmelzofens abgeführt. Der Abluftschacht 4 ist über das Öffnungsfenster 5 mit dem Abhitzekessel 6 verbunden, um die Schwefeldioxid tragenden Abgase zu kühlen und um die Feststoffe zurück zu gewinnen, die zusammen mit dem Gasen abgeführt werden. In der Nähe des Öffnungsfensters 5 ist zwischen dem Abluftschacht 4 und dem Abhitzekessel 6 an der Außenfläche 7 der Wand des Abluftschachtes 4 eine Schlagvorrichtung 8 installiert. Um die gewünschte Operation der Schlagvorrichtung 8 zu ermöglichen, ist in der in der Wand 9 des Abluftschachtes 4 vorgesehenen Öffnung ein Gegenstück 10 der Schlagvorrichtung 8 installiert, welches Gegenstück als der Amboss dient. An demjenigen Ende des Gegenstückes 10, das innerhalb des Abluftschachtes 4 verbleibt, ist ferner eine Schlagplatte 11 installiert.
  • Beim Verwenden der Schlagvorrichtung 8 zum Aufbrechen der Partikelansammlungen 12, die sich innerhalb des Abluftschachtes 4 bilden, schlägt die Schlagvorrichtung 8 auf das Gegenstück 10, das sich parallel zu der in der Wand des Abluftschachtes 4 angeordneten Öffnung bewegt. Das Gegenstück 10 bewegt ferner die Schlagplatte 11, die einen Stoß auf die Partikelansammlungen 12 aufbringt. Aufgrund der Schlagkraft, werden die Partikelansammlungen 12 abgebrochen und fallen nach unten in den Abluftschacht 4.
  • Gemäß 2 ist an der Außenfläche 13 eines über eine Öffnung 5 mit dem Abluftschacht 4 eines Schwebeschmelzofens 1 angeschlossenen Abhitzekessels 6 eine Schlagvorrichtung 14 installiert. Um den gewünschten Betrieb der Schlagvorrichtung 14 zu ermöglichen, ist in der in der Wand 15 des Abhitzekessels 6 angeordneten Öffnung ein Gegenstück 17 für die Schlagvorrichtung 14 installiert, welches Gegenstück als der Amboss dient. Ferner ist an dem Ende des Gegenstückes 17, das innerhalb des Abhitzekessels 6 verbleibt, auch ein Schlagelement 18 installiert.
  • Die Schlagvorrichtung 14 arbeitet auf ähnliche Weise wie die Schlagvorrichtung 8, so dass ein von der Schlagvorrichtung 14 abgegebener Schlag an das Gegenstück 17 das Gegenstück 17 derart bewegt, so dass das Schlagelement 18 mit den Partikelansammlungen 19 in Kontakt gerät und die Partikelansammlungen 19 abbricht, die an der Wand des Abhitzekessels 6 anhaften.

Claims (6)

  1. Schwebeschmelzofen mit einem permanent angeschlossenen Abhitzekessel, wobei der Ofen eine Vorrichtung zum mechanischen Aufbrechen und Ablösen von Partikelansammlungen umfasst, die durch Prozessgase gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist – eine Schlagvorrichtung (8, 14), die an der Außenfläche (7, 13) der Wand des Schwebeschmelzofens (1) und/oder des Abhitzekessels (6) in der Nähe des Anschlusspunktes (5) von Schwebeschmelzofen und Abhitzekessel installiert ist, – ein durch diese Wand (9, 15) hindurch beweglich installiertes Gegenstück zum Aufnehmen der durch die Schlagvorrichtung abgegebenen Schläge, – und eine Stoßplatte (11, 18), die koplanar zu der Wand angeordnet ist, um Partikelansammlungen aufzubrechen und abzulösen, die sich auf der Innenwand des Schwebeschmelzofens und/oder des Abhitzekessels angesammelt haben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagvorrichtung (8, 14) für einen pneumatischen Betrieb bestimmt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagvorrichtung (8, 14) für einen hydraulischen Betrieb bestimmt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagvorrichtung für einen elektrischen Betrieb bestimmt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagvorrichtung (8, 14) in regelmäßigen Intervall arbeiten kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagvorrichtung (8, 14) dazu bestimmt ist, in Zyklen zu regulären Intervallen betrieben zu werden.
DE60129435T 2000-06-29 2001-06-20 Vorrichtung zur entfernung von staubansätzen eines schmelzofens Expired - Lifetime DE60129435T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001547A FI109938B (fi) 2000-06-29 2000-06-29 Laite pölykasvannaisten poistamiseksi sulatusuunista
FI20001547 2000-06-29
PCT/FI2001/000590 WO2002001131A1 (en) 2000-06-29 2001-06-20 Apparatus for removing dust accretions from a smelting furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129435D1 DE60129435D1 (de) 2007-08-30
DE60129435T2 true DE60129435T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=8558673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129435T Expired - Lifetime DE60129435T2 (de) 2000-06-29 2001-06-20 Vorrichtung zur entfernung von staubansätzen eines schmelzofens

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6797229B2 (de)
EP (1) EP1295076B8 (de)
JP (1) JP2004502122A (de)
KR (1) KR100763295B1 (de)
CN (1) CN1310005C (de)
AP (1) AP1489A (de)
AT (1) ATE367567T1 (de)
AU (2) AU7257401A (de)
BG (1) BG65073B1 (de)
BR (1) BR0111776B1 (de)
CA (1) CA2412590A1 (de)
DE (1) DE60129435T2 (de)
EA (1) EA004361B1 (de)
ES (1) ES2290160T3 (de)
FI (1) FI109938B (de)
MX (1) MXPA02012554A (de)
PE (1) PE20020205A1 (de)
PL (1) PL196100B1 (de)
RO (1) RO119252B1 (de)
WO (1) WO2002001131A1 (de)
YU (1) YU100002A (de)
ZA (1) ZA200209985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022849A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ivankovic, Josip Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen an bzw. in Anlagenbereichen bzw. Anlagenteilen, in denen es im laufenden Betrieb der Anlage zu Ablagerungen kommt, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122703B (fi) * 2006-12-14 2012-05-31 Foster Wheeler Energia Oy Likaantuvan pinnan ravistuslaite
JP5606806B2 (ja) * 2010-06-11 2014-10-15 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 溶融設備
FI124773B (fi) 2012-05-09 2015-01-30 Outotec Oyj Menetelmä ja järjestely kasvannaisten poistamiseksi suspensiosulatusuunissa
FI126836B (fi) 2013-09-18 2017-06-15 Outotec Finland Oy Menetelmä ja järjestely pyrometallurgisesta uunista jätelämpökattilaan virtaavan prosessikaasun käsittelemiseksi
FI124714B (en) * 2013-10-25 2014-12-15 Outotec Finland Oy METHOD AND ARRANGEMENTS FOR SUPPLY OF PROCESS GAS FROM A SUSPENSION DEFROSTING FURNACE TO A WASTE BOILER
CN111229753A (zh) * 2020-01-15 2020-06-05 黄延兵 一种脱硫脱硝用清洗装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308405B (de) * 1970-07-21 1973-07-10 Babcock & Wilcox Ag Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen
JPS4848305A (de) * 1971-04-14 1973-07-09
DE2710153C2 (de) * 1977-03-09 1985-06-20 Alexander Bock Vorrichtung zur intermittierenden Reinigung verschmutzter Flächen
JPS589945A (ja) 1981-07-09 1983-01-20 古河鉱業株式会社 水冷式ブレ−カ−及び自溶炉ベコ除去方法
US4442800A (en) * 1982-05-03 1984-04-17 The Babcock & Wilcox Company Single drum all-welded boiler
FI65632C (fi) * 1982-10-13 1985-11-19 Outokumpu Oy Metod foer att aotervinna vaerme av dammhaltiga gaser alstradevid suspensionssmaeltning av sulfidiska koncentrat och an orning foer denna
JPS5993180A (ja) 1982-11-19 1984-05-29 三井金属鉱業株式会社 自溶炉々出口煙道装置
JPS6358100A (ja) * 1986-08-27 1988-03-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ソ−ダ回収ボイラ
IT1197143B (it) * 1986-09-02 1988-11-25 Snam Progetti Metodo per il raffreddamento di gas e/o vapori provenienti da impianti di trattamento di metalli non ferrosi ed apparecchiatura relativa
JPH04292787A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Oji Seitetsu Kk 炉頂エルボの清掃装置付き製鋼用電気炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022849A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ivankovic, Josip Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen an bzw. in Anlagenbereichen bzw. Anlagenteilen, in denen es im laufenden Betrieb der Anlage zu Ablagerungen kommt, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FI20001547L (fi) 2001-12-30
RO119252B1 (ro) 2004-06-30
US20040012130A1 (en) 2004-01-22
ZA200209985B (en) 2003-06-13
BR0111776A (pt) 2003-05-13
BR0111776B1 (pt) 2009-08-11
EP1295076B1 (de) 2007-07-18
CN1310005C (zh) 2007-04-11
JP2004502122A (ja) 2004-01-22
BG65073B1 (bg) 2007-01-31
PL196100B1 (pl) 2007-12-31
AU2001272574B2 (en) 2005-03-24
ATE367567T1 (de) 2007-08-15
US6797229B2 (en) 2004-09-28
EP1295076A1 (de) 2003-03-26
FI109938B (fi) 2002-10-31
AU7257401A (en) 2002-01-08
AP2002002712A0 (en) 2002-12-31
PE20020205A1 (es) 2002-04-05
PL360308A1 (pl) 2004-09-06
EP1295076B8 (de) 2007-10-03
CN1439089A (zh) 2003-08-27
EA004361B1 (ru) 2004-04-29
KR20030028764A (ko) 2003-04-10
BG107368A (en) 2003-07-31
MXPA02012554A (es) 2003-04-10
CA2412590A1 (en) 2002-01-03
FI20001547A0 (fi) 2000-06-29
ES2290160T3 (es) 2008-02-16
YU100002A (sh) 2003-10-31
WO2002001131A1 (en) 2002-01-03
EA200300083A1 (ru) 2003-08-28
DE60129435D1 (de) 2007-08-30
AP1489A (en) 2005-11-30
KR100763295B1 (ko) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
EP0075971B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschmelzschlacken
EP2806976B1 (de) Verfahren und anordnung zur abgasreinigung bei vakuum-stahlbehandlungsprozessen
DE69524243T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasenkupfer
DE60019680T2 (de) Direktschmelzofen
DE69027437T2 (de) Verhüttung metallurgischer abfallstoffe enthaltend eisenbestandteile und toxische elemente
DE60129435T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von staubansätzen eines schmelzofens
DE4026171C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus einer Gasströmung
DE3203908A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE3024541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem, stückigem Material
DE3942902C2 (de)
DE2355721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten metallen
DE2946032A1 (de) Bleispritzkondensator zur kondensation von metalldaempfen
WO1991002095A1 (de) Anordnung zum einbringen von entsorgungsgut in eine schmelzflüssige schlacke
EP3022489B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage
DE2938001A1 (de) Schmelzzyklon zum schmelzen von feinkoernigen stoffen
US5403382A (en) Method and apparatus for copper processing
DE1280479B (de) Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19756544C2 (de) Verfahren zum Wiederverwenden von Schrottstählen
EP0726231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE4411177C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Effizienz eines Abwärmekessels
DE69519578T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von hartem aus weniger harten stoffen
AT226619B (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Metall aus Abfällen
EP2014416A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Anteilen in einem Schüttgut
DE69309271T2 (de) Verfahren zur behandlung von krätzen aus metallurgisches schmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

8364 No opposition during term of opposition