DE60127100T2 - Gereinigtes recombinantes hlh mit spezifischer bioaktivität und verfahren zu dessen reinigung - Google Patents
Gereinigtes recombinantes hlh mit spezifischer bioaktivität und verfahren zu dessen reinigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60127100T2 DE60127100T2 DE60127100T DE60127100T DE60127100T2 DE 60127100 T2 DE60127100 T2 DE 60127100T2 DE 60127100 T DE60127100 T DE 60127100T DE 60127100 T DE60127100 T DE 60127100T DE 60127100 T2 DE60127100 T2 DE 60127100T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase hplc
- exchange chromatography
- hlh
- ion exchange
- reversed phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 5
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 18
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 16
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 8
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 claims description 7
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 7
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 claims description 5
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 claims 1
- KDQPSPMLNJTZAL-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogenphosphate dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O KDQPSPMLNJTZAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 claims 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 claims 1
- BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogenphosphate monohydrate Chemical compound O.[Na+].OP(O)([O-])=O BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 abstract description 57
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 abstract description 57
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 abstract description 56
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 19
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 12
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 11
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 11
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 11
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 11
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 7
- 108010057021 Menotropins Proteins 0.000 description 6
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 5
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 5
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 4
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 4
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 4
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 4
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 4
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000012146 running buffer Substances 0.000 description 2
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- -1 anionic Oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 210000004198 anterior pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 210000002149 gonad Anatomy 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001456 gonadotroph Effects 0.000 description 1
- 229940094892 gonadotropins Drugs 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 210000002332 leydig cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000002863 seminiferous tubule Anatomy 0.000 description 1
- 125000005630 sialyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012916 structural analysis Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 229960000874 thyrotropin Drugs 0.000 description 1
- 230000001748 thyrotropin Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/36—Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/06—Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/34—Gestagens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/59—Follicle-stimulating hormone [FSH]; Chorionic gonadotropins, e.g.hCG [human chorionic gonadotropin]; Luteinising hormone [LH]; Thyroid-stimulating hormone [TSH]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/19—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von luteinisierendem Hormon (LH), insbesondere auf die Reinigung von rekombinantem LH (r-LH) aus einer Probe von rohem rekombinantem LH, umfassend die kombinierte Verwendung von Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und Reversed Phase HPLC.
- Luteinisierendes Hormon (LH) ist ein Gonadotropin, das durch den Hypophysenvorderlappen zusammen mit einem anderen Gonadotropin, dem follikelstimulierenden Hormon (FSH), abgesondert wird. Diese Hormone sind Heterodimere, die aus nicht-kovalent gebundenen α- und β-Untereinheiten bestehen.
- Diese Gonadotropine stimulieren das normale Funktionieren der Keimdrüsen und die Absonderung von Geschlechtshormonen sowohl von Männern als auch Frauen. Bei Frauen stimuliert das follikelstimulierende Hormon die Entwicklung und Reifung der Follikel und der Eizellen. Wenn sich der Follikel entwickelt, produziert er Östrogen in steigenden Mengen, welches zur Zyklusmitte die Freisetzung von LH stimuliert. Dies verursacht ein Reißen des Follikels bei der Ovulation und wandelt den Follikel in den Gelbkörper um, der Progesteron absondert. Bei Männern stimuliert das luteinisierende Hormon die interstitiellen Zellen des Hodens, um Testosteron abzusondern, welches wiederum eine direkte Wirkung auf die Samenkanälchen hat. Gonadotrope Substanzen mit luteinisierender oder follikelstimulierender Wirkung oder beidem werden bei der Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen verwendet, hauptsächlich bei Frauen, aber auch bei Männern. Solche Substanzen umfassen Choriongonadotropin, welches LH-Aktivität besitzt, und humane menopausale Gonadotropine, welche sowohl LH- als auch FSH-Aktivität besitzen. Ein rekombinantes, von DNA abgeleitetes menschliches luteinisierendes Hormon (rechLH) wird als Alternative zu Choriongonadotropin oder zur Verabreichung in Verbindung mit FSH untersucht.
- Es sind verschiedene Verfahren verwendet worden, um LH zu isolieren und zu reinigen, wie Ionenaustausch, Gelfiltration und Immunoaffinitätschromatografie (Jack, G. W., Blazek, R., James, K., Boyd, J. E. & Micklem, L. R., The automated production by immunoaf finity chromatography of the human pituitary glycoprotein hormones thyrotropin, follitropin and lutropin. Journal of Chemical Technology and Biotechnology 39, 45–58, 1987).
- Die Ionenaustauschchromatografie ist zur Isolierung dieser Hormone verwendet worden; dieses Verfahren scheint jedoch einige miteinander verbundene Probleme zu haben, die durch die beträchtliche Ladungsheterogenität von LH im Hypophysengewebe hervorgerufen werden. Da diese Glycoproteine und FSH überlappende Ladungen haben, ist erstens ihre vollständige Trennung schwierig und arbeitsaufwändig. Zweitens kann die Reinigung dieser Hormone als Einzelfraktionen schwierig sein (Stockell Hartree, A., Thomas, M., Furnival, B. E., Burns, T. W. & Langley, P., Thyroid-stimulating and lipolytic activities of purified preparations of human thyroid-stimulating hormone. Journal of Endocrinology 53, 95–100, 1972). Als ein Ergebnis können bestimmte geladene Formen des Hormons während der Reinigung ausgewählt werden, wie in dem Fall von LH vorgeschlagen (Storring, P. L., Zaidi, A. A., Mistry, Y. G., Lindberg, M., Stenning, B. E. & Diczfalusy, E., A comparison of preparations of highly purified human pituitary luteinising hormone: differences in the luteinising hormone potencies as determined by in vivo bioassays, in vitro bioassay and immunoassay. Acta Endocrinologica 101, 339–347, 1982). Eine selektive Reinigung kompliziert die Charakterisierung dieser heterogenen Formen weiter, einschließlich der Strukturanalyse ihrer Kohlehydratkomponenten. Eine Schwankung in dem Gehalt anionischer Oligosaccharide, die Sialyl- und Sulfatgruppen enthalten, können die Hauptursache der Ladungsheterogenität in LH sein.
- WO 90/02757 bezieht sich auf die Reinigung von rekombinantem Rinder-LH unter Verwendung der Schritte sowohl einer Ionenaustauschchromatografie mit einem stark kationischen Harz (Trisacryl M-SP) als auch einer Umkehr-HPLC; es wird kein Hinweis gegeben, einen Ionenaustausch mit einem Anionenaustauscherharz zu verwenden, um die spezifische Bioaktivität zu verbessern. WO 98/20039 (Tabelle auf Seite 11), LH-Reinigung und gereinigtes LH ist beschrieben worden, kein rekombinanter Ursprung von LH wird beschrieben, extrahiertes rohes HMG (humanes menopausales Gonadotropin) aus Urin von Menopausalen oder Postmenopausalen.
- Hakola K. et al., Recombinant forms of rat and human luteinising hormone and folliclestimulating hormone: Comparison of functions in vitro and in vivo; Journal of Endocrinology 158 (1998), 441–448 beschreibt ein hoch gereinigtes menschliches rekombinantes LH (99,9% Reinheit ein 15900 IU/mg durch in vivo-Bioassay).
- Herkömmliche Fraktionierungsverfahren sind für die Herstellung von menschlichem luteinisierendem Hormon aus Urin (LH) mit einer Wirksamkeit von 982 IU/mg durch biologischen Assay und 1166 IU durch Radioimmunoassay beschrieben worden (Donini S. & Donini P., Acta endocr., Copenh. 63, Suppl. 142, 257–277, 1969). Ein Immunoadsorbens von Kaninchen-Antiserum für gereinigtes menschliches Choriongonadotropin (HCG) wurde verwendet, um LH aus den Haupt- und Nebenfraktionen zu isolieren, die während der Herstellung von follikelstimulierendem Hormon (FSH) aus menopausalem Urin erhalten wurden (van Hell, H., Schuurs A. H. W. M. & den Hollander, F. C., In Symposium on gonadotrophins, New York, 17 June 1971. Eds B. B. Saxena, C. G. Beling & H. M. Gandy. New York: John Wiley & Son, Inc, 1972). Die erhaltene Präparation hatte höhere LH-Wirksamkeiten, aber auch höhere FSH : LH-Verhältnisse als diejenigen, die von Donini & Donini (1969) hergestellt waren.
- Rekombinantes LH hat den Vorteil, dass es frei von anderen Gonadotropinhormonen, wie FSH und TSH, ist. Die rohe Präparation von rekombinantem LH enthält jedoch sämtliche anderen Proteine und Verunreinigungen der Zelle, die bei seiner rekombinanten Herstellung verwendet werden, und ein Verfahren zum Erhalt einer absoluten Reinheit von rekombinantem luteinisierendem Hormon ist hoch erwünscht.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Wir haben nun festgestellt, dass eine rohe Präparation von LH, abgeleitet aus einer Probe des Kulturmediums, erhalten nach dem rekombinanten Verfahren oder aus einem rohen Konzentrat von postmenopausalem Urin auf einen solchen Grad gereinigt werden kann, dass das erhaltene LH praktisch frei von Proteinen und/oder anderen Verunreinigungen ist, die in der rohen LH-Präparation enthalten sind. Abhängig von dem Ausgangsmaterial sind das Protein und andere Verunreinigungen humanen Ursprungs (Ausgangsmaterial: humane menopausale Gonadotropine) oder Wirtszellursprungs, z.B. CHO im Falle einer CHO-Wirtszelle.
- Das Reinigungsverfahren basiert auf der Verwendung der Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und Reversed Phase HPLC. Die optionale weitere Verwendung einer Gelpermeationssäule erlaubt die Entfernung von sämtlichen restlichen Spuren von Verunreinigungen aus der reinen LH-Präparation. Optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn zwei Stufen von Ionenaustauschchromatografie und zwei Stufen von Reversed Phase HPLC durchgeführt werden.
- Das Verfahren der Erfindung kann zur Reinigung von rekombinanter LH verwendet werden, ausgehend von einer Probe eines Kulturmediums, das nach dem rekombinanten Verfahren erhalten wird, derart, dass das erhaltene hoch gereinigte LH praktisch frei ist von z.B. häufig in dem Kulturmedium enthaltenen FBS-Proteinen, Nukleinsäuren oder anderen Verunreinigungen, die in den für das rekombinante Verfahren verwendeten Wirtszellen vorhanden sind.
- Das Verfahren der Erfindung kann auch für die Reinigung von LH aus Urin, ausgehend von einem rohen Konzentrat von postmenopausalem Urin, und für die Reinigung von LH aus anderen Spezies, insbesondere Säugern, einschließlich z.B. Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Ratte, Maus und Affe, verwendet werden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von LH aus einer Probe bereitzustellen, umfassend die kombinierte Verwendung von Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und Reversed Phase HPLC. Das Verfahren umfasst die Schritte des Unterwerfens der Probe (falls notwendig, konzentriert) der Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und das Unterwerfen des Eluats der Reversed Phase HPLC. Ein weiterer Schritt des Aufbringens des Eluats auf eine Gelpermeationssäule kann zusätzlich durchgeführt werden.
- Abhängig von der Reinheit der Ausgangspräparation werden die Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und die Reversed Phase HPLC bevorzugt zweimal durchgeführt, um optimale Ergebnisse aus dem Reinigungsverfahren zu erhalten. Ein solches Verfahren kann die Schritte umfassen:
- (a) Eluieren der Probe durch eine DEAE-Sepharose-Ionenaustauschchromatografiesäule;
- (b) Eluieren durch eine Q-Sepharose-Ionenaustauschchromatografiesäule;
- (c) Eluieren durch eine Silica C18-Reversed Phase HPLC-Säule;
- (d) wiederum Eluieren durch eine Silica C18-Reversed Phase HPLC-Säule [optional mit einem vom Schritt (c) verschiedenen Eluierungsmittel]; und
- (e) Eluieren durch eine Gelpermeationssäule.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Elution durch die DEAE-Sepharose-Ionenaustauschchromatografie in einem Natriumphosphatpuffer bei pH 8 durchgeführt.
- Die Elution durch die Q-Sepharose-Ionenaustauschchromatografie wird bevorzugt in einem Ammoniumacetatpuffer bei pH 7,5 durchgeführt.
- Der Reversed Phase HPLC-Schritt (c) wird bevorzugt mit 2-Propanol/Ammoniumacetat als mobile Phase durchgeführt.
- Der Reversed Phase HPLC-Schritt (d) wird bevorzugt mit 2-Propanol/Tris-HCl als mobile Phase durchgeführt.
- Das LH der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt humanes LH und ist am bevorzugtesten rekombinantes humanes LH, abgeleitet aus dem Kulturmedium von Säugerzellen (bevorzugt CHO-Zellen), die in dem rekombinanten Verfahren verwendet werden.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die eine therapeutisch wirksame Menge des rekombinanten LH umfasst, hergestellt durch das rekombinante Verfahren, wie vorstehend beschrieben, zusammen mit geeigneten Arzneimittelträgern, wie Sucrose, die für die Stabilisierung des lyophilisierten Produkts notwendig sind. Die pharmazeutische Zusammensetzung des rekombinanten LH ist besonders für subkutane Verabreichung geeignet.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung stellt ein Verfahren für die Reinigung von LH bereit, insbesondere für die Reinigung von rekombinantem LH aus einer rohen Präparation in dem Kulturmedium des rekombinanten Verfahrens. r-hLH wird mit einem hohen Reinheitsgrad und hoher spezifischer Aktivität erhalten, praktisch frei von fötalen Rinderserumproteinen (FBS-Proteine), falls in dem Kulturmedium vorhanden, und von Nukleinsäuren oder anderen Verunreinigungen, die in den Wirtszellen enthalten sind, die in dem rekombinanten Verfahren verwendet werden.
- Die Erfindung ist zur Verwendung mit biologischen Materialien bestimmt, insbesondere rohe Mischungen, die LH und andere verunreinigende Proteine enthalten, hierin als Ausgangsmaterialproben bezeichnet. Die nachstehend im Einzelnen beschriebenen Beispiele verwenden Ausgangsmaterialproben, die r-hLH enthalten, erhalten aus dem Kulturüberstandsmedium aus einem Bioreaktor. Alternativ ist die Probe humanes menopausales Gonadotropin (hMG), ein rohes Konzentrat von postmenopausalem Urin.
- Die Probe wird gebildet durch frisches Sammeln von Zellkulturüberstandsmedium, das durch einen Bioreaktor geleitet wird. Es wird bevorzugt durch Filtration geklärt. Die rohe Lösung kann dann konzentriert, falls notwendig, und der Ultrafiltration unterworfen werden, um Material mit Molekulargewichten kleiner als 10 zu entfernen. Die Ultrafiltration erlaubt auch die Änderung des Puffers zu Natriumphosphat, pH 8.
- Nach den vorbereitenden Schritten wird die Probe dann der Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und der Reversed Phase HPLC unterworfen, die bevorzugt jeweils zweimal durchgeführt werden. Der erste Ionenaustauschschritt wird bevorzugt mit DEAE-Sepharose durchgeführt. Dies ist im Wesentlichen ein LH-"Durchfluss"-schritt, in welchem ein großer Teil der Nicht-LH-proteine eliminiert werden. Der zweite Ionenaustauscherschritt wird bevorzugt mit einer Q-Sepharose-Säule durchgeführt. Dies ist ebenfalls ein LH-"Durchfluss"-schritt und ist ausgelegt, um potenzielle DNA und Wirtszelle- oder Mediumproteinverunreinigungen zu entfernen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dieser Schritt bei etwa 5°C durchgeführt, wobei mit Ammoniumacetatpuffer bei pH 7,5 eluiert wird.
- Die Reversed Phase-Chromatografie auf Silica C18 wird ebenfalls bevorzugt zweimal durchgeführt und ist wirksam zum Entfernen von Spurenmengen von FBS, Zellprotein und Endotoxinverunreinigungen. Der erste HPLC-Schritt wird bevorzugt mit 2-Propanol/Ammoniumacetat als mobile Phase durchgeführt. Der zweite Reversed Phase HPLC-Schritt wird bevorzugt unter Verwendung von 2-Propanol/Tris-HCl als mobile Phase durchgeführt. Die Retentatlösung wird dann konzentriert und kann mit Ammoniumhydrogencarbonat, pH 8, gewonnen werden. Das konzentrierte Produkt wird bevorzugt der Gelpermeationschromatografie auf Sephacryl S100 HR unterworfen. In diesem Schritt wird eine Trennung auf der Grundlage der Molekülgröße erreicht mit dem Eluieren mit Ammoniumhydrogencarbonat pH 8, und das Eluat wird dann bevorzugt einer Filtration, um virale Verunreinigungen zu entfernen, dann einer Ultrafiltration auf Membranen mit 10 kD-Ausschluss in Natriumphosphatpuffer pH 8 unterworfen. Nach der Filtration wird die gereinigte LH-Masse bevorzugt in sterilen Flaschen bei niedriger Temperatur gelagert.
- BEISPIEL 1
- Reagenzien
-
- Eisessig, analytische Reinheit (Ph. Eur.)
- Ammoniumacetat, analytische Reinheit
- Ammoniumhydrogencarbonat, analytische Reinheit (B. P.)
- Zweibasisches Natriumphosphat, analytische Reinheit
- Chlorwasserstoffsäure, analytische Reinheit (Ph. Eur.)
- Phosphorsäure, analytische Reinheit (Ph. Eur.)
- 2-Propanol, analytische Reinheit (Ph. Eur.)
- Natriumchlorid, analytische Reinheit (Ph. Eur.)
- Monobasisches Natriumphosphat, analytische Reinheit
- Natriumhydroxid-Pellets, analytische Reinheit (Ph. Eur.)
- Trifluoressigsäure (TFA), HPLC-Reinheit
- Tris(hydroxymethyl)aminomethan, analytische Reinheit
- Wasser zur Injektion (WFI) (Ph. Eur.)
- Summarisches Fließdiagramm des Reinigungsverfahrens
- Die Tabelle 1 ist ein Fließdiagramm, welches das r-hLH-Reinigungsverfahren zusammenfasst, wobei die Funktionsprinzipien von jedem der Zwischenschritte angegeben sind.
- Klärung, Konzentration, Dialyse und Filtration von Ernten (Schritt I)
- In diesem Schritt (Schritt I) wird der Puffer zu einer kontrollierten Zusammensetzung geändert, und eine vorläufige Konzentration wird erreicht. Dieser Schritt wird bei etwa +5°C durchgeführt und wird individuell für jede Ernte während des Produktionszyklus des Bioreaktors wiederholt. Ein bevorzugter Temperaturbereich ist 5 ± 3°C.
- (i) Klärung von Ernten
- Nach den Erhalt von frisch gesammeltem Kulturmedium aus einem Bioreaktor wird das Material bevorzugt verarbeitet, beginnend mit der Klärung der Überstandslösung durch Filtration.
- (ii) Konzentration/Dialyse von Ernten
- Die Membranen, gelagert in 0,05 M Natriumhydroxid zwischen Einsätzen, werden mit WFI gespült, bis der pH auf etwa 8 abfällt.
- Der Äquilibrierungspuffer, 0,05 M Natriumphosphat pH 8, ersetzt das Wasser. Nach dem Konditionieren wird die rohe r-hLH-Lösung aus dem Bioreaktor konzentriert und dialysiert, um Material mit Molekulargewichten von kleiner als 10 kD (Membranausschluss 10 kD) zu entfernen.
- Das erhaltene Konzentrat wird bei etwa –15°C gelagert.
- Ionenaustauschchromatografie auf DEAE-Sepharose CL-6B (Schritt II)
- Der Chromatografieschritt ist ein r-hLH-"Durchfluss"-schritt, in welchem ein großer Teil der Nicht-r-hLH-proteine eliminiert wird, und die Lösung wird weiter konzentriert und dialysiert. Die Chromatografiestufen, wo Produkt durch die Säule geführt wird, werden in einem kalten Raum durchgeführt.
- (i) Ionenaustauschchromatografie auf DEAE-Sepharose CL-6B
- Die Säule wird mit einem schwach geladenen Anionenaustauscherharz, Diethylaminoethan-Sepharose (DEAE) gepackt, zuerst mit 0,15 M Natriumphosphat pH 8 äquilibriert. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 8 ± 0,3.
- Die Säule wird dann mit dem laufenden Puffer, 0,025 M Natriumphosphat pH 8, konditioniert. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 8 ± 0,3.
- Die r-hLH-Lösung wird auf die Säule durch eine Filtervorrichtung geladen, die sich auf der Säule als Wächter befindet.
- Die Säule wird mit 0,025 M Natriumphosphat pH 8 beschickt. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 8 ± 0,3. Das chromatografische Verfahren wird durch Spektrophotometrie bei 280 nm überwacht.
- Der Anfangsausfluss wird verworfen, bis die Grundlinie die Absorptionsmarke von 5% erreicht.
- Die r-hLH enthaltende nicht gebundene Fraktion wird gesammelt, bis die Grundlinie auf 10% abgefallen ist.
- (ii) Ultrafiltration
- Eine Ultrafiltrationsvorrichtung, ausgerüstet mit einer 100 kD-Ausschlussmembran, gelagert in 0,05 M NaOH, wird mit WFI gespült, bis der pH des Permeats etwa 8 beträgt.
- Das Wasser wird durch den Äquilibrierungspuffer, 0,08 M Ammoniumacetat pH 7,5, ersetzt. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7,5 ± 0,3.
- Die durch den Ionenaustauschchromatografieschritt erhaltene r-hLH-Lösung wird durch die 100 kD-Membran ultrafiltriert, und die Permeatfraktion wird gesammelt.
- Das Ultrafilter wird mit aliquoten Anteilen von 0,08 M Ammoniumacetat pH 7,5 gewaschen, und sämtliche Waschfraktionen werden in der Permeatlösung gesammelt.
- (iii) Konzentration/Dialyse
- Eine Ultrafiltrationsvorrichtung, die mit einer 10 kD-Ausschlussmembran ausgerüstet ist, gelagert in 0,05 M NaOH, wird mit WFI gespült, bis der pH der Permeatfraktion etwa 8 beträgt. Das Wasser wird durch den Äquilibrierungspuffer, 0,08 M Ammoniumacetat pH 7,5, ersetzt.
- Die r-hLH-Lösung wird konzentriert. Ammoniumacetat, 0,08 M pH 7,5, wird zu dem Retentat zugesetzt, und die Lösung wird konzentriert. Die Dialyse wird fortgesetzt, bis der pH und die Leitfähigkeit des Retentats gleich sind wie diejenigen des eintretenden Puffers. Das erhaltene Retentat wird gewonnen.
- Ionenaustauschchromatografie auf Q-Sepharose mit raschem Durchfluss (Schritt III)
- Dieser Schritt ist ebenfalls ein r-hLH-"Durchfluss"-schritt und ist ausgelegt, um potenzielle DNA und Wirtszelle- oder Mediumproteinverunreinigungen zu entfernen.
- (i) Säuleäquilibrierung
- Das Konditionieren der Säule wird mit laufendem Puffer, 0,08 M Ammoniumacetatpuffer pH 7,5, durchgeführt. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7,5 ± 0,3.
- (ii) r-hLH-Reinigungsschritt auf Q-Sepharose FF
- Die r-hLH-Lösung wird durch eine Filtervorrichtung aufgebracht, die sich auf der Q-Sepharose-Säule als Wächter befindet.
- Die Säule wird weiter mit 0,08 M Ammoniumacetat pH 7,5 gewaschen.
- Der Anfangsausfluss wird verworfen, bis die Grundlinie die 5% Absorptionsmarke erreicht.
- Die r-hLH enthaltende nicht gebundene Fraktion wird gesammelt, bis die Grundlinie auf 10% abgefallen ist.
- Die r-hLH-Lösung aus Schritt III kann gefroren für die nachfolgende Verwendung gelagert werden. Wenn sie bei einer Temperatur von –15°C oder darunter gelagert wird, wird das r-hLH-Zwischenprodukt bei +5 ± 3°C aufgetaut, typischerweise über eine Zeit von 24 ± 8 Stunden, bevor die Reversed Phase HPLC (Schritt IV) durchgeführt wird.
- Erste präparative Reversed Phase HPLC (Schritt IV)
- Dieser Schritt, durchgeführt bei Raumtemperatur, ist wirksam zur Entfernung von Spurenmengen von FBS/CHO-Protein und Endotoxinverunreinigungen.
- (i) Säulenpackung und Harzaktivierung
- Die Säule wird mit weitporigem C18 Siliciumdioxid gepackt, und, falls es neu ist, wird das C18-Harz mit 2-Propanol konditioniert.
- (ii) Säuleäquilibrierung
- Die Säule wird mit 12,4% Gew./Gew. 2-Propanol in 0,05 M Ammoniumacetatpuffer pH 7 äquilibriert. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2.
- (iii) pH und Volumeneinstellungen der r-hLH-Lösung aus Schritt III
- Die r-hLH-Lösung wird mit konzentrierter Essigsäure auf pH 7 eingestellt. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2.
- Das Volumen der r-hLH-Lösung wird dann durch die Zugabe von 2-Propanol eingestellt, um eine Endkonzentration von 2-Propanol gleich 12,4% Gew./Gew. zu erhalten.
- (iv) Filtration der eingestellten r-hLH-Lösung
- Die mit einem 0,22 μm-Filter ausgerüstete Filtrationsvorrichtung wird mit 12,4% Gew./Gew. 2-Propanol in 0,05 M Ammoniumacetatpuffer pH 7 gewaschen. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2.
- Die eingestellte r-hLH-Lösung wird filtriert.
- Der Rezipient wird mit aliquoten Teilen von 12,4% Gew./Gew. 2-Propanol in 0,05 M Ammoniumacetatpuffer pH 7 gespült, filtriert, und die Spülungen werden mit der r-hLH-Lösung vereinigt. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2.
- (v) r-hLH-Reinigungsschritt auf der ersten C18 RP-HPLC-Säule
- Die r-hLH-Lösung wird auf die Säule aufgebracht, und die Chromatografie wird durch UV-Spektrofotometrie bei 280 nm überwacht.
- Auf die Säule wird 12,4% Gew./Gew. 2-Propanol in 0,05 M Ammoniumacetatpuffer pH 7 aufgebracht, bis A280 auf die Grundlinie zurückfällt, wonach die nicht gebundene Fraktion verworfen wird.
- Die Elution des r-hLH wird anschließend mit einer mobilen Phase von 2-Propanol/Ammoniumacetat 0,05 M über einen linearen Gradienten von 14,7% bis 20,7% Gew./Gew. 2-Propanol durchgeführt.
- Das r-hLH wird fraktioniert, wenn A280 zu steigen beginnt. Sämtliche Fraktionen der r-hLH-Spitze, deren Höhen größer als 20% der ganzen Skala sind, werden vereinigt.
- Zweite präparative Reversed Phase HPLC-Säule (Schritt V)
- Dieser Schritt, durchgeführt bei Raumtemperatur, ist wirksam zur Entfernung von Spurenmengen von FBS/CHO-Protein und Endotoxinverunreinigungen.
- (i) Säulenpackung und Harzaktivierung
- Die Säule wird mit weitporigem C18 Siliciumdioxid gepackt, und, falls neu, wird das C18-Harz mit 2-Propanol konditioniert.
- (ii) Säuleäquilibrierung
- Die Säule wird mit 14,7% Gew./Gew. 2-Propanol in 0,5 M Tris-HCl-Puffer pH 7 äquilibriert. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2.
- (iii) Volumen- und pH-Einstellungen der r-hLH-Lösung aus Schritt IV
- 2 M Tris-HCl-Puffer pH 7 wird zu der r-hLH-Probe zugesetzt, um die Konzentration von 2-Propanol auf etwa die gleiche zu erniedrigen wie diejenige in dem Säuleäquilibrierungspuffer (14,7% Gew./Gew.).
- Die r-hLH-Lösung wird auf pH 7 mit 12 M HCl eingestellt. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2.
- (iv) r-hLH-Reinigungsschritt auf der zweiten C18 RP-HPLC-Säule
- Die r-hLH-Lösung wird auf die Säule aufgebracht, und die Chromatografie wird durch UV-Spektrofotometrie bei 280 nm überwacht.
- Auf die Säule wird 14,7% Gew./Gew. 2-Propanol in 0,5 M Tris-HCl-Puffer pH 7 aufgebracht. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 ± 0,2. Die nicht gebundene Fraktion wird verworfen.
- Die Elution des r-hLH wird anschließend mit einer mobilen Phase von 2-Propanol/0,5 M Tris-HCl über einen linearen Gradienten von 14,7% bis 20,7% Gew./Gew. 2-Propanol durchgeführt.
- Das r-hLH wird fraktioniert, wenn A280 zu steigen beginnt. Sämtliche Fraktionen der r-hLH-Spitze, deren Höhen größer sind als 20% der ganzen Skala, werden vereinigt.
- (v) Dialyse
- Die r-hLH-Lösung aus dem zweiten C18 RP-HPLC-Schritt wird mit WFI verdünnt. Bevorzugt werden 8 Volumina WFI verwendet.
- Die verdünnte r-hLH-Lösung wird durch Ultrafiltration auf einer 10 kD-Membran (vgl. Schritt VI) gegen WFI dialysiert. Aliquote Teile von 0,5 M Ammoniumhydrogencarbonat pH 8 werden anschließend zugesetzt, und die Dialyse wird fortgesetzt, bis die Charakteristiken des Ammoniumhydrogencarbonat-Puffers erfüllt sind.
- Die Retentatlösung wird auf ein Endvolumen von etwa 1 Liter konzentriert und gewonnen. Das Ultrafilter wird mit 0,5 M Ammoniumhydrogencarbonat pH 8 gewaschen, und die Ultrafiltrationswaschflüssigkeiten werden mit dem Retentat vereinigt und optional weiter konzentriert. Diese weitere Konzentration ist abhängig von der Größe der in dem nächsten Schritt, d.h. Schritt VI, verwendeten Säule.
- Gelpermeationschromatografie auf Sephacryl S100 HR und Ultrafiltration (Schritt VI)
- In diesem Schritt wird eine Trennung auf der Grundlage der Molekülgröße erreicht, und die Lösung wird einer Ultrafiltration unterworfen. Sämtliche Vorgänge, die in diesem Schritt durchgeführt werden, werden bei etwa +5°C durchgeführt. Ein bevorzugter Temperaturbereich ist +5°C ± 3.
- (i) Gelpermeationschromatografie auf Sephacryl S100 HR
- Die Säule wird mit Sephacryl S100 HR gepackt und wird zuerst mit WFI äquilibriert.
- Die Säule wird dann mit 0,5 M Ammoniumhydrogencarbonat pH 8 äquilibriert.
- Auf die Säule wird 0,5 M Ammoniumhydrogencarbonat pH 8 aufgebracht. Das chromatografische Verfahren wird durch Spektrofotometrie bei 280 nm überwacht.
- Das r-hLH wird fraktioniert, wenn A280 zu steigen beginnt. Sämtliche Fraktionen der r-hLH-Spitze, deren Höhen größer sind als 20% der ganzen Skala, werden vereinigt.
- Die r-hLH-Lösung, eluiert aus der Sephacryl S100 HR-Säule, wird dann vorzugsweise durch ein Filter, z.B. Virosolve®, geführt, um virale Verunreinigungen zu entfernen.
- (ii) Dialyse und Konzentration von r-hLH
- Die Membranen (Ultrafiltrationsmembranen 10 kD), gelagert in 0,05 M Natriumhydroxid zwischen Reinigungsvorgängen, werden mit WFI gespült, bis der pH auf etwa 8 absinkt.
- Die verdünnte r-hLH-Lösung wird dialysiert (durch Ultrafiltrationsmembranen 10 kD) gegen WFI. Aliquote Teile von 0,01 M Natriumphosphatpuffer pH 8 werden anschließend zugesetzt, und die Dialyse wird fortgesetzt, bis die Charakteristiken des Natriumphosphatpuffers erfüllt sind.
- Falls notwendig, wird die Retentatlösung auf ein Endvolumen von etwa 500 ml konzentriert und gewonnen. Das Ultrafilter wird mit 0,01 M Natriumphosphatpuffer pH 8 gewaschen, und die Ultrafilterwaschflüssigkeiten werden mit dem Retentat vereinigt.
- Ein weiterer optionaler LH-Konzentrationsschritt kann abhängig von der für die Lagerung ausgewählten Bedingung durchgeführt werden.
- Die r-hLH-Lösung wird filtriert und das Filtrat in einem sterilen Gefäß gesammelt.
- Die gereinigte r-hLH-Masse wird bevorzugt in sterilen Flaschen bei etwa –15°C gelagert.
- Reagenzien, Puffer, Eluierungsmittel und Chemikalien
- Chromatografische Harze
- Die folgenden chromatografischen Harze werden derzeit in dem Reinigungsverfahren verwendet. Äquivalente Harze können ebenfalls in dem Reinigungsverfahren verwendet werden.
- Die Lieferanten sind:
Amersham Pharmacia Biotech, Waters Corporation Björkgatan 30 34 Maple Street S-751 84, Uppsala Milford, MA 01757 Schweden USA - ERGEBNISSE
- Biologische Aktivität
- Die biologische Aktivität von verschiedenen Ansätzen von r-LH nach der Reinigung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in der Tabelle 2 wiedergegeben. Die Proteinkonzentration (mg LH-Protein/ml) ist durch Spektrofotometrie bei 276,5 nm bestimmt worden unter Verwendung des experimentell abgeleiteten Absorptionsvermögens auf der Grundlage einer Aminosäuresequenzanalyse a = 0,812.
- Die mittlere spezifische Aktivität der r-LH-Präparation ist besonders hoch und beträgt etwa 25000 IU/mg (LH-Protein).
- Formulierungen
- Gefriergetrocknete Formulierungen sind mit hoch gereinigter rekombinanter LH der vorliegenden Erfindung entwickelt worden.
- Als typisches Beispiel wurde eine gefriergetrocknete Formulierung mit einer Aktivität von 75 IU in Ampullen DIN 2R unter Verwendung von Sucrose als Arzneimittelträger hergestellt (Tabelle 3), die bei 4°C einige Monate stabil war.
Claims (17)
- Verfahren zur Reinigung von LH aus einer Probe, umfassend die Verwendung von Ionenaustauschchromatografie mit einem Anionenaustauscherharz und Reversed Phase HPLC.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte: (a) Unterwerfen der Probe der Ionenaustauschchromatografie zum Herstellen eines ersten Eluats, (b) Unterwerfen des ersten Eluats der Reversed Phase HPLC zum Herstellen eines zweiten Eluats und (c) Aufbringen des zweiten Eluats auf eine Gelpermeationschromatografie.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Ionenaustauschchromatografie und die Reversed Phase HPLC zweimal durchgeführt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte: (a) Eluieren der Probe durch eine DEAE-Sepharose-Ionenaustauschchromatografiesäule, (b) Eluieren durch eine Q-Sepharose-Ionenaustauschchromatografiesäule, (c) Eluieren durch eine Silica C18-Reversed Phase HPLC-Säule, (d) weiteres Eluieren durch eine Silica C18 Reversed Phase HPLC-Säule und (e) Eluieren durch eine Gelpermeationssäule.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Elution durch die DEAE-Sepharose-Ionenaustauschchromatografie in Natriumphosphatpuffer bei pH 8 durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Elution durch die Q-Sepharose-Ionenaustauschchromatografie in Ammoniumacetatpuffer bei pH 7,5 durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, worin der Reversed Phase HPLC-Schritt (c) mit 2-Propanol/Ammoniumacetat als mobile Phase durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, worin der Reversed Phase HPLC-Schritt (d) mit 2-Propanol/Tris-HCl als mobile Phase durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin LH humanes LH ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Probe ein Kulturmedium aus CHO-Zellen ist.
- Rekombinantes hLH mit einer spezifischen Bioaktivität von 20522 bis 31229 IU/mg.
- Rekombinantes hLH gemäß Anspruch 11 mit einer spezifischen Bioaktivität von etwa 25000 IU/mg.
- Verwendung von rekombinantem hLH gemäß Anspruch 11 oder 12 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Fruchtbarkeitsstörung.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge des rekombinanten hLH gemäß Anspruch 11 oder 12 und geeignete Arzneimittelträger dafür.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin der Arzneimittelträger Sucrose ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, weiter umfassend Tween 20, Dinatriumphosphat-Dihydrat und Mononatriumphosphat-Monohydrat.
- Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 für subkutane Verabreichung.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00103692 | 2000-02-22 | ||
EP00103692 | 2000-02-22 | ||
PCT/EP2001/000666 WO2001062774A2 (en) | 2000-02-22 | 2001-01-22 | Purified lh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60127100D1 DE60127100D1 (de) | 2007-04-19 |
DE60127100T2 true DE60127100T2 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=8167926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60127100T Expired - Lifetime DE60127100T2 (de) | 2000-02-22 | 2001-01-22 | Gereinigtes recombinantes hlh mit spezifischer bioaktivität und verfahren zu dessen reinigung |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7053054B2 (de) |
EP (2) | EP1261622B1 (de) |
JP (1) | JP4959898B2 (de) |
KR (1) | KR100808149B1 (de) |
CN (1) | CN100480258C (de) |
AT (1) | ATE356138T1 (de) |
AU (1) | AU780377B2 (de) |
BG (1) | BG65761B1 (de) |
BR (2) | BRPI0108553B8 (de) |
CA (1) | CA2399100C (de) |
CY (1) | CY1108056T1 (de) |
CZ (1) | CZ303274B6 (de) |
DE (1) | DE60127100T2 (de) |
DK (1) | DK1261622T3 (de) |
EA (1) | EA004385B1 (de) |
EE (1) | EE04932B1 (de) |
ES (1) | ES2278722T3 (de) |
HK (1) | HK1052014A1 (de) |
HR (1) | HRP20020651B1 (de) |
HU (1) | HU227007B1 (de) |
IL (2) | IL151309A0 (de) |
MX (1) | MXPA02007867A (de) |
NO (1) | NO328693B1 (de) |
PL (1) | PL207728B1 (de) |
PT (1) | PT1261622E (de) |
RS (1) | RS50416B (de) |
SI (1) | SI1261622T1 (de) |
SK (1) | SK287041B6 (de) |
UA (2) | UA92145C2 (de) |
WO (1) | WO2001062774A2 (de) |
ZA (1) | ZA200206108B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL151309A0 (en) * | 2000-02-22 | 2003-04-10 | Applied Research Systems | Purification of lh and pharmaceutical compositions containing it |
DE10235168A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Preproinsulin |
EP1610803B8 (de) | 2003-03-04 | 2011-09-14 | AspenBio Pharma, Inc. | LH zur Verwendung der Erhaltung einer oder mehreren Schwangerschaften durch Induktion der Bildung des sekundären Gelbkörpers. |
CN1283792C (zh) * | 2003-11-14 | 2006-11-08 | 余伟明 | 生物大分子组分相分离法 |
EP1697412B1 (de) * | 2003-12-22 | 2009-10-21 | Ares Trading S.A. | Methode zur reinigung von fsh |
WO2006041945A2 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-20 | Novetide, Ltd. | A counterion exchange process for peptides |
KR101173717B1 (ko) * | 2004-11-09 | 2012-08-13 | 아레스 트레이딩 에스.에이. | Fsh를 정제하는 방법 |
EA015901B1 (ru) | 2005-08-26 | 2011-12-30 | Арес Трейдинг С.А. | Способ получения гликозилированного интерферона бета |
CA2625978A1 (en) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Ares Trading S.A. | Method for purifying fsh or a fsh mutant |
EP2203474A1 (de) * | 2007-10-22 | 2010-07-07 | Merck Serono S.A. | Verfahren zur reinigung von fc-fusionsproteinen |
EP2203465A1 (de) * | 2007-10-22 | 2010-07-07 | Merck Serono S.A. | Verfahren zu reinigung eines fc enthaltenden proteins |
CN101928342B (zh) * | 2009-06-18 | 2013-05-08 | 上海天伟生物制药有限公司 | 一种高纯度绝经期促性腺素及其制备方法和用途 |
CN106999546A (zh) * | 2014-05-01 | 2017-08-01 | 弗吉尼亚技术知识资产公司 | 角蛋白纳米材料及其制备方法 |
CN104569441B (zh) * | 2015-01-19 | 2016-02-03 | 成都大熊猫繁育研究基地 | 大熊猫尿液促黄体素的酶联检测方法及其应用 |
BR112021022860A2 (pt) | 2019-05-16 | 2022-01-18 | Ceva Sante Animale | Composições e métodos para aumentar o desempenho da reprodução em mamíferos não humanos com uso de hormônio luteinizante recombinante |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394363A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-10-31 | Integrated Genetics, Inc. | Heteropolymeres protein |
CA2053864C (en) * | 1989-02-21 | 2001-11-20 | Irving Boime | Modified forms of reproductive hormones |
US5087615A (en) * | 1989-03-17 | 1992-02-11 | Applied Research Systems Ars Holding N.V. | Novel method of ovulation induction in humans |
IT1250075B (it) * | 1991-12-18 | 1995-03-30 | Serono Cesare Ist Ricerca | Composizioni farmaceutiche contenenti gonadotropine. |
IT1287138B1 (it) | 1996-11-07 | 1998-08-04 | Ibsa Inst Biochimique Sa | Procedimento per la separazione e purificazione di fsh e lh |
IL122732A0 (en) * | 1997-01-15 | 1998-08-16 | Akzo Nobel Nv | Liquid gonadotropin-containing formulation its preparation and a device containing same |
ATE439439T1 (de) * | 1997-06-25 | 2009-08-15 | Merck Serono Sa | Disulfid-vernetzte glycoprotein-hormone, ihre herstellung und verwendung |
IL151309A0 (en) * | 2000-02-22 | 2003-04-10 | Applied Research Systems | Purification of lh and pharmaceutical compositions containing it |
-
2001
- 2001-01-22 IL IL15130901A patent/IL151309A0/xx unknown
- 2001-01-22 HU HU0301814A patent/HU227007B1/hu unknown
- 2001-01-22 CN CNB018053645A patent/CN100480258C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 BR BRPI0108553A patent/BRPI0108553B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-01-22 EE EEP200200464A patent/EE04932B1/xx unknown
- 2001-01-22 EP EP01907476A patent/EP1261622B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 DK DK01907476T patent/DK1261622T3/da active
- 2001-01-22 EP EP06016629A patent/EP1777231A3/de not_active Withdrawn
- 2001-01-22 BR BR122012018280A patent/BR122012018280B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-01-22 ES ES01907476T patent/ES2278722T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 US US10/204,554 patent/US7053054B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 UA UAA200612399A patent/UA92145C2/uk unknown
- 2001-01-22 CA CA2399100A patent/CA2399100C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-22 AT AT01907476T patent/ATE356138T1/de active
- 2001-01-22 AU AU35436/01A patent/AU780377B2/en not_active Expired
- 2001-01-22 KR KR1020027010624A patent/KR100808149B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 SI SI200130709T patent/SI1261622T1/sl unknown
- 2001-01-22 SK SK1205-2002A patent/SK287041B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2001-01-22 PT PT01907476T patent/PT1261622E/pt unknown
- 2001-01-22 DE DE60127100T patent/DE60127100T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 EA EA200200893A patent/EA004385B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-01-22 JP JP2001562555A patent/JP4959898B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-22 PL PL362891A patent/PL207728B1/pl unknown
- 2001-01-22 UA UA2002086889A patent/UA78676C2/xx unknown
- 2001-01-22 RS YUP-603/02A patent/RS50416B/sr unknown
- 2001-01-22 WO PCT/EP2001/000666 patent/WO2001062774A2/en active IP Right Grant
- 2001-01-22 MX MXPA02007867A patent/MXPA02007867A/es active IP Right Grant
- 2001-01-22 CZ CZ20022856A patent/CZ303274B6/cs not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-07-31 ZA ZA200206108A patent/ZA200206108B/en unknown
- 2002-08-01 HR HR20020651A patent/HRP20020651B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-08-14 BG BG107001A patent/BG65761B1/bg unknown
- 2002-08-18 IL IL151309A patent/IL151309A/en active IP Right Grant
- 2002-08-20 NO NO20023963A patent/NO328693B1/no not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-06-13 HK HK03104225.6A patent/HK1052014A1/xx unknown
-
2005
- 2005-11-28 US US11/287,341 patent/US20060079460A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-05-10 CY CY20071100638T patent/CY1108056T1/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127100T2 (de) | Gereinigtes recombinantes hlh mit spezifischer bioaktivität und verfahren zu dessen reinigung | |
DE3852383T2 (de) | Gereinigtes follikel-stimulierendes hormon. | |
DE69224858T2 (de) | Essentiell reines menschliches Parathyroidhormon | |
DE3587603T2 (de) | Aus follikularer eierstockflüssigkeit isoliertes inhibin. | |
DE69632224T2 (de) | Reduzierung von Gelation von Fettsäureacylierten Proteinen unter Nutzung von Zitratpuffer | |
DE69735295T2 (de) | Verfahren zur Aufkonzentrierung von Antikörperlösungen | |
DE69816409T2 (de) | Kristallines Parathyroidhormon | |
DE3650276T2 (de) | Proteinreinigung. | |
DE60034117T2 (de) | Verfahren zur herstelllung von gonadotropin-zusammensetzungen | |
ME00296B (me) | PROCES PREČIŠĆAVANJA hCG I REKOMBINANTNOG hCG PREČIŠĆENOG TOM METODOM | |
DE69720693T2 (de) | Fsh und lh trennungs- und reinigungsverfahren | |
DE68919647T2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Aggregatinhaltes in Wachstumshormonen gleichenden Stoffen. | |
DE68928646T2 (de) | Natriuretisches hormon | |
DE3780388T2 (de) | Fsh-stimulierendes peptid. | |
DE69415664T2 (de) | Methode zur trennung von glykosylierten und unglykosylierten proteinen | |
DE1467846C (de) | Verfahren zur Darstellung von follikel stimulierenden Gonadotropinen (Hormon FSH) und Schwangerschaftshormonen (Hormon LH) aus einer Komplexverbindung dieser beiden Hormone | |
DE1467846A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von gonadotropinen Follikelhormonen und Schwangerschaftshormonen ueber eine Komplexverbindung dieser beiden Hormone | |
DE1467846B (de) | Verfahren zur Darstellung von foHikel stimulierenden Gonadotropinen (Hormon FSH) und Schwangerschaftshormonen (Hormon LH) aus einer Komplexverbindung dieser beiden Hormone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., COINSINS, VAUD, CH |