[go: up one dir, main page]

DE60125819T2 - Feldeffekttransistoren und materialien und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Feldeffekttransistoren und materialien und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60125819T2
DE60125819T2 DE60125819T DE60125819T DE60125819T2 DE 60125819 T2 DE60125819 T2 DE 60125819T2 DE 60125819 T DE60125819 T DE 60125819T DE 60125819 T DE60125819 T DE 60125819T DE 60125819 T2 DE60125819 T2 DE 60125819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
field effect
effect transistor
binder
transistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125819D1 (de
Inventor
Anne Beverley Blackley BROWN
Carlo Domenico Blackley CUPERTINO
William Stephen Blackley LEEMING
David John Blackley SCHOFIELD
Janos Blackley VERES
George Stephen Blackley YEATES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60125819D1 publication Critical patent/DE60125819D1/de
Publication of DE60125819T2 publication Critical patent/DE60125819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/13Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/484Insulated gate field-effect transistors [IGFETs] characterised by the channel regions
    • H10K10/488Insulated gate field-effect transistors [IGFETs] characterised by the channel regions the channel region comprising a layer of composite material having interpenetrating or embedded materials, e.g. a mixture of donor and acceptor moieties, that form a bulk heterojunction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Feldeffekttransistoren (FETs) sowie Materialien und Verfahren für ihre Herstellung.
  • Herkömmliche FETs sind elektronische Vorrichtungen, die den Strom zwischen zwei als Drain und Source bezeichneten Elektroden modulieren können, durch Anlegen einer Spannung an eine dritte Elektrode, die als Gate bezeichnet wird. Der Strom wird durch Anreichern oder Abreichern von Ladungsträgern in einem Halbleiterkanal zwischen Drain und Source moduliert. Bei herkömmlichen FETs werden anorganische Halbleiter, wie Si oder GaAs, für das Kanalmaterial verwendet. FETs werden derzeit bei einer Reihe von Anwendungen verwendet, wie bei der aktiven Treibermatrix für großflächige Anzeigen. FETs, die anorganische Materialien verwenden, sind jedoch wegen der Hochtemperatur-Verarbeitungsbedingungen und des Vakuums, die für einheitliche, großflächige Vorrichtungen erforderlich sind, oft schwer und teuer herzustellen.
  • Derzeit besteht ein großes Interesse daran, die anorganischen Materialien durch billigere organische Verbindungen zu ersetzen (J. Mater. Chem., 1997, 7(3), 369-376 und 1999, 9, 1895-1904). Es wurde eine Reihe von organischen π-konjugierten Materialien als aktive Schicht in FETs verwendet (Current Opinion in Solid State & Materials Science, 1997, 2, 455-461 und Chemical Physics, 1998, 227, 253-262); keines dieser Materialien erwies sich jedoch für praktische Anwendungen als vollständig zufrieden stellend, da sie schlechte elektrische Leistung aufweisen, schwer im Großmaßstab herstellbar sind oder nicht hinreichend robust gegenüber einem Angriff durch Luft-Sauerstoff und Wasser sind, was die Lebensdauer der Vorrichtung verkürzt. Pentacen ergibt beispielsweise Berichten zufolge hohe Feldeffektbeweglichkeiten, aber nur bei Abscheidung unter Hochvakuumbedingungen (Synth. Metals, 41-43, 1991, 1127). Für Pentacen wurde auch ein Weg mit einer löslichen Vorstufe beschrieben, der eine Flüssigverarbeitung ermöglicht, aber dieses Material muss dann anschließend bei relativ hohen Temperaturen (140°C-180°C) im Vakuum erhitzt werden, damit sich die aktive Schicht bildet (Synth. Metals, 1997, 88, 37-55). Die Endleistung des mit diesem Verfahren hergestellten FET ist gegenüber den Substrat- und Umwandlungsbedingungen sehr empfindlich und hat einen sehr eingeschränkten Nutzen in Bezug auf ein praktisches Herstellungsverfahren. Konjugierte Oligomere, wie α-Sexithiophen (Synth. Metals, 54, 1993, 435 und Science, 1994, 265, 1684) haben Berichten zufolge ebenfalls eine hohe FET-Beweglichkeit, aber nur bei Abscheidung unter Hochvakuumbedingungen. Einige Halbleiter-Polymere, wie Poly-(3-hexylthiophen) (Applied Physics Letters, 1988, 53, 195) können aus der Lösungsphase abgeschieden werden, jedoch hat sich dies für praktische Anwendungen nicht als zufrieden stellend erwiesen. Borsenberger et al., (J. Appl. Phys., 34, 1995, Teil 2, Nr. 12A, L1597-L1598) beschreiben dotierte Polymere mit hoher Beweglichkeit, enthaltend ein Bis(di-tolyaminophenyl)cyclohexan, das in eine Reihe von thermoplastischen Polymeren dotiert ist und das sich anscheinend als Transportschichten in Xerographie-Photorezeptoren verwenden lässt. Diese Veröffentlichung zeigt jedoch nicht den Nutzen solcher Materialien in FETs.
  • Es gibt weitere bekannte Ansätze zur Verwendung von Gemischen organischer Materialien in elektronischen Vorrichtungen. In EP 0910100A2 (Xerox) werden Zusammensetzungen für leitende Beschichtungen beschrieben, die ein Polymerbindemittel, Ladungstransportmoleküle und ein Oxidationsmittel enthalten. Das Oxidationsmittel wird zur Erhöhung der Trägerkonzentration verwendet. Solche Beschichtungen können als leitende Elektroden für elektronische Vorrichtungen, beispielsweise Transistoren, vorgesehen sein, wie Gate-, Drain- und Source-Kontakte oder Leiterbahnen dazwischen. Die Offenbarung betrifft jedoch kein Halbleiterkanalmaterial für FETs.
  • In US 5,500,537 (Mitsubishi) werden FETs mit mindestens zwei verschiedenen organischen Kanalmaterialien beansprucht, die jeweils Halbleiter sind, wobei eine Verbindung eine höhere Leitfähigkeit als die andere hat und zur Bereitstellung von Trägern in dem Kanal verwendet wird, so dass eine bessere Strommodulation erzielt wird. Die Anmeldung erwähnt auch, dass ein weiteres "elektrisch isolierendes Material" eingemischt werden kann, gibt jedoch nicht an, um welches Material es sich dabei handelt könnte oder wie es angebracht wird. Die Träger-Bereitstellungsfunktion des ersten Materials kann auch erzielt werden, wenn es eine Schicht neben dem zweiten Material bildet.
  • In EP0478380A1 (Toshiba) werden organische Dünnfilmelemente beschrieben, die aus einem gemischten und gestapelten Ladungsübertragungs-(CT)-Komplex mit einem Gemisch aus donor- und akzeptorartigen Materialien bestehen. Der Komplexfilm kann durch Anlegen eines elektrischen Feldes veranlasst werden, seinen Zustand von neutral zu ionisch zu ändern. Bei Verwendung in einem FET führt der Übergang zu einer abrupten Änderung in der Trägerdichte in dem Kanal. Ebenfalls beschrieben sind Mehrstapelkanäle, die mehrere Doppelschichten einer CT-Komplexschicht, gefolgt von einer isolierenden Polyvinylidenfluoridschicht (PVDF) nutzen. Solche Vorrichtungen ergeben eine Mehrstufenschaltung. Das isolierende PVDF wird nicht als Bindemittel in dem Kanal verwendet.
  • EP 0528 662 A1 (Toshiba) offenbart einen FET mit einer ersten organischen Schicht, die den FET-Kanal bildet, und einer zweiten, benachbarten Schicht mit einer unterschiedlichen Trägerkonzentration. Die Rolle der zweiten Schicht ist es, Träger in den Kanal zu injizieren, wenn eine Spannung an das Gate angelegt wird. Bei einer Anordnung kann die zweite organische Schicht als Photorezeptor hergestellt werden, der aus Photoerzeugungs- und Ladungstransportschichten besteht. Die Ladungstransportschicht kann aus einem Ladungstransportmaterial in einem Bindemittelpolymer bestehen. Wird die Ladungserzeugungsschicht belichtet, so werden Träger in die Ladungstransportschicht und anschließend in die erste organische Schicht injiziert, die den Kanal bildet. Somit wird ein stark photoempfindliches Schaltelement erhalten. Die Erfindung nutzt solche Ladungserzeugungs- bzw. Ladungstransportschichten ausschließlich als zweite Schicht, die die erste organische Schicht (den Kanal) mit überschüssigen Trägern versorgt, und legt die Verwendung von Bindemittel-Zusammensetzungen selbst als aktive Kanalschicht nicht nahe.
  • In EP 0981165 A1 (Lucent) werden integrierte Dünnfilmtransistor-Schaltkreise mit invertierten Strukturen beschrieben. Das Dokument erwähnt, dass die verwendeten Halbleitermaterialien 4,4'-Diaminobisphenyle in polymeren Matrizen sein können. US 5,625,199 (Lucent) offenbart komplementäre Schaltungen mit organischen Transistoren des p- und n-Typs. Es erwähnt auch, dass p-Kanalelemente aus p,p'-Diaminobisphenyl in Polymermatrizen hergestellt sein können. Keines der Dokumente lehrt jedoch, welche Polymermatrizen dies sein können, und zieht auch keinerlei andere Verbindungen als p,p'-Diaminobisphenyle in Betracht.
  • US 3,963,498 (Eastman Kodak) offenbart Aminsalze linearer Polyanilin-Verbindungen als geeignete Halbleiter. Es erwähnt auch, dass ein organisches Bindemittel zu dem Aminsalz hinzugefügt werden kann. Die Offenbarung erstreckt sich jedoch nicht weiter als auf die Verwendung von Polyanilin-Salzen. In unserer PCT-Parallelanmeldung WO 99/32537 offenbaren wir endverkappte Triarylamin-Polymere, deren Lösungen u.a. zur Herstellung von Feldeffekttransistoren verwendet werden können. Wir haben nun entdeckt, dass Transistoren mit guten Leistungsmerkmalen geeigneterweise unter Verwendung von hier beschriebenen Bindemitteln hergestellt werden können.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei dem organischen Bindemittel sind vorzugsweise mindestens 95%, stärker bevorzugt mindestens 98% und insbesondere alle Atome Wasserstoff-, Fluor- und Kohlenstoffatome.
  • Bevorzugte Bindemittel sind Materialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante. Das organische Bindemittel besitzt vorzugsweise eine Dielektrizitätskonstante bei 1000 Hz von weniger als 3,0, stärker bevorzugt weniger als 2,8 und vorzugsweise mehr als 1,7, insbesondere eine Dielektrizitätskonstante von 2,0 bis 2,8.
  • Ist das organische Bindemittel ein Homopolymer des Polystyrols, so beträgt dessen Molekulargewicht vorzugsweise weniger als 20.000 Dalton, stärker bevorzugt weniger als 15.000 Dalton, und insbesondere mehr als 1000 Dalton.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der organische Halbleiter eine Feldeffektbeweglichkeit von mehr als 10–5 cm2V–1s–1 und eine Eigenleitfähigkeit (d.h. wenn er keinem elektrischen Feld ausgesetzt ist) von weniger als 10–6 Scm–1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Halbleiter kann ein n- oder p-Typ sein.
  • Der organische Halbleiter kann ein beliebiges konjugiertes aromatisches Molekül sein, das mindestens drei aromatische Ringe aufweist. Bevorzugte organische Halbleiter enthalten 5-, 6- oder 7-gliedrige aromatische Ringe, besonders bevorzugte organische Halbleiter enthalten 5- oder 6-gliedrige aromatische Ringe.
  • Jeder der aromatischen Ringe kann gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten, ausgewählt aus Se, Te, P, Si, B, As, N, O oder S, vorzugsweise aus N, O oder S.
  • Die Ringe können gegebenenfalls mit Alkyl-, Alkoxy-, Polyalkoxy-, Thioalkyl-, Acyl-, Aryl- oder substituierten Arylgruppen, einem Fluoratom, einer Cyangruppe, einer Nitrogruppe oder einem gegebenenfalls substituierten sekundären oder tertiären Alkylamin oder Arylamin -N(R3)(R4) substituiert sein, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander H, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, gegebenenfalls substituierte Aryl-, Alkoxy- oder Polyalkoxygruppen bedeuten. Die Alkyl- und Arylgruppen können gegebenenfalls fluoriert sein.
  • Die Ringe können gegebenenfalls kondensiert oder durch eine konjugierte Verknüpfungsgruppe verknüpft sein, wie -C(T1)=C(T2)-, -C≡C-, -N(R')-, -N=N-, (R')=N-, -N=C(R')-. T1 und T2 stellen jeweils unabhängig N, Cl, F, -C≡N oder Niederalkylgruppen, insbesondere C1–4-Alkylgruppen dar; R' steht für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl. Die Alkyl- und Arylgruppen können gegebenenfalls fluoriert sein.
  • Andere organische Halbleitermaterialien, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen, umfassen lösliche Verbindungen und lösliche Derivate von Verbindungen der folgenden Liste:
    konjugierte Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyacen, Polyphenylen, Poly(phenylenvinylen), Polyfluoren; konjugierte heterocyclische Polymere, wie Poly(3-substituiertes Thiophen), Poly(3,4-disubstituiertes Thiophen), Polybenzothiophen, Polyisothianapthen, Poly(N-substituiertes Pyrrol), Poly(3-substituiertes Pyrrol), Poly(3,4-disubstituiertes Pyrrol), Polyfuran, Polypyridin, Poly-1,3,4-oxadiazole, Polyisothianaphthen, Poly(N-substituiertes Anilin), Poly(2-substituiertes Anilin), Poly(3-substituiertes Anilin), Poly(2,3-disubstituiertes Anilin), Polyazulen, Polypyren.
  • Eine bevorzugte Halbleiterklasse weist wiederkehrende Einheiten der Formel 1 auf:
    Figure 00050001
    worin jedes Y1 unabhängig aus P, S, As, N und Se ausgewählt ist und Y1 vorzugsweise N bedeutet; Ar1 und Ar2 aromatische Gruppen bedeuten und Ar3 nur vorhanden ist, wenn Y1 für N, P oder As steht, und in diesem Falle ebenfalls eine aromatische Gruppe bedeutet. Ar1, Ar2 und Ar3 können gleich oder verschieden sein und bedeuten bei Auftreten in verschiedenen wiederkehrenden Einheiten unabhängig eine mehrwertige (vorzugsweise zweiwertige) aromatische Gruppe (die vorzugsweise mononuklear, aber gegebenenfalls polynuklear ist), die gegebenenfalls durch mindestens eine gegebenenfalls substituierte, von C1–40-Carbyl abgeleitete Gruppe und/oder mindestens einen weiteren möglichen Substituenten substituiert ist, und Ar3 stellt bei Auftreten in verschiedenen wiederkehrenden Einheiten unabhängig eine ein- oder mehrwertige (vorzugsweise zweiwertige) aromatische Gruppe (die vorzugsweise mononuklear, aber gegebenenfalls polynuklear ist) dar, die gegebenenfalls durch mindestens eine gegebenenfalls substituierte, von C1–40-Carbyl abgeleitete Gruppe und/oder mindestens einen weiteren möglichen Substituenten substituiert ist; wobei mindestens eine Endgruppe im Polymer an die am Ende der Polymerketten angeordneten Ar1-, Ar2- und gegebenenfalls Ar3-Gruppen so gebunden ist, dass die Polymerketten verkappt sind und weiteres Polymerwachstum verhindert wird, und mindestens eine Endgruppe von mindestens einem Verkappungsreagenz, das beim Polymerisieren des polymeren Materials zur Steuerung des Molekulargewichts verwendet wurde, abgeleitet ist.
  • WO 99/32537 ist eine Patentanmeldung der Anmelder, die bestimmte neue Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel 1 beschreibt. In dieser Erfindung werden derartige Polymere durch Zugabe eines Verkappungsreagenzes zur Steuerung des Molekulargewichtes des fertigen Polymers und somit seiner wünschenswerten Eigenschaften als Ladungstransportmaterial hergestellt. Die Materialien der WO 99/32537 sind als Halbleiter in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet.
  • Die bevorzugten Polymermaterialien lassen sich durch Polymerisation erhalten, die dadurch gesteuert wird, dass man mindestens ein Verkappungsreagenz in einer Menge zugibt, die ausreicht, ein weiteres Wachstum der Polymerkette erheblich zu reduzieren.
  • Die von Ar1 und Ar2 in der Formel 1 ausgehenden Sternchen sollen anzeigen, dass diese Gruppen mehrwertig sein können (einschließlich zweiwertig, wie es in der Formel 1 gezeigt ist). Andere Aminmaterialien, die erfindungsgemäß geeignet sein können, sind Tetrakis(N,N'-aryl)biaryldiamine, Bis(N,N'-[substituiertes Phenyl]), Bis(N,N'-phenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamine, wie u.a. 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl- und/oder 3-Methylderivate davon; Triphenylamin und seine Alkyl- und Arylderivate und Poly(N-phenyl-1,4-phenylenamin); N-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yliden-N',N'-di-p-tolyl-benzol-1,4-diamin, (9,9-Dimethyl-9H-fluoren-2-yl)-di-p-tolylamin und ihre Derivate. Verwandte Materialien, die sich ebenfalls erfindungsgemäß verwenden lassen, sind in den Patenten DE 3610649 , EP 0669654-A (= US 5,681,664 ), EP 0765106-A, WO 97-33193, WO 98-06773, US 5,677,096 und US 5,279,916 beschrieben.
  • Konjugierte polymere heterocyclische Halbleiter können eine wiederkehrende Einheit aus einem gegebenenfalls substituierten 5-gliedrigen Ring und endständige Gruppen A1 und A2, wie in der Formel 2:
    Figure 00070001
    enthalten, worin X für Se, Te oder vorzugsweise O, S, oder -N(R)- stehen kann, wobei R für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht; R1, R2, A1 und A2 unabhängig H, Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Aryl oder substituiertes Aryl, ein Fluoratom, eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes sekundäres oder tertiäres Alkylamin oder Arylamin -N(R3)(R4) bedeuten können, wobei R3 and R4 wie vorstehend definiert sind. Die Alkyl- und Arylgruppen, die R1, R2, R3, R4, A1 und A2 darstellen, können gegebenenfalls fluoriert sein. Bevorzugt sind X = S, R1 und R2 = H und A1 und A2 = gegebenenfalls substituierte C1–12-Alkylgruppen.
  • Polymere können wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel 4 aufweisen:
    Figure 00070002
    worin X, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind. Die Untereinheiten können derart polymerisiert sein, dass sie ein regioreguläres oder ein regiostatistisches Polymer ergeben, das wiederkehrende Einheiten wie in den Formeln 4 bis 6 gezeigt enthält:
    Figure 00070003
    Figure 00080001
  • Polymere können wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel 7 aufweisen:
    Figure 00080002
    worin X wie vorstehend definiert ist und die Brückengruppe A gegebenenfalls fluoriertes C1–6-Alkyl bedeutet, beispielsweise Poly(3,4-ethylendioxy)thiophen-2,5-diyl und Poly(3,4-trimethyldioxy)thiophen-2,5-diyl.
  • Polymere können wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel 8 aufweisen:
    Figure 00080003
    worin X, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind. Bei spezifischen Beispielen bedeutet einer der Reste R1 oder R2 ein Alkoholat der allgemeinen Formel CnH2n+1O-, und der andere Rest von R1 oder R2 bedeutet H, Poly(β'-dodecyloxy-α,α',-α,α'' terthienyl), d.h. polyDOT3.
  • Polymere können wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel 9 aufweisen:
    Figure 00080004
    worin X wie vorstehend definiert ist; R5 und R6 unabhängig H, Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten können. Die Alkyl- und Arylgruppen können gegebenenfalls fluoriert sein.
  • Polymere können wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel 10 aufweisen, worin R5 und R6 wie in Formel 9 definiert sind:
    Figure 00090001
  • Copolymere, die die oben beschriebenen wiederkehrenden Einheiten und auch andere wiederkehrende Einheiten enthalten, die zwei oder mehr der wiederkehrenden Einheiten, lassen sich verwenden.
  • Vorzugsweise enthält das Bindemittel normalerweise konjugierte Bindungen, insbesondere konjugierte Doppelbindungen und/oder aromatische Ringe. Es sollte vorzugsweise einen Film bilden, stärker bevorzugt einen elastischen Film. Copolymere von Styrol und alpha-Methylstyrol, beispielsweise Copolymere von Styrol, alpha-Methylstyrol und Butadien, können geeignet verwendet werden.
  • Bindemittelmaterialien mit niedriger Dielektrizitätskonstante haben wenige permanente Dipole, die ansonsten zu zufälligen Fluktuationen bei Molekülstellen-Energien führen können. Die Dielektrizitätskonstante kann nach dem Testverfahren ASTM D150 bestimmt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Dielektrizitätskonstante des Materials wenig von der Frequenz abhängt. Dies ist typisch für nichtpolare Materialien. Polymere und/oder Copolymere können nach der Dielektrizitätskonstante ihrer Substituentengruppen ausgewählt werden. Eine Liste mit Polymeren niedriger Polarität, die sich zur erfindungsgemäßen Verwendung eignen (ohne Einschränkung auf diese Beispiele), ist in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Andere Polymere umfassen Poly(4-methylstyrol), Poly(1,3-butadien) oder Polyphenylen. Copolymere, die die wiederkehrenden Einheiten der vorstehenden Polymere enthalten, eignen sich ebenfalls. Copolymere ermöglichen es, die Kompatibilität mit dem organischen Halbleiter zu verbessern und die Morphologie und die Glasübergangstemperatur der fertigen Zusammensetzung zu modifizieren. Man erkennt, dass in der vorstehenden Tabelle bestimmte Materialien in allgemein verwendeten Lösungsmitteln unlöslich sind. In diesen Fällen können Analoga als Copolymere verwendet werden. Einige Beispiele für Copolymere sind in Tabelle 2 angegeben (ohne Einschränkung auf diese Beispiele). Es können sowohl statistische als auch Block-Copolymere verwendet werden. Man kann auch einige weitere polarere Monomer-Komponenten zufügen, solange die Gesamt-Zusammensetzung eine niedrige Polarität beibehält.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Andere Copolymere können verzweigtes oder nicht-verzweigtes Polystyrol-Blockpolybutadien, Polystyrol-Block(polyethylen-ran-butylen)-Blockpolystyrol, Polystyrol-Blockpolybutadien-Blockpolystyrol, Polystyrol-(ethylen-propylen)-Diblockcopolymere (z.B. KRATON®-G1701E, Shell), Poly(propylen-co-ethylen) und Poly(styrol-co-methylmethacrylat) umfassen.
  • Für p-Kanal-FETs ist es wünschenswert, dass das Bindemittelmaterial ein höheres Ionisierungspotential als der Halbleiter aufweist, sonst kann das Bindemittel Lochfallen bilden. Bei n-Kanal-Materialien sollte das Bindemittel eine niedrigere Elektronenaffinität aufweisen als der Halbleiter vom n-Typ, so dass Elektronenfallen vermieden werden.
  • Das Bindemittel kann durch Lösen des Halbleiters in einem flüssigen Monomer, Oligomer oder vernetzbaren Polymer und Aufbringen der Lösung, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, Streichen oder Drucken auf ein Substrat, so dass man einen Film erhält, und dann Härten des flüssigen Monomers, Oligomers oder vernetzbaren Polymers, beispielsweise durch Einwirkung von Strahlung, Hitze oder Elektronenstrahlen, so dass eine feste Schicht erhalten wird, in situ gebildet werden.
  • Wird ein vorgeformtes Bindemittel verwendet, kann es zusammen mit dem Halbleiter in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Lösung beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, Streichen oder Drucken auf ein Substrat aufgebracht werden, so dass ein Film gebildet wird, und dann das Lösungsmittel entfernt werden, so dass eine feste Schicht zurückbleibt. Geeignete Lösungsmittel werden aus solchen Klassen gewählt, die ein gutes Lösungsmittel sowohl für das Bindemittel als auch für den organischen Halbleiter sind und die beim Verdampfen aus dem Lösungsgemisch einen kohärenten fehlerfreien Film ergeben. Geeignete Lösungsmittel für das Harz oder den organischen Halbleiter können, wie in ASTM-Verfahren D 3132 beschrieben, durch Herstellen eines Konturendiagram für das Material bei der Konzentration, bei der das Gemisch eingesetzt wird, bestimmt werden. Das Material wird zu einer großen Vielzahl von Lösungsmitteln hinzugegeben, wie in dem ASTM-Verfahren beschrieben. Beispiele für organische Lösungsmittel, die sich in Betracht ziehen lassen, sind: CH2Cl2, CHCl3, Monochlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Anisol, Morpholin, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, 1,4-Dioxan, Aceton, Methylethylketon, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethylacetat, n-Butylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetralin, Decalin und/oder Gemische davon. Nach entsprechendem Mischen und Altern lassen werden die Lösungen als eine der folgenden Kategorien bewertet: vollständige Lösung, Grenzlösung oder unlöslich. Die Umrisslinie wird gezeichnet, um die Löslichkeitsparameter-Wasserstoff-Bindegrenzen zu zeigen, die Löslichkeit und Unlöslichkeit trennen. 'Vollständige' Lösungsmittel, die in den Löslichkeitsbereich fallen, können aus den Literaturwerten ausgewählt werden, wie sie in "Crowley, J.D., Teague, G.S. Jr und Lowe, J.W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr. 496, 296 (1966)" veröffentlicht sind. Lösungsmittelgemische können ebenfalls verwendet werden und können wie in "Solvents, W.H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9-10, 1986" beschrieben identifiziert werden. Ein solches Verfahren kann zu einem Gemisch von "Nicht"-Lösungsmitteln führen, das sowohl das Bindemittel als auch den organischen Halbleiter löst, wobei jedoch mindestens ein wahres Lösungsmittel in einem Gemisch wünschenswert ist.
  • Die Verhältnisse von Bindemittel zu Halbleiter sind vorzugsweise 20:1 bis 1:20, stärker bevorzugt 10:1 zu 1:10 und insbesondere 5:1 bis 1:5.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors bereitgestellt, umfassend den Schritt Beschichten eines Substrates mit einer flüssigen Schicht, die einen organischen Halbleiter, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel enthält oder die einen organischen Halbleiter sowie ein Material enthält, das in der Lage ist, zu einem Bindemittel zu reagieren, und Umwandeln der flüssigen Schicht in eine feste Schicht, die den Halbleiter und das Bindemittel enthält, indem man das Lösungsmittel abdampft bzw. das Material zur Bildung des Bindemittels umsetzt, wobei das Bindemittel ein filmbildendes Bindemittel ist, von dem mindestens 95% und vorzugsweise mindestens 98% und vorzugsweise alle Atome Wasserstoff-, Fluor- und Kohlenstoffatome sind, oder ein organisches Bindemittel, das eine Eigenleitfähigkeit von weniger als 10–6 S/cm und eine Dielektrizitätskonstante von weniger als 3,3, vorzugsweise weniger als 3 und stärker bevorzugt weniger als 2,8 und vorzugsweise mehr als 1,7, beispielsweise 2,0 bis 2,8, besitzt, mit der Maßgabe, dass, wenn das Kohlenwasserstoff-Bindemittel ein Homopolymer des Polystyrols ist, sein Molekulargewicht weniger als 20.000 Dalton und vorzugsweise weniger als 15.000 Dalton und vorzugsweise mehr als 1000 Dalton beträgt.
  • In der modernen Mikroelektronik ist die Herstellung kleiner Strukturen erwünscht, damit die Kosten (mehr Vorrichtungen/Flächeneinheit) und der Stromverbrauch gesenkt werden. Die Erstellung des Leiterbildes kann mittels Photolithographie oder Elektronenstrahllithographie durchgeführt werden. Die Flüssigbeschichtung organischer Feldeffekttransistoren ist wünschenswerter als Vakuumabscheidungstechniken. Die Halbleiterzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Verwendung einer Reihe von Flüssigbeschichtungstechniken. Die organische Halbleiterschicht kann in die endgültige Struktur der Vorrichtung durch Tauchbeschichtung, Spinbeschichtung, Tintenstrahldruck, Hochdruck, Siebdruck, Rakelbeschichtung, Walzendruck, Umkehrwalzendruck; Offset-Lithographie-Druck, Flexodruck, Rollendruck, Sprühbeschichtung, Bürstenstreichen oder Tampondruck eingearbeitet werden.
  • Ausgewählte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf vorgefertigte Transistorsubstrate durch Tintenstrahldruck oder Mikrodispension aufgebracht werden. Vorzugsweise werden industrielle piezoelektrische Druckköpfe, wie u.a., aber nicht ausschließlich die von Aprion, Hitachi-Koki, InkJet Technology, On Target Technology, Picojet, Spectra, Trident, Xaar vertriebenen, zum Aufbringen der organischen Halbleiterschicht verwendet. Zusätzlich können semi-industrielle Köpfe, wie die von Brother, Epson, Konica, Seiko Instruments Toshiba TEC hergestellten, oder Einzeldüsenmikrodispenser, wie die von Microdrop and Microfab hergestellten, verwendet werden.
  • Zum Aufbringen durch Tintenstrahldruck oder Mikrodispension müssen die Zusammensetzungen zuerst in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Die Lösungsmittel müssen die Anforderungen erfüllen, die vorher in diesem Dokument aufgeführt wurden, und dürfen keine schädliche Wirkung auf den ausgewählten Druckkopf haben. Zudem sollten die Lösungsmittel Siedepunkte >100°C, stärker bevorzugt >150°C aufweisen, damit Funktionsprobleme verhindert werden, die durch das Eintrocknen der Lösung im Inneren des Druckkopfes verursacht werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen substituierte und nicht-substituierte Xylol-Derivate, Di-C1–2-alkylformamid, substituierte und nichtsubstituierte Anisole und andere Phenoletherderivate, substituierte Heterocyclen, wie substituierte Pyridine, Pyrazine, Pyrimidine, Pyrrolidinone, substituierte und nichtsubstituierte N,N-Di-C1–2-Alkylaniline und andere fluorierte oder chlorierte Aromaten.
  • Die Aufnahme eines polymeren Bindemittels in die organische Halbleiterzusammensetzung ermöglicht es, die Viskosität der Beschichtungslösung so einzustellen, dass sie die Anforderungen des jeweiligen Druckkopfes erfüllt. Bevorzugte Viskositäten für den Tintenstrahldruck sind 1 bis 25 mPa, stärker bevorzugt 8 bis 15 mPa, insbesondere 3 bis 15 mPa.
  • Mittels Flüssigbeschichtung kann die direkte Erstellung des Leiterbildes (Druck) zur Ausbildung der Merkmale der Halbleitervorrichtung ermöglicht werden. Dies ist einfacher und weniger unwirtschaftlich als subtraktive Verfahren, wie Photolithographie. Eine Zusammenfassung von geeigneten nicht-lithographischen Techniken zur Herstellung hochwertiger Mikrostrukturen ist in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt (ohne Einschränkung auf diese Beispiele) (Angew. Chem. Int. Ed., 1998, 37, 550-575).
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Während die Substrate, Isolationstypen und die Elektroden herkömmlicher Art sein können, ist es bevorzugt, dass die Transistoren aus Gründen der Robustheit und der Beständigkeit gegenüber physikalischer Beanspruchung aus flexiblen organischen Materialien bestehen sollten.
  • Der Film in dem Transistor ist geeigneterweise eine kontinuierliche Monoschicht, kann jedoch dicker sein, und zwar vorzugsweise höchstens 50 Mikron und stärker bevorzugt höchstens 1 Mikron dick.
  • Die Transistoren können herkömmliches Design aufweisen.
  • Das Verhältnis von dem zwischen Source und Drain fließenden Strom, wenn keine Gate-Spannung angelegt ist (Aus-Zustand), zu dem Strom, der bei Anlegen einer Gate-Spannung fließt (An-Zustand), ist vorzugsweise mindestens 1:10 und stärker bevorzugt 1:1.000.
  • Der Film ist vorzugsweise amorph. Er kann ein Einphasen-, bikontinuierlicher, phasengetrennter Film oder eine Dispersion von einer oder mehreren Komponente(n) in einer oder mehreren anderen sein. Er kann aus einer oder mehreren Phasen bestehen, die einander durchdringen können, so dass jede selbst eine kontinuierliche Phase ist. Eine erste Komponente a) kann ein Gemisch aus Halbleitern sein, wie in US 5,500,537 beschrieben, und eine zweite Komponente b) kann ein Gemisch aus Bindemitteln sein.
  • Die erfindungsgemäßen Transistoren können in komplexere Vorrichtungen als Bauteile integriert sein.
  • Beispiele
  • Alle synthetischen Präparationen erfolgten unter einer Atmosphäre von trockenem desoxydierten Distickstoff. Zur Reinigung der Reaktionsprodukte wurde trockene Flash-Säulenchromatographie mit geeigneten Lösungsmitteln (beispielsweise: Hexan; Toluol, usw.) als Elutionsmittel verwendet. Nötigenfalls wurde dieses Verfahren wiederholt, damit Materialien mit annehmbarer elektrischer Qualität erhalten wurden.
  • Die GPC-Analyse erfolgte mit PL-Misch-D-Gel-Säulen; THF-Elutionsmittel; und Polystyrolstandards. Die angegebenen Zahlen sind gewichtsmittlere Molekulargewichte, auf 100 Dalton genau, mit einer Vertrauensgrenze von ± 5% auf der Basis doppelter Injektionen.
  • Herstellung von Halbleitern
  • Beispiel 1 Herstellung von endverkapptem 2,4-Dimethylpolymer (Formel 12)
    Figure 00170001
  • Dieses Material wurde nach dem in WO 99/32537 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man einen gebrochen weißen Feststoff (20,2 g) erhielt. (Mw = 3100).
  • Beispiel 2 Herstellung von 2,4-Dimethylpolymer (Formel 13)
    Figure 00170002
  • Nickel(II)chlorid (0,97 g), Zinkpulver (59,1 g), Triphenylphosphin (39,3 g), 2,2'-Bipyridyl (1,76 g) und wasserfreies N,N-Dimethylacetamid (1000 ml) wurden in einem 2-Liter-Kolben vorgelegt und unter Rühren auf 80°C erwärmt, und es entstand eine tiefrot-braune Lösung, die für die Katalysatorbildung charakteristisch ist.
  • Nach 30 Minuten bei 80°C wurde Bis(N-4-chlorphenyl)-2,4-dimethylphenylamin (100 g) zugegeben. Nach der Oligomerisation folgte HPLC. Nach weiteren 105 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zusammen mit Toluol (250 ml) in ein 5-Liter-Becherglas gegossen. Das restliche Zink wurde dann durch langsame Zugabe von konzentrierter Salzsäure zu dem gerührten Gemisch zerstört. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei man einen gelben Feststoff erhielt. Dieser wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man einen blassgelben Feststoff (80,9 g) erhielt. (Mw = 7700).
  • Ein Teil des oben hergestellten Materials wurde mit dem folgenden Verfahren reduziert.
  • 10% Pd/C (12,5 g) und destilliertes Wasser (145 ml) wurden in einem 2-Liter-Kolben vorgelegt. Das Gemisch wurde gründlich gerührt, so dass eine Suspension entstand. Ammoniumformiat (100 g) wurde dann zugegeben und anschließend ein Teil des vorstehend hergestellten Materials [26 g, gelöst in Toluol (425 ml)]. Nach Zugabe von etwa der Hälfte dieser Toluollösung wurden der Kolben und der Inhalt auf 70°C erwärmt (es kam zu Schaumbildung). Die restliche Toluollösung wurde dann innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Die Temperatur wurde 24 Stunden bei 60-70°C gehalten. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch filtriert und die Toluollösung abgetrennt, mit 3 × 500 ml Wasser gewaschen und eingeengt. Der resultierende Feststoff wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst und in gerührtes Methanol (600 ml) gefällt. Die Feststoffe wurden nach dem Abfiltrieren mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Das Rohprodukt wurde dann durch trockene Flash-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man das Endprodukt als blassgelbes Pulver erhielt (23,8 g) Probe A.
    Analyse : CI-Gehalt < 50 ppm (Mw = 7400)
    Fraktionierung von 2,4-Dimethylpolymer (Formel 13).
  • Das oben hergestellte Endprodukt (Probe A) wurde folgendermaßen fraktioniert: Es wurde in Tetrahydrofuran (THF) (1 Teil) gelöst und zu gerührtem Methanol (2 Teile) getropft, der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat zur Gewinnung von Fraktion eins eingeengt. Die Fraktionen zwei und drei wurden ähnlich erhalten durch Lösen des ersten Niederschlags in THF (1 Teil) und Fällen in Methanol (1,5 bzw. 1 Teil).
  • Der nach drei Fällungen verbleibende Feststoff wurde gründlich getrocknet und dann in Toluol gelöst. Hexan wurde zu der gerührten Toluollösung getropft, bis eine kleine Menge Niederschlag gebildet wurde. Dieser Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Hexan gewaschen und getrocknet. Weitere 9 Fraktionen wurden durch weitere Zugabe kleiner Mengen Hexan zur Lösung, Entfernung des Niederschlags und Trocknen des gefällten Feststoffs erhalten. Die Endfraktion erhielt man durch Rotationsverdampfen der restlichen Lösung.
  • Man erhielt insgesamt 13 Fraktionen im Bereich von Mw = 700 bis Mw = 10000. Für sämtliche Fraktionen fand man einen CI-Gehalt <50 ppm.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 3 Herstellung von Fluorenpolymer (Formel 14) i) Herstellung von 2-Brom-9,9-dimethyl-9H-fluoren
    Figure 00190002
  • In einem 1-Liter-Rundkolben wurden 2-Bromfluoren (50,0 g), Kalium-tert-Butanolat (68,8 g) und wasserfreies Dimethylsulfoxid (DMSO) (210 ml) vorgelegt. Das Reaktionsgemisch färbte sich sofort leuchtend rot und es wurde eine Exothermie beobachtet. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt und dann im Wasserbad auf 40°C erwärmt, wonach Iodmethan (69,5 g, 31 ml) innerhalb von 3 Stunden zugetropft wurde, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, dass die Temperatur nicht über 45°C stieg. Das nun leuchtend violette Reaktionsgemisch wurde weitere 40 Minuten bei 45°C gehalten, wonach die Reaktion als beendet angesehen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in ein Becherglas gegossen, das destilliertes Wasser (500 ml) enthielt, und dann mit Dichlormethan (DCM) (4 × 300 ml) extrahiert. Die wässrige Fraktion wurde verworfen und die organische Lösung nacheinander mit destilliertem Wasser (4 × 300 ml), Salzsäure (2 M, 300 ml) und destilliertem Wasser (300 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, wobei man ein rotes Öl erhielt. Dieses wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie (Silicagel) gereinigt, wobei man ein gelbes Öl erhielt. Eine Kugelrohrdestillation (200-215°C, 1,5 mm Hg) entfernte eine unbekannte Verunreinigung nicht, und die unreine Titelverbindung wurde als limonengelbes Öl erhalten (49,5 g, Verunreinigung 90 Flächen-% wie durch HPLC bestimmt).
  • ii) Herstellung von (4'-Chlorphenyl)-(9,9-dimethyl-9H-fluoren-2-yl)amin
    Figure 00200001
  • In einem 500-ml-5-Hals-Reaktionskolben wurden 2-Brom-9,9-dimethyl-9H-fluoren (25,0 g) (wie oben hergestellt), 4-Chloranilin (12,9 g), Natrium-tert-Butanolat (12,3 g), rac-2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (rac-BINAP) (0,4 g), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (Pd2(dba)3) (0,2 g) und 1,4-Dioxan (180 ml) vorgelegt. Dieses Gemisch wurde unter Rühren auf 80°C erwärmt und 66 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wonach die Reaktion der DC-Analyse zufolge als beendet angesehen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in ein Becherglas, das Hexan (1 Liter) enthielt, gegossen. Restliche Feststoffe wurden durch Filtration entfernt, und der Filterkuchen wurde mit Hexan (300 ml) gewaschen. Das organische Filtrat und die Waschlösungen zusammen wurden eingeengt, wobei man ein schwarz-braunes Öl erhielt, das durch trockene Flash-Säulenchromatographie gereinigt wurde. Das Titel-Amin wurde als rot-braunes viskoses Öl isoliert (12,8 g).
  • iii) Herstellung von N,N-Bis(4-chlorphenyl)-(9,9-dimethyl-9H-fluoren-2-yl)-amin
    Figure 00210001
  • In einem 250-ml-5-Hals-Reaktionskolben mit Dean-Stark-Apparat wurden 1-Chlor-4-iodbenzol (14,4 g), (4'-Chlorphenyl)-(9,9-dimethyl-9H-fluoren-2-yl)amin (12,8 g), 1,10-Phenanthrolin (1,5 g) und o-Xylol (80 ml) vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wurde rasch unter Rühren auf 100°C erwärmt, und dann wurden Kupfer(I)chlorid (0,8 g) und Kaliumhydroxidplätzchen (18,0 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde auf 135°C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in ein Becherglas gegossen, das Toluol (100 ml) und destilliertes Wasser (100 ml) enthielt. Dieses Gemisch wurde filtriert und der Filterkuchen mit Toluol (100 ml) gewaschen. Das organische Filtrat und die Waschlösungen zusammen wurden getrennt und mit destilliertem Wasser (100 ml) and gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Waschlösungen wurden mit Toluol (100 ml) rückextrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man ein grünes viskoses Öl erhielt. Dieses wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man das Titel-Amin als weißes kristallines Pulver (13,8 g) erhielt.
  • iv) Herstellung des Fluorpolymers (Formel 14).
    Figure 00210002
  • In einem 500-ml-5-Hals-Reaktionskolben wurden Nickel(II)chlorid (0,1 g), Zinkpulver (6,0 g), 2,2'-Bipyridyl (0,2 g), Triphenylphosphin (3,9 g) und wasserfreies N,N-Dimethyl acetamid (120 ml) vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 70°C erwärmt, und nach 40 Minuten wurde eine tiefrot-braune Lösung beobachtet, die für die Katalysatorbildung charakteristisch ist. Das Aminmonomer und Bis(N-4'-chlorphenyl)-(9,9-dimethyl-9H-fluoren-2-yl)amin (12,6 g) wurden zugegeben, und das resultierende pappbraune Gemisch wurde gerührt und 3,5 Stunden bei 75-80°C gehalten. 1-Chlor-3-methylbenzol (9,0 g) wurde zugegeben und das resultierende Gemisch weitere 45 Stunden gerührt, so dass das Polymer effizient endverkappt wurde, wie durch HPLC-Analyse gezeigt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Toluol (150 ml) verdünnt und auf 0°C gekühlt. Konzentrierte Salzsäure (30 ml) wurde vorsichtig zu dem Gemisch zugegeben, um überschüssiges Zink zu zerstören. Das Zweiphasengemisch wurde getrennt und die wässrige Fraktion verworfen. Die organische Fraktion wurde nacheinander mit destilliertem Wasser (100 ml), gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen. Die organische Fraktion wurde dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei man ein viskoses grünlich-gelbes Öl erhielt. Das Öl wurde in Tetrahydrofuran (THF) (150 ml) gelöst und zu Methanol (600 ml) gegeben. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt, mit weiterem Methanol (100 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie (Silicagel) gereinigt, wobei man das Produkt als gelbes Pulver erhielt (7,8 g). Mw = 3700. CI-Gehalt 0,4 % w/w.
  • Figure 00220001
  • Beispiel 4 Herstellung von Fluorencopolymer (Formel 15) i) Herstellung von 2,7-Dibrom-9,9-di-n-octyl-9H-fluoren
    Figure 00230001
  • In einem 1-Liter-5-Hals-Reaktionskolben wurden 2,7-Dibromfluoren (100,0 g), wasserfreies DMSO (200 ml), Benzyltriethylammoniumchlorid (3,9 g) und 100 ml einer 50 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung vorgelegt. Das Reaktionsgemisch verfärbte sich sofort leuchtend orange. 1-Bromoctan (179,0 g, 160 ml) wurde innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Zugabe war schwach exotherm. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch auf 90°C erwärmt und 2 Tage bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde dann weitere 4 Tage unter Rückfluss gehalten, wonach die Reaktion als vollständig angesehen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann in ein Becherglas gegossen, das destilliertes Wasser (300 ml) enthielt, und mit Diethylether (400 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde nacheinander mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (100 ml) und destilliertem Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Der Extrakt wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingeengt, wobei man einen gelben Sirup erhielt, der beim Stehen lassen fest wurde. Der Feststoff wurde aus einem Gemisch von Aceton und Methanol kristallisiert, wobei man das Produkt erhielt (109,0 g).
  • ii) Herstellung von 2,7-(9,9-Di-n-octyl-9H-fluoren-2-yl)-bis[1,3,2]dioxaborolan
    Figure 00230002
  • In einem 500-ml-5-Hals-Reaktionskolben wurden 2,7-Dibrom-9,9-di-n-octyl-9H-fluoren (20,0 g) und wasserfreies THF (200 ml) vorgelegt. Das Gemisch wurde auf –78°C gekühlt, und eine 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (29 ml) wurde innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Ein orangefarbener Niederschlag bildete sich, und der resultierende Schlamm wurde 2 Stunden bei –78°C gerührt. Triisopropylborat (34 ml) und danach THF (50 ml) wurden zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde weitere 1,5 Stunden bei –78°C gerührt, bevor es auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 18 Stunden gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei –5°C in ein Becherglas, das Salzsäure (2 M, 540 ml) enthielt, gegossen und 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Diethylether (500 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde abgetrennt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (250 ml) gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde eingeengt, wobei man einen gelatineartigen Rückstand (19,2 g) erhielt. Dieser wurde in Toluol (250 ml) suspendiert und in einen 500-ml-5-Hals-Reaktionskolben mit Überkopfrührer und Dean-Stark-Apparat mit Rückflusskühler überführt. Ethandiol (Ethylenglycol) (6,8 g) wurde zugegeben und das resultierende Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss belassen. Während dieser Zeit wurden 120 ml Toluol als Kopfprodukt zusammen mit einer kleinen Menge Reaktionswasser aufgefangen. Das Reaktionsgemisch wurde dann eingeengt. Das resultierende gelbe Öl wurde in Hexan (50 ml) gelöst und auf 0°C gekühlt. Es bildete sich ein Niederschlag, der durch Vakuumfiltration gesammelt wurde. Dieses Material wurde aus Hexan umkristallisiert und unter Vakuum getrocknet, wobei man die Titelverbindung als weißes Pulver erhielt (6,8 g).
  • iii) Herstellung von N,N-Bis(4'-bromphenyl)-4-sec-butylphenylamin
    Figure 00240001
  • In einem 250-ml-5-Hals-Reaktionskolben mit Überkopfrührer und Dean-Stark-Apparat mit Rückflusskühler wurden 4-sec-Butylanilin (18,8 g), 1-Brom-4-iodbenzol (106,9 g), 1,10-Phenanthrolin (4,5 g) und o-Xylol (100 ml) vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wurde rasch unter Rühren auf 110°C erwärmt, und dann wurden Kupfer(I)chlorid (2,5 g) und Kaliumhydroxidplätzchen (40,3 g) zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 149°C erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und dann in ein Becherglas gegossen, das Toluol (100 ml) und destilliertes Wasser (100 ml) enthielt. Das Zweiphasengemisch wurde filtriert und dann die organische Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Toluol (100 ml) rückextrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man einen dunkelbraunen Feststoff erhielt. Dieses Rohprodukt wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie (Silicagel) gereinigt, wobei man ein farbloses Öl erhielt, das beim Stehen lassen kristallisierte. Dieser Feststoff wurde aus einem Gemisch aus Aceton und Ethanol umkristallisiert, wobei man das Titel-Amin (23,8 g) als weiße Nadeln erhielt.
  • iv) Herstellung des Copolymers (Formel 15)
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • In einem 250-ml-5-Hals-Reaktionskolben wurden N,N-Bis(4'-bromphenyl)-4-sec-butylphenylamin (2,8 g), 2,7-(9,9-Di-n-octyl-9H-fluoren-2-yl)-bis[1,3,2]dioxaborolan (3,2 g), Toluol (45 ml), ALIQUAT 336® (1 g), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,1 g) und wässrige Natriumcarbonatlösung (2 M, 10 ml) vorgelegt. Das resultierende Gemisch wurde unter schwachem Rückfluss 20 Stunden erwärmt. Brombenzol (1,5 g) wurde dann zugegeben, und es wurde eine weitere 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann zu 1 Liter eines Gemischs aus Methanol und Wasser (in einem jeweiligen Volumenverhältnis von 9 zu 1) hinzugegeben. Der resultierende grüne faserförmige Niederschlag wurde gesammelt, mit weiterem Methanol (200 ml) gewaschen, und getrocknet. Dieses Material wurde in Toluol (200 ml) gelöst und nacheinander mit destilliertem Wasser (200 ml), Salzsäure (6 M, 2 × 120 ml), destilliertem Wasser (200 ml), einer 10 volumenprozentigen wässrigen Lösung von Ethylendiamin (2 × 100 ml), destilliertem Wasser (200 ml), Salzsäure (2 M, 150 ml), und destilliertem Wasser (200 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie (Silicagel) gereinigt, wobei man ein gelbes Pulver (3,1 g) erhielt. Mw = 37900.
  • Beispiel 5 Herstellung von N,N-Bis(4-tolyl)-(9,9-bimethyl-9H-fluoren-2-yl)-amin (Formel 16)
    Figure 00270001
  • Di-p-tolylamin (21,25 g) wurde bis zur Lösung mit Toluol (200 ml) gerührt. Natrium-t-Butanolat (12,07 g), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (0,897 g) und Tri-o-tolylphosphin (1,092 g) wurden zu der gerührten Lösung gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei 100°C erwärmt, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit Dichlormethan (600 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei man das Rohprodukt als braunen öligen Feststoff (48,87 g) erhielt.
  • Das Rohprodukt wurde durch trockene Flash-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man das Produkt als hellgelben Feststoff (22,9 g) erhielt.
  • Beispiel 6 Herstellung des Copolymers von 9,9-Di-2-ethylhexylfluoren und Bithiophen (Formel 17)
  • In einem 10-ml-3-Hals-Reaktionskolben wurden 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9'-(2-ethylhexyl)fluoren (0,5 g), 5,5'-Dibrom-2,2'-bithiophen (0,3 g), Kaliumphosphat (35 % w/w wässrige Lösung, 0,81 g), Dioxan (4,2 ml) und Toluol (1,4 ml) vorgelegt. Palladium(II)-acetat (0,2 mg) und Tri(o-tolyl)phosphin (1,6 mg) wurden dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluss belassen. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und weitere 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann dekantiert, wobei man einen festen Rückstand (A) und eine dunkelgelbe Lösung (B) erhielt. Die Lösung (B) wurde aufeinander folgend mit verdünnter Salzsäure (2M, 5 ml) und Wasser (3 × 30 ml) gewaschen. Sie wurde dann eingeengt, wobei man einen orangefarbenen Feststoff (0,34 g) erhielt; Mw = 20600.
  • Der feste Rückstand (A) wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst und in gerührtes Methanol (400 ml) gefällt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, in Toluol (20 ml) gelöst und durch trockene Flash-Säulenchromatographie (Silicagel) gereinigt, wobei man einen orangefarbenen Feststoff (0,15 g) erhielt. Mw = 52700.
  • Figure 00280001
  • Beispiel 7 Herstellung von regioregulärem Poly(3-hexylthiophen) (Formel 18)
  • Regioreguläres Poly(3-hexylthiophen) wurde gemäß dem von R.D. McCullough und R. S. Loewe in U.S. Patent 6,166,172 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Es wurden 180 mg reines Material isoliert. Mw = 21800.
  • Figure 00280002
  • Beispiel 8 Herstellung eines Copolymers von 9,9-Dioctylfluoren und Bithiophen (Formel 19)
  • In einem 10-ml-3-Hals-Reaktionskolben wurden 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9'-dioctylfluoren (0,5 g), 5,5'-Dibrom-2,2'-bithiophen (0,3 g), Kaliumphosphat (35 % w/w wässrige Lösung, 0,81 g), Dioxan (4,2 ml) und Toluol (1,4 ml) vorgelegt. Palladium(II)-acetat (0,2 mg) und Tri(o-tolyl)phosphin (1,6 mg) wurden dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 14 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (50 ml) verdünnt, und die organische Schicht wurde von dem restlichen Feststoff abgetrennt. Diese Lösung wurde aufeinander folgend mit verdünnter Salzsäure (2 M, 10 ml), Wasser (3 × 50 ml) gewaschen und dann eingeengt, wobei man einen orangefarbenen Feststoff erhielt. Der Feststoff wurde in Toluol (10 ml) gelöst und durch trockene Flash-Säulenchromatographie (Silicagel) gereinigt, wobei man einen orangefarbenen Feststoff (0,33 g) erhielt. Mw = 17300.
  • Figure 00290001
  • Alle anderen getesteten Halbleiter wurden so verwendet, wie sie von kommerziellen Quellen geliefert wurden, nämlich:
    'syntec' = Triarylaminoligomer (Syntec CAS Nr. 65181-78-4)
    'syntec 2' = 2,9-Di(pent-3-yl)-anthra[2,1,9-def:6,5,10-d'e'f']diisochinolin-1,3,8,10-tetron (CAS # 110590-81-3, von Syntec)
    'takasago' = 1,1-Diphenyl-4,4-bis(paradiethylaminophenyl)-butadien (von Takasago)
  • Bestimmung der Feldeffektbeweglichkeit
  • Die Feldeffektbeweglichkeit der Materialien wurde mit den von Holland et al, J. Appl. Phys., 1994, 75, 7954 beschriebenen Techniken getestet.
  • In den folgenden Beispielen wurde ein Testfeldeffekttransistor hergestellt, indem ein Siliciumkristall verwendet wurde, der als Substrat sowie als Gate-Elektrode diente. Der Silicium-Wafer war stark dotiert, leitfähig und hatte eine isolierende 200 nm dicke SiO2-Schicht, die als Gate-Dielektrikum diente. Zwei Goldelektroden werden auf der Oberfläche des Halbleiters gebildet und dienen als Drain und Source. Geeignete Gemische aus Halbleiter und Bindemittel wurden in einem geeigneten Lösungsmittel (Toluol, wenn in den Fußnoten der Tabelle nicht anders angegeben) gelöst, und die Lösung wurde auf ein solches vorgefertigtes Transistorsubstrat durch Spinbeschichtung in einer Trockenschichtdicke von 100-200 nm aufgetragen, was durch Aushärten bei 100°C in einem Ofen zur vollständigen Trockne erreicht wurde (siehe Tabelle). Die Bindemittel hatten jeweils kommerzielle Qualität, wie folgt:
    • 1 = Polycarbonat Z20 (ESPRIT CAS# 25135-52-8)
    • 2 = Poly-4-methylstyrol (Aldrich Kat. Nr. 18,227-3)
    • 3 = Polystyrol-co-alphamethylstyrol (Aldrich Kat. Nr. 45,721-3)
    • 4 = Poly-alphamethylstyrol (Aldrich, Kat. Nr. 19,184-1)
    • 5 = KRATON G1701E (Polystyrol-(ethylenpropylen)diblock (Univar)
  • Der Vorteil einer solchen Teststruktur ist, dass sämtliche Elemente vorgeformt sind und die organische Schicht in einem einzigen Schritt aufgebracht werden kann. Somit können Vorrichtungen, die aus verschiedenen Materialien bestehen, leicht und verlässlich verglichen werden. Die Definierungsparameter des Transistors sind die Länge der einander gegenüberliegenden Drain- und Source-Elektroden (W = 20 mm) und ihr Abstand voneinander (L = 10 μm).
  • Speziell angefertigte Transistorsubstrate auf Siliciumbasis wurden zum Testen sämtlicher Materialzusammensetzungen verwendet. Gewöhnlich wurde ein Teil organische Halbleiterzusammensetzung in 99 Teilen Toluol oder THF, bezogen auf das Gewicht gelöst. Die Lösung wurde auf den Si-Wafer durch Spinbeschichtung aufgetragen und 1 Minute trocknen gelassen. Ein weiteres Trocknen erfolgte 20 Minuten lang bei 100°C. Danach war die Vorrichtung bereit für elektrische Tests.
  • Die an den Transistor angelegten Spannungen sind relativ zu dem Potential der Source-Elektrode. Bei einem Gate-Material vom p-Typ werden, wenn ein negatives Potential an das Gate angelegt wird, positive Ladungsträger (Löcher) in dem Halbleiter auf der anderen Seite des Gate-Dielektrikums angereichert. (Für einen n-Kanal-FET werden positive Spannungen angelegt.) Dies wird als Akkumulationsmodus bezeichnet. Die Kapazität/Fläche (Ci) des Gate-Dielektrikums bestimmt die Menge der so induzierten Ladung. Wird ein negatives Potential (VDS) an das Drain angelegt, ergeben die angereicherten Träger einen Source-Drain-Strom (IDS), der in erster Linie von der Dichte der angereicherten Träger und wesentlich von ihrer Beweglichkeit in dem Source-Drain-Kanal abhängt. Geometrische Faktoren, wie die Konfiguration der Drain- und Source-Elektrode, Größe und Abstand beeinflussen den Strom ebenfalls. Gewöhnlich wird während der Untersuchung der Vorrichtung ein Bereich von Gate- und Drain-Spannungen abgetastet. Der Source-Drain-Strom wird durch die Gleichung 1 beschrieben.
    Figure 00300001
    worin V0 eine Offset-Spannung und IΩ ein ohmscher Strom ist, der unabhängig von der Gate-Spannung ist und auf der begrenzten Leitfähigkeit des Materials beruht. Die anderen Parameter sind oben beschrieben.
  • Für die elektrischen Messungen wurde die Transistorprobe in einem Probenhalter befestigt. Mit Miniatur-Sondenköpfen PH100 von Karl Suss wurden Mikrosondenverbindungen zu den Gate-, Drain- und Source-Elektroden hergestellt. Diese wurden mit einem Parameteranalysegerät 4155B von Hewlett-Packard verbunden. Die Drain-Spannung wurde auf –2 V eingestellt, und die Gate-Spannung wurde von +2 bis –20 V in 0,5-V-Schritten abgetastet. Gilt |VG| > |VDS|, variiert der Source-Drain-Strom linear mit VG. Somit kann die Feldeffektbeweglichkeit aus der Steigung von IDS gegen VG berechnet werden, die durch Gleichung 2 angegeben wird.
  • Figure 00310001
  • Alle nachstehend aufgeführten Feldeffektbeweglichkeiten wurden nach diesem Schema berechnet (wenn nicht anders angegeben). Das Verhältnis von Ein-Strom (Iein) zu Aus-Strom (Iaus) wurde mit den folgenden Bedingungen bestimmt. IEIN = IDS bei VDS = –20 V, VG = –20 V IAUS = IDS bei VDS = –20 V, VG = 0 V
  • Die Feldeffektbeweglichkeiten können im Fall von organischen Halbleitern, die Filme bilden, direkt gemessen werden. Wenn sie dies nicht tun, können sie durch Bilden einer Reihe von Filmen, die verschiedene Mengen an organischem Halbleiter und Bindemittel enthalten, Messen der Feldeffektbeweglichkeit für jeden Film und Extrapolieren der Ergebnisse auf eine Zusammensetzung von 100% organischem Halbleiter bewertet werden.
  • In drei Fällen in der Tabelle wurde ein Verfahren zum Messen der Mobilität verwendet, wie es von Dimitrakopoulos et al. in Synthetic Metals 1998 S. 47-52 beschrieben ist. Die Drain-, Source- und Gate-Elektroden wurden an das Parameteranalysegerät 4155B von Hewlett-Packard angeschlossen. In zwei Fällen wurde VD bei –20 V gehalten und VG wurde von 0 bis –20 V und wieder zurück abgetastet, und im dritten wurde VD bei +40 V gehalten und VG wurde von 0 bis +40 V und wieder zurück abgetastet. Für ein negativeres VD als VG neigt ID aufgrund des Pinch-off in der Akkumulationsschicht zur Sättigung (Sättigungsbereich) und wird durch Gleichung 3 modelliert.
  • Figure 00320001
  • VT ist eine Schwellenspannung (siehe vorstehende Literatur). Die anderen Parameter wurden zuvor beschrieben. Für diesen Fall kann μ aus der Steigung der Auftragung von |ID|1/2 gegen VG mittels Gleichung 3 berechnet werden.
  • Figure 00330001
  • Fußnoten:
    • 1. Das zur Abscheidung verwendete Lösungsmittel war THF
    • 2. Mw Fraktion 2500
    • 3. Das verwendete Messverfahren war das von Dimitrakopoulos beschriebene
    • 4. Das verwendete Messverfahren war das von Dimitrakopoulos beschriebene
    • 5. Das zur Abscheidung verwendete Lösungsmittel war Chlorobenzol; das verwendete Messverfahren war das von Dimitrakopoulos beschriebene
    • 6. Das zur Abscheidung verwendete Lösungsmittel war Anisol. Die Lösung wurde mittels Tintenstrahldruck über einen industriellen piezoelektrischen Drop-on-Demand-Druckkopf auf ein vorgefertigtes Transistorsubstrat aufgebracht.

Claims (16)

  1. Feldeffekttransistor, in dem eine durchgehende Halbleiterschicht einen Feldeffektkanal zwischen einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode bildet, worin die durchgehende Halbleiterschicht: a) einen organischen Halbleiter und b) ein organisches Bindemittel mit einer Eigenleitfähigkeit von weniger als 10–6 Scm–1 und einer Dielektrizitätskonstante bei 1000 Hz von weniger als 3,3, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Halbleiter lösliche Verbindungen und lösliche Derivate ausgewählt aus den folgenden Gruppen – der Gruppe der konjugierten Kohlenwasserstoffpolymere, – der Gruppe der konjugierten heterocyclischen Polymere, – der Gruppe der Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel 1
    Figure 00340001
    enthält, worin jedes Y1 unabhängig aus P, S, As, N und Se ausgewählt ist, Ar1 und Ar2 aromatische Gruppen bedeuten und Ar3 nur vorhanden ist, wenn Y1 für N, P oder As steht, und in diesem Falle ebenfalls eine aromatische Gruppe bedeutet, Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sein können und bei Auftreten in verschiedenen wiederkehrenden Einheiten unabhängig eine mehrwertige aromatische Gruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch mindestens eine gegebenenfalls substituierte, von C1–40-Carbyl abgeleitete Gruppe und/oder mindestens einen weiteren möglichen Substituenten substituiert ist, Ar3 bei Auftreten in verschiedenen wiederkehrenden Einheiten unabhängig eine ein- oder mehrwertige aromatische Gruppe darstellt, die gegebenenfalls durch mindestens eine gegebenenfalls substituierte, von C1–40-Carbyl abgeleitete Gruppe und/oder mindestens einen weiteren möglichen Substituenten substituiert ist, wobei mindestens eine Endgruppe im Polymer an die am Ende der Polymerketten angeordneten Ar1-, Ar2- und gegebenenfalls Ar3-Gruppen so gebunden ist, dass die Polymerketten verkappt sind und weiteres Polymerwachstum verhindert wird, und mindestens eine Endgruppe von mindestens einem Verkappungsreagenz, das beim Polymerisieren des polymeren Materials zur Steuerung des Molekulargewichts verwendet wurde, abgeleitet ist, und die durchgehende Halbleiterschicht eine Feldeffektbeweglichkeit μ von über 1 × 10–5cm2/(Vs) besitzt, berechnet aus der Steigung S im linearen Bereich des Source-Drain-Stromes IDS gegen die Gate-Spannung VG entsprechend der Gleichung 2
    Figure 00350001
    worin W die Länge der einander gegenüberliegenden Drain- und Source-Elektrode ist, L der Abstand der einander gegenüberliegenden Drain- und der Source-Elektrode voneinander ist, Ci die Kapazität des Gate-Dielektrikums pro Flächeneinheit ist, VDS die Source-Drain-Spannung ist.
  2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, worin der organische Halbleiter eine Eigenleitfähigkeit von weniger als 10–6Scm–1 aufweist.
  3. Feldeffekttransistor nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, worin das organische Bindemittel ein Homopolymer des Styrols ist und sein Molekulargewicht weniger als 20.000 Dalton beträgt.
  4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 4, worin das organische Bindemittel bei 1000 Hz eine Dielektrizitätskonstante von weniger als 3,0 besitzt.
  5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 5, worin das organische Bindemittel bei 1000 Hz eine Dielektrizitätskonstante von weniger als 2,8 besitzt.
  6. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der organische Halbleiter ein Polymer enthält, das aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist – der Gruppe der konjugierten Kohlenwasserstoffpolymere enthaltend Polyacen, Polyphenylen, Poly(phenylen-vinylen), Polyfluoren; – der Gruppe der konjugierten heterocyclischen Polymere enthaltend Poly(3-substituiertes Thiophen), Poly(3,4-disubstituiertes Thiophen), Polybenzothiophen, Polyisothianaphthen, Poly(N-substituiertes Pyrrol), Poly(3-substituiertes Pyrrol), Poly(3,4-disubstituiertes Pyrrol), Polyfuran, Polypyridin, Poly-1,3,4-oxadiazole, Polyisothianaphthen, Poly(N-substituiertes Anilin), Poly(2-substituiertes Anilin), Poly(3-substituiertes Anilin), Poly(2,3-disubstituiertes Anilin), Polyazulen, Polypyren, Polyselenophen, Polybenzofuran, Polyindol, Polypyridazin.
  7. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der organische Halbleiter ein Polymer mit wiederkehrenden Einheiten enthält, die aus den folgenden Formeln ausgewählt sind
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    worin Y1 und Ar1–3 wie in Anspruch 1 definiert sind, X für Se, Te oder O, S oder -N(R)- stehen kann, R für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht; R1, R2, A1 und A2 unabhängig H, Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Aryl oder substituiertes Aryl, ein Fluoratom, eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes sekundäres oder tertiäres Alkylamin oder Arylamin -N(R3)(R4) bedeuten können, R3 und R4 jeweils unabhängig H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Alkoxy oder Polyalkoxygruppen bedeuten, L für -C(T1)=C(T2)-, -C≡C-, -N(R')-, -N=N-, (R')=N-, -N=C(R')- steht, T1 und T2 jeweils unabhängig H, Cl, F, CN oder C1–4-Alkylgruppen darstellen, R' für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, n die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten in Formel 2 und 3 ist, A gegebenenfalls fluoriertes C1–6-Alkyl bedeutet, R5 und R6 unabhängig H, Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten können, worin die Alkyl- und Arylgruppen, für die R1, R2, R3, R4, R5, R6, R', A1 und A2 stehen, gegebenenfalls fluoriert sein können.
  8. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der organische Halbleiter ein Copolymer mit wiederkehrenden Einheiten enthält, die aus den Formeln 1 bis 10 wie in Anspruch 8 definiert ausgewählt sind.
  9. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der organische Halbleiter ein Copolymer mit zwei oder mehr wiederkehrenden Einheiten enthält, die aus den Formeln 1 bis 10 wie in Anspruch 8 definiert ausgewählt sind.
  10. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der organische Halbleiter ein Polymer oder Copolymer mit einer oder mehreren wiederkehrenden Einheiten der Formel 1 wie in Anspruch 1 definiert enthält, worin Y1 für N steht.
  11. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der organische Halbleiter ein Polymer oder Copolymer mit 2 bis 1000 wiederkehrenden Einheiten der Formel 1 wie in Anspruch 1 definiert enthält.
  12. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin der organische Halbleiter ein Polymer oder Copolymer enthält, das aus den folgenden Formeln ausgewählt ist
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  13. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Bindemittel ein Polymer ausgewählt aus Polystyrol, Poly(α-methylstyrol), Poly(α-vinylnaphthalin), Poly(vinyltoluol), Polyethylen, cis-Polybutadien, Polypropylen, Polyisopren, Poly(4-methyl-1-penten), Poly(tetrafluorethylen), Poly(chlortrifluorethylen), Poly(2-methyl-1,3-butadien), Poly(p-xylylen), Poly(α,α,α',α'-tetrafluor-p-xylylen), Poly[1,1-(2-methyl-propan)-bis(4-phenyl)carbonat], Poly(cyclohexyl-methacrylat), Poly(chlorstyrol), Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen-ether), Polyisobutylen, Poly(vinylcyclohexan), Poly(4-methylstyrol), Poly(1,3-butadien) und Polyphenylen ist.
  14. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Bindemittel ein Polymer ausgewählt aus Polyethylen/tetrafluorethylen), Polyethylen/chlortrifluorethylen), fluoriertem Ethylen/Propylen-Copolymer, Polystyrol-Co-methylstyrol, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer, Polystyrol/10% butadien), Poly(styrol/15% butadien), Poly(styrol/2,4-dimethylstyrol), verzweigtem oder unverzweigtem Polystyrol-Blockpolybutadien, Polystyrol-Block(polyethylen-ran-butylen)-Blockpolystyrol, Polystyrol-Blockpolybutadien-Blockpolystyrol, Polystyrol-(Ethylen-Propylen)-Diblock-Copolymeren, Poly(propylen-co-ethylen) und Polystyrol-co-methylmethacrylat) ist.
  15. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin das Verhältnis von Bindemittel zu Halbleiter 5:1 bis 1:5 beträgt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin man a) ein Substrat mit einer flüssigen Schicht beschichtet, die den organischen Halbleiter, das Bindemittel und ein Lösungsmittel enthält oder die den orga nischen Halbleiter enthält sowie ein Material, das in der Lage ist, zum Bindemittel zu reagieren, und b) die flüssige Schicht in eine feste Schicht umwandelt, die den Halbleiter und das Bindemittel enthält, indem man das Lösungsmittel abdampft bzw. das Material zur Bildung des Bindemittels umsetzt.
DE60125819T 2000-11-28 2001-11-21 Feldeffekttransistoren und materialien und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60125819T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0028867 2000-11-28
GBGB0028867.0A GB0028867D0 (en) 2000-11-28 2000-11-28 Field effect translators,methods for the manufacture thereof and materials therefor
PCT/GB2001/005145 WO2002045184A1 (en) 2000-11-28 2001-11-21 Field effect transistors and materials and methods for their manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125819D1 DE60125819D1 (de) 2007-02-15
DE60125819T2 true DE60125819T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=9903936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125819T Expired - Lifetime DE60125819T2 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Feldeffekttransistoren und materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7095044B2 (de)
EP (1) EP1340270B1 (de)
JP (2) JP4429603B2 (de)
KR (1) KR100824026B1 (de)
CN (1) CN100416882C (de)
AT (1) ATE350769T1 (de)
AU (2) AU2002220818B2 (de)
CA (1) CA2427222C (de)
DE (1) DE60125819T2 (de)
GB (1) GB0028867D0 (de)
WO (1) WO2002045184A1 (de)

Families Citing this family (212)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141624A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Covion Organic Semiconductors Lösungen polymerer Halbleiter
DE10151036A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Ag Isolator für ein organisches Elektronikbauteil
AU2002343058A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Merck Patent Gmbh Organic field effect transistor with an organic dielectric
US6777529B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-17 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
US6621099B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-16 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
JP4545373B2 (ja) * 2002-11-07 2010-09-15 旭化成株式会社 有機半導体薄膜及びその製造方法
US7718734B2 (en) * 2002-12-20 2010-05-18 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting materials
JP5025074B2 (ja) * 2003-02-13 2012-09-12 株式会社リコー 有機薄膜トランジスタ及び有機薄膜トランジスタの製造方法
ATE358895T1 (de) * 2003-03-07 2007-04-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur herstellung einer elektronischen anordung
WO2005004251A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Multifluorinated conductor material for leds for improving the light outcoupling
JP4878554B2 (ja) * 2003-09-16 2012-02-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 不安定な可溶化基を含む可溶性ポリマーを用いて基板に不溶性ポリマーフィルムを調製する方法
WO2005055248A2 (en) 2003-11-28 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting layer formulations comprising polyacenes and organic binder polymers
DE102004007777A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Lösungen organischer Halbleiter
KR100668763B1 (ko) * 2004-04-27 2007-01-12 경상대학교산학협력단 액정성을 가지는 새로운 고분자 반도체 화합물 및 그 화합물을 사용한 유기 박막 트랜지스터
EP1743390B1 (de) * 2004-04-27 2011-07-27 Creator Technology B.V. Verfahren zur bildung eines organischen halbleiterbauelements durch eine schmelztechnik
KR101069519B1 (ko) 2004-07-08 2011-09-30 삼성전자주식회사 올리고티오펜과 n-형 방향족 화합물을 주쇄에 교호로 포함하는 유기 반도체 고분자
WO2006037458A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtungen enthaltend organische halbleiter
JP4883898B2 (ja) * 2004-11-18 2012-02-22 パナソニック株式会社 電子デバイスおよびそれを用いた電子機器
US7198977B2 (en) * 2004-12-21 2007-04-03 Eastman Kodak Company N,N′-di(phenylalky)-substituted perylene-based tetracarboxylic diimide compounds as n-type semiconductor materials for thin film transistors
KR101102222B1 (ko) * 2005-02-04 2012-01-05 삼성전자주식회사 전기장 처리를 이용한 유기 박막 트랜지스터의 제조방법
EP1880429B1 (de) 2005-05-12 2012-06-27 Merck Patent GmbH Polyazen und halbleiterformulierung
KR20080024136A (ko) * 2005-05-21 2008-03-17 메르크 파텐트 게엠베하 올리고머 폴리아센 및 반도체 배합물
US7781673B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-24 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
US20070181179A1 (en) 2005-12-21 2007-08-09 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
US8158881B2 (en) * 2005-07-14 2012-04-17 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
US20070267055A1 (en) * 2005-07-14 2007-11-22 Konarka Technologies, Inc. Tandem Photovoltaic Cells
US7772485B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-10 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
US20080006324A1 (en) * 2005-07-14 2008-01-10 Konarka Technologies, Inc. Tandem Photovoltaic Cells
US20070131270A1 (en) * 2005-07-14 2007-06-14 Russell Gaudiana Window with photovoltaic cell
US20070075630A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Florian Dotz Organic compositions
US7569415B2 (en) 2005-09-30 2009-08-04 Alcatel-Lucent Usa Inc. Liquid phase fabrication of active devices including organic semiconductors
US7488834B2 (en) 2005-09-30 2009-02-10 Alcatel-Lucent Usa Inc. Organic semiconductors
JP4888043B2 (ja) * 2005-12-27 2012-02-29 セイコーエプソン株式会社 有機半導体用組成物、トランジスタの製造方法、アクティブマトリクス装置の製造方法、電気光学装置の製造方法および電子機器の製造方法
DE112006003179T5 (de) 2006-01-21 2009-01-15 Merck Patent Gmbh Elektronische Kurzkanalvorrichtung umfassend eine organische Halbleiterformulierung
JP2007220772A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス用高分子化合物及びその製造方法
JP5032781B2 (ja) * 2006-03-09 2012-09-26 株式会社リコー 有機薄膜トランジスタ
JP5130659B2 (ja) * 2006-05-31 2013-01-30 住友化学株式会社 有機薄膜トランジスタ
US8164087B2 (en) 2006-06-12 2012-04-24 Alcatel Lucent Organic semiconductor compositions with nanoparticles
WO2008024378A2 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hole transport polymers
US8008424B2 (en) 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer
US8008421B2 (en) 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with silole-containing polymer
US8106386B2 (en) 2006-12-28 2012-01-31 Alcatel Lucent Organic semiconductor compositions including plasticizers
US8465848B2 (en) * 2006-12-29 2013-06-18 E I Du Pont De Nemours And Company Benzofluorenes for luminescent applications
JP5144938B2 (ja) 2007-02-02 2013-02-13 住友化学株式会社 高分子発光素子、高分子化合物、組成物、液状組成物及び導電性薄膜
JP5369384B2 (ja) * 2007-03-29 2013-12-18 住友化学株式会社 有機光電変換素子及びその製造に有用な重合体
JP5214910B2 (ja) * 2007-05-28 2013-06-19 国立大学法人九州大学 電界効果トランジスタ
CN102617266A (zh) * 2007-06-01 2012-08-01 E.I.内穆尔杜邦公司 电荷传输化合物和含该化合物的材料
WO2009016107A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Basf Se Method for depositing a semiconducting layer from a liquid
KR101379616B1 (ko) 2007-07-31 2014-03-31 삼성전자주식회사 계면특성이 향상된 유기박막트랜지스터 및 그의 제조방법
US8063399B2 (en) 2007-11-19 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US20090211633A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Konarka Technologies Inc. Tandem Photovoltaic Cells
JP5480510B2 (ja) 2008-03-31 2014-04-23 住友化学株式会社 有機半導体組成物、並びに有機薄膜及びこれを備える有機薄膜素子
US8343381B1 (en) 2008-05-16 2013-01-01 E I Du Pont De Nemours And Company Hole transport composition
JP5428104B2 (ja) * 2008-05-23 2014-02-26 日本化薬株式会社 有機半導体組成物
JP5581607B2 (ja) 2008-06-05 2014-09-03 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた有機トランジスタ
KR101238356B1 (ko) * 2008-07-22 2013-02-28 디아이씨 가부시끼가이샤 유기 트랜지스터 및 그 제조 방법
JP5625271B2 (ja) 2008-07-29 2014-11-19 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子
GB2467316B (en) 2009-01-28 2014-04-09 Pragmatic Printing Ltd Electronic devices, circuits and their manufacture
US8455606B2 (en) * 2008-08-07 2013-06-04 Merck Patent Gmbh Photoactive polymers
US9099653B2 (en) * 2008-12-01 2015-08-04 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
JP2012510540A (ja) * 2008-12-01 2012-05-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電気活性材料
WO2010065700A2 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroactive materials
US20100140593A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Xerox Corporation Organic thin-film transistors
US20110037056A1 (en) * 2008-12-12 2011-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoactive composition and electronic device made with the composition
US8759818B2 (en) 2009-02-27 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
CN102369255B (zh) * 2009-04-03 2014-08-20 E.I.内穆尔杜邦公司 电活性材料
RU2423392C2 (ru) * 2009-07-09 2011-07-10 Учреждение Российской Академии наук Институт синтетических полимерных материалов им. Н.С. Ениколопова РАН Сополимеры на основе производных замещенного циклопентанонбитиофена и способ их получения
JP2013501827A (ja) 2009-08-12 2013-01-17 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フェナントロ[1,10,9,8−c,d,e,f,g]カルバゾールポリマーおよび有機半導体としてのそれらの使用
GB2473200B (en) 2009-09-02 2014-03-05 Pragmatic Printing Ltd Structures comprising planar electronic devices
JP5715142B2 (ja) * 2009-09-29 2015-05-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company ルミネセンス用途用の重水素化合物
WO2011059463A1 (en) 2009-10-29 2011-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
US8617720B2 (en) 2009-12-21 2013-12-31 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive composition and electronic device made with the composition
WO2011078387A1 (ja) 2009-12-25 2011-06-30 住友化学株式会社 組成物及び該組成物を用いてなる発光素子
EP2518111B1 (de) 2009-12-25 2019-03-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Zusammensetzung und daraus gewonnenes lumineszierendes element
US8309394B2 (en) * 2010-01-22 2012-11-13 Eastman Kodak Company Method of making N-type semiconductor devices
US8212243B2 (en) * 2010-01-22 2012-07-03 Eastman Kodak Company Organic semiconducting compositions and N-type semiconductor devices
KR101108540B1 (ko) * 2010-02-01 2012-01-30 건국대학교 산학협력단 패터닝이 가능한 브러쉬 코팅공정을 적용한 유기전자소자의 제조방법
KR101768248B1 (ko) 2010-02-15 2017-08-30 메르크 파텐트 게엠베하 반전도성 중합체
SG183949A1 (en) 2010-03-24 2012-10-30 Merck Patent Gmbh Polymers of 8,9-dihydrobenzo[def]carbazole and their use as organic semiconductors
GB2492305B (en) 2010-04-19 2019-06-12 Merck Patent Gmbh Polymers of benzodithiophene and their use as organic semiconductors
EP2381503B1 (de) 2010-04-23 2013-04-17 Polyphotonix Limited Verfahren zur Herstellung von Material zur Verwendung bei der Herstellung von elektrolumineszenten organischen Halbleiterbauelementen
US9287505B2 (en) 2010-07-08 2016-03-15 Merck Patent Gmbh Semiconducting polymers
JP5789298B2 (ja) 2010-07-09 2015-10-07 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 半導性ポリマー
JP5812730B2 (ja) 2010-07-13 2015-11-17 住友化学株式会社 有機半導体組成物、有機薄膜及びこれを備える有機薄膜トランジスタ
CN103068811B (zh) 2010-08-13 2015-06-24 默克专利股份有限公司 蒽并[2,3-b:7,6-b’]二噻吩衍生物及其作为有机半导体的用途
GB201013820D0 (en) * 2010-08-18 2010-09-29 Cambridge Display Tech Ltd Low contact resistance organic thin film transistors
SG187968A1 (en) 2010-09-04 2013-04-30 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
EP2614068A1 (de) 2010-09-10 2013-07-17 Merck Patent GmbH Anthra[2,3-b:7,6b']dithiophenderivate und und ihre verwendung als organische halbleiter
US9559303B2 (en) 2010-10-20 2017-01-31 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
WO2012076092A1 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Non-linear acene derivatives and their use as organic semiconductors
CN103261204B (zh) 2010-12-17 2016-08-10 默克专利股份有限公司 共轭聚合物
WO2012087955A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions for electronic applications
KR20140011325A (ko) 2011-01-28 2014-01-28 메르크 파텐트 게엠베하 플라반트렌 유도체 및 유기 반도체로서의 이의 용도
WO2012123058A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Merck Patent Gmbh Dinaphtho[2,3-a:2',3'-h]phenazines and their use as organic semiconductors
WO2012123060A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
EP2503616A1 (de) 2011-03-21 2012-09-26 Polyphotonix Limited Emittierendes Element für eine lichtemittierende Vorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements und einer solchen Vorrichtung
JP2014516468A (ja) 2011-03-25 2014-07-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピロロ[3,2−b]ピロール−2,5−ジオンおよび有機半導体としてのそれらの使用
EP2693508A4 (de) 2011-03-28 2014-08-27 Sumitomo Chemical Co Elektronische vorrichtung, polymerverbindung, organische verbindung und verfahren zur herstellung der polymerverbindung
JP2014517853A (ja) 2011-04-18 2014-07-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 共役ポリマー
EP2710011A1 (de) 2011-05-16 2014-03-26 Merck Patent GmbH Konjugierte polymere
GB201108864D0 (en) 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Transistors and methods of making them
GB201108865D0 (en) 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Semiconductor compounds
GB2491810B (en) 2011-05-31 2018-03-21 Smartkem Ltd Organic semiconductor compositions
EP2715821A1 (de) 2011-06-01 2014-04-09 Merck Patent GmbH Hybride ambipolare tfts
US9520565B2 (en) 2011-06-28 2016-12-13 Merck Patent Gmbh Indaceno derivatives as organic semiconductors
KR20140068009A (ko) 2011-07-08 2014-06-05 메르크 파텐트 게엠베하 공액 중합체
GB2507023A (en) 2011-07-19 2014-04-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconductors
CN103687861B (zh) 2011-07-21 2017-08-25 默克专利股份有限公司 共轭聚合物
JP2014529343A (ja) 2011-07-27 2014-11-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 小分子および有機半導体としてのそれらの使用
JP6342806B2 (ja) 2011-09-28 2018-06-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 共役ポリマー
CN104024263A (zh) 2011-10-20 2014-09-03 默克专利有限公司 有机半导体
WO2013120591A2 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
WO2013120590A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
JP2015513572A (ja) 2012-02-16 2015-05-14 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機半導体ポリマー
TWI635111B (zh) 2012-03-16 2018-09-11 馬克專利公司 共軛聚合物
KR101993496B1 (ko) 2012-03-27 2019-06-26 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 그것을 사용한 발광 소자
US9676901B2 (en) 2012-04-25 2017-06-13 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
CN104245787B (zh) 2012-04-25 2017-02-22 默克专利股份有限公司 共轭聚合物
JP2015529689A (ja) 2012-06-04 2015-10-08 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 有機半導体
EP2856529A1 (de) 2012-06-05 2015-04-08 Merck Patent GmbH Kleine moleküle und deren verwendung als organische halbleiter
CN104395372B (zh) 2012-07-02 2017-04-05 默克专利股份有限公司 共轭聚合物
EP2873300B1 (de) 2012-07-13 2019-05-01 Merck Patent GmbH Organische elektronische vorrichtung mit einem organischen halbleitermaterial
KR20210041125A (ko) 2012-08-09 2021-04-14 메르크 파텐트 게엠베하 유기 반도성 제제
WO2014029453A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
US20150333263A1 (en) 2012-12-07 2015-11-19 Merck Patent Gmbh Polymer comprising a naphthalene group and its use in organic electronic devices
KR20150096783A (ko) 2012-12-18 2015-08-25 메르크 파텐트 게엠베하 티아디아졸 기를 포함하는 중합체, 그러한 중합체의 생산 및 유기 전자 소자에서의 그의 용도
JP2014146637A (ja) 2013-01-28 2014-08-14 Sony Corp 電子デバイス及びその製造方法、並びに、積層構造体の形成方法
JP5940104B2 (ja) * 2013-02-07 2016-06-29 富士フイルム株式会社 有機薄膜トランジスタ、有機半導体薄膜および有機半導体材料
EP3010992B1 (de) 2013-06-21 2021-09-15 Raynergy Tek Inc. Konjugierte polymere
CN105392863B (zh) 2013-07-17 2018-08-03 住友化学株式会社 组合物和使用该组合物的发光元件
US9356248B2 (en) 2013-08-16 2016-05-31 Palo Alto Research Center Incorporated Organic thin-film transistor
JP5715664B2 (ja) * 2013-08-21 2015-05-13 日本化薬株式会社 有機半導体組成物
JP6622087B2 (ja) 2013-08-22 2019-12-18 住友化学株式会社 化合物の製造方法
KR102257780B1 (ko) 2013-09-11 2021-05-28 라이너지 테크 인코포레이션 사이클로헥사디엔 풀러렌 유도체
CN104513262A (zh) 2013-09-30 2015-04-15 默克专利股份有限公司 氮杂硼杂苯衍生物,它们的合成及其在有机电子器件中的用途
US9806263B2 (en) 2013-10-22 2017-10-31 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
CN105765028A (zh) 2013-11-06 2016-07-13 默克专利股份有限公司 共轭聚合物
CN105764957B (zh) 2013-11-28 2020-04-21 默克专利股份有限公司 包含噻吩单元的多环聚合物、这类聚合物的生产方法和用途
WO2015105014A1 (ja) 2014-01-08 2015-07-16 住友化学株式会社 金属錯体およびそれを用いた発光素子
US10164191B2 (en) 2014-02-19 2018-12-25 Merck Patent Gmbh Methoxyaryl surface modifier and organic electronic devices comprising such methoxyaryl surface modifier
JP6576955B2 (ja) * 2014-02-20 2019-09-18 イノベーションラブ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングInnovationlab Gmbh 共役ポリマー
JP6140626B2 (ja) 2014-03-03 2017-05-31 富士フイルム株式会社 有機薄膜トランジスタ及びその製造方法
JP6106114B2 (ja) 2014-03-03 2017-03-29 富士フイルム株式会社 有機薄膜トランジスタ及びその製造方法
EP3119776B1 (de) 2014-03-17 2019-12-11 Merck Patent GmbH Organische halbleiterverbindungen
KR102605581B1 (ko) 2014-03-31 2023-11-22 나노-씨, 인크. 융합형 비스-아릴 풀러렌 유도체
US10636974B2 (en) 2014-04-24 2020-04-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Molecular compositions, materials, and methods for efficient multiple exciton generation
BR112016029053B1 (pt) 2014-06-17 2022-09-20 Nano-C, Inc Derivados de fulereno, composição e formulação compreendendo os mesmos, uso dos mesmos como um material semicondutor, e dispositivo eletrônico, componente, montagem e heterojunção de volume comprendendo os mesmos
WO2016009892A1 (ja) * 2014-07-18 2016-01-21 富士フイルム株式会社 有機半導体膜形成用組成物、並びに、有機半導体素子及びその製造方法
EP3174915A1 (de) 2014-07-29 2017-06-07 Merck Patent GmbH Auf tetra-heteroaryl-indacenodithiophen basierende polycyclische polymere und deren verwendung
KR102300261B1 (ko) 2014-08-28 2021-09-09 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 화합물 및 그것을 사용한 발광 소자
WO2016047391A1 (ja) * 2014-09-24 2016-03-31 富士フイルム株式会社 有機半導体素子及びその製造方法、化合物、有機半導体膜形成用組成物、並びに、有機半導体膜
JP6328535B2 (ja) * 2014-10-30 2018-05-23 富士フイルム株式会社 有機半導体膜形成用組成物、有機半導体膜、及び、有機半導体素子
EP3032599A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 Solvay SA Organische Halbleiterzusammensetzung
US9853230B2 (en) 2015-02-17 2017-12-26 Xerox Corporation Printable nanoparticle conductor ink with improved charge injection
EP3070756B9 (de) 2015-03-18 2021-11-03 Raynergy Tek Inc. Halbleitermischungen mit nanopartikeln
EP3294795B1 (de) 2015-05-12 2020-11-25 Flexenable Limited Thiadiazolopyridinpolymere, deren synthese und deren verwendung
WO2017020988A1 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Merck Patent Gmbh Organic semiconductor compositions and their use in the production of organic electronic devices
EP3151297A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 InnovationLab GmbH Konjugierte polymere mit thermisch abspaltbaren oxalatseitengruppen
JP6754774B2 (ja) 2015-12-07 2020-09-16 住友化学株式会社 発光素子
US10094863B2 (en) * 2016-03-02 2018-10-09 Texas Instruments Incorporated High-resolution power electronics measurements
CN109314184B (zh) 2016-03-15 2023-05-05 天光材料科技股份有限公司 有机半导体
WO2017157782A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Organic semiconductors
JP6651606B2 (ja) * 2016-03-16 2020-02-19 富士フイルム株式会社 有機半導体組成物、有機薄膜トランジスタの製造方法、及び有機薄膜トランジスタ
CN109415380A (zh) 2016-07-08 2019-03-01 默克专利有限公司 有机半导体化合物
CN109328189A (zh) 2016-07-08 2019-02-12 默克专利股份有限公司 稠合二噻吩并噻吩衍生物和其用作有机半导体的用途
DE112017003977T5 (de) 2016-08-11 2019-07-04 Merck Patent Gmbh Organische halbleiterverbindungen umfassend einen tetraazapyren-kern
WO2018036914A1 (en) 2016-08-22 2018-03-01 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting compounds
US20190189925A1 (en) 2016-08-29 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Organic semiconductors
CN109791990B (zh) 2016-09-29 2021-04-20 住友化学株式会社 发光元件及对于制造该发光元件而言有用的组合物
JP2019531380A (ja) 2016-10-05 2019-10-31 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機半導体化合物
EP3306690B1 (de) 2016-10-05 2022-09-07 Raynergy Tek Inc. Organische halbleiterverbindungen
JP7653222B2 (ja) 2016-10-05 2025-03-28 レイナジー テック インコーポレイション 有機半導体化合物
EP3533089A1 (de) 2016-10-31 2019-09-04 Merck Patent GmbH Organische halbleitende verbindungen
CN108148073B (zh) 2016-12-06 2023-12-08 天光材料科技股份有限公司 有机半导体化合物
WO2018162447A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting compounds
CN110574181A (zh) 2017-04-27 2019-12-13 住友化学株式会社 发光元件
KR102513175B1 (ko) 2017-04-27 2023-03-24 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 조성물 및 그것을 사용한 발광 소자
CN110998888B (zh) 2017-08-11 2023-09-12 天光材料科技股份有限公司 有机半导体聚合物
JP6566050B2 (ja) 2017-09-06 2019-08-28 住友化学株式会社 発光素子
EP3681889A1 (de) 2017-09-13 2020-07-22 Merck Patent GmbH Organische halbleiterverbindungen
WO2019052978A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Merck Patent Gmbh ELECTRODES FOR ELECTRONIC DEVICES COMPRISING AN ORGANIC SEMICONDUCTOR LAYER
US20210175440A1 (en) 2017-09-29 2021-06-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Light emitting device
CN111315796B (zh) 2017-11-02 2023-11-24 天光材料科技股份有限公司 有机半导体化合物
WO2019091995A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting compounds
WO2019154973A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting compounds
CN112236882B (zh) 2018-03-28 2023-06-30 天光材料科技股份有限公司 有机半导体化合物
US20210070770A1 (en) 2018-03-28 2021-03-11 Raynergy Tek Inc. Organic semiconducting compounds
TW201945426A (zh) 2018-04-26 2019-12-01 日商住友化學股份有限公司 嵌段共聚物及使用該嵌段共聚物之發光元件
EP3787052B1 (de) 2018-04-26 2024-06-12 Sumitomo Chemical Company Limited Lichtemittierendes element
CN112368316A (zh) 2018-04-27 2021-02-12 天光材料科技股份有限公司 有机半导体聚合物
CN112272967A (zh) 2018-06-12 2021-01-26 住友化学株式会社 有机电致发光元件
US11999818B2 (en) 2018-07-03 2024-06-04 Hodogaya Chemical Co., Ltd. High molecular weight triarylamine compound comprising terphenyl structure in molecular main chain and organic electroluminescent element comprising said high molecular weight compound
WO2020011831A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting compounds
WO2020048939A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting compounds
JP6595070B1 (ja) 2018-10-25 2019-10-23 住友化学株式会社 発光素子
JP6595069B1 (ja) 2018-10-25 2019-10-23 住友化学株式会社 発光素子
CN113039659B (zh) 2018-12-04 2024-07-05 默克专利有限公司 用于电极改性的自组装单层和包含这种自组装单层的器件
KR102687296B1 (ko) * 2018-12-06 2024-07-19 엘지디스플레이 주식회사 유기 화합물, 이를 포함하는 발광다이오드 및 발광장치
CN113196512A (zh) 2018-12-20 2021-07-30 东曹株式会社 含有有机半导体的组合物、有机半导体层形成用溶液、有机半导体层以及有机薄膜晶体管
WO2020161052A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting polymers
WO2020178298A1 (en) 2019-03-07 2020-09-10 Raynergy Tek Inc. Organic semiconducting composition
WO2020187867A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 Raynergy Tek Inc. Organic semiconductors
JP6934967B2 (ja) 2019-03-29 2021-09-15 住友化学株式会社 発光素子及び発光素子用組成物
JP6941711B2 (ja) 2019-07-26 2021-09-29 住友化学株式会社 金属錯体及びそれを含有する発光素子
JP6956287B2 (ja) 2020-04-21 2021-11-02 住友化学株式会社 金属錯体、組成物及び発光素子
US11930694B2 (en) 2020-06-08 2024-03-12 University Of Waterloo Polymer semiconductors containing acrylyl or acrylyl-like side chain and their devices
JP2022024744A (ja) 2020-07-28 2022-02-09 住友化学株式会社 組成物及び発光素子
JP7015406B1 (ja) 2020-09-24 2022-02-02 住友化学株式会社 発光素子及び組成物
JP7079883B2 (ja) 2020-09-24 2022-06-02 住友化学株式会社 発光素子及び組成物
JP7058792B2 (ja) 2020-09-24 2022-04-22 住友化学株式会社 発光素子及び組成物
JP7086258B2 (ja) 2020-09-24 2022-06-17 住友化学株式会社 発光素子及び組成物
JP7086259B2 (ja) 2020-09-24 2022-06-17 住友化学株式会社 発光素子及び組成物

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399259A (en) * 1971-12-27 1975-07-02 Eastman Kodak Co Semiconductor materials
US3963498A (en) * 1971-12-27 1976-06-15 Eastman Kodak Company Silver halide element containing an organic semiconductor
US4687589A (en) 1985-02-06 1987-08-18 Hermann Block Electronheological fluids
JPS6376378A (ja) * 1986-09-18 1988-04-06 Mitsubishi Electric Corp 電界効果型トランジスタ
JPH01125861A (ja) * 1987-09-30 1989-05-18 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 表示パネル用非線形2端子素子
JP2651691B2 (ja) * 1988-03-03 1997-09-10 バンドー化学株式会社 新規な芳香族アミン化合物
JPH0210778A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 光電変換素子
JP2813428B2 (ja) * 1989-08-17 1998-10-22 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタ及び該電界効果トランジスタを用いた液晶表示装置
US5187310A (en) 1990-03-14 1993-02-16 Kao Corporation Organic silicon compound, method of its production, and photoreceptor for electrophotography incorporating it
US5290963A (en) 1990-05-12 1994-03-01 Kao Corporation Organic silicon compound, method of its production, and photoreceptor for electrophotography incorporating it
JP3150331B2 (ja) * 1990-09-28 2001-03-26 株式会社東芝 有機薄膜素子
JP3224829B2 (ja) 1991-08-15 2001-11-05 株式会社東芝 有機電界効果型素子
JPH05100458A (ja) 1991-10-08 1993-04-23 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JPH0821718B2 (ja) * 1992-07-30 1996-03-04 日本電気株式会社 電界効果型トランジスタおよびその製造方法
JP2725591B2 (ja) * 1994-03-10 1998-03-11 日本電気株式会社 電界効果型トランジスタ
US5531872A (en) 1994-08-11 1996-07-02 Xerox Corporation Processes for preparing photoconductive members by electrophoresis
US5783519A (en) 1994-08-22 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer systems having vanadium oxide antistatic layers
JP2968179B2 (ja) * 1994-09-13 1999-10-25 鐘紡株式会社 有機半導体
JP2865029B2 (ja) * 1994-10-24 1999-03-08 富士ゼロックス株式会社 電荷輸送性ポリエステルを用いた有機電子デバイス
US5482811A (en) 1994-10-31 1996-01-09 Xerox Corporation Method of making hydroxygallium phthalocyanine type V photoconductive imaging members
US5759725A (en) * 1994-12-01 1998-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Photoconductors and electrophotographic photoreceptors containing amorphous fullerenes
TW293172B (de) * 1994-12-09 1996-12-11 At & T Corp
JP2611751B2 (ja) * 1995-04-07 1997-05-21 日本電気株式会社 電界効果型トランジスタ
US5516617A (en) 1995-07-14 1996-05-14 Xerox Corporation Photoreceptor material reclaim method
EP0848288A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Lucent Technologies Inc. Resistmaterialien
US6107117A (en) 1996-12-20 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Method of making an organic thin film transistor
JP3045224B2 (ja) * 1997-01-06 2000-05-29 バンドー化学株式会社 有機半導体並びにこれを用いる光電変換素子及びエレクトロクロミック表示素子
US5876887A (en) 1997-02-26 1999-03-02 Xerox Corporation Charge generation layers comprising pigment mixtures
US5946551A (en) 1997-03-25 1999-08-31 Dimitrakopoulos; Christos Dimitrios Fabrication of thin film effect transistor comprising an organic semiconductor and chemical solution deposited metal oxide gate dielectric
US5981970A (en) * 1997-03-25 1999-11-09 International Business Machines Corporation Thin-film field-effect transistor with organic semiconductor requiring low operating voltages
US5853906A (en) * 1997-10-14 1998-12-29 Xerox Corporation Conductive polymer compositions and processes thereof
US6566153B1 (en) 1998-10-14 2003-05-20 The Regents Of The University Of California Process for fabricating organic semiconductor devices using ink-jet printing technology and device and system employing same
DE69924155T2 (de) * 1999-02-04 2006-04-13 Dow Global Technologies, Inc., Midland Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen
JP3850005B2 (ja) * 1999-03-03 2006-11-29 パイオニア株式会社 スイッチング素子及び有機エレクトロルミネッセンス素子表示装置
US6252245B1 (en) 1999-03-29 2001-06-26 Howard Edan Katz Device comprising n-channel semiconductor material
JP4262834B2 (ja) 1999-06-14 2009-05-13 大日本印刷株式会社 バインダー添加型電荷輸送液晶材料
US6180309B1 (en) 1999-11-26 2001-01-30 Xerox Corporation Organic photoreceptor with improved adhesion between coated layers
US6165660A (en) 1999-11-29 2000-12-26 Xerox Corporation Organic photoreceptor with improved adhesion between coated layers
US6507026B2 (en) * 2000-01-12 2003-01-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Planar X-ray detector
TW541853B (en) * 2000-11-10 2003-07-11 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
US6319645B1 (en) 2001-02-26 2001-11-20 Xerox Corporation Imaging members
WO2002084756A1 (en) 2001-04-10 2002-10-24 Sarnoff Corporation Method and apparatus for providing a high-performance active matrix pixel using organic thin-film transistors
US20030227014A1 (en) 2002-06-11 2003-12-11 Xerox Corporation. Process for forming semiconductor layer of micro-and nano-electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB0028867D0 (en) 2001-01-10
DE60125819D1 (de) 2007-02-15
EP1340270A1 (de) 2003-09-03
CA2427222C (en) 2014-08-12
CN100416882C (zh) 2008-09-03
JP2010028123A (ja) 2010-02-04
JP2004525501A (ja) 2004-08-19
EP1340270B1 (de) 2007-01-03
AU2002220818B2 (en) 2006-09-28
AU2081802A (en) 2002-06-11
KR20030055318A (ko) 2003-07-02
KR100824026B1 (ko) 2008-04-21
WO2002045184A1 (en) 2002-06-06
ATE350769T1 (de) 2007-01-15
US7095044B2 (en) 2006-08-22
CN1478309A (zh) 2004-02-25
US20040038459A1 (en) 2004-02-26
JP4429603B2 (ja) 2010-03-10
CA2427222A1 (en) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125819T2 (de) Feldeffekttransistoren und materialien und verfahren zu ihrer herstellung
AU2002220818A1 (en) Field effect transistors and materials and methods for their manufacture
DE60308534T2 (de) Dendritisches polymer und element für elektronisches bauteil, bei dem das polymer verwendet wird
DE602004005807T2 (de) Organisches Halbleiterpolymer für organische Dünnfilm-Transistoren enthaltend Chinoxalin-Ringe im Polymerrückgrat
DE60312055T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
EP1668058B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE60307333T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
EP1579518B1 (de) Verbesserungen von und in bezug auf organische halbleitermaterialien
DE60307687T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE112009003593T5 (de) Organische Halbleiter
DE112009001505T5 (de) Indacenodithiophen- und Indacenodiselenophen-Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112005002495T5 (de) Polares halbleitendes Lochtransportmaterial
DE112006002392T5 (de) Polymer, umfassend eine Einheit, umfassend einen Fluorcyclopentanring kondensiert mit einem aromatischen Ring, und organischer Dünnfilm und organisches Dünnfilmelement, die es beide umfassen
TWI678378B (zh) 有機電子組成物及其裝置
DE602005000959T2 (de) Verfahren zur Herstellung oligomerer Thiophenverbindungen
DE102012208544A1 (de) Elektronische Vorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006002690T5 (de) Regioreguläre Polyselenophene
EP1398341A2 (de) Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
DE10152939B4 (de) Polythiophene mit hohen Ladungsträgerbeweglichkeiten
DE10234188B4 (de) Oktupolare Moleküle als organische Halbleiter
WO2008031813A2 (de) Halbleiterschicht bildende oligomere verbindungen
DE60122511T2 (de) Verfahren zum Zubereiten eines Polymers
DE102012201840B4 (de) Halbleiterzusammensetzung
EP1623471B1 (de) Verfahren zur molekulargewichtskontrolle bei der synthese von poly(arylenvinylenen) und damit hergestellte polymere
HK1061743A (en) Field effect transistors and materials and methods for their manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition