[go: up one dir, main page]

DE60129160T2 - Hochfeste polyethylenfaser - Google Patents

Hochfeste polyethylenfaser Download PDF

Info

Publication number
DE60129160T2
DE60129160T2 DE60129160T DE60129160T DE60129160T2 DE 60129160 T2 DE60129160 T2 DE 60129160T2 DE 60129160 T DE60129160 T DE 60129160T DE 60129160 T DE60129160 T DE 60129160T DE 60129160 T2 DE60129160 T2 DE 60129160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
polyethylene
molecular weight
dtex
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129160D1 (de
Inventor
Godo Otsu-shi SAKAMOTO
Tooru Otsu-shi KITAGAWA
Syoji Otsu-shi ODA
Yasuo Otsu-shi OHTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000376390A external-priority patent/JP3734077B2/ja
Priority claimed from JP2000387652A external-priority patent/JP4478853B2/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60129160D1 publication Critical patent/DE60129160D1/de
Publication of DE60129160T2 publication Critical patent/DE60129160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Polyethylenfilament mit hoher Festigkeit, das auf einen weiten Bereich von industriellen Feldern, wie Hochleistungstextilien für eine Vielzahl von Sportbekleidungen, kugelsichere oder Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Vielzahl von Sicherheitsgütern; eine Vielzahl von Seilen (Schleppseil, Haltetrosse, Yachtseil, Gebäudeseil etc.); Fischereigarne; geflochtene Seile (z.B. Abschirmkabel etc.); Netze (z.B. Fischernetze, Grundnetze etc.) Verstärkungsmaterialien für chemische Filter, Batterieseparatoren und Vliese; Segeltuch für Zelte; Sportgüter (z.B. Helme, Skier etc.); Radiokegel; Verbundstoffe (z.B. Prepreg etc.); und Verstärkungsfasern für Beton, Mörtel etc. angewendet werden kann.
  • Als ein Polyethylenfilament mit hoher Festigkeit ist ein Filament bekannt, das aus einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht durch ein so genanntes Gelspinnverfahren hergestellt wird und das eine so hohe Festigkeit und einen so hohen Elastizitätsmodul aufweist, dass kein herkömmliches Filament jemals besessen hat, wie in JP-B-60-47922 offenbart, und dieses Filament ist bereits zu breiter industrieller Verwendung gekommen. Dieses hochfeste Polyethylenfilament hat Vorteile in seiner hohen Festigkeit und seinem hohen Elastizitätsmodul. Allerdings bringt sein hoher Elastizitätsmodul manchmal Nachteile bei verschiedenen Anwendungen. Zum Beispiel ist im Fall, wo das hochfeste Polyethylenfilament für normalen Stoff verwendet wird, der erhaltene Stoff sehr steif beim Berühren und deshalb sehr ungeeignet im Hinblick auf Tragekomfort. Im Fall, wo das hochfeste Polyethylenfilament für eine kugelsichere Weste verwendet wird, wird gefordert, dass die kugelsichere Weste aus einer Vielzahl von Stoffteilen, die einander überlagern, gemacht werden sollte, um Gefahren gegenüberzutreten, die kürzlich mehr und mehr eskaliert sind. Als ein Ergebnis wird die Dicke des Stoffs, der die Weste bildet, erhöht, so dass man sich in einer solchen Weste nicht frei bewegen kann.
  • Unter solchen Umständen wird ein Filament gefordert, das eine niedrigere Masse (METSUKE) und eine sehr hohe Festigkeit aufweist.
  • In der Zwischenzeit sind eine Vielzahl von Filamenten und Folien auf Olefinbasis kürzlich für Separatoren für verschiedene Batterien verwendet worden. Im Fall, wo hochfeste Polyethylenfilamente als Vlies oder Verstärkungsmaterialien für solche Separatoren verwendet werden, müssen die zu verwendenden hochfesten Polyethylenfilamente solche Eigenschaften aufweisen, die Vlies mit geringer Masse (METSUKE) und gleichzeitig mit einer beibehaltenen hohen Festigkeit liefern können, um eine Forderung zur weiteren Komprimierung von Batterien zu erfüllen.
  • JP-B-64-8732 offenbart ein Filament, das aus einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht als Ausgangsmaterial durch das so genannte „Gelspinnverfahren" hergestellt wird, und das eine niedrigere Feinheit, eine höhere Festigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul als herkömmliche Filamente aufweist. Allerdings verwendet die vorstehende Herstellung des hochfesten Polyethylenfilaments mit einer niedrigeren Feinheit durch das Gelspinnverfahren ein Lösungsmittel, und die Verwendung eines Lösungsmittels hat den Nachteil, dass sie Verschmelzung der Filamente verursacht. Insbesondere im Fall, wo ein sehr feines Filament gewünscht wird, neigt die Ausziehspannung dazu, mit erhöhter Spinnspannung zu steigen, was die Verschmelzung von Filamenten einleitet.
  • Das japanische Patent Nr. 3034934 offenbart ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer Feinheit von 16,7 dtex oder weniger als ein Monofilament, das durch Ausziehen eines Polyethylens mit hohem Molekulargewicht mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 600 000 bis 1 500 000 hergestellt wird. Die in diesem Patent erreichte Feinheit des Monofilaments beträgt mindestens 2,4 dtex, und ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer Feinheit von 1,5 dtex oder weniger, das sie vorliegende Erfindung erreicht hat, kann nicht erhalten werden.
  • Ein hochfestes Polyethylenfilament, das durch Schmelzspinnen hergestellt wird, wird zum Beispiel in USP 4228118 offenbart. Nach diesem Patent weist das offenbarte hochfeste Polyethylenfilament eine Festigkeit von 17,1 cN/dtex, einen Elastizitätsmodul von 754 cN/dtex und eine Feinheit von mindestens 2,0 dtex als ein Monofilament der Faser auf. Deshalb ist ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer Feinheit von 1,5 dtex oder weniger bisher durch Schmelzspinnen nicht erhalten worden.
  • Eines der käuflich erhältlichen Polyethylenfilamente, die durch Schmelzspinnen hergestellt werden, weist eine Zugfestigkeit von höchstens etwa 10 cN/dtex auf, obwohl es als Hochleistungspolyethylen klassifiziert ist. Zurzeit ist ein Polyethylenfilament mit einer so hohen Festigkeit von 15 cN/dtex oder mehr noch nicht hergestellt und auf den Markt gebracht worden.
  • Die effektivste Lösung, um solch einen breiten Bereich von Anforderungen zu erfüllen, ist, die Feinheit eines Monofilaments zu verringern, während die Festigkeit des Filaments beibehalten wird. Allerdings beträgt die Feinheit des Monofilaments eines Polyethylenfilaments, das durch Schmelzspinnen erhalten wurde, mit einer hohen Festigkeit von 15,0 cN/dtex oder mehr im Allgemeinen 2,0 bis 5,0 dtex. Deshalb ist es aus praktischer Sicht unmöglich, wie in der vorliegenden Erfindung, nicht nur ein Polyethylenfilament, das eine niedrige Feinheit von 1,5 dtex oder weniger aufweist, sondern auch ein Polyethylenfilament mit einer so niedrigen Feinheit von 1,0 dtex, bei einer Produktivität, die für industrielle Produktion hoch genug ist, zu erhalten, obwohl solch ein Filament in einem Augenblick vorhanden sein kann. Sogar wenn solch ein Filament hergestellt werden kann, verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments deutlich und deshalb ist dieses Filament unzureichend für die praktische Verwendung. Andererseits kann ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer niedrigen Feinheit von 0,5 dtex oder weniger durch das Gelspinnen erhalten werden. Allerdings weist solch ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer niedrigeren Feinheit Probleme auf, dadurch dass es viele Verschmelzungspunkte zwischen jedem seiner Monofilamente gibt und dass es sehr schwierig ist, ein gewünschtes gleichförmiges Filament mit einer niedrigen Feinheit zu erhalten.
  • Die vorliegenden Erfinder nehmen an, dass das Nachstehende die Ursache für die vorstehenden Probleme ist. Beim Schmelzspinnen besitzt das Polymer viele Verschlingungen von Molekülketten darin, und deshalb kann das aus einer Düse extrudierte Polymer nicht ausreichend ausgezogen werden. Weiter ist es praktisch unmöglich, ein Polymer mit einem sehr hohen Molekulargewicht von 1 000 000 oder mehr beim Schmelzspinnen zu verwenden.
  • Deshalb weist das resultierende Filament eine niedrige Festigkeit auf, auch wenn eine niedrige Feinheit erreicht wird. Andererseits wird ein hochfestes Filament mit einer niedrigen Feinheit aus einem Polyethylen mit einem hohen Molekulargewicht von 1 000 000 oder mehr durch das vorstehende Gelspinnen hergestellt, um die Anzahl der Verschlingungen von Molekülketten zu verringern. Dieses Verfahren weist die nachstehenden Probleme auf. Die Spinn- und Ausziehspannungen zum Erhalten eines sehr feinen Filaments werden höher, und die Verwendung eines Lösungsmittels zum Spinnen und das Ausziehen eines Filaments bei einer Temperatur, die höher ist als der Schmelzpunkt des Filaments, verursachen Verschmelzungen in den Filamenten. Deshalb kann ein gewünschtes Filament mit einer gleichförmigen Feinheit nicht erhalten werden. Insbesondere im Fall, wo die geschnittenen Fasern solch eines Filaments zu einem Vlies geformt werden, verschlechtern die verschmolzenen Punkte des Filaments die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Vlieses. Den vorliegenden Erfindern ist es gelungen, ein Polyethylenfilament mit einer sehr niedrigen Feinheit und einer hohen Festigkeit zu erhalten, welche das Gelspinnen und das Schmelzspinnen nicht erreichen konnten, und erreichten so die vorliegende Erfindung.
  • Ein hochfestes Polyethylenfilament weist Vorteile durch eine hohe Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul auf, aber hat wegen seiner hohen Kristallinität einen Nachteil durch niedrige Beständigkeit gegenüber Druckspannung. Mit anderen Worten kann das Filament der Spannung in der axialen Richtung des Filaments gut widerstehen, aber es wird durch eine sehr niedrige Druckspannung zerstört, wenn es in einer Situation unter einer Druckspannung verwendet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wird ein Polyethylenfilament mit einer hohen Festigkeit und einem hohen Elastizitätsmodul, hergestellt durch das Gelspinnen, aus Kristallen (mit einem hohen Ordnungsgrad), von denen Defekte großteils entfernt werden, erzeugt. Deshalb weist solch ein Filament sehr hervorragende physikalische Eigenschaften auf, zeigt aber niedrige Beständigkeit gegenüber Druckspannung, wie vorstehend erwähnt. Diese Tatsache wird durch eine Kleinwinkelröntgenstreuungsanalyse bestätigt, bei der keine Langzeitstruktur beobachtet wird.
  • Weiter ist es im Fall, wo ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht von 1 000 000 oder mehr verwendet wird, möglich, eine Ultraausziehbearbeitung daran durchzuführen. Allerdings ist die Struktur des resultierenden Filaments so stark kristallisiert und geordnet, dass in einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster keine Langzeitstruktur beobachtet wird. Deshalb ist es unmöglich, eine heterogene Struktur in das Filament einzuführen, und noch die hervorragenden physikalischen Eigenschaften beizubehalten.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein hochfestes Polyethylenfilament bereitzustellen, das eine Feinheit von 1,5 dtex oder weniger als Monofilament, eine Zugfestigkeit von 15 cN/dtex oder mehr und einen Zugelastizitätsmodul von 300 cN/dtex oder mehr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Dispersions-fehlerhaften Fasern, die von dem Filament geschnitten werden, 2,0% oder weniger beträgt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer hohen Beständigkeit gegen Druck, die das herkömmliche Schmelzspinnen und Gelspinnen kaum dem Filament mitgeben können, einer Zugfestigkeit von 15 cN/dtex oder mehr und einem Zugelastizitätsmodul von 300 cN/dtex oder mehr, bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Langzeitstruktur von 100 Å oder weniger in einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster beobachtet wird.
  • 1 zeigt eine Modellstruktur, die aus einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster analysiert wird, basierend auf einem Modell von Tsvankin et al.
  • Es ist essenziell, das die mittlere Monofilamentfeinheit eines hochfesten Polyethylenfilaments nach der vorliegenden Erfindung 1,5 dtex oder weniger, vorzugsweise 1,0 dtex oder weniger, stärker bevorzugt 0,5 dtex oder weniger betragen sollte. Wenn die mittlere Feinheit 1,5 dtex übersteigt, ist die Wirkung, die Feinheit des Filaments zu verringern, unzureichend. Deshalb weist das resultierende Filament eine kleinere Feinheitsdifferenz zu einem existierenden Monofilament mit einer Feinheit von 1,5 dtex oder mehr auf, und deshalb ist die Überlegenheit dieses Filaments gegenüber dem existierenden Monofilament gering. Zum Beispiel wird die Steifheit von Stoff, der aus einem Filament hergestellt wurde, untersucht. Es wird experimentell gefunden, dass eine organoleptische Bewertung einen kritischen Punkt in Bezug auf die Weichheit von Stoff bei oder um 0,5 dtex zeigt. Wenn die mittlere Feinheit 1,5 dtex übersteigt, wird zusätzlich die Wirkung, die Dicke von Vlies, hergestellt aus solch einem Filament, zu verringern, unzureichend.
  • Wie vorstehend erwähnt, weist ein Filament der vorliegenden Erfindung eine sehr niedrige mittlere Feinheit auf. Allerdings sind nach der allgemeinen Kenntnis die physikalischen Eigenschaften eines Filaments mit einer sehr kleinen mittleren Feinheit mäßig. Das heißt, ein hochfestes Polyethylenfilament mit einer Feinheit eines Monofilaments von 1,5 dtex oder weniger, einer Zugfestigkeit von 15 cN/dtex und einem Zugelastizitätsmodul von 300 cN/dtex oder mehr ist nur durch Verwenden eines komplizierten Verfahrens, wie Gelspinnen, hergestellt worden. Allerdings hat das Gelspinnen die vorstehenden Probleme: das heißt, um ein sehr feines Filament zu erhalten, sind höhere Spinn- und Ausziehspannungen erforderlich; und die Verwendung eines Lösungsmittels zum Spinnen und das Ausziehen eines Filaments bei einer Temperatur, die höher ist als der Schmelzpunkt des Filaments, verursachen Verschmelzung in den Filamenten. Wegen solcher Nachteile kann kein gewünschtes Filament mit einer gleichförmigen Feinheit erhalten werden. Insbesondere, wo die geschnittenen Fasern eines solchen Filaments zu Vlies verarbeitet werden, verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Vlieses wegen der Defekte, wie der verschmolzenen Teile des Filaments. Mit anderen Worten ist es für jedes der herkömmlichen Verfahren unmöglich, ein hochfestes Polyethylenfilament zu erreichen, das eine niedrige Feinheit, hohe Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul aufweist und das keine Verschmelzung zwischen Filamenten aufweist. Als Ergebnis der intensiven Bemühungen der Erfinder ist es den vorliegenden Erfindern allerdings zum Beispiel durch Verwenden des letzteren Verfahrens gelungen, ein Filament zu erhalten, das eine Festigkeit und einen Elastizitätsmodul aufweist, die gleich jenen der herkömmlichen Filamente ist, und eine hohe Dispergierbarkeit trotz einer niedrigen Feinheit.
  • Die vorliegenden Erfinder haben zuerst untersucht, welche Form ein so weit stark gewünschtes Polyethylenfilament aufweist, das heißt, die Form eines solchen Polyethylenfilaments, das eine hohe Festigkeit aufweist und eine Struktur, die in der Lage ist, eine Spannung zu entspannen; und was eine ideale Form dafür ist. Als ein Ergebnis haben sie bewiesen, dass solch eine Form eines hoch geordneten Kristalls, der einen amorphen Anteil oder einen Zwischenzustandsanteil zwischen einem Kristall und einer amorphen Substanz aufweist, das heißt, einen Anteil mit einer niedrigeren Elektronendichte als der dahinein eingeführte Kristallanteil, ein Modell ist, das in der Lage ist, am effektivsten die Beständigkeit gegenüber Druck zu verbessern, während die physikalischen Eigenschaften, wie Festigkeit etc. beibehalten werden.
  • Allerdings ist es sehr schwierig, solch ein Modell unter Verwendung der vorstehenden herkömmlichen Verfahren zu erreichen. Dies ist, weil im Fall, wo ein amorpher Anteil oder ein Zwischenzustandsanteil zwischen einem Kristall und einer amorphen Substanz, mit anderen Worten, ein Anteil mit einer niedrigeren Elektronendichte als der kristalline Anteil (ein Anteil mit einem geringeren Ordnungsgrad) in ein Filament eingeführt wird, solch ein Anteil Defekte erzeugt und deshalb die physikalischen Eigenschaften des Filaments, wie Festigkeit und Elastizitätsmodul beeinträchtigt.
  • Um dieses Problem zu überwinden, haben die Erfinder intensiv untersucht, und es gelang ihnen zuletzt, ein Polyethylenfilament mit einer ziemlich neuen Form zu erhalten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung liegt eines der Merkmale eines Modells der vorstehenden Form darin, dass eine Langzeitstruktur von 100 Å oder weniger, vorzugsweise 80 Å oder weniger, stärker bevorzugt 60 Å oder weniger in einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster beobachtet wird. Im Fall, wo keine Langzeitstruktur im Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster beobachtet wird, ist es unerwünscht, weil die Struktur eines Filaments keinen amorphen Anteil oder einen Zwischenzustandsanteil zwischen einem Kristall und einer amorphen Substanz aufweist, das heißt, einen Anteil mit einer niedrigeren Elektronendichte als der kristalline Anteil (ein kristalliner Anteil mit einem niedrigen Ordnungsgrad), der bewirkt, dass eine Spannung entspannt wird. Wenn die Langzeitstruktur 100 Å überschreitet, führt der amorphe Anteil oder der Zwischenzustandsanteil, obwohl sie vorhanden sind, zu einer defekten Struktur, weil die Langzeitstruktur größer ist als ein Schwellenwert (100 Å). Deshalb weist solch ein Filament eine niedrige Zugfestigkeit und einen niedrigen Elastizitätsmodul auf, und kann deshalb die gewünschten physikalischen Eigenschaften nicht erfüllen. Unter solchen Umständen haben die Erfinder entdeckt, dass eine essenzielle Erfordernis des Modells ist, dass Kristalle, die ein Filament ergeben, hoch kristallisiert und geordnet sein sollten und gleichzeitig eine kleine Menge eines Anteils mit einem geringen Ordnungsgrad darin einschließen sollten. Solch ein Filament zeigt ein Interferenzpunktmuster in einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster und hat sich erwiesen, ein sehr spezifisches strukturelles Merkmal aufzuweisen, dass seine Langzeitstruktur 100 Å oder weniger beträgt. Die strukturellen Merkmale eines solchen Filaments können quantitativ durch Analysieren eines Kleinwinkelröntgenstreuungsmusters mit dem Verfahren von YABUKI et al., wie später beschrieben wird, bestimmt werden.
  • Bisher ist es sehr schwierig gewesen, ein hochfestes Polyethylenfilament der vorliegenden Erfindung herzustellen. Das heißt, jedes der herkömmlichen Polyethylenfilamente, das eine in einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster beobachtete Langzeitstruktur von 100 Å oder weniger aufweist, weist eine sehr niedrige Festigkeit auf und kann deshalb nicht praktisch verwendet werden. Um die Zugfestigkeit und den Elastizitätsmodul davon zu verbessern, muss ein spezifisches Spinnen, wie Gelspinnen oder dergleichen, durchgeführt werden, wie vorstehend erwähnt. Allerdings haben die vorliegenden Erfinder es zum Beispiel durch Verwendung des nachstehenden Verfahrens möglich gemacht, ein hochfestes Polyethylenfilament zu erhalten, das trotz einer hohen Festigkeit hohe Beständigkeit gegen Druckspannung, eine hohe Zugfestigkeit von 15 cN/dtex oder mehr und einen Zugelastizitätsmodul von 300 cN/dtex oder mehr, einen Anteil an Dispersions-fehlerhaften Fasern, die von dem Filament geschnitten werden, von 2,0% oder weniger aufweist, und das auch in einem Kleinwinkelröntgenstreuungsmuster eine Langzeitstruktur von 100 Å oder weniger zeigt.
  • Das Verfahren der Herstellung eines Filaments nach der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. Es ist notwendig, ein neues und wohlüberlegtes Verfahren, wie vorstehend erwähnt, zu verwenden. Zum Beispiel ist das nachstehende Verfahren empfohlen, allerdings sollte dieses Verfahren nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend betrachtet werden. Das heißt, um ein Filament nach der vorliegenden Erfindung herzustellen, ist es bevorzugt, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines Polyethylens als Ausgangsmaterial 60 000 bis 600 000 beträgt. Es ist auch bevorzugt, dass das Polyethylen im Zustand eines Filaments ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 50 000 bis 300 000 aufweist, und dass das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mw/Mn) 4,5 oder weniger beträgt. Es ist stärker bevorzugt, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines Polyethylens als Ausgangsmaterial 60 000 bis 300 000 beträgt; dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polyethylens im Zustand eines Filaments 50 000 bis 200 000 beträgt; und dass das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mw/Mn) 4,0 oder weniger beträgt. Es ist noch stärker bevorzugt, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines Polyethylens als Ausgangsmaterial 60 000 bis 200 000 beträgt; dass das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polyethylens im Zustand eines Filaments 50 000 bis 150 000 beträgt; und dass das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mw/Mn) 3,0 oder weniger beträgt.
  • Polyethylen, auf das sich im Text der vorliegenden Erfindung bezogen wird, ist ein Polyethylen, dessen Wiederholungseinheit im Wesentlichen Ethylen ist, oder es kann ein Copolymer aus einem Ethylen mit einer kleinen Menge eines anderen Monomers, wie α-Olefin, Acrylsäure oder ihr Derivat, Methacrylsäure oder ihr Derivat, Vinylsilan oder sein Derivat oder dergleichen oder eine Mischung aus dem vorstehenden Copolymer und einem Copolymer oder dem vorstehenden Copolymer und dem Ethylenhomopolymer, oder eine Mischung mit dem Ethylenhomopolymer und dem α-Olefin sein. Insbesondere ist es bevorzugt, ein Copolymer mit α-Olefin, wie Propylen, Buten-1 oder dergleichen zu verwenden, um dadurch einige Verzweigungen aus kurzen Ketten oder langen Ketten in ein Polyethylen einzuführen. Dies ist bevorzugt, weil das resultierende Filament im Schritt des Spinnens und Ausziehens eines Filaments der vorliegenden Erfindung mit Stabilität ausgestattet wird. Allerdings behindert eine überschüssige Menge einer anderen Komponente als Ethylen das Ausziehen eines Filaments. Um ein Filament mit einer hohen Festigkeit und einem hohen Elastizitätsmodul zu erhalten, beträgt deshalb die Menge solch einer Komponente 0,2 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 0,1 Mol-% oder weniger bezogen auf Mol. Es ist unnötig, zu sagen, dass ein Polyethylen der vorliegenden Erfindung ein Homopolymer von Ethylen allein sein kann. Zusätzlich kann das Polymer absichtlich im Schritt der Schmelzextrusion oder des Spinnens verschlechtert werden, um die Molekulargewichtsverteilung des Polyethylens im Zustand eines Filaments zu den vorstehend spezifizierten Werten zu steuern; oder sonst kann ein Polyethylen, das in Gegenwart von zum Beispiel einem Metallocenkatalysator polymerisiert wird, und eine enge Molekulargewichtsverteilung aufweist, verwendet werden.
  • Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines Polyethylens als Ausgangsmaterial weniger als 60 000 beträgt, ist solch ein Material einfach schmelzzuformen, aber das resultierende Filament weist wegen des niedrigen Molekulargewichts eine geringe Festigkeit auf. Wenn ein Polyethylen als Ausgangsmaterial ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von mehr als 600 000 oder mehr aufweist, wird andererseits die Schmelzviskosität eins solchen Polyethylens mit hohem Molekulargewicht sehr hoch, und deshalb wird das Schmelzformen davon sehr schwierig. Wenn das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyethylens im Zustand eines Filaments 4,5 oder mehr beträgt, ist dieses Polyethylenfilament zusätzlich bezüglich des größten Ausziehverhältnisses beim Ausziehen niedriger und auch die Festigkeit niedriger verglichen mit einem Fall, wo ein Polymer mit dem gleichen Gewichtsmittel des Molekulargewichts verwendet wird. Als Gründe dafür werden angenommen, dass die Molekülkette mit langer Entspannungszeit im Ausziehschritt nicht vollständig ausgezogen werden kann und am Schluss zerbricht, und dass ihre weitere Molekulargewichtsverteilung es der Menge einer Komponente mit einem niedrigeren Molekulargewicht erlaubt, zuzunehmen, um dadurch die Anzahl von Molekülenden zu erhöhen, was die Festigkeit des resultierenden Filaments verringert.
  • Als nächstes werden die für den Spinnschritt und den Ausziehschritt empfohlenen Verfahren beschrieben. Polyethylen wird mit einer Extrudiermaschine schmelzextrudiert und wird durch eine Spinndüse mit einer Zahnradpumpe quantitativ ausgestoßen. Das extrudierte fadenförmige Polyethylen lässt man durch einen thermisch isolierten Zylinder, der auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, passieren, und dann abgekühlt und bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit ausgezogen. Der thermisch isolierte Abschnitt wird vorzugsweise auf einer Temperatur gehalten, die höher ist als die Kristall-dispergierende Temperatur des Filaments und niedriger als der Schmelzpunkt desselben Filaments. Die beibehaltene Temperatur ist stärker bevorzugt mindestens 10°C niedriger als der Schmelzpunkt des Filaments und mindestens 10°C höher als die Kristall-dispergierende Temperatur des Filaments. Normalerweise wird ein Gas zum Abkühlen des Filaments verwendet und natürlich kann eine Flüssigkeit verwendet werden, um die Abkühlwirksamkeit zu verbessern. Im Fall eines Gases wird vorzugsweise Luft verwendet, und Wasser wird im Fall einer Flüssigkeit verwendet.
  • Es wird möglich, ein hochfestes Polyethylenfilament durch Ausziehen des vorstehenden fadenförmigen Polyethylens, wenn erforderlich in mehreren Stufen, herzustellen. In dieser Hinsicht kann das gesponnene fadenförmige Polyethylen kontinuierlich ausgezogen werden, ohne einen Schritt des Aufwickelns eines solchen fadenförmigen Polyethylens, oder das gesponnene fadenförmige Polyethylen kann einmal aufgewickelt und dann ausgezogen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, dass ein fadenförmiges Polyethylen, das von der Spinndüse einer Düse ausgestoßen wird, zuerst thermisch in dem thermisch isolierenden Abschnitt auf einer Temperatur gehalten wird, die höher ist als die Kristall-dispergierende Temperatur des Filaments und niedriger als der Schmelzpunkt des Filaments, und dann sofort nach diesem Schritt abgekühlt wird. Indem man dies tut, kann das Spinnen bei einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt werden, und das nicht ausgezogene Filament, das zu einer niedrigen Feinheit ausgezogen werden kann, kann erhalten werden, und weiter wird es möglich, die Verschmelzung zwischen jedem der Filamente zu verhindern, wenn eine erhöhte Anzahl von Filamenten hergestellt wird.
  • Nachstehend werden das Messverfahren und die Messbedingungen zum Finden der charakteristischen Werte nach der vorliegenden Erfindung nachstehend erklärt.
  • (Festigkeit und Elastizitätsmodul)
  • Die Zugfestigkeit und der Elastizitätsmodul einer Probe der vorliegenden Erfindung mit einer Länge von 200 mm (der Abstand zwischen jedem der Spannfutter) wurden wie nachstehend gemessen. Die Probe wurde bei einer Ausziehgeschwindigkeit von 100%/min unter Verwendung von „Tensilone" (Orientic Co., Ltd.) ausgezogen. Eine Belastungs-Spannungs-Kurve wurde unter einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchte von 65% aufgenommen. Die Festigkeit der Probe (cN/dtex) wurde aus einer Spannung an der Bruchgrenze der Kurve berechnet, und der Elastizitätsmodul (cN/dtex) wurde aus einer Tangente berechnet, die die größte Steigung am oder um den Ursprung der Kurve zeigt. Die entsprechenden Werte wurden zehnmal gemessen, und die 10 gemessenen Werte wurden gemittelt.
  • (Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw, Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn und Verhältnis von Mw/Mn)
  • Die Werte des Gewichtsmittels des Molekulargewichts Mw, des Zahlenmittels des Molekulargewichts Mn und des Verhältnisses von Mw/Mn wurden mit Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen. Als Gerät für die GPC wurde GPC 150C ALC/GPC (hergestellt von Waters), ausgerüstet mit einer Säule (GPC UT802.5, hergestellt von SHODEX) und zwei Säulen (UT806M) verwendet. Als Lösungsmittel zur Verwendung bei der Messung wurde o-Dichlorbenzol verwendet, und die Temperatur der Säulen wurde auf 145°C eingestellt. Die Konzentration der Probe betrug 1,0 mg/ml, und es wurde durch Injizieren von 200 μl der Probe gemessen. Die Kalibrierkurve für das Molekulargewicht wurde mit dem Universalkalibrierverfahren unter Verwendung einer Polystyrolprobe mit einem bekannten Molekulargewicht gefunden.
  • (Dispergierbarkeitstest)
  • Etwa 0,02 g Fasern mit Längen von 10 mm, die von einem Filament geschnitten worden waren, vorher entfettet, wurden gewogen und in destilliertes Wasser (300 ml) gegeben und bei 60 U/min 1 min lang mit einem Rührer gerührt. Danach wurden die Fasern des Filaments durch Filtrieren unter Verwendung eines Metallfilters mit #300 mesh gesammelt und bei Raumtemperatur in Luft 24 h lang getrocknet. Nachdem sie getrocknet worden waren, wurden Agglomerationen von zwei oder mehr verschmolzenen Fasern aufgenommen und gewogen, während die Fasern des Filaments mit einem Vergrößerungsglas beobachtet wurden. Danach wurde der Gehalt an Dispersions-fehlerhaften Fasern berechnet. Der Test wurde zehnmal (n = 10) durchgeführt und der Mittelwert der Ergebnisse von den zehn Tests wurde zur Bewertung verwendet. Der Anteil der Dispersions-fehlerhaften Fasern wurde mit der nachstehenden Gleichung berechnet. Anteil der Dispersions-fehlerhaften Fasern (%) = (Gewicht der Dispersions-fehlerhaften Fasern) × 100 ÷(Gewicht der vom Filament abgeschnittenen Fasern)
  • (Messung mit Kleinwinkelröntgenstreuungsanalyse)
  • Eine Kleinwinkelröntgenstreuungsanalyse wurde mit dem nachstehenden Verfahren durchgeführt. Die für die Messung verwendeten Röntgenstrahlen wurden unter Verwendung von Rotar Flex RU-300, hergestellt von RIGAKU Co., Ltd., emittiert. Unter Verwendung von gepaarten Kupferkathoden als Ziel wurde eine Operation bei einem Feinfokus von einer Leistung von 30 kV × 30 mÅ durchgeführt. Als optisches System wurde eine punktkonvergente Kamera verwendet. Die Röntgenstrahlen wurden durch einen Nickelfilter monochromatisiert. Als Detektor wurde eine Bildplatte (FDL UR-V), hergestellt von Fuji Shashin Film Co., Ltd. verwendet. Der Abstand zwischen der Probe und dem Detektor wurde geeigneterweise aus einem Bereich von 200 mm bis 350 mm gewählt. Um Interferenzhintergrundstreuung durch Luft oder dergleichen zu verhindern, wurde Heliumgas in den Raum zwischen der Probe und dem Detektor eingefüllt. Die Bestrahlungszeit betrug 2 h bis 3 h. Digital Micrography (FDL5000), hergestellt von Fuji Shashin Film Co., Ltd., wurde verwendet, um die auf der Bildplatte aufgenommenen Streuintensitätssignale zu lesen. Aus den resultierenden Daten wurde der Langformzeitraum der Probe bestimmt. Die Breite eines Kristalls, der eine zum Meridian vertikale Fibrille bildet, und die Rate eines Anteils mit einem hohen Ordnungsgrad (Kristall) in der Wiederholungseinheit der Langzeitstruktur wurden mit dem Verfahren von YABUKI et al. (TEXTILE RESEARCH JOURNAL, Bd. 56, S. 41-48 (1986)) bestimmt, das das Verfahren von Tsvankins et al. (Kolloid-Z. u. Z., polymere, Bd. 250, S. 518-529 (1972)) anwendete.
  • Nach dem Verfahren von YABUKI et al. wird die Gleichung zur Bestimmung der Intensität von Kleinwinkelröntgenstreuung unter Berücksichtigung der axialen Symmetrie durch die Gleichung 1 ausgedrückt, wobei J eine Funktion der Beugung; A die Größe in Richtung des Meridians in einem Bereich mit einer hohen Elektronendichte; b die Breite des Bereichs; f seine Dicke; Z die Größe in Richtung des Meridians in einem Bereich mit einer niedrigen Elektronendichte ist; β gleich Δ/A ist; Δ die Dicke der Grenzschicht zwischen dem Bereich mit der hohen Elektronendichte und dem Bereich mit der niedrigen Elektronendichte ist; und h, k und l die räumlichen Achsen im reziproken Gitter sind, die den Koordinaten x, y und z im realen Raum entsprechen (siehe 1, in der Y ein Neigungswinkel ist). Ein Abbild der Kleinwinkelröntgenstreuung wurde mit der Gleichung 1 berechnet, und die Werte der Parameter A, b und Z wurden bestimmt, um so ein Abbild eines tatsächlich gefundenen Kleinwinkelröntgenstreuungsmusters zu reproduzieren. Die Rate (q) des Anteils mit dem hohen Ordnungsgrad (Kristall) in der Wiederholungseinheit der Langzeitstruktur wurde mit der Gleichung 2 berechnet.
    Figure 00140001
    q = A/(A + Z) × 100 Gleichung 2
  • (Beispiel 1)
  • Ein hochdichtes Polyethylen, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 115 000 und ein Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts von 2,3 aufwies, wurde durch eine Spinndüse mit 10 Löchern mit Durchmessern von 0,8 mm extrudiert, so dass das Polyethylen bei 290°C und mit einer Geschwindigkeit von 0,5 g/min pro Loch ausgestoßen werden konnte. Das extrudierte fadenförmige Polyethylen ließ man durch einen thermisch isolierten Zylinder mit einer Länge von 15 cm, der auf 110°C erhitzt war, passieren, und es wurde dann in einem Kühlbad, das bei 20°C gehalten wurde, abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min aufgewickelt. Dieses nicht ausgezogene Filament wurde auf 100°C erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden. Danach wurde das Filament weiter auf 130°C erhitzt und wurde auf eine siebenmal längere Länge ausgezogen. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden ausgezogenen Filaments sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (Beispiel 2)
  • Das Experiment wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass die Aufwickelgeschwindigkeit auf 500 m/min geändert wurde, und dass das Ausziehverhältnis zum Ausziehen auf der zweiten Stufe auf 4,1 geändert wurde. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (Beispiel 3)
  • Das Experiment wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass das nicht ausgezogene Filament auf 100°C erhitzt wurde und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt wurde, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden, und dann weiter auf 130°C erhitzt wurde und auf eine vierzehnmal längere Länge ausgezogen wurde. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (Beispiel 4)
  • Das Experiment wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass das nicht ausgezogene Filament auf 100°C erhitzt wurde und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt wurde, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden, und dann weiter auf 130°C erhitzt wurde und auf eine zwanzigmal längere Länge ausgezogen wurde. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (Beispiel 5)
  • Das nicht ausgezogene Filament wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass ein hochdichtes Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 152 000 und einem Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts von 2,4 bei 300°C durch eine Spinndüse mit 10 Löchern mit Durchmessern von 0,9 mm extrudiert wurde, so dass das Polyethylen mit einer Geschwindigkeit von 0,5 g/min pro Loch ausgestoßen werden konnte.
  • Das nicht ausgezogene Filament wurde auf 100°C erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden, und wurde dann weiter auf 135°C erhitzt und auf eine 8,0-mal längere Länge ausgezogen. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein aufschlämmungsartiges Gemisch aus einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 3 200 000 und einem Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts von 6,3 (10 Gewichts-%) und Decahydronaphthalin (90 Gewichts-%) wurde mit einem Kneter vom Schneckentyp, der auf 230°C eingestellt war, dispergiert und gelöst, und wurde unter Verwendung einer Wägepumpe einem Mundstück zugeführt, das 2000 Löcher mit Durchmessern von 0,2 mm hatte und auf 170°C eingestellt war, so dass das Polyethylen mit 0,08 g/min pro Loch ausgestoßen werden konnte. Stickstoffgas, das auf 100°C eingestellt war, wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min von einer schlitzartigen Gaszuführöffnung, die gerade unter einer Düse angeordnet war, zugeführt, und solch ein Stickstoffgas wurde so gleichförmig wie möglich gegen das Filament geblasen, um Decalin von der Oberfläche des nicht ausgezogenen Filaments abzudampfen. Sofort danach wurde das Filament in einem Luftstrom, der auf 30°C eingestellt war, beträchtlich gekühlt. Das nicht ausgezogene gekühlte Filament wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min mit Nelson-artig angeordneten Walzen, die auf der Seite abwärts von der Düse angeordnet waren, ausgezogen. Auf dieser Stufe wurde das im Filament enthaltene Lösungsmittel auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Gewichts verringert. Das Filament wurde in einem Ofen, der auf 149°C eingestellt war, nach und nach zu einer 4,6-mal längeren Länge ausgezogen. Das resultierende Filament war gleichförmig und ohne irgendeinen Bruch. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein hochdichtes Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 125 000 und einem Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts von 4,9 wurde bei 300°C durch eine Spinndüse, die 10 Löcher mit Durchmessern von 0,8 mm hatte, extrudiert, so dass das Polyethylen mit 0,6 g/min pro Loch ausgestoßen werden konnte. Das extrudierte fadenförmige Polyethylen ließ man durch ein heißes Rohr mit einer Länge von 60 cm, das auf 270°C erhitzt war, passieren und es wurde dann mit Luft, die bei 20°C gehalten wurde, abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 90 m/min aufgewickelt. Das resultierende nicht ausgezogene Filament wurde auf 100°C erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden. Es wurde dann weiter auf 130°C erhitzt und auf eine 15-mal längere Länge ausgezogen. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Das nicht ausgezogene Filament von Vergleichsbeispiel 2 wurde auf 100°C erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden. Es wurde dann weiter auf 130°C erhitzt und auf eine 16-mal längere Länge ausgezogen. Allerdings wurde das Filament zerbrochen, und es wurde kein ausgezogenes Filament erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Ein hochdichtes Polyethylen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 125 000 und einem Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 6,7 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gesponnen. Das resultierende nicht ausgezogene Filament wurde auf 100°C erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min zugeführt, um auf eine zweimal längere Länge ausgezogen zu werden. Es wurde dann weiter auf 130°C erhitzt und auf eine 7-mal längere Länge ausgezogen. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Filaments sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Polymer) 115 000 115 000 115 000 115 000 152 000
    Mw/Mn (Polymer) 2,3 2,3 2,3 2,3 2,4
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Filament) 105 000 105 000 105 000 105 000 141 000
    Mw/Mn (Filament) 2,2 2,2 2,2 2,2 2,3
    Feinheit (dtex) 11,0 11,0 6,0 4,0 10
    Feinheit des Monofilaments (dtex) 1,1 1,1 0,6 0,4 1,0
    Festigkeit (cN/dtex) 18,0 17,6 18,8 19,6 19,6
    Elastizitätsmodul (cN/dtex) 810 790 880 920 825
    Anteil an Dispersionsfehlerhaften Fasern (%) 0,1 oder weniger 0,1 oder weniger 0,1 oder weniger 0,1 oder weniger 0,1 oder weniger
    Tabelle 2
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 4
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Polymer) 3 200 000 125 000 125 000
    Mw/Mn (Polymer) 6,3 4,9 6,5
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Filament) 2 500 000 111 000 114 500
    Mw/Mn (Filament) 5,1 4,7 6,0
    Feinheit (dtex) 209 22 12
    Feinheit des Monofilaments (dtex) 0,1 2,2 1,2
    Festigkeit (cN/dtex) 27,5 16,1 13,0
    Elastizitätsmodul (cN/dtex) 921 675 268
    Anteil an Dispersionsfehlerhaften Fasern (%) 12,1 0,1 oder weniger 0,1 oder weniger
  • Es kann ein Polyethylenfilament bereitgestellt werden, das eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit, eine niedrigere Feinheit, eine höhere Festigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul als herkömmliche Polyethylenfilamente aufweist.

Claims (7)

  1. Hochfestes Polyethylenfilament, wobei das Filament eine Feinheit von 1,5 dtex oder weniger als Monofilament, eine Zugfestigkeit von 15 cN/dtex oder mehr und einen Zugelastizitätsmodul von 300 cN/dtex oder mehr aufweist, und der Anteil an Dispersions-fehlerhaften Fasern, die von dem Filament geschnitten werden, 2,0% oder weniger beträgt.
  2. Hochfestes Polyethylenfilament nach Anspruch 1, wobei die Feinheit des Monofilaments 1,0 dtex oder weniger beträgt.
  3. Hochfestes Polyethylenfilament nach Anspruch 1, wobei die Feinheit des Monofilaments 0,5 dtex oder weniger beträgt.
  4. Hochfestes Polyethylenfilament nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil von Dispersions-fehlerhaften Fasern 1,0% oder weniger beträgt.
  5. Hochfestes Polyethylenfilament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) im Zustand des Filaments 50 000 bis 300 000, und das Verhältnis (Mw/Mn) des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) 4,5 oder weniger beträgt.
  6. Hochfestes Polyethylenfilament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) im Zustand des Filaments 50 000 bis 200 000, und das Verhältnis (Mw/Mn) des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) 4,0 oder weniger beträgt.
  7. Hochfestes Polyethylenfilament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) im Zustand des Filaments 50 000 bis 150 000, und das Verhältnis (Mw/Mn) des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) 3,0 oder weniger beträgt.
DE60129160T 2000-12-11 2001-12-07 Hochfeste polyethylenfaser Expired - Lifetime DE60129160T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000376390A JP3734077B2 (ja) 2000-12-11 2000-12-11 高強度ポリエチレン繊維
JP2000376390 2000-12-11
JP2000387652A JP4478853B2 (ja) 2000-12-20 2000-12-20 高強度ポリエチレン繊維
JP2000387652 2000-12-20
PCT/JP2001/010754 WO2002048436A1 (fr) 2000-12-11 2001-12-07 Fibre en polyethylene haute resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129160D1 DE60129160D1 (de) 2007-08-09
DE60129160T2 true DE60129160T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=26605614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129160T Expired - Lifetime DE60129160T2 (de) 2000-12-11 2001-12-07 Hochfeste polyethylenfaser

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6899950B2 (de)
EP (2) EP1662025A3 (de)
AT (1) ATE365819T1 (de)
AU (1) AU2002221091A1 (de)
DE (1) DE60129160T2 (de)
WO (1) WO2002048436A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085176A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-16 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Fibre de polyethylene et procede de production de la fibre
KR20040097337A (ko) * 2002-04-12 2004-11-17 에이씨엠 리서치, 인코포레이티드 전해 연마 및 전기 도금 방법
US7074483B2 (en) * 2004-11-05 2006-07-11 Innegrity, Llc Melt-spun multifilament polyolefin yarn formation processes and yarns formed therefrom
US20070074677A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Behme Richard H Kit for protecting dog leg
JP2007277763A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Toyobo Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維
EA018379B1 (ru) 2007-12-17 2013-07-30 ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. Способ прядения нитей из полиэтилена с ультравысокой молекулярной массой и мультифиламентная нить, полученная этим способом
EP2316990B1 (de) * 2008-08-20 2013-01-16 Toyobo Co., Ltd. Hochfunktionelle polyethylenfaser, strick-/webstoff davon und handschuh aus diesem stoff
CN102414012A (zh) 2009-04-23 2012-04-11 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 压缩板材
AU2010305796B2 (en) 2009-10-12 2015-07-30 Dsm Ip Assets B.V. Flexible sheet, method of manufacturing said sheet and applications thereof
US9546446B2 (en) 2009-10-23 2017-01-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Highly functional polyethylene fibers, woven or knit fabric, and cut-resistant glove
US20130000948A1 (en) 2009-12-17 2013-01-03 Giovanni Joseph Ida Henssen Electrical cable
ES2549588T3 (es) 2010-06-08 2015-10-29 Dsm Ip Assets B.V. Cuerda híbrida
WO2011154383A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Dsm Ip Assets B.V. Protected hmpe rope
WO2012013659A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Dsm Ip Assets B.V. Tether for renewable energy systems
KR101887712B1 (ko) 2010-07-29 2018-08-10 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 방탄 제품
KR20130136989A (ko) 2010-09-08 2013-12-13 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 다중-탄도-충격 내성 물품
EP2641284B1 (de) 2010-11-18 2017-01-04 DSM IP Assets B.V. Flexible elektrogeneratoren
CN103260868B (zh) 2010-12-14 2019-10-25 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 带以及含有该带的产品
US9744741B2 (en) 2010-12-14 2017-08-29 Dsm Ip Assets B.V. Material for radomes and process for making the same
KR20140006954A (ko) 2011-02-24 2014-01-16 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 중합체성 연신된 물체를 인발하기 위한 다단계 인발 방법
KR101361871B1 (ko) 2011-03-03 2014-02-12 도요보 가부시키가이샤 고기능 폴리에틸렌 섬유 및 염색 고기능 폴리에틸렌 섬유
EP2681035B1 (de) 2011-03-04 2018-07-18 DSM IP Assets B.V. Geodätische radome
US10199723B2 (en) 2011-03-22 2019-02-05 Dsm Ip Assets B.V. Inflatable radome
WO2012140017A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Dsm Ip Assets B.V. Barrier system
CA2844728C (en) 2011-08-18 2021-01-05 Dsm Ip Assets B.V. Abrasion resistant yarn
US9623626B2 (en) * 2012-02-28 2017-04-18 Dsm Ip Assets B.V. Flexible composite material and use hereof, process for making a flexible composite material
WO2013092626A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Dsm Ip Assets B.V. Flexible composite material and use hereof, process for making a flexible composite material
WO2013128006A2 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Dsm Ip Assets B.V. Method and device for impregnating a rope with a liquid material
EP2907243A1 (de) 2012-10-11 2015-08-19 DSM IP Assets B.V. Drahtloses stromübertragungssystem
KR20170049535A (ko) 2014-09-16 2017-05-10 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 중합체성 쉬트를 포함하는 스페이스 프레임 레이돔
KR101647083B1 (ko) * 2014-12-31 2016-08-23 주식회사 삼양사 폴리에틸렌 섬유, 그의 제조방법 및 그의 제조장치
CN107475887B (zh) * 2017-07-18 2019-11-05 山东大学 一种三维编织复合材料防弹头盔及其制备方法
AU2018387007B2 (en) 2017-12-18 2024-08-01 Avient Protective Materials B.V. Ballistic-resistant molded article
US12215959B2 (en) 2017-12-18 2025-02-04 Avient Protective Materials B.V. Ballistic-resistant curved molded article
KR102092934B1 (ko) * 2019-03-21 2020-03-24 코오롱인더스트리 주식회사 내절단성 폴리에틸렌 원사, 그 제조방법, 및 이것을 이용하여 제조된 보호용 제품
MX2022004302A (es) 2019-12-27 2022-05-10 Kolon Inc Hilo de polietileno, metodo de fabricacion del mismo, y tela enfriadora de piel que comprende el mismo.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228118A (en) * 1977-11-03 1980-10-14 Monsanto Company Process for producing high tenacity polyethylene fibers
NL177840C (nl) 1979-02-08 1989-10-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van een polyetheendraad.
JPS61102412A (ja) * 1984-10-23 1986-05-21 Kuraray Co Ltd 高強力ポリエチレン用紡糸原糸の製造法
FR2647675B1 (fr) 1989-06-05 1994-05-20 Sanofi Utilisation d'un derive de la statine dans le traitement des affections oculaires
JP2695474B2 (ja) * 1989-06-12 1997-12-24 東洋紡績株式会社 改質された高強度・高弾性率ポリエチレン繊維及びこれを用いた繊維強化複合体
US5395471A (en) 1991-10-15 1995-03-07 The Dow Chemical Company High drawdown extrusion process with greater resistance to draw resonance
FI93865C (fi) * 1992-05-29 1995-06-12 Borealis Holding As Sulakehrätty luja polyeteenikuitu
JP2699319B2 (ja) * 1993-12-16 1998-01-19 東洋紡績株式会社 高強度ポリエチレン繊維
JP2000226721A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Toyobo Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維
DK1126052T3 (da) * 1999-08-11 2004-01-12 Toyo Boseki Højstyrke-polyethylenfiber og anvendelse deraf
US6539490B1 (en) * 1999-08-30 2003-03-25 Micron Technology, Inc. Clock distribution without clock delay or skew

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002221091A1 (en) 2002-06-24
US7141301B2 (en) 2006-11-28
ATE365819T1 (de) 2007-07-15
EP1350868B1 (de) 2007-06-27
US20040062926A1 (en) 2004-04-01
DE60129160D1 (de) 2007-08-09
EP1350868A1 (de) 2003-10-08
EP1662025A3 (de) 2006-08-09
EP1662025A2 (de) 2006-05-31
EP1350868A4 (de) 2005-06-01
WO2002048436A1 (fr) 2002-06-20
US20050238875A1 (en) 2005-10-27
US6899950B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129160T2 (de) Hochfeste polyethylenfaser
DE68924623T2 (de) Polytetrafluorethylenfilament und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE60011310T2 (de) Ballistisches Material enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE3122497C2 (de)
DE60021177T2 (de) Auxetische materialien
DE69926404T2 (de) Mikrofasern und herstellungsverfahren
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE2810429C2 (de) Straßenbauvliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE2747803C2 (de)
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE3788098T2 (de) Wärmeklebbare zusammengesetzte Fasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69928436T2 (de) Vorlaüferfaser aus acrylonitril für kohlenstofffaser und herstellungsverfahren
DE3586136T2 (de) Hitzebestaendige, eine hohe reissdehnung aufweisende, nichtgewobene stoffbahn.
DE60317094T2 (de) Vliesstoff mit hohem arbeitsvermögen sowie herstellverfahren
DE60316432T2 (de) Verfahren zum schnellspinnen von hochfesten polyamidfilamenten
DE2801164C2 (de)
DE3486303T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filaments aus Polyethylen.
EP2287371B1 (de) Hochfeste Polyethylenfaser
DE69515089T2 (de) Heterofilament-Verbundgarn und verstärkte Bündel aus Heterofilamenten und Draht
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
JP3734077B2 (ja) 高強度ポリエチレン繊維
DE69904361T3 (de) Hochorientierte polyolefinfaser
DE69715867T2 (de) Ultra-orientierte kristalline filamente und verfahren eu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SAKAMOTO, GODO, OTSU-SHI,SHIGA 520-0243, JP

Inventor name: KITAGAWA, TOORU, OTSU-SHI, SHIGA 520-0243, JP

Inventor name: ODA, SYOJI, OTSU-SHI, SHIGA 520-0243, JP

Inventor name: OHTA, YASUO, OTSU-SHI, SHIGA 520-0243, JP

8364 No opposition during term of opposition