[go: up one dir, main page]

DE60129108T2 - Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung - Google Patents

Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60129108T2
DE60129108T2 DE60129108T DE60129108T DE60129108T2 DE 60129108 T2 DE60129108 T2 DE 60129108T2 DE 60129108 T DE60129108 T DE 60129108T DE 60129108 T DE60129108 T DE 60129108T DE 60129108 T2 DE60129108 T2 DE 60129108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
frequency
data
time slots
user terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129108D1 (de
Inventor
Jacques Langatou Briand
Thierry Herve Chapon
Hamid Reza Swindon SN5 5AA Falaki
Yvon Le Goff
David Peter Swindon SN5 4DQ Pinkard
George E. Rittenhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60129108D1 publication Critical patent/DE60129108D1/de
Publication of DE60129108T2 publication Critical patent/DE60129108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2659Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2618Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid code-time division multiple access [CDMA-TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • H04W72/1268Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows of uplink data flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • H04W72/1273Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows of downlink data flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/10Interfaces between hierarchically different network devices between terminal device and access point, i.e. wireless air interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funkkommunikationssystem und ein Funkkommunikationsverfahren, insbesondere geeignet für UMTS oder sonstige Systeme der dritten Generation.
  • Hintergrund
  • Zellulare Mobilsysteme wie beispielsweise UMTS oder sonstige Systeme der dritten Generation, man siehe beispielsweise 3GTR21.905 (3rd Generation Partnership Projects Technical Report) sind gewöhnlich mit Zellen mit einem einzigen Übertragungs- und Empfangsweg zum übrigen Netz ausgelegt. Die Kapazität jeder Zelle wird durch viele physikalische Parameter eingeschränkt und einer dieser Parameter ist die verfügbare Bandbreite für den Gesamtverkehr. Bandbreite ist ein knappes und teures Betriebsmittel.
  • Wege zur wirkungsvollen Verwendung der verfügbaren Bandbreite sind daher von bedeutsamem praktischem Nutzen.
  • EP-A-1069790 und FR-A-2777407 offenbaren ein Funkkommunikationssystem mit einem symmetrischen Zweiweg-Hauptkanal mit einer Aufwärts- und einer Abwärtsstrecke und einem zusätzlichen, einzig der Abwärtsstrecke zugeordneten Kanal. Der Zusatzkanal kann für hochratige Datenübertragung benutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Funkkommunikationssystem mit einer Basisstation und einem Benutzerendgerät, wobei die Basisstation im Betrieb einige Daten zum Benutzerendgerät auf einem ersten Kanal mit einer ersten Frequenz in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen sendet und das Benutzerendgerät einige Daten zur Basisstation auf einem zweiten Kanal einer zweiten Frequenz in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen sendet, wobei die erste Frequenz und die zweite Frequenz versetzt sind, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Einheit zum Übertragen weiterer Daten zu oder Empfangen weiterer Daten von dem Benutzerendgerät auf einem dritten Kanal mit einer dritten Frequenz umfaßt, die sich von der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Daten in Zeitschlitzen übertragen oder empfangen werden, in denen Daten weder auf dem ersten Kanal noch auf dem zweiten Kanal gesendet werden; und
    der erste und zweite Kanal gepaarte Frequenzduplexkanäle im komprimierten Modus sind, so daß in jedem Zeitrahmen Zeitschlitze zur Verwendung durch den dritten Kanal verfügbar sind. Dadurch wird vorzugsweise eine wirkungsvollere Nutzung der verfügbaren Bandbreite bereitgestellt.
  • Damit wird vorzugsweise ein Mittel zum Erweitern der Leistungsfähigkeit eines Zellularsystems mit einem gepaarten Frequenzduplex-FDD-Band durch Bereitstellung eines zusätzlichen ungepaarten Bandes zur Verwendung auf der Aufwärts- oder Abwärtsstrecke beispielsweise in einem Mobilfunksystem der dritten Generation bereitgestellt.
  • Mit Daten sind insbesondere, außer Zeichengabe, Nachrichtendaten, d.h. Nutzlastdaten gemeint.
  • Da Spektrum für UMTS im TDD-Band zur Verfügung steht, aber TDD-Endgeräte und Netzeinrichtungen allgemein später als FDD-Geräte verfügbar gemacht werden, so daß das TDD-Band vorläufig großenteils unbenutzt sein wird, bietet das bevorzugte Verfahren einen wichtigen Nutzen, nämlich asymmetrische Kapazität auf der Luftschnitt stelle von UMTS (besonders für Datenverkehr). Dazu gehört vorzugsweise die Verwendung von TDD-Frequenzen als Extrakapazität für den Datentransport. Auch wird sie vorteilhafterweise für Netzbetreiber von Nutzen sein, die keinen Zeitduplex (TDD – Time Division Duplex) der UTRAN-Art (UMTS Terrestrial Radio Access Network) in ihren ungepaarten Frequenzbändern installieren möchten.
  • Der dritte Kanal wird vorzugsweise auf einem unter einer Mehrzahl von Benutzerendgeräten geteilten Trägerkanal gesendet.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise ein UMTS-System. Der dritte Kanal wird vorzugsweise abwärts gesendet und die Einheit ist ein Sender zum Übertragen des dritten Kanals auf dem DSCH (Downlink Shared Channel-Gemeinsamer Kanal auf der Abwärtsstrecke). Die Systemkapazität wird vorzugsweise insbesondere durch Verwendung des gemeinsamen Kanals auf der Abwärtsstrecke DSCH auf einem Zusatzträger unter Steuerung des festgeschalteten Kanals DCH im komprimierten Modus gesteigert, d.h. wenn der DCH-Kanal nicht alle Zeitschlitze in Zeitrahmen in Anspruch nimmt.
  • Als Alternative wird der dritte Kanal aufwärts gesendet und die Einheit ist ein Empfänger zum Empfangen des dritten Kanals auf dem gemeinsamen Paketkanal (CPCH – Common Packet Channel).
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch ein Funkkommunikationsverfahren mit folgenden Schritten: Abwärtsübertragen zu einem Benutzerendgerät einiger Daten auf einem ersten Kanal in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen und mit einer ersten Frequenz, Aufwärtsübertragen vom Benutzerendgerät einiger Daten auf einem zweiten Kanal in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen und mit einer zweiten Frequenz, Übertragen oder Empfangen zu bzw. von dem Benutzerendgerät weiterer Daten auf einem dritten Kanal mit einer dritten Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiteren Daten auf dem dritten Kanal in Zeitschlitzen gesendet werden, in denen Daten weder auf dem ersten Kanal noch dem zweiten Kanal gesendet werden; und der erste und zweite Kanal gepaarte Frequenzduplexkanäle in komprimiertem Modus sind, so daß in jedem Zeitrahmen durch den dritten Kanal zu benutzende Zeitschlitze verfügbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nunmehr bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhafterweise und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein die Zuteilung von Frequenzspektrum für UMTS (Universal Mobile Telecommunications Standard) darstellendes Diagramm ist,
  • 2 ein das Grundverfahren zum Zeitmultiplexen von festgeschalteten Aufwärts- und Abwärtskanälen und dem auf einer anderen Frequenz betriebenen gemeinsamen Abwärtskanal DSCH darstellendes Diagramm ist,
  • 3 ein die Kommunikation zwischen einer Basisstation (BS) und Benutzereinrichtung (UE) und von einem Zusatzsender zur Benutzereinrichtung darstellendes Diagramm ist,
  • 4 ein ein erstes bevorzugtes Verfahren zum Datentransport auf dem gemeinsamen Abwärtskanal (DSCH) darstellendes Diagramm ist, und
  • 5 ein ein zweites bevorzugtes Verfahren zum Datentransport auf dem gemeinsamen Abwärtskanal (DSCH) darstellendes Diagramm ist,
  • 6 ein das Verfahren zum Umkonfigurieren des Systems zur Aufnahme des Zusatzsenders darstellendes Diagramm ist,
  • 7 ein die Zufügung einer Funkverbindung über eine sanfte Weiterschaltung darstellendes Diagramm ist,
  • 8 ein die Entfernung einer Funkverbindung über eine sanfte Weiterschaltung darstellendes Diagramm ist,
  • 9 ein die Übertragung auf dem gemeinsamen Abwärtskanal (SDCH) darstellendes Diagramm ist, und
  • 10 ein das Verfahren zum Zeitmultiplexen mit dem gemeinsamen Aufwärtskanal (CPCH) gesendet mit einer anderen Frequenz als die festgeschalteten Kanäle darstellendes Diagramm ist.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt die Zuteilung des Frequenzspektrums für UMTS.
  • Das sogenannte ungepaarte TDD-Band in der Spezifikation IMT2000 (International Mobile Telecommunication) umfaßt mehrere Kanäle mit einer zwischen 1900 MHz und 1920 MHz und zwischen 2010 und 2025 MHz zugeteilten Bandbreite von 5 MHz. Das FDD-Spektrum ist als mit 190 MHz beabstandete 12 gepaarte Kanäle mit einer Bandbreite von 5 MHz zugeteilt. Das Aufwärtsband verwendet Frequenzen zwischen 1920 MHz und 1980 MHz, während das Abwärtsband zwischen 2110 MHz und 2170 MHz liegt.
  • Verwendung einer zusätzlichen Abwärtsstrecke mit ungepaartem Kanal
  • Aus 1 ist ersichtlich, daß zur Verwendung des TDD-Bandes als zusätzlicher Abwärtskapazität für Daten die folgenden Einschränkungen gelten:
    • – Die Benutzereinrichtung UE muß zum Empfang im 1900 bis 1920 MHz-Band fähig sein, während ihr normales Empfangsband 2110 bis 2170 MHz beträgt (Frequenzduplex).
    • – Die Basisstation muß zur Übertragung im 1900 bis 1920-MHz-Band fähig sein, während ihr „normales" Sendeband 2110 bis 2170 MHz beträgt.
  • Grundsätzlich besteht das bevorzugte Verfahren aus der Verwendung von 5 MHz-Kanälen des TDD-Bandes als zusätzlicher Abwärtskanal. Ein Zusatzsender zu der Basisstation überträgt einen mit gemeinsamen Abwärtskanälen (DSCH – Downlink Shared Channels) konfigurierten FDD-Rahmen, der von den UE periodisch decodiert werden kann.
  • Vom Funk her gesehen ist es möglich, einen TDD-Kanal als Zusatzkapazität auf der Abwärtsstrecke für Daten zu nutzen, vorausgesetzt, daß:
    • – die UE zum Empfang im TDD-Band fähig ist,
    • – Protokollanordnungen derart sind, daß die UE Daten im TDD-Band zu Zeitpunkten empfängt, wenn sie nicht sendet,
    • – die Basisstation und der Zusatzsender physikalisch getrennt sind oder als Alternative geeignete Filterung am Standort installiert ist.
  • Um so wenig Änderungen wie möglich am FDD-Standard (so wie er gegenwärtig definiert ist) zu bewirken, überträgt die Basisstation ein Signal mit Rahmenstruktur wie bei FDD.
  • Die auf dem Zusatz-Abwärtsträger übertragenen Daten könnten auf festgeschalteten Kanälen, gemeinsamen Kanälen oder gemeinsam benutzten Kanälen geführt werden. Der festgeschaltete Kanal, so wie er gegenwärtig definiert ist, erfordert jedoch gleichzeitige Aufwärts- und Abwärtsübertragung. Abänderungen daran würden eigentlich die Definition einer neuen Kanalart darstellen. Auch stellt die Verwendung der gemeinsamen Kanäle mehr oder weniger das gleiche Problem dar. Weiterhin sind gemeinsame Kanäle nicht gut für den Transport hoher Datenvolumen geeignet. Dementsprechend erachtete man, daß gemeinsam benutzte, auf dem neuen Abwärtsträger übertragene Kanäle als die bestgeeignete Weise zum wirkungsvollen Übertragen von hohen Datenvolumen aus dem Netz zu UE erscheint.
  • Nach der gegenwärtigen Definition durch 3GPP können gemeinsam benutzte Kanäle nur in Verbindung mit mindestens einem festgeschalteten Kanal betrieben werden (TS 25.302 §8.2). Eine UE, die Datenübertragung mit dem Netz benötigt, stellt daher einen niederratigen festgeschalteten FDD-Kanal (DCH) her, so wie er gegenwärtig durch die 3GPP FDD-Standards definiert ist. Wenn das Netz erkennt, daß die UE zeitweilig hohe Datenvolumen empfängt, wird statt des DCH der hochratige gemeinsam benutzte Kanal (DSCH) des Zusatz-Abwärtsträgers benutzt.
  • Da Empfang auf dem Zusatzkanal nicht möglich ist, während die UE sendet, wird der (wie bei TS 25.212 §4.4 definierte) komprimierte Modus zum zeitweiligen „Verlassen" des FDD-Trägers und zum Empfangen von hohen Datenvolumen auf dem Zusatzträger überzugehen benutzt. Dieses Verhalten ist in 2 dargestellt. Durch zusätzliche Protokolle wird Erkennung durch die Benutzereinrichtung des Zusatzkanals DLO über seinen Piloten sichergestellt, zusammen mit Synchronisationskanal SCH (Synchronisation Channel) und P-CCPCH (Physical Common Control Physical Channel)- Organisationskanälen sichergestellt. Diese zeigen an, daß dies ein Zusatzkanal ist und übertragen die Daten unter Verwendung des DSCH-Rahmenformats.
  • In 3 ist die Grundsystemanordnung dargestellt. Eine Basisstation BS ist vorgesehen, die mit einer Benutzereinrichtung UE unter Verwendung entsprechender festgeschalteter Organisationskanäle mit der Bezeichnung DL1 für die Abwärtsstrecke und UL2 für die Aufwärtsstrecke in der 3 kommuniziert. Der Aufwärtskanal UL2 besitzt die Frequenz f2 und der Abwärtskanal DL1 besitzt eine versetzte Frequenz f1.
  • Zusätzlich ist ein Zusatzsender ST vorgesehen, der auf der Abwärtsstrecke zur Benutzereinrichtung unter Verwendung eines weiteren Kanals DL0 mit einer weiteren Frequenz f0 sendet. Dieser weitere Kanal DL0 ist Teil des gemeinsamen Abwärtskanals DSCH und wird dazu benutzt, Daten zur Benutzereinrichtung UE zu führen.
  • Nach der Darstellung in 2 ist der gemeinsam benutzte Kanal DL0 mit dem festgeschalteten Abwärtskanal DL1 zeitgeduplext. Nach der Darstellung in 4 findet die Datenübertragung auf dem Kanal DL0 in mehr für statische Situationen geeigneten Systemen fortlaufend über mehrere Rahmen statt.
  • In Systemen, wo hohe Mobilität der Benutzereinrichtung stattfindet, geschieht das Zeitmultiplexen wie in 5 dargestellt jeden Rahmen. Nach Definition durch die Regeln des komprimierten Betriebsmodus ist die Zeit, während der die UE den FDD-Träger DL1, UL2 verlassen darf, relativ kurz (7 Zeitschlitze pro Rahmen, höchstens 14 aufeinanderfolgende Zeitschlitze). Dies ist jedoch zum Herunterladen hoher Datenvolumen lang genug, besonders wenn kleine Spreizfaktoren auf dem DSCH benutzt werden und die Operation mit jedem Rahmen wiederholt wird. Weiterhin gestattet dieser Betriebsmodus
    • – Leistungsregelung auf dem DSCH, wobei Traffic Power Control-Bit (Verkehrsleistungsregelungsbit) über den DSCH übertragen werden,
    • – Bestätigungen von auf dem DSCH empfangenen Daten über den DCH.
  • Da sich eine UE auf die sendende Basisstation aufsynchronisieren muß und da die UE dem Netz melden muß, ob der Zusatzträger empfangen werden kann (Mobilitätsaspekte) sind die folgenden physikalischen Kanäle die einzigen, die auf dem Zusatz-Abwärtsträger erforderlich sind:
    • – SCH für Synchronisationszwecke
    • – P-CCPCH zum Führen des Rundsendekanals (BCH – Broadcast Channel)
    • – PDSCH zum Führen des gemeinsam benutzten Abwärtskanals (DSCH – Downlink Shared Channel).
  • Basisstation und Zusatzsender
  • Verwendung eines TDD-Kanals als dauerhaften Abwärtskanal bedeutet Störung an der Basisstation. Fortlaufende Übertragung im TDD-Band verursacht Störung für eine im FDD-Aufwärtsband empfangende standardmäßige FDD-Basisstation. Dieses Problem ist jedoch nicht für den hier vorgeschlagenen Betriebsmodus spezifisch. Es besteht auch bei standardmäßigen TDD-Basisstationen. Lösungen können verbesserte Eigenschaften (an einem oder beiden von entweder der Basisstation und dem Zusatzsender) für Nachbarkanalfilterung oder geographische Trennung der Basisstation und des Zusatzsenders umfassen, wo sich herausgestellt hat, daß der Zusatzsender mindestens 100m von der Hauptbasisstation entfernt sein muß.
  • Fragen der Störung bei der Benutzereinrichtung UE
  • Verwenden des TDD-Bandes als zusätzlichen Abwärtskanal für Daten umfaßt auch Störungsfragen für die UE.
  • Es ist unpraktisch, daß eine UE im FDD-Aufwärtsband sendet und dabei im TDD-Band empfängt. Verwendung des TDD-Bandes als zusätzliche Abwärtskapazität geschieht daher nur zu Zeitpunkten, wenn die UE nicht sendet.
    • – Eine im Aufwärts-FDD-Band sendende standardmäßige FDD-UE kann eine Störung an einer im TDD-Band empfangenden naheliegenden UE verursachen. Eine solche Störung wird dadurch gelindert, daß der Benutzer des TDD-Bandes Störungsmessungen meldet und das Netz infolgedessen gegebenenfalls keine Ressourcen zu gewissen Zeiten zuteilt.
  • Weitere Implementierungseinzelheiten
  • Ein Beispiel des Verfahrens in einem UMTS-System zum Verbindungsaufbau unter Verwendung von DSCH auf einem Zusatzkanal ist in 6 bis 9 dargestellt.
  • Zum Senden von Daten unter Verwendung von DSCH auf dem Zusatzsender ST über ein zusätzliches HF-Band (f3) ist es notwendig, eine hergestellte Funkstrecke über die (auch als Knoten B bezeichnete) steuernde Basisstation (BS) und die Benutzereinrichtung umzukonfigurieren.
  • 6 bis 9 zeigen die Nachrichtenblöcke, die zum Verarbeiten der Kommunikation über einen solchen DSCH-Kanal benötigt werden. Sie zeigen, wie eine Funknetzsteuerung RNC (Radio Network Controller) die Datenübertragung über sowohl den festgeschalteten Kanal DCH und den neuen gemeinsam benutzten Abwärtskanal planen würde, so daß sie alle durch die Benutzereinrichtung UE „lesbar" sind. Dies besitzt Ähnlichkeiten mit dem, was geschieht, wenn ein standardmäßiger DSCH benutzt wird, während sich eine UE im Handover befindet. In einem solchen Fall geht der DCH transparent von der Verwendung durch die steuernde Funknetzsteuerung CRNC (Controlling Radio Network Controller) zur Basisstation (Knoten B) durch die Drift-Funknetzsteuerung DRNC, während DSCH-Daten von der steuernden Funknetzsteuerung CRNC zur Drift-Funknetzsteuerung DRNC übertragen werden, zum Planen und zur Übertragung.
  • Nach der Darstellung in 6 wird die Funkstreckenkonfiguration zum Anpassen der Datenflußrate (Steigerung oder Verringerung) benutzt. Wenn die angeforderte Datenflußrate hoch genug ist, wird die Operation im komprimierten Modus angestoßen, wobei der Zeitrahmen in zwei Teile, einen für DCH und den anderen für DSCH eingeteilt wird, wobei nur einer zu jedem Zeitaugenblick benutzt wird. Der Datenfluß wird durch Abändern des Spreizfaktors für DCH und DSCH angepaßt. Man beachte auch, daß das Verhältnis von Übertragungszeitschlitzen zwischen DCH und DSCH ebenfalls als ein Weg zum Steigern oder Verringern des Verkehrsverhältnisses oder der Verkehrsleistung zwischen DCH für die Aufwärtsstrecke und DSCH auf Abwärtskanälen verändert werden könnte. In Bezugnahme auf den komprimierten Modus in UTRAN FDD-Standards-konformen Systemen beträgt die Höchstzahl an für DSCH nutzbaren Zeitschlitzen pro Rahmen Sieben. Bei anderen Systemen darf dies bis zu vierzehn Zeitschlitze pro Rahmen sein. 6 zeigt die Nachrichtenübermittlung für die Basisstation (Knoten B) und Zusatzsender ST (hier mit Knoten B_U in 6 bis 9 bezeichnet) für den Funkstreckenkonfigurationsaufbau gefolgt von RRC-Aufbau (Radio Resource Control-Funkressourcensteuerung) in der UE. Dies ist die Anfangsvorbereitung für die höheren Schichten im UMTS-Zellularsystem.
  • 7 zeigt die Nachrichtenfolge als Signalisierungsblock zum Einleiten der DSCH-Datenübertragung von dem als Knoten B_U bezeichneten Zusatzsender ST.
  • 8 zeigt die Nachrichtenfolge als Signalisierungsblock zum Abschließen der DSCH-Datenübertragung von dem als Knoten B_U bezeichneten Zusatzsender ST.
  • 9 zeigt die Nachrichtenfolge als Signalisierungsblock zur Übertragung von Daten über den von dem als Knoten B_U bezeichneten Zusatzsender aktiven DSCH-Kanal.
  • Der RNC-Knoten (Radio Network Controller-Funknetzsteuerung) plant alle Verkehrssitzungen durch Steuern der Zeitgaben der DCH- und DSCH-Übertragungen pro Rahmen im komprimierten Modus. Diese Rahmenstruktur wird für die Sitzungsdauer wiederholt oder kann in anderen Ausführungsformen für das gegenwärtige Verkehrsverhalten zeitlich adaptiv sein, um wirkungsvolle Benutzung des Kanalbetriebsmittels sicherzustellen. Es besteht ein Bedarf, eine Schutzperiode zwischen DCH- und DSCH-Übertragungen aufgrund der physikalischen Trennung zwischen der Basisstation (Knoten B) und dem Zusatzsender (Knoten B_U) zu erlauben. Beispielsweise sollte die DCH-Übertragung zu Beginn des für das Ende des komprimierten Modus programmierten Zeitschlitzes beginnen. Die Schutzperiode wird vom letzten Zeitschlitz des komprimierten Modus genommen. Diese Folge dauert bis zum Übertragungsende oder einer Abänderung der Datenflußrate an. Mit Folgesteuerung einer Mischung der obigen Nachrichten kann der Benutzerverkehr über die DCH- und DSCH-Kanäle für die UE gemanagt werden.
  • Andere Punkte
  • Dieses Verfahren ist besonders zur Verwendung in Gebäuden oder für andere Anwendungen niedriger Mobilität geeignet.
  • Mögliche Anwendungen umfassen die Bereitstellung von UPD-Dienst (Unit Packet Data-Einheitspaketdaten) für eine Multimediendienst-Abwärtsstrecke, wo der gesamte Rahmen als Abwärtsstrecke (DL) für mehrere Rahmen benutzt wird. Eine Anwendung mit TCP (Traffic Control Protocol-Verkehrssteuerungsprotokoll) kann ebenfalls mehrere Rahmen lang benutzt werden, doch kann dies durch Einschränken des DLO auf einen Teil des Rahmens verbessert werden, was einige Zeit für die Signalisierung übrig läßt. Hinsichtlich der Paketsteuerung umfassen die Optionen:
    • • Verwendung des DLO als Nur-UPD-Rundsendung für die Gesamtdauer des Rahmens.
    • • Verwendung des DLO in einem Teil des Rahmens und Verwendung eines geringen Teils für DL1 und UL2 zur Signalisierung und sonstigen Leistungsregelung usw., um als zuverlässigeres TCP-Protokoll nützlich zu sein.
    • • Verwendung von DLO für TCP als Rundsendung für die gesamte Rahmendauer.
  • Der jedem Kanal UL2 und DLO zugeteilte Zeitanteil kann entweder variabel oder fest sein.
  • Hinsichtlich der Übertragungsplanung würde eine Funknetzsteuerung die Übertragung von Daten sowohl über den DCH von der Basisstation und den neuen DSCH vom Zusatzsender planen, so daß sie alle durch die UE „lesbar" sind.
  • Dies kann als eine ziemlich komplizierte Aufgabe erscheinen, hat aber wahrscheinlich Ähnlichkeiten mit dem, was geschieht, wenn ein standardmäßiger DSCH benutzt wird, während sich eine UE im Handover befindet. In diesem Fall geht der DCH transparent von der CRNC zum Knoten B durch den DRNC, während DSCH-Daten von der steuernden Funknetzsteuerung CRNC zur Drift-Funknetzsteuerung DRNC übertragen werden, zum Planen und zur Übertragung.
  • Verwendung einer zusätzlichen Aufwärtsstrecke mit ungepaartem Kanal
  • Wo gewünscht wird, relativ große Datenmengen aufwärts von einer Benutzereinrichtung UE zu einer Basisstation BS zu senden, wird ein wie in 10 dargestelltes alternatives System bereitgestellt. Statt eines Zusatzsenders wird an der Basisstation ein Zusatzempfänger SR bereitgestellt. Dieser empfängt die zusätzlichen Daten von der Benutzereinrichtung als auf dem gemeinsamen Paketkanal CPCH geführten Kanal ULO.

Claims (9)

  1. Funkkommunikationssystem mit einer Basisstation (BS) und einem Benutzerendgerät (UE), wobei die Basisstation im Betrieb einige Daten zum Benutzerendgerät auf einem ersten Kanal (DL1) mit einer ersten Frequenz (f1) in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen sendet und das Benutzerendgerät einige Daten zur Basisstation auf einem zweiten Kanal (UL2) einer zweiten Frequenz (f2) in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen sendet, wobei die erste Frequenz und die zweite Frequenz versetzt sind, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Einheit zum Übertragen weiterer Daten zu oder Empfangen weiterer Daten von dem Benutzerendgerät auf einem dritten Kanal (DL0) mit einer dritten Frequenz (f3) umfaßt, die sich von der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Daten in Zeitschlitzen übertragen oder empfangen werden, in denen Daten weder auf dem ersten Kanal noch auf dem zweiten Kanal gesendet werden; und der erste und zweite Kanal gepaarte Frequenzduplexkanäle im komprimierten Modus sind, so daß in jedem Zeitrahmen Zeitschlitze zur Verwendung durch den dritten Kanal verfügbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, in dem der dritte Kanal auf einen zwischen einer Mehrzahl von Benutzerendgeräten geteilten Trägerkanal eingestellt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, das ein UMTS-Netz ist.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem der dritte Kanal abwärts gesendet wird und die Einheit ein Sender zum Übertragen des dritten Kanals auf dem DSCH (Down Link Shared Channel) ist.
  5. System nach Anspruch 3, in dem der dritte Kanal aufwärts gesendet wird und die Einheit ein Empfänger zum Empfangen des dritten Kanals auf dem gemeinsamen Paketkanal ist.
  6. System nach einem vorherigen Anspruch, in dem sich die Einheit mindestens annähernd 100 Meter von der Basisstation befindet.
  7. System nach einem vorhergehenden Anspruch, in dem die erste Frequenz und zweite Frequenz ein Duplexpaar von Frequenzen gemäß IMT2000 sind und die dritte Frequenz eine beliebige verfügbare andere Frequenz ist.
  8. System nach einem vorhergehenden Anspruch, in dem die erste Frequenz im 1920 bis 1980-MHz-Band liegt, die zweite Frequenz im 2110- bis 2170-MHz-Band liegt und die dritte Frequenz in dem 1900- bis 1920-MHz-Band liegt.
  9. Funkkommunikationsverfahren mit folgenden Schritten: Abwärtsübertragen zu einem Benutzerendgerät einiger Daten auf einem ersten Kanal in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen und mit einer ersten Frequenz, Aufwärtsübertragen vom Benutzerendgerät einiger Daten auf einem zweiten Kanal in ausgewählten Zeitschlitzen in Zeitrahmen und mit einer zweiten Frequenz, Übertragen oder Empfangen zu bzw. von dem Benutzerendgerät weiterer Daten auf einem dritten Kanal mit einer dritten Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiteren Daten auf dem dritten Kanal in Zeitschlitzen gesendet werden, in denen Daten weder auf dem ersten Kanal noch dem zweiten Kanal gesendet werden; und der erste und zweite Kanal gepaarte Frequenzduplexkanäle in komprimiertem Modus sind, so daß in jedem Zeitrahmen durch den dritten Kanal zu benutzende Zeitschlitze verfügbar sind.
DE60129108T 2001-05-04 2001-05-04 Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung Expired - Lifetime DE60129108T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01304097A EP1255363B1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129108D1 DE60129108D1 (de) 2007-08-09
DE60129108T2 true DE60129108T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=8181950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129108T Expired - Lifetime DE60129108T2 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020164986A1 (de)
EP (1) EP1255363B1 (de)
JP (1) JP2003037869A (de)
KR (1) KR100497882B1 (de)
DE (1) DE60129108T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3543770B2 (ja) * 2001-02-20 2004-07-21 日本電気株式会社 移動通信システム、移動端末及びそれらに用いる送信ダイバーシチ適用方法並びにそのプログラム
WO2004028192A1 (ja) * 2002-09-20 2004-04-01 Fujitsu Limited 情報配信装置および移動端末
US7528614B2 (en) 2004-12-22 2009-05-05 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for voltage contrast analysis of a wafer using a tilted pre-charging beam
JP4571637B2 (ja) * 2003-08-26 2010-10-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ポイントツーマルチポイントデータ送信のための方法、通信システム、送信局及び受信局
GB2413240A (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Ipwireless Inc Dynamic channel assignment in a TDD communication system
KR20060117186A (ko) * 2005-05-13 2006-11-16 삼성전자주식회사 무선 랜 메쉬 통신 시스템에서 채널 할당 장치 및 방법
US8031669B2 (en) * 2005-07-29 2011-10-04 Nextel Communications Inc. Systems and methods for increasing base station capacity
KR100856207B1 (ko) * 2005-09-13 2008-09-03 삼성전자주식회사 시분할 이중화 방식과 주파수분할 이중화 방식을 이용하는 통신 방법 및 시스템
CN101009514B (zh) * 2006-01-26 2011-04-06 中兴通讯股份有限公司 一种实现协同双工的系统及方法
EP1860814A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Interferenzreduzierung
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
CN101981993B (zh) * 2008-03-31 2015-08-12 夏普株式会社 通信系统、基站装置和移动站装置
US9369990B2 (en) * 2008-08-11 2016-06-14 Qualcomm Incorporated Multi-carrier design for control and procedures
KR20120023833A (ko) 2008-11-21 2012-03-13 인터디지탈 패튼 홀딩스, 인크 무선 통신에서 다중 캐리어 활용을 위한 방법 및 장치
CN103338050B (zh) * 2013-05-30 2015-11-25 华为技术有限公司 射频收发装置、终端及方法
US12250064B2 (en) 2017-03-02 2025-03-11 Lynk Global, Inc. Method and apparatus for handling communications between spacecraft operating in an orbital environment and terrestrial telecommunications devices that use terrestrial base station communications
US10742311B2 (en) 2017-03-02 2020-08-11 Lynk Global, Inc. Simplified inter-satellite link communications using orbital plane crossing to optimize inter-satellite data transfers
US10084535B1 (en) * 2017-04-26 2018-09-25 UbiquitiLink, Inc. Method and apparatus for handling communications between spacecraft operating in an orbital environment and terrestrial telecommunications devices that use terrestrial base station communications
US10951305B2 (en) 2018-04-26 2021-03-16 Lynk Global, Inc. Orbital base station filtering of interference from terrestrial-terrestrial communications of devices that use protocols in common with orbital-terrestrial communications
US12040880B2 (en) 2018-09-06 2024-07-16 Lynk Global, Inc. Cellular core network and radio access network infrastructure and management in space
US11863250B2 (en) 2021-01-06 2024-01-02 Lynk Global, Inc. Satellite communication system transmitting navigation signals using a wide beam and data signals using a directive beam
WO2022176893A1 (ja) * 2021-02-19 2022-08-25 三菱電機株式会社 統合衛星コンステレーションの形成方法、統合データライブラリ及び統合衛星コンステレーション

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
JP3280830B2 (ja) * 1994-06-20 2002-05-13 株式会社東芝 無線通信システムおよび無線通信基地局
US5754961A (en) * 1994-06-20 1998-05-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio communication system including SDL having transmission rate of relatively high speed
US5956642A (en) * 1996-11-25 1999-09-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Adaptive channel allocation method and apparatus for multi-slot, multi-carrier communication system
FR2777407B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-30 Wavecom Sa Signal de radiotelephonie cellulaire a canal supplementaire affecte au sens descendant, procede, systeme, mobile et station de base correspondant
US6597680B1 (en) * 1998-11-16 2003-07-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Packet traffic channel reassignment
DE19857041A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1020999A1 (de) * 1998-12-18 2000-07-19 Nortel Matra Cellular Mobilkommunikationssystem mit komprimiertem Modus und Verfahren zum Betreiben desselben
KR100567283B1 (ko) * 1999-07-10 2006-04-05 유티스타콤코리아 유한회사 이동통신 시스템에서 동적 채널 할당방법
ES2237058T3 (es) * 1999-07-13 2005-07-16 Alcatel Metodo para mejorar las caracteristicas de funcionamiento de un sistema movil de radiocomunicacion que utiliza un algoritmo de control de potencia.
FI112772B (fi) * 2000-02-18 2003-12-31 Nokia Corp Häiriön vähentäminen keskinäistaajuuksien mittauksessa
FR2809554B1 (fr) * 2000-05-23 2002-08-16 Mitsubishi Electric Telecom Eu Procede de synchronisation d'au moins une station mobile dans un reseau de telecommunication mobile ayant une structure de canal de synchronisation modifiee
US6650905B1 (en) * 2000-06-30 2003-11-18 Nokia Mobile Phones, Ltd. Universal mobile telecommunications system (UMTS) terrestrial radio access (UTRA) frequency division duplex (FDD) downlink shared channel (DSCH) power control in soft handover
US6970438B2 (en) * 2001-02-16 2005-11-29 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and device for downlink packet switching

Also Published As

Publication number Publication date
US20020164986A1 (en) 2002-11-07
KR20020084826A (ko) 2002-11-11
KR100497882B1 (ko) 2005-06-29
EP1255363B1 (de) 2007-06-27
EP1255363A1 (de) 2002-11-06
DE60129108D1 (de) 2007-08-09
JP2003037869A (ja) 2003-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129108T2 (de) Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung
EP3142410B1 (de) Teilnehmerendgerät und basisstation zur verwaltung eines buffer statusreports
DE60215397T2 (de) Zuweisung von zeitschlitzen während der sendepausen einer kommunikation nach einem ersten protokoll zu einer kommunikation nach einem zweiten protokoll
DE102005041273B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Bilden von Systeminformations-Medium-Zugriffs-Steuerungs-Protokollnachrichten, Medium-Zugriffs-Steuerungs-Einheit und Computerprogrammelement
DE69527214T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in datenkommunikationsnetzen
EP1163818B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
EP0951788B1 (de) Anordnung zur funkübertragung von digitalen daten in einem funknetz
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
DE60303837T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schichten für skalierbare Datendienste
EP1163815B1 (de) Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
EP1135892B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
DE19901755C2 (de) Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
DE19810285A1 (de) Verfahren, Funk-Kommunikationssystem und Mobilstation zum Bestimmen von Kanaleigenschaften
EP1586206B1 (de) Verfahren zur synchronisation in funkkommunikationssystemen
DE10014396A1 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem
DE19827913A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Organisationsinformationen
WO2000057581A1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
DE19959179A1 (de) Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1566918A1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Subbändern eines Frequenzbandes
DE19911117C1 (de) Verfahren und Funktion zum Multiplexen von Diensten in Funk-Kommunikationssystemen
EP1027776B1 (de) Verfahren, mobilstation und basisstation zur informationsübertragung über eine funkschnittstelle eines mobilkommunikationssystems
DE102005063605B3 (de) Teilnehmerendgerät, Basisstation und Prozessor in einem Teilnehmerendgerät
WO2006079424A1 (de) Verfahren zur gruppierung und zuweisung von funkressourcen in einem multicarrier-system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition