DE60126278T2 - Bohrer - Google Patents
Bohrer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60126278T2 DE60126278T2 DE60126278T DE60126278T DE60126278T2 DE 60126278 T2 DE60126278 T2 DE 60126278T2 DE 60126278 T DE60126278 T DE 60126278T DE 60126278 T DE60126278 T DE 60126278T DE 60126278 T2 DE60126278 T2 DE 60126278T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill bit
- drill
- angle
- cutting
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/14—Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/899—Having inversely angled cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/905—Having stepped cutting edges
- Y10T408/906—Axially spaced
- Y10T408/9065—Axially spaced with central lead
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/909—Having peripherally spaced cutting edges
- Y10T408/9095—Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
- Y10T408/9097—Spiral channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohrer zum Bearbeiten von Metall.
- Technischer Hintergrund
- Wenn man in Metall bohrt, wird die Bohrkrone einer großen Beanspruchung unterworfen. Der Bohrer wird oft schwer abgenutzt, wodurch die Genauigkeit bei der Herstellung von Löchern schnell beeinträchtigt wird. Eine Möglichkeit, das Problem zu lösen, war die Verwendung von harten Materialien für die Herstellung von Bohrkronen. Diese Art von Bohrern ist oft fest, zur gleichen Zeit aber spröde und läßt oft den Bohrer mit Spänen aus dem härteren Material überzogen werden, in welchem der Bohrer arbeitet. Dieses Überziehen mit Spänen bedeutet, daß der Unterschied zwischen der gewünschten und der erreichten Genauigkeit beim Bohrungsdurchmesser oft erheblich wird.
- Ferner werden große Anforderungen an die Betriebsdauer des Bohrers und die Qualität des Ergebnisses gestellt, wenn man den Bohrer benutzt, insbesondere im Hinblick auf die gewerbliche Benutzung.
EP 0,761,352 offenbart einen Bohrer, der mit einer gewissen Verringerung an Verbrauchsmaterial ausgestaltet ist und eine leichtere Bearbeitung von Metall einschließt. Dieses Dokument betrifft Bohrer aus walzengeschmiedetem Stahl, der für gewerbliche oder andere berufliche Benutzung nicht wirklich verwendbar ist, der aber entwickelt ist, um das Bedürfnis des niederen Marktanteils zu befriedigen. Jedoch zeigtEP 0,761,352 , daß ein gewisser Aufbau der Schneidkanten des Bohrers von der zentralen Spitze zu der Außenkante des Bohrers hin, in welcher Richtung den Schneidkanten des Bohrers eine Neigung nach oben gegeben ist, ein besseres Bohrloch erzeugt. - Auch
DE 31 23 048 offenbart einen Bohrer mit Bohrkronen, die zur Mittelachse des Bohrers hin geneigt sind. Aufgrund dieser Gestaltung der Bohrkronen finden die Späne ihren Weg zur Mitte hin anstelle zum Umfang des Loches, und es wird eine bessere Genauigkeit im Hinblick auf den Durchmesser des Loches erreicht. Noch eine andere PatentbeschreibungDE 911 799 offenbart einen Bohrer, welcher das oben beschriebene Prinzip verwendet, um die Späne auf einem besseren Weg während des eigentlichen Bohrens zu entfernen und somit das Risiko zu reduzieren, daß der Bohrer mit Spänen überzogen bzw. beschichtet wird. Die Unterlagen der zwei zuletzt genannten Bohrer zeigen klar, daß sie für Materialien gedacht sind, wie zum Beispiel Holz, Kunststoff, Beton und Mörtel. - Für Metall und speziell gewerbliche Bearbeitung verschiedener Metalle sind vollständig andere Metalleigenschaften der Bohrer erforderlich, da sie auf der einen Seite oft strengeren Qualitätsnormen und Anforderungen genügen müssen und andererseits einem heftigeren Abrieb und größeren Kräften unterworfen sind als andere Arten von Bohrern. Beim Bohren in Metall werden auch die Bohrerspindel und ihre Lager einer großen Beanspruchung infolge großer radialer Kräfte unterworfen, wodurch es für die Bohrerspindel notwendig wird, gewartet zu werden oder sogar häufig ausgewechselt zu werden.
- Das Problem des Erreichens einer hohen Qualität des bearbeiteten Materials, ohne gleichzeitig übermäßige Radialkräfte zu erhalten, welche die Betriebsdauer sowohl der Bohrer als auch der Spindeln verkürzt, bleibt somit zu lösen, wenn man Metall bohrt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Bohrers, der eine im Verhältnis zum bekannten Stand der Technik verbesserte Lösung für das Problem mit den Bohrspänen und ihrer negativen Wirkung auf die Herstellung von Löchern bietet, ohne gleichzeitig übermäßige Radialkräfte zu erhalten, wenn man in Metall bohrt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Bohrer derjenigen Art gelöst, die eingangs dargelegt ist mit den Merkmalen, die aus Anspruch 1 ersichtlich sind. Bevorzugte Ausführungsformen des Bohrers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Somit bezieht sich die Erfindung auf eine Bohrkrone zur Bearbeitung von Metall, welche eine zentrale Spitze hat, die in Schneidkanten führt, die sich zum Umfang hin erstrecken, und eine Mittellinie hat, wobei die Bohrkrone einen Schneidwinkel (α) von 1–20° zwischen der Normalrichtung der Bohrachse und einer Schneidkante hat, die somit zur Mittellinie (A) hin geneigt ist, und daß die zentrale Spitze einen Winkel (η) einer spitzen Rippe von 90 ± 2° und eine Basis bildet, welche bis zu 23–45% oder vorzugsweise 30–40% und am meisten bevorzugt etwa ein Drittel des gesamten Durchmessers der Bohrkrone einnimmt.
- Das oben beschriebene Verhältnis zwischen der Erstreckung der Basis der Bohrkrone und dem Durchmesser der Bohrkrone sowie die Neigung der Schneidkanten zu der Mitte des Bohrers hin bedeutet, daß die Radialkräfte verringert sind und gleichzeitig ein Überziehen des Bohrers mit Spänen vermieden ist. Mit einem Winkel einer spitzen Rippe von 90° wird eine scharf markierte spitze Rippe erhalten, welche die zentrale Spitze und eine Spanfläche aufweist. Der Winkel einer spitzen Rippe wird als der Winkel zwischen einer Linie in der Normalrichtung der Bohrerachse und der spitzen Rippe definiert, welche die Seite der zentralen Spitze aufweist, und wird hier mit (η) bezeichnet. Da die Bohrkrone vorzugsweise doppelschneidend gemacht ist, gibt es genug Raum, um die Späne zu entfernen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Bohrkrone einen Spitzenwinkel (β) von 90 ± 10°. Der Spitzenwinkel ist hier als der Winkel zwischen zwei Linien definiert, die jeweils eine imaginäre Verlängerung der Zentralspitzenseite bilden, und dieser Spitzenwinkel wird hier mit (β) bezeichnet. In diesem Winkelbereich für den Spitzenwinkel hat der Bohrer die optimale Leistung für die Metallbearbeitung. Metalle, für deren Bearbeitung die Bohrkrone bevorzugt vorgesehen ist, sind Messing, Kupfer und Leichtmetalle, wie zum Beispiel Aluminium.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Bohrkrone einen Schneidwinkel (α) von 10 ± 3° zwischen der Normalrichtung der Bohrerachse und einer Schneidkante, die somit zu der Mittellinie (A) hin geneigt ist und diesen Winkel durchgehend bis zum Umfang der Bohrerkrone beibehält.
- Diese Gestaltung der Schneidkanten und der oben definierten Form und Ausdehnung des Spitzenwinkels bedeutet, daß die zentrale Spitze das Material zuerst erreicht. Somit werden Vibrationen und Bewegungen der Spindel stabilisiert, bevor die Schneidkanten mit der Bearbeitung des Materials beginnen. Der Abstand zwischen der Zentralspitze und den Kantenenden sollte nicht zu lang sein, insbesondere wenn die Bohrkrone für dünnere Metallbleche verwendet werden soll. Die zentrale Spitze drückt dann das Metallblech nieder und deformiert es, bevor die Schneidkanten mit dem Metallblech in Eingriff kommen, und kann sogar verursachen, daß das Metallblech aufgespaltet wird. Der Winkel der Schneidkanten darf nicht zu steil sein, denn dies würde die Betriebsdauer der Schneidkanten verkürzen.
- Gemäß der Idee der Erfindung haben die Schneidkanten der Bohrkrone eine Spanfläche bei einer spitzen Rippe, die an dem äußeren Umfang der Bohrkrone mindestens 0,7 mm beträgt. Da die Kante gerade statt spitz zulaufend ist, wird die Genauigkeit des Bohrens über längere Zeit beibehalten, wodurch die Betriebsdauer des Bohrers erhöht wird. Die Ausdehnung der spitzen Rippe kann selbstverständlich im Hinblick auf das Maß des Bohrers verändert werden. Die Erstreckung der spitzen Rippe wird auch durch den oben erwähnten Winkel einer spitzen Rippe bestimmt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Bohrkrone eine Schneidkante mit einem primären Freiwinkel von 10 ± 3° bezüglich der Normalrichtung der Bohrerachse. Dieser primäre Freiwinkel wird hier mit (φ) bezeichnet. Wenn der Primärwinkel des Freiraums bzw. primäre Freiwinkel größer als die oben angegebene Obergrenze ist, wird die Wärmeerzeugung während der Bearbeitung sehr hoch. Ein kleinerer Winkel als die oben angegebene Grenze ist im Hinblick auf die Bearbeitung speziell der oben erwähnten Metalle ungeeignet. Am meisten bevorzugt sollte der primäre Freiwinkel 10–12° sein.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Bohrkrone hat die Schneidkante einen sekundären Freiwinkel von 25 ± 5° bezüglich der Normalrichtung der Bohrerachse. Dieser sekundä re Freiwinkel wird hier mit (θ) bezeichnet. Wegen des zweiteiligen Freiraumes, der oben beschrieben ist, erhält der Bohrer einen kontinuierlicheren Übergang von den Schneidkanten nach unten zu den schraubenförmigen Führungskanten hin. Durch diese Ausgestaltung wird ein Raum für das Entfernen von Spänen und anderen Restprodukten vorgesehen. Durch die Möglichkeit eines schnellen und wirksamen Entfernens der Späne wird das Risiko örtlicher Fehlstellen und einer hohen Reibwärme reduziert.
- Beide oben erwähnten Freiwinkel haben eine abnehmende Neigung in Richtung entgegen der Drehrichtung des Bohrers. Der Freiraum kann zum Beispiel durch Schneiden der Hülloberfläche des Konus in Facetten oder durch Schleifen dieser Oberfläche geschaffen werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bohrkrone ist diese aus Hartmetall hergestellt. Die Bohrkrone weist bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform einen Diamantabschnitt auf. Auch andere Materialien mit Materialeigenschaften, die gut genug sind, können für die Herstellung von Bohrkronen der oben erwähnten Gestaltung verwendet werden. Eine Bohrkrone, die eines oder mehrere der oben erwähnten Merkmale hat, ist vorzugsweise in einem Spiralbohrer eingeschlossen. Der Steigungswinkel beträgt vorzugsweise 0–30°, die Erfindung ist aber nicht auf einen speziellen Steigungswinkel beschränkt. Im Rahmen der Erfindung im Hinblick auf einen Bohrer oder ein Bohrkrone der oben erwähnten Art können die oben beschriebenen Merkmale selbstverständlich auch frei kombiniert werden oder als separate Ausführungsformen gegeben sein.
- Derzeit gibt es eine Vielzahl von Bohrerarten, welche Mittel für eine Innenkühlung haben. Der oben beschriebene Bohrer ist diesbezüglich keine Ausnahme, kann aber ohne Schwierigkeiten mit Mitteln für eine Innenkühlung versehen werden. Es gibt zum Beispiel Lösungen, bei denen ein Kühlmittel in eine Leitung gelangt, die innen in dem Bohrer angeordnet ist. Diese Lösung kann für diesen Bohrer auch verwendet werden, wenn bei der Produktion solche Forderungen gestellt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
- Nachfolgend wird die Erfindung in größerer Einzelheit anhand eines Beispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, bei welchen
-
1 eine Seitenansicht der Bohrkrone ist, -
2 eine Seitenansicht der um 90° gedrehten Bohrkrone ist und -
3 eine Vorderansicht der Bohrkrone ist. - Beschreibung einer Ausführungsform
-
1 ist eine Seitenansicht einer Bohrkrone1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Bohrkrone1 ist hauptsächlich für die Bearbeitung von Messung, Kupfer und Leichtmetallen gedacht, wie zum Beispiel Aluminium. Auch Legierungen mit Leichtmetall werden als Leichtmetalle betrachtet. Die Bohrkrone ist in vorteilhafter Weise bei einem Bohrer eingeschlossen, der aus einem Stück aus Hartmetall oder einem ähnlichen Material hergestellt ist. Der Bohrer ist in zweckmäßiger Weise geschliffen, um seine richtige Form zu erreichen. - In der Figur ist die zentrale Spitze
2 von der Seite gezeigt und hat einen Winkel (η) einer spitzen Rippe von im wesentlichen 90°. Der Winkel (η) einer spitzen Rippe ist als der Winkel zwischen einer Linie in der normalen Richtung B der Bohrerachse und dem Schärfen7 definiert, welches die zentrale Spitze2 und die Spanfläche6 aufweist. - Ferner wird die Neigung des primären (φ) und des sekundären (θ) Freiwinkels aus dieser Figur deutlich. Der primäre Freiwinkel erstreckt sich abfallend nach unten in einer Richtung entgegen der Drehrichtung des Bohrers unter einem Winkel von vorzugsweise 10–12°. Der sekundäre Freiwinkel, welcher hier direkt dem primären Winkel folgt, hat einen größeren Freiwinkel und beträgt vorzugsweise etwa 25°. Diese Winkel sind nur als Beispiele der bevorzugten Ausführungsform angegeben und sollten nicht als die Erfindung beschränkend betrachtet werden. Um den oben beschriebenen Freiwinkel zu erhalten, kann die Hülloberfläche des Konus der Bohrerkrone geschliffen bzw. gewalzt sein, oder die Bohrerkrone kann in Facetten geschnitten sein.
- Beide diese Winkel werden von einer Normallinie B zu der Mittelachse und in der entgegengesetzten Richtung relativ zur Vortriebsrichtung des Bohrers definiert. Die Definition ergibt sich aus
1 . -
2 zeigt die Bohrkrone1 von derjenigen Seite, die um ihre Achse (A) um 90° gedreht ist. Die zentrale Spitze2 hat hier ihre verjüngende Seite mit einem Spitzenwinkel (β) von im wesentlichen 90°. Die Schneidkanten3 , die auch einen Winkel einer spitzen Rippe von 90° haben, zeigen in der Figur eine Erstreckung, die zu der Mittellinie hin geneigt ist. Dieser Winkel, der den Winkel der Schneikanten definiert und auch Schneidwinkel (α) bezeichnet wird, beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen 10°. Die Spanfläche6 erstreckt sich im wesentlichen eben entlang der Schneidkante3 . Die im wesentlichen ebene Spanfläche hat eine Erstreckung in der Vortriebsrichtung des Bohrers von etwa 1 mm durchgehend hinaus zum Umfang des Bohrers, selbstverständlich hängt die Erstreckung aber auch von dem Bohrermaß ab. - Bei dieser Ausführungsform bildet die Bohrkrone einen Teil eines Spiralbohrers. Der Steigungswinkel der Führungskanten
8 bildet bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Winkel von 25–30° relativ zur Erstreckungsrichtung der Bohrerachse. -
3 zeigt die Vorderseite der Bohrkrone, wobei sich das Verhältnis zwischen der Basis der zentralen Spitze2 und dem Gesamtdurchmesser der Bohrkrone deutlich ergibt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis der Erstreckung bzw. Verlängerung der Basis der zentralen Spitze zu dem Gesamtdurchmesser der Bohrkrone etwa ein Drittel.
Claims (12)
- Bohrerkrone (
1 ) zur Bearbeitung von Metall, welche eine zentrale Spitze (2 ) hat, die in Schneidkanten (3 ) führt, die sich zum Umfang hin erstrecken, und eine Mittellinie (A) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerkrone (1 ) einen Schneidwinkel (α) von 1–20° zwischen der Normalrichtung der Bohrachse und einer Schneidkante (3 ) hat, die somit zur Mittellinie (A) hin geneigt ist, und daß die zentrale Spitze (2 ) einen Winkel (n) einer spitzen Rippe von 90 ± 2° und eine Basis bildet, welche bis zu 23–45% oder vorzugsweise 30–40% und am meisten bevorzugt etwa ein Drittel des gesamten Durchmessers der Bohrerkrone (1 ) einnimmt, wobei die zentrale Spitze einen Spitzenwinkel (β) von 90 ± 10° hat. - Bohrerkrone (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Winkel (η) einer spitzen Rippe bezüglich der Normalrichtung (B) der Bohrerachse eine spitze Rippe (7 ) bestimmt, welche eine zentrale Spitze (2 ) und eine Spanfläche (6 ) aufweist. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Schneidwinkel (α) von 10 ± 3° zwischen der Normalrichtung (B) der Bohrerachse und einer Schneidkante (3 ), welche somit zu der Mittellinie (A) hin geneigt ist und diesen Winkel durchgehend bis zum Umfang der Bohrerkrone (1 ) beibehält. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidkante (3 ) eine spitze Rippe (7 ) hat, die an dem äußeren Umfang der Bohrerkrone mindestens 0,7 mm beträgt. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schneidkante (3 ) mit einem primären Freiwinkel (φ) von 10 ± 3°. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schneidkante (3 ) mit einem sekundären Freiwinkel (θ) von 25 ± 5°. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher aus Hartmetall hergestellt ist. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Diamant-Abschnitt. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Spiralbohrer eingeschlossen ist. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Mitteln für eine Innenkühlung. - Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Steigungswinkel für die Führungskanten (8 ), der bezüglich der Erstreckungsrichtung der Mittellinie (A) 0–30° beträgt. - Bohrer mit einer Bohrerkrone (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0001969A SE516229C2 (sv) | 2000-05-26 | 2000-05-26 | Borrspets |
SE0001969 | 2000-05-26 | ||
PCT/SE2001/001166 WO2001091960A1 (en) | 2000-05-26 | 2001-05-23 | Drill bit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60126278D1 DE60126278D1 (de) | 2007-03-15 |
DE60126278T2 true DE60126278T2 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=20279849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60126278T Expired - Lifetime DE60126278T2 (de) | 2000-05-26 | 2001-05-23 | Bohrer |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6857832B2 (de) |
EP (1) | EP1292418B1 (de) |
JP (1) | JP4819287B2 (de) |
KR (1) | KR100767831B1 (de) |
CN (1) | CN1204990C (de) |
AT (1) | ATE352389T1 (de) |
AU (1) | AU2001260937A1 (de) |
BR (1) | BR0111045B1 (de) |
DE (1) | DE60126278T2 (de) |
SE (1) | SE516229C2 (de) |
WO (1) | WO2001091960A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003092938A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Iqbal Singh | Spade-type drill bit having helical configuration |
SE525336C2 (sv) * | 2002-05-17 | 2005-02-01 | Sandvik Ab | Borrverktyg för hålborrning i metalliska material |
DE20210909U1 (de) * | 2002-07-18 | 2003-05-15 | HAKOS Präzisionswerkzeuge Hakenjos GmbH, 78054 Villingen-Schwenningen | Bohrwerkzeug |
FR2850435B1 (fr) * | 2003-01-29 | 2007-07-13 | Prospection & Inventions | Cheville d'ancrage pour materiau friable |
JP2004268165A (ja) * | 2003-03-05 | 2004-09-30 | Honda Motor Co Ltd | 深穴加工用ドリル |
EP1512476B1 (de) * | 2003-09-08 | 2013-10-09 | Black & Decker Inc. | Selbstzentrierendes Bohrwerkzeug mit Pilotschneidteil |
US20050053439A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Yuhong Wang | Two-flute twist drill |
DE102004026014B4 (de) * | 2004-05-27 | 2008-04-17 | Horst Miebach Gmbh | Spiralbohrer |
US7520703B2 (en) * | 2004-09-07 | 2009-04-21 | Black & Decker Inc. | Twist drill with a pilot tip |
GB2428611B (en) * | 2005-08-02 | 2007-10-03 | Dormer Tools | Twist drill |
KR100797797B1 (ko) | 2006-01-11 | 2008-01-24 | 현일균 | 절삭공구 및 그 제조방법 |
US20080019787A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-24 | Karthikeyan Sampath | Drill for machining fiber reinforced composite material |
FR2919212B1 (fr) * | 2007-07-26 | 2009-12-25 | Snecma | Foret ceramique pour percage grande vitesse de materiaux composites. |
US7871224B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Drill bit and reamer |
US20080138164A1 (en) * | 2008-02-18 | 2008-06-12 | Ching-Ching Chen | Drilling pin for machining metal substrates |
SE532432C2 (sv) | 2008-05-09 | 2010-01-19 | Sandvik Intellectual Property | Borrkropp med primära och sekundära släppningsytor |
US9539652B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-01-10 | Kennametal Inc. | Rotary cutting tool having PCD cutting tip |
EP2502710B1 (de) | 2011-03-22 | 2020-04-22 | Black & Decker Inc. | Meissel |
US8740531B2 (en) * | 2011-08-31 | 2014-06-03 | Taiwan Shan Yin Int'l Co., Ltd. | Screw |
KR101220899B1 (ko) * | 2012-04-18 | 2013-01-11 | 영진툴링 주식회사 | 다수의 커팅날을 갖는 드릴 제조방법 및 이로부터 제조되는 드릴 |
CN102728872A (zh) * | 2012-06-05 | 2012-10-17 | 江苏天工工具有限公司 | 一种带抽吸装置的斜面钻头 |
US9579732B2 (en) | 2012-07-18 | 2017-02-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hole saw |
USD737875S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-01 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
USD734792S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-07-21 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
US9333564B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
CN105014124B (zh) * | 2014-04-30 | 2017-07-07 | 深圳市金洲精工科技股份有限公司 | 一种pcb微钻 |
DE102014212714B4 (de) | 2014-07-01 | 2022-02-17 | Kennametal Inc. | Bohrerkopf |
KR200486120Y1 (ko) | 2017-09-15 | 2018-04-04 | 이재열 | 홀더 겸용 스토퍼 및 이를 포함하는 드릴용 비트 |
EP3820639A4 (de) | 2018-07-10 | 2022-06-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lochsäge mit sechseckigen seitenwandlöchern |
CN113924180A (zh) | 2019-06-20 | 2022-01-11 | 米沃奇电动工具公司 | 具有圆形侧壁开口的孔锯 |
USD958855S1 (en) | 2019-12-09 | 2022-07-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hole saw |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2332295A (en) * | 1941-11-07 | 1943-10-19 | Western Electric Co | Drill |
DE911799C (de) * | 1943-01-24 | 1954-05-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Bohrwerkzeug zum Bohren weicher Metalle |
US2652083A (en) * | 1951-08-02 | 1953-09-15 | Cleveland Twist Drill Co | Wood bit |
FR1111617A (fr) * | 1954-09-17 | 1956-03-02 | Perfectionnement aux forets | |
US2936658A (en) * | 1956-08-08 | 1960-05-17 | Oscar L Riley | Twist drill |
US3592555A (en) * | 1969-05-02 | 1971-07-13 | Radial Lip Machine Corp | Drill with discontinuous cutting lips |
DE3131794C2 (de) * | 1980-08-29 | 1986-08-07 | Toshiaki Osaka Hosoi | Bohrer |
DE3123048C2 (de) | 1981-02-12 | 1983-06-16 | Paul 5630 Remscheid Schmitz | Spiralbohrer |
EP0088037A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-09-07 | Hughes Tool Company | Bohrer für einen einzigen Arbeitsgang |
US4529341A (en) * | 1982-09-29 | 1985-07-16 | Hughes Helicopters, Inc. | Drill bit for Kevlar laminates |
JPS59148206U (ja) * | 1983-03-22 | 1984-10-03 | 住友電気工業株式会社 | ドリル |
DE8328538U1 (de) | 1983-10-04 | 1983-12-29 | Rolf Klenk Hartmetallwerkzeugfabrik GmbH & Co KG, 7959 Balzheim | Vollhartmetallspiralbohrer zur bearbeitung schwer zerspanbarer werkstoffe |
US4968193A (en) * | 1986-08-18 | 1990-11-06 | Black & Decker Corporation | Self-centering drill bit with pilot tip |
US5288183A (en) * | 1986-08-18 | 1994-02-22 | Black & Decker Inc. | Self-centering drill bit with pilot tip |
US4878788A (en) * | 1988-08-04 | 1989-11-07 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Drill for drilling a thin plate |
JP2699527B2 (ja) * | 1989-03-09 | 1998-01-19 | 三菱マテリアル株式会社 | ツイストドリル |
JPH03117507A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-05-20 | Kobe Steel Ltd | ドリル |
GB2303809A (en) * | 1995-07-29 | 1997-03-05 | Black & Decker Inc | Roll-forged drill bit |
DK0893185T3 (da) * | 1997-05-29 | 2003-09-08 | Black & Decker Inc | Spiralbor |
-
2000
- 2000-05-26 SE SE0001969A patent/SE516229C2/sv unknown
-
2001
- 2001-05-23 AU AU2001260937A patent/AU2001260937A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-23 WO PCT/SE2001/001166 patent/WO2001091960A1/en active IP Right Grant
- 2001-05-23 DE DE60126278T patent/DE60126278T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-23 BR BRPI0111045-4A patent/BR0111045B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-05-23 EP EP01934787A patent/EP1292418B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-23 KR KR1020027015913A patent/KR100767831B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-23 AT AT01934787T patent/ATE352389T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-23 CN CNB018100325A patent/CN1204990C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-23 JP JP2001587959A patent/JP4819287B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-26 US US10/303,799 patent/US6857832B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030143043A1 (en) | 2003-07-31 |
EP1292418A1 (de) | 2003-03-19 |
SE0001969D0 (sv) | 2000-05-26 |
JP2004500994A (ja) | 2004-01-15 |
EP1292418B1 (de) | 2007-01-24 |
AU2001260937A1 (en) | 2001-12-11 |
WO2001091960A1 (en) | 2001-12-06 |
SE516229C2 (sv) | 2001-12-03 |
SE0001969L (sv) | 2001-11-27 |
KR20030007691A (ko) | 2003-01-23 |
CN1204990C (zh) | 2005-06-08 |
KR100767831B1 (ko) | 2007-10-18 |
BR0111045B1 (pt) | 2010-12-14 |
CN1446140A (zh) | 2003-10-01 |
BR0111045A (pt) | 2003-04-15 |
DE60126278D1 (de) | 2007-03-15 |
JP4819287B2 (ja) | 2011-11-24 |
US6857832B2 (en) | 2005-02-22 |
ATE352389T1 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126278T2 (de) | Bohrer | |
DE3037097C2 (de) | Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer | |
EP1334787B1 (de) | Rundlaufschneidwerkzeug | |
EP0796161B1 (de) | Bohrwerkzeug mit umsetzschneidplatten | |
DE2851183C2 (de) | Wendelbohrer | |
DE69630344T2 (de) | Walzgeschmiedeter Bohrer | |
EP0103235B1 (de) | Mehrlippenbohrer | |
DE69930449T2 (de) | Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz | |
DE60204559T2 (de) | Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe | |
DE10317103B4 (de) | Sinterkarbid-Kugelschaftfräser | |
EP1511590B1 (de) | Fräser mit wiper-radius | |
WO2009090042A2 (de) | Bohrwerkzeug mit ausspitzung | |
DE2737827B2 (de) | Schaftfräser | |
WO2007016890A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE10052963A1 (de) | Stirnfrässchneidwerkzeug | |
DE69614021T2 (de) | Spiralschaftfräser und dessen Herstellungsverfahren | |
DE29722002U1 (de) | Spiralbohrer | |
EP0631834B1 (de) | Messer für eine Reibahle | |
EP1610919A1 (de) | Einlippenbohrer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009035625A1 (de) | Bohrerspitze mit in Axialrichtung progressivem Freiwinkel | |
DE102005043842B4 (de) | Kugel- oder Torusfräser | |
DE29703475U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102010048331A1 (de) | Bohrer mit Schneidenkorrektur | |
EP0258660B1 (de) | Einlippen-Vollbohrer | |
DE4403300A1 (de) | Bohrwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |