[go: up one dir, main page]

DE60128425T2 - Schneidrad zum Einkerben von spröden Materialien - Google Patents

Schneidrad zum Einkerben von spröden Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60128425T2
DE60128425T2 DE60128425T DE60128425T DE60128425T2 DE 60128425 T2 DE60128425 T2 DE 60128425T2 DE 60128425 T DE60128425 T DE 60128425T DE 60128425 T DE60128425 T DE 60128425T DE 60128425 T2 DE60128425 T2 DE 60128425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting wheel
groove
wheel
cutting
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128425D1 (de
Inventor
Hiroshi Suita-city Soyama
Kazuya Suita-city Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd filed Critical Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd
Publication of DE60128425D1 publication Critical patent/DE60128425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128425T2 publication Critical patent/DE60128425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/105Details of cutting or scoring means, e.g. tips
    • C03B33/107Wheel design, e.g. materials, construction, shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/24Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidrad zum Ausbilden von Kerblinien auf einem spröden Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Schneidrad dieses Typs des Standes der Technik wird in einer folgenden Art und Weise erzeugt. Ein Scheibenrad wird zuerst durch Schleifen des Umfangs eines scheibenartigen Materials gefertigt, welches aus einer zementierten Karbidlegierung, gesintertem Diamant oder dergleichen hergestellt ist, um eine V-förmige Kante auszubilden. Das Scheibenrad ist des Weiteren um seine Mitte herum geschliffen, um ein Durchgangsloch auszubilden, an welches eine Drehwelle angepasst ist. Das Scheibenrad, welches wie genannt gefertigt ist, ist in einer Aussparung eines Chiphalters durch Montieren der Drehwelle in einer drehbaren Art abgestützt. Die Drehwelle ist aus Eisen, einer zementierten Karbidlegierung, gesintertem Diamant oder dergleichen hergestellt.
  • In einem Fall, dass eine Schneidvorrichtung mit einem Schneidrad und einer Drehwelle versehen ist, welche aus von einander unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, verwendet wird, zum Beispiel falls das Rad aus einer zementierten Karbidlegierung und die Welle aus Eisen hergestellt ist, dann wird die Welle beachtlich abgerieben, so dass das Schneidrad nicht ausgeglichen gedreht wird. Entsprechend verschlechtert sich die Qualität einer Kerblinie in einer kurzen Zeit. Andererseits, falls das Rad aus einer zementierten Karbidlegierung hergestellt ist, und die Welle aus gesintertem Diamant hergestellt ist, wird der Innendurchmesser des Durchgangsloches zum Einpassen der Welle aufgrund einer Abschleifung zwischen dem Rad und der Welle größer. Entsprechend wird das Schneidrad nicht ausgeglichen gedreht, obwohl es eine längere Zeit braucht als der vorangehende Fall. Ferner macht eine solche Kombination von unterschiedlichen Materialien ein Produkt teuer.
  • Deshalb ist es üblich, das Schneidrad und die Drehwelle durch Verwenden eines gleichen Materials herzustellen. Falls jedoch das gleiche Material verwendet wird, wird aufgrund von Abschleifung zwischen diesen Hitze erzeugt und ein Festfressen zwischen diesen tritt auf. Daraus resultierend wird eine Drehung des Schneidrades nicht ausgeglichen. Falls ein Schneidobjekt eine Glasscheibe ist, werden dadurch Glasfasern erzeugt, was nach kurzer Zeit während eines Kerbvorgangs in Kerbqualitätsproblemen resultiert.
  • EP-A-0 978 490 offenbart ein typisches Schneidrad zum Ausbilden von Kerblinien auf einem spröden Material. Das Schneidrad weist eine Scheibe mit zwei Seitenebenen, mit einer V-förmigen Kante, welche an dem Außenumfang von diesem ausgebildet ist, und einem Wellenloch auf, welches in der Mitte von diesem zum Einfügen einer Drehwelle ausgebildet ist, wobei sich wenigstens eine Nut von einer ersten Fläche der Seitenebenen entlang des Wellenlochs erstreckt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidrad zum Ausbilden von Kerblinien auf einem spröden Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiter zu entwickeln, dass die Hitze, welche aufgrund einer Abschleifung zwischen dem Rad und einer Welle erzeugt wird, weitgehend vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schneidrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Schneidrad in der Lage ist, Kerblinien von einer hohen Qualität mit einer höheren Geschwindigkeit mit einer längeren Länge der Kerblinien auszubilden, verglichen mit einem des Standes der Technik.
  • Die Nut in dem Schneidrad gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Arten vorgesehen sein. Ihre Anzahl, Größe und Lagen sind in der folgenden Art und Weise variiert. Zum Beispiel kann sich die Nut in einer axialen Richtung erstrecken. Die Nut kann in der axialen Richtung eine Länge von einem bis drei Viertel der Dicke des Schneidrades haben. Die Nut kann sich schräg oder spiralförmig zu der axialen Richtung erstrecken. Die Tiefe der Aussparungen, welche in den Seitenebenen ausgebildet sind, anders als die Nut, kann auf ca. ein bis drei Viertel der Dicke des Schneidrades gesetzt werden. Es ist wirkungsvoll, dass das Schneidrad und die Drehwelle aus einem gleichen Material hergestellt sind.
  • Es ist ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass das Schneidrad ausgeglichen gedreht werden kann, so dass das Kerben ausgeglichen ausgeführt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klar, in Verbindung genommen mit ihren bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen, und in welchen:
  • 1A und 1B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer Ausführungsform sind;
  • 2A, 2B und 2C Schnittansichten von Nuten von Schneidrädern sind;
  • 3A und 3B Diagramme zum Darstellen eines Schneidrades des Standes der Technik und eines Schneidrades der vorliegenden Erfindung sind, welche in einen Halter eingepasst sind;
  • 4A und 4B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer anderen Ausführungsform sind;
  • 5A und 5B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 6A und 6B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 7A und 7B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 8A und 8B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 9A und 9B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 10A und 10B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 11A und 11B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 12A und 12B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 13A und 13B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 14A und 14B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 15A und 15B eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Schneidrades einer noch anderen Ausführungsform sind;
  • 16 ein Diagramm zum Darstellen einer Situation zum Einpassen einer Buchse in ein Schneidradmaterial ist;
  • 17 ein anderes Diagramm zum Darstellen einer Situation zum Einpassen einer Buchse in ein Schneidradmaterial ist; und
  • 18 ein noch anderes Diagramm zum Darstellen einer Situation zum Einpassen einer Buchse in ein Schneidradmaterial ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun mit Bezug auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen ähnliche oder korrespondierende Teile über die mehreren Ansichten kennzeichnen, ist 1A eine Seitenansicht eines Schneidrades 1a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 1B ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 1A. Das Schneidrad 1a hat einen Umfang mit einer V-förmigen Kante und einem Wellenloch 2 um seine Mitte herum, in welches eine Drehwelle für das Schneidrad 1a eingefügt ist. Daher hat das Rad 1a einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser. Des Weiteren sind an der inneren Umfangsebene des Wellenlochs 2 acht Nuten 3a (durch durchgezogene Linien dargestellt) einer vorbestimmten Länge mit einem gleichmäßigen Abstand zwischen ihnen entlang der axialen Richtung (oder einer Richtung der Dicke des Rades) ausgebildet, welche sich von einer ersten Seitenebene zu einer Zweiten erstreckt.
  • Auf der anderen Seite sind zusätzliche acht Nuten 3a (durch gestrichelte Linien dargestellt) der vorbestimmten Länge mit dem gleichmäßigen Abstand zwischen ihnen ähnlich ausgebildet, welche sich in der axialen Richtung und in der entgegengesetzten Richtung von der zweiten Seitenebene zu der Ersten erstrecken. In 1A sind die ersten Nuten 3a, welche durch durchgezogene Linien dargestellt sind, und die Zweiten 3a, welche durch gestrichelte Linien dargestellt sind, welche von der ersten Seitenebene des Rades betrachtet werden, in einem Zustand mit umgekehrten Phasen festgelegt. Das heißt, eine erste Nut 3a ist in der Mitte zwischen zwei zweiten Nuten festgelegt, oder umgekehrt, wenn von einer Seitenebene des Rades aus betrachtet. Die Tiefe der Nuten 3a in der radialen Richtung sinkt von der Fläche der Seitenebene zu der Innenseite von dieser.
  • Die Nuten 3a, welche in 1A und 1B in einem Schnitt C-C betrachtet werden, haben eine u-förmige Form, die in 2A gezeigt ist. Jedoch können sie eine v-förmige Form haben, wie in 2B gezeigt ist, oder eine rechtwinklige Form, wie in 2C gezeigt ist. Die Nuten von unterschiedlicher Form haben gleiche Funktionen und Vorteile.
  • Die Breite der Nut 3a ist zum Beispiel 1/48 bis 1/2 der Umfangslänge des Wellenlochs 2, was von dem Außendurchmesser des Schneidrades 1a abhängt. Die Tiefe (T) der Nut 3a in der radialen Richtung von der axialen Mitte des Schneidrades ist derart gewählt, dass 1/20 < T/S < 1, wobei S einen Unterschied zwischen dem Außenradius und dem Innenradius des Schneidrades bezeichnet.
  • In einem Beispiel dieser Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Schneidrades 1a 0,8 mm, die Breite der Nut 3a ist ungefähr 0,15 mm und die Tiefe von dieser ist ungefähr 0,4 mm.
  • 3A und 3B stellen ein Schneidrad 4 des Standes der Technik und ein Schneidrad 1a der vorliegenden Erfindung dar, welche an Wellen 6 angepasst sind. Die Wellen 6 sind ferner in einer drehbaren Art und Weise an Chiphalter 5 montiert. Wie durch Vergleichen von 3A und 3B verstanden wird, wird in dem Fall des Schneidrades 1a dieser Ausführungsform, welche in 3B gezeigt ist (und der anderen Ausführungsformen, die nachstehend erklärt werden), der Berührungsbereich der inneren Umfangsebene des Rades 1a mit der Welle 6 weitgehend vermindert gegenüber dem in 3A gezeigten Gegenstück einer Kombination des Schneidrades 4 des Standes der Technik mit der Welle 6. Der Berührungsbereich der zwei Seitenebenen des Rades 1a mit einer Innenwand des Chiphalters 5 ist auch vermindert. Entsprechend kann der Abschleifungswiderstand, während das Schneidrad gedreht wird, vermindert werden.
  • Des Weiteren gibt es einen Abstand zwischen der Innenwand des Chiphalters 5 und den Seitenebenen des Schneidrades 1a, allerdings einen sehr Kleinen. Die Nuten 3a nehmen an den zwei Seitenebenen des Rades 1a Umgebungsluft auf und entfernen Abriebe, welche aufgrund der Abschleifung zwischen der inneren Umfangsebene des Wellenlochs 2 und der Welle 6 und zwischen der Innenwand des Chiphalters 5 und den Seitenebenen des Rades 1a erzeugt werden, während eine Hitzeerzeugung durch die Abschleifung unterdrückt wird.
  • Die Länge Y in der axialen Richtung der in 1B gezeigten Nut 3a ist die vorteilhafteste zur Abschleifminderung, wenn sie ca. 3/4 der Dicke des Schneidrades 1a beträgt.
  • Wenn eine Welle 6, die aus einer zementierten Karbidlegierung hergestellt ist, mit einem Schneidrad 1a kombiniert wird, welches aus demselben Material hergestellt ist, wird ein Test an dem Schneidrad 1a der vorliegenden Erfindung und an dem Schneidrad 4 des Standes der Technik ausgeführt, um zu prüfen, wie lange ein Kerben möglich ist, bis ein Defekt beobachtet wird. Tabelle 1 zeigt das Ergebnis der gemessenen Distanz. TABELLE 1: Testergebnis
    Schneidrad der Erfindung: 1000-2000 m
    Schneidrad des Standes der Technik: 10-20 m
  • Die Kerbbedingungen für den Test sind folgendermaßen. Das Objekt, welches dem Kerben unterworfen wird, ist eine Natronglasscheibe. Die Kerbgeschwindigkeit ist 300 mm/s.
  • Das Gewicht an der Kante des Schneidrades ist 1,1 kg. Der Außendurchmesser des Schneidrades ist 2,5 mm, die Dicke von diesem ist 0,65 mm, der Innendurchmesser von diesem ist 0,8 mm, der Kantenwinkel an der Kante ist 120 Grad, und der Außendurchmesser der Welle 6 ist 0,8 mm. Die Welle ist komplett fixiert oder einzig das Schneidrad 1a wird während eines Kerbens gedreht. Ferner werden Kerblinien auf der Glasscheibe mit einem Abstand von 0,5 mm zwischen diesen parallel ausgebildet.
  • Wie aus dem in Tabelle 1 gezeigten Ergebnis ersichtlich wird, wird die Kerbleistung des Schneidrades 1a der vorliegenden Erfindung um ein 100- bis 200-faches verbessert, verglichen mit dem Schneidrad 4 des Standes der Technik.
  • Mehrere Typen von Schneidrädern sind möglich, und einige von diesen werden nachstehend weiter erläutert.
  • 4A und 4B bis 15A und 15B zeigen unterschiedliche Beispiele der Nuten. Bei Schneidrädern 1b und 1c, welche in 4A und 4B und 5A und 5B gezeigt sind, wird die Tiefe der Nuten 3b und 3c linear entlang der axialen Richtung (oder Dickenrichtung des Schneidrades) verändert. Die Nuten 3c, die in 5A und 5B gezeigt sind, haben eine mäßigere Neigung als die Gegenstücke 3b, die in 4A und 4B gezeigt sind. Bei einem Schneidrad 1d, das in 6A und 6B gezeigt ist, ist die Tiefe der Nut 3d an zwei Abschnitten in der axialen Richtung geändert. Bei einem Schneidrad 1e, das in 7A und 7B gezeigt ist, ist die Tiefe der Nut 3e in der axialen Richtung konstant.
  • Ein Schneidrad 1f, das in 8A und 8B gezeigt ist, hat acht Nuten 3f mit ähnlichen Schnitten wie die Gegenstücke, die in 4A und 4B gezeigt sind. Jedoch hat die Nut 3f eine Breite, die mit steigendem Abstand von der inneren Umfangsebene des Loches 2 steigt.
  • Ein Schneidrad 1g, das in 9A und 9B gezeigt ist, hat acht Nuten 3g mit ähnlichen Schnitten wie die Gegenstücke, die in 1A und 1B gezeigt sind. Die Nuten 3g erstrecken sich wie in den vorangehenden Ausführungsformen in der Dickenrichtung. Jedoch sind die Nuten 3g um einen Winkel „theta" relativ zu der radialen Richtung geneigt, wohingegen sich die Gegenstücke 3a, die in 1A und 1B gezeigt sind, in der radialen Richtung erstrecken. Durch Ausbilden von Nuten 3g, welche sich um einen vorbestimmten Winkel schief zu der radialen Richtung erstrecken, wie vorher beschrieben, wird es einfacher, Umgebungsluft an den Seitenebenen des sich drehenden Rades 1g aufzunehmen. Dies unterdrückt effektiv die Hitzeerzeugung aufgrund der Abschleifung zwischen der inneren Umfangswand des Schneidrades 1g und der Welle.
  • Ein Schneidrad 1h, das in 10A und 10B gezeigt ist, hat vier Nuten 3h, welche sich schief entlang der inneren Umfangswand des Lochs 2 relativ zu der axialen Richtung zu der anderen Seitenebene hin zu einem Punkt erstrecken, welcher zu der Mitte des Schneidrades 1h symmetrisch ist. Die Querschnittsform der Nut 3h kann V-förmig, trapezförmig, u-förmig oder von ähnlicher Form sein.
  • Ein Schneidrad 1i, das in 11A und 11B gezeigt ist, hat eine spiralförmige Nut 3i, welche sich entlang der inneren Umfangswand des Lochs 2 erstreckt. Die spiralförmige Stufe ist gesetzt, um 0,1 bis 1,5 mm zu sein. Die Querschnittsform der Nut 3i kann V-förmig, trapezförmig, u-förmig oder von ähnlicher Form sein. Obwohl 11A und 11B ein Beispiel des Schneidrades 1i mit einer spiralförmigen Nut 3i zeigen, ist es eher zu bevorzugen, dass es eine Vielzahl von Nuten 3i hat.
  • Ein Schneidrad 1j, das in 12A und 12B gezeigt ist, hat acht Nuten 3j, welche entlang des Wellenlochs 2 ausgebildet sind. Ferner hat es vier Durchgangslöcher 7, die sich in der Dickenrichtung des Schneidrades 1j erstrecken. Die vier Löcher 7 sind zwischen dem äußeren Umfang und dem Loch 2 mit einem gleichen Abstand zwischen diesen symmetrisch relativ zu der Mitte des Lochs 2 angeordnet.
  • Ein Schneidrad 1k, das in 13A und 13B gezeigt ist, hat acht Durchgangslöcher 7, welche sich in der Dickenrichtung von diesem erstrecken, genauso wie acht Nuten 3k, welche entlang des Wellenlochs 2 ausgebildet sind. Des Weiteren erstreckt sich die Nut 3k in Richtung des äußeren Umfangs nahe der Seitenebene, und sie ist mit dem Durchgangsloch 7 verbunden.
  • Ein Schneidrad 1l, das in 14A und 14B gezeigt ist, hat vier Aussparungen 8 einer vorbestimmten Tiefe in jeder Seitenebene des Schneidrades 1l, wobei außerdem acht Nuten 3l um die innere Umfangsebene an dem Wellenloch 2 ausgebildet sind. Die Aussparungen 8 haben eine halbkugelförmige Form.
  • Ein Schneidrad 1m, das in 15A und 15B gezeigt ist, hat zwei Aussparungen 9 einer vorbestimmten Tiefe in jeder Seitenebene des Schneidrades 1m, wobei außerdem acht Nuten 3l entlang des Wellenlochs 2 ausgebildet sind. Die Aussparungen 9 erstrecken sich linear und senkrecht zu der radialen Richtung, wie in 15A gezeigt ist.
  • Ein Schneidrad 1 kann auch durch Kombinieren einer Buchse mit einem Schneidradmaterial 11 hergestellt werden, wie nachstehend beschrieben ist. Durch Verwenden eines solchen Schneidrades 1, das durch Einpassen oder Einfügen der Buchse in das Schneidradmaterial hergestellt ist, kann ein ähnlicher Vorteil wie bei den vorangehenden Schneidrädern erzielt werden.
  • 16 stellt eine Situation für ein Einpassen oder Einfügen einer scheibenartigen Buchse 12 in ein Schneidradmaterial 11 mit einem kreisförmigen inneren Loch 16 zum Herstellen eines Schneidrades dar. Die Buchse 12 hat ein Durchgangsloch 2a und eine Vielzahl von Nuten 3n, ähnlicher der verschiedenen vorangehend erläuterten Schneidräder, welche sich von einer Fläche der Seitenebenen entlang der inneren Umfangsebene des Lochs 2a und in der radialen Richtung erstrecken. 17 stellt eine andere Situation für ein Einpassen einer Buchse 13 in ein Schneidradmaterial 11 dar. Die Buchse 13 hat entlang der inneren Umfangsebene des Lochs 2a und entlang einer äußeren Umfangsebene Nuten 3o. Die Nuten 3o erstrecken sich von je einer Fläche der Seitenebenen in radialer Richtung. Die äußere Umfangsebene der Buchsen 12 und 13 ist in ein kreisförmiges Loch 16 des Schneidradmaterials 11 eingepasst oder eingefügt, um ein Schneidrad herzustellen.
  • Die Nuten 3n und 3o in den Buchsen 12 und 13 können, wie in den vorangehenden Schneidrädern eingesetzt, verschiedene Formen haben. Zum Beispiel können die Nuten 3n und 3o wechselweise an den beiden Seitenebenen der Buchsen 12 und 13, wie in 1 gezeigt ist, ausgebildet sein. Des Weiteren können die Nuten 3n und 3o in den Buchsen 12 und 13 mit gleichen Abständen zwischen diesen ausgebildet sein. Darüber hinaus können die Nuten 3n und 3o in den Buchsen 12 und 13 ausgebildet sein, um einen vorbestimmten Winkel relativ zu der radialen Richtung an den zwei Seitenebenen der Buchsen 12 und 13 zu haben, wie in 9 gezeigt ist. Andererseits können die Buchsen 12 und 13 ausgebildet sein, um Aussparungen oder Durchgangslöcher zu haben, wie in 12 bis 15 gezeigt ist. Des Weiteren können auch verschiedene Merkmale der Nuten, Aussparungen und Durchgangslöcher kombiniert werden.
  • 18 stellt noch eine weitere Situation für ein Einpassen einer Buchse 14 in ein Schneidradmaterial 11 dar. Die Buchse 14 hat eine zylindrische Form, und sie hat ausgeschnittene Abschnitte 15, welche sich jeweils von einem der Enden von dieser in der axialen Richtung erstrecken. Die äußere Umfangsebene der Buchse 14 ist in ein inneres kreisförmiges Loch 16 des Schneidradmaterials 11 eingepasst oder eingefügt, um ein Schneidrad herzustellen.
  • Die ausgeschnittenen Abschnitte 15 in der Buchse 14 können auch verschiedene Formen haben. Die ausgeschnittenen Abschnitte 15 in der Buchse 14 können wechselweise an den zwei Seitenebenen der Buchse 14 ausgebildet sein, wie in 9 gezeigt ist. Ferner können die ausgeschnittenen Abschnitte 15 in der Buchse 14 mit einem gleichen Abstand zwischen diesen ausgebildet sein. Darüber hinaus können die ausgeschnittenen Abschnitte 15 ausgebildet sein, um einen vorbestimmten Winkel relativ zu der radialen Richtung an den zwei Seitenebenen der Buchse 14 zu haben. Die ausgeschnittenen Abschnitte 15 können eine Länge von einem bis drei Viertel der Länge der Buchse 14 in der radialen Richtung haben.
  • Die wie vorangehend beschriebenen Nuten können auch an dem Wellenloch eines unterschiedlichen Typs von Schneidrad ausgebildet sein. Das heißt, die Nuten können für ein Schneidrad mit einer Kante an dem Äußeren mit einer mikroskopischen Struktur, wie in dem US Patent No. 5,836,229 für Wakayama et al. beschrieben ist, ausgebildet sein.
  • In den vorangehenden Schneidrädern sind Nuten entlang der axialen Richtung, schief zu der axialen Richtung oder spiralförmig an der inneren Umfangsebene zum Einfügen der Drehwelle vorgesehen. Deshalb wird der Abschleifwiderstand zwischen der inneren Umfangsebene von diesem und der Drehwelle und zwischen dem Schneidrad und der Innenwand des Chiphalters vermindert. Daher kann das Schneidrad ausgeglichen gedreht werden, und ein fehlerhaftes Kerben wird seltener auftreten.
  • Ferner können Abriebe aufgrund von Abschleifung durch Vorsehen von Aussparungen und Durchgangslöcher in einem Schneidrad entfernt werden. Deshalb wird die Leistung des Schneidrades um ein 100 bis 200-faches erhöht, wenn es bei Kerblängentests bewertet wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen von dieser mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, soll vermerkt werden, dass verschiedene Variationen und Modifikationen in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie durch die angefügten Ansprüche definiert ist, als enthalten verstanden werden sollen.

Claims (17)

  1. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) zum Ausbilden von Kerblinien auf einem spröden Material mit: einer Scheibe mit zwei Seitenebenen, mit einer V-förmigen Kante, welche an ihrem Außenumfang ausgebildet ist, und mit einem Wellenloch (2), welches in ihrer Mitte ausgebildet ist, zum Einführen einer Drehwelle (6), wobei sich mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) von einer ersten Fläche der Seitenebenen entlang des Wellenlochs (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o), wenn in der axialen Richtung betrachtet, eine Länge hat, welche kleiner ist als die Dicke des Schneidrads (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11).
  2. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei sich die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) in der axialen Richtung erstreckt.
  3. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) eine Länge von einem bis drei Viertel der Dicke des Schneidrads (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) in der axialen Richtung hat.
  4. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei sich die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) schräg zu der axialen Richtung erstreckt.
  5. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 4, wobei sich die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) spiralförmig ent1ang des Wellenlochs (2) erstreckt.
  6. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) eine rechteckige Form mit einem Querschnitt einer Form hat, welche aus U-förmigen und V-förmigen Formen ausgewählt ist.
  7. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei sich eine Tiefe der mindestens einen Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) von einer Fläche der Seitenebenen hin zu ihrem Inneren verringert.
  8. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei eine Tiefe der mindestens einen Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) entlang der axialen Richtung konstant ist.
  9. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) in einem gleichen Abstand dazwischen ausgebildet ist.
  10. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) erste Nuten hat, welche sich von einer der Seitenebenen erstrecken, und zweite Nuten, welche sich von der anderen der Seitenebenen erstrecken, und die ersten und zweiten Nuten abwechselnd in der Umfangsrichtung des Wellenlochs (2) positioniert sind.
  11. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) eine Breite hat, welche mit sich erhöhenden Abstand von dem Wellenloch (2) steigt.
  12. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, des Weiteren mit mindestens einem Durchgangsloch (7), welches sich in die Dickenrichtung des Schneidrads (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) erstreckt.
  13. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 12, wobei eines des mindestens eines Durchgangslochs (7) mit einer der mindesten einen Nut (3a; 3b; 3c; 3d; 3e; 3f; 3g; 3h; 3i; 3j; 3k; 3l; 3m; 3n; 3o) verbunden ist.
  14. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 1, des Weiteren mit mindestens einer Aussparung (8; 9), welche bei mindestens einer der Seitenebenen von sich ausgebildet ist.
  15. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Aussparung (8; 9) eine Halbkugelform hat.
  16. Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach Anspruch 14, wobei sich die mindestens eine Aussparung (8; 9) senkrecht zu der radialen Richtung des Schneidrades (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) erstreckt.
  17. Schneidwerkzeug mit: einem Schneidrad (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 16; einer Drehwelle (6), welche in das Wellenloch (2) des Schneidrads (1a; 1b; 1c; 1d; 1e; 1f; 1g; 1h; 1i; 1j; 1k; 1l; 1m; 11) eingepasst ist; einem Halteelement (5), welches die Drehwelle (2) abstützt.
DE60128425T 2000-08-04 2001-08-02 Schneidrad zum Einkerben von spröden Materialien Expired - Lifetime DE60128425T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000237241 2000-08-04
JP2000237241A JP3370314B2 (ja) 2000-08-04 2000-08-04 脆性基板用カッターホイール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128425D1 DE60128425D1 (de) 2007-06-28
DE60128425T2 true DE60128425T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=18729139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128425T Expired - Lifetime DE60128425T2 (de) 2000-08-04 2001-08-02 Schneidrad zum Einkerben von spröden Materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6629484B2 (de)
EP (1) EP1177870B1 (de)
JP (1) JP3370314B2 (de)
KR (1) KR100583613B1 (de)
CN (1) CN1261282C (de)
DE (1) DE60128425T2 (de)
TW (1) TW506948B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102285009B (zh) * 2005-07-06 2016-08-17 三星钻石工业股份有限公司 脆性材料用划线轮及脆性材料的划线方法及装置、工具
KR100829068B1 (ko) 2007-02-22 2008-05-16 주식회사 탑 엔지니어링 글라스 커팅 디스크를 장착한 휠 스크라이버
CR9492S (es) * 2007-12-05 2009-08-03 Boada Germans Sa Util de corte para cortadoras de ceramica
JP5356376B2 (ja) * 2008-05-30 2013-12-04 三星ダイヤモンド工業株式会社 脆性材料基板の面取り方法
JP5332344B2 (ja) * 2008-06-30 2013-11-06 三星ダイヤモンド工業株式会社 チップホルダ及びホルダユニット
KR101081898B1 (ko) * 2008-12-05 2011-11-10 세메스 주식회사 스크라이브 휠 및 이를 가지는 스크라이빙 유닛, 그리고 스크라이빙 유닛을 이용한 스크라이브 라인 형성 방법.
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
CN103476719A (zh) * 2011-04-14 2013-12-25 康宁公司 用于在薄玻璃基板上机械式形成裂缝生成瑕疵的方法
JP5440808B2 (ja) * 2011-08-01 2014-03-12 三星ダイヤモンド工業株式会社 ピン
JP5440809B2 (ja) * 2011-08-01 2014-03-12 三星ダイヤモンド工業株式会社 チップホルダ
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
JP6424652B2 (ja) * 2015-02-02 2018-11-21 三星ダイヤモンド工業株式会社 ホルダ、ホルダユニット及びスクライブ装置
JP5936733B1 (ja) * 2015-03-10 2016-06-22 トーヨー産業株式会社 ガラス専用カッターホイール
CN105084752A (zh) * 2015-07-15 2015-11-25 北京沃尔德金刚石工具股份有限公司 一种轴孔有排屑槽的渗透型刀轮
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
CN107140820B (zh) * 2017-06-20 2023-10-27 嘉兴沃尔德金刚石工具有限公司 一种自带排屑孔阵的刀轮
US10710923B2 (en) * 2017-10-26 2020-07-14 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Wheel cutter for cutting a flexible glass substrate and cutting method thereof
JP6910647B2 (ja) * 2017-11-30 2021-07-28 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライビングホイール、このスクライビングホイールを備えるチップホルダ、支持ピン、およびこの支持ピンを備えるチップホルダ
JP6936485B2 (ja) * 2017-12-27 2021-09-15 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライブ装置およびホルダユニット
US20190337175A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Pei-Keng Liu Cutting device
CN111908780A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 塔工程有限公司 划线装置及其控制方法
JP7474475B2 (ja) * 2019-05-30 2024-04-25 三星ダイヤモンド工業株式会社 ホルダユニットおよびピン
CN112008890B (zh) * 2019-05-30 2024-04-16 三星钻石工业股份有限公司 保持具单元及销
KR102226004B1 (ko) * 2019-08-12 2021-03-11 엠.제이.테크(주) PCD(Polycrystalline Diamond) 재질의 스크라이빙휠
KR20220068544A (ko) * 2020-11-19 2022-05-26 코닝 인코포레이티드 유리 라미네이트 기판의 커팅 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962238A (en) * 1932-05-31 1934-06-12 Arthur T Fletcher Glass cutter
US2912021A (en) * 1958-03-10 1959-11-10 Borg Warner Mounting rotors on arbors of various transaxial contours
JP2621489B2 (ja) * 1989-07-13 1997-06-18 富士ゼロックス株式会社 荷電制御型インクジェットプリンタにおけるインク滴の帯電制御方式
TW308581B (de) 1995-11-06 1997-06-21 Mitsuboshi Diamond Kogyo Kk
JPH09267268A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Noritake Dia Kk 内周スリット付き極薄ブレード
JP4084864B2 (ja) * 1997-07-10 2008-04-30 株式会社Tjmデザイン カッティングソー
JP3759317B2 (ja) 1998-08-04 2006-03-22 トーヨー産業株式会社 ガラス切断専用のカッターホイール

Also Published As

Publication number Publication date
DE60128425D1 (de) 2007-06-28
US20020033087A1 (en) 2002-03-21
JP3370314B2 (ja) 2003-01-27
EP1177870A3 (de) 2002-06-05
TW506948B (en) 2002-10-21
EP1177870A2 (de) 2002-02-06
JP2002050592A (ja) 2002-02-15
CN1337298A (zh) 2002-02-27
CN1261282C (zh) 2006-06-28
US6629484B2 (en) 2003-10-07
EP1177870B1 (de) 2007-05-16
KR20020012115A (ko) 2002-02-15
KR100583613B1 (ko) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128425T2 (de) Schneidrad zum Einkerben von spröden Materialien
DE3609251C2 (de)
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
DE60103961T2 (de) Zylindrischer, dynamischer Dämpfer, mit hoher Haftkraft zwischen Masse und elastischen Lagerelementen
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE1652913A1 (de) Schleifschneidvorrichtung
DE69904531T2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Löchern
EP2471600A1 (de) Rotor eines Hammerbrechers
DE4322855A1 (de) Riemenscheibe
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP0156762A1 (de) Hohlbohrer
DE202004021358U1 (de) Schwabbelkugel aus Schaumstoff
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE69800296T2 (de) Beschaufelte Rotorscheibe mit dreifüssigen Schaufeln
EP2598856B1 (de) Rotationsmaschine aufweisend eine wuchtscheibenanordnung
EP2509746B1 (de) Anordnung zum schleifen von elektroden und schleifscheibe
EP3974087A1 (de) Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges
DE102022206245B4 (de) Bremstrommel mit Staubführungsnut zum Führen von Bremsstaub zu einem Bremsstaubsammler
EP3444072A1 (de) Abrichtwerkzeug umfassend einen metallischen grundkörper mit einer umfangskante oder umfangsfläche, welche mit hartstoffelementen besetzt ist
DE19803613C2 (de) Plandrehkopf
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102009057490A1 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition