DE68928646T2 - Natriuretisches hormon - Google Patents
Natriuretisches hormonInfo
- Publication number
- DE68928646T2 DE68928646T2 DE68928646T DE68928646T DE68928646T2 DE 68928646 T2 DE68928646 T2 DE 68928646T2 DE 68928646 T DE68928646 T DE 68928646T DE 68928646 T DE68928646 T DE 68928646T DE 68928646 T2 DE68928646 T2 DE 68928646T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- natriuretic hormone
- substantially purified
- sodium
- obtaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001452 natriuretic effect Effects 0.000 claims abstract description 57
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims abstract description 53
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims abstract description 47
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 38
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 14
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 13
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;acetate Chemical compound CC(O)=O.C1=CC=NC=C1 GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 6
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 claims description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 230000002497 edematous effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 210000000885 nephron Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000012495 positive regulation of renal sodium excretion Effects 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 4
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000012468 concentrated sample Substances 0.000 claims description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- RZYHXKLKJRGJGP-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n,n-bis(trimethylsilyl)acetamide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Si](C)(C)C)C(=O)C(F)(F)F RZYHXKLKJRGJGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 3
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 claims description 3
- -1 flavorings Substances 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 claims description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 3
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 claims description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000004094 preconcentration Methods 0.000 claims 1
- 125000002345 steroid group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000006227 trimethylsilylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N Acolongiflorosid K Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1CC2(O)CCC3C4(O)CCC(C=5COC(=O)C=5)C4(C)CC(O)C3C2(CO)C(O)C1 LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N Ouabain Natural products O([C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)[C@H]1C[C@@H](O)[C@@]2(CO)[C@@](O)(C1)CC[C@H]1[C@]3(O)[C@@](C)([C@H](C4=CC(=O)OC4)CC3)C[C@@H](O)[C@H]21 LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N 0.000 description 4
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 description 4
- 229960003343 ouabain Drugs 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000010829 isocratic elution Methods 0.000 description 2
- 239000002395 mineralocorticoid Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WEEMDRWIKYCTQM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxybenzenecarbothioamide Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(N)=S WEEMDRWIKYCTQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 1
- SBKRTALNRRAOJP-BWSIXKJUSA-N N-[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-4-amino-1-oxo-1-[[(3S,6S,9S,12S,15R,18R,21S)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-15-benzyl-3-[(1R)-1-hydroxyethyl]-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]-6-methylheptanamide (6S)-N-[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-4-amino-1-oxo-1-[[(3S,6S,9S,12S,15R,18R,21S)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-15-benzyl-3-[(1R)-1-hydroxyethyl]-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]-6-methyloctanamide sulfuric acid Polymers OS(O)(=O)=O.CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@@H](CCN)NC1=O)[C@@H](C)O.CC[C@H](C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@@H](CCN)NC1=O)[C@@H](C)O SBKRTALNRRAOJP-BWSIXKJUSA-N 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- 206010036618 Premenstrual syndrome Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- BZKPWHYZMXOIDC-UHFFFAOYSA-N acetazolamide Chemical compound CC(=O)NC1=NN=C(S(N)(=O)=O)S1 BZKPWHYZMXOIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000571 acetazolamide Drugs 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000012832 cell culture technique Methods 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000005414 inactive ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 description 1
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002833 natriuretic agent Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940097271 other diuretics in atc Drugs 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229960003548 polymyxin b sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 229940070017 potassium supplement Drugs 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229960002385 streptomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/22—Urine; Urinary tract, e.g. kidney or bladder; Intraglomerular mesangial cells; Renal mesenchymal cells; Adrenal gland
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Virology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Substanz mit natriuretischer Aktivität, die dazu verwendet werden kann, die Ausscheidung von Natrium im Menschen oder in anderen Tieren zu steigern.
- Bereits seit vielen Jahren wird die Natur des Systems untersucht, das die Ausscheidung von Natrium im Menschen und in anderen terrestrischen Säugetieren kontrolliert. Bis in die frühen 1960er ging man davon aus, daß die Ausscheidung von Natrium in Säugetieren durch Änderungen in einem von zwei Faktoren kontrolliert wird: 1) glomerulare Filtrationsrate ("GFR"); und 2) Aktivität der Mineralokortikoid-Hormone. 1961 konnte jedoch von Dewardener et al., Clinical Science, 21:249-258 (1961), gezeigt werden, daß ein weiterer Faktor oder weitere Faktoren die Natrium-Ausscheidung regulieren. Es wurde beobachtet, daß eine vermehrte Natrium-Ausscheidung (nachfolgend als "Natriurese" bezeichnet) als Folge der Zunahme des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens in Hunden erfolgte, obwohl die GFR und die Aktivität der Mineralokortikoid-Horinone konstant blieb.
- Seit den Beobachtungen von Dewardener et al. wurde von Wissenschaftlern auf diesem Gebiet beträchtlicher Aufwand darauf verwendet, die weiteren Faktoren, die die Regulierung der Ausscheidung von Natrium beeinflussen, zu isolieren und identifizieren. In der Annahme, daß ein Hauptmodulator für die Ausscheidung von Natrium existiert, suchte eine Vielzahl von Forschern nach einer Substanz, die als Natriuretisches Hormon bezeichnet wurde. So zum Beispiel N.S. Bricker, "The Control of Sodium Excretion With Normal and Reduced Nephron Populations: Pre-Eminence of Third Factor, Am. J. Med., 43:313 (1967); siehe auch Haber und Haupert, Hypertension, 4:315 (1987).
- Vor der vorliegenden Erfindung waren im Labor keine natriuretischen Faktoren in reiner Form isoliert, chemisch definiert oder synthetisiert worden, die auf die Na/K-ATPase-Pumpe wirken. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, daß mehr als eine biochemische Substanz für die beobachteten Wirkungen verantwortlich sein kann. Die von den meisten Wissenschaftlern untersuchten Inhibitoren, der den Natriumtransport aktiv inhibierenden Fraktionen, stellen kleine Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 Dalton dar (wenn mittels Ultrafiltration ermittelt). Einige Gruppen haben berichtet, daß die Substanz ein Peptid sein könnte, neuere Studien konnten die Peptid-Natur des Faktors jedoch nicht stützen.
- In den vergangenen Dekaden wurde beträchtlicher Forschungsaufwand auf die nachteiligen Auswirkungen einer natriumreichen Diät (zum Beispiel bei Hypertonie) und auf die renale Retention von Natrium in einer Vielzahl von Erkrankungen, darunter Herzerkrankungen, Leberversagen und prämenstruale Syndrome gerichtet. Diuretische Agenzien werden heute in großem Umfang verwendet, um diese pathologischen Zustände zu verhindern oder umzukehren. Die wirksamsten und am meisten verwendeten Diuretika steigern jedoch nicht nur die Ausscheidung von Natrium, sondern können auch einen unerwünschten Verlust von Kalium bewirken. Die Kaliumsupplemente, die als Ersatz verschrieben werden, sind leider grundsätzlich ungenießbar, teuer und für die Patienten kontinuierlich nur schwer zu ertragen.
- Daher besteht ein Bedarf an einer hochwirksamen natriuretischen Substanz, die spezifisch die Natrium-Ausscheidung steigert, jedoch keinen Verlust von Kalium bewirkt. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf und stellt ferner damit zusammenhängende Vorteile zur Verfügung.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine im wesentlichen gereinigte natriuretische Substanz zur Verfügung, die als "Natriuretisches Hormon" bezeichnet wird, und welche die Ausscheidung von Natrium steigert, ohne die Ausscheidung von Kalium nachteilig zu beeinflussen. Das Natriuretische Hormon weist einen steroiden Kern, ein Molekulargewicht von 360,4 und eine Summenformel von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub5; auf.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ansprüche gekennzeichnet.
- Nach Anspruch 1 umfaßt das Natriuretische Hormon eine Substanz, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in der Lage ist, die Ausscheidung von Natrium im Urin von Säugetieren zu steigern ohne einen entsprechenden Anstieg der Ausscheidung von Kalium zu bewirken, wobei diese Substanz:
- (i) ein Molekulargewicht von etwa 360 aufweist;
- (ii) eine Summenformel von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub5; aufweist;
- (iii) einen steroiden Kern aufweist;
- (iv) ein weißes Pulver ist;
- (v) einen ultravioletten Haupt-Absorptionspeak bei etwa 220 nm und einen breiten sekundären Peak bei etwa 290 nm aufweist;
- (vi) hochresistent gegen extreme Temperaturen ist und biologische Aktivität nach mehr als 1 Jahr bei -80 ºC oder kräftigem Kochen behält;
- (vii) wasserlöslich ist;
- (viii) polar ist;
- (ix) eine deutlich geringere biologische Aktivität aufweist, wenn sie einer 5N HCl ausgesetzt wird;
- (x) den transepithelialen Natriumtransport
- (1) in einer isolierten Harnblase einer Kröte;
- (2) in isolierter Haut eines Frosches;
- (3) in einem isolierten, durchströmten, kortikalen Sammeltubulus eines Nephrons von einem Kaninchen;
- inhibiert;
- (xi) einen Anstieg in der Ausscheidung von Natrium in gesunden Sprague-Dawley-Ratten erzeugt, wenn diese fasten, jedoch freien Zugang zu Wasser haben;
- (xii) Natriurese in nicht-anästhesierten urämischen Ratten hervorruft; und
- (xiii) den Natrium-Transport der MDBK-Zellen hemmt;
- oder eine modifizierte Form davon, in der Ester von Säuren oder funktionellen Hydroxylgruppen vorliegen ohne die biologische Aktivität zu zerstören.
- Nach Anspruch 2 kann das Natriuretische Hormon aus Material nach dem Salz-Peak, das mittels Gelfiltration von einer aufkonzentrierten Probe von einem Säugetier, welche diese Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel enthält, abgetrennt wurde, durch ein Verfahren gewonnen werden, bei dem man:
- (a) eine biologisch aktive Fraktion des Materials mittels wiederholter Umkehrphasen-Hochdruck-Chromatographie über eine Harz-Säule unter Verwendung von Pyridinium Acetat/ Methanol als Elutionsmittel isoliert;
- (b) die isolierte, biologisch aktive Fraktion mit einem trimethylsilylierenden Agens umsetzt;
- (c) die trimethylsilylierte, biologisch aktive Fraktion durch einen Gaschromatographen schickt;
- (d) das Gas-chromatographierte Produkt mit einer Retentionszeit von etwa 200-700 Sekunden gewinnt;
- (e) das Gas-chromatographierte Produkt mittels Säure einer Hydrolyse unterwirft; und
- (f) das hydrolysierte Produkt auftrennt, wobei die Substanz erhalten wird.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Natriuretische Hormon erhalten, indem man den Urin von urämischen Patienten lyophilisiert und in einem verringerten Volumen deionisiertem Wasser rekonstituiert, um konzentrierte Proben zu erhalten, das konzentrierte Material durch Gelfiltration auftrennt und das Material nach dem Salz-Peak einer Umkehrphasen-Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie unter Verwendung eines Pyridiniumacetat/Methanolpuffers unterzieht. Die Aktivität des biologisch aktiven Materials wird mit etwa 45 % Methanol eluiert. Das gereinigte Produkt aus der HPLC wird anschließend trimethylsilyliert und einer Gas-Chromatographie bei erhöhter Temperatur unterzogen. Das einzige Produkt dieser Chromatographie wird daraufhin in sauren Lösungen hydrolysiert, um nach Verdampfung das Natriuretische Hormon zu erhalten.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Natriuretische Hormon dazu verwendet, die Ausscheidung von Natrium in Säugetieren zu steigern.
- Figur 1 zeigt eine Darstellung eines ultravioletten Absorptionsspektrums einer gereinigten, aktiven Probe, wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Im Verlauf der Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde eine Substanz mit natriuretischen Eigenschaften in im wesentlichen reiner Form isoliert. Die Substanz wird als Natriuretisches Hormon bezeichnet. Dieses Natriuretische Hormon kann aus einer Vielzahl von Quellen gewonnen werden, darunter Blut und Urin von Säugetieren, vorzugsweise von Menschen oder Hunden und ausgewählten Gewebe-Homogenaten, wie vom Hypothalamus. Obwohl die Substanz im normalen menschlichen Urin vorliegt, ist die Menge, die aus einer 24stündigen Urinsammlung von urämischen Individuen gewonnen wird, wesentlich größer.
- Das Natriuretische Hormon besitzt ein Molekulargewicht von 360,4, eine Summenformel von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub5; und einen steroiden Kern.
- Weitere Informationen, die physikalischen Eigenschaften des Natriuretischen Hormons betreffend, sind auch verfügbar. Es wurde als weißes Pulver isoliert und zeigt einen ultravioletten Haupt-Absorptionspeak bei etwa 220 nm und einen breiten sekundären Peak bei etwa 290 nm. Es konnte gezeigt werden, daß das Natriuretische Hormon hochresistent gegen extreme Temperaturen ist und eine biologische Aktivität, wie im folgenden dargestellt, nach mehr als einem Jahr bei -80 ºC oder kräftigem Kochen behält. Es ist wasserlöslich und es konnte ferner gezeigt werden, daß es auch in bestimmten organischen Lösungsmitteln mit hohen Dielektrizitätskonstanten löslich ist, was auf eine polare Natur hinweist. Es kann von einer Sephadex G-25-Säule unter Verwendung eines Ammoniniumacetat (NH&sub4;OAC)-Puffers, pH 6,8, eluiert werden und erscheint nach dem Salz-Peak.
- Die biologische Aktivität des Natriuretischen Hormons ist deutlich verringert, wenn es einer 5N HCl ausgesetzt wurde. Es scheint, daß diese Reaktion auf einer Interaktion der Säure mit Hydroxyl-, Carbonyl- oder Carboxyl-Gruppen am steroiden Kern beruht, die bekanntermaßen Eliminations- (zum Beispiel Dehydration), Rearrangement- (zum Beispiel Aldol-Umkehr) und/oder Hydrolyse- (zum Beispiel Lacton-Spaltung) Reaktionen in geeigneten Umständen vollziehen.
- Zusätzlich kann das Natriuretische Hormon unter Verwendung einer Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)-Säule (Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer C-18 Harzsäule) weiter gereinigt werden, wobei ein 0,2 M Pyridiniumacetatpuffer (pH 5,5)/Methanolgradient, gefolgt von einer wiederholten isokratischen Elution von derselben Säule bei einer Methanolkonzentration von etwa 40 bis 50 %, vorzugsweise 45 %, verwendet wird.
- Der Begriff "Natriuretisches Hormon" wird hierin verwendet, um eine Substanz zu bezeichnen, die bei wenigstens einem Säugetier nach deren Zugabe die Rate der Natrium-Ausscheidung steigert, indem die Aktivität der Na-K-Atpase-Aktivität im Nephron inhi- biert wird. Das native menschliche Natriuretische Hormon hat ein Molekulargewicht von 360,4, eine Summenformel von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub5; und einen steroiden Kern.
- Der Begriff Natriuretisches Hormon betrifft sowohl das native Hormon als auch in vitro- oder in vivo-Abwandlungen, welche die natriuretische Aktivität erhalten. Es ist davon auszugehen, daß limitierte Substitutionen der funktionellen Säure-, Hydroxyl- oder Carbonyl-Gruppen durchgeführt werden können, ohne die biologische Aktivität zu zerstören. Ferner werden Fachleute aus dem Gebiet der Steroidchemie und der Arzneimittel sich darüber im klaren sein, daß viele dieser Derivate hergestellt werden können, die biologisch und chemisch äquivalent mit oder sogar aktiver als die genannte Substanz sind. Im vorliegenden Fall bestehen solche Derivate aus Estern der Säure-Funktionen oder Estern der Hydroxyl-Funktionen.
- Wenn das Merkmal "im wesentlichen gereinigt" dazu verwendet wird, die Form des Natriuretischen Hormons zu beschreiben, bezeichnet es das Hormon im wesentlichen frei von Proteinen, Steroiden und anderen Materialien, die normalerweise mit dem Natriuretischen Hormon assoziiert sind oder in seiner nativen Umgebung vorliegen.
- Der Begriff "nach Salz-Peak", wie hierin verwendet, bezeichnet von einer G-25 Sephadex-Säule eluiertes Material, das unmittelbar nach den Natrium-, Kalium-, Harnstoff- und Kreatinin-enthaltenen Fraktionen erscheint und eine Basisleitfähigkeit an der Basislinie sowie eine UV-Absorption bei 280 nm aufweist.
- Die biologische Aktivität des Natriuretischen Hormons kann mittels einer Vielzahl von Nachweisverfahren bestimmt werden, die Natriumtransport in einer breiten Gruppe von Zelltypen einer Vielzahl von Tierarten beinhalten. Der transepitheliale Natriumtransport wird beispielsweise in der isolierten Harnblase einer Kröte, in isolierter Haut eines Frosches und in isolierten, durchströmten, kortikalen Sammeltubulus eines Nephrons von einem Kaninchen inhibiert. In allen drei Strukturen erfolgt die Inhibition des Natriumtransports nur nach Zugabe des Natriuretischen Hormons zur Blutseite der Struktur. In der isolierten Tubulus Präparation führt die Zugabe zur Oberfläche zu einer Abnahme im Natrium-Austritt (Lumen zum Bad), während eine solche Wirkung nicht erreicht wird, wenn es zur Lumen-Oberf läche gegeben wird. Es erfolgt eine gleichzeitige Abnahme in der transepithelialen elektrischen Spannungsdifferenz (P.D.), wobei das Lumen weniger positiv wird. In Dosis-Wirkungsstudien nähern sich sowohl der Natrium-Austritt als auch P.D. null. Der Begriff "biologisch aktiv", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Material, das eine mehr als 20%ige Hemmung der &sup8;&sup6;Rb-Aufnahme, gemessen nach dem Verfahren in Beispiel II, bewirkt.
- Zusätzlich erzeugt das Natriuretische Hormon eine Steigerung in der Natrium-Ausscheidung in gesunden Sprague-Dawley-Ratten, wenn diese fasten, jedoch freien Zugang zu Wasser haben. Es erzeugt auch Natriurese in einer nicht-anästhesierten, urämischen Ratte.
- Wenn das Hormon direkt in die renale Arterie einer gesunden Rattenniere infundiert wird, ist die Natriurese mäßig. Wenn eine entsprechende Dosis in die renale Arterie der Niere eines urämischen Tieres gegeben wird, ist die natriuretische Wirkung deutlich gesteigert.
- Das Natriuretische Hormon hemmt den Natriumtransport der MDBK- Zellen, einer Zellinie, die ursprünglich aus dem Tubulus einer Rinderniere gewonnen wurde und die unter Verwendung von Zellkulturverfahren erhalten wird. Eine derartige Zellinie ist von der American Type Culture Collection, 12301 Park Lawn Drive, Rockville, MD 20852, USA, erhältlich, wobei sie durch die Zugriffsnummer ATCC CRL6O7I (einer zertifizierten Zellinie) identifiziert ist. Alternativ dazu könnten andere Zellinien in dem Nachweisverfahren verwendet werden, wie die MDCK-Zellen, die aus Tubuh einer Hundeniere entstammen (ATCC CCL34). Das nach der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verfahren zum Nachweis der Bioaktivität verwendet, wie in Beispiel II unten beschrieben, einen Mikroassay, der auf der Fähigkeit des erfindungsgemäßen Natriuretischen Hormons beruht, die Aufnahme von &sup8;&sup6;Rb durch MKBK- Zellen, die in Zellkultur gezogen werden, zu verhindern. Ouabain (10&supmin;&sup5;M) wird dabei als Vergleichs-Hemmstoff verwendet. Das Natriuretische Hormon inhibiert ferner den Natrium-Austritt und Influx (in Kurzzeitmessungen) wie auch Rb durch die MDBK-Zellinie in Kultur.
- Das Natriuretische Hormon der Erfindung kann in einer Vielzahl von klinischen und diagnostischen Zusammenhängen verwendet werden. Klinische Indikationen umfassen edematöse Zustände, wie Herzversagen durch Verstopfung, Leberzirrhose begleitet von Ödemen oder Aszites, nephrotisches Syndrom und hypertonische Zustände. Da die erfindungsgemäße Substanz gegen Inaktivierung unter sauren und alkalischen Bedingungen resistent ist, ist die orale Aufnahme möglich und bevorzugt. Die Administration über andere Wege, wie intravenös, intramuskulär, transdermal und ähnliche ist jedoch auch effektiv.
- Die zu einem beliebigen Zeitpunkt gegebene Menge wird die Ausscheidung von Natrium ausreichend steigern, um ein vorteilhaftes klinisches Ergebnis zu erreichen. Spätere Dosierungen können in übereinstimmung mit den klinischen Wirkungen der Anfangsdosis bestimmt werden. Eine typische Anfangsdosierung würde zwischen etwa 1 und 1000 mg bei einem durchschnittlichen Mensch, vorzugsweise zwischen 10 und 250 mg, und besonders bevorzugt zwischen 25 und 100 mg betragen. Die gesamte Tagesdosis kann aus einer einzelnen individuellen Dosis oder mehreren Dosierungen, die in Intervallen gegeben werden, bestehen.
- Arzneimittelzusammensetzungen können zusätzlich zu der aktiven Substanz verschiedene inerte Trägerstoffe und/oder andere inaktive Bestandteile, wie Befeuchtungsmittel, Geschmacksstoffe, Bindemittel und Verdünnungsmittel sowie weitere Bestandteile mit pharmakologischer Aktivität, wie andere Diuretika, welche die distale Abscheidung von Natrium steigern (d.h. Acetazolamid) enthalten
- Die Arzneimittelzusammensetzungen können die Form von Tabletten, Kapseln, Injektionslösungen und Suspensionen, oral-verabreichbaren Lösungen und von weiteren Formulierungen aufweisen, die für eine pharmazeutische Verwendung vorgesehen sind. Eine Zusammensetzung, die in einer Tablette verwendet werden soll, könnte 25 mg des aktiven Materials, Calciumstearat, Calciumsulfat, mikrokristalline Cellulose, Pfefferminzöl, Polysorbat 80, Povidon und vorgelatinierte Stärke enthalten.
- Zusätzlich zur Verwendung in Menschen kann die natriuretische Substanz der Erfindung auch für ähnliche veterinärmedizinische Zwecke bei domestizierten Tieren verwendet werden, insbesondere bei Haustieren mit Natrium-rückhaltenden Erkrankungen und hohem Blutdruck.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung beschreiben, jedoch nicht beschränken. Obwohl sie typische Ausführungsformen darstellen, die verwendet werden könnten, können andere Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, alternativ verwendet werden.
- 24 Stunden Urinproben wurden für Phasen von 1 bis 10 Tagen von nicht-dialysierten Patienten mit Serum-Kreatinin-Konzentrationen von mehr als 8 mg/dl und/oder einer Serum-Kreatinin-Eliminationsrate von weniger als 20-25 ml/Minute gesammelt. Das jeden Tag gesammelte Urinvolumen und alle Arzneimittel, die von dem Patienten genommen wurden, wurde notiert. Jede 24-Stunden-Urinsammlung wurde unter reduziertem Druck und Temperatur zu einem Bodensatz lyophilisiert und in 100 ml deionisiertem Wasser rekonstituiert. Das Produkt wurde anschließend bei 3000 UpM bei 4 ºC zentrifugiert und durch kanniliertes Filterpapier (Whatmann Nr. 1) filtriert.
- In Kurzform, aliquote Teilmengen von 25 ml der konzentrierten Urinproben, entsprechend 6 Stunden-Proben des Ursprungsurins, wurden auf einzelne 2,5 x 95 cm Säulen gegeben, die mit Sephadex G-25 (fine grade, Pharmacia Fine Chemicals, Inc., Piscataway, NJ) beladen wurden. Die Elution wurde bei 4 ºC mittels Schwerkraft bei einer Flußrate von 55 bis 65 ml/h mit einer Lösung aus 10 mM Ammoniumacetat bei pH 6,8 durchgeführt. Die durchgeflossene Lösung wurde über Nacht in 18 x 150 nm Glasröhrchen (12 ml) unter Verwendung eines automatischen Fraktionssammlers (Modell 7000 Ultrorac, LKB Producer AB, Stockholm, Schweden) gesammelt. Auf der Grundlage der ultravioletten Absorption bei 280 nm (LKB Uvicord) und des elektrischen Leitfähigkeitsnachweises (Modell 5300B conductolyzer mit 5312B Leitfähigkeitszelle, LKB Producter AB) wurden die durchgeflossene Lösung sowie der Inhalt der Röhrchen zu mehreren verschiedenen Fraktionen vereinigt. Die Fraktionen, die Substanzen mit hohem Molekulargewicht (beispielsweise Proteine), Natrium, Kalium, Harnstoff und Kreatinin enthielten, wurden verworfen. Die natriuretische Aktivität war ausschließlich in den Fraktionen gegenwärtig, die unmittelbar nach dem Salz-Peak erschienen. Nur dieser Teil der durchfließenden Lösung wurde anschließend routinemäßig durch Sammlung des Inhalts von 10 nachfolgenden Röhrchen (gesamt 120 ml) gewonnen, wobei mit dem Röhrchen begonnen wurde, in dem die spezifische Leitfähigkeit des Eluats zu Basiswerten zurückgekehrt war, und das Material wurde bis zur Trockenheit über Nacht in einem Glasbehälter lyophilisiert.
- Das getrocknete Eluat wurde anschließend in 2,5 ml 80 % 0,2 M Pyridiniumacetat (pH 5,5)/20 % Methanol gelöst, in ein Glas oder Polyethylenbehälter mit Schraubverschluß überführt und bei -80 ºC gelagert. Jeder ml dieser Lösung entsprach dem in etwa 2 Stunden exkretierten Volumen an Ursprungsurin. Es wurde festgestellt, daß die Lagerung der konzentrierten Urinproben oder der Schlußfraktionen für Zeitspannen bis zu mehreren Monaten keinen Einfluß auf die natriuretische Aktivität des Materials hat.
- Die Standardfraktionen, die einem Nachweisverfahren unterworfen wurden, enthielten typischerweise weniger als 10 meq/l Natrium und 1 meq/l Kalium, egal ob sie von urämischen Patienten oder gesunden Personen gewonnen wurden. Unterschiede zwischen den Fraktionen von urämischen Patienten und gesunden Personen in Ammonium-, Harnstoff- und Proteinkonzentrationen konnten nicht festgestellt werden. Die Durchschnittswerte betrugen: Ammonium, 24,4 ± 3,7 meq/l; Harnstoff, 15,8 ± 2,6 mg/100 ml; und Protein, 2,0 ± 0,6 mg/ml.
- Biologisch aktive Fraktionen, wie nach dem Verfahren in Beispiel II bestimmt, des Materials nach dem Salz-Peak des G-25- Eluats wurden auf eine Umkehrphasen-Chromatographie-Säule RP-C- 18 (Brownlee Labs, Licrosorb RP-18, 10 Mikron, Serial 8771) gegeben und mit 80 % 0,2 M Pyridiniumacetat (pH 5,5)/20 % Methanol für 10 Minuten bei etwa 1 ml/Minute, gefolgt von einem Gradienten von 50 % 0,2 M Pyridiniumacetat (pH 5,5)/20 % Methanol über einen Phase von 60 Minuten eluiert. Die Fraktionen wurden in Intervallen von einer Minute gesammelt. Alternativ dazu kann eine Beckman Ultrasphere ODS (C-18), (Beckman Instruments, Brea, CA) 5 Mikron, verwendet werden, obwohl die Zeit, zu der die gewünschte Substanz eluiert, variieren wird und mittels der hierin beschriebenen in vivo- und in vitro-Nachweisverfahren festgestellt werden muß. Die gewünschte Substanz, die nach etwa 45 Minuten, plus oder minus 5 Minuten, eluierte, wurde mittels Fluoreszenztransmission nachgewiesen (Aminco Fluoro Monitor, American Instruments Co., Silver Spring, MD, unter Verwendung von Glasfiltern: Anregung 310-410 nm und Emission 475-650 nm. Einzelne Röhrchen wurden unter Verwendung einer "Speed Vacuum" (Savant Instruments, Farmingday, NY) bis zur Trockenheit verdampft, in deionisiertem Wasser wiedergelöst und anschließend auf biologische Aktivität nach dem Verfahren gemäß Beispiel II hin untersucht. Biologisch aktive Fraktionen wurden kombiniert und erneut über dieselbe Säule chromatographiert, wobei eine isokratische Elution unter Verwendung von 56 % 0,2 M Pyridiniumacetat (pH 5,5)/44 % Methanol durchgeführt wurde. Nach Verdampfung der entsprechenden Fraktionen, die ausgesucht wurden, weil sie in der Lage waren, den Transport von radioaktivem Rubidium, wie in dem Nachweisverfahren in Beispiel II beschrieben, zu hemmen, wurde auf diesem Weg ein scheinbar homogener Feststoff isoliert. Mit dem von Bricker et al., J. Clin. Invest., 53:1559-1567 (1974), auf die hierin Bezug genommen wird, beschriebenen Verfahren wurde bestätigt, daß die in vivo-Aktivität dieses Materials, sowie des der vorhergehenden Schritte der Reinigung in der Ratte natriuretisch wirkt.
- Das ultraviolette Adsorptionsspektrum dieses Materials zeigte ein Maximum bei etwa 220 und 290 nm. Das Material wies eine intrinsische Fluoreszenz in einem Beckinan Fluorometer, Beckman Instruments, Brea, CA, auf.
- Das biologisch aktive Material wurde anschließend mit einem großen Überschuß an 1:1 Pyridin:BSTFA (Bistrimethylsilyltrifluoracetamid) bei 50 ºC für 30 Minuten umgesetzt. Die resultierende Mischung wurde danach in einen Gas-Chromatograph geladen, wobei eine 15 m fusionierte Kieselerde-Kapillar-Säule (J&W Scientific DB-5-30W) verwendet und als Nachweismittel ein hochauflösendes E-I-Massenspektrometer benutzt wurde. Die Retentionszeit des einzigen Produktes betrug 200 bis 700 Sekunden. Keine weiteren Produkte wurden nachgewiesen. Die Trimethylsilyl-Gruppen wurden durch Behandlung mit 1N Salzsäure für 1 Stunde hydrolysiert, wodurch, nach Lyophilisierung, ein im wesentlichen gereinigter weißer Feststoff, das Natriuretische Hormon, erhalten wurde.
- Die natriuretische Aktivität des Natriuretischen Hormons kann durch seine Wirkung auf die Aufnahme von &sup8;&sup6;Rb durch MDBK (Malbin Darby Bovine Kidney Cell)-Kulturen bestimmt werden. In Kurzform wird die Aufnahme von &sup8;&sup6;Rb (welches sich biologisch wie Kalium verhält) von den Zellen durch Faktoren inhibiert, die die Aktivität des Enzyms, Na-K-Atpase, inhibieren. Ouabain ist ein bekannter Hemmstoff dieses Enzyms und die Zugabe von Ouabain zu einer Präparation von MDBK-Zellen, die Rb enthält, kann zu einer Hemmung von bis zu 90 % der &sup8;&sup6;Rb-Aufnahme durch die Zellen führen.
- Etwa 200 000 MDBK-Zellen wurden in Schalen plattiert, die 12 2mm² Vertiefungen enthielten, und für 4 Tage bei 37 ºC in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium (DMEM) (Gibco Nr. 430-2100) gezogen, wozu (pro Liter) 3,7 g Natriumbicarbonat, 5 mg Phenolrot, 10 % fötales Rinderserum, 10&sup6;-Einheiten Penicillin-G-Sulfat, 0,1 g Äquivalente der Base Streptomycinsulfat, 7,34 mg Polymyxin-B- Sulfat und 3,4 mg Fungizone gegeben worden war und in einer Atmosphäre von 5 % CO&sub2;, 95 % Luft belassen. Die Zellen wurden konfluent und erreichten eine Konzentration von etwa 10&sup6;-Zellen pro Vertiefung. Um das Nachweisverfahren durchzuführen, wurden die Zellen für 30 Minuten mit einem Volumen von 50-75 ul des Testmaterials, was wenigstens 2-5 Minuten an Ursprungsurin entspricht, in verstärktem DMEM (500 ul) bei 37 ºC vorinkubiert. Nach dieser Vorinkubation wurden etwa 5 x 10&sup5; cpm &sup8;&sup6;Rb und weitere 50-75 ul des Testmaterials zu jeder Vertiefung gegeben und die Zellen wurden bei 37 ºC für weitere 15 Minuten inkubiert. Die Reaktion wurde mit einmal kaltem PBS gestoppt und zweimal mit 0,5 ml kaltem PBS gewaschen. Die Waschlösungen wurden verworfen. 0,5 ml 5 %iger TCA wurden zu jeder Vertiefung gegeben und für 10 Minuten bei 37 ºC inkubiert, um die Radioaktivität innerhalb der Zellen freizusetzen. Die Überstände jeder Vertiefung wurden anschließend in ein Mikrofugen-Röhrchen (1 ml) überführt. Eine aliquote Teilmenge von 100 ul (im Doppelversuch) wurde in Scintillisationsröhrchen überführt, die Scintillisationsflüssigkeit enthielten (Ready Safe für wässrige Lösungen, Beckman Instruments, Brea, CA). Die &sup8;&sup6;Rb-Aktivität wurde in einem Scintillisationszähler (Beckman LS 3-801) gezählt. Die Zellen wurden anschließend mit PBS gewaschen und über Nacht bei 37 ºC in 500 ul 0,1 N NaOH verdaut. Am folgenden Tag wurden die hydrolysierten Zellen durch das Mikro-Coomassie-Verfahren (F. Chiapelli et al., Analytical Bioch., 94:160, 1974), auf die hierin Bezug genommen wird, auf Proteine hin analysiert. In jedem Satz Nachweisverfahren wurden PBS und 10&supmin;&sup5; M Ouabain als negative und positive Kontrollen, respektive, verwendet. Die Ergebnisse wurden als cpm/mg Zellprotein aufgenommen. Fraktionen, die die &sup8;&sup6;Rb-Aufnahme um mehr als 20 % hemmten, wurden als aktiv eingestuft. Die meisten aktiven Proben inhibierten die &sup8;&sup6;Rb- Aufnahme zu einem wesentlich größeren Prozentsatz. Typische Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
- Obwohl die Erfindung im Hinblick auf die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sollte klar sein, daß eine Vielzahl von Änderungen durchgeführt werden können. Die Erfindung wird dementsprechend nur durch die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. TABELLE 1 Jede Probe wurde doppelt gemessen und gemittelt.
Claims (19)
1. Im wesentlichen gereinigtes Natriuretisches Hormon, das eine
Substanz aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß
sie in der Lage ist, die Ausscheidung von Natrium im Urin
von Säugetieren zu steigern ohne einen entsprechenden
Anstieg der Ausscheidung von Kalium zu bewirken, wobei diese
Substanz:
(i) ein Molekulargewicht von etwa 360 aufweist;
(ii) eine Summenformel von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub5; aufweist;
(iii) einen steroiden Kern aufweist;
(iv) ein weißes Pulver ist;
(v) einen ultravioletten Haupt-Absorptionspeak bei
etwa 220 nm und einen breiten sekundären Peak bei
etwa 290 nm aufweist;
(vi) hochresistent gegen extreme Temperaturen ist und
biologische Aktivität nach mehr als 1 Jahr bei
-80 ºC oder kräftigem Kochen behält;
(vii) wasserlöslich ist;
(viii) polar ist;
(ix) eine deutlich geringere biologische Aktivität
aufweist, wenn sie einer 5N HCl ausgesetzt wird;
(x) den transepithelialen Natriumtransport
(1) in einer isolierten Harnblase einer Kröte;
(2) in isolierter Haut eines Frosches;
(3) in einem isolierten, durchströmten,
kortikalen Sammeltubulus eines Nephrons von einem
Kaninchen;
inhibiert;
(xi) einen Anstieg in der Ausscheidung von Natrium in
gesunden Sprague-Dawley-Ratten erzeugt, wenn diese
fasten jedoch freien Zugang zu Wasser haben;
(xii) Natriurese in nicht-anästhesierten urämischen
Ratten hervorruft; und
(xiii) den Natrium-Transport der MDBK-Zellen hemmt;
oder eine modifizierte Form davon, in der Ester von Säuren
oder funktionellen Hydroxylgruppen vorliegen ohne die
biologische Aktivität zu zerstören.
2. Verfahren zur Gewinnung einer im wesentlichen gereinigten
natriuretischen Hormon-Substanz nach Anspruch 1 aus Material
nach dem Salz-Peak, das mittels Gelfiltration von einer
aufkonzentrierten Probe von einem Säugetier, welche diese
Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel enthält, abgetrennt
wurde, dadurch gekennzeichnet, daß man:
(a) eine biologisch aktive Fraktion des Materials mittels
wiederholter Umkehrphasen-Hochdruck-Chromatographie
über eine Harz-Säule unter Verwendung von Pyridinium
Acetat/ Methanol als Elutionsmittel isoliert;
(b) die isolierte, biologisch aktive Fraktion mit einem
trimethylsilylierenden Agens umsetzt;
(c) die trimethylsilylierte, biologisch aktive Fraktion
durch einen Gaschromatographen schickt;
(d) das Gas-chromatographierte Produkt mit einer
Retentionszeit von etwa 200-700 Sekunden gewinnt;
(e) das Gas-chromatographierte Produkt mittels Säure einer
Hydrolyse unterwirft; und
(f) das hydrolysierte Produkt auftrennt, wobei die Substanz
erhalten wird.
3. Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen gereinigten,
Natriuretischen Hormons nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Material nach dem Salz-Peak durch ein
Verfahren hergestellt wird, bei dem man:
(a) eine Probe von einem Säugetier, die die Substanz in
einem wäßrigen Lösungsmittel enthält, vorkonzentriert,
indem man das wäßrige Lösungsmittel aus der
Säugetierprobe, die die Substanz enthält, entfernt;
(b) die vorkonzentrierte Probe mit einem reduzierten
Volumen an deionisiertem Wasser rekonstituiert; und
(c) die rekonstituierte Probe einer Gelfiltration über eine
Sephadex G-25 Säule unter Verwendung einer
Ammoniumacetat-Lösung als Elutionsmittel unterwirft und
lediglich das Material gewinnt, welches unmittelbar nach dem
Salz-Peak erscheint, um das Material nach dem Salz-Peak
zu erhalten.
4. Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen gereinigten,
Natriuretischen Hormons nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man ferner die Vorkonzentration mittels
Lyophilisation durchführt.
5. Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen gereinigten,
Natriuretischen Hormons nach den Ansprüchen 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ferner das Elutionsmittel eine
10 mM Ammoniumacetat-Lösung mit einem pH-Wert von 6,8 ist.
6. Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen gereinigten,
Natriuretischen Hormons nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ferner die Säugetierprobe aus
der Gruppe bestehend aus Blut, Urin und Hypothalamusgewebe
ausgewählt ist.
7. Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen gereinigten,
Natriuretischen Hormons nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ferner das Agens zur
Trimethylsilylierung aus 1 : 1 Pyridin :
Bistrimethylsilyltrifluoracetamid besteht.
8. Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen gereinigten,
Natriuretischen Hormons nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man ferner die Säure-Hydrolyse
mit einer 1N Salzsäure durchführt.
9. Im wesentlichen gereinigtes Natriuretisches Hormon nach
Anspruch 1, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 2 bis 8.
10. Natriuretisches Hormon nach einem der Ansprüche 1 und 9 zur
Verwendung als Arzneimittel.
11. Natriuretisches Hormon nach einem der Ansprüche 1 und 9 zur
Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung ödematöser
Zustände oder von Hochdruck.
12. Verwendung eines Natriuretischen Hormons nach einem der
Ansprüche 1 und 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung ödematöser Zustände oder von Hochdruck in einem
Säugetier.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von
Säugetieren mit ödematösen Zuständen oder Hochdruck, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine ausreichende
Menge einer natriuretischen Hormon-Substanz nach einem der
Ansprüche 1 und 9 aufweist, um die ödematösen Zustände oder
den Hochdruck zu behandeln, und ein pharmazeutisch
akzeptablen Trägerstoff.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Substanz in einer Menge von etwa 1-
1000 mg vorliegt.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 13 oder
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in einer Menge
von etwa 10-250 mg vorliegt.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in einer
Menge von etwa 25-100 mg vorliegt.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff
Befeuchtungsmittel, Geschmacksstoffe, Bindemittel und
Verdünnungsmittel umfaßt.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine
Form aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus Tabletten,
Kapseln, Injektionslösungen, Suspension und oral
verabreichbaren Lösungen ausgewählt ist.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tabletten etwa 25 mg der Substanz,
Calciumstearat, Calciumsulfat, mikrokristalline Cellulose,
Pfefferminzöl, Polysorbat 80, Povidon und vorgelatinierte
Stärke umfassen enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21745888A | 1988-07-11 | 1988-07-11 | |
PCT/US1989/002987 WO1990000394A1 (en) | 1988-07-11 | 1989-07-10 | Natriuretic hormone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68928646D1 DE68928646D1 (de) | 1998-05-28 |
DE68928646T2 true DE68928646T2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=22811166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928646T Expired - Fee Related DE68928646T2 (de) | 1988-07-11 | 1989-07-10 | Natriuretisches hormon |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0429480B1 (de) |
JP (1) | JP2954248B2 (de) |
AT (1) | ATE165240T1 (de) |
CA (1) | CA1332734C (de) |
DE (1) | DE68928646T2 (de) |
WO (1) | WO1990000394A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183042A (en) * | 1989-05-23 | 1993-02-02 | Vivascan Corporation | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue |
DE68902738T2 (de) * | 1989-05-23 | 1993-01-28 | Biosensors Technology Inc | Verfahren zur bestimmung mittels strahlungsabsorption von substanzen in absorbierenden und streuenden matrixmaterialien. |
US5178142A (en) * | 1989-05-23 | 1993-01-12 | Vivascan Corporation | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue |
US5277181A (en) * | 1991-12-12 | 1994-01-11 | Vivascan Corporation | Noninvasive measurement of hematocrit and hemoglobin content by differential optical analysis |
US6525022B1 (en) | 1993-11-12 | 2003-02-25 | Genentech, Inc. | Receptor specific atrial natriuretic peptides |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445933A1 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-19 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Arzneimittel mit diuretischer wirksamkeit |
-
1989
- 1989-07-10 EP EP89908739A patent/EP0429480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-10 AT AT89908739T patent/ATE165240T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-10 WO PCT/US1989/002987 patent/WO1990000394A1/en active IP Right Grant
- 1989-07-10 DE DE68928646T patent/DE68928646T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-10 JP JP1508219A patent/JP2954248B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-11 CA CA000605306A patent/CA1332734C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04500957A (ja) | 1992-02-20 |
EP0429480B1 (de) | 1998-04-22 |
DE68928646D1 (de) | 1998-05-28 |
WO1990000394A1 (en) | 1990-01-25 |
JP2954248B2 (ja) | 1999-09-27 |
CA1332734C (en) | 1994-10-25 |
ATE165240T1 (de) | 1998-05-15 |
EP0429480A4 (de) | 1994-01-05 |
EP0429480A1 (de) | 1991-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650150T2 (de) | Modulator der anabolischen Aktivität und seine Verwendungen. | |
DE69905368T2 (de) | Oxydiertes thymosin beta 4 | |
EP0021152B1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung | |
EP0167575B1 (de) | Cardiodilatin, ein neues peptidhormon und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69431300T2 (de) | Eine pharmazeutische oder kosmetische zubereitung, die eine kolostrumfraktion enthält und deren medizinische verwendung | |
DE3935738A1 (de) | Arzneimittel, enthaltend das humane parathormon-fragment (1-37) als aktiven wirkstoff | |
DE69701812T2 (de) | Cyclitol enthaltende kohlenhydrate aus menschlichem gewebe, die die lipogenese-aktivität regulieren | |
US5422393A (en) | Natriuretic hormone | |
DE2512975A1 (de) | Polypeptid mit thymischer wirksamkeit | |
DE3109335A1 (de) | Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben | |
DE68928646T2 (de) | Natriuretisches hormon | |
DE2518474A1 (de) | Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien | |
DE2732587C2 (de) | ||
DE69028971T2 (de) | Hypertensiver faktor des parathyroids | |
DE2234832C2 (de) | Proteinfreies Hormonkonzentrat von Säugetier-Nebenschilddrüsen, dessen Herstellung und dieses Hormonkonzentrat enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69929189T2 (de) | Ein Komplex aus Alpha-Fetoprotein (AFP) und einem polyungesättigten Fettsäurederivat zur Behandlung von Immunschwäche | |
DE1076888B (de) | Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke | |
US5106630A (en) | Natriuretic hormone | |
DE69526096T2 (de) | Wachstumsregulator | |
DE2558537A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von substanzen mit insulinaehnlicher wirksamkeit aus blut oder blutbestandteilen | |
DE69015081T2 (de) | Nicht-digoxinähnlicher Na+,K+-ATPaseinhibitorischer Faktor. | |
DE69626548T2 (de) | Macrocyclische verbindungen die aus kohlensuboxi-gruppen besteht | |
CH640244A5 (en) | Biologically active substance | |
DE69902866T2 (de) | Extrakte aus kuhausscheidungen mit antikrebs- und antiinflammatorischer wirksamkeit sowie verfahren zu deren herstellung | |
Louis | Lipoatrophic diabetes: An improved procedure for the isolation and purification of a diabetogenic polypeptide from urine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |